28.11.2012 Aufrufe

BA AK-Serie - Wienecke & Sinske GmbH

BA AK-Serie - Wienecke & Sinske GmbH

BA AK-Serie - Wienecke & Sinske GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Betriebsanleitung<br />

<strong>AK</strong>-<strong>Serie</strong>


<strong>AK</strong>-<strong>Serie</strong><br />

Die Kenntnis dieser Betriebsanleitung ist für die Bedienung der Geräte erforderlich. Bitte machen Sie sich<br />

deshalb mit dem Inhalt vertraut und befolgen Sie besonders Hinweise, die den sicheren Umgang mit den<br />

Geräten betreffen.<br />

Änderungen im Interesse der technischen Weiterentwicklung bleiben vorbehalten; die Betriebsanleitung<br />

unterliegt nicht dem Änderungsdienst.<br />

i<br />

Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage, Verwertung und Mitteilung ihres Inhalts sind<br />

nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich zugestanden. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz.<br />

Alle Rechte für den Fall der Patenterteilung oder Gebrauchsmuster-Eintragung vorbehalten.<br />

Alle in dieser Betriebsanleitung erwähnten Firmen- und Produktnamen können Warenzeichen oder eingetragene<br />

Warenzeichen sein. Die Erwähnung von Fremdprodukten dient nur zur Information und stellt weder<br />

eine Billigung noch eine Empfehlung dar.<br />

Die <strong>Wienecke</strong> & <strong>Sinske</strong> <strong>GmbH</strong> übernimmt keine Haftung für die Leistung oder die Benutzung dieser Produkte.<br />

Herausgeber: <strong>Wienecke</strong> & <strong>Sinske</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Best.-Nr.: 6001001<br />

Letzte Änderung: 23.07.2010<br />

D - 37130 Gleichen-Bremke<br />

Telefon: +49 (0) 55 92 17 30 / 31<br />

Telefax: +49 (0) 55 92 17 73<br />

E-mail: Info@wienecke-sinske.de<br />

www.wienecke-sinske.de


<strong>AK</strong>-<strong>Serie</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1 Hinweise zur Gerätesicherheit ...................................................................................... 4<br />

1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................................................................... 4<br />

1.2 Allgemeine Hinweise ................................................................................................. 4<br />

1.3 Warn- und Sicherheitshinweise ................................................................................. 5<br />

1.4 Garantiehinweis ......................................................................................................... 5<br />

2 Gerätebeschreibung ....................................................................................................... 6<br />

2.1 Allgemein .................................................................................................................. 6<br />

2.2 Elemente an der Gerätevorderseite .......................................................................... 8<br />

Anschlüsse für induktive Messtaster ......................................................................... 8<br />

Anschlüsse für analoge Eingänge ............................................................................. 8<br />

Anschlüsse für analoge Ausgänge (ADA2) ............................................................... 8<br />

Anschlüsse für inkrementale Messtaster................................................................... 9<br />

Anzeigeelemente ..................................................................................................... 10<br />

2.3 Elemente an der Geräterückseite ............................................................................ 11<br />

Anschlussbelegung der 15-pol. D-Sub-Buchse/Stecker .......................................... 12<br />

Übertragungsparameter .......................................................................................... 12<br />

3 Betrieb ........................................................................................................................... 13<br />

3.1 Kommunikation über serielle Busschnittstelle ......................................................... 13<br />

3.2 Allgemeiner Befehlsaufbau ..................................................................................... 13<br />

3.3 Betrieb mit mehreren Geräten ................................................................................. 13<br />

Geräteumschaltung ................................................................................................. 13<br />

4 Befehlssatz .................................................................................................................... 14<br />

4.1 Allgemeine Befehle ................................................................................................. 14<br />

4.2 Messkanaltabelle und Messbefehle ........................................................................ 16<br />

4.3 Dynamische Messung ............................................................................................. 19<br />

4.4 Zusätzlicher Befehlssatz für <strong>AK</strong>2IK1 ....................................................................... 22<br />

Min/Max-Messung mit Start-/ Stopp-Eingang ......................................................... 25<br />

4.5 Zusätzlicher Befehlssatz für ADA2 .......................................................................... 27<br />

Stand-Alone-Modus (1901 TA) ................................................................................ 28<br />

5 Fehlertabelle ................................................................................................................. 32<br />

Fehlertabelle für Befehlsart 0 .................................................................................. 32<br />

Fehlertabelle für Kanal 1 - 4 .................................................................................... 33<br />

6 Anhang .......................................................................................................................... 34<br />

6.1 Zubehör ................................................................................................................... 34<br />

6.2 Technische Daten .................................................................................................... 34


<strong>AK</strong>-<strong>Serie</strong><br />

1<br />

1.1<br />

1.2<br />

Hinweise zur Gerätesicherheit<br />

Bestimmungsgemäße Verwendung<br />

Die Geräte der <strong>AK</strong>-<strong>Serie</strong> dürfen ausschließlich als Messverstärker (Tasterbox) für Messtaster und dem in<br />

dieser Betriebsanleitung beschriebenen Zweck verwendet werden.<br />

Allgemeine Hinweise<br />

Die Geräte der <strong>AK</strong>-<strong>Serie</strong> wurden entsprechend der Norm DIN EN 61010-1 (IEC 61010-1), Sicherheitsbestimmungen<br />

für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte konstruiert, gefertigt und geprüft. Sie<br />

halten die EG-Richtlinien 72/23/EWG, Niederspannungsrichtlinie und 89/336/EWG, Elektromagnetische<br />

Verträglichkeit ein.<br />

Die Geräte werden gemäß der WEEE-Richtlinie 2002/96/EG entsorgt.<br />

Diese Betriebsanleitung enthält Informationen und Warnungen, die vom Anwender zu befolgen sind. Hierfür<br />

werden die folgenden Warn- und Hinweissymbole verwendet:<br />

i<br />

Allgemeiner Hinweis.<br />

Wichtiger Hinweis.<br />

Bei Nichtbeachtung kann eine Gefahr für das Gerät oder das Gerätesystem entstehen.<br />

4


<strong>AK</strong>-<strong>Serie</strong><br />

1.3<br />

1.4<br />

Warn- und Sicherheitshinweise<br />

Nachstehende Hinweise sind besonders zu beachten:<br />

Für jegliche andere Anwendung, evtl. auch einzelner Baugruppen oder Einzelteile, kann vom Hersteller<br />

keine Haftung übernommen werden. Dies gilt auch für sämtliche Service- oder Reparaturarbeiten,<br />

die nicht von autorisiertem Service-Personal durchgeführt werden. Außerdem erlöschen<br />

sämtliche Garantie-/Gewährleistungsansprüche.<br />

Das Öffnen des Gerätes ist nur eingewiesenem Fachpersonal oder dem Service erlaubt.<br />

Die Geräte dürfen nur von eingewiesenen Personen bedient werden. Diese müssen über die<br />

möglichen Gefahren im Zusammenhang mit dem Betrieb der Steuerung unterrichtet sein.<br />

Die Geräte sind mit keinen besonderen Vorrichtungen zum Schutz vor ätzenden, potentiell infektiösen,<br />

toxischen, radioaktiven oder sonstigen die Gesundheit beeinträchtigenden Proben ausgestattet.<br />

Alle gesetzlichen Erfordernisse, insbesondere nationale Vorschriften zur Unfallverhütung,<br />

sind im Umgang mit solchen Proben zu beachten.<br />

Defekte Geräte gehören nicht in den Hausmüll; sie sind entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen<br />

zu entsorgen.<br />

Proben sind ebenfalls entsprechend den geltenden gesetzlichen Bestimmungen und internen<br />

Arbeitsanweisungen fachgerecht zu entsorgen.<br />

Garantiehinweis<br />

Der Gerätehersteller leistet Garantie dafür, dass das Gerät bei Übergabe frei von Material- und Fertigungsfehlern<br />

ist. Aufgetretene Mängel sind unverzüglich anzuzeigen und es ist alles zu tun, um den Schaden<br />

gering zu halten. Wird ein solcher Mangel gemeldet, so ist der Gerätehersteller verpflichtet, den Mangel<br />

nach seiner Wahl durch Reparatur oder Lieferung eines mangelfreien Gerätes zu beheben. Für Mängel<br />

infolge natürlicher Abnutzung (insbesondere bei Verschleißteilen) sowie unsachgemäßer Behandlung wird<br />

keine Gewähr geleistet.<br />

Der Gerätehersteller haftet nicht für Schäden, die durch Fehlbedienung, Fahrlässigkeit oder sonstige Eingriffe<br />

am Gerät entstehen, insbesondere durch das Entfernen oder Auswechseln von Geräteteilen oder<br />

das Verwenden von Zubehör anderer Hersteller. Hierdurch erlöschen sämtliche Garantieansprüche.<br />

Mit Ausnahme der in dieser Betriebsanleitung aufgeführten Tätigkeiten, dürfen keine Wartungs- oder Reparaturarbeiten<br />

an den Geräten ausgeführt werden. Reparaturen sind nur dem Kundendienst oder durch<br />

diesen speziell autorisierten Personen gestattet.<br />

5


<strong>AK</strong>-<strong>Serie</strong><br />

2<br />

2.1<br />

Gerätebeschreibung<br />

Allgemein<br />

Die Geräte der <strong>AK</strong>-<strong>Serie</strong> sind Messverstärker mit Trägerfrequenzteil und dienen als Signalwandler zwischen<br />

Messtaster und der Messdatenverarbeitung.<br />

Je nach verwendetem Gerät können induktive Messtaster der Hersteller Tesa, Mahr und kompatible Taster<br />

sowie inkrementale Taster angeschlossen werden.<br />

Die Geräte der <strong>AK</strong>-<strong>Serie</strong> unterscheiden sich voneinander durch ihre Anschlussmöglichkeiten:<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

<strong>AK</strong>1 ...<br />

1-Kanal Messverstärker<br />

–<br />

–<br />

<strong>AK</strong>1t Messtaster-Anschluss (Mahr oder Tesa kompatibel)<br />

<strong>AK</strong>1a Analoger Spannung- oder Stromeingang<br />

<strong>AK</strong>2 ...<br />

2-Kanal Messverstärker<br />

–<br />

–<br />

<strong>AK</strong>2t Messtaster-Anschüsse (Mahr oder Tesa kompatibel)<br />

<strong>AK</strong>2a Analoge Spannung- oder Stromeingänge<br />

<strong>AK</strong>2IK1 ...<br />

Kombination aus 2-Kanal Messverstärker und 1-Kanal Inkremental Zähler<br />

–<br />

–<br />

<strong>AK</strong>2IK1 MM422 Zwei Mahr-kompatible Messtaster-Anschüsse und ein 422-Eingang<br />

<strong>AK</strong>2IK1 TT422 Zwei Tesa-kompatible Messtaster-Anschüsse und ein 422-Eingang<br />

– <strong>AK</strong>2IK1 MMIP1000IH Zwei Mahr-kompatible Messtaster-Anschüsse und<br />

ein Heidenhain Stromeingang (11 µA)<br />

– <strong>AK</strong>2IK1 TTIP1000IH Zwei Tesa-kompatible Messtaster-Anschüsse und<br />

ein Heidenhain Stromeingang (11 µA)<br />

– <strong>AK</strong>2IK1 MMIP1000VH Zwei Mahr-kompatible Messtaster-Anschüsse und<br />

ein Heidenhain Spannungseingang (1 V ) ss<br />

– <strong>AK</strong>2IK1 TTIP1000VH Zwei Mahr-kompatible Messtaster-Anschüsse und<br />

ein Heidenhain Spannungseingang (1 V ) ss<br />

ADA2 ...<br />

2-Kanal Messverstärker mit 2 analogen Ausgängen für Messsteuerungen und SPS-Anwendungen<br />

–<br />

–<br />

ADA2t Messtaster-Anschüsse (Mahr oder Tesa kompatibel)<br />

ADA2a Analoge Spannung- oder Stromeingänge<br />

<strong>AK</strong>4 ...<br />

4-Kanal Messverstärker<br />

–<br />

–<br />

<strong>AK</strong>4t Messtaster-Anschüsse (Mahr oder Tesa kompatibel)<br />

<strong>AK</strong>4a Analoge Spannung- oder Stromeingänge<br />

<strong>AK</strong>4 kompakt<br />

4-Kanal Messverstärker mit Netzschalter, integriertem Netzteil und Wandler 232/422.<br />

6


<strong>AK</strong>-<strong>Serie</strong><br />

Auf der Vorderseite der Geräte sind die entsprechenden Eingänge für die Messtaster bzw. Sensoren angeordnet.<br />

Es können maximal 15 Geräte der <strong>AK</strong>-<strong>Serie</strong> hintereinander geschaltet werden. Daraus ergibt sich die maximale<br />

Anzahl der anzuschließenden Messtaster, z.B. 15 x <strong>AK</strong>4t = 60 Messtaster).<br />

Über eine serielle RS-422-Schnittstelle können die angeschlossenen Messtaster mit Hilfe eines Computers<br />

abgefragt werden. Hierzu sind auf der Rückseite der Geräte die entsprechenden Anschlüsse angeordnet.<br />

i<br />

Für den Betrieb an einer RS-232-Schnittstelle ist der Wandler "RS 232/422" (Best. Nr.: 2232422)<br />

notwendig.<br />

Das erste Gerät einer Systemkette von mehreren Geräten der <strong>AK</strong>-<strong>Serie</strong> muss mit dem Netzteil verbunden<br />

werden. Die darauffolgenden Geräte müssen über den W&S-Bus miteinander verbunden werden. Das letzte<br />

Gerät der Systemkette muss an eine freie RS-422-Schnittstelle des Computers angeschlossen werden.<br />

Ist keine RS-422-Schnittstelle vorhanden, muss der Wandler "RS 232/422" in diese Verbindung eingefügt<br />

werden.<br />

Netzteil<br />

<strong>AK</strong>4<br />

Abb. 1<br />

Beispiel für eine Systemkette mit <strong>AK</strong>4<br />

i<br />

W&S-Bus<br />

x 4 x 4 x 4<br />

Wandler<br />

RS 232/422<br />

Wenn das "<strong>AK</strong>4 kompakt" verwendet wird, braucht weder das Netzteil noch der Wandler verwendet<br />

werden, da Netzteil und Wandler im Gerät integriert sind.<br />

<strong>AK</strong>4<br />

x 4 x 4<br />

W&S-Bus<br />

Abb. 2<br />

Beispiel für eine Systemkette mit <strong>AK</strong>4 und <strong>AK</strong>4 kompakt<br />

x 4<br />

PC<br />

PC<br />

7


<strong>AK</strong>-<strong>Serie</strong><br />

2.2<br />

Elemente an der Gerätevorderseite<br />

Je nach Gerät sind folgende Anschlüsse auf der Gerätevorderseite angeordnet:<br />

Anschlüsse für induktive Messtaster<br />

Mahr-kompatibel<br />

Pin Belegung 6-pol. Rundstecker (Tuchel)<br />

1 OSC +<br />

2 Eingang<br />

3 Eingang<br />

4 Masse<br />

5 OSC -<br />

6 Eingang<br />

Gehäuse Abschirmung<br />

Tesa-kompatibel<br />

Pin Belegung 6-pol. Rundstecker (Tuchel)<br />

1 OSC +<br />

2 Masse<br />

3 Eingang<br />

4 N.C.<br />

5 OSC -<br />

6 N.C.<br />

Gehäuse Abschirmung<br />

Anschlüsse für analoge Eingänge<br />

Pin Belegung <strong>AK</strong>... Belegung ADA2 4-pol. Tuchel 3-pol. Tuchel<br />

1 24 V 24 V<br />

2 Masse Spannungseingang<br />

3 Eingang Stromeingang<br />

4 Abschirmung Masse<br />

Anschlüsse für analoge Ausgänge (ADA2)<br />

Pin Belegung 3-pol. Tuchel<br />

1 Ausgang<br />

2 N.C.<br />

3 Masse<br />

2<br />

2<br />

1<br />

1<br />

1<br />

2<br />

3<br />

3<br />

6 5<br />

6 5<br />

3<br />

4<br />

4<br />

1<br />

2 3<br />

4<br />

1<br />

2<br />

3<br />

nur <strong>AK</strong> ...<br />

8


<strong>AK</strong>-<strong>Serie</strong><br />

Anschlüsse für inkrementale Messtaster<br />

A, A, B, B, I, I - Eingang<br />

Pin Belegung Stecker/Buchse z.B. ROD 426 9-pol. D-Sub-Stecker/Buchse<br />

1 A grün<br />

2 Masse weiß/grün<br />

3 B rosa<br />

4 Innenschirm Innenschirm<br />

5 I schwarz<br />

6 A braun<br />

7 5 V braun/grün<br />

8 B grau<br />

9 I rot<br />

Gehäuse Außenschirm Außenschirm<br />

I 1 , I 1 , I 2 , I 2 , I Index , I Index - Eingang<br />

Pin Belegung 9-pol.-Stecker Heidenhain<br />

1 I Index<br />

2 I Index<br />

3 I 1<br />

4 I 1<br />

5 Masse<br />

6 5 V<br />

7 I 2<br />

8 I 2<br />

9 Innenschirm<br />

Gehäuse Außenschirm<br />

Signalstrom 11 μA<br />

U 1 , U 1 , U 2 , U 2 , U Index , U Index - Eingang<br />

Pin Belegung 12-pol.-Stecker Heidenhain<br />

1 U 2<br />

3 U Index<br />

4 U Index<br />

5 U 1<br />

6 U 1<br />

8 U 2<br />

10 Masse<br />

12 5 V<br />

Gehäuse<br />

Signalspannung 1 V ss<br />

9


<strong>AK</strong>-<strong>Serie</strong><br />

Anzeigeelemente<br />

Je nach verwendetem Gerät befinden sich auf der Vorderseite Kontroll-LEDs. Diese signalisieren den<br />

Status des Gerätes:<br />

•<br />

•<br />

grüne LED, zeigt die Aktivierung des Gerätes an (1)<br />

gelbe LED, zeigt das Senden von Messwerten an (2)<br />

Abb. 3<br />

Kontroll-LEDs am <strong>AK</strong>2t<br />

1 2<br />

10


<strong>AK</strong>-<strong>Serie</strong><br />

2.3<br />

Elemente an der Geräterückseite<br />

Die Geräte der <strong>AK</strong>-<strong>Serie</strong> besitzen auf der Rückseite jeweils einen Anschluss für eine 15-pol. D-Sub-Buchse<br />

und einen Anschluss für einen 15-pol. D-Sub-Stecker. An diese Anschlüsse wird das Netzteil und der<br />

Computer bzw. der W&S-Bus angeschlossen, wenn das Gerät innerhalb einer Systemkette eingebunden<br />

wird.<br />

Abb. 4<br />

Rückseite des <strong>AK</strong>4t<br />

1 2<br />

1 D-Sub-Buchse für Computeranschluss bzw. W&S-Bus<br />

2 D-Sub-Stecker für Netzteil bzw. W&S-Bus<br />

Für den Betrieb an einer RS-232-Schnittstelle muss der Wandler "RS232/422" (Best.-Nr. 2232422)<br />

verwendet werden!<br />

PC<br />

Nullmodemkabel<br />

(8023200)<br />

Wandler<br />

RS 232/422<br />

(2232422)<br />

Abb. 5<br />

Anschlusss-Schema bei einem einzelnen Gerät<br />

PC<br />

Nullmodemkabel<br />

(8023200)<br />

Wandler<br />

RS 232/422<br />

(2232422)<br />

Abb. 6<br />

Anschlusss-Schema bei zwei Geräten<br />

(8014700)<br />

(8014700)<br />

<strong>AK</strong>4t<br />

1 2<br />

<strong>AK</strong>4t<br />

W&S-Bus<br />

(8014600)<br />

1 2 1 2<br />

<strong>AK</strong>4t<br />

Netzteil<br />

(z.B. 4004030)<br />

Netzteil<br />

(z.B. 4004030)<br />

11


<strong>AK</strong>-<strong>Serie</strong><br />

Anschlussbelegung der 15-pol. D-Sub-Buchse/Stecker<br />

Pin Belegung 15-pol. D-Sub-Buchse/Stecker<br />

1 5 V<br />

2 5 V<br />

3 Messtakt-Eingang<br />

4 RX+<br />

5 TX+<br />

6 NC<br />

7 24 V<br />

8 24 V<br />

9 Masse (5 V)<br />

10 Masse (5 V)<br />

11 MOD.<br />

12 RX-<br />

13 TX-<br />

14 Masse (24 V)<br />

15 Masse (24 V)<br />

Übertragungsparameter<br />

Baudrate Paritätsprüfung Datenbits Stoppbits<br />

115200 NONE 8 1<br />

Die Baudrate ist mit den folgenden Befehlen einstellbar:<br />

[0B1] 9600 Baud<br />

[0B2] 19200 Baud<br />

[0B3] 38400 Baud<br />

[0B4] 57600 Baud<br />

[0B5] 115200 Baud<br />

Mit [0ff00] wird die Einstellung im EEPROM hinterlegt.<br />

i<br />

Die neue Baudrate ist nach dem Aus- und wieder Einschalten des Gerätes aktiv.<br />

12


<strong>AK</strong>-<strong>Serie</strong><br />

3<br />

3.1<br />

3.2<br />

3.3<br />

Betrieb<br />

Kommunikation über serielle Busschnittstelle<br />

Für den Betrieb an einer RS-232-Schnittstelle muss der Wandler "RS 232/422" (Best.-Nr. 2232422)<br />

verwendet werden!<br />

Für die Ansteuerung der Geräte der <strong>AK</strong>-<strong>Serie</strong> gibt es einen sinnvollen und übersichtlichen Befehlssatz.<br />

Hierbei wird das Master/Slave-Prinzip konsequent eingehalten, d.h. ein angeschlossenes Gerät reagiert<br />

nur auf Befehle vom Computer.<br />

Allgemeiner Befehlsaufbau<br />

Für die Ansteuerung eines Gerätes der <strong>AK</strong>-<strong>Serie</strong> wird folgender Befehlssyntax verwendet:<br />

[XB<strong>BA</strong>A........]<br />

[ - Kennung für den Befehlsstart<br />

X - Kanal<br />

BB - Befehlskennung<br />

AA... - Argumente (wenn notwendig)<br />

] - Kennung für das Befehlsende<br />

Die Zusammensetzung eines Befehls für eine bestimmte Funktion kann der Befehlsübersicht (s. Kap. 4)<br />

entnommen werden. Auf einen Befehl folgt unmittelbar eine positive oder negative Antwort. Bei einer positiven<br />

Antwort ist das vierte Zeichen immer das Zeichen "!". Bei einer negativen Antwort steht an dieser<br />

Stelle das Zeichen "?", gefolgt von einer Fehlernummer (s. Fehlertabelle, Kap. 5).<br />

Es gibt Befehle ohne Argumente und mit 4-stelligem Argument.<br />

•<br />

•<br />

Befehl ohne Argument,<br />

z.B. Softwareversionsnummer abfragen.:<br />

– Senden [0VN] --> Antwort [0VN!<strong>AK</strong>4-0834]<br />

Befehl mit 4-stelligem Argument (4 × ASCII HEX),<br />

z.B. Filterparameter von Kanal 1 - 4 setzen:<br />

– Senden [0FP0100] --> Antwort [0FP!]<br />

Betrieb mit mehreren Geräten<br />

Wenn mehrere Geräte verwendet werden sollen, können bis zu 15 Geräte der <strong>AK</strong>-<strong>Serie</strong> über eine serielle<br />

RS-422-Busschnittstelle angesteuert werden. Jedes Gerät hat hierbei eine eigene Adresse (Modulnummer).<br />

Sie ist werksseitig im EEPROM ausfallsicher abgelegt, kann aber jederzeit geändert werden.<br />

Mit der Zeichenkette Contr.R AA wird nur das Gerät mit der Adresse "AA" aktiviert. Hierbei ist "AA" eine<br />

Zahl im HEX-ASCII-Format, z.B. bei <strong>AK</strong>4... von 21 bis 2F. Das erste Gerät einer Systemkette von 15 Geräten<br />

(Modul Nr.1) hat demnach die Adresse 21 und das letzte Gerät (Modul Nr.15) die Adresse 2F.<br />

Contr.R = Chr$(18) = ^R = DC2<br />

Geräteumschaltung<br />

^RAA Das Gerät mit der Adresse AA ist aktiv.<br />

Die entsprechende Kontroll-LED auf der Vorderseite des Gerätes leuchtet.<br />

Auf diesen Befehl erfolgt keine Antwort.<br />

Die Umschaltung darf erst erfolgen, wenn der aktuelle Befehl komplett beantwortet ist.<br />

13


<strong>AK</strong>-<strong>Serie</strong><br />

4<br />

4.1<br />

Befehlssatz<br />

Allgemeine Befehle<br />

Status abfragen ( Zustandsabfrage des Gerätes )<br />

[0ST] Antwort:<br />

Versionsnummer abfragen<br />

bei <strong>AK</strong>1... [0ST!00000000] wenn alles OK<br />

[0ST!<strong>AK</strong>1| K1|]<br />

bei <strong>AK</strong>2... [0ST!000000000000] wenn alles OK<br />

[0ST!<strong>AK</strong>2| K1| K2|]<br />

bei <strong>AK</strong>4... [0ST!00000000000000000000] wenn alles OK<br />

[0ST!<strong>AK</strong>4| K1| K2| K3| K4|]<br />

bei Fehler: z.B. <strong>AK</strong>4... [0ST?000F0001000200030004]<br />

[0VN] Antwort: [0VN!XXX-MMkW]<br />

Adresse abfragen<br />

[0CI] Antwort: [0CI!hh]<br />

Adresse neu vergeben<br />

[0CShh]<br />

hh = 2-stellig HEX<br />

Antwort: [0CS!]<br />

Adresse dauerhaft speichern<br />

XXX = Kennung des Gerätes, z.B. <strong>AK</strong>4<br />

MM = 2-stellige Dezimalzahl für Monatsangabe, z.B. 08<br />

kW = 2-stellige Dezimalzahl für Kalenderwoche, z.B. 34<br />

hh = 2-stelliger Hex-Wert der Geräte-Adresse, z.B. 21<br />

Beispiel: [0CS27] dem Gerät wird die Adresse 27 zugewiesen<br />

Nachdem eine neue Adresse vergeben wurde, meldet sich das Gerät ab (die<br />

Kontroll-LED erlischt). Das Gerät muss mit Contr. R 27 neu aktiviert werden.<br />

Mit [0ff00] wird die neue Adresse fest im EEPROM hinterlegt!<br />

[0ff00] Die Adresse des Gerätes wird im EEPROM gespeichert. Zuvor muss sie mit<br />

[0CS..] entsprechend gesetzt werden.<br />

Antwort: [0ff!]<br />

14


<strong>AK</strong>-<strong>Serie</strong><br />

Freien Text ins Gerät oder EEPROM schreiben<br />

[0TStext]<br />

[0PStext]<br />

text =<br />

20 ASCII-Zeichen<br />

Text aus dem Gerät auslesen<br />

Antwort: [0TS!] bzw. [0PS!]<br />

bei Fehler: [0TS?FFFF] bzw. [0PS?FFFF] (FFFF = Fehler 4-stellig HEX)<br />

Bei [0TS] bleibt der übergebene Text nur solange erhalten, wie die Versorgungsspannung<br />

anliegt!<br />

Bei [0PS] kann der übergebene Text mit [0ff09] dauerhaft im EEPROM<br />

gespeichert werden!<br />

[0TL] Antwort: [0TL!text]<br />

Text aus EEPROM auslesen<br />

[0PL] Antwort: [0PL!text]<br />

Kanaldaten dauerhaft speichern<br />

[0ff0x]<br />

x = Kanal (1-4)<br />

A/D-Wandlerrate setzen<br />

[0FPtttt]<br />

tttt =<br />

Abtastzeit<br />

text = Text mit 20 ASCII-Zeichen, der mit [0TStext]<br />

ins Gerät geschrieben wurde.<br />

text = Text mit 20 ASCII-Zeichen, der mit [0PStext]<br />

ins EEPROM geschrieben wurde.<br />

Die Daten des Kanals werden im EEPROM gespeichert.<br />

Antwort: [0ff!]<br />

Mögliche Abtastzeiten:<br />

0,75 ms: [0FP0010]<br />

1,50 ms: [0FP0020]<br />

3,00 ms: [0FP0040]<br />

6,25 ms: [0FP0080]<br />

12,5 ms: [0FP0100] (Voreinstellung)<br />

25,0 ms: [0FP0200]<br />

50,0 ms: [0FP0400]<br />

Antwort: [0FP!]<br />

bzw. bei Fehler [0FP?FFFF] (FFFF = Fehler 4-stellig HEX)<br />

15


<strong>AK</strong>-<strong>Serie</strong><br />

4.2<br />

Messkanaltabelle und Messbefehle<br />

Messkanaltabelle 1 definieren<br />

[0K1xxxx]<br />

xxxx =<br />

Kanalauswahl<br />

<strong>AK</strong>1: x<br />

<strong>AK</strong>2: xx<br />

<strong>AK</strong>4: xxxx<br />

...<br />

Antwort: [0K1!] bzw. [0K1?FFFF] (FFFF = Fehler 4-stellig HEX)<br />

Beispiel: [0K11010]<br />

Messwerte von Messkanaltabelle 1 abfragen<br />

Kanal 4 nicht angewählt<br />

Kanal 3 angewählt<br />

Kanal 2 nicht angewählt<br />

Kanal 1 angewählt<br />

[0M1] Messen und Messwerte von Tabelle 1 (z.B. [0K11010]) abfragen.<br />

Messkanaltabelle 2 definieren<br />

[0K2xxxx]<br />

xxxx =<br />

Kanalauswahl<br />

<strong>AK</strong>1: x<br />

<strong>AK</strong>2: xx<br />

<strong>AK</strong>4: xxxx<br />

...<br />

Pro Kanal 6-stellige Hex-ASCII-Zeichen.<br />

Antwort: [0M1!HHHHHH,HHHHHH,]<br />

Beispiel: Messwert von Kanal 3<br />

Messwert von Kanal 1<br />

bzw. bei Fehler [0M1?FFFF] (FFFF = Fehler 4-stellig HEX)<br />

Antwort: [0K2!] bzw. [0K2?FFFF] (FFFF = Fehler 4-stellig HEX)<br />

Beispiel: [0K20101]<br />

Messwerte von Messkanaltabelle 2 abfragen<br />

Kanal 4 angewählt<br />

Kanal 3 nicht angewählt<br />

Kanal 2 angewählt<br />

Kanal 1 nicht angewählt<br />

[0M2] Messen und Messwerte von Tabelle 2 (z.B. [0K20101]) abfragen.<br />

Pro Kanal 6-stellige Hex-ASCII-Zeichen.<br />

Antwort: [0M2!HHHHHH,HHHHHH,]<br />

Beispiel: Messwert von Kanal 4<br />

Messwert von Kanal 2<br />

bzw. bei Fehler [0M2?FFFF] (FFFF = Fehler 4-stellig HEX)<br />

16


<strong>AK</strong>-<strong>Serie</strong><br />

Eingang und Messwerte von Messkanaltabelle 1 abfragen (hexadezimal)<br />

[0R1] Messen und Eingangswert sowie Messwerte von Tabelle 1 (z.B. [0K11010])<br />

abfragen.<br />

Pro Kanal 6-stellig Hex-ASCII-Zeichen.<br />

Mit Eingang X = 1 oder 0<br />

Antwort: [0R1!X,HHHHHH,HHHHHH,]<br />

Beispiel: Messwert von Kanal 3<br />

Messwert von Kanal 1<br />

Eingang X = 1 oder 0<br />

Für den Eingang ist eine Sonderverdrahtung notwendig!<br />

Messwerte von Messkanaltabelle 1 abfragen (dezimal)<br />

[0m1] Messen und dezimale Messwerte von Tabelle 1 (z.B. [0K11010]) abfragen.<br />

Pro Kanal im Format "0000.00".<br />

Antwort: [0m1!1234.56,1234.56,]<br />

Beispiel: Messwert von Kanal 3<br />

Messwert von Kanal 1<br />

bzw. bei Fehler [0m1?FFFF] (FFFF = Fehler 4-stellig HEX)<br />

Dauert wesentlich länger als [0M1] ( ca. 5x )!<br />

Eingang und Messwerte von Messkanaltabelle 1 abfragen (dezimal)<br />

[0r1] Messen und Eingangswert sowie dezimale Messwerte von Tabelle 1<br />

(z.B. [0K11010]) abfragen.<br />

Eingang abfragen (invertiert!)<br />

Pro Kanal im Format "0000.00".<br />

Mit Eingang X = 1 oder 0<br />

Antwort: [0r1!X,1234.56,1234.56,]<br />

Beispiel: Messwert von Kanal 3<br />

Messwert von Kanal 1<br />

Eingang X = 1 oder 0<br />

Für den Eingang ist eine Sonderverdrahtung notwendig!<br />

[0IN] Antwort: [0IN!X] X = 0 oder 1<br />

Für den Eingang ist eine Sonderverdrahtung notwendig!<br />

17


<strong>AK</strong>-<strong>Serie</strong><br />

Messwerte einfrieren für Messkanaltabelle 1<br />

[0TW]<br />

Die derzeitigen Meswerte werden "eingefroren".<br />

Antwort: [0TW!]<br />

Eingefrorene Messwerte abfragen<br />

bzw. bei Fehler [0TW?FFFF] (FFFF = Fehler 4-stellig HEX)<br />

[0TA] Die mit [0TW] "eingefrorenen" Messwerte werden abgefragt.<br />

Laufrichtung für Kanal setzen<br />

[XLRY]<br />

X = Kanal<br />

Y = Richtung<br />

Die Ausgabe erfolgt zur Tabelle 1 [0K1...]<br />

Antwort z.B.: [0TA!HHHHHH,HHHHHH,HHHHHH,HHHHHH,]<br />

Messwert von Kanal 4<br />

Messwert von Kanal 3<br />

Messwert von Kanal 2<br />

Messwert von Kanal 1<br />

bzw. bei Fehler [0TA?FFFF] (FFFF = Fehler 4-stellig HEX)<br />

Richtung: 0 = positive Laufrichtung<br />

1 = negative Laufrichtung<br />

bei <strong>AK</strong>1: [1LR0]<br />

bei <strong>AK</strong>2: [1LR0] und [2LR0]<br />

bei <strong>AK</strong>4: [1LR0], [2LR0], [3LR0] und [4LR0]<br />

Beispiel: [3LR0] positive Laufrichtung für Kanal 3<br />

Antwort: [3LR!]<br />

Voreingestellter Wert für die Richtung = 0<br />

Definition der Messkanaltabelle 1 abfragen<br />

[0k1] Antwort: [0k1!hhhh] hhhh = Kanalauswahl<br />

Beispiel: [0k1!1010] Kanal 1 und Kanal 3 sind ausgewählt.<br />

Definition der Messkanaltabelle 2 abfragen<br />

[0k2] Antwort: [0k2!hhhh] hhhh = Kanalauswahl<br />

Beispiel: [0k2!1100] Kanal 1 und Kanal 2 sind ausgewählt.<br />

18


<strong>AK</strong>-<strong>Serie</strong><br />

4.3<br />

Dynamische Messung<br />

Bei der dynamischen Messung können Messwertprofile mit max. 1800 Messwerten pro Kanal im Gerät<br />

gesammelt und nach erfolgter Messung ausgelesen werden. Für die dynamische Messung wird in der<br />

Regel der Messtakteingang des Gerätes benutzt. Für die Messtaktquelle kann z.B. der Messtaktausgang<br />

eines IK2 verwendet werden.<br />

Dynamische Messkanaltabelle definieren<br />

[0D1xxxx]<br />

xxxx =<br />

Kanalauswahl<br />

<strong>AK</strong>1: x<br />

<strong>AK</strong>2: xx<br />

<strong>AK</strong>4: xxxx<br />

...<br />

Antwort: [0D1!] bzw. [0D1?FFFF] (FFFF = Fehler 4-stellig HEX)<br />

Beispiel: [0D11010]<br />

Kanal 4 nicht angewählt<br />

Kanal 3 angewählt<br />

Kanal 2 nicht angewählt<br />

Kanal 1 angewählt<br />

Es müssen die Kanäle angegeben werden, die bei der dynamischen Messung<br />

berücksichtigt werden sollen.<br />

Anzahl der Messpunkte pro Kanal festlegen<br />

[0DZhhhh]<br />

hhhh =<br />

Hex-Wert der<br />

Messpunktanzahl<br />

Antwort: [0DZ!]<br />

Starten der dynamischen Messung<br />

Beispiel: [0DZ03E8] = 1000 Messpunkte<br />

Es können maximal 1800 Messpunkte (= 708 hex) festgelegt werden.<br />

[0DE] Antwort: [0DE!] bzw. [0DE?FFFF] (FFFF = Fehler 4-stellig HEX)<br />

Die dynamische Messung wird gestartet. Ankommende Messtakte oder Software-Messtakte<br />

[0DT] werden berücksichtigt.<br />

Mit [0BR] kann die Funktion wieder abgebrochen werden!<br />

Abfragen der eingegangenen Messpunkte<br />

[0DP] Antwort: [0DP!hhhh] bzw. [0DP?FFFF] (FFFF = Fehler 4-stellig HEX)<br />

Die Anzahl der zum Zeitpunkt der Abfrage eingegangenen Messtakte wird als<br />

hexadezimaler Wert (hhhh) ausgegeben.<br />

19


<strong>AK</strong>-<strong>Serie</strong><br />

Ausgabe der Messwerte, wenn alle Werte erfasst sind<br />

[0DA] Antwort, wenn alle Werte erfasst sind:<br />

[0DA!HHHHHH, HHHHHH,...,]<br />

HHHHHH = pro Kanal 6-stelliger Hex-Wert,<br />

wenn noch nicht alle Werte erfasst worden sind:<br />

[ODA?0013] bzw. [0DA?FFFF] bei Fehler<br />

Die Messwerte werden in der Reihenfolge nacheinander gesendet, wie sie in<br />

der dynamischen Messkanaltabelle [0D1xxxx] definiert sind. Hierbei wird<br />

pro gewähltem Kanal die entsprechend festgelegte Anzahl von Messwerten<br />

[0DZhhhh] gesendet.<br />

Beispiel:<br />

[0D11010] Kanal 1 und Kanal 3<br />

[0DZ0064] 100 Messpunkte pro Kanal<br />

[0DA!HHHHHH,...,HHHHHH,HHHHHH,...,HHHHHH,]<br />

1. Wert von Kanal 1<br />

1. Wert von Kanal 3<br />

100. Wert von Kanal 1<br />

100. Wert von Kanal 3<br />

Wenn ein Messwert gesendet wird, leuchtet die gelbe LED auf der Vorderseite<br />

des Gerätes.<br />

Ausgabe der bis zum aktuellen Zeitpunkt erfassten Messwerte<br />

[0Da] Antwort: [0Da!HHHHHH, HHHHHH,...,]<br />

HHHHHH = pro Kanal 6-stelliger Hex-Wert,<br />

bzw. [0Da?FFFF] bei Fehler<br />

Die Messwerte werden in der Reihenfolge nacheinander gesendet, wie sie in<br />

der dynamischen Messkanaltabelle [0D1xxxx] definiert sind. Hierbei wird pro<br />

gewähltem Kanal die Anzahl von Messwerten gesendet, die bis zum aktuellen<br />

Zeitpunkt aufgenommen wurde.<br />

Beispiel:<br />

[0D11010] Kanal 1 und Kanal 3<br />

[0DZ0064] 100 Messpunkte pro Kanal<br />

[0Da!HHHHHH,...,HHHHHH,HHHHHH,...,HHHHHH,]<br />

1. Wert von Kanal 1<br />

1. Wert von Kanal 3<br />

Letzter Wert von Kanal 1<br />

Letzter Wert von Kanal 3<br />

Wenn ein Messwert gesendet wird, leuchtet die gelbe LED auf der Vorderseite<br />

des Gerätes.<br />

20


<strong>AK</strong>-<strong>Serie</strong><br />

i<br />

Definition der dynamischen Messkanaltabelle abfragen<br />

[0d1] Antwort: [0d1!hhhh] hhhh = Kanalauswahl<br />

Beispiel: [0d1!1010] Kanal 1 und Kanal 3 sind ausgewählt.<br />

Diagnose während der dynamischen Messung<br />

[0DD] Antwort: [0DD!hh] bzw. [0DD?FFFF] (FFFF = Fehler 4-stellig HEX)<br />

Software Messtakt generieren<br />

hh = Anzahl der Fehler als hexadezimaler Wert.<br />

Wenn > 00, dann Messtakte zu schnell oder Abtastzeit zu lang.<br />

[0DT] Antwort: [0DT!] bzw. [0DT?FFFF] (FFFF = Fehler 4-stellig HEX)<br />

Ermöglicht es, Messtakte vom Computer zu generieren.<br />

Globaler Software Messtakt<br />

Für den Fall, dass <strong>AK</strong>- und IK-Messwerte gleichzeitig "eingefroren" werden sollen, gibt es die<br />

globale Geräteadresse FE, gefolgt vom Befehl [0Ts]. Hierbei erfolgt keine Antwort.<br />

In allen angeschlossenen Geräten werden die Messwerte eingefroren. Danach können die Messwerte<br />

mit [0DL] nacheinander aus den angeschlossenen <strong>AK</strong>- und IK-Geräten ausgelesen werden<br />

(s. Kap. 4.4.).<br />

21


<strong>AK</strong>-<strong>Serie</strong><br />

4.4<br />

Zusätzlicher Befehlssatz für <strong>AK</strong>2IK1<br />

Status abfragen ( Zustandsabfrage des Gerätes )<br />

[0ST] Antwort: [0ST!00000000000000000000] wenn alles OK<br />

Versionsnummer abfragen<br />

[0ST!<strong>AK</strong>2IK1| K1| K2| K3| K4|] (nur IP1000XX)<br />

bei Fehler: [0ST?000F0001000200030004]<br />

[0VN] Antwort: [0VN!<strong>AK</strong>2IK1-MMkW] <strong>AK</strong>2IK1 XXIP1000XX<br />

Interpolationsfaktor für Kanal 3 setzen<br />

[3IPxx]<br />

xx =<br />

Interpolationsfaktor<br />

[0VN!<strong>AK</strong>2IK1-422-MMkW] <strong>AK</strong>2IK1 XX422<br />

MM = 2-stellige Dezimalzahl für Monatsangabe, z.B. 08<br />

kW = 2-stellige Dezimalzahl für Kalenderwoche, z.B. 34<br />

Antwort: [3IP!] bzw. [3IP?FFFF] (FFFF = Fehler 4-stellig HEX)<br />

Folgende Werte können gesetzt werden:<br />

Interpolationsfaktor<br />

IP1000<br />

Vervielfachung<br />

422<br />

11 µA / 1 Vss A A B B I I<br />

01 25 1<br />

02 50 2<br />

03 100<br />

04 200 4<br />

05 400<br />

06 500<br />

07 800<br />

08 1000<br />

Beispiel: IP1000 [3IP02] = 50-fach für Kanal 3<br />

Beispiel: 422 [3IP02] = 2-fach für Kanal 3<br />

Interpolationsfaktor für Kanal 3 abfragen<br />

[3iP] Antwort: [3iP!xx]<br />

xx = aktueller Interpolationsfaktor<br />

22


<strong>AK</strong>-<strong>Serie</strong><br />

Zählerstand für Kanal 3 abfragen<br />

[3PA] Antwort: [3PA!hhhhhh]<br />

Zählerstand für Kanal 4 abfragen (nur bei IP1000XH)<br />

[3Pa] Antwort: [3Pa!hhhhhhhh]<br />

Zählerstand für Kanal 3 auf Null setzen<br />

hhhhhh = 6-stelliger Hex-Wert des Zählerstandes<br />

hhhhhhhh = 8-stelliger Hex-Wert des Zählerstandes<br />

[3PR] Antwort: [3PR!] bzw. [3PR?FFFF] (FFFF = Fehler 4-stellig HEX)<br />

Zählerstand für Kanal 4 auf Null setzen (nur bei IP1000XH)<br />

[3Pr] Antwort: [3Pr!] bzw. [3Pr?FFFF] (FFFF = Fehler 4-stellig HEX)<br />

Positionsbezogenes Messen starten<br />

[3DM...] Pro Kanal können bis zu 1800 Messwerte in einer Tabelle gespeichert werden.<br />

Die Anzahl der Messwerte (der Wert gilt jeweils für einen Kanal), der Startwert<br />

und die Differenz zwischen zwei Messwerten muss angegeben werden.<br />

Beispiel: [3DMnnnn,ssssss,iiiiii] für Kanal 3 als Vorgabe<br />

nnnn = Anzahl der Messwerte in 4 x HEX-ASCII<br />

ssssss = Startadresse in 6 x HEX-ASCII<br />

iiiiii = Differenz zwischen zwei Messwerten in 6 x HEX-ASCII<br />

Antwort: [3DM!] bzw. [3DM?FFFF] (FFFF = Fehler 4-stellig HEX)<br />

Mit [0BR] kann die Funktion wieder abgebrochen werden!<br />

23


<strong>AK</strong>-<strong>Serie</strong><br />

Positionsbezogenes Messen mit Index starten<br />

[3DR...] Pro Kanal können bis zu 1800 Messwerte in einer Tabelle gespeichert werden.<br />

Die Anzahl der Messwerte (der Wert gilt jeweils für einen Kanal), der "Ereignis"<br />

Index und die Differenz zwischen zwei Messwerten muss angegeben werden.<br />

Beispiel: [3DRnnnn,ssssss,iiiiii] für Kanal 3 als Vorgabe<br />

nnnn = Anzahl der Messwerte in 4 x HEX-ASCII<br />

ssssss = Index in 6 x HEX-ASCII<br />

iiiiii = Differenz zwischen zwei Messwerten in 6 x HEX-ASCII<br />

Antwort: [3DR!] bzw. [3DR?FFFF] (FFFF = Fehler 4-stellig HEX)<br />

Mit [0BR] kann die Funktion wieder abgebrochen werden!<br />

Triggerpunkte von Kanal 3 ausgeben<br />

[3DT] Die aufgenommenen Triggerwerte werden abgefragt.<br />

Antwort: [3DT!HHHHHH,HHHHHH,...,]<br />

HHHHHH = Jeweiliger Triggerwert<br />

bzw. bei Fehler [3DT?FFFF] (FFFF = Fehler 4-stellig HEX)<br />

Zählerstände von Kanal 1 bis 3 einfrieren<br />

[0Ts] Antwort: [0Ts!] bzw. [0Ts?FFFF] (FFFF = Fehler 4-stellig HEX)<br />

Hardwaresignal an weitere IK-Geräte.<br />

Messwerte der angeschlossenen <strong>AK</strong>- und IK-Geräte auslesen<br />

[0DL] Die Messwerte werden abgefragt.<br />

Antwort: [0DL!HHHHHH,HHHHHH,...,]<br />

HHHHHH = Jeweiliger Messwert<br />

bzw. bei Fehler [0DL?FFFF] (FFFF = Fehler 4-stellig HEX)<br />

24


<strong>AK</strong>-<strong>Serie</strong><br />

Min/Max-Messung mit Start-/ Stopp-Eingang<br />

Um eine Messung mit Start-/ Stopp-Eingang durchzuführen, muss der entsprechende SPS-Anschluss am<br />

Gerät vorhanden sein.<br />

Abb. 7<br />

Geräterückseite mit SPS-Anschluss<br />

1 Eingang<br />

2 24 V (intern)<br />

3 Masse<br />

1 2 3<br />

Der SPS-Ausgang muss mit der Klemme 1 (Eing.) verbunden werden. Die Klemme 3 (Gnd) kann mit der<br />

SPS-Masse verbunden werden.<br />

Für die Dauer der Messung muss das Signal an der Klemme 1 auf HIGH liegen (+24V). Während dieser<br />

Zeit werden die Min- und Max-Werte ermittelt.<br />

Nachdem das Signal auf LOW (0V) gewechselt hat, können die Min- und Max-Werte beliebig oft ausgelesen<br />

werden.<br />

i<br />

Alternativ kann die Messung auch mit einem potenzialfreien Kontakt gestartet werden. Hierfür<br />

muss die Klemme 1 (Eing.) über den Kontakt mit Klemme 2 (24V) verbunden werden.<br />

Min/Max-Messung ein- und ausschalten<br />

[0SEx]<br />

x = Schaltzustand<br />

Antwort: [0SE!] bzw. [0SE?FFFF] (FFFF = Fehler 4-stellig HEX)<br />

0 = Aus, 1 = Ein, 2 = Softwarestart<br />

Min/Max-Messung mit Softwarestart starten<br />

[0ME] Antwort: [0ME!]<br />

bzw. bei Fehler [0ME?FFFF] (FFFF = Fehler 4-stellig HEX)<br />

Min/Max-Messung mit Softwarestart stoppen<br />

[0MA] Antwort: [0MA!]<br />

bzw. bei Fehler [0MA?FFFF] (FFFF = Fehler 4-stellig HEX)<br />

25


<strong>AK</strong>-<strong>Serie</strong><br />

Max-Werte einlesen<br />

[0MH] Einlesen des Maximalwertes und schreiben in die Messkanaltabelle 2.<br />

Min-Werte einlesen<br />

Antwort: [0MH!HHHHHH,...,]<br />

HHHHHH = Maximalwert<br />

bzw. bei Fehler [0MH?FFFF] (FFFF = Fehler 4-stellig HEX)<br />

Vor dem Ausführen der Funktion muss die Messkanaltabelle 2 ([0K2xxxx])<br />

definiert werden (s. Kap. 4.2).<br />

[0ML] Einlesen des Minimalwertes und schreiben in die Messkanaltabelle 2.<br />

Antwort: [0ML!HHHHHH,...,]<br />

HHHHHH = Minimalwert<br />

bzw. bei Fehler [0ML?FFFF] (FFFF = Fehler 4-stellig HEX)<br />

Vor dem Ausführen der Funktion muss die Messkanaltabelle 2 ([0K2xxxx])<br />

definiert werden (s. Kap. 4.2).<br />

26


<strong>AK</strong>-<strong>Serie</strong><br />

4.5<br />

Zusätzlicher Befehlssatz für ADA2<br />

D/A-Wandler für Kanal 3 setzen<br />

[3DAhhhh]<br />

hhhh =<br />

Hex-Wert<br />

F8000...07FF<br />

D/A-Wandler für Kanal 4 setzen<br />

[4DAhhhh]<br />

hhhh =<br />

Hex-Wert<br />

F8000...07FF<br />

Der Analogausgang für Kanal 3 wird gesetzt.<br />

Antwort: [3DA!] bzw. [3DA?FFFF] (FFFF = Fehler 4-stellig HEX)<br />

Der Analogausgang für Kanal 4 wird gesetzt.<br />

Antwort: [4DA!] bzw. [4DA?FFFF] (FFFF = Fehler 4-stellig HEX)<br />

D/A-Wandler nach Power up für Kanal 3 setzen<br />

[3DVhhhh]<br />

hhhh =<br />

Hex-Wert<br />

F8000...07FF<br />

Antwort: [3DV!] bzw. [3DV?FFFF] (FFFF = Fehler 4-stellig HEX)<br />

D/A-Wandler nach Power up für Kanal 4 setzen<br />

[4DVhhhh]<br />

hhhh =<br />

Hex-Wert<br />

F8000...07FF<br />

Antwort: [4DV!] bzw. [4DV?FFFF] (FFFF = Fehler 4-stellig HEX)<br />

27


<strong>AK</strong>-<strong>Serie</strong><br />

Stand-Alone-Modus (1901 TA)<br />

Spiegelung von Kanal 1 ein- oder ausschalten<br />

[1sPx]<br />

x = 0, 3, 4<br />

x = 0: Spiegelung von Kanal 1 ausgeschaltet<br />

x = 3: Spiegelung von Kanal 1 zu Kanal 3 eingeschaltet<br />

x = 4: Spiegelung von Kanal 1 zu Kanal 4 eingeschaltet<br />

Beispiel: [1sP3] Spiegelung von Kanal 1 zu Kanal 3<br />

Antwort: [1sP!] bzw. [1sP?FFFF] (FFFF = Fehler 4-stellig HEX)<br />

Spiegelung von Kanal 2 ein- oder ausschalten<br />

[2sPx]<br />

x = 0, 3, 4<br />

X = 0: Spiegelung von Kanal 2 ausgeschaltet<br />

X = 3: Spiegelung von Kanal 2 zu Kanal 3 eingeschaltet<br />

X = 4: Spiegelung von Kanal 2 zu Kanal 4 eingeschaltet<br />

Beispiel: [2sP4] Spiegelung von Kanal 2 zu Kanal 4<br />

Antwort: [2sP!] bzw. [2sP?FFFF] (FFFF = Fehler 4-stellig HEX)<br />

Skalierungsfaktor für Spiegelung von Kanal 3 definieren<br />

[3ASxhhhhhh] Fünf verschiedene Skalierungsfaktoren können für die Spiegelung von Kanal 3<br />

definiert werden:<br />

x = Nummer des Skalierungsfaktors<br />

hhhhhh = Hexadezimaler Wert des Skalierungsfaktors, z.B.<br />

000A40 = 12,5 µ/V<br />

000520 = 25,0 µ/V<br />

00028D = 50,0 µ/V<br />

000148 = 100 µ/V<br />

0000A4 = 200 µ/V<br />

Beispiel: [3AS1000A40] Skalierungsfaktor 1 mit dem Hex-Wert 000A40<br />

Antwort: [3AS!] bzw. [3AS?FFFF] (FFFF = Fehler 4-stellig HEX)<br />

Skalierungsfaktor für Spiegelung von Kanal 4 definieren<br />

[4ASxhhhhhh] Fünf verschiedene Skalierungsfaktoren können für die Spiegelung von Kanal 4<br />

definiert werden:<br />

x = Nummer des Skalierungsfaktors<br />

hhhhhh = Hexadezimaler Wert des Skalierungsfaktors (s.o.)<br />

Beispiel: [4AS1000A40] Skalierungsfaktor 1 mit dem Hex-Wert 000A40<br />

Antwort: [4AS!] bzw. [4AS?FFFF] (FFFF = Fehler 4-stellig HEX)<br />

28


<strong>AK</strong>-<strong>Serie</strong><br />

Offsetwert für Spiegelung von Kanal 3 definieren<br />

[3AOxhhhhhh] Für die definierten Skalierungsfaktoren von Kanal 3 kann jeweils ein Offsetwert<br />

definiert werden:<br />

x = Nummer des Skalierungsfaktors<br />

hhhhhh = Hexadezimaler Wert des Offsetwertes<br />

Beispiel: [3AO100028D] Skalierungsfaktor 1 mit Offsetwert 00028D<br />

Antwort: [3AO!] bzw. [3AO?FFFF] (FFFF = Fehler 4-stellig HEX)<br />

Offsetwert für Spiegelung von Kanal 4 definieren<br />

[4AOxhhhhhh] Für die definierten Skalierungsfaktoren von Kanal 4 kann jeweils ein Offsetwert<br />

definiert werden:<br />

x = Nummer des Skalierungsfaktors<br />

hhhhhh = Hexadezimaler Wert des Offsetwertes<br />

Beispiel: [4AO100028D] Skalierungsfaktor 1 mit Offsetwert 00028D<br />

Antwort: [4AO!] bzw. [4AO?FFFF] (FFFF = Fehler 4-stellig HEX)<br />

Skalierungsfaktor für Spiegelung von Kanal 3 setzen<br />

[3ABx]<br />

x =<br />

Skalierungsfaktor<br />

Ein definierter Skalierungsfaktor wird für die Spiegelung von Kanal 3 ausgewählt:<br />

x = Nummer des Skalierungsfaktors<br />

Beispiel: [3AB1] 1. Skalierungsfaktor wird für die Spieglung gesetzt<br />

Antwort: [3AB!] bzw. [3AB?FFFF] (FFFF = Fehler 4-stellig HEX)<br />

Skalierungsfaktor für Spiegelung von Kanal 4 setzen<br />

[4ABx]<br />

x =<br />

Skalierungsfaktor<br />

Ein definierter Skalierungsfaktor wird für die Spiegelung von Kanal 4 ausgewählt:<br />

x = Nummer des Skalierungsfaktors<br />

Beispiel: [4AB1] 1. Skalierungsfaktor wird für die Spieglung gesetzt<br />

Antwort: [4AB!] bzw. [4AB?FFFF] (FFFF = Fehler 4-stellig HEX)<br />

29


<strong>AK</strong>-<strong>Serie</strong><br />

i<br />

Unipolar-Betrieb für Kanal 3 ein- und ausschalten<br />

[3UBx]<br />

x =<br />

Schaltzustand<br />

x = 0: Unipolar-Betrieb ausschalten<br />

x = 1: Unipolar-Betrieb einschalten<br />

Beispiel: [3UB1] Unipolar-Betrieb eingeschaltet<br />

Antwort: [3UB!] bzw. [3UB?FFFF] (FFFF = Fehler 4-stellig HEX)<br />

Unipolar-Betrieb für Kanal 4 ein- und ausschalten<br />

[4UBx]<br />

x =<br />

Schaltzustand<br />

x = 0: Unipolar-Betrieb ausschalten<br />

x = 1: Unipolar-Betrieb einschalten<br />

Beispiel: [4UB1] Unipolar-Betrieb eingeschaltet<br />

Antwort: [4UB!] bzw. [4UB?FFFF] (FFFF = Fehler 4-stellig HEX)<br />

Alle Befehle für den Stand-Alone-Modus können über die serielle Schnittstelle, z.B. mit dem Programm<br />

"Multiterm", an das ADA2 übergeben werden.<br />

Beispiel für Skalierung von Ausgang 3 und 4<br />

Senden Antwort Bemerkung/Funktion<br />

[3AS0000A40] [3AS!] Skalierungsfaktor 1 für Kanal 3 auf 12,5 µ/V setzen<br />

[3AS1000520] [3AS!] Skalierungsfaktor 2 für Kanal 3 auf 25 µ/V setzen<br />

[3AS200028D] [3AS!] Skalierungsfaktor 3 für Kanal 3 auf 50 µ/V setzen<br />

[3AS3000148] [3AS!] Skalierungsfaktor 4 für Kanal 3 auf 100 µ/V setzen<br />

[3AS40000A4] [3AS!] Skalierungsfaktor 5 für Kanal 3 auf 200 µ/V setzen<br />

[3AB] [3AB!] 3. Skalierungsfaktor für Kanal 3 auswählen<br />

[4AS0000A40] [4AS!] Skalierungsfaktor 1 für Kanal 4 auf 12,5 µ/V setzen<br />

[4AS1000520] [4AS!] Skalierungsfaktor 2 für Kanal 4 auf 25 µ/V setzen<br />

[4AS200028D] [4AS!] Skalierungsfaktor 3 für Kanal 4 auf 50 µ/V setzen<br />

[4AS3000148] [4AS!] Skalierungsfaktor 4 für Kanal 4 auf 100 µ/V setzen<br />

[4AS40000A4] [4AS!] Skalierungsfaktor 5 für Kanal 4 auf 200 µ/V setzen<br />

[4AB] [4AB!] 3. Skalierungsfaktor für Kanal 4 auswählen<br />

30


<strong>AK</strong>-<strong>Serie</strong><br />

Beispiel für das Null setzen des Offsets für die Spiegelung<br />

Senden Antwort Bemerkung/Funktion<br />

[3AO0000000] [3AO!] Offsetwert 0 für 1. Skalierungsfaktor von Kanal 3<br />

[3AO1000000] [3AO!] Offsetwert 0 für 2 Skalierungsfaktor von Kanal 3<br />

[3AO2000000] [3AO!] Offsetwert 0 für 3. Skalierungsfaktor von Kanal 3<br />

[3AO3000000] [3AO!] Offsetwert 0 für 4. Skalierungsfaktor von Kanal 3<br />

[3AO4000000] [3AO!] Offsetwert 0 für 5. Skalierungsfaktor von Kanal 3<br />

[4AO0000000] [4AO!] Offsetwert 0 für 1. Skalierungsfaktor von Kanal 4<br />

[4AO1000000] [4AO!] Offsetwert 0 für 2 Skalierungsfaktor von Kanal 4<br />

[4AO2000000] [4AO!] Offsetwert 0 für 3. Skalierungsfaktor von Kanal 4<br />

[4AO3000000] [4AO!] Offsetwert 0 für 4. Skalierungsfaktor von Kanal 4<br />

[4AO4000000] [4AO!] Offsetwert 0 für 5. Skalierungsfaktor von Kanal 4<br />

Beispiel für das Verwenden des ADA2 als 1901TA<br />

Senden Antwort Bemerkung/Funktion<br />

[1sP3] [1sP!] Spiegelung von Kanal 1 zu Kanal 3 eingeschaltet<br />

[2sP4] [2sP!] Spiegelung von Kanal 2 zu Kanal 4 eingeschaltet<br />

[3UB0] [3UB!] Unipolar-Betrieb für Kanal 3 ausgeschaltet<br />

[4UB0] [4UB!] Unipolar-Betrieb für Kanal 4 ausgeschaltet<br />

[1LR0] [1LR!] Positive Laufrichtung für Eingang 1 gesetzt<br />

[2LR0] [2LR!] Positive Laufrichtung für Eingang 2 gesetzt<br />

[0FP0080] [0FP!] Wandlerrate auf 6,25 ms gesetzt<br />

[1FQ29F43E98] [1FQ!] Trägerfrequenz für Eingang 1 gesetzt<br />

[1FQ2A9B3F40] [2FQ!] Trägerfrequenz für Eingang 2 gesetzt<br />

[0ff01] [0ff!] Daten des 1. Kanals werden im EEPROM gespeichert<br />

[0ff02] [0ff!] Daten des 2. Kanals werden im EEPROM gespeichert<br />

[0ff03] [0ff!] Daten des 3. Kanals werden im EEPROM gespeichert<br />

[0ff04] [0ff!] Daten des 4. Kanals werden im EEPROM gespeichert<br />

[0ff00] [0ff!] Die Adresse des Gerätes wird im EEPROM gespeichert<br />

31


<strong>AK</strong>-<strong>Serie</strong><br />

5<br />

Fehlertabelle<br />

Die folgenden Tabellen enthalten die möglichen Fehlermeldungen:<br />

Fehlertabelle für Befehlsart 0<br />

0000: Alles OK<br />

0001: -<br />

0002: -<br />

0003: Ungültiger Befehl<br />

0004: -<br />

0005: Fehlerhaftes Argument<br />

0006: -<br />

0007: -<br />

0008: Keine Freigabe per 'Rundruf'<br />

0009: -<br />

000A: Parameter NIO (EEPROM)<br />

000B: Messwerte zur Zeit nicht alle gültig<br />

000C: Nicht alle Ergebnisse vorhanden (ADW?)<br />

000D: -<br />

000E: -<br />

000F: Paritätsfehler (RS 232/422)<br />

0010: Interner Buffer-Überlauf<br />

0011: -<br />

0012: Messtakte zu schnell (dyn. Messung)<br />

0013: Nicht alle Messwerte vorhanden (dyn. Messung)<br />

0014: Andere Funktion aktiv<br />

0015: Keine gültige Tabelle<br />

0016: Dyn. Messung läuft bereits<br />

0017: Kein Trigger gesetzt<br />

0018: Trigger schon gesetzt<br />

32


<strong>AK</strong>-<strong>Serie</strong><br />

Fehlertabelle für Kanal 1 - 4<br />

0000: Alles OK<br />

0001: -<br />

0002: -<br />

0003: Ungültiger Befehl<br />

0004: -<br />

0005: Fehlerhafte Argumente<br />

0006: -<br />

0007: -<br />

0008: -<br />

0009: -<br />

000A: Parameter NIO (EEPROM)<br />

000B: -<br />

000C: Nicht alle Ergebnisse vorhanden (ADW?)<br />

000D: -<br />

000E: -<br />

000F: Paritätsfehler (RS 232/422)<br />

0010: Interner Buffer-Überlauf<br />

0011: -<br />

0012: Messtakte zu schnell (dyn. Messung)<br />

0013: -<br />

0014: Andere Funktion aktiv<br />

0015: Keine gültige Tabelle<br />

33


<strong>AK</strong>-<strong>Serie</strong><br />

6<br />

6.1<br />

6.2<br />

Anhang<br />

Zubehör<br />

Folgendes Zubehör ist erhältlich:<br />

• Netzteil "NTL524" 5 V / 24 V ................................................................................. Best.-Nr.: 4001524<br />

• Netzteil "NTUG 524" BB bzw. B 232 ....................................................................... Best.-Nr.: 4004030<br />

• Wandler "RS 232/422" ............................................................................................ Best. Nr.: 2232422<br />

• Verbindungskabel "KVB RX TX 600 / 915" .............................................................. Best. Nr.: 8014700<br />

• Nullmodemkabel ..................................................................................................... Best. Nr.: 8023200<br />

• Verbindungskabel "KVB W&S-Bus" ......................................................................... Best. Nr.: 8014600<br />

• Verteilerbox "VT Power TUG (232)" ........................................................................ Best.-Nr.: 4004030<br />

Technische Daten<br />

Abmessungen (Breite x Tiefe x Höhe) .......................................................... 110 mm × 170 mm × 45 mm<br />

Messbereich .......................................................................................................................... +/– 3000 µm<br />

Auflösung<br />

Messtastereingänge ......................................................................................................... < 10 nm<br />

Spannungs- und Stromeingänge ................................................................................. max. 24 Bit<br />

Wandlungsrate (veränderbar) ................................................................................................... 1 - 200 ms<br />

Messunsicherheit<br />

Messtastereingänge ............................................................................................................ 20 nm<br />

Spannungs- und Stromeingänge ..................................................................................... 0.001 %<br />

Linearitätsabweichung<br />

Messtastereingänge ........................................................................................................... 0.2 µm<br />

Spannungs- und Stromeingänge ....................................................................................... 0.01 %<br />

Trägerfrequenz (Tesa / Mahr) .................................................................................................. 13 / 20 kHz<br />

Oszillatorspannung ........................................................................................................................ 2.23 V eff<br />

Analoger Spannungseingang ....................................................................................................... +/– 10 V<br />

Analoger Stromeingang .............................................................................................................. 0 - 20 mA<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!