12.07.2015 Aufrufe

vgwort-fbw-bibliographie-1977-2013-20140206.pdf, Seiten 1-470

vgwort-fbw-bibliographie-1977-2013-20140206.pdf, Seiten 1-470

vgwort-fbw-bibliographie-1977-2013-20140206.pdf, Seiten 1-470

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14 Philosophie, PsychologieBons, Eberhard, Der Philosoph Ernesto Grassi, Integratives Denken –Antirationalismus – Vico-Interpretation, München: Fink 1990; 261 S.[1532]Braßel, Bernd, Das Programm der idealen Logik, Würzburg: Königshausen& Neumann 2005; 254 S. [4698]Breitling, Andris, Möglichkeitsdichtung – Wirklichkeitssinn. PaulRicœurs hermeneutisches Denken der Geschichte, Paderborn, München:Fink 2007; 319 S.; (= Phänomenologische Untersuchungen,Bd. 21). [4983]Breyer, Thiemo, Attentionalität und Intentionalität. Grundzüge einerphänomenologisch-kognitionswissenschaftlichen Theorie der Aufmerksamkeit,München, Paderborn: Fink 2011; 327 S.; (= PhänomenologischeUntersuchungen, Bd. 28). [6256]Briesen, Jochen, Skeptische Paradoxa. Die philosophische Skepsis, kognitiveProjekte und der epistemische Konsequentialismus, Paderborn:mentis 2012; 341 S. [6303]Brinkmann, Walter, Praktische Notwendigkeit. Eine Formalisierungvon Kants Kategorischem Imperativ, Paderborn: mentis 2003; 349 S.;(= Perspektiven der Analytischen Philosophie: N.F.). [4238]Bromand, Joachim, Philosophie der semantischen Paradoxien, Paderborn:mentis 2001; 208 S. [3816]–, Grenzen des Wissens, Paderborn: mentis 2009; 269 S. [5639]Buchstabe und Geist. Zur Überlieferung und Edition philosophischerTexte. Im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft philosophischer Editionender Allgemeinen Gesellschaft für Philosophie in Deutschland hrsg. vonWalter Jaeschke, Wilhelm G. Jacobs, Hermann Krings und HeinrichSchepers; Hamburg: Meiner 1987; XI, 247 S. [842]Buck, Sabine, Literatur als moralfreier Raum? Zur zeitgenössischenWertungspraxis deutschsprachiger Literaturkritik, Paderborn: mentis2011; 424 S. [6170]Büttner, Stefan, Die Literaturtheorie bei Platon und ihre anthropologischeBegründung, Tübingen, Basel: Francke 2000; XIII, 408 S.[3550]Burkhardt, Hans, Logik und Semiotik in der Philosophie von Leibniz,München: Philosophia 1980; 487 S.; (= Analytica. Untersuchungen zuLogik, Ontologie und Sprachphilosophie). [169]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!