28.11.2012 Aufrufe

Gesamt-Schlussbericht des Verbundprojektes Deutsch - CC Gmbh

Gesamt-Schlussbericht des Verbundprojektes Deutsch - CC Gmbh

Gesamt-Schlussbericht des Verbundprojektes Deutsch - CC Gmbh

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Um den in der ersten Projektphase ermittelten Anforderungen gerecht zu werden, wurden<br />

durch den Implementierungspartner <strong>CC</strong> zwei spezielle Ausgabekomponenten geschaffen –<br />

die Outpath View und die Reporting-Komponente.<br />

Die Out Path View bereitet die Ausgaben <strong>des</strong> SecFlow-Analyse-Backends auf und stellt sie<br />

dem Entwickler in optisch und logisch aufbereiteter Form dar. Aus ihr kann der Anwender die<br />

ermittelten sicherheitskritischen Pfade und deren Elemente ablesen. Darüber hinaus bildet<br />

die Out Path View die Schnittstelle und Verbindung zwischen der Ausgabe <strong>des</strong> SecFlow-<br />

Analyseframeworks und dem Quelltext der analysierten Source-Datei: Die angezeigten<br />

Pfadelemente sind mit den Quelltextabschnitten verknüpft und ermöglichen es, in die<br />

betroffene Codezeile in der analysierten Source zu navigieren (siehe Abbildung 5).<br />

Abb. 5: Out Path View<br />

Die im Out Path View angezeigten Informationen beschränken sich auf die für die Anzeige<br />

im Quelltext relevanten Inhalte, wie zum Beispiel Element, Identifier oder Zeilennummer.<br />

Darüber hinaus können auch weitere Statistiken bezüglich der Ausgabe <strong>des</strong> SecFlow-<br />

Werkzeugs ermittelt werden. Aus der Out Path View heraus ist es möglich, die<br />

Reportausgabe zu starten und Reports in verschiedenen Formaten (HTML, PDF, ODT, XLS)<br />

zu erstellen. Ein Report fasst den analysierten Quelltext, die Ausgabe <strong>des</strong> SecFlow-<br />

Werkzeugs und die Beziehungen zwischen diesen beiden zu einem Dokument zusammen<br />

und ermittelt Kennzahlen über Quellen, Senken, Pfade, Schwachstellen etc. zu den<br />

analysierten Programmen.<br />

Die Reportgenerierung in SecFlow basiert auf der Reporting Engine JasperReports und<br />

iReport [Jasper 2008]. Das Tool iReport bietet eine GUI-Oberfläche zur Erstellung und<br />

Bearbeitung von JasperReports. Das Subreport-Konzept von iReport gestattet es, einzelne<br />

Komponenten eines Reports und den Report selbst in anderen Reports wiederzuverwenden.<br />

Dadurch ist es möglich, das Aussehen und die Ausgaben <strong>des</strong> Reportings ohne großen<br />

Aufwand zu ändern und zu erweitern.<br />

Die grundlegenden Informationen zum Aufbau <strong>des</strong> SecFlow-Werkzeugs und seiner<br />

Bedienung stellte <strong>CC</strong> im Benutzerhandbuch zusammen. Dieses Handbuch führt in die<br />

Grundzüge von SecFlow ein, geht auf die Funktionen seiner einzelnen Komponenten ein<br />

und leitet den Anwender – sei es ein Entwickler oder ein Betreuer eines ganzen Portfolios<br />

von Programmen – durch sein Analysevorhaben mit dem Werkzeug von der Konfiguration<br />

Datei<br />

SecFlow_<strong>Gesamt</strong>schlussbericht_V10.odt<br />

Version<br />

1.0<br />

Datum<br />

2009-02-02<br />

Bearbeiter/in<br />

Dana Richter<br />

Seite<br />

17 von 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!