12.07.2015 Aufrufe

Kulturkalender August 2012

Kulturkalender August 2012

Kulturkalender August 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Botschaft der Republik Argentinien · www.ealem.mrecic.gov.ar--„Gabriela Stellino studierte Malerei, Bildkomposition und Zeichnung an der Hochschule für BildendeKunst in Buenos Aires. Nach einem mehrjährigen Aufenthalt in Brasilien kam sie 1997 nach Freiburg.Seit 2010 lebt sie in Riegel am Kaiserstuhl. Sie unterrichtet an der Akademie für Kommunikation inFreiburg und ist Mitglied im BBK Südbaden.“ www.gabriela-stellino.deWeitere Veranstaltungen mit der Beteiligung von Gabriela Stellino: 30.06., 14-18 Uhr und 03.07.,11-18 Uhr bei den Künstlertagen mit offenen Ateliers – www.kunst-in-riegel.de________________________________________________________________________________Bis 19.08.12Fabián Marcaccio: Some USA StoriesPräsentation einer Serie von circa 15 neuen Bildwerken von Fabián Marcaccio.Im Haus Esters, Krefeld.________________________________________________________________________________Bis 26.08.12Kosmos Buenos Aires – Kunst und Leben einer Metropole„Zeitgenössische Kunst und das Lebensgefühl junger KünstlerInnen aus der argentinischenHauptstadt sind die Themen dieser Ausstellung. Jenseits gängiger Bilder möchte sie alternativeBlickwinkel auf die lateinamerikanische Metropole ermöglichen und einen künstlerischen Dialog mitdem Hamburger Publikum eröffnen. In einem so heterogenen, urbanen Raum wie Buenos Airesentwickeln junge Kulturschaffende immer wieder neue künstlerische Standpunkte, die ihre Stadt undderen Perspektiven kritisch, humorvoll oder auch ironisch hinterfragen. Die Medien der beteiligtenKünstlerInnen und Künstlerkollektive sind so vielfältig wie die dahinterstehenden Intentionen:Fotografie und Gemälde, Literatur und Video bis hin zu Street Art und Installationen, die die Stadtselbst zur Ausstellungsfläche machen. Wie die Ausstellungsplanung, so ist auch die Ausstellungselbst Teil eines fortlaufenden Prozesses: Zu Beginn der Ausstellung werden die Künstler anwesendsein und ihre Kunstprojekte im Museum weiterentwickeln. Diskussion und Austausch sind alsowillkommen und können in Workshops, Lesungen und vielen weiteren Veranstaltungen vertieftwerden! Mitwirkende Künstler: Run Don´t Walk, No Definitivo, Orilo Blandini, Kris Tsai, LenaSzankay (Buenos Aires), WAV - WE ARE VISUAL (Hamburg). Künstlerische Leitung: TeresaMajewski, Theresa Thiele, Josefina Gill. Eine Initiative des fluxus2 e.V. in Kooperation mit demMuseum für Völkerkunde Hamburg.“ www.kosmos-bsas.tumbir.comIm Museum für Völkerkunde, Hamburg. Infos: (040) 4281-310________________________________________________________________________________27.08.-31.08.12 Gabriela Stellino bei der Kunstwoche Riegel am KaiserstuhlPhotografie – Aquarellskizzen – Steinbildhauerei – Experimentelle Malerei. „Die gebürtigeArgentinierin ist Malerin und Zeichnerin und lebt seit 13 Jahren in Freiburg i. Br., Deutschland. Siestudierte an der Staatlichen Akademie für Bildende Kunst Manuel Belgrano und an der StaatlichenHochschule für Bildende Kunst Pridilliano Pueyrredón in Buenos Aires mit Schwerpunkt Malerei. AlsDozentin arbeitet sie an der Akademie für Kommunikation Freiburg, an der Kunstschule Offenburg,und der Sommerakademie Hofgut Hohenstein, Rottweil, und weiteren Kunstschulen in Freiburg undUmgebung.“ Ort: 79359 Riegel am Kaiserstuhl. Info-Tel.: (07642) 9295-395,www.kunstwoche-riegel.de/gabriela_stellino.html, www.gabriela-stellino.de________________________________________________________________________________Bis 16.09.12dOCUMENTA (13) in KasselÜber die Beteiligung argentinischer Künstler siehe www.d13.documenta.de________________________________________________________________________________Bis 30.09.12Miguel Rothschild: PUNKT.SYSTEME – Vom Pointillismus zum Pixel„Ein Punkt gehört zu denjenigen Dingen im Leben, die einem so lange selbstverständlich sind, bisman anfängt, über sie nachzudenken. Das fängt bei den Dimensionen an: Wie groß ist ein Punkteigentlich? Oder wie klein? Und welche Form hat er? Muss er rund sein? Und was unterscheidet ihnvon einem Kreis? Die Größe? Ein Punkt jedenfalls ist etwas ganz kleines, und Mathematiker gehendavon aus, dass seine Fläche gegen Null geht, genauso wie seine räumliche Dimension. Umsoerstaunlicher, dass schon Wassily Kandinsky feststellte: Das Reich der Punkte ist unbegrenzt.Diesem unbegrenzten Reich widmet sich die Ausstellung (…). Augangspunkt ist die Feststellung,dass sich im 20. Jahrhundert die Darstellung der Welt grundlegend verändert hat. Dazu beigetragenhaben vor allem technische Entwicklungen wie Reproduktionsverfahren und die zunehmendeDigitalisierung der Welt. Die sichtbare Wirklichkeit wird zerlegt und wieder neu zusammengesetzt.Der Punkt bzw. der Pixel ist die kleinste Einheit, gewissermaßen das Atom solcher auf Rasternberuhender Bildgebungsverfahren, mit denen sich in unterschiedlichsten Systemen die Welt als Bildneu ordnen und darstellen lässt…“ www.wilhelmhack.museumIm Wilhelm Hack Museum, Berliner Str. 23, 67059 Ludwigshafen am Rhein.________________________________________________________________________________5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!