28.11.2012 Aufrufe

Nutzerhandbuch - LennarDigital

Nutzerhandbuch - LennarDigital

Nutzerhandbuch - LennarDigital

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sylenth1 <strong>Nutzerhandbuch</strong> <strong>LennarDigital</strong><br />

eingesetzt werden um die internen Filterstufen zu übersteuern. Das Filter<br />

enthält vier Filterstufen von denen jede eine nichtlineare Sättigungsfunktion<br />

enthält. Die Drive-Funktion fügt dem Input-Signal höhere Obertöne hinzu,<br />

was das Filter wärmer und voller klingen lässt, ähnlich wie es analoge Filter<br />

tun.<br />

4.1.3 Die Amplituden-Hüllkurve<br />

Der von den Oszillatoren und Filtern erzeugte Sound kann durch die<br />

Amplitudenhüllkurve geformt werden. Es sind übliche ADSR-Hüllkurven mit<br />

Parametern für Attack, Decay, Sustain und Release. Diese können Sie<br />

benutzen um den Sound ein- oder ausfaden zu lassen oder um beispielsweise<br />

Punch hinzuzufügen.<br />

Beachten Sie, dass Attack- oder Release-Werte von 0 einen sehr scharfen<br />

ein/aus-Effekt erzeugen, der zu einem Click-Geräusch führen kann. Das kann<br />

für Sounds sinnvoll sein, die viel Punch benötigen, wie z.B. eine Kick-Drum.<br />

Bei anderen Sounds kann das aber unerwünscht sein. In diesem Fall stellen<br />

Sie einfach Attack und Release auf einen kleinen Wert, auf diese Weise wird<br />

das Klick-Geräusch eliminiert.<br />

4.2 Der Hauptbereich<br />

4.2.1 Das Filter-Panel<br />

Das Filter-Panel enthält Regler, welche die Filter von Part A und Part B<br />

gleichzeitig steuern. Beachten Sie, dass<br />

diesen Panel kein eigenes Filter enthält, es<br />

steuert lediglich die Filter A und B.<br />

- 17 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!