12.07.2015 Aufrufe

Europlast-Report 25 - CF Maier

Europlast-Report 25 - CF Maier

Europlast-Report 25 - CF Maier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MaterialienKohlenstofffasern sind in den letzten Jahren kostengünstigergeworden, was ihren wirtschaftlichen,industriellen Einsatz außerhalb der Luftfahrtindustrieerst möglich gemacht hat. Diese Tendenz wirdsich weiter fortsetzen, so dass <strong>CF</strong>K sicherlich als„der Konstruktionswerkstoff“ der Zukunft anzusehenist. Da jedoch immer noch ein großer Preisunterschiedzwischen Glasfasern und Kohlenstofffasernbesteht, optimiert C. F. <strong>Maier</strong> mitcomputergestützten, numerischen Verfahrendie Fasernutzung. Verbilligungen sind je nachAnwendungsfall auch durch den Einsatz vonHybridmaterialien – Mischungen von Glas- undKohlenstofffasern – möglich.Es gibt zahlreiche Matrixmaterialien (zum BeispielEpoxidharze), die heute bei hochleistungsfaserverstärktenKunststoffen zum Einsatz kommen.Die Auswahl des richtigen Materials, bezogen aufdie Anforderungen des Kunden, ist ein Teil desumfassenden Know-hows der Werkstoffspezialistenvon C. F. <strong>Maier</strong>.Konstruieren mit CAD / CAMModernste 3-D-Entwicklungsumgebungen wieCATIA oder ProEngineer gehören zu den heuteüblichen Werkzeugen in der Konstruktion komplexerFormteile. Schon seit Jahren arbeitet C. F.<strong>Maier</strong> mit einer geschlossenen CAD / CAM-Kette,die von der Konstruktion der Teile über die Konstruktionder Werkzeuge und Vorrichtungen bis zurQualitätssicherung mit hochgenauen, optischenMesssystemen alle Bereiche abdeckt. NumerischeBerechnungsverfahren, insbesondere bei anisotropemVerhalten von Werkstoffen, sind zur Auslegungder Bauteile nötig, um Verschwendungdurch Überdimensionierung oder ein Versagendes Bauteils durch Unterdimensionierung zuverhindern.Prüfungen im LaborIm firmeneigenen Labor werden neue Materialienauf ihre Leistungsfähigkeit hin überprüft. Auch zugekauftesRohmaterial wird einer Wareneingangsprüfungunterzogen, damit die daraus produziertenTeile den durchweg hohen Qualitätsanforderungengenügen.24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!