28.11.2012 Aufrufe

Zur Orgel in St. Peter - Orgelbau Weimbs

Zur Orgel in St. Peter - Orgelbau Weimbs

Zur Orgel in St. Peter - Orgelbau Weimbs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Aufstellung des Generalspieltisches auf der Nordempore erlaubt<br />

dem Organisten e<strong>in</strong>e perfekte Wahrnehmung beider Instrumente. Die<br />

Verb<strong>in</strong>dung der Instrumente mit dem Generalspieltisch erfolgt über<br />

Lichtwellenleiterkabel. Durch die klare Anordnung der Registerschalter<br />

am Generalspieltisch gew<strong>in</strong>nt der Organist leicht e<strong>in</strong>en Überblick über<br />

die Besonderheiten des Instruments. Neben den eigenen<br />

Registerschaltern verfügt jede Klaviatur auch über Schalter zum<br />

Koppelwerk und für die Schlagwerke. Die Registerschalter s<strong>in</strong>d so<br />

e<strong>in</strong>gerichtet, daß gleich mehrere mit e<strong>in</strong>em Handgriff bedient werden<br />

können. Die Labialregisterschalter s<strong>in</strong>d grün, die<br />

Zungenregisterschalter rot und die Schlagwerkregisterschalter gelb.<br />

Sonstige Spielhilfen wie die Koppeln s<strong>in</strong>d weiß. Die Sequenzerschalter<br />

der Setzeranlage s<strong>in</strong>d an mehreren <strong>St</strong>ellen des Spieltisches angebracht,<br />

so daß sie auch für e<strong>in</strong>en Registranten bequem erreichbar s<strong>in</strong>d.<br />

Köln, den 8. Oktober 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!