28.11.2012 Aufrufe

Gesamt-Schlussbericht des Verbundprojektes Deutsch - CC Gmbh

Gesamt-Schlussbericht des Verbundprojektes Deutsch - CC Gmbh

Gesamt-Schlussbericht des Verbundprojektes Deutsch - CC Gmbh

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.3 Planung und Ablauf <strong>des</strong> Vorhabens<br />

Die Planungen zum Projekt und seinem Ablauf sind im Rahmen <strong>des</strong> Projektantrages in Form<br />

der Vorhabenbeschreibung dargestellt worden. Das Vorhaben wurde inhaltlich in nachfolgende<br />

übergeordnete Arbeitspakete (Phasen) gegliedert:<br />

� Analyse und Konzeption<br />

� Entwicklung<br />

� Validierung<br />

� Verbreitung der Projektergebnisse<br />

Die Ausgestaltung der einzelnen Phasen im Projektverlauf wird in den nachfolgenden<br />

Abschnitten kurz beschrieben. Für eine detaillierte Darstellung der einzelnen Arbeiten wird<br />

auf die Zwischenberichte zum Projekt verwiesen.<br />

1.3.1 Analyse und Konzeption<br />

Dieses Arbeitspaket beinhaltete vor allem die problem- bzw. projektbezogene detaillierte<br />

Untersuchung von Themen zur Software-Sicherheit und die Ableitung von Anforderungen an<br />

das geplante Werkzeug basierend auf den Zielsetzungen <strong>des</strong> Projektes.<br />

IESE als Forschungspartner übernahm insbesondere die Erhebung und Definition von<br />

Anforderungen an eine werkzeuggestützte Datenflussanalyse. Durch <strong>CC</strong> wurden zum einen<br />

Anforderungen aus Sicht <strong>des</strong> Anwenders (z. B. hinsichtlich der Benutzerschnittstelle) zum<br />

anderen aber auch Anforderungen zu Architektur und Technologie erfasst und eine<br />

Abgrenzung <strong>des</strong> Vorhabens zu anderen, angrenzenden fachlichen Themengebieten<br />

vorgenommen. In enger Zusammenarbeit wurden von IESE und <strong>CC</strong> verschiedene<br />

Technologiealternativen recherchiert und hinsichtlich ihres Nutzens und der Einsatzfähigkeit<br />

für das Projekt bewertet. Die Technologierecherche und Potentialbewertung bildete die<br />

Basis für die Entscheidung zu einer Werkzeugarchitektur, die den Anforderungen an<br />

Sprachunabhängigkeit, Flexibilität der Analyseregeln und Modularität <strong>des</strong> Werkzeugframeworks<br />

genügt.<br />

In dieser Projektphase wurde zudem untersucht, welche sicherheitskritischen Datenquellen<br />

und -senken in den verschiedenen Programmierframeworks (Java/J2EE/JSP bzw.<br />

C#/.NET/ASP.NET) relevant sind. Dazu brachten insbesondere die Praxispartner ICT und<br />

SHE ihre Erfahrungen ein.<br />

Weiterhin wurden sprachspezifische Validierungsmuster erhoben, d. h. typische Programmcode-Sequenzen,<br />

die unsichere Datenflüsse durch Filterung oder Transformation in sichere<br />

Datenflüsse verwandeln. Entsprechende Quellcode-Beispiele wurden von den<br />

Anwendungspartnern aus real eingesetzter Software entnommen. Darauf aufbauend wurde<br />

versucht, die gefundenen Beispiele zu verallgemeinern, um grundlegende Gesetzmäßigkeiten<br />

ableiten zu können, und eine Beschreibungssprache für Datenflüsse und<br />

Validierungen zu entwerfen (FLOW).<br />

1.3.2 Entwicklung<br />

Aufgabenschwerpunkt <strong>des</strong> Arbeitspaketes "Entwicklung" war die Umsetzung der Konzepte<br />

und Entwürfe in ein funktionsfähiges Werkzeug (Implementierung).<br />

Dabei wurden von IESE in verschiedenen Sondierungsimplementierungen Technologiealternativen<br />

erprobt und schließlich die lauffähige Referenzimplementierung <strong>des</strong> Werkzeugs<br />

für die Quellsprache Java erstellt. Diese Lösung bildete die Basis für die Realisierung <strong>des</strong><br />

Werkzeugs und wurde von <strong>CC</strong> als Implementierungspartner adaptiert und erweitert. Damit<br />

wurde u. a. die Analyse von Programmiersprachen ermöglicht, die auf der .NET-Plattform<br />

von Microsoft implementiert sind (u. a. C#, Visual Basic .NET).<br />

Einen Teil der Implementierungsaktivitäten nahmen Test und Evaluierung der erstellten<br />

Softwarekomponenten sowie Fehlerkorrekturen und erforderliche Anpassungen ein. Gemäß<br />

Datei<br />

SecFlow_<strong>Gesamt</strong>schlussbericht_V10.odt<br />

Version<br />

1.0<br />

Datum<br />

2009-02-02<br />

Bearbeiter/in<br />

Dana Richter<br />

Seite<br />

5 von 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!