12.07.2015 Aufrufe

Bedienungsanleitung zu BOSCH SMV 63 M 30 EU Vollintegriert

Bedienungsanleitung zu BOSCH SMV 63 M 30 EU Vollintegriert

Bedienungsanleitung zu BOSCH SMV 63 M 30 EU Vollintegriert

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

deInhaltsverzeichnis8 BestimmungsgemäßerGebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . 4( Sicherheitshinweise . . . . . . . . . 4Bevor Sie das Gerätin Betrieb nehmen . . . . . . . . . . . . . . 5Bei der Anlieferung . . . . . . . . . . . . . . . 5Bei der Installation . . . . . . . . . . . . . . . 5Im täglichen Betrieb . . . . . . . . . . . . . . 6Türverriegelung. . . . . . . . . . . . . . . . . . 6Bei auftretenden Schäden . . . . . . . . . 6Bei der Entsorgung. . . . . . . . . . . . . . . 67 Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . 8Verpackung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8Altgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8* Gerät kennen lernen . . . . . . . . . 8Bedienblende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9Geräteinnenraum . . . . . . . . . . . . . . . . 9+ Enthärtungsanlage/Spezialsalz . . . . . . . . . . . . . . . . . 9Einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9Wasserhärtetabelle . . . . . . . . . . . . . . 10Verwendung von Spezialsalz . . . . . . 10Reiniger mit Salzkomponente . . . . . . 10Enthärtung ausschalten . . . . . . . . . . 11, Klarspüler . . . . . . . . . . . . . . . . 11Klarspülermenge einstellen. . . . . . . . 12Klarspülernachfüllanzeigeausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . 12- Geschirr . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12Nicht geeignet . . . . . . . . . . . . . . . . . 12Glas- und Geschirrschäden . . . . . . . 13Einräumen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13Ausräumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13Tassen und Gläser . . . . . . . . . . . . . . 13Töpfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14Besteckkorb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14Etagere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14Klappstacheln . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15Kleinteilehalter . . . . . . . . . . . . . . . . . 15Messerablage . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15Korbhöhe verstellen . . . . . . . . . . . . . 15. Reiniger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16Reiniger einfüllen . . . . . . . . . . . . . . . 17Kombireiniger . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18/ Programmübersicht . . . . . . . . . 19Programmauswahl . . . . . . . . . . . . . . 19Hinweise für Testinstitute . . . . . . . . . 200 Zusatzfunktionen . . . . . . . . . . . 20Zeit sparen (VarioSpeed) . . . . . . . . . 20Halbe Beladung . . . . . . . . . . . . . . . . 20Hygiene. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20IntensivZone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20Glanztrocknen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 20Energy Save . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 Gerät bedienen . . . . . . . . . . . . . 21Programmdaten . . . . . . . . . . . . . . . . 21Aquasensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21Zeolith-Trocknung . . . . . . . . . . . . . . . 21Gerät einschalten . . . . . . . . . . . . . . . 223


deBestimmungsgemäßer GebrauchOptische Anzeige während desProgrammablaufes . . . . . . . . . . . . . . 22Restlaufanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . 23Zeitvorwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23Programmende . . . . . . . . . . . . . . . . . 23Automatisches ausschalten /Innenbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . 24Gerät ausschalten. . . . . . . . . . . . . . . 24Programm unterbrechen. . . . . . . . . . 25Programm abbrechen. . . . . . . . . . . . 25Programmwechsel . . . . . . . . . . . . . . 25Intensivtrocknung . . . . . . . . . . . . . . . 252 Reinigen und warten . . . . . . . . 26Gesamt<strong>zu</strong>stand der Maschine . . . . . 26Spezialsalz und Klarspüler . . . . . . . . 26Siebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27Sprüharme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273 Störung, was tun? . . . . . . . . . . 28Abwasserpumpe. . . . . . . . . . . . . . . . 28Störungstabelle. . . . . . . . . . . . . . . . . 294 Kundendienst . . . . . . . . . . . . . 375 Aufstellen und anschließen . . 37Lieferumfang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . 38Anlieferung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . 38Aufstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38Abwasseranschluss . . . . . . . . . . . . . 38Frischwasseranschluss. . . . . . . . . . . 39Warmwasseranschluss . . . . . . . . . . . 39Elektrischer Anschluss . . . . . . . . . . . 39Demontage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40Frostsicherheit(Entleeren des Gerätes) . . . . . . . . 40senweitshi8 BestimmungsgemäßerGebrauchGebrauchBestimungsgemäßerDieses Gerät ist für denhäuslichen Gebrauch imPrivathaushalt und dashäusliche Umfeld bestimmt.Benutzen Sie denGeschirrspüler nur imHaushalt und nur <strong>zu</strong>mangegebenen Zweck: DemSpülen vonHaushaltsgeschirr.( Sicherheitshinweisecherhei SiKinder ab 8 Jahren oderPersonen, die aufgrund ihrerPhysis, Sensorik oder geistigenFähigkeit oder ihrerUnerfahrenheit oder Unkenntnisnicht in der Lage sind, dasGerät sicher <strong>zu</strong> bedienen,dürfen dieses Gerät nicht ohneAufsicht oder Anweisung durcheine verantwortliche Personbenutzen.4


SicherheitshinweisedeBevor Sie das Gerätin Betrieb nehmenLesen Sie Gebrauchs- undMontageanleitung aufmerksamdurch! Sie enthalten wichtigeInformationen über Aufstellen,Gebrauch und Wartungdes Gerätes.Bewahren Sie alle Unterlagenfür späteren Gebrauch oder fürNachbesitzer auf.Bei der Anlieferung1. Überprüfen Sie Verpackungund Geschirrspüler sofort aufTransportschäden. NehmenSie ein beschädigtes Gerätnicht in Betrieb, sondernhalten Sie Rücksprache mitIhrem Lieferanten.2. Entsorgen Sie dasVerpackungsmaterial bitteordnungsgemäß.3. Verpackung und ihre Teilenicht spielenden Kindernüberlassen. Es bestehtErstickungsgefahr durchFaltkartons und Folien.Bei der InstallationBeachten Sie, dass dieRückseite desGeschirrspülers nach derInstallation nicht frei<strong>zu</strong>gänglich ist(Berührungsschutz wegenheißer Oberfläche).Nehmen Sie Aufstellung undAnschluss nach derInstallations- undMontageanleitung vor.Bei der Installation muss derGeschirrspüler vom Netzgetrennt sein.Stellen Sie sicher, dass dasSchutzleitersystem derelektrischen Hausinstallationvorschriftsmäßig installiert ist.Die elektrischenAnschlussbedingungenmüssen mit den Angaben aufdem Typenschild 9J desGeschirrspülersübereinstimmen.Wenn dieNetzanschlussleitung diesesGerätes beschädigt wird,muss sie durch einebesondere Anschlussleitungausgetauscht werden.Um Gefährdungen <strong>zu</strong>vermeiden, darf diese nurüber den Kundendienstbezogen werden.Soll der Geschirrspüler ineinen Hochschrankeingebaut werden, mussdieser ordnungsgemäßbefestigt werden.Wenn Sie über demGeschirrspüler einMikrowellengerät einbauen,kann dieses beschädigtwerden.5


deSicherheitshinweiseBauen Sie Unterbau- oderintegrierbare Geräte nurunter durchgehendenArbeitsplatten ein, die mitden Nachbarschränkenverschraubt sind, um dieStandsicherheit <strong>zu</strong>gewährleisten.Installieren Sie das Gerätnicht in der Nähe vonWärmequellen (Heizkörper,Wärmespeicher, Öfen oderanderen Geräten, die Wärmeerzeugen) und bauen Sie esnicht unter ein Kochfeld ein.Nach dem Aufstellen desGerätes muss derNetzstecker frei <strong>zu</strong>gänglichsein.(Siehe ElektrischerAnschluss)Bei einigen Modellen:Das Kunststoffgehäuse amWasseranschluss enthält einelektrisches Ventil, imZulaufschlauch befinden sichdie Anschlussleitungen.Schneiden Sie diesenSchlauch nicht durch,tauchen Sie dasKunststoffgehäuse nicht inWasser.Im täglichen BetriebBeachten Sie die Sicherheitsbzw.Gebrauchshinweise aufden Verpackungen vonReiniger- undKlarspülerprodukten.Kindersicherung(Türverriegelung)Türveriegelung *Die Beschreibung derKindersicherung befindet sichhinten im Umschlag.* je nach ModellBei auftretenden SchädenReparaturen und Eingriffedürfen nur durch Fachleuteausgeführt werden. Da<strong>zu</strong>muss das Gerät vom Netzgetrennt sein. Netzsteckerziehen oder Sicherungausschalten. Wasserhahn<strong>zu</strong>drehen.Bei Beschädigungen, speziellder Bedienblende (Risse,Löcher, ausgebrocheneTasten), darf das Gerät nichtmehr betrieben werden.Netzstecker ziehen oderSicherung ausschalten.Wasserhahn <strong>zu</strong>drehen,Kundendienst rufen.Bei der Entsorgung1. Machen Sie ausgedienteGeräte sofort unbrauchbar,um spätere Unfälle damitaus<strong>zu</strong>schließen.2. Führen Sie das Gerät einerordnungsgemäßenEntsorgung <strong>zu</strong>.6


Sicherheitshinweisedeã=WarnungVerlet<strong>zu</strong>ngsgefahr! Der Geschirrspüler sollte nurkurzzeitig <strong>zu</strong>m Be- undEntladen geöffnet werden,um Verlet<strong>zu</strong>ngen wie z. B.durch Stolpern <strong>zu</strong> verhindern. Messer und andereUtensilien mit scharfenSpitzen müssen imBesteckkorb mit den Spitzennach unten oder in derMesserablage* inwaagrechter Lageeingeordnet werden. Setzen oder Stellen Sie sichnicht auf die geöffnete Tür. Achten Sie bei Standgerätendarauf, dass die Körbe nichtüberladen sind. Wenn das Gerät nicht ineiner Nische steht und damiteine Seitenwand <strong>zu</strong>gänglichist, muss derTürscharnierbereich ausSicherheitsgründen seitlichverkleidet werden(Verlet<strong>zu</strong>ngsgefahr). DieAbdeckungen erhalten Sieals Sonder<strong>zu</strong>behör beimKundendienst oder imFachhandel.* je nach Modellã=WarnungGefahr durch Explosion!Geben Sie kein Lösungsmittelin den Spülraum. Es bestehtExplosionsgefahr.ã=WarnungVerbrühungsgefahr!Die Tür während desProgrammablaufs vorsichtigöffnen. Es besteht die Gefahr,dass heißes Wasser aus demGerät spritzt.ã=WarnungGefahren für Kinder!Nutzen Sie, falls vorhanden,die Kindersicherung. Einegenaue Beschreibung findenSie hinten im Umschlag.Erlauben Sie Kindern nicht,mit dem Gerät <strong>zu</strong> spielenoder es <strong>zu</strong> bedienen.Halten Sie Kinder vonReiniger und Klarspüler fern.Diese können Verät<strong>zu</strong>ngen inMund, Rachen und Augenverursachen oder <strong>zu</strong>mErsticken führen.Halten Sie Kinder vomgeöffneten Geschirrspülerfern. Das Wasser imSpülraum ist keinTrinkwasser, es könnten sichnoch Reste von Reinigerdarin befinden.Achten Sie darauf, dassKinder nicht in die Tab-Auffangschale 1B greifen.Kleine Finger könnten sich inden Schlitzen einklemmen.7


deUmweltschutzAchten Sie bei einemhocheingebauten Gerät beimÖffnen und Schließen der Türdarauf, dass Kinder sichnicht zwischen Gerätetür unddarunter liegenderSchranktür einklemmen oderquetschen.Kinder könnten sich im Geräteinsperren(Erstickungsgefahr) oder ineine andereGefahrensituation geraten.Bei ausgedienten Gerätendeshalb: Netzstecker ziehen,Netzkabel durchtrennen undbeseitigen. Türschloss soweit zerstören, dass die Türenicht mehr schließt.7 Umweltschutzzschutt UmwelSowohl die Verpackung neuer Geräteals auch Altgeräte enthalten wertvolleRohstoffe und wieder verwertbareMaterialien.Bitte entsorgen Sie die einzelnen Teilenach Sorten getrennt.Über aktuelle Entsorgungswegeinformieren Sie sich bitte bei IhremFachhändler oder bei Ihrer Gemeindebzw.Stadtverwaltung.VerpackungAlle Kunststoffteile des Geräts sind mitinternational genormten Kurzzeichengekennzeichnet (z. B. „PS“ Polystyrol).Damit ist bei der Geräteentsorgung einTrennen nach sortenreinenKunststoffabfällen möglich.Beachten Sie bitte dieSicherheitshinweise unter „Bei derAnlieferung“.AltgeräteBeachten Sie bitte dieSicherheitshinweise unter „Bei derEntsorgung“.nenerlkenen Ger ätDieses Gerät ist entsprechendder europäischen Richtlinie2002/96/EC über Elektro- undElektronikaltgeräte (wasteelectrical and electronicequipment – WEEE)gekennzeichnet. Die Richtliniegibt den Rahmen für eine <strong>EU</strong>-weitgültige Rücknahme undVerwertung der Altgeräte vor.* Gerät kennen lernenDie Abbildungen der Bedienblende unddes Geräteinnenraumes befinden sichvorne im Umschlag.Auf die einzelnen Positionen wird imText verwiesen.8


ungsanlage/EnthärtEnthärtungsanlage/ SpezialsalzdeBedienblende( EIN-/AUS-Schalter0 Programmtasten **8 Anzeige „Wasser<strong>zu</strong>lauf prüfen“@ SalznachfüllanzeigeH KlarspülernachfüllanzeigeP Zeitvorwahl *X Zusatzfunktionen **` START-Tasteh Ziffernanzeige)" Türöffner* je nach Modell** Anzahl je nach ModellGeräteinnenraum1" Innenbeleuchtung *1* Oberer Geschirrkorb12 Messerablage *1: Oberer Sprüharm1B Tab-Auffangschale1J Ansaugöffnung1R Ausblasöffnung (Zeolith-Behälter)1Z Unterer Sprüharm1b Vorratsbehälter für Spezialsalz1j Siebe9" Besteckkorb9* Unterer Geschirrkorb92 Vorratsbehälter für Klarspüler9: Reinigerkammer9B Verschlussriegel fürReinigerkammer9J Typenschild* je nach ModellzsalalSpezi+ Enthärtungsanlage/SpezialsalzFür gute Spülergebnisse benötigt derGeschirrspüler weiches, d.h. kalkarmesWasser, sonst lagern sich weißeKalkrückstände auf Geschirr undInnenbehälter ab.Leitungswasser oberhalb von 7° dH(1,2 mmol/l) muss enthärtet werden.Dies geschieht mit Hilfe von Spezialsalz(Regeneriersalz) in derEnthärtungsanlage des Geschirrspülers.Die Einstellung und damit die benötigteSalzmenge ist abhängig vom HärtegradIhres Leitungswassers (siehenachfolgende Wasserhärtetabelle).EinstellenDie Salz<strong>zu</strong>gabemenge ist von •:‹‹ bis•:‹ˆ einstellbar.Bei dem Einstellwert •:‹‹ ist kein Salzerforderlich.1. Härtewert Ihres Leitungswassers inErfahrung bringen. Hier hilft dasWasserwerk.2. Einstellwert aus der nachfolgendenWasserhärtetabelle entnehmen.3. Tür öffnen.4. EIN-/AUS-Schalter ( einschalten.5. Programmtaste # gedrückt haltenund START-Taste ` so langedrücken, bis die Ziffernanzeige •:‹...anzeigt.6. Beide Tasten loslassen.Die Leuchtanzeige der Taste #blinkt und in der Ziffernanzeige hleuchtet der werkseitig eingestellteWert •:‹….9


deEnthärtungsanlage/ SpezialsalzUm die Einstellung <strong>zu</strong> verändern:1. Programmtaste 3 drücken.Mit jedem Drücken der Taste erhöhtsich der Einstellwert um eine Stufe;ist der Wert •:‹ˆ erreicht, springt dieAnzeige wieder auf •:‹‹ (aus).2. START-Taste ` drücken.Der Einstellwert ist im Gerätgespeichert.3. Tür schließen.WasserhärtetabelleVerwendung von SpezialsalzDas Salznachfüllen muss immerunmittelbar vor dem Einschalten desGerätes erfolgen. So wird erreicht, dassübergelaufene Salzlösung sofortausgespült wird und keine Korrosion amSpülbehälter auftreten kann.1. Öffnen Sie den Schraubverschlussdes Vorratsbehälters 1b.2. Füllen Sie den Behälter mit Wasser(nur bei der ersten Inbetriebnahmenötig).3. Füllen Sie dann Spezialsalz (keinSpeisesalz oder Tabletten) ein.Dabei wird Wasser verdrängt undläuft ab.Sobald die Salznachfüllanzeige @ inder Blende leuchtet, sollte wiederSpezialsalz nachgefüllt werden.* je nach ModellVerwendung von Reinigern mitSalzkomponenteReiniger mitSalzkomponenteBei Verwendung von kombiniertenReinigern mit Salzkomponente kann imAllgemeinen bis <strong>zu</strong> einer Wasserhärtevon 21° dH (37° fH, 26° Clarke,3,7 mmol/l) auf Spezialsalz verzichtetwerden. Bei Wasserhärten über 21° dHist auch hier die Verwendung vonSpezialsalz erforderlich.10


KlarspülerdeSalznachfüllanzeige /Enthärtung ausschaltenEnthärtungauschaltenWenn die Salznachfüllanzeige @ stört(z. B. bei Verwendung von kombiniertenReinigern mit Salzkomponente), kannsie ausgeschaltet werden. Vorgehen wie unter„Enthärtungsanlage einstellen“beschrieben und den Wert auf •:‹‹stellen.Damit sind Enthärtungsanlage undSalznachfüllanzeige ausgeschaltet.ã AchtungFüllen Sie niemals Reiniger in denSpezialsalzbehälter. Sie zerstören damitdie Enthärtungsanlage.1. Öffnen Sie den Vorratsbehälter 92,indem Sie die Lasche am Deckeldrücken und anheben.2. Klarspüler vorsichtig bis max.Zeichen der Einfüllöffnung einlaufenlassen., Klarspülerspüler Kl arSobald die KlarspülernachfüllanzeigeH in der Blende leuchtet, ist noch eineKlarspülreserve von 1 - 2Spülvorgängen vorhanden. Klarspülersollte nachgefüllt werden.Der Klarspüler wird für fleckenlosesGeschirr und klare Gläser benötigt.Verwenden Sie nur Klarspüler fürHaushaltsgeschirrspüler.Kombinierte Reiniger mitKlarspülerkomponente können nur bis<strong>zu</strong> einer Wasserhärte von 21° dH(37° fH, 26° Clarke, 3,7 mmol/l)verwendet werden. Bei Wasserhärtenüber 21° dH ist auch hier dieVerwendung von Klarspüler erforderlich.3. Deckel schließen, bis er hörbareinrastet.4. Übergelaufenen Klarspüler ggf. miteinem Tuch entfernen, damit es beimnächsten Spülgang nicht <strong>zu</strong>übermäßiger Schaumbildung kommt.11


deGeschirrKlarspülermenge einstellenDie Klarspüler<strong>zu</strong>gabemenge ist von§:‹‹ bis §:‹‡ einstellbar. Stellen Siedie Klarspüler<strong>zu</strong>gabemenge auf §:‹†um ein sehr gutes Trocknungsergebnis<strong>zu</strong> erhalten. Werkseitig ist die Stufe §:‹†bereits eingestellt.Ändern Sie die Klarspülermenge nur,wenn Schlieren (niedrigere Stufeeinstellen) oder Wasserflecken (höhereStufe einstellen) auf dem Geschirr<strong>zu</strong>rückbleiben.1. Tür öffnen.2. EIN-/AUS-Schalter ( einschalten.3. Programmtaste # gedrückt haltenund START-Taste ` so langedrücken, bis die Ziffernanzeige •:‹...anzeigt.4. Beide Tasten loslassen.Die Leuchtanzeige der Taste #blinkt und in der Ziffernanzeige hleuchtet der werkseitig eingestellteWert •:‹….5. Programmtaste # so oft drücken,bis in der Ziffernanzeige h derwerkseitig eingestellte Wert §:‹†erscheint.Um die Einstellung <strong>zu</strong> verändern:1. Programmtaste 3 drücken.Mit jedem Drücken der Taste erhöhtsich der Einstellwert um eine Stufe;ist der Wert §:‹‡ erreicht, springt dieAnzeige wieder auf §:‹‹ (aus).2. START-Taste ` drücken.Der Einstellwert ist gespeichert.3. Tür schließen.KlarspülernachfüllanzeigeausschaltenWenn die Klarspülernachfüllanzeige Hstört (z. B. bei Verwendung vonkombinierten Reinigern mitKlarspülerkomponente), kann sieausgeschaltet werden. Vorgehen wie unter„Klarspülermenge einstellen“beschrieben und den Wert auf §:‹‹stellen.Damit ist die KlarspülernachfüllanzeigeH ausgeschaltet.rGeschir- GeschirrNicht geeignet Besteck- und Geschirrteile aus Holz. Empfindliche Dekorgläser,kunstgewerbliches und antikesGeschirr. Diese Dekore sind nichtspülmaschinenfest. Nicht hitzebeständige Kunststoffteile. Kupfer- und Zinngeschirr. Geschirrteile, die mit Asche, Wachs,Schmierfett oder Farbe verunreinigtsind.Aufglasdekore, Aluminium- undSilberteile können beim Spülen <strong>zu</strong>mVerfärben und Verblassen neigen. Aucheinige Glassorten (wie z. B.Kristallglasgegenstände) können nachvielen Spülgängen trüb werden.12


GeschirrdeGlas- und GeschirrschädenUrsachen: Glasart undGlasherstellungsverfahren. Chemische Zusammenset<strong>zu</strong>ng desReinigers. Wassertemperatur desSpülprogramms.Empfehlung: Nur Gläser und Porzellan verwenden,die vom Hersteller alsspülmaschinenfest bezeichnetwerden. Reiniger verwenden, der alsgeschirrschonend gekennzeichnetist. Glas und Besteck nachProgrammende möglichst bald ausdem Geschirrspüler entnehmen.EinräumenAusräumenUm <strong>zu</strong> vermeiden, dass Wassertropfenvom oberen Korb auf das Geschirr imunteren Korb fallen, ist esempfehlenswert, das Gerät von untennach oben <strong>zu</strong> entleeren.Heißes Geschirr ist stoßempfindlich!Lassen Sie es deshalb nachProgrammende so lange imGeschirrspüler abkühlen, bis Sie es gutanfassen können.HinweisNach Programmende können nochWassertropfen im Geräteinnenraum <strong>zu</strong>sehen sein. Auf die Trocknung desGeschirrs hat dies keinerleiAuswirkungen.Tassen und GläserOberer Geschirrkorb 1*1. Grobe Speisereste entfernen.Vorspülen unter fließendem Wasserist nicht nötig.2. Geschirr so einräumen, dass– es sicher steht und nicht kippenkann.– alle Gefäße mit der Öffnung nachunten stehen.– Teile mit Wölbungen oderVertiefungen schräg stehen,damit das Wasser ablaufen kann.– es die Drehung der beidenSprüharme 1: und 1Z nichtbehindert.Sehr kleine Geschirrteile sollten nicht inder Maschine gespült werden, da sieleicht aus den Körben fallen können.13


deGeschirrTöpfeUnterer Geschirrkorb 9*BesteckkorbBestecke sollten Sie immer unsortiertmit der spitzen Seite nach unteneinordnen.Um Verlet<strong>zu</strong>ngen <strong>zu</strong> vermeiden, legenSie lange, spitze Teile und Messer aufdie Messerablage.TippStark verschmutztes Geschirr (Töpfe)sollten Sie im Unterkorb einräumen.Aufgrund des stärkeren Sprühstrahlserhalten Sie so ein besseresSpülergebnis.TippWeitere Beispiele, wie Sie IhrenGeschirrspüler optimal einräumenkönnen, finden Sie auf unsererHomepage als kostenlosen Download.Die entsprechende Internetadresseentnehmen Sie bitte der Rückseitedieser Gebrauchsanleitung.EtagereEtagere *Die Etagere und den Raum darunterkönnen Sie für kleine Tassen und Gläseroder für größere Besteckteile wie z.B.Kochlöffel oder Vorlegebesteck nutzen.Die Etagere kann, wenn sie nichtgebraucht wird, hochgeklappt werden.* Je nach Modell ist eine 3-facheHöhenverstellung möglich. Dafür dieEtagere <strong>zu</strong>erst senkrecht stellen undnach oben ziehen, dann, leicht schräggestellt, nach unten auf die gewünschteHöhe (1, 2, oder 3) schieben und miteinem hörbaren Klick einrasten lassen.14


GeschirrdeKlappstachelnKlappstacheln ** je nach ModellDie Stacheln sind umklappbar, <strong>zu</strong>mbesseren Einordnen von Töpfen,Schüsseln und Gläsern.Messerablage * Meserablage* je nach ModellLange Messer und andere Utensilienkönnen in waagrechter Lageeingeordnet werden.Kleinteilehalter *KleinteilehalterKorbhöheverstelenKorbhöhe verstellen** je nach ModellDamit können leichte Kunststoffteile wiez. B. Becher, Deckel usw. sichergehalten werden.* je nach ModellDer obere Geschirrkorb 1* kann nachBedarf in der Höhe verstellt werden, umentweder im Ober- oder Unterkorb mehrPlatz für höhere Geschirrteile <strong>zu</strong>schaffen.Gerätehöhe 81,5 cmGerätehöhe 86,5 cmOberkorbUnterkorbStufe 1 max. ø 22 cm <strong>30</strong> cmStufe 2 max. ø 24,5 cm 27,5 cmStufe 3 max. ø 27cm 25cmOberkorbUnterkorbStufe 1 max. ø 24 cm 33 cmStufe 2 max. ø 26,5 cm <strong>30</strong>,5 cmStufe 3 max. ø 29 cm 28 cmJe nach Gestaltung des Oberkorbes beiIhrem Gerätemodell wählen Sie da<strong>zu</strong>eine der beiden folgendenVorgehensweisen:15


ReinigerdeReinigerOberkorb mit seitlichenHebeln1. Ziehen Sie den oberen Geschirrkorb1* heraus.2. Zum Absenken drücken Sienacheinander die beiden Hebel linksund rechts auf der Korbaußenseitenach innen. Halten Sie dabei denKorb seitlich am oberen Rand fest,damit er nicht ruckartig nach untenfällt.Oberkorb mit oberen undunteren Rollenpaaren1. Ziehen Sie den oberen Geschirrkorb1* heraus.2. Entnehmen Sie den Oberkorb undhängen Sie ihn auf den oberen(Stufe 3) bzw. unteren (Stufe 1)Rollen wieder ein.. Reiniger3. Zum Anheben fassen Sie den Korbseitlich am oberen Rand und hebenihn nach oben.4. Bevor Sie den Korb wiedereinschieben, stellen Sie sicher, dasser auf beiden Seiten auf gleicherHöhe liegt. Sonst lässt sich dieGerätetür nicht schließen und derobere Sprüharm erhält keineVerbindung <strong>zu</strong>m Wasserkreislauf.Sie können Tabs sowie pulverförmigeoder flüssige Reiniger für Geschirrspülerverwenden, keinesfalls aberHandspülmittel. Je nach Verschmut<strong>zu</strong>ngkann mit Pulver oder einem flüssigenReiniger die Dosierung individuellangepasst werden. Tabs enthalten füralle Reinigungsaufgaben eineausreichend große Menge anWirkstoffen. Moderne, leistungsfähigeReiniger verwenden überwiegend eineniederalkalische Rezeptur mit Phosphatund Enzymen. Phosphate binden denKalk im Wasser. Enzyme bauen Stärkeab und lösen Eiweiß. Seltener sindphosphatfreie Reiniger. Diese haben einetwas schwächeres Kalkbindevermögenund erfordern eine höhereDosiermenge. Zur Entfernung farbigerFlecken (z.B. Tee, Ketchup) werdenmeist Bleichmittel auf Sauerstoffbasisverwendet.16


ReinigerdeHinweisFür gutes Spülergebnis unbedingtVerpackungshinweise der Reinigerbeachten!Bei weiteren Fragen empfehlen wirIhnen, sich an die Beratungsstellen derReinigerhersteller <strong>zu</strong> wenden.2. Deckel der Reinigerkammer durchHochschieben schließen, bis derVerschluss problemlos einrastet.ã Warnung – Beachten Sie dieSicherheits- bzw. Gebrauchshinweiseauf den Verpackungen von ReinigerundKlarspülerprodukten.Reiniger einfüllen1. Sollte die Reinigerkammer 9: nochgeschlossen sein, betätigen Sie denVerschlussriegel 9B, um sie <strong>zu</strong>öffnen.Reiniger in die trockeneReinigerkammer 9: einfüllen (Tabquer einlegen, nicht hochkant).Dosierung: siehe Herstellerhinweiseauf der Verpackung.Die Dosiereinteilung in derReinigerkammer 9: hilft Ihnendabei, die richtige Mengepulverförmigen oder flüssigenReiniger ein<strong>zu</strong>füllen.Üblicherweise genügen 20 ml –25 ml bei normaler Verschmut<strong>zu</strong>ng.Bei Verwendung von Tabs genügteine Tablette.Die Reinigerkammer öffnet sichprogrammabhängig automatisch<strong>zu</strong>m optimalen Zeitpunkt. Der PulveroderFlüssigreiniger verteilt sich imGerät und wird aufgelöst, der Tabfällt in die Tab-Auffangschale undlöst sich dort dosiert auf.TippBei wenig verschmutztem Geschirrgenügt üblicherweise eine etwasgeringere als die angegebeneReinigermenge.Geeignete Reinigungs- und Pflegemittelkönnen online über unsere Internetseiteoder über den Kundendienst bezogenwerden (siehe Rückseite).17


deReinigerKombireinigerNeben herkömmlichen Reinigern (Solo)werden eine Reihe von Produkten mit<strong>zu</strong>sätzlichen Funktionen angeboten.Diese Produkte enthalten neben demReiniger oft auch Klarspüler undSalzersatzstoffe (3in1) und je nachKombination (4in1, 5in1, etc.) noch<strong>zu</strong>sätzliche Komponenten wie z.B.Glasschutz oder Edelstahlglanz.Kombireiniger funktionieren nur bis <strong>zu</strong>einem bestimmten Härtegrad (meist21°dH). Über dieser Grenze müssenSalz und Klarspüler <strong>zu</strong>gegeben werden.Sobald kombinierte Reiniger verwendetwerden, passt sich das Spülprogrammautomatisch so an, dass immer dasbestmögliche Spül- undTrocknungsergebnis erzielt wird.ã Warnung – Legen Sie keineKleinteile <strong>zu</strong>m Spülen in die Tab-Auffangschale 1B; das gleichmäßigeAuflösen des Tabs wird dadurchverhindert.ã Warnung – Verwenden Sie, wennSie nach Programmstart Geschirrnachlegen wollen, die Tab-Auffangschale 1B nicht als Griff fürden Oberkorb. Der Tab könnte sichbereits darin befinden und Sie kommenmit dem teilweise aufgelösten Tab inKontakt.Hinweise Optimale Spül- undTrocknungsergebnisse erzielen Siedurch die Verwendung von Solo-Reinigern in Verbindung mitgetrennter Anwendung von Salz undKlarspüler. Bei kurzen Programmen könnenTabs durch unterschiedlichesAuflöseverhalten eventuell nicht dievolle Reinigungswirkung entfaltenund auch ungelösteReinigerrückstände <strong>zu</strong>rückbleiben.Pulverreiniger eignen sich besser fürdiese Programme. Beim „Intensiv“ Programm (beieinigen Modellen) ist die Dosierungeines Tabs ausreichend. Bei derVerwendung von Pulverreinigerkönnen Sie <strong>zu</strong>sätzlich etwas Reinigerauf die Geräteinnentür schütten. Auch wenn die Klarspüler- und/oderSalznachfüllanzeige leuchtet, läuftdas Spülprogramm bei Verwendungvon kombinierten Reinigerneinwandfrei ab. Bei Verwendung von Reinigern mitwasserlöslicher Schutzhülle: FassenSie die Hülle nur mit trockenenHänden an und füllen Sie denReiniger nur in eine absolut trockeneReinigerkammer ein, sonst kann es<strong>zu</strong> Verklebungen kommen. Falls Sie von kombinierten Reinigernauf Solo-Reiniger umstellen, achtenSie darauf, dass dieEnthärtungsanlage undKlarspülermenge auf den richtigenWert eingestellt sind.18


Programmübersichtde/ Programmübersichtchtsi ogrammüber PrIn dieser Übersicht ist die max. mögliche Programmanzahl dargestellt. Dieentsprechenden Programme und ihre Anordnung entnehmen Sie bitte IhrerBedienblende.Geschirrart Verschmut<strong>zu</strong>ngsart Programm MöglicheZusatzfunktionenTöpfe, Pfannen,unempfindlichesGeschirr undBesteckgemischtesGeschirr undBesteckempfindlichesGeschirr,Besteck,temperaturempfindlicheKunststoffe undGläseralle Geschirrartenstark haftende,eingebrannte oderangetrocknete,stärke- odereiweißhaltigeSpeiseresteleicht angetrocknete,haushaltsüblicheSpeiserückständegering haftende,frische Speiserestekaltes Abspülen,Zwischenreinigung± / °Intensiv 70°ÁAuto 45° - 65°ÁAuto 45° - 65°â / àEco 50°é / èSanft 40°ñ / ðSchnell 45°ù / øVorspülenallealleallealleIntensivZoneZeit sparenHalbe BeladungGlanztrocknenGlanztrocknenkeineProgrammauswahlProgrammablaufVorspülenReinigen 70°ZwischenspülenKlarspülen 65°TrocknenWird entsprechend derVerschmut<strong>zu</strong>ng mit Hilfeder Sensorik optimiert.Wird entsprechend derVerschmut<strong>zu</strong>ng mit Hilfeder Sensorik optimiert.VorspülenReinigen 50°ZwischenspülenKlarspülen 65°TrocknenVorspülenReinigen 40°ZwischenspülenKlarspülen 55°TrocknenReinigen 45°ZwischenspülenKlarspülen 55°VorspülenSie können je nach Geschirr- undVerschmut<strong>zu</strong>ngsart ein passendesProgramm aussuchen.19


deZusatzfunktionenHinweise für TestinstituteTestinstitute erhalten die Hinweise fürVergleichsprüfungen (z.B. nachEN60436).Hierbei handelt es sich um dieBedingungen <strong>zu</strong>r Durchführung derTests, jedoch nicht um die Ergebnisseoder Verbrauchswerte.Anfrage per E­Mail an:dishwasher@test-appliances.comBenötigt werden die Erzeugnis-Nummer(E­Nr.) und die Fertigungsnummer (FD),die Sie auf dem Typenschild 9J an derGerätetür finden.oneni zfunkt Zusat0 Zusatzfunktionen* je nach ModellÜber die Tasten Zusatzfunktionen Xeinstellbar.Zeitsparen (VarioSped)Ÿ Zeitsparen (VarioSpeed) *Mit der Funktion „Zeit sparen“ kann dieLaufzeit je nach gewähltemSpülprogramm um ca. 20% bis 50%verkürzt werden. Die jeweiligeLaufzeitveränderung wird in derZiffernanzeige h dargestellt. Um beiverkürzter Laufzeit optimaleReinigungsergebnisse <strong>zu</strong> erzielen,werden Wasser- und Energieverbraucherhöht.HalbeBeladung§ HalbeBeladung *Wenn Sie nur wenig Geschirr <strong>zu</strong> spülenhaben (z. B. Gläser, Tassen, Teller),können Sie die „Halbe Beladung“<strong>zu</strong>schalten. Dabei werden Wasser,Energie und Zeit eingespart. ZumSpülen geben Sie etwas wenigerReiniger als für eine kompletteMaschinenbeladung empfohlen in dieReinigerkammer.· Hygiene *HygieneWährend des Reinigungsvorgangeswird die Temperatur erhöht. Dadurchwird ein erhöhter Hygienestatus erreicht.Ideal ist diese Zusatzfunktion z. B. <strong>zu</strong>mReinigen von Schneidebrettern oderBabyflaschen.Ï IntensivZone *IntensivZonePerfekt für gemischte Beladung. Siekönnen stärker verschmutzte Töpfe undPfannen im Unterkorb <strong>zu</strong>sammen mitnormal verschmutztem Geschirr imOberkorb spülen. Der Sprühdruck imUnterkorb wird verstärkt, dieSpültemperatur etwas erhöht.ï Glanztrocknen *GlanztrocknenDurch Erhöhung der Wassermengewährend des Spülgangs undVerlängerung der Trocknungsphasewerden Flecken vermieden und dasTrocknungsergebnis verbessert. DerEnergieverbrauch ist leicht erhöht. Fürdie Funktion Glanztrocknen istKlarspüler <strong>zu</strong> empfehlen (auch beiVerwendung von Kombireinigern).20


edienenß EnergySaveEnergySave *Zeolith-TrocknungGerät bedienendeMit der Funktion „Energy Save“ kannWasser- und Energieverbrauch gesenktwerden. Für optimale Reinigungs- undTrocknungsergebnisse wird die Laufzeitverlängert.1 Gerät bedienenät GerProgrammdatenDie Programmdaten (Verbrauchswerte)finden Sie in der Kurzanleitung. Siebeziehen sich auf Normalbedingungenund den Wasserhärte-Einstellwert •:‹….Unterschiedliche Einflussfaktoren wiez. B. Wassertemperatur oderLeitungsdruck können <strong>zu</strong> Abweichungenführen.AquasensorAquasensor ** je nach ModellDer Aquasensor ist eine optischeMesseinrichtung (Lichtschranke), mit derdie Trübung des Spülwassersgemessen wird.Der Einsatz des Aquasensors erfolgtprogrammspezifisch. Ist der Aquasensoraktiv, kann „sauberes“ Spülwasser indas nächste Spülbad übernommen undder Wasserverbrauch um 3—6 Litergesenkt werden. Ist die Verschmut<strong>zu</strong>ngstärker, wird es abgepumpt und durchFrischwasser ersetzt. In denAutomatikprogrammen werden<strong>zu</strong>sätzlich Temperatur und Laufzeit demVerschmut<strong>zu</strong>ngsgrad angepasst.Das Gerät ist mit einem Zeolith-Behälterausgestattet. Zeolith ist ein Mineral, dasFeuchtigkeit und Wärmeenergiespeichern und wieder abgeben kann.Im Reinigungsschritt wird dieseWärmeenergie für das Trocknen desMinerals und <strong>zu</strong>m Aufheizen desSpülwassers verwendet.Während der Trocknungsphase wirdFeuchtigkeit aus dem Spülraum in demMineral gespeichert und Wärmeenergiefreigesetzt. Diese freigesetzteWärmeenergie wird in den Spülraum mittrockener Luft ausgeblasen. Dadurch isteine schnelle und verbesserteTrocknung möglich.Diese Vorgänge sind somit sehrenergiesparend.ã AchtungBitte sorgen Sie dafür, dass dieAnsaugöffnung 1J frei bleibt und imunteren Geschirrkorb rechts hinten überder Ausblasöffnung 1R keinetemperaturempfindlichen Geschirrteilestehen.ã Warnung – Verlet<strong>zu</strong>ngsgefahrBerühren Sie nicht die Ausblasöffnung1R. Die Ausblasöffnung wird heiß und<strong>zu</strong>dem führt jegliche Veränderung daran<strong>zu</strong> einem kostenpflichtigenKundendienstfall.21


deGerät bedienenGerät einschalten1. Wasserhahn vollständig öffnen.2. Tür öffnen.3. EIN-/AUS-Schalter ( einschalten.Die Anzeige des ProgrammesEco 50° blinkt. Dieses Programmbleibt gewählt, wenn nicht eineandere Programmtaste 0 gedrücktwird. In der Ziffernanzeige h blinktdie voraussichtliche Programmdauer.4. Drücken Sie die START-Taste `.5. Tür schließen.Der Programmablauf startet.Hinweis- <strong>zu</strong>m umweltschonenden Betrieb desGeschirrspülers:Aus ökologischen Gründen wird dasProgramm Eco 50° bei jedemGerätestart voreingestellt. Dies schontUmweltressourcen und nicht <strong>zu</strong>letztihren Geldbeutel.Das Eco 50° Programm ist einbesonderes umweltschonendesProgramm. Es ist das„Standardprogramm“ nach <strong>EU</strong>Verordnung 1016/2010, das denStandardreinigungszyklus <strong>zu</strong>rReinigung von normal verschmutztemGeschirr und den kombiniertenEnergie- und Wasserverbrauch <strong>zu</strong>rReinigung dieser Art von Geschirr ameffizientesten darstellt.OptischeAnzeigewährenddesProgramablaufesOptische Anzeige währenddes Programmablaufes ** je nach ModellWährend des Programmablaufserscheint ein Lichtpunkt auf demFußboden unterhalb der Gerätetür.Geschirrspülertür erst dann öffnen,wenn der Lichtpunkt am Fußboden nichtmehr sichtbar ist.Ist die Tür nicht vollständig geschlossenblinkt der Lichtpunkt.*Bei Hocheinbau mit bündigabschließender Möbelfront ist derLichtpunkt nicht sichtbar.Diese Funktion kann wie folgt geändertwerden:1. Tür öffnen.2. EIN-/AUS-Schalter ( einschalten.3. Programmtaste # gedrückt haltenund START-Taste ` solangedrücken bis die Ziffernanzeige •:‹....anzeigt.4. Beide Tasten loslassen.Die Leuchtanzeige der Taste #blinkt und in der Ziffernanzeige hleuchtet der werkseitig eingestellteWert •:‹….5. Programmtaste # so oft drücken,bis in der Ziffernanzeige h derwerkseitig eingestellte Wert ‚:‹‚erscheint.Um die Einstellung <strong>zu</strong> verändern:1. Durch Drücken der Taste 3können Sie die Funktion aus- ‚:‹‹oder einschalten ‚:‹‚.2. START-Taste ` drücken.Der Einstellwert ist gespeichert.3. Tür schließen.22


Gerät bedienendeRestlaufanzeigeBei der Programmwahl erscheint dierestliche Programmlaufzeit in derZiffernanzeige h.Die Laufzeit wird während desProgrammes von derWassertemperatur, der Geschirrmengesowie vom Grad der Anschmut<strong>zu</strong>ngbestimmt und kann (abhängig vomgewählten Programm) variieren.ZeitvorwahlZeitvorwahl ** je nach ModellSie können den Programmstart inStundenschritten bis <strong>zu</strong> 24 Stundenverschieben.1. Tür öffnen.2. EIN-/AUS-Schalter ( einschalten.3. Taste P + drücken, bis dieZiffernanzeige h auf œ:‹‚ springt.4. Taste P + oder – so oft drücken,bis die angezeigte Zeit IhrenWünschen entspricht.5. START-Taste ` drücken, dieZeitvorwahl ist aktiviert.6. Zum Löschen der Zeitvorwahl dieTaste P + oder – so oft drücken,bis in der Ziffernanzeige h œ:‹‹erscheint.Bis <strong>zu</strong>m Start können Sie IhreProgrammwahl beliebig ändern.7. Tür schließen.ProgrammendeDas Programm ist beendet, wenn in derZiffernanzeige h der Wert ‹:‹‹erscheint.Zusätzlich wird das Programmendedurch einen Summton akustischangezeigt. Diese Funktion kann wie folgtgeändert werden:1. Tür öffnen.2. EIN-/AUS-Schalter ( einschalten.3. Programmtaste # gedrückt haltenund START-Taste ` so langedrücken, bis die Ziffernanzeige •:‹...anzeigt.4. Beide Tasten loslassen.Die Leuchtanzeige der Taste #blinkt und in der Ziffernanzeige hleuchtet der werkseitig eingestellteWert •:‹….5. Programmtaste # so oft drücken,bis in der Ziffernanzeige h derwerkseitig eingestellte Wert ›:‹ƒerscheint.Um die Einstellung <strong>zu</strong> verändern:1. Programmtaste 3 drücken. Mitjedem Drücken der Taste erhöht sichder Einstellwert um eine Stufe; ist derWert ›:‹„ erreicht, springt dieAnzeige wieder auf ›:‹‹ (aus).2. START-Taste ` drücken, derEinstellwert ist gespeichert.3. Tür schließen.23


deGerät bedienenAutomatisches ausschaltennach Programmende oderInnenbeleuchtung*Automatischesauschalten / Innenbeleuchtung* je nach ModellUm Energie <strong>zu</strong> sparen, kann sich derGeschirrspüler 1 min oder 120 minnach Programmende automatischausschalten.Die Einstellung ist von ˜:‹‹ bis ˜:‹ƒwählbar.˜:‹‹ Gerät schaltet nicht automatischab.Die Innenbeleuchtung 1" leuchtetbei geöffneter Tür unabhängig vomein- oder ausgeschalteten EIN-/AUS-Schalter (. Beigeschlossener Tür ist dieBeleuchtung aus. Sollte die Türlänger als 60 min. geöffnet sein,schaltet die Beleuchtungautomatisch ab. DieInnenbeleuchtung 1" leuchtet nurbei dem Einstellwert ˜:‹‹.˜:‹‚ Gerät schaltet nach 1 min aus.˜:‹ƒ Gerät schaltet nach 120 min aus.1. Tür öffnen.2. EIN-/AUS-Schalter ( einschalten.3. Programmtaste # gedrückt haltenund START-Taste ` so langedrücken, bis die Ziffernanzeige •:‹...anzeigt.4. Beide Tasten loslassen.Die Leuchtanzeige der Taste #blinkt und in der Ziffernanzeige hleuchtet der werkseitig eingestellteWert •:‹….5. Programmtaste # so oft drücken,bis in der Ziffernanzeige h derWert ˜:‹... erscheint.Um die Einstellung <strong>zu</strong> verändern:1. Programmtaste 3 drücken.Mit jedem Drücken der Taste erhöhtsich der Einstellwert um eine Stufe;ist der Wert ˜:‹ƒ erreicht, springt dieAnzeige wieder auf ˜:‹‹.2. START-Taste ` drücken.Der Einstellwert ist gespeichert.3. Tür schließen.Gerät ausschaltenKurze Zeit nach Programmende:1. Tür öffnen.2. EIN-/AUS-Schalter ( ausschalten.3. Wasserhahn <strong>zu</strong>drehen (entfällt beiAqua-Stop).4. Geschirr nach dem Abkühlenentnehmen.HinweisLassen Sie das Gerät nachProgrammende noch etwas abkühlenbevor Sie es öffnen. Damit vermeidenSie, dass Dampf austritt und langfristigSchäden an Ihren Einbaumöbelnverursacht.24


Gerät bedienendeProgramm unterbrechen1. Tür öffnen.2. EIN-/AUS-Schalter ( ausschalten.Die Leuchtanzeigen erlöschen. DasProgramm bleibt gespeichert.Wenn bei Warmwasseranschlussoder aufgeheizter Maschine dieGerätetür geöffnet wurde, die Türerst einige Minuten anlehnen unddann schließen. Andernfalls kanndurch Expansion (Überdruck) dieGerätetür aufspringen oder Wasseraus dem Gerät austreten.3. Zum Fortsetzen des ProgrammesEIN-/AUS-Schalter ( wiedereinschalten.4. Tür schließen.ProgrammabrechenProgramm abbrechen(Reset)1. Tür öffnen.2. START-Taste ` ca. 3 Sek.drücken.Die Ziffernanzeige h zeigt ‹:‹‚.3. Tür schließen.Der Programmablauf dauert ca.1 Min. In der Ziffernanzeige herscheint ‹:‹‹.4. Tür öffnen.5. Den EIN-/AUS-Schalter (ausschalten.6. Tür schließen.IntensivtrocknungIm Klarspülen wird mit einer höherenTemperatur gearbeitet und damit einverbessertes Trocknungsergebniserreicht. Die Laufzeit kann sich dabeigeringfügig erhöhen. (Vorsicht beiempfindlichen Geschirrteilen!)1. Tür öffnen.2. EIN-/AUS-Schalter ( einschalten.3. Programmtaste # gedrückt haltenund START-Taste ` so langedrücken, bis die Ziffernanzeige •:‹...anzeigt.4. Beide Tasten loslassen.Die Leuchtanzeige der Taste #blinkt und in der Ziffernanzeige hleuchtet der werkseitig eingestellteWert •:‹….5. Programmtaste # so oft drücken,bis in der Ziffernanzeige h derwerkseitig eingestellte Wert š:‹‹erscheint.Um die Einstellung <strong>zu</strong> verändern:1. Durch Drücken der Taste 3können Sie die Intensivtrocknung einš:‹‚oder ausschalten š:‹‹.2. START-Taste ` drücken.Der Einstellwert ist gespeichert.3. Tür schließen.ProgrammwechselNach dem Drücken der START-Taste` ist kein Programmwechsel möglich.Ein Programmwechsel ist nur überProgramm abbrechen (Reset) möglich.25


deReinigen und wartenen2 Reinigen und wartengenundwart ni ReiEine regelmäßige Kontrolle und WartungIhres Gerätes hilft, Fehler <strong>zu</strong> vermeiden.Dies spart Zeit und Ärger.Gesamt<strong>zu</strong>stand der Maschine Spülraum auf Ablagerungen von Fettund Kalk überprüfen.Finden sich solche Ablagerungen, dann: Reinigerkammer mit Reinigerbefüllen. Gerät ohne Geschirr imProgramm mit höchsterSpültemperatur starten.Zur Gerätereinigung nur speziell fürGeschirrspüler geeignete Reiniger/Gerätereiniger verwenden. Damit die Türdichtung immer sauberund hygienisch bleibt, regelmäßig miteinem feuchten Tuch und etwasSpülmittel reinigen. Bei längerer Standzeit Tür etwasgeöffnet lassen, damit sich keinunangenehmer Geruch bilden kann.Wenden Sie <strong>zu</strong>r Reinigung IhresGeschirrspülers niemals einenDampfreiniger an. Der Hersteller haftetnicht für eventuelle Folgeschäden.Wischen Sie Gerätefront und Blenderegelmäßig mit einem leichtangefeuchteten Tuch ab; Wasser undetwas Spülmittel genügen. VermeidenSie Schwämme mit rauer Oberflächeund scheuernde Reinigungsmittel,beides könnte <strong>zu</strong>m Verkratzen derOberflächen führen.Bei Edelstahlgeräten: Vermeiden SieSchwammtücher oder waschen Siediese vor dem ersten Gebrauchmehrmals gründlich aus, um Korrosion<strong>zu</strong> vermeiden.ã Warnung – GesundheitsgefahrNiemals andere z.B. chlorhaltigeHaushaltsreinigungsmittel verwenden!Spezialsalz und KlarspülerDie Nachfüllanzeigen @ und Hkontrollieren. Gegebenenfalls Sal<strong>zu</strong>nd/oder Klarspüler nachfüllen.26


Reinigen und wartendeSiebeDie Siebe 1j halten grobeVerunreinigungen im Spülwasser vonder Pumpe fern. DieseVerunreinigungen können die Siebegelegentlich verstopfen.Das Siebsystem besteht aus einemGrobsieb, einem flachen Feinsieb undeinem Microsieb.1. Nach jedem Spülen die Siebe aufRückstände kontrollieren.2. Siebzylinder wie abgebildetlosdrehen und Siebsystemherausnehmen.SprüharmeKalk und Verunreinigungen aus demSpülwasser können Düsen undLagerungen der Sprüharme 1: und1Z blockieren.1. Austrittsdüsen der Sprüharme aufVerstopfungen kontrollieren.2. Den oberen Sprüharm 1:abschrauben.3. Den unteren Sprüharm 1Z nachoben abziehen.4. Sprüharme unter fließendem Wasserreinigen.5. Sprüharme wieder einrasten bzw.festschrauben.3. Eventuelle Reste entfernen undSiebe unter fließendem Wasserreinigen.4. Siebsystem in umgekehrterReihenfolge wieder einbauen unddarauf achten, dass sich diePfeilmarkierungen nach demSchließen gegenüberstehen.27


deStörung,was tun?un?tung,wasör St3 Störung, was tun?Erfahrungsgemäß lassen sich vieleStörungen, die im täglichen Betriebauftreten, von Ihnen selbst beheben.Dies stellt sicher, dass Ihnen Ihr Gerätschnell wieder <strong>zu</strong>r Verfügung steht. Inder nachfolgenden Übersicht finden Siemögliche Ursachen für Fehlfunktionenund hilfreiche Hinweise für derenBeseitigung.HinweisSollte das Gerät während desGeschirrspülens aus nicht ersichtlichenGründen stehen bleiben oder nichtstarten, führen Sie <strong>zu</strong>nächst die FunktionProgramm abbrechen (Reset) aus.(Siehe Kapitel Gerät bedienen)ã Warnung – Denken Sie daran:Reparaturen dürfen nur von Fachleutendurchgeführt werden. Sollte derAustausch eines Bauteils erforderlichsein, ist darauf <strong>zu</strong> achten, dass nurOriginalersatzteile verwendet werden.Durch unsachgemäße Reparaturen oderdurch Verwendung von Nicht-Originalersatzteilen können erheblicheSchäden und Gefahren für den Benutzerentstehen.In diesem Fall:1. das Gerät grundsätzlich <strong>zu</strong>erst vomStromnetz trennen.2. Ober- 1* und Unterkorb 9*herausnehmen.3. Siebe 1j ausbauen.4. Wasser ausschöpfen, evtl. Schwamm<strong>zu</strong> Hilfe nehmen.5. Weiße Pumpenabdeckung (wieabgebildet) mit Hilfe eines Löffelsaushebeln. Die Abdeckung am Stegfassen und schräg nach innenanheben. Abdeckung komplettentnehmen.6. Flügelrad auf Fremdkörper prüfenund diese gegebenenfalls entfernen.7. Abdeckung in die ursprünglichePosition bringen, und <strong>zu</strong>m Einrastennach unten drücken (Klick).AbwasserpumpeGrobe Speisereste oder Fremdkörper,die von den Sieben nicht <strong>zu</strong>rückgehaltenwurden, können die Abwasserpumpeblockieren. Das Spülwasser steht dannüber dem Sieb.8. Siebe einbauen.9. Körbe wieder einsetzen.28


Störung,was tun?deStörungstabelleStörung Ursache AbhilfeAnzeige „Wasser<strong>zu</strong>lauf Zulaufschlauch geknickt. Zulaufschlauch knickfrei verlegen.prüfen“ 8 leuchtet. Wasserhahn geschlossen. Wasserhahn öffnen.Wasserhahn verklemmt oderverkalkt.Sieb am Wasser<strong>zu</strong>lauf verstopft.Wasserhahn öffnen.Durchflussmenge muss bei geöffnetemWasser<strong>zu</strong>lauf mind. 10 l/min betragen.Gerät ausschalten und Gerätesteckerziehen. Wasserhahn <strong>zu</strong>drehen.Wasseranschluss abschrauben.Fehlercode “:ƒƒ leuchtet.Fehlercode “:ƒ… leuchtet.Fehlercode “:ƒ† leuchtet.Siebe 1j verschmutzt oderverstopft.Abwasserschlauch verstopft odergeknickt.Siphonanschluss nochverschlossen.Abdeckung der Abwasserpumpelose.Abwasserpumpe blockiert oderAbdeckung der Abwasserpumpenicht verrastet.Sieb im Zulaufschlauch säubern.Wasseranschluss wieder anschrauben. AufDichtigkeit prüfen. Stromversorgung wiederherstellen. Gerät einschalten.Siebe reinigen.(Siehe Reinigen und warten)Schlauch knickfrei verlegen, ggf.Rückstände entfernen.Anschluss am Siphon prüfen und ggf.öffnen.Abdeckung richtig einrasten.(Siehe Abwasserpumpe)Pumpe reinigen und Abdeckung richtigeinrasten. (Siehe Abwasserpumpe)Fehlercode “:ƒˆ leuchtet. Netzspannung <strong>zu</strong> gering. Kein Gerätefehler, Netzspannung undElektroinstallation überprüfen lassen.29


deStörung,was tun?Störung Ursache AbhilfeEin anderer Fehlercodeerscheint in derZiffernanzeige.(“:‹‚ bis “:„‹)Es ist vermutlich eine technischeStörung aufgetreten.Geräte am EIN-/AUS-Schalter (ausschalten. Nach kurzer Zeit das Geräterneut starten.Sollte das Problem wieder auftreten, dannWasserhahn schließen, Netzstecker ziehen.Rufen sie den Kundendienst und nennen sieden Fehlercode.Display blinkt. Türe nicht ganz geschlossen. Türe schließen. Darauf achten, dass keineGegenstände (Geschirr, Duftspender) amKorb überstehen und damit dieTürschließung behindern.Nachfüllanzeige für Salz@ und/oder KlarspülerH leuchtet.Nachfüllanzeige für Salz@ und/oder KlarspülerH leuchtet nicht.Nach Programmendebleibt Wasser im Gerätstehen.Klarspüler fehlt.Salz fehlt.Sensor erkennt Salztablettennicht.Nachfüllanzeige ausgeschaltet.Es ist noch ausreichendSpezialalz/Klarspüler vorhanden.Siebsystem oder Bereichunterhalb der Siebe 1j istverstopft.Programm noch nicht beendetKlarspüler nachfüllen.Spezialsalz nachfüllen.Anderes Spezialsalz verwenden.Aktivierung/Deaktivierung (siehe KapitelEnthärtungsanlage/Spezialsalz oderKlarspüler).Nachfüllanzeige, Füllstände kontrollieren.Siebe und Bereich unterhalb reinigen (sieheAbwasserpumpe).Programmende abwarten oder Resetdurchführen (siehe Programm abbrechen)<strong>30</strong>


Störung,was tun?deStörung Ursache AbhilfeGeschirr nicht trocken. Kein oder <strong>zu</strong> wenig Klarspüler im Klarspüler nachfüllen.Vorratsbehälter.Programm ohne Trocknunggewählt.Wasseransammlung inVertiefungen des Geschirrs undBestecks.Programm mit Trocknung wählen (sieheProgrammübersicht, Programmablauf).Schrägstellung beim Einräumen beachten,betroffene Geschirrteile möglichst schrägeinordnen.Kunststoffgeschirr nichttrocken.Besteck nicht trocken.Geräteinnenseiten nachSpülgang nass.Verwendeter kombinierterReiniger hat schlechteTrocknungsleistung.Intensivtrocknen <strong>zu</strong>rTrocknungssteigerung nichtaktiviert.Geschirr wurde <strong>zu</strong>r frühausgeräumt oderTrocknungsvorgang war nochnicht beendet.Verwendeter Öko–Klarspüler hatschlechte Trocknungsleistung.Spezielle Eigenschaften vonKunststoff.Besteck im Besteckkorbungünstig einsortiert.Besteck in der Besteckschubladeungünstig einsortiert.Kein Gerätefehler.Anderen Kombireiniger mit bessererTrocknungsleistung verwenden. ZusätzlicheVerwendung von Klarspüler steigert dieTrocknungsleistung.Intensivtrocknen aktivieren (siehe Gerätbedienen)Programmende abwarten bzw. Geschirr erst<strong>30</strong> min nach Programmende entnehmen.Markenklarspüler verwenden. Öko–Produkte haben deutlich schlechtereWirksamkeit.Kunststoff hat eine geringereWärmespeicherfähigkeit und trocknetdeswegen schlechter.Besteck nach Möglichkeit vereinzeln,Anlagestellen vermeiden.Besteck richtig einsortieren und nachMöglichkeit vereinzeln.Aufgrund des Trocknungsprinzips„Kondensationstrocknen“ sindWassertropfen im Behälter physikalischbedingt und gewünscht. Die Feuchtigkeit inder Luft kondensiert an den Innenwändendes Spülers, läuft ab und wird abgepumpt.31


deStörung,was tun?Störung Ursache AbhilfeSpeisereste auf demGeschirr.ReinigerrückständeGeschirr <strong>zu</strong> eng eingeordnet,Geschirrkorb überfüllt.Sprüharmdrehung behindert.Sprüharmdüsen verstopft.Geschirr so einräumen, dass genügendFreiraum vorhanden ist und dieSprühstrahlen die Geschirroberflächeerreichen können. Anlagestellen vermeiden.Geschirr so einräumen, dassSprüharmdrehung nicht behindert wird.Sprüharmdüsen reinigen(Siehe Reinigen und warten).Siebe 1j verschmutzt. Siebe reinigen, (siehe Reinigen und warten).Siebe 1j falsch eingesetzt Siebe richtig einsetzen und verrasten.und/oder nicht verrastet.Zu schwaches Spülprogramm. Stärkeres Spülprogramm wählen.Geschirr <strong>zu</strong> stark vorgereinigt; Geschirr nicht vorspülen. Nur grobedeshalb entscheidet Sensorik auf Speisereste entfernen.schwachen Programmablauf. Programmempfehlung Eco 50° oderHartnäckige Verschmut<strong>zu</strong>ng Intensiv.kann teilweise nicht entferntwerden.Hohe schmale Gefäße werden imEckbereich nicht ausreichendausgespült.Oberkorb 1* rechts und linksnicht auf gleiche Höhe eingestellt.Deckel der Reinigerkammerdurch Geschirrteile blockiert,deshalb geht der Deckel nichtvollständig auf.Deckel der Reinigerkammer wirdvom Tab blockiert.Tabs im Schnell- oderKurzprogramm verwendet.Auflösezeit des Reinigers wird imgewählten Kurzprogramm nichterreicht.Reinigungswirkung undAuflöseverhalten vermindern sichbei längerer Lagerzeit oderReiniger ist stark verklumpt.Hohe schmale Gefäße nicht <strong>zu</strong> schräg undnicht im Eckbereich einräumen.Oberkorb mit seitlichen Hebeln auf gleicheHöhe einstellen.Deckel der Reinigerkammer darf nichtdurch Geschirrteile behindert werden.Keine Geschirrteile oder Duftspender in derTab-Auffangschale platzieren.Tab muss quer und nicht hochkanteingelegt werden.Auflösezeit von Tabs für ein Schnell- oderKurzprogramm <strong>zu</strong> lang.Reinigerpulver oder ein stärkeresProgramm verwenden.Reiniger wechseln.32


Störung,was tun?deStörung Ursache AbhilfeWasserflecken aufKunststoffteilen.Abwischbare oderwasserlösliche Beläge imBehälter oder auf der Türe.Weiße, schwer entfernbareBeläge auf dem Geschirr,Behälter oder Türe.Tee- oder Lippenstiftresteauf dem Geschirr.Tropfenbildung aufKunststoffoberfläche istphysikalisch nicht vermeidbar.Nach Abtrocknung sindWasserflecken sichtbar.Reinigerinhaltsstoffe lagern sichab. Diese Beläge lassen sichmeist chemisch (Gerätereiniger,…) nicht entfernen.Bei „Weißem Belag“ auf demBehälterboden ist dieEnthärtungsanlage grenzwertigeingestellt.Salzbehälterdeckel 1b nicht<strong>zu</strong>gedreht.Nur bei Gläsern: BeginnendeGlaskorrosion kann nurscheinbar abgewischt werden.Reinigerinhaltsstoffe lagern sichab. Diese Beläge lassen sichmeist chemisch (Gerätereiniger,...) nicht entfernen.Härtebereich falsch eingestelltoder Wasserhärte größer 50°dH(8,9mmol/l).3 in 1 Reiniger oder Bio/ÖkoReiniger nicht ausreichendwirksam.Unterdosierung des Reinigers.Zu schwaches Spülprogrammgewählt.Zu geringe Spültemperatur.Zu wenig oder ungeeigneterReiniger.Geschirr <strong>zu</strong> stark vorgereinigt,deshalb entscheidet Sensorik aufschwachen Programmablauf.Hartnäckige Verschmut<strong>zu</strong>ngkann teilweise nicht entferntwerden.Stärkeres Programm verwenden (mehrWasserwechsel).Schrägstellung beim Einräumen beachten.Klarspüler verwenden.Enthärtungseinstellung ggf. erhöhen.Reinigermarke wechseln.Gerät mechanisch reinigen.Enthärtungseinstellung erhöhen und ggf.Reiniger wechseln.Salzbehälterdeckel richtig <strong>zu</strong>drehen.Siehe Glas- und Geschirrschäden.Reinigermarke wechseln.Gerät mechanisch reinigen.Enthärtungsanlage gemäßGebrauchsanleitung einstellen oder Salznachfüllen.Enthärtungsanlage gemäßGebrauchsanleitung einstellen odergetrennte Mittel (Markenreiniger, Salz,Klarspüler) verwenden.Reinigerdosierung erhöhen oder Reinigerwechseln.Stärkeres Spülprogramm wählen.Programm mit höherer Spültemperaturwählen.Geeigneten Reiniger mit richtiger Dosierungeinfüllen.Geschirr nicht vorspülen. Nur grobeSpeisereste entfernen.Programmempfehlung Eco 50°33


deStörung,was tun?Störung Ursache AbhilfeFarbige (blau, gelb, braun),schwer bis nichtentfernbare Beläge imGerät oder aufEdelstahlgeschirr.Farbige (gelb, orange,braun) leicht entfernbareAblagerungen imInnenraum (vorrangig imBodenbereich).Verfärbung aufKunststoffteilen.Entfernbare Schlieren aufGläsern, Gläsern mitmetallischem Aussehenund Besteck.Schichtbildung aus Inhaltsstoffenvon Gemüse (z. B. aus Kohl,Sellerie, Kartoffeln, Nudeln, ...)oder des Leitungswassers (z. B.Mangan).Schichtbildung durch metallischeBestandteile auf Silber- oderAluminiumgeschirr.Schichtbildung aus InhaltsstoffenSpeiseresten und desLeitungswassers (Kalk),„seifenartig“Zu geringe Spültemperatur.Geschirr <strong>zu</strong> stark vorgereinigt,deshalb entscheidet Sensorik aufschwachen Programmablauf.Hartnäckige Verschmut<strong>zu</strong>ngkann teilweise nicht entferntwerden.Zu viel Klarspüler.Kein Klarspüler eingefüllt oderEinstellung <strong>zu</strong> niedrig.Reinigerrest imProgrammabschnitt Klarspülen.Deckel der Reinigerkammerdurch Geschirrteile blockiert(Deckel geht nicht vollständigauf).Geschirr <strong>zu</strong> stark vorgereinigt,deshalb entscheidet Sensorik aufschwachen Programmablauf.Hartnäckige Verschmut<strong>zu</strong>ngkann teilweise nicht entferntwerden.Teilweise durch Maschinenreiniger odermechanische Reinigung entfernbar. Belägesind gesundheitlich unbedenklich.Teilweise durch Maschinenreiniger odermechanische Reinigung entfernbar.Funktion der Enthärtungsanlage überprüfen(nachfüllen von Spezialsalz) bzw. beiVerwendung von kombinierten Reinigern(Tabs) Enthärtung aktivieren (siehe KapitelEnthärtungsanlage/ Spezialsalz).Programm mit höherer Spültemperaturwählen.Geschirr nicht vorspülen. Nur grobeSpeisereste entfernen.Programmempfehlung Eco 50°Klarspülmenge auf niedrigere Stufeeinstellen.Klarspüler einfüllen und Dosierungüberprüfen (Empfehlung Stufe 4–5).Deckel der Reinigerkammer darf nichtdurch Geschirrteile behindert werden.Keine Geschirrteile oder Duftspender in derTab-Auffangschale platzieren.Geschirr nicht vorspülen. Nur grobeSpeisereste entfernen.Programmempfehlung Eco 50°34


Störung,was tun?deStörung Ursache AbhilfeBeginnende oder bereitsvorhandene, irreversible(nicht rückgängige)Glastrübung.Rostspuren am Besteck.Gerät läuft nicht an.Programm startetselbstständig.Tür lässt sich nur schweröffnen.Tür lässt sich nichtschließen.Deckel derReinigerkammer lässt sichnicht schließen.Gläser nicht spülmaschinenfest,nur spülmaschinengeeignet.Besteck nicht ausreichendrostbeständig. Messerklingensind häufig stärker betroffen.Besteck rostet auch, wennrostende Teile mitgespült werden(Topfgriffe, beschädigteGeschirrkörbe usw.).Salzgehalt im Spülwasser <strong>zu</strong>hoch, da Verschluss desSalzbehälters nicht fest<strong>zu</strong>gedreht oder beimSalznachfüllen Salz verschüttetwurde.Sicherung im Haus nicht inOrdnung.Netzkabel nicht eingesteckt.Gerätetür nicht richtiggeschlossen.Programmende nicht abgewartet.Kindersicherung ist aktiviert.Türschloss ist umgesprungen.Türschließung einbaubedingtbehindert.Reinigerkammer oderDeckelführung durch verklebteReinigerreste blockiertSpülmaschinenfeste Gläser verwenden.Lange Dampfphase (Standzeit nachSpülgangende) vermeiden.Spülgang mit niederer Temperaturverwenden.Enthärtungsanlage entsprechend derWasserhärte einstellen (ggf. eine Stufeniedriger).Reiniger mit Glasschutzkomponenteverwenden.Rostbeständiges Besteck verwenden.Keine rostenden Teile spülen.Verschluss des Salzbehälters fest <strong>zu</strong>drehenoder verschüttetes Salz entfernen.Sicherung überprüfen.Sicherstellen, dass das Netzkabel an derGeräterückseite und der Steckdosevollständig eingesteckt ist.Funktionsfähigkeit der Steckdose prüfen.Türe schließen.Reset durchführen.(Siehe Programm abbrechen).Kindersicherung deaktivieren. (SieheGebrauchsanleitung hinten im Umschlag)Türe mit erhöhtem Kraftaufwand schließen.Geräteinbau prüfen: Türe oder Anbauteiledürfen beim Schließen nicht anstoßen.Reinigerreste entfernen.35


deStörung,was tun?Störung Ursache AbhilfeReinigerreste in derReinigerkammer oder inder Tab-Auffangschale.Gerät bleibt im Programmstehen oder Programmsetzt aus.Schlagendes Geräusch derFüllventile.Schlagendes oderklapperndes Geräusch.UngewöhnlicheSchaumbildung.Sprüharme durch Geschirrteileblockiert, deshalb wird Reinigernicht ausgespült.Reinigerkammer war beimEinfüllen feucht.Sicherstellen, dass sich die Sprüharme freidrehen.Reiniger nur in trockene Reinigerkammerfüllen.Türe nicht ganz geschlossen. Türe schließen.Keine Geschirrteile oderDuftspender in der Tab-Auffangschale platzieren.Oberkorb drückt gegen Innentüreund verhindert sichereTürschließung.Strom- und/oder Wasser<strong>zu</strong>fuhrunterbrochen.Hausinstallationsabhängig, da Keine Abhilfe möglich.kein Gerätefehler. KeineAuswirkung auf dieGerätefunktion.Sprüharm schlägt an Geschirr,Geschirr nicht korrekteingeräumt.Bei geringer Beladung treffen dieWasserstrahlen direkt auf denSpülbehälter.Leichte Geschirrteile bewegensich beim Spülen.Handspülmittel imVorratsbehälter für Klarspüler.Klarspüler verschüttet.Prüfen ob Rückwand durch z. B. Steckdoseoder nicht demontierten Schlauchhaltereingedrückt wird.Strom- und/oder Wasser<strong>zu</strong>fuhr wiederherstellen.Geschirr so einräumen, dass Sprüharmenicht am Geschirr anschlagen.Gerät mehr beladen oder das Geschirrgleichmäßiger im Spüler verteilen.Leichtes Geschirr standsicher einräumen.Vorratsbehälter für Klarspüler umgehendmit Klarspüler auffüllen.Klarspüler mit einem Tuch entfernen.36


Kundendienstde4 KundendienstenstKundendiSollte es Ihnen nicht gelingen, dieStörung <strong>zu</strong> beheben, wenden Sie sichbitte an Ihren Kundendienst. Wir findenimmer eine passende Lösung, auch umunnötige Technikerbesuche <strong>zu</strong>vermeiden.Die Kontaktdaten für dennächstgelegenen Kundendienst findenSie auf der Rückseite dieserGebrauchsanleitung oder imbeiliegenden Kundendienst-Verzeichnis.Geben Sie beim Anruf bitte dieErzeugnis-Nummer (E­Nr. = 1) und dieFertigungsnummer (FD = 2) an, die Sieauf dem Typenschild 9J an derGerätetür finden.Vertrauen Sie auf die Kompetenz desHerstellers. Wenden Sie sich an uns.Sie stellen somit sicher, dass dieReparatur von geschultenServicetechnikern durchgeführt wird, diemit den Original-Ersatzteilen für IhrHausgerät ausgerüstet sind.eßen anschlienundlelAufst5 Aufstellen undanschließenFür einen ordnungsgemäßen Betriebmuss der Geschirrspüler fachgerechtangeschlossen werden. Die Daten vonZulauf und Abfluss sowie dieelektrischen Anschlusswerte müssenden geforderten Kriterien entsprechen,wie sie in den folgenden Absätzen bzw.in der Montageanleitung festgehaltensind.Halten Sie bei der Montage dieReihenfolge der Arbeitsschritte ein:1. Überprüfen bei Anlieferung2. Aufstellen3. Abwasseranschluss4. Frischwasseranschluss5. Elektrischer Anschluss.LieferumfangWenden Sie sich bei Beanstandungenan den Händler, bei dem Sie das Geräterworben haben oder an unserenKundendienst. Geschirrspüler Gebrauchsanleitung Montageanleitung Garantie* Montagematerial Dampfschutzblech* Gummischürze* Netzkabel* je nach Modell37


deAufstellen und anschließenSicherheitshinweiseBeachten Sie bitte dieSicherheitshinweise unter „Bei derInstallation“.AnlieferungIhr Geschirrspüler wurde im Werkgründlich auf seine einwandfreieFunktion überprüft. Dabei sind kleineWasserflecken <strong>zu</strong>rückgeblieben. Sieverschwinden nach dem erstenSpülgang.Technische DatenGewicht:Max. 60 kgSpannung:220 - 240 V, 50 Hz oder 60 HzAnschlusswert:2,0 - 2,4 kWAbsicherung:10/16 A (UK 13A)Leistungsaufnahme:ausgeschaltet 0,1 Wnicht ausgeschaltet 0,1 WWasserdruck:Mindestens 0,05 MPa (0,5 bar),maximal 1 MPa (10 bar). Bei höheremWasserdruck: Druckminderventilvorschalten.Zulaufmenge:Minimal 10 Liter/MinuteWassertemperatur:Kaltwasser; bei Warmwassermax. Temp. 60 °C.AufstellungErforderliche Einbaumaße aus derMontageanweisung entnehmen. DasGerät mit Hilfe der verstellbaren Füßewaagerecht aufstellen. Dabei aufsicheren Stand achten. Unterbau- und integrierte Geräte, dienachträglich als Standgerätaufgestellt werden, müssen gegenUmkippen gesichert werden, z. B.durch Verschraubungen an derWand oder durch Einbau unter einerdurchgehenden Arbeitsplatte, die mitden Nachbarschränken verschraubtist. Das Gerät kann ohne weitereszwischen Holz- oder Kunststoffwändein eine Küchenzeile eingebautwerden.Abwasseranschluss1. Die erforderlichen Arbeitsschritte ausder Montageanleitung entnehmen,gegebenenfalls Siphon mitAblaufstutzen montieren.2. Abwasserschlauch mit Hilfe derbeiliegenden Teile an denAblaufstutzen des Siphonsanschließen.Achten Sie darauf, dass derAblaufschlauch nicht geknickt,gequetscht oder in sichverschlungen ist und dass keinVerschlussdeckel im Ablauf dasAbfließen des Abwassers verhindert!38


Aufstellen und anschließendeFrischwasseranschluss1. Frischwasseranschlussentsprechend der Montageanleitungmit Hilfe der beiliegenden Teile anden Wasserhahn anschließen.Achten Sie darauf, dass derFrischwasseranschluss nichtgeknickt, gequetscht oder in sichverschlungen ist.2. Bei Austausch des Gerätes mussimmer ein neuer Wasser-Zulaufschlauch verwendet werden.Wasserdruck:mindestens 0,05 MPa (0,5 bar),maximal 1 MPa (10 bar). Bei höheremWasserdruck: Druckminderventilvorschalten.Zulaufmenge:minimal 10 Liter/MinuteWassertemperatur:Kaltwasser; bei Warmwasser max.Temp. 60 °C.Warmwasseranschluss *Warmwaseranschlus* je nach ModellDer Geschirrspüler kann an Kalt- oderWarmwasser bis max. 60 °Cangeschlossen werden.Der Anschluss an Warmwasser wirdempfohlen, wenn dieses aus einerenergetisch günstigenWarmwasserbereitung und geeigneterInstallation <strong>zu</strong>r Verfügung steht, z.B.einer Solaranlage mit Zirkulationsleitung.Dadurch werden Energie und Zeitgespart.Mit der Einstellung Warmwasser ‘:‹‚können Sie Ihr Gerät optimal auf denBetrieb mit Warmwasser abstimmen.Empfehlenswert ist dabei eineWassertemperatur (Temperatur deseinlaufenden Wassers) von mindestens40 °C und höchstens 60 °C.Der Anschluss an Warmwasser wirdnicht empfohlen, wenn das Wasser auseinem Elektroboiler bereitgestellt wird.Einstellung Warmwasser:1. Tür öffnen.2. EIN-/AUS-Schalter ( einschalten.3. Programmtaste # gedrückt haltenund START-Taste ` so langedrücken, bis die Ziffernanzeige •:‹...anzeigt.4. Beide Tasten loslassen.Die Leuchtanzeige der Taste #blinkt und in der Ziffernanzeige hleuchtet der werkseitig eingestellteWert •:‹….5. Programmtaste # so oft drücken,bis in der Ziffernanzeige h derwerkseitig eingestellte Wert ‘:‹‹erscheint.Um die Einstellung <strong>zu</strong> verändern:1. Durch Drücken der Taste 3können Sie die EinstellungWarmwasser aus- ‘:‹‹ odereinschalten ‘:‹‚.2. START-Taste ` drücken.Der Einstellwert ist gespeichert.3. Tür schließen.Elektrischer AnschlussDas Gerät nur an Wechselspannungim Bereich von 220 V bis 240 V und50 Hz oder 60 Hz über einevorschriftsmäßig installierteSteckdose mit Schutzleiteranschließen. ErforderlicheAbsicherung siehe Typenschild 9J.39


deAufstellen und anschließenDie Steckdose muss nahe demGerät und auch nach dem Einbaufrei <strong>zu</strong>gänglich sein.Wenn der Stecker nach dem Einbaunicht frei <strong>zu</strong>gänglich ist, muss <strong>zu</strong>rErfüllung der einschlägigenSicherheitsvorschrifteninstallationsseitig eine allpoligeTrennvorrichtung mit einerKontaktöffnung von mind. 3 mmvorhanden sein.Veränderungen am Anschluss dürfennur durch Fachleute erfolgen.Eine Verlängerung desNetzanschlusskabels darf nur überden Kundendienst bezogen werden.Bei der Verwendung einesFehlerstrom-Schutzschalters darf nurein Typ mit dem Zeichen ‚eingesetzt werden. Nur diesergarantiert die Erfüllung der jetztgültigen Vorschriften.Das Gerät ist mit einemWassersicherheitssystemausgestattet. Beachten Sie, dassdieses nur bei angeschlossenerStromversorgung funktioniert.DemontageHalten Sie auch hier die Reihenfolge derArbeitsschritte ein.1. Gerät vom Stromnetz trennen.2. Wasser<strong>zu</strong>lauf abdrehen.3. Abwasser- undFrischwasseranschluss lösen.4. Befestigungsschrauben <strong>zu</strong> denMöbelteilen lösen.5. Wenn vorhanden, Sockelbrettdemontieren.6. Gerät herausziehen, dabei Schlauchvorsichtig nachziehen.TransportGeschirrspüler entleeren und lose Teilesichern.Das Gerät muss durch folgendeSchritte entleert werden:1. Wasserhahn öffnen.2. Tür öffnen.3. EIN-/AUS-Schalter ( einschalten.4. Programm mit der höchstenTemperatur wählen.In der Ziffernanzeige h erscheintdie voraussichtliche Programmdauer.5. Start-Taste ` drücken.6. Tür schließen.Programmablauf startet.7. Nach ca. 4 Minuten Tür öffnen.8. START-Taste ` so lange drücken,bis die Ziffernanzeige ‹:‹‚ anzeigt.9. Tür schließen.10.Nach ca. 1 Min. Tür öffnen.Die Ziffernanzeige zeigt ‹:‹‹.11.EIN-/AUS-Schalter ( ausschalten.12.Wasserhahn schließen,Zulaufschlauch lösen und auslaufenlassen.Gerät nur aufrecht transportieren(damit kein Restwasser in dieMaschinensteuerung gelangt und <strong>zu</strong>fehlerhaftem Programmablauf führt).Frostsicherheit Frostsicherheit(EntlerendesGerätes)Steht das Gerät in einemfrostgefährdeten Raum (z. B.Ferienhaus), so muss das Gerätvollständig entleert werden (sieheTransport).40


*9000842411*9000842411 de (9211) 640MV

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!