28.11.2012 Aufrufe

Gesamt-Schlussbericht des Verbundprojektes Deutsch - CC Gmbh

Gesamt-Schlussbericht des Verbundprojektes Deutsch - CC Gmbh

Gesamt-Schlussbericht des Verbundprojektes Deutsch - CC Gmbh

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

[Peine et al. 2006] H. Peine, S. Mandel, D. Richter:<br />

SecFlow: Automatische Ermittlung sicherheitskritischer<br />

Datenflüsse in Quellcode. Statuskonferenz Forschungsoffensive<br />

"Software Engineering 2006", Juni 2006.<br />

[Mandel&Peine 2007] Stefan Mandel, Holger Peine:<br />

The SecFlow Source Code Security Checker: Current Problems<br />

and Solution Alternatives. 23. Annual Computer Security<br />

Application Conference (ACSAC’07), Miami, Florida, Dez. 2007.<br />

[Mandel&Jawurek 2008] Stefan Mandel und Marek Jawurek.<br />

FLOW – Eine Datenfluss-Beschreibungssprache für objektorientierte<br />

Programme. Bericht Nr. 086.08/D, Fraunhofer IESE,<br />

Kaiserslautern 2008.<br />

[Kalenborn et al. 2008] Axel Kalenborn, Gennadi Umansky<br />

SecFlow: Flow Beschreibung, Entwurf 2008<br />

[Richter, Kienast 2008] D. Richter, J. Kienast:<br />

SecFlow: Automatische Ermittlung sicherheitskritischer<br />

Datenflüsse in Quellcode: Benutzerhandbuch, Wiesbaden,<br />

November 2008.<br />

Die wissenschaftlich-technischen Grundlagen <strong>des</strong> SecFlow-Projekts lieferten die Basis für<br />

zwei Lehrveranstaltungen zum Thema "Entwurf sicherer Software", die Dr. Peine im<br />

Sommersemester 2007 sowie im Wintersemester 2007/08 an den Hochschulen in<br />

Kaiserslautern durchführte. Beide Lehrveranstaltungen wurden von den Studierenden sehr<br />

gut angenommen und erhielten in Vorlesungsumfragen überdurchschnittliche Bewertungen,<br />

wozu sicher auch die aktuellen Bezüge zu den SecFlow-Arbeiten beigetragen haben.<br />

Dank dieser Lehrveranstaltungen konnte Fraunhofer IESE das Interesse der Studenten an<br />

SecFlow wecken und so fähige studentische Mitarbeiter rekrutieren, die mit ihren Projekt-<br />

und Diplomarbeiten zum Erfolg <strong>des</strong> Projekts beigetragen haben:<br />

[Hildenbrand 2008] Timo Hildenbrand:<br />

Sicherheitsbewertung von Datenflüssen in Java-Programmen.<br />

Diplomarbeit, Fraunhofer IESE / Technische Universität Kaiserslautern,<br />

April 2008.<br />

[Nicolay 2008] Joachim Nicolay:<br />

Entwicklung eines Compilerfrontends für PHP. Diplomarbeit,<br />

Fraunhofer IESE / Technische Universität Kaiserslautern, April<br />

2008.<br />

[Storck 2008] Michael Storck:<br />

Erstellung von Codemodellen aus Bytecode. Projektarbeit, Fraunhofer<br />

IESE / Technische Universität Kaiserslautern, Juni 2008.<br />

[Wagner 2008] Andreas Wagner:<br />

Implementierung einer Werkzeugunterstützung zur Spezifikation<br />

und Visualisierung von Sicherheitsschwachstellen. Praktikumsbericht,<br />

Fraunhofer IESE / Fachhochschule Kaiserslautern, August<br />

2008.<br />

Im Rahmen der Kooperation zwischen ICT und dem Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik I der<br />

Universität Trier wurden zwei Studienprojektarbeiten erstellt:<br />

Datei<br />

SecFlow_<strong>Gesamt</strong>schlussbericht_V10.odt<br />

Version<br />

1.0<br />

Datum<br />

2009-02-02<br />

Bearbeiter/in<br />

Dana Richter<br />

Seite<br />

23 von 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!