28.11.2012 Aufrufe

unisono - Schweizer Blasmusikverband

unisono - Schweizer Blasmusikverband

unisono - Schweizer Blasmusikverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

UNISONO<br />

15 • 2002<br />

91. Jahrgang<br />

St.Gallen<br />

14. August<br />

<strong>Schweizer</strong> <strong>Blasmusikverband</strong> • Association suisse des musiques • Associazione bandistica svizzera • Uniun da musica svizra<br />

Brass Band Berner Oberland Seite 4<br />

Guido Anklin fête ses 80 ans:<br />

portrait d’un vrai instructeur page 23<br />

Mid Europe 2002 pagina 33<br />

Möbel Pfister · Partner des SBV<br />

Pfister Meubles · Partenaire de l’ASM<br />

Mobili Pfister · Partner dell’ABS<br />

Mobilias Pfister · Partenari da la UMS


www.buettiker.ch<br />

Gute Adressen für Musikvereine<br />

Wir komponieren Uniformen,<br />

wie sie zum guten Ton gehören.<br />

Hauptstrasse 27 6418 Rothenthurm<br />

Telefon 041 - 838 11 86<br />

Telefax 041 - 838 15 54<br />

e-mail: information@schuler-uniformen.ch<br />

Modische Qualität, die einfach anzieht…<br />

…SIE und IHN<br />

Querflöten-Galerie<br />

G R I M M<br />

Spezial-Werkstatt für Querflöten<br />

Reparaturen, hochwertige Generalüberholungen<br />

Kopfstück-Auswahl-Sendungen<br />

Grosse Auswahl an Querflöten, neu und occ.<br />

Excellente Silber- und Goldflöten an Lager<br />

Pflanzschulstrasse 30, 8400 Winterthur/Schweiz<br />

Telefon 052 238 00 40, www.blasinstrumente.ch<br />

Neu! Mappe für Notenständer.<br />

Marschbücher<br />

Notenbücher<br />

Notenmappen<br />

Archivmappen<br />

Verlangen Sie eine<br />

bemusterte Offerte.<br />

Tel. 062 929 23 83<br />

Fax 062 929 23 86<br />

Buchbinderei H.Ruf 4914 Roggwil BE<br />

<strong>Schweizer</strong> Blasmusik<br />

im Internet<br />

Porträts von <strong>Schweizer</strong> Musikvereinen,<br />

Anlässe, Veranstaltungen, Internationale<br />

Kontakte, Instrumente, usw.<br />

Gestaltung Ihrer Vereins-Homepage<br />

http://www.blasmusik-schweiz.ch<br />

033 356 03 50 • Fax 033 356 25 81<br />

SCHOPFER<br />

Der Uniformen-Spezialist<br />

seit 1924<br />

Rebzelg 10, 3662 Seftigen<br />

Tel. 033 345 11 38, Fax 033 345 38 11<br />

e-mail: info@couture-schopfer.ch<br />

8964 Rudolfstetten<br />

Telefon 056/633 78 79<br />

Ihr Fachgeschäft für Blasinstrumente in<br />

der Bündner Herrschaft<br />

Verkauf-Miete-Reparatur<br />

• grosse Auswahl an bekannten<br />

Markeninstrumenten<br />

• gut eingerichtete Reparaturwerkstätte<br />

Urs Länzlinger, 7201 Untervaz/Bahnhof<br />

Eidg. gepr. Instrumentenbauer<br />

Calandahallen, Tel. 081/322 68 58<br />

UU NIFOR<br />

NIFOR M EE NN<br />

Die gute Wahl macht den Unterschied


Editorial Inhalt<br />

Jean-Raphaël Fontannaz<br />

Rédacteur romand<br />

Le dernier numéro<br />

d’UNISONO s’est fait<br />

l’écho des Fêtes cantonales<br />

zurichoises et<br />

grisonnes. Selon les<br />

comptes-rendus publiés,<br />

les manifestations ont<br />

été fort réussies. Et c’est<br />

tant mieux. Outre ce<br />

succès, les deux concours<br />

ont partagé une autre particularité similaire:<br />

l’absence complète de musiciens romands au<br />

rang d’expert.<br />

Qu’on soit clair: la Suisse romande ne donne pas<br />

non plus systématiquement l’ouverture vers les<br />

autres régions linguistiques. Fribourgeois, Valaisans<br />

et Bernois la pratiquent pourtant sans autres<br />

du fait de la nature bilingue de leurs cantons. Reste<br />

que l’éviction des Romands des jurys zurichois<br />

et grisons mérite quelques réflexions.<br />

Repli sur soi?<br />

Bien sûr, on peut sans doute évoquer la commodité<br />

linguistique et la facilité pour rédiger le<br />

rapport musical. L’argument n’est pas sans pertinence.<br />

D’autant qu’il est associé à une probable<br />

économie en termes de coûts. Mais on doit aussi<br />

à la vérité de dire que nombre d’experts de ce<br />

côté de la Sarine sont parfaitement capables de<br />

rédiger une critique de concours en allemand.<br />

En la circonstance, il faut donc regretter que<br />

l’ouverture que l’on constatait fréquemment<br />

par le passé tend à s’estomper. Espérons donc<br />

qu’elle ne disparaisse pas complètement. La<br />

composition des jurys des Cantonales susmentionnées<br />

laisse d’ailleurs poindre un rai d’espoir:<br />

parmi les musiciens alémaniques engagés, on<br />

pouvait aussi remarquer le nom de Carlo Balmelli<br />

qui assurait ainsi une présence latine dans<br />

le groupe.<br />

Aktuell 4<br />

Musiklager des Nationalen<br />

Jugendblasorchesters in Estavayer-le-Lac<br />

2. Zuger Musikfestival in Oberägeri<br />

«Jungfrau Music Festival» in Bern<br />

und Interlaken<br />

Mid Europe 2002 in Schladming<br />

Pre Mid 2002<br />

Sommerkurs 2002 der Nationalen<br />

Jugend Brass Band der Schweiz<br />

Cocktails 24<br />

Das grösste Musikstück der Welt!<br />

Solothurn Marching-Parade<br />

Regionale Musiktage im Rahmen<br />

des Jubiläums<br />

Varia 27<br />

CISM-Fachkommission Blasmusik<br />

jugendmusik.ch 19<br />

20 Jahre Junge Feldmusik Willisau-Land<br />

www.jugendmusik.ch – la page Web<br />

de l’Association suisse des musiques<br />

de jeunes<br />

Revue des musiques 23<br />

Stephan Jaeggi est mort il y a 45 ans<br />

Mid Europe 2002 à Schladming: mecque<br />

estivale de la musique pour vents<br />

L’adjudant Guido Anklin fête ses 80 ans<br />

Rivista bandistica 33<br />

Mid Europe 2002<br />

Banda nazionale giovanile 2002<br />

In memoria del musicista Fridolin Bünter<br />

Neue CDs / Nouveau CD / Nuovi CD 38<br />

Veranstaltungskalender / Mémento / Calendario 38<br />

Impressum 39<br />

Zum Titelbild / Photo page-titre / Foto di copertina<br />

Brass Band Berner Oberland<br />

Le Brass Band Berner Oberland en action<br />

Brass Band Berner Oberland<br />

Foto: Roland Cadario<br />

UNISONO 15 •2002 3


Aktuell<br />

Musiklager des Nationalen Jugendblasorchesters in Estavayer-le-Lac<br />

NJBO-Happening mit vielen<br />

zufriedenen Gesichtern<br />

Anlässlich unseres Besuchs im Lager<br />

des Nationalen Jugendblasorchesters erlebten<br />

wir einen strengen, aber interessanten<br />

Tag. Für «Ferien» war am Morgen schon<br />

sehr früh Tagwache. Die Registerproben<br />

begannen in den einzelnen Schulungszimmern<br />

eine halbe Stunde später. Takte wurden<br />

gesungen, damit die Intonation ins<br />

Gehör einfliessen konnte; mit Klatschen<br />

wurde der Takt trainiert. Anschliessend traf<br />

sich dann das ganze Orchester in der Turnhalle<br />

zur Gesamtprobe. Wir wunderten<br />

uns, dass es den jungen Leuten nicht «ablöschte»,<br />

wenn gewisse Passagen, die viel<br />

Konzentration und Einsatz erforderten,<br />

mehrere Male in der Registerprobe und<br />

dann noch in der Gesamtprobe wiederholt<br />

werden mussten.<br />

Ein ganz besonderes Ereignis war das<br />

Erscheinen der Komponistin des Stücks<br />

«The Morning After» (After Apocalypse),<br />

Irena Grieg (Widmann). Sie hörte sich das<br />

Stück an und war begeistert, wie sehr sich<br />

Dirigentin Isabelle Ruf und das Orchester<br />

in diese nicht leichte Art der Musik einge-<br />

Bitte schön lächeln!<br />

lebt hatten. Beinahe Takt für Takt wurde<br />

diskutiert, und die Komponistin erklärte<br />

den Jungen den Sinn des ganzen Stücks<br />

und das Gegeneinanderantreten der einzelnen<br />

Register. Wir vernahmen, warum<br />

dieser Takt nun gerade so und nicht anders<br />

gespielt werden muss. Es war für Leiter und<br />

Interpreten sicher eine der interessantesten<br />

Lektionen. Die Fragen und Antworten<br />

mussten bis zum Schluss eine Einheit und<br />

eine Harmonie bilden.<br />

Nach dem Mittagessen durften wir der<br />

Kadersitzung beiwohnen. Erich Schwab als<br />

administrativer Lagerverantwortlicher erläuterte<br />

den musikalischen Leitern, wie der<br />

weitere Nachmittag verlaufen sollte. Bereits<br />

wurden auch Vorarbeiten besprochen,<br />

die bis zum folgenden Tag, dem Konzert in<br />

Estavayer-Le-Lac, erledigt werden mussten.<br />

Die Vorschau ging sogar über Interlaken<br />

hinaus, bis nach Schladming in Österreich,<br />

wo ein glanzvoller Abschluss des Lagers<br />

geplant ist. Sorgfältiges Einspielen,<br />

kritische Stellen üben, bis sie sitzen, Beleuchtungsprobe,<br />

Einrichten der Bühne in<br />

Estavayer, dies waren Aufgaben, die noch<br />

zu erledigen waren. Nach der Besprechung<br />

mussten die jungen Musikanten und Musikantinnen<br />

in der Gesamtprobe weiterüben.<br />

Am späteren Nachmittag machte<br />

sich plötzlich eine gewisse Unruhe bei den<br />

jungen Leuten breit. Die Nachfrage ergab,<br />

dass jetzt das Gesamtfoto für den Prospekt<br />

2003, in Konzertkleidung und mit Instrumenten,<br />

bei der Kirchentreppe in Estavayer<br />

geschossen werden musste. Ein Hin<br />

und Her, Treppenauf und -ab war jetzt zu<br />

vernehmen. Mit viel Übermut gings die<br />

Stadt hinunter zur Kirchentreppe, wo Josef<br />

Gnos einige Mühe hatte, dass Ruhe einkehrte<br />

und er die einzelnen Register platzieren<br />

konnte. Endlich war es geschafft;<br />

Schüler und Lehrer hatten sich platziert<br />

und der Schnappschuss konnte gemacht<br />

werden. Nach der Rückkehr zum Lager bildete<br />

sich schnell noch eine Formation, die<br />

ihre Künste auf «fetzige» Art zum Besten<br />

gab. Das Abendessen erlaubte nur eine kurze<br />

Verschnaufpause, denn mit einer Gesamtprobe<br />

von zwei Stunden gings weiter.<br />

4 UNISONO 15 •2002


Wissen und<br />

Wünsche der Jungen<br />

einbeziehen<br />

Stephanie Herzog aus Gipf-Oberfrick<br />

ist auch das erste Mal in diesem<br />

Lager. Sie ist begeistert von der Qualität<br />

der Ausbildung. Den Besuch<br />

Schladmings begrüsst sie sehr, sei es<br />

doch toll, einmal im Ausland auftreten<br />

zu können. Nach dem Lehrabschluss<br />

könnte sich Stephanie eine Zukunft als<br />

Profimusikerin auf der Oboe vorstellen.<br />

Sie ist auch der Meinung, dass es<br />

in 50 Jahren noch Musikvereine gibt.<br />

Die Verantwortlichen sollten aber heute<br />

schon die Jungen z.B. in der Musikkommission<br />

oder im Vorstand einbeziehen,<br />

damit sie ihr Wissen und ihre<br />

Wünsche einbringen. Der ständige<br />

Blick in die Vergangenheit hat keine<br />

Zukunft. Ihr gefällt es, mit Gleichgesinnten<br />

aus der ganzen Schweiz musizieren<br />

und diskutieren zu können.<br />

Obwohl ein stressiger Tag hinter den jungen<br />

Leuten lag, gab es natürlich nicht sofortige<br />

Bettruhe.<br />

Im Gespräch mit Josef Gnos, dem Initianten<br />

dieser Lager, erfuhren wir, dass das<br />

NJBO 1995 mit einem Ausbildungsstand<br />

der 2. Klasse begann und sich in diesen Jahren<br />

hinaufarbeitete, dass heute in der<br />

Höchstklasse gespielt werden kann. Bei<br />

den Prüfungen ins NJBO können nur<br />

höchste Ansprüche genügen. Wenn ein<br />

Mitglied einmal dabei war, heisst das nicht,<br />

dass es einen Dauerpass bekommt und<br />

auch die nächsten Jahre wieder teilnehmen<br />

darf, da möglicherweise in der einjährigen<br />

Zwischenzeit ein qualifizierterer Schüler<br />

herangewachsen ist.<br />

Musizieren und<br />

Kameradschaft sind<br />

wichtig<br />

Claudia Brunner aus Niederhasli<br />

ist das erste Mal im Lager des NJBO<br />

und spielt Bassklarinette. Sie lobt die<br />

guten Registerleiter und ist überrascht<br />

von den vielen Tricks und Tipps zum<br />

Spielen. Das gute Einstudieren der<br />

Stücke und das Zusammenbringen<br />

jedes Einzelnen zu einem kompakten<br />

Register haben für sie einen grossen<br />

Erfahrungswert. In kürzester Zeit könne<br />

man unglaublich viel profitieren.<br />

Vom Besuch Schladmings in Österreich<br />

ist sie begeistert. Die Repräsentation<br />

der Schweiz im Ausland sei von<br />

grosser Wichtigkeit. Für sie ist es ein<br />

ganz besonderes Erlebnis. Die Konzerte<br />

in Estavayer und Interlaken seien<br />

für viele Angehörige zu weit weg, man<br />

sollte in der Zentral- (KKL Luzern)<br />

oder Ostschweiz (z.B. Jona) auch<br />

noch ein Konzert einbauen können.<br />

Claudia Brunner schätzt die Einführung<br />

des E- und U-Wettbewerbs<br />

für die Vereine. Korps, die einer Ouverture<br />

nicht gewachsen sind, könnten<br />

sich in den andern Kategorien<br />

profilieren. Musikvereine wird es auch<br />

in 50 Jahren noch geben, denn es<br />

zählt nicht nur das Musizieren, sondern<br />

auch die Kameradschaft. Die Vereine<br />

werden in Zukunft vielleicht nicht<br />

mehr geführt wie heute, aber Fusionen<br />

wird es zwangsweise geben. Alle<br />

jungen Leute, die Freude am Musizieren<br />

haben, sollten einmal ein Lager<br />

(auch auf kantonaler oder Bezirksebene)<br />

besuchen können. Es geht dabei<br />

nicht nur ums musikalische, sondern<br />

auch ums menschliche Erlebnis.<br />

Aktuell<br />

Professionalität, auch<br />

im administrativen<br />

Bereich<br />

Rainer Schwitter aus Pfäffikon SZ<br />

hat das Glück, dass er nicht das erste<br />

Mal am Lager teilnehmen darf. Als er<br />

das erste Lager besuchte, spielte er gerade<br />

seit zwei Jahren Tuba. In der Zwischenzeit<br />

sind es acht Jahre geworden<br />

und er stellte eine grosse Steigerung<br />

der musikalischen Qualität des NJBO<br />

fest. Obwohl musikalisch hoch stehend,<br />

darf der Spass während und vor<br />

allem nach den Proben nicht fehlen.<br />

Die Abwechslung, einmal im Ausland<br />

spielen zu dürfen, sei sicher zu begrüssen.<br />

Etwas negativ sieht er die kurze<br />

Zeit, welche für das Einstudieren des<br />

Programms genügen muss. Es sei auch<br />

schade, dass der Lagerabschluss mit<br />

einer Carfahrt endet. In andern Jahren<br />

hätte man in Interlaken doch viele alte<br />

Kameraden des NJBO getroffen und<br />

Gedankenaustausch treiben können.<br />

Rainer sieht sich nicht als Berufsmusiker;<br />

die Musik soll Hobby bleiben. Von<br />

der neuen Möglichkeit des Wettbewerbs<br />

in E- und U-Vorträgen ist er geteilter<br />

Meinung, denn ein Show-Wettbewerb<br />

sollte nicht nur aus Aufstehen,<br />

Schwenken der Instrumente und Absitzen<br />

bestehen. Auch er ist der Meinung,<br />

dass es in 50 Jahren noch Musikvereine<br />

gibt, zwar nicht mehr so viele und<br />

vor allem anders organisiert. Bei Fusionen<br />

ist sehr grosse Vorsicht geboten,<br />

denn es ist nicht einfach, die Kulturen<br />

zweier Vereine zu einer einheitlichen<br />

zu verschmelzen. Die Professionalität<br />

sollte nicht nur im musikalischen Bereich<br />

gefördert werden, sondern auch<br />

in der administrativen Leitung.<br />

UNISONO 15 •2002 5


Aktuell<br />

Das erste Mal<br />

dabei und viel<br />

profitiert<br />

Sylvain Coquoz aus Massonnens<br />

(Romont FR) spielt Saxofon und ist<br />

das erste Mal im Lager; er stellt aber<br />

fest, dass er auf verschiedene Weise<br />

bereits vom Lager profitiert habe. Der<br />

Auftritt in Schladming sei sicher gut,<br />

könne man doch weitere Erfahrungen<br />

sammeln. Wenn sich die Gelegenheit<br />

bietet, könnte er sich vorstellen, ganz<br />

oder teilweise Berufsmusiker zu werden.<br />

Sylvain ist der Meinung, dass die<br />

kleinen Vereine in Zukunft kaum eine<br />

Überlebenschance haben. Es sollten<br />

aber nur Vereine mit gleichen Voraussetzungen<br />

fusionieren, sonst würde<br />

der neue Verein schon zu Beginn<br />

nicht funktionieren können. Dadurch<br />

ein höheres Niveau anzustreben, sei<br />

sicher lobenswert, könnte aber an der<br />

Fusion selbst scheitern. Er kann sich<br />

auch vorstellen, dass es spezialisierte<br />

Gruppen gibt wie Posaunenquartette,<br />

Trompeten- oder Saxofongruppen.<br />

Konzertbesuch<br />

in Interlaken<br />

Ein schönes Finale<br />

Nach einem sehr erfolgreichen Konzert<br />

am Mittwoch in Estavayer wurden die Musiker<br />

und Musikerinnen des NJBO im Casinosaal<br />

in Interlaken am Donnerstagabend<br />

mit grossem Applaus willkommen geheissen.<br />

Albert Lüthi als OK-Präsident a.i. des<br />

«Jungfrau Music Festival Bern-Interlaken»<br />

begrüsste die grosse Zuhörerschar im Namen<br />

des Festivals. Es sei ein grosses Ereignis,<br />

dass im Rahmen des Festivals auch das<br />

NJBO verpflichtet werden konnte. Unter<br />

der Stabführung von Isabelle Ruf-Weber<br />

eröffnete das NJBO das Galakonzert mit<br />

«Hebridean Rhapsody» vom <strong>Schweizer</strong><br />

Komponisten Oliver Waespi. Als Grundlagen<br />

dienten verschiedene Volkslieder einer<br />

Inselgruppe nahe Schottlands. Das ruhige<br />

Dahingleiten in der seichten Brise des Meeres,<br />

aber auch das von Wind und Wellen ge-<br />

...würde einen Saal<br />

wie das KKL füllen!<br />

Torsten Wulff aus Hombrechtikon<br />

spielt Trompete. Seit fünf Jahren<br />

nimmt er am Lager teil und stellt fest,<br />

dass er immer wieder Neues lernen<br />

konnte, um das Musizieren zu perfektionieren.<br />

Im Laufe der Zeit seien der<br />

gesellschaftliche Aspekt und das gemeinsame<br />

Zusammensein immer<br />

wichtiger und ein fester Bestandteil<br />

des Lagers geworden. Er sei stolz, einmal<br />

im Ausland auftreten zu können.<br />

Er ist ebenfalls der Meinung, dass die<br />

Ostschweiz mit Konzerten stark vernachlässigt<br />

wird. In Zukunft sollte man<br />

unbedingt auch diese Region berücksichtigen.<br />

Torsten glaubt, dass es in 50<br />

Jahren immer noch Musikvereine geben<br />

wird, denn festgestelltermassen<br />

würden gesellschaftliche Aktivitäten<br />

wieder wichtiger und Auftritte, wie sie<br />

vom NJBO durchgeführt werden, gewinnen<br />

an Attraktivität. Mit der Werbung<br />

für die Konzerte des NJBO ist er<br />

nicht zufrieden. Die Musikvereine<br />

müssen gesamtschweizerisch direkt<br />

angeschrieben werden. In der Musikzeitung<br />

und eventuell in kantonalen<br />

Musikzeitschriften ist für diese Auftritte<br />

zu werben. Die Organisatoren<br />

sind zu bescheiden, um vehement an<br />

die Öffentlichkeit zu treten. Der ausgezeichnete<br />

Ruf und das Niveau des<br />

NJBO sollten einen Saal wie das KKL<br />

füllen!<br />

peitschte Meer wurden vorzüglich dargestellt.<br />

Der Vortrag war sehr ausgewogen<br />

und fand beim Publikum grossen Anklang.<br />

Erich Schwab begrüsste als Lagerleiter Eltern,<br />

ehemalige Mitglieder und Freunde<br />

des NJBO. Er dankte dem <strong>Schweizer</strong> <strong>Blasmusikverband</strong><br />

und dem Jugendmusikverband<br />

für die grosse Unterstützung, die das<br />

NJBO erfahren durfte. Es sei nicht selbstverständlich,<br />

dass in der heutigen Zeit, wo<br />

überall Geldmangel herrsche, ein solches<br />

Lager grösstenteils durch Organisationen<br />

und Sponsoren finanziert würde. Ein besonderes<br />

Erlebnis werde für die jungen<br />

Leute sicher die Reise nach Schladming in<br />

Musikvereine auch<br />

in Zukunft – aber<br />

vermehrt ad hoc<br />

Christian Sommer aus Ottenbach<br />

ZH spielt Waldhorn in einer Jugendmusik<br />

und in einem Jugendorchester.<br />

Er war ebenfalls schon in einem Lager<br />

des NJBO. Nebst dem Lerneffekt im<br />

musikalischen Bereich sei für ihn das<br />

Gesellschaftliche unter Gleichgesinnten<br />

von grossem persönlichem Wert.<br />

Den Auftritt im Ausland findet er auch<br />

toll, ist aber der Meinung, dass die<br />

Konzerte im Inland nicht vernachlässigt<br />

werden dürften. Die Ostschweiz<br />

komme immer zu kurz. Eine Laufbahn<br />

als Berufsmusiker ist nicht in Sicht.<br />

Der Erfindung von Show- und Unterhaltungswettbewerben<br />

stehe er neutral<br />

gegenüber. Es sei wohl toll für das<br />

Publikum; ob die MusikantInnen<br />

davon profitieren, sei dahingestellt.<br />

Nebst dem musikalischen Aufwand<br />

müsste dann ja auch der Zeitaufwand<br />

für die Showeinlagen gerechnet werden.<br />

Eine musikalische Qualitätseinbusse<br />

wäre abzulehnen. Musikvereine<br />

wird es nach Christian Sommer auch<br />

in 50 Jahren noch geben, aber in kleinerer<br />

Dichte und vermehrt als Ad-hoc-<br />

Orchester. Es würden voraussichtlich<br />

nur noch wirklich Interessierte mitspielen,<br />

denn es geht dann mehr um<br />

die Musik als ums Soziale. Er findet es<br />

schade, dass für das tolle NJBO ungenügend<br />

Werbung betrieben wird.<br />

Österreich, wo nochmals mit einem Konzert<br />

das grosse Können des Korps international<br />

präsentiert werden kann. Er dankte<br />

im Voraus dem Publikum für die hoffentlich<br />

eingehenden Spenden und die Topfkollekte<br />

für die Jugend. Aus diesem Grunde<br />

ist kein Eintrittsgeld verlangt worden.<br />

Josef Gnos dirigierte das Stück «Morceau<br />

de Concert», op. 94. Es war sicher einer<br />

der Höhepunkte des Abends, Florian<br />

Abächerli als Solist auf dem Es-Horn zuzuhören.<br />

Abächerli wurde 1982 geboren<br />

und nahm seit seinem 10. Lebensjahr<br />

Hornunterricht bei Lukas Christinat. Er<br />

gewann den 1. Preis am <strong>Schweizer</strong>ischen<br />

6 UNISONO 15 •2002


Jugendmusikwettbewerb 2001. Er spielt als<br />

Hornist im Sinfonischen Blasorchester<br />

Bern, im Orchesterverein Sarnen und trat<br />

auch im Zürcher Kammerorchester auf. Vor<br />

der Pause kamen wir noch in den Genuss<br />

von «The Morning After» (Nach der Apokalypse)<br />

von Irena Grieg. Hört man das Stück<br />

zum ersten Mal und bekommt keine Erklärungen<br />

dazu, ist man geneigt zu behaupten,<br />

dass das Orchester nur übe. Hört<br />

man das Stück aber mehrere Male und<br />

kann sich auch den Beschrieb der ganzen<br />

Geschichte von der Komponistin zu Gemüte<br />

führen, ist man erstaunt, welche musikalischen<br />

Facetten aufgezeigt werden, und<br />

man wird vom Stück mitgerissen und fasziniert.<br />

Schliesst man die Augen und geht in<br />

sich, fühlt man die Kräfte, die nach der Apokalypse<br />

zu wirken beginnen. Die Auseinandersetzung<br />

mit Farbe und Licht wird musikalisch<br />

auseinander gesetzt und in die verschiedenen<br />

Bläserklänge transponiert. Die<br />

Solotrompete mimt die apokalyptische Posaune,<br />

welche das Orchester triumphierend<br />

aus Dunkelheit und Verzweiflung zu<br />

leuchtender Hoffnung führt, aus der untergegangenen<br />

in eine neue Welt. Das Werk<br />

wurde mit dem ersten Preis ausgezeichnet<br />

und anlässlich der zehnten internationalen<br />

WASBE-Konferenz, die 2001 in Luzern<br />

stattfand, uraufgeführt. In der Pause trafen<br />

sich die Gäste zum gemeinsamen Apéro vor<br />

dem Casino.<br />

Anschliessend dirigierte Josef Gnos<br />

«Poema Alpestre» (per grande orchestra di<br />

fiati) vom Tessiner Komponisten Franco<br />

Cesarini. Der lebendige Vortrag des Orchesters<br />

wusste sehr zu gefallen. Es erscheinen<br />

Momente der Realität, der Materie, die sich<br />

mit denen des Himmels und des Geistes<br />

abwechseln.<br />

Josef Gnos mit den Holzbläsern.<br />

Die Registerleiter verfolgen interessiert die Probearbeit des Hauptleiters.<br />

Erich Schwab stellte nun die RegisterleiterInnen<br />

vor, welche während einer Woche<br />

die Jugendlichen weiterbildeten. Es braucht<br />

viel Einfühlungsvermögen, musikalisches<br />

Wissen und psychologisches Feingefühl, um<br />

70 Jugendliche «unter einen Hut zu bringen».<br />

Es ist sehr wichtig, dass ihnen nebst der musikalischen<br />

Weiterbildung auch menschliches<br />

und kameradschaftliches Verhalten auf<br />

den Weg gegeben wird. Mit viel Applaus verdankte<br />

das Publikum die grosse Arbeit der<br />

Leiter. Zum Schluss des Konzerts dirigierte<br />

Isabelle Ruf-Weber noch «Die Komödianten»,<br />

eine Suite für Orchester, op. 26, von<br />

Dmitrij Kabalewskij. Die zehn Sätze: Prolog,<br />

Galopp, Marsch, Walzer, Pantomime, Intermezzo,<br />

Kleine lyrische Szene, Gavotte,<br />

Scherzo und nochmals Scherzo, waren in<br />

sich sehr schön und gekonnt vorgetragene<br />

Melodien. Die sehr eingängige stimmungsvolle<br />

Musik erzielte zwischen den verschiedenen<br />

Instrumentengruppen des Orches-<br />

Aktuell<br />

ters einen raffinierten Dialog mit wechselnden<br />

Soloinstrumenten. Das Werk wurde von<br />

Jens Jourdan 2001 als Diplomarbeit für seinen<br />

Abschluss als Blasorchesterdirigent an<br />

der Musikhochschule Basel bearbeitet. Nach<br />

dem offiziellen Programmteil war das Publikum<br />

natürlich kaum zu halten und verlangte<br />

mit tosendem Applaus eine Zugabe. Als erstes<br />

Stück war «Sulasoi» von Pertti Pekkanen<br />

angesagt, dirigiert wurde es von Isabelle Ruf-<br />

Weber. Mit zwei weiteren Zugaben, dem<br />

Marsch «Gandria» von G. B. Mantegazzi und<br />

dem Pasodoble «Flores de Espagna» von Pascual<br />

Pérez Chovi, verabschiedete sich das<br />

Nationale Jugendblasorchester bis zum<br />

nächsten Jahr.<br />

Nach dem Konzert mussten sich die<br />

jungen Leute sofort umziehen, die Instrumente<br />

wurden verladen und mit Bussen<br />

führte die nächtliche Reise nach Schladming<br />

in Österreich zu einem weiteren<br />

Abenteuer respektive Erlebnis.<br />

Stefanie Haller aus Rifferswil an der Harfe.<br />

UNISONO 15 •2002 7


Aktuell<br />

2. Zuger Musikfestival vom 15./16. Juni 2002 in Oberägeri<br />

Ein Festival voller Höhepunkte<br />

Am 15. und 16. Juni 2002 hat die Harmoniemusik Oberägeri 16 Musikvereine mit insgesamt<br />

18 Formationen zum 2. Zuger Musikfestival eingeladen. Zusätzlich zu den 12 Zuger Vereinen haben<br />

die MG Brunnen, die FM Nebikon, die FM Sattel sowie der Musikverein Alpina Wiler aus dem<br />

Lötschental ihr Können gezeigt.<br />

Der Zuger <strong>Blasmusikverband</strong><br />

führt sein Festival nach einem<br />

speziellen Konzept durch. Anstelle<br />

der Pflicht- und Selbstwahlstücke<br />

zeigt jede Formation<br />

einen Konzertblock mit<br />

ca. 20 Minuten Spieldauer. Der<br />

Einbau von Showelementen ist<br />

möglich, aber nicht Pflicht. Die<br />

Teilnahme an der abschliessenden<br />

Marschmusikparade ist<br />

freiwillig. Umso mehr freuten<br />

wir uns, dass sich sämtliche Vereine<br />

für die Marschmusik entschieden<br />

hatten.<br />

Der Zuger <strong>Blasmusikverband</strong><br />

steht bei der Durchführung<br />

seiner Musikfestivals<br />

jeweils vor einer interessanten<br />

Aufgabe. Seine Mitgliedersektionen<br />

erwarten wettbewerbsähnliche<br />

Rahmenbedingungen<br />

und eine strenge Bewertung ihrer<br />

Darbietungen. Die Erstellung<br />

einer einfachen Rangliste<br />

ist jedoch nicht möglich, spielen<br />

doch die zwölf Mitgliedersektionen<br />

in fünf verschiedenen<br />

Stärkeklassen. Zudem sind<br />

die Vereine nicht darauf erpicht,<br />

«nur» ein Selbstwahlstück und<br />

ein Pflichtstück zu spielen. Viel-<br />

mehr wollen sie an diesem<br />

Anlass ihre gesamte Kreativität<br />

zeigen.<br />

Grosser Einsatz<br />

im Konzertsaal<br />

Ein grosser Einsatz verlangt<br />

eine gute Jury. Besonders stolz<br />

war der Verband auf die Zusage<br />

von Johann de Meij aus den Niederlanden.<br />

Mit Oliver Waespi,<br />

Philipp E. Bach und Erich Conus<br />

war die Crème de la Crème der<br />

<strong>Schweizer</strong> Blasmusikszene in<br />

Oberägeri vertreten. Die Juroren<br />

und das zahlreiche Fachpublikum<br />

konnten durchwegs<br />

Aufführungen geniessen, welche<br />

ein hohes Niveau der zugerischen<br />

Blasmusik und den<br />

guten Ausbildungsstand ihrer<br />

Mitglieder belegten. Allen Vorträgen<br />

gemeinsam war die<br />

seriöse und umfangreiche Vorbereitung.<br />

Man spürte es sofort:<br />

Kein Verein wollte sich lumpen<br />

lassen und mit einem Prädikat<br />

«War da» aus Oberägeri heimkehren.<br />

Rein zufällig wählten<br />

gleich drei Orchester das gleiche<br />

Arrangement, welches Johann<br />

de Meij zu «Phantom of<br />

the Opera» geschrieben hatte.<br />

Wer nun glaubte, dreimal das<br />

Gleiche zu hören, wurde eines<br />

Besseren belehrt. Die Feldmusik<br />

Baar unter der Leitung von<br />

Hans Hürlimann inszenierte<br />

zusammen mit zwei Sängern<br />

eine eigentliche Show rund um<br />

dieses Werk und erhielt für die<br />

visuelle Gestaltung zu Recht das<br />

Prädikat «Ausgezeichnet». Der<br />

Musikverein Rotkreuz unter der<br />

Leitung von Erich Zumstein<br />

verstand es, einer musikalisch<br />

gelungenen Aufführung mit<br />

einfachen visuellen Elementen<br />

eine ganz spezielle Note aufzusetzen.<br />

Die Harmoniemusik der<br />

Stadt Zug verzichtete vollständig<br />

auf Showeinlagen. Der Erstklassverein<br />

mit Franz Honegger<br />

am Dirigentenpult verstand es<br />

umso mehr, das Werk musikalisch<br />

ins Detail auszuarbeiten.<br />

Neu am Zuger Musikfestival<br />

war der Einsatz von gleich fünf<br />

Brassband-Formationen. Die<br />

Musikgesellschaft Risch-Rotkreuz<br />

Brassband erhielt für<br />

ihren Konzertvortrag der<br />

Höchstklasse zu Recht das Prädikat<br />

«Ausgezeichnet». Einen<br />

sehr grossen Applaus für ihre<br />

durchwegs hoch stehenden<br />

Vorträge erhielten die Junior<br />

Band und die Senior Band der<br />

gleichen Vereinigung. Die<br />

Feldmusik Nebikon und die<br />

Musikgesellschaft Alpina Wiler<br />

vervollständigten mit ihren bestens<br />

gelungenen Darbietungen<br />

das Quintett. Zusammen mit<br />

der Musikgesellschaft Brunnen<br />

und der Feldmusik Sattel haben<br />

sie das 2. Zuger Musikfestival<br />

echt bereichert.<br />

Die Bewertungen wurden<br />

eifrig diskutiert<br />

Jede Bewertung von Konzertaufführungen<br />

ist schwierig.<br />

Im Gegensatz zum Sport ist bei<br />

der Notengebung zwangsläufig<br />

auch subjektives Empfinden<br />

beteiligt. Johann de Meij hört<br />

die Aufführungen seines Arrangements<br />

über «Phantom of the<br />

Opera» anders als der Experte,<br />

welcher dieses Stück noch nie<br />

eingehend studiert hat. Wer ein<br />

Werk schon selber aufgeführt<br />

hat, bildet sich eine eigene Meinung,<br />

welche nicht immer mit<br />

den Ansichten des Komponisten<br />

übereinstimmen muss.<br />

Der Zuger <strong>Blasmusikverband</strong><br />

wollte vermeiden, dass die<br />

Vereine nur eine Punktzahl ohne<br />

weiteren Kommentar erhielten.<br />

Deshalb lud er sämtliche<br />

Aktiven zum Expertengespräch<br />

ein. Von dieser Möglichkeit<br />

machten über drei Viertel aller<br />

Musikantinnen und Musikan-<br />

8 UNISONO 15 •2002


Die erzielten Ergebnisse<br />

Verein Konzertaufführung Visuelles Marschmusik<br />

Feldmusik Nebikon Sehr gut Sehr gut Gut<br />

Musikgesellschaft Risch-Rotkreuz Brass Band Ausgezeichnet – Ausgezeichnet<br />

Musikverein Rotkreuz Gut Sehr gut Sehr gut<br />

Musikgesellschaft Walchwil Gut Genügend Gut<br />

Musikgesellschaft Cham Sehr gut Sehr gut Gut<br />

Musikverein Alpina Wiler Sehr gut – Sehr gut<br />

Musikgesellschaft Steinhausen Gut Gut Genügend<br />

Harmoniemusik Oberägeri Sehr gut Ausgezeichnet Gut<br />

Musikgesellschaft Menzingen – – Gut<br />

Feldmusik Unterägeri Sehr gut Gut Gut<br />

Harmoniemusik der Stadt Zug Sehr gut – Sehr gut<br />

Musikgesellschaft Hünenberg Gut Sehr gut Sehr gut<br />

Feldmusik Allenwinden Sehr gut Gut Sehr gut<br />

Musikgesellschaft Rotkreuz Senior Band Sehr gut – Gut<br />

Musikgesellschaft Brunnen Sehr gut Ausgezeichnet Sehr gut<br />

Musikverein Sattel Gut Sehr gut Gut<br />

Feldmusik Baar Sehr gut Ausgezeichnet Ausgezeichnet<br />

Musikgesellschaft Risch Rotkreuz Junior Band Sehr gut Sehr gut<br />

ten Gebrauch. Das dafür vorgesehene<br />

Säli platzte vor allem bei<br />

grossen Formationen bald einmal<br />

aus allen Nähten. Anstelle<br />

von Punktzahlen erhielten die<br />

Vereine ein Diplom mit Prädikaten<br />

für die Konzertaufführung,<br />

für die visuelle Gestaltung und<br />

für die Marschmusikparade.<br />

Die Prädikate für die Konzertaufführung<br />

und für die Darbietungen<br />

in der Marschmusik entstanden<br />

nach den Richtlinien<br />

des <strong>Schweizer</strong> <strong>Blasmusikverband</strong>es.<br />

Wegen ihrer unbeschränkten<br />

Formenvielfalt ist<br />

die Bewertung der visuellen<br />

Darstellung schwieriger als die<br />

Beurteilung der musikalischen<br />

Leistung. Der Zuger <strong>Blasmusikverband</strong><br />

wählte zur Bewertung<br />

die folgenden Kriterien aus:<br />

• Qualität im Vergleich zur<br />

Quantität<br />

• Effekte<br />

• Innovationen<br />

• Überraschungsmomente<br />

• Überzeugungskraft und<br />

Ausstrahlung<br />

• Publikumsattraktivität<br />

• Programmzusammenstellung<br />

Wie üblich begannen schon<br />

auf dem Platz die Diskussionen<br />

rund um die Bewertung. Wenn<br />

die Gesellschaft A für diesen<br />

Konzertteil ein «Sehr gut» erhält,<br />

dann müsste doch der Verein<br />

B dafür ein «Ausgezeichnet»<br />

erhalten. Der Verein C war ein-<br />

deutig zu hoch bewertet. Das<br />

hätten wir auch fertig gebracht.<br />

Und wie kommt der Verein D auf<br />

diese schlechte Bewertung bei<br />

der Marschmusik?<br />

Das Problem liegt in der Einfachheit<br />

der Prädikate. Erzielt<br />

ein Verein in den fünf Kriterien<br />

für die Konzertaufführung dreimal<br />

die Note «Sehr gut» und<br />

zweimal die Note «Ausgezeichnet»,<br />

ergibt dies ein Gesamtprädikat<br />

«Sehr gut». Das gleiche Gesamtergebnis<br />

erzielt der Verein<br />

mit drei Noten «Sehr gut» und<br />

zwei Teilnoten «Gut». Der<br />

Wunsch nach einer etwas differenzierten<br />

Bewertung war nicht<br />

zu überhören. Insgesamt hat<br />

die Jury eine gute Arbeit geleistet.<br />

Mit dem Prädikat «Ausgezeichnet»<br />

ist sie bewusst sparsam<br />

umgegangen. Die Note<br />

«Sehr gut» haben sich die Vereine<br />

tatsächlich verdient. Zudem<br />

ist dem Autor bis heute nicht zu<br />

Ohren gekommen, dass sich ein<br />

Verein selber ein höheres Prädikat<br />

gegeben hätte.<br />

Die Marschmusikparade<br />

als farbenfrohes<br />

Spektakel<br />

Trotz des ausgesprochen<br />

heissen Sommerwochenendes<br />

versammelten sich in Oberägeri<br />

ein paar tausend Personen,<br />

um die Marschmusikparade zu<br />

geniessen. Unter den gestrengen<br />

Augen von Emil Wallimann<br />

und Claude Müller präsentierten<br />

sich die Vereine zu Beginn<br />

der Marschmusikstrecke in perfekter<br />

Formation. Die Feldmusik<br />

Nebikon hatte ihre Majoretten<br />

mitgebracht. Die Lötschentaler<br />

Gäste stellten uns ihre<br />

eigenen Trachten vor, die<br />

Musikgesellschaft Risch-Rotkreuz<br />

zeigte, dass eine Brassband<br />

der Höchstklasse auch auf<br />

der Strasse zu ausgezeichneten<br />

Leistungen fähig ist. Die Feldmusik<br />

Baar glänzte wie immer<br />

mit ihrem reichhaltigen Programm<br />

aus verschiedenartigen<br />

Evolutionen. Den interessantesten<br />

Kommentar erhielt ich allerdings<br />

von einem Nachbarn,<br />

welcher rein zufällig in Oberägeri<br />

anwesend war. Der Bekannte<br />

arbeitet als Theaterpädagoge<br />

an den Luzerner<br />

Aktuell<br />

Schulen. Die Blasmusikszene<br />

kennt er nur ganz am Rande.<br />

Und so erlebte er diese Parade<br />

als eindrückliches Erlebnis. Zu<br />

Beginn und zwischen den Vereinen<br />

habe jeweils eine fast andächtige<br />

Stille geherrscht. Man<br />

habe die Erwartung und die<br />

Freude richtig gespürt. Diese innere<br />

Spannung habe sich immer<br />

wieder gelöst, wenn ein<br />

Korps vorbeimarschiert sei. Es<br />

sei wunderbar gewesen, die<br />

Freude in den Gesichtern des<br />

Publikums zu lesen und den<br />

Applaus zu hören, welchen die<br />

Gäste ihren Musikantinnen und<br />

Musikanten zukommen liessen.<br />

Andreas Georg<br />

Musikgesellschaft Gunten<br />

Unser initiativer musikalischer Leiter möchte selbst wieder mehr musizieren<br />

und legt seinen Taktstock deshalb leider per Ende Jahr nieder.<br />

Sind Sie vielleicht sein aufgestellter Nachfolger? Hätten Sie Lust, die<br />

musikalische Leitung unseres Dorfvereins mit 25 Aktivmitgliedern<br />

in Brass-Band-Besetzung in der 3. Stärkeklasse zu übernehmen? Unser<br />

Probetag ist Dienstag, Zusatzproben am Donnerstag oder Freitag.<br />

Wenn Sie sich angesprochen fühlen, rufen Sie uns doch an.<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Unsere Kontaktpersonen: Andreas Sigrist, Jägerweg 19,<br />

3627 Heimberg, Tel. 033 437 93 16 (Muko-Präsident) oder<br />

(ab 18.00 Uhr) Gabriela Schmocker. Tel 079 378 98 89 (Präsidentin)<br />

UNISONO 15 •2002 9


Aktuell<br />

«Jungfrau Music Festival» in Bern und Interlaken<br />

Promotion für 2003<br />

Unter dem Motto «Begegnung – Erleben – Neue Impulse» fand vom 27. bis 30. Juni 2002 in Bern und<br />

vom 7. bis 11. Juli 2002 in Interlaken das «Jungfrau Music Festival» statt. Schwerpunkt des Festivals waren<br />

Galakonzerte mit Blasorchestermusik auf höchstem Niveau. Das offiziell erste «Jungfrau Music Festival»<br />

wird vom Sonntag, 6., bis Sonntag, 13. Juli 2003, stattfinden.<br />

Eröffnet wurde die Serie der<br />

Promotionskonzerte am Donnerstag,<br />

27. Juni, im Casino Bern<br />

durch das Sinfonische Blasorchester<br />

Bern (SIBO) unter der<br />

Leitung von Rolf Schumacher.<br />

In den 22 Jahren seiner Existenz<br />

hat sich das Ensemble zu einem<br />

Blasorchester mit Weltklasseniveau<br />

entwickelt. Das SIBO<br />

vermochte die Erwartungen zu<br />

erfüllen. Die Zuhörerinnen und<br />

Zuhörer konnten den Farbenreichtum<br />

der Kombination der<br />

verschiedenen Blasinstrumente<br />

mit einem breiten Spektrum<br />

von Perkussionsinstrumenten,<br />

Harfe und Klavier sowie ein lebendiges<br />

und engagiertes Musizieren<br />

erleben und geniessen.<br />

Das «Pannonische Blasorchester»<br />

aus Österreich<br />

Das «Pannonische Blasorchester»,<br />

ein semiprofessionelles<br />

Ensemble aus dem Burgenland,<br />

unter der Leitung von Peter<br />

Forcher gestaltete das zweite<br />

Konzert vom Freitag, 28. Juli.<br />

Das leistungsstarke Blasorches-<br />

ter vermochte die Konzertbesucher<br />

mit zwei Standardwerken<br />

der Blasorchesterliteratur und<br />

der Uraufführung eines Klarinettenkonzertes<br />

zu begeistern.<br />

Den Höhepunkt bildete die Uraufführung<br />

des «Zweiten Konzertes<br />

für Klarinette und Blasorchester»<br />

von Franz Cibulka, der<br />

in Bern anwesend war und die<br />

Aufführung mit Interesse verfolgte.<br />

Er hatte allen Grund, sich<br />

zu freuen, denn die Solistin<br />

Claudia Ziermann bot eine<br />

grossartige Leistung und eine<br />

lebendige Interpretation des<br />

technisch und rhythmisch anspruchsvollen<br />

Werkes.<br />

«Pro Brass Ensemble»<br />

Am Samstag, 29. Juni, war<br />

das «Pro Brass Ensemble» aus<br />

Österreich in Bern zu Gast. Diese<br />

Formation ist für die meisten<br />

Spielerinnen und Spieler von<br />

Blechblasinstrumenten ein Begriff.<br />

Die 15 Musiker – Blechbläser,<br />

Perkussionisten und Keyboardspieler<br />

– vermochten vom<br />

ersten Stück weg zu begeistern.<br />

Eine besondere Attraktion: Koninklijk Harmonieorkest Vooruit Harelbeke (Belgien)<br />

Sie zeichneten sich aus durch<br />

eine virtuose Beherrschung ihrer<br />

Instrumente. Zu begeistern<br />

vermochten sie aber auch durch<br />

ihre Spielfreude, ihren Humor<br />

und durch ein engagiertes und<br />

lebendiges Musizieren.<br />

Stadtmusik Bern und die<br />

Swissair-Musik<br />

Am Sonntagvormittag fand<br />

im Kursaal Bern ein Konzert mit<br />

populärer Blasmusik statt. Die<br />

Stadtmusik Bern unter der Leitung<br />

von Roland Schafer spielte<br />

Werke aus dem Bereich der<br />

leichten Klassik und der Filmmusik.<br />

Zum letzen Mal trat die<br />

Swissair-Musik unter diesem<br />

Namen auf. Unter der Leitung<br />

von Kurt Brogli haben sich die<br />

Musikantinnen und Musikanten,<br />

die sich aus allen Bereichen<br />

der Swiss(air) zusammensetzen,<br />

der Interpretation von Unterhaltungsmusik<br />

im Big-Band-<br />

Sound verschrieben. Auch sie<br />

spielten gekonnt ein vielseitiges<br />

Programm mit Standard-Swingnummern,<br />

Musicalmelodien,<br />

Arrangements von Volksmusik,<br />

Popsongs und Schlagern. Aufgelockert<br />

und bereichert wurde<br />

das Konzert mit Soloeinlagen<br />

und dem Auftritt von zwei Sängerinnen<br />

und einem Sänger.<br />

Fortsetzung in Interlaken<br />

mit «königlichem» Auftakt<br />

Im Rahmen des «Jungfrau<br />

Music Festival» fanden auch in<br />

Interlaken drei Galakonzerte<br />

statt. Glanzvoll eröffnete das<br />

Königliche Harmonieorchester<br />

Vooruit Harelbeke aus Belgien<br />

diesen Reigen. Das Orchester<br />

aus Belgien liess im Laufe seines<br />

zweistündigen Auftretens keinerlei<br />

Wünsche offen. Dank den<br />

vielen fein herausgearbeiteten<br />

Passagen in allen Registern, den<br />

sorgfältig gestalteten Intonationen<br />

wurden gut und weniger<br />

bekannte Werkfolgen zu ganz<br />

speziellen Musikerlebnissen.<br />

Weltpremiere der<br />

Hip Brass Hop Opera<br />

«Under The Bridge»<br />

Gemäss dem Drehbuch des<br />

Musikdramas liesse sich sein Titel<br />

«Under the Bridge» mit «And<br />

over the Bridge» ergänzen. Damit<br />

wird der grosse Bogen vom<br />

Zustand zur idealisierten Zukunft<br />

geschlagen. Der Zustand:<br />

die Klassengesellschaft von<br />

Ausbeutern und Ausgebeuteten,<br />

eine einzige klaffende Trennung.<br />

Die Zukunftsvision: das<br />

friedliche und gerechte Miteinander<br />

und Füreinander mit<br />

Hilfe des Brückenschlages.<br />

Die Idee zu seinem Werk, zu<br />

dessen Realisation er im frei<br />

schaffenden Komponisten Paul<br />

Hertel einen idealen Partner<br />

hatte, fand der Leiter der Brass<br />

Band <strong>Schweizer</strong> Armeespiel,<br />

Andreas Spörri, in der Begeg-<br />

10 UNISONO 15 •2002


Sommerkurs 2002 der Nationalen Jugend Brass Band der Schweiz<br />

Rund 120 Mitglieder der<br />

A- und B-Band der NJBB fanden<br />

sich am 29. Juni im Gwattzentrum<br />

bei Thun ein, um<br />

eine interessante und lehrreiche<br />

sowie kameradschaftliche<br />

und gesellige Woche zu verbringen.<br />

Angefangen hat der<br />

Kurs wie jedes Jahr mit den<br />

berüchtigten Eintrittsprüfungen,<br />

die von den Registerlehrern<br />

abgenommen wurden. Es<br />

waren dies: Jean-François Michel<br />

für die Soprano-, Solound<br />

Repiano-Cornets, Georges<br />

Martig für die 2. und 3. Cornets,<br />

Daniel Bichsel für die Esund<br />

Flügelhörner, Adam Frey<br />

für Euphonium und Bariton,<br />

Henri Michel Garzia für die Posaunen,<br />

Guy Michel für die<br />

Bässe und Richard Lepetit für<br />

die Perkussionisten.<br />

Nach den Prüfungen gingen<br />

dann auch schon die Proben<br />

los, wo man sich in die<br />

Band und den Sound einleben<br />

konnte. Um das zu ermöglichen,<br />

braucht es natürlich<br />

gute Dirigenten, woran es dieses<br />

Jahr erneut in keiner Weise<br />

mangelte: Ludwig Wicki<br />

leitete die A-Band und brachte<br />

sie mit seinem super Französisch<br />

oft zum Schmunzeln<br />

(avec enlever), während Adrian<br />

Schneider die B-Band mit<br />

Ausdrücken wie «Fordert mich<br />

nicht heraus, Jungs, sonst fin-<br />

nung mit der Hip-Hop-Szene.<br />

Parodistisch und als gültiges<br />

aussagekräftiges Klischee dienten<br />

dazu der harte Fabrikdirektor,<br />

die jungen missbrauchten<br />

Arbeitskräfte als auch die neue<br />

Generation, aufmüpfig und<br />

idealistisch zugleich. Die im<br />

Konflikt schlummernde Brisanz<br />

brachten ein Erzähler, eine Sängerin<br />

und ein Sänger, eine Tanzund<br />

Sprechrolle mit dreifacher<br />

Personendarstellung, zwei<br />

Break-Dancer, ein DJ und die<br />

Brass Band zur vielseitigen,<br />

dynamisch und temperamentmässig<br />

reich abgestuften Erweckung.<br />

Und zu einer 90minütigen<br />

dichten Folge von<br />

trefflicher Mimik und Parodie,<br />

halsbrecherischem Tanz und<br />

det ihr euch erst im Winter<br />

wieder, als…» zu Höchstleistungen<br />

antrieb. Herzlichen<br />

Dank nochmals an diese beiden<br />

super Persönlichkeiten für<br />

ihre souveräne und motivierende<br />

Arbeit.<br />

An den Abenden kam<br />

dann das Kameradschaftliche<br />

und Gesellige zum Zuge. Die<br />

Leitung des Gwattzentrums<br />

staunte nicht schlecht, als sie<br />

auf dem Balkon der Bassisten<br />

einen riesen Kühlschrank und<br />

daneben einen Grill vorfand.<br />

Als dann weitere derartige<br />

Geräte gefunden wurden,<br />

mussten sie alle, bis auf<br />

einen, an den man nicht so<br />

leicht heran kam, beschlagnahmt<br />

werden. Dieser eine<br />

erhitzte noch die ganze Woche…<br />

die Würste und Raclettekäse<br />

der nach den Proben<br />

hungrigen NJBBler. Magenbrennen<br />

und Ähnliches am<br />

nächsten Morgen liessen den<br />

kulinarischen Vorabend nur<br />

erahnen. Trotz diesen<br />

Übernächtigungen gab es<br />

keine Probleme während den<br />

Proben, die im Allgemeinen<br />

sehr angenehm waren. Das<br />

Programm mit Stücken wie<br />

«The Devil and the Deep Blue<br />

Sea» von Derek Bourgeois<br />

oder den «Planeten»<br />

von Gustav Holst fesselte die<br />

Musiker der A-Band derart,<br />

Spiel, getragen von den brillanten<br />

Orchesterklängen und<br />

Rhythmen. Die Schöpfer, die<br />

Darsteller und Musiker durften<br />

sich mit stehenden Ovationen<br />

feiern lassen!<br />

Schlusskonzert mit dem<br />

Nationalen Jugendblasorchester<br />

der Schweiz<br />

Nach vier Konzerten in Bern<br />

und zwei in Interlaken setzte<br />

das «Jungfrau Music Festival»<br />

mit dem Nationalen Jugendblasorchester<br />

der Schweiz am<br />

Donnerstag, 11. Juli, im Kursaal<br />

Interlaken den Veranstaltungen<br />

die Krone auf (siehe sep. Bericht).<br />

N./O.<br />

dass der Abend vorher längst<br />

vergessen war.<br />

Wie jedes Jahr fand am<br />

Dienstag wieder die ordentliche<br />

Hauptversammlung der<br />

NJBB in der Aula des<br />

Gwattzentrums statt. Was bestimmt<br />

alle sehr gefreut hat,<br />

ist, dass die Alterslimite um<br />

ein Jahr erhöht wurde. Ein<br />

weiteres Highlight der HV war<br />

natürlich die Taufe der ca. 30<br />

neuen Mitglieder und derjenigen,<br />

die in die A-Band aufgestiegen<br />

sind. Wie jedes Jahr<br />

endete das Spektakel in einer<br />

riesigen Wasserschlacht.<br />

Am Mittwoch schliesslich<br />

ging dann schon die Konzerttournee<br />

los. Das erste Konzert<br />

fand im Gwattzentrum statt<br />

und war, trotz des schlechten<br />

Wetters, ein voller Erfolg. Die<br />

Leute waren begeistert: «Ein<br />

solches Programm mit 120<br />

Leuten in vier Tagen zu erarbeiten<br />

und nebenbei noch<br />

Grillabende zu veranstalten, ist<br />

doch eine erstaunliche Leistung»,<br />

war da etwa zu hören.<br />

Und so ging es dann auch<br />

weiter, am Tag wurde in den<br />

Proben noch ein wenig gefeilt,<br />

sodass am Abend ein noch<br />

besseres Konzert gegeben<br />

werden konnte. Die Konzerte<br />

der B-Band in Aesch LU und in<br />

Breitenbach SO, die Konzerte<br />

der A-Band in Kirchberg BE<br />

Gastvereine gesucht<br />

Aktuell<br />

und in Murten FR sowie natürlich<br />

das Abschlusskonzert im<br />

genialen Salle Polyvalente in<br />

Châteauneuf-Conthey VS<br />

stiessen beim Publikum auf<br />

grosse Begeisterung. Es bekam<br />

nicht genug und forderte<br />

Zugabe um Zugabe, sodass<br />

das Konzert in Conthey erst<br />

um 23.30 Uhr fertig wurde.<br />

Allgemein war es in allen Bereichen<br />

ein absolut geiles<br />

Lager und wir freuen uns wie<br />

die Maikäfer auf nächstes Jahr!<br />

Einigen Leuten, ohne die<br />

dieses Lager nie zustande gekommen<br />

wäre, gilt unser besonderer<br />

Dank: Michel Caccivio<br />

(Präsident), Roland<br />

Schaub (Vizepräsident und<br />

Troubleshooter), Eric Burkhard<br />

(Kursleiter), Véronique Gyger<br />

(Präsidentin MK), Cäcilia Matter<br />

(Kurssekretärin) und Murielle<br />

Egli (Sektretärin).<br />

Sie alle haben z.T. rund um<br />

die Uhr für uns gearbeitet und<br />

organisiert, sodass wir uns<br />

nur noch um unser Hobby, die<br />

Musik, kümmern mussten.<br />

www.bandmusic.ch<br />

HARMONIE-PARTITUREN<br />

PARTITURE PER BANDA<br />

Remo Schneider und<br />

Matthias Kieffer<br />

Am 31. Mai und 1. Juni 2003 finden in Frutigen<br />

die 28. Berner Oberländischen Musiktage statt.<br />

Im Besonderen für die Kategorie A (Höchst- und 1. Klasse)<br />

suchen wir Vereine aus anderen Regionen, die sich gerne beim<br />

Konzertwettspiel mit Rangierung messen würden.<br />

Auskunft und Anmeldeformulare bei:<br />

Walter Frauchiger<br />

Feldweg 10<br />

3714 Frutigen<br />

Telefon 033 671 33 45<br />

UNISONO 15 •2002 11


Aktuell<br />

Mid Europe 2002, 9. bis 15. Juli 2002 in Schladming<br />

Das sommerliche Mekka<br />

der Blasmusik<br />

Faszinierende Bläsermusik, begeisternd und exquisit dargeboten in hochwertiger Qualität inmitten<br />

einer beeindruckenden Landschaft im Herzen von Europa war auch dieses Jahr das Kennzeichen der<br />

5. Mid Europe.<br />

Altes und Neues, Bekanntes und Fremdartiges, Traditionelles und Visionäres, Regionales und Internationales<br />

wurde angeboten. Dieses Spannungsfeld bietet dabei auch stets Nährboden, um intensive<br />

und anregende Diskussionen mit Kollegen, Dirigenten und Komponisten zu führen.<br />

Sport, Kultur und Natur<br />

Bereits war Schladming<br />

durch zwei nachmittägliche<br />

Platzkonzerte auf dem Hauptplatz<br />

von der Blasmusik in Beschlag<br />

genommen worden, als<br />

am Dienstag um 17.30 Uhr<br />

Johann Mösenbichler die zahlreichen<br />

Gäste aus Politik, Wirtschaft<br />

und Kultur in der Dachstein-Tauernhalle<br />

begrüssen<br />

konnte. Zuerst unter der Mitwirkung<br />

der Stadtkapelle zum<br />

Willkomm von Frau Waltraud<br />

Klasnic, Landeshauptmann der<br />

Steiermark, und darauf zur<br />

Eröffnungszeremonie der Mid<br />

Das NJBO im Einsatz.<br />

Europe 2002, musikalisch umrahmt<br />

vom Saxofonensemble<br />

Alpen-Adria und dem Grazer<br />

Chamber Brass. In den Begrüssungsworten<br />

betonte Frau<br />

Klasnic, Musik sei kein Beruf,<br />

sondern eine Berufung und<br />

Herzensschule, eine Sprache<br />

von innen, die Zeit benötige, die<br />

sich heute leider niemand mehr<br />

nehmen wolle. Dies sei aber<br />

sehr wichtig, dass man sich Zeit<br />

nehme, Zeit für Geist und Seele,<br />

daher sei für solche Anlässe<br />

das Steuergeld am rechten Ort<br />

eingesetzt. Sie forderte die Verantwortlichen<br />

auf, nicht nachzulassen,<br />

sondern weiterzuarbeiten,<br />

um neue Dimensionen<br />

zu erreichen. Schladming<br />

sei nicht nur Sport und Natur,<br />

sondern Sport, Kultur und Natur!<br />

Im Rahmen dieser Feierlichkeiten<br />

wurde auch der bei uns<br />

bestens bekannte Komponist<br />

Alfred Reed für seine Verdienste<br />

bei der Mitwirkung an sämtlichen<br />

bis heute durchgeführten<br />

Mid Europe durch die Ernennung<br />

zum «Honorary Life Member»<br />

geehrt. In bewegten Worten<br />

dankte er für diese für ihn<br />

höchste je erhaltene Auszeichnung<br />

herzlich.<br />

Schladming, das<br />

Kompetenzzentrum der<br />

Blasmusik<br />

Dass die Mid Europe das<br />

Fenster zur internationalen<br />

Szene der Blasmusik in Europa<br />

ist, bezweifelt heute niemand<br />

mehr, denn was auch dieses<br />

Jahr wieder geboten wurde, war<br />

überwältigend. Allein die 26<br />

Konzerte mit hervorragenden<br />

Orchestern und ihren vielseitigen<br />

Programmen geben einen<br />

umfassenden Einblick in die<br />

Tendenzen der symphonischen<br />

Blasmusik. Auf alle Konzerte<br />

hier einzugehen, sprengt den<br />

Rahmen, aber einige Höhepunkte<br />

möchte ich kurz erwähnen,<br />

das grossartige Konzert zu<br />

Beginn mit der Aufführung der<br />

«Carmina Burana» von Carl Orff<br />

mit etwa 150 Mitwirkenden.<br />

Unvergesslich bleibt aber<br />

bestimmt das Konzert des Sinfonischen<br />

Blasorchesters Vorarlberg<br />

mit der einfühlsamen<br />

Interpretation der «Third Symphony<br />

op.89» von James Barnes<br />

in Erinnerung. Das Werk, eine<br />

Auftragskomposition, entstand<br />

nach dem Tod seiner Tochter<br />

und darin gibt er seine Gefühle<br />

Albert Brunner mit der Feldmusik<br />

Willisau-Land.<br />

12 UNISONO 15 •2002


mit aller Tragik musikalisch wieder.<br />

Für diese Interpretation<br />

gibt es kein «Bravo», aber ein<br />

«herzliches Danke», denn mancher<br />

Zuhörer musste sich<br />

während der Aufführung eine<br />

Träne abwischen. Die österreichische<br />

Armee war vertreten<br />

durch die Militärmusik Vorarlberg<br />

unter der Leitung von<br />

Hauptmann Karl Gamper,<br />

während die deutsche Bundeswehr<br />

mit ihrem Konzertorchester<br />

unter Oberst Walter Ratzek<br />

mitwirkte. Beide boten moderne,<br />

symphonische Blasmusik<br />

mit je einer Uraufführung in gekonnter<br />

Manier. Glanzpunkt<br />

war wie jedes Jahr auch diesmal<br />

wieder das abschliessende Konzert<br />

mit symphonischer Blasmusik<br />

durch das World-<br />

Youth(Wind)-Orchestra-Project<br />

«WYWOP 2002». Es stand unter<br />

der Leitung von Johann Mösenbichler,<br />

Ray Cramer und Alfred<br />

Reed und als Solisten wirkten<br />

Stevan Mead, Euphonium, und<br />

Eugen Rousseau, Saxofon, mit.<br />

Das Orchester zeigte eine exzellente<br />

Leistung mit der sehr anspruchsvollen<br />

Literatur von<br />

Malcolm Arnold über Alfred<br />

Reed bis zum modernen<br />

Thomas Doss. Perlende Läufe<br />

waren so selbstverständlich wie<br />

klangliche Transparenz und<br />

rhythmische Prägnanz.<br />

Die Schweiz setzte<br />

Massstäbe<br />

Mit diesen Worten kam ein<br />

befreundeter Journalist nach<br />

dem Konzert des Nationalen Ju-<br />

Das Tuba-Quartett in der evangelischen Kirche.<br />

gendblasorchesters (NJBO) auf<br />

mich zu. – Nehmen wir es aber<br />

der Reihe nach, denn schliesslich<br />

war die Schweiz mit drei<br />

Blasorchestern vertreten, die alle<br />

zeigten, dass wir im internationalen<br />

Vergleich hervorragend<br />

dastehen.<br />

Den Auftakt machte die<br />

Brass Band Berner Oberland<br />

mit ihrem Late-Night-Konzert<br />

am Mittwochabend resp.<br />

-nacht, welches erst kurz nach<br />

22 Uhr begann und das Publikum<br />

dermassen in den Bann<br />

zog, dass praktisch bis um Mitternacht<br />

niemand den Saal verliess.<br />

Im Zentrum des Konzertes<br />

stand die «Passacaglia» vom<br />

ebenfalls anwesenden Oliver<br />

Waespi. Die BBO mit Carlo Balmelli<br />

war hervorragend disponiert,<br />

zeigte eine dynamische<br />

Spannweite wie zuvor kein<br />

Korps und überraschte durch<br />

ihre makellose Technik mit kristallener<br />

Klarheit und die stete<br />

subtile Begleitung.<br />

Am Freitag hatte das Blasorchester<br />

Feldmusik Willisau-<br />

Land seinen Auftritt. Dieses voll<br />

ausgebaute Blasorchester bot<br />

bezüglich Besetzung einen<br />

schönen Kontrast zur BBO und<br />

zeigte damit, wie weit der Bogen<br />

bei uns in der Blasmusik gespannt<br />

ist. Da waren alle Instrumente<br />

vorhanden, selbst zwei<br />

Cellos und ein Kontrabass fehlten<br />

nicht, und bei Hardy<br />

Mertens «Sinfonischen Variationen»<br />

wurde zusätzlich der<br />

Gesang miteinbezogen. Auch<br />

die Willisauer hatten mit «Skies»<br />

Solist beim NJBO,<br />

Florian Abächerli.<br />

ein Werk unseres <strong>Schweizer</strong><br />

Komponisten Oliver Waespi auf<br />

dem Programm und Albert<br />

Brunner liess mit seinen Musikantinnen<br />

und Musikanten bezüglich<br />

Interpretation keine<br />

Wünsche offen. Homogen und<br />

geschmeidig präsentierte sich<br />

das Korps als Klangkörper mit<br />

sauberer Intonation und bot<br />

beim Hören stets Einblick in die<br />

orchestrale Textur, womit die<br />

Vorträge zu einem bleibenden<br />

Erlebnis wurden.<br />

Als Letztes war das Nationale<br />

Jugendblasorchester (NJBO)<br />

am Samstag, dem «Tag der<br />

Jugend», an der Reihe. In gekonnter<br />

Weise erklang unter der<br />

Leitung von Isabelle Ruf-Weber<br />

und Josef Gnos ein exemplarisch<br />

ausgewähltes Programm.<br />

Es enthielt drei <strong>Schweizer</strong> Kompositionen<br />

(Irena Grieg, «The<br />

Morning After», Oliver Waespi,<br />

«Hebridean Rhapsody», und<br />

An der Messe.<br />

Aktuell<br />

Franco Cesarini, «Poema Alpestre»)<br />

und bot zudem mit dem<br />

«Morceau de Concert» von<br />

Camille Saint-Saëns einem<br />

jungen, talentierten Musikanten,<br />

Gelegenheit für ein Solo.<br />

Die «Poema Alpestre» passte<br />

auch vorzüglich in diese schöne<br />

Alpenlandschaft und der Zufall<br />

wollte es, dass kurz vor dem<br />

Konzert ein Gewitterregen niederprasselte,<br />

sodass man sich<br />

dann am im Konzert musikalisch<br />

dargestellten Sturm umso<br />

mehr erfreuen konnte. Mit «Die<br />

Komödianten» von Dimitri Kabalewski<br />

stellten die jungen Bläserinnen<br />

und Bläser nochmals<br />

ihre hohe Musikalität unter Beweis.<br />

Die Freude an der Musik<br />

sprühte von der Bühne, farbenfroh<br />

und mit beschwingtem<br />

Charakter, dann wieder kraftvoll,<br />

aber nie effektvoll donnernd.<br />

Das NJBO hinterliess mit<br />

seiner tollen Leistung in Schlad-<br />

Das WordYouthWindOrchestra «WYWOP 2002» unter der Leitung<br />

von Ray Cramer mit Eugene Rousseau als Solist am Saxofon.<br />

UNISONO 15 •2002 13


Aktuell<br />

ming einen ausgezeichneten<br />

Eindruck, auch es setzte tatsächlich<br />

Massstäbe, ein herzhaftes<br />

Bravo!<br />

Perlen der Kammermusik<br />

Nicht nur grosse, ausgebaute<br />

Harmonieorchester konnte man<br />

sich anhören. Nein, auch leise<br />

Töne waren zu vernehmen, und<br />

dies meistens in der schönen<br />

evang. Kirche, übrigens der<br />

grössten in der Steiermark. Da<br />

war das Konzert des Tubaquartetts<br />

mit den vier Solistinnen Velvet<br />

Brown, Angie Hunter, Sharon<br />

Huff und Stasy Barker, die für<br />

sie eigens komponierte Werke<br />

wie auch Arrangements von J.S.<br />

Bach bis Stockhausen spielten.<br />

Haydn original in klassischer<br />

Bläserharmonie auf nachgebauten<br />

Instrumenten mit je zwei<br />

Klarinetten, Naturhörnern (ohne<br />

Ventile) und Fagott konnte<br />

man geniessen oder auch Originaltranskriptionen<br />

von Wenzel<br />

Sedlak bot die Harmoniemusik<br />

KUG – Graz, Institut Oberschützen,<br />

unter der Leitung von<br />

Wim van Zutphen mit Auszügen<br />

aus Beethovens «Fidelio».<br />

…und die Zukunft<br />

Keine Angst, weitere Ideen<br />

für die Zukunft sind vorhanden.<br />

Für das nächste Jahr laufen bereits<br />

die Vorbereitungen. An der<br />

vorgängigen Pre Mid (4. – 6. Juli<br />

2003) werden die Weltmeisterschaft<br />

für Blaskapellen und -orchester<br />

sowie ein Dudelsack-<br />

Treffen mit Gruppen aus verschiedenen<br />

Ländern stattfinden.<br />

Bei der Mid Europe (8. – 13.<br />

Juli 2003) stehen die Instrumente<br />

Horn und Saxofon im Mittelpunkt<br />

sowie die Komponisten<br />

Eric Whithacre ( USA) und Her-<br />

Pre Mid 2002<br />

So schön klingt Blasmusik<br />

mann Regner (A). Den Abschluss<br />

bildet dann der «Werner<br />

Brüggemann Interpretationswettbewerb»<br />

mit dem Ziel,<br />

Brüggemanns Lebenswerk auf<br />

hohem Niveau zu präsentieren<br />

und sein musikalisches Erbe zu<br />

erhalten.<br />

Schladming war einmal<br />

mehr eine Reise wert und der<br />

Termin für die Mid Europe ist in<br />

der Agenda 2003 bereits eingetragen.<br />

Roland Cadario<br />

Unter dem Motto «Originell und volksnah» fand im Vorfeld der Mid Europe dieses Jahres vom 5. bis<br />

7. Juni zum ersten Mal die Pre Mid statt. Schladming, das reizvolle Städtchen, teilweise aus der Bergbauzeit<br />

stammend – Hammer und Haue im Wappen zeugen noch heute davon –, zeigte sich zu Beginn<br />

bei prächtigstem Wetter von seiner schönsten Seite.<br />

Eröffnungsfeier im Planai-Stadion.<br />

14 UNISONO 15 •2002


Gewachsene Volksmusik ist sehr<br />

vielfältig und hat auch im Bläserbereich<br />

eine überaus wichtige<br />

Rolle. Raritäten, also nicht<br />

alltägliche Instrumente wie z.B.<br />

Alphorn, Dudelsack usw., welche<br />

doch auch dem Bereich Blasinstrument<br />

zuzuordnen sind,<br />

sollen hier eine grosse Bühne<br />

finden. Die beeindruckende<br />

Landschaft des oberen Enntales<br />

liefert dazu gerade ein ideales<br />

und stilvolles Umfeld.<br />

Bestimmt waren diese Überlegungen<br />

Impulsgeber, die Zusatzveranstaltung<br />

Pre Mid ins<br />

Leben zu rufen, und so wurden<br />

Besonderes und instrumentale<br />

Raritäten hier präsentiert. Hervorragende<br />

Qualität der musikalischen<br />

Darbietungen in entsprechendem<br />

Rampenlicht war<br />

die Kernkompetenz der Pre Mid.<br />

Originell und volksnah, naturverbunden,<br />

aber nicht verstaubt<br />

sind die Ziele der Pre Mid auch<br />

für die Zukunft.<br />

Das Planai-Stadion<br />

Dieses Stadion mit seinem<br />

berühmten Zielschuss und vom<br />

Fernsehen allen bekannt,<br />

gehörte am Samstag für einmal<br />

nicht den Skifahrern, sondern<br />

ganz den Blasmusikanten. 30<br />

Alphorngruppen mit über 100<br />

Musikanten und die grösste<br />

Alphorngruppe «Euregio – Via<br />

Salina» (32 Musikanten) sowie<br />

verschiedene Blaskapellen boten<br />

einen imposanten Anblick<br />

bei der feierlichen offiziellen<br />

Eröffnung der ersten Pre Mid.<br />

Musik verbindet und kennt keine<br />

Grenzen, wurde dabei betont,<br />

und dies darf man wohl<br />

auch behaupten, denn nie kamen<br />

Misstöne auf bei diesem in<br />

jeder Hinsicht glänzend organisierten<br />

Anlass.<br />

Nur eine Polka<br />

So oder ähnlich tönt es doch<br />

manchmal recht abschätzig. In<br />

Schladming jedoch wurde<br />

während drei Tagen ernsthaft<br />

um den Titel des Europameisters<br />

der «böhmischen und<br />

mährischen Blasmusik» gespielt,<br />

die ja ausschliesslich Polkas,<br />

Walzer und Märsche be-<br />

inhaltet. 27 Blaskapellen aus<br />

sechs Nationen «kämpften» in<br />

den vier Kategorien:<br />

• A – Unterstufe/Hügelstufe<br />

• B – Mittelstufe/Bergstufe<br />

• C – Oberstufe/Spitzenstufe<br />

• D – Professionelle Stufe/Stufe<br />

für Nicht-Amateure.<br />

Der bewertete Vortrag durfte<br />

dabei maximal 25 Minuten<br />

dauern und bestand aus einem<br />

Pflichtstück, zwei Selbstwahlkompositionen<br />

aus einer abgegebenen<br />

Wahlliste, ergänzt mit<br />

Kompositionen nach freier<br />

Wahl. Die Anzahl Musiker war<br />

auf 22 beschränkt und die Bewertung<br />

erfolgte nach den Kriterien<br />

der CISM. Die erreichte<br />

Punktzahl reichte von 59,88<br />

(befriedigender Erfolg) bis zu<br />

stolzen 93,13 (ausgezeichneter<br />

Erfolg) bei maximal möglichen<br />

100 Punkten. Die strenge, aber<br />

absolut faire und korrekte Beurteilung,<br />

die an der Schlussveranstaltung<br />

im Tagungszentrum<br />

in Ramsau bekannt gegeben<br />

wurde, akzeptierten alle Teilnehmer<br />

ohne «Nebengeräusche»,<br />

bestand doch die internationale<br />

Jury mit Adam Hudec<br />

(SK), Freek Mestrini (NL), Klaus<br />

Rappel (A) und Franz Watz (D)<br />

aus ausgewiesenen Fachleuten<br />

auf diesem Gebiet.<br />

Die Europameister<br />

Aus der Schweiz reisten die<br />

Frienisberger Blasmusikanten<br />

aus dem Berner Seeland – dort<br />

findet übrigens das nächste<br />

Jahr die Europameisterschaft<br />

statt – sowie die Habsburg-Musikanten<br />

aus dem Aargau nach<br />

Schladming. Sie erhielten in der<br />

Kategorie C die Prädikate «Guter<br />

Erfolg» resp. «Sehr guter Erfolg»,<br />

wozu von dieser Stelle der<br />

beste Dank für die Teilnahme<br />

und herzliche Gratulation für<br />

das gute Resultat ausgesprochen<br />

seien.<br />

Europameister konnte man<br />

in jeder Kategorie werden. Bedingung<br />

gemäss Reglement ist<br />

jedoch, dass im Minimum 92<br />

Punkte erreicht werden, und so<br />

wurden auch dieses Jahr wieder<br />

nur in den Kategorien C und D<br />

Habsburg-Musikanten im Einsatz.<br />

Seltene Formen bei Alphörnern.<br />

solche erkoren. Es waren dies<br />

die Hergoltshäuser Musikanten<br />

(D) in der Kat. C, resp. Blech &<br />

Brass Banda (A) in der Kat. D, die<br />

mit dem minimalen Abstand<br />

von 0,13 Punkten den Vorjahressieger,<br />

die Machland Musikanten<br />

(A), hinter sich liessen.<br />

Schade<br />

Wieder einmal spielte das<br />

Wetter nicht immer mit. Am<br />

Samstagabend war vorgesehen,<br />

an verschiedenen markanten<br />

Aussichtspunkten ab 21 Uhr<br />

Höhenfeuer zu entfachen und<br />

mit Alphornweisen das Publi-<br />

Aktuell<br />

Jury an der Rangverkündigung: Klaus Rappel, Franz Watz, Freek<br />

Mestrini, Adam Hudec (von links nach rechts).<br />

kum zu erfreuen. Dichter Nebel<br />

zog kurz zuvor auf, sodass der<br />

imposante Anblick leider verwehrt<br />

wurde und man froh war,<br />

in einem warmen Bergrestaurant<br />

Zuflucht zu finden. Auch<br />

bei der Schlussveranstaltung<br />

mit der vorgesehenen Rangverkündigung<br />

im Stadion des benachbarten<br />

Ramsau, festlich<br />

umrahmt von der dortigen<br />

Trachtenkapelle, spielte das<br />

Wetter nicht mit und musste<br />

leider in den Saal des Veranstaltungszentrums<br />

verlegt werden.<br />

Roland Cadario<br />

UNISONO 15 •2002 15


Cocktails<br />

Das grösste Musikstück der Welt!<br />

Das grosse Fest der Langsamkeit,<br />

der 1. Slow Up Euregio Bodensee:<br />

Unter diesem Titel wird<br />

am Sonntag, 25. August 2002,<br />

eine Strecke von rund 30 km im<br />

Oberthurgau für den motorisierten<br />

Verkehr gesperrt sein. Genussradler,<br />

Hobbyskater und<br />

Fussgänger verfügen einen Tag<br />

lang über eine abgesperrte Route<br />

zwischen Bodensee und Voralpen.<br />

Die Musikgesellschaft Roggwil<br />

TG betreibt an dieser Strecke<br />

in Betenwil einen Festplatz mit<br />

einer dem Anlass angepassten<br />

Festwirtschaft und diversen Attraktionen.<br />

Not macht erfinderisch!<br />

Weil die Musikgesellschaft<br />

Roggwil am Slow Up möglichst<br />

viele Vorbeiziehende zu ihrer<br />

Festwirtschaft locken will, liess<br />

sie sich etwas Besonderes einfal-<br />

Als Auftakt der Regionalen<br />

Musiktage in Wolfwil mit 14 Jugendmusiken<br />

und 37 Musikkorps,<br />

also einem kleinen kantonalen<br />

Musikfest, fand als Eröffnung<br />

der Jugendmusiktag statt.<br />

Die Jugendlichen konnten<br />

wählen, ob sie mit oder ohne Bewertung<br />

auftreten wollten. In der<br />

Mehrzweckhalle und der Turnhal-<br />

len – einen Weltrekordversuch!<br />

Zu feuchtfröhlicher Stunde entstand<br />

die Idee. Die innovativen<br />

Geister der Musikgesellschaft<br />

Roggwil wollten den Besuchern<br />

des Slow Up etwas ganz Spezielles<br />

bieten und den Festplatz so<br />

attraktiv wie nur möglich ma-<br />

Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Von rechts: Peter<br />

Haag, Präsident der MGR; Stefanie Brülisauer, Tanja Brülisauer,<br />

Fabienne Knöpfel, Jugendmusikantinnen; Marianne Knöpfel, Vorstandsmitglied;<br />

Nadja Haag, Jugendmusikantin; Marion Lauchenauer,<br />

Vorstandsmitglied.<br />

Solothurn Marching-Parade –<br />

das besondere Musikspektakel<br />

le des alten Schulhauses erklangen<br />

vorerst die freien Vorträge. Gespannt<br />

wartete das Publikum nun<br />

auf die Jugendmusiken mit den<br />

Showeinlagen. Jeder Zuhörer durfte<br />

zwei Stimmen für seine beiden<br />

Favoriten abgeben (zwei Stimmen<br />

für die gleiche Gruppe waren<br />

nicht erlaubt). Die grosse Halle<br />

war bis auf den letzten Platz be-<br />

setzt. Jedes Korps hatte natürlich<br />

seine Fans mitgebracht und es begann<br />

ein Diskutieren und Raten.<br />

Mit Spannung warteten<br />

natürlich nun die Jugendlichen,<br />

die Leiter, aber auch die Eltern<br />

und «Zaungäste» auf die Rangverkündigung.<br />

Vorher ergriff aber<br />

noch OK-Präsident und Nationalrat<br />

Rolf Büttiker das Wort und<br />

chen. Also beschlossen die Mitglieder,<br />

einen Weltrekord zu versuchen.<br />

Dieser steht ganz im Zeichen<br />

des Anlasses und der Vereinstätigkeit.<br />

Das grösste Musikstück<br />

der Welt!<br />

Das Musikstück wird 300 m<br />

lang und 2 m hoch sein, also eine<br />

Fläche von 600 m 2 aufweisen. Die<br />

Teilnehmer des Slow Up werden<br />

sich aktiv beteiligen können und<br />

erhalten dafür ein Erinnerungsgeschenk.<br />

Die Chancen für einen Eintrag<br />

ins Guinnessbuch der Rekorde<br />

stehen gut, dafür ist allerdings<br />

eine notarielle Beglaubigung des<br />

Gelingens notwendig. Sollte es<br />

geschafft sein, könnte sogar ein<br />

Auftritt in der Guinnesshow im<br />

Fernsehen die Belohnung für die<br />

skurrile Idee sein.<br />

Mit der Annahme einer grosszügigen Schenkung von William A. de Vigier hat sich die Stadtmusik Solothurn zur<br />

periodischen Durchführung des «de Vigier-Musikpreises der Stadtmusik Solothurn» verpflichtet. Mit der erstmaligen<br />

Austragung der SOLOTHURN MARCHING-PARADE setzt der traditionsreiche Musikverein einen zeitgemässen<br />

Kontrast zu bereits etablierten konzertanten Blasmusikwettbewerben.<br />

Nach einem spektakulären<br />

Auftakt mit der Berittenen Artilleriemusik<br />

Solothurn um 14.30 Uhr<br />

präsentieren am 17. August 2002<br />

in der Hauptgasse sieben viel versprechende<br />

Blasmusikformationen<br />

ihre publikumswirksamen Showund<br />

Marschmusikdarbietungen.<br />

Dem Ideenreichtum der teilnehmenden<br />

Musikkorps sind fast keine<br />

Grenzen gesetzt. Während einer<br />

Zeitspanne von acht bis zehn Mi-<br />

nuten stellen sie sich einer fachkundigen<br />

Jury, welche nebst musikalischen<br />

Kriterien auch die Originalität<br />

und den Unterhaltungswert<br />

des Programms beurteilen wird.<br />

Bevor um 18.30 Uhr in der Reithalle<br />

die Rangverkündigung mit<br />

Preisübergabe über die Bühne gehen<br />

wird, treffen sich um 16.45 Uhr<br />

alle Mitwirkenden zu einem musikalischen<br />

Schlusspunkt auf der<br />

St.Ursen-Treppe. Unter der Leitung<br />

von Stadtmusikdirigent Stefan<br />

Schwarz werden neben zwei Märschen<br />

aus dem Solothurner Repertoire<br />

auch zwei Unterhaltungsmusiktitel<br />

zum Besten gegeben,<br />

welche den tieferen Sinn in der<br />

SOLOTHURN MARCHING-<br />

PARADE unterstreichen. Während<br />

die Ballade «Hand in Hand» den<br />

Zusammenhalt und die Freundschaft<br />

zwischen den teilnehmenden<br />

Musikkorps dokumentieren<br />

soll, ist die Aufführung des Bon-<br />

Jovi-Hits «It’s my life» dem geistigen<br />

Vater des Anlasses, William A.<br />

de Vigier, gewidmet. Mit seiner<br />

Grosszügigkeit hat er ein Leben<br />

lang nicht nur vielen <strong>Schweizer</strong><br />

Jungunternehmern den Weg zum<br />

Erfolg geebnet, sondern stets auch<br />

das kulturelle Engagement der<br />

Stadtmusik Solothurn auf regionaler<br />

und nationaler Ebene unterstützt.<br />

Regionale Musiktage im Rahmen des Jubiläums<br />

gratulierte den Jugendlichen für<br />

diesen Effort, den sie an den Tag<br />

gelegt hätten. Endlich kam nun<br />

der mit Spannung erwartete Moment<br />

der Rangverkündigung. Expertenwertung,<br />

1. Rang: Future<br />

Band Wisen-Läufelfingen-Buckten<br />

mit 87 Punkten, 2. Rang: Jugendmusik<br />

Wolfwil-Fulenbach-<br />

Kestenholz mit 82 Punkten,<br />

16 UNISONO 15 •2002


3. Rang: Jugendmusik Lostorf mit<br />

78 Punkten und 4. Rang: Jugendspiel<br />

Oensingen mit 71 Punkten<br />

sowie 5. Rang: Jugendspiel Härkingen<br />

mit 55 Punkten.<br />

Publikumspreis, 1. Rang: Jugendmusik<br />

Lostorf 230 Punkte,<br />

2. Rang: Future Band Wisen-Läufelfingen-Buckten<br />

176 Punkte,<br />

3. Rang: Jugendmusik Wolfwil-<br />

Fulenbach-Kestenholz 150 Punkte.<br />

Ohne Bewertung hatten<br />

gespielt: Young Harmonists Balsthal,<br />

Leitung Andreas Kamber,<br />

Konkordia Oberbuchsiten, Lei-<br />

Cocktails in Kürze<br />

Muri: Zusammen 180<br />

Jahre Blasmusik<br />

Am 16. Juni 2002 konnte die Musikgesellschaft<br />

Harmonie Muri<br />

anlässlich des Mittelländischen<br />

Musiktages des BKMV in Bümpliz<br />

drei Jubilare feiern. Drei Aktivmitglieder,<br />

Werner Bigler (Es-<br />

Horn, links), Otto Hirsiger (Posaune,<br />

Mitte) und Ernst Bigler<br />

(Tenorhorn), wurden mit der<br />

CISM-Medaille ausgezeichnet.<br />

Ernst Bigler, Tenorhorn, besuchte<br />

1940 bereits als 15-Jähriger den<br />

Bläserkurs der Musikgesellschaft<br />

Harmonie Muri und trat zwei Jahre<br />

später zu den Aktiven über. Als<br />

Kavallerietrompeter besuchte er<br />

1944 die RS in Aarau. 1962 wurde<br />

Ernst Bigler Ehrenmitglied der<br />

Musikgesellschaft, 1972 Ehrenmitglied<br />

des kantonalen und<br />

1977 Ehrenmitglied des eidgenössischen<br />

Musikverbandes.<br />

Während 30 Jahren war Ernst Bigler<br />

Kassier im Verein und drei Jahre<br />

amtete er als Vizepräsident.<br />

Nicht zu vergessen ist das seinerzeit<br />

über 20-jährige Engagement<br />

als Tanzmusiker in der Kapelle<br />

Gebr. Bigler, Gümligen.<br />

Werner Bigler, Es-Horn, besuchte<br />

ab 1940 den Jungbläserkurs der<br />

Knabenmusik der Stadt Bern und<br />

tung Barbara Nünlist, Aspirantenkorps<br />

der Jugendmusik Olten,<br />

Leitung Beat Kohler, Jugendspiel<br />

Gösglingen (Ober- u. Niedergösgen<br />

+ Stüsslingen), Leitung Urs<br />

Bachofer und Christoph Oeschger,<br />

Jugendmusik Mümliswil-Ramiswil,<br />

Leitung Marco Nussbaumer,<br />

Jugend-Ensemble Hägendorf,<br />

Leitung Oliver Waldmann,<br />

Jugendmusik Neuendorf, Leitung<br />

Franz Renggli, «Junior Brass<br />

Aedermannsdorf», Leitung Monika<br />

Eggenschwiler, Brass Kids Niederamt<br />

(Jugendmusiken Winz-<br />

später denjenigen in der Harmonie<br />

Muri. Es folgte ein Jahr<br />

Welschlandaufenthalt, wo er in<br />

der Fanfare Les Brenet NE als<br />

Aktivmitglied spielte. Später<br />

gings zurück zur Musikgesellschaft<br />

Harmonie Muri und 1946<br />

folgte die RS als Kavallerietrompeter,<br />

dann die Zugehörigkeit<br />

zum Infanterie-Spiel. Auch Werner<br />

Bigler ist seit 1962 Ehrenmitglied<br />

der Musikgesellschaft, seit<br />

1972 Ehrenmitglied der kantonalen<br />

und seit 1977 Ehrenmitglied<br />

des eidgenössischen Musikverbandes.<br />

Kantonaler Ehrenveteran<br />

wurde er 1992. Ebenfalls hatte er<br />

in der Musikgesellschaft diverse<br />

Chargen inne.<br />

Otto Hirsiger, Posaune, hat eine<br />

vielfältige, interessante Blasmusikkarriere<br />

hinter sich in diversen<br />

Musikkorps. Sein Vater animierte<br />

ihn 1941 zum Mitmachen in der<br />

Musikgesellschaft Worb. Später<br />

absolvierte Otto Hirsiger Dirigentenkurse<br />

und spielte zwischendurch<br />

in drei verschiedenen<br />

Tanzmusikformationen. In<br />

der Musikgesellschaft Harmonie<br />

Muri wirkt er seit bald 25 Jahren<br />

mit und ist Ehrenmitglied des<br />

Vereins. Ebenfalls ist er Ehrenmitglied<br />

des kantonalen und des<br />

eidgenössischen Musikverbandes<br />

sowie Kantonaler Ehrenveteran.<br />

<strong>Schweizer</strong> Folklore-<br />

Kreuzfahrt nach<br />

Mauritius:<br />

10.–24. Oktober 2002<br />

Zu den schönsten Inseln im<br />

Indischen Ozean an Bord der eleganten,<br />

heimeligen MS Royal Star<br />

(Vier-Sterne-Schiff). Besuch der<br />

traumhaften, bekannten Destinationen:Zanzibar–Moroni–Mada-<br />

nau, Gretzenbach und Trimbach),<br />

Leitung Monika Bloch.<br />

Nach dem offiziellen Teil war der<br />

Abend mit DJ Lärsu im Festzelt<br />

voll der Jugend gewidmet.<br />

Am Samtag standen dann die<br />

«Grossen» im Einsatz und erfreuten<br />

das zahlreiche Publikum mit<br />

guten Vorträgen. Robert Wyss als<br />

Präsident des Niederämter Musikverbandes<br />

stellte fest, dass dieser<br />

Regionalmusiktag ein beeindruckendes<br />

Fest gewesen sei.<br />

Dem OK mit Präsident und Ständerat<br />

Rolf Büttiker sowie den vie-<br />

gaskar–La Réunion–Mauritius.<br />

Haben Sie schon unsere gemütliche<br />

Folklore-Kreuzfahrt – speziell<br />

für Volksmusikfreunde –<br />

erlebt? Freundliche Betreuung;<br />

<strong>Schweizer</strong> Reiseleitung und Krankenschwester.<br />

Ungezwungene<br />

Atmosphäre ohne Tenüzwang,<br />

das ist der jahrelange Erfolg! Für<br />

tolle Stimmung, Gesang, Tanz<br />

und Unterhaltung sorgen: Blaskapelle<br />

Rümlig-Buebe, Markus<br />

Flückiger, Dani Häusler, Franz<br />

Nauer, Edgar Ott, Walter Bruhin,<br />

Jodelduett Nadja Räss/Yvonne<br />

Kälin, ferner Volkstanzen, Singen,<br />

Jassen, Alphorn usw. Ab Fr. 3245.–<br />

inkl. Flug, Hafentaxen und Trinkgeld<br />

sind Sie dabei (Buchungsrabatt<br />

Fr. 250.–)!<br />

Auskunft/Prospekt: Verband<br />

<strong>Schweizer</strong> Volksmusik VSV,<br />

Telefon 041 855 151 59,<br />

Fax 041 855 57 11.<br />

Werner Schär<br />

verdienter CISM-Veteran<br />

der Stadtmusik Huttwil<br />

Dir, lieber Werner, gratulieren<br />

wir Musikantinnen und Musikanten<br />

der Stadtmusik Huttwil ganz<br />

herzlich zu diesem seltenen<br />

Jubiläum.<br />

Schon als Knabe warst du daheim<br />

nicht mehr zu halten, wenn<br />

du die Kadettenmusik, die Stadtmusik<br />

oder gar ein Militärspiel<br />

hörtest. In der Kadettenmusik<br />

drückte man dir mit ein paar Anweisungen<br />

ein Cornet in die<br />

Hand, und du hast deinen Vorbildern<br />

nachgeeifert. Der Kadettenmusik<br />

und später der Stadtmusik<br />

Huttwil anzugehören und<br />

schliesslich dein grosses Ziel,<br />

Militärtrompeter, erreicht zu haben,<br />

ist dein berechtigter Stolz.<br />

Cocktails<br />

len Helfern, jedem bei seiner Arbeit,<br />

müsse ein grosses Kompliment<br />

ausgesprochen werden. Es<br />

sei dies das erste Mal, dass die<br />

Unterverbände sich an einem gemeinsamen<br />

Fest zum musikalischen<br />

Wettstreit getroffen hätten.<br />

Er dankte allen Beteiligten, die<br />

zum Gelingen dieses Anlasses<br />

beigetragen hatten. 2003 findet<br />

der Musiktag der Niederämter in<br />

Schönenwerd, derjenige der beiden<br />

andern Verbände in Neuendorf<br />

statt.<br />

In der Zeit der Lehr- und<br />

Wanderjahre warst du Mitglied<br />

der Harmonie Lausannoise und<br />

der Musik der Verkehrsbetriebe<br />

Zürich. Der Stadtmusik Huttwil<br />

bist du aber in diesen Jahren stets<br />

treu geblieben. Du stelltest dich<br />

der Musikkommission zur Verfügung<br />

und versahst später das Amt<br />

des Bibliothekars. Fünf Jahre<br />

warst du unser umsichtiger Präsident.<br />

Nach Problemen mit den Lippen<br />

resigniertest du nicht und<br />

tauschtest deine geliebte Trompete<br />

mit dem Saxofon. Seither<br />

verfügt die Stadtmusik Huttwil<br />

ausser über einen liebenswerten,<br />

frohmütigen und hilfsbereiten<br />

Kameraden auch über einen weiteren<br />

zuverlässigen, talentierten<br />

Saxofonisten.<br />

Wir freuen uns mit dir über<br />

diese nicht alltägliche Ehrung<br />

und sind stolz, einen CISM-Veteranen<br />

in unseren Reihen zu haben.<br />

Wir danken dir, lieber Werner,<br />

für deine Kameradschaft<br />

und deine Treue und wünschen<br />

dir ganz herzlich alles Gute und<br />

weiterhin viel Freude an der Blasmusik.<br />

Stadtmusik Huttwil<br />

UNISONO 15 •2002 17


Cocktails<br />

Kinder brauchen Musik<br />

Unter dem Lagermotto «Kinder<br />

brauchen Musik» führten die<br />

Musikgesellschaften Gals, Safnern,<br />

Scheuren, Twann, Orpund<br />

und Port in Reconvilier eine Ausbildungswoche<br />

für Jugendliche<br />

durch. Das 14. Lager hat den 69<br />

Jugendlichen sowie 15 Leiterinnen<br />

und Leitern den Wert der<br />

Musik bestätigt. Nach 54 Stunden<br />

Einzel-, Register- und Gesamtproben<br />

durften die Jugendlichen<br />

am Schlusskonzert in Port viel<br />

Applaus ernten.<br />

Die Organisatoren werden<br />

von den Sponsoren Kurt Biedermann<br />

(Safnern), Michel und<br />

André Caccivio (Täuffelen), der<br />

Raiffeisenbank Bielersee (Ipsach)<br />

und dem Verein Matthäus-Zentrum<br />

(Port) unterstützt. Die Intensivwoche<br />

ist auch Lohn für<br />

den tollen Einsatz der Jugendlichen.<br />

Schliesslich soll mit dem<br />

Lager der Öffentlichkeit gezeigt<br />

werden, wie attraktiv das Blasmu-<br />

Varia<br />

CISM-Fachkommission Blasmusik<br />

sikwesen ist. Die Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer sind zwischen<br />

9 und 22 Jahre alt. Die Besten<br />

wurden in den Registerproben<br />

als Hilfsleiter eingesetzt.<br />

Im Theorieblock wurde intensiv<br />

das Thema Rhythmus behandelt.<br />

Ein interner Solistenwettbewerb<br />

mit Experte Markus Morgenegg<br />

(Bümpliz) sowie ein eindrückliches<br />

Konzert des Quintetto<br />

Misto mit Musikern aus der<br />

Region Bern/Solothurn rundeten<br />

das musikalische Programm<br />

ab.<br />

Die Rangliste des internen<br />

Lagerwettbewerbes wurde von<br />

folgenden Personen angeführt<br />

(sie konnten ihr Stück am Schlusskonzert<br />

in Port öffentlich aufführen):<br />

Solisten<br />

Klasse 1: Martin Gerber (Safnern)<br />

Klasse 2: Noémi Gaschen (Safnern)<br />

Klasse 3: Nathalie Burkhard<br />

(Orpund)<br />

Konstituierende Sitzung<br />

Vor kurzem traf sich die Fachkommission<br />

«Blasmusik» des Internationalen<br />

Musikbundes<br />

(Confédération Internationale<br />

des Sociétés Musicales) im elsässischen<br />

Plotzheim – in der Nähe<br />

von Basel – zu ihrer konstituierenden<br />

Sitzung. Diese erste Sitzung<br />

nach den Neuwahlen der<br />

CISM wurde vom neuen Vorsitzenden<br />

der Sektion «Blasmusik»,<br />

Alin Delmotte (Frankreich), nicht<br />

nur vorbereitet, sondern auch geleitet.<br />

Ihm zur Seite standen die<br />

neu bzw. wieder ernannten Mitglieder<br />

dieses Gremiums, Franz<br />

Barthold (Deutschland), Evzen<br />

Zamecnik (Tschechien) und<br />

Gottfried Veit (Südtirol). Der Vertreter<br />

Belgiens, Willy Soenen,<br />

konnte bei diesem ersten Treffen<br />

leider nicht dabei sein. Umso<br />

mehr erfreute die zeitweise Anwesenheit<br />

des CISM-Präsidenten<br />

Erich Schwab (Schweiz).<br />

Auf der Tagesordnung standen<br />

Punkte wie «Aktualisierung des<br />

Reglements für CISM-Wettbewerbe»,<br />

«Blasorchesterwettbewerb<br />

Klasse 4: Alexandra Blösch<br />

(Orpund)<br />

Schlagzeug Anfänger:<br />

Daan van Uum (Port),<br />

Fortgeschrittene:<br />

Matthias Kuhn<br />

(Orpund)<br />

Blasmusik am Radio<br />

D R S<br />

Montag, 19. August, 18.50–19.30<br />

Fiirabigmusig –<br />

live von der Expo.02<br />

Mittwoch, 21. August, 18.50–19.30<br />

Fiirabigmusig<br />

Amerika lässt grüssen<br />

mit alter und neuer Bandmusic<br />

from USA<br />

• The Goldman Band<br />

• U.S.Marine Band<br />

Die Fachkommission Blasmusik. Von links: Franz Barthold,<br />

Deutschland; Alin Delmotte, Frankreich; Erich Schwab, Schweiz;<br />

Evzen Zamecnik, Tschechien, und Gottfried Veit, Südtirol.<br />

2003», «Wettbewerb für Jugendblasorchester<br />

2004», «Europäisches<br />

Repertoire», «CD-Einspielung mit<br />

Standardwerken» usw.<br />

Da es nicht möglich war, für<br />

das Jahr 2003 einen Austragungsort<br />

für den «6. CISM-Blasorchesterwettbewerb»<br />

in Deutschland<br />

ausfindig zu machen, soll diese<br />

wichtige Veranstaltung nun mit<br />

dem «CISM-Wettbewerb für Jugendblasorchester»<br />

2004 in Aix<br />

les Bains zusammengelegt wer-<br />

den. Die dafür benötigten Pflichtstücke<br />

werden – laut Reglement –<br />

von Komponisten des Austragungslandes,<br />

also von französischen<br />

Tonschöpfern, stammen.<br />

Das überarbeitete Reglement<br />

für die zukünftigen CISM-Wettbewerbe<br />

wurde nach einigen Feinkorrekturen<br />

endgültig verabschiedet.<br />

2003 veranstaltet der Internationale<br />

Musikbund in Holland<br />

einen Marschmusikwettbewerb,<br />

an dem sich nicht nur «Drum-,<br />

Gruppen<br />

Anfänger:<br />

Sandra Hübscher/Stefan Stucki/<br />

Tanja Rattin (Port)<br />

Fortgeschrittene:<br />

Romina Bumann/Reto Grogg<br />

(Safnern)<br />

<strong>Schweizer</strong> Radio DRS<br />

Kurt Brogli, Blasmusikredaktor<br />

Postfach, 8042 Zürich<br />

Montag, 26. August, 18.50–19.30<br />

Fiirabigmusig –<br />

live von der Expo.02<br />

Mittwoch, 28. August, 18.50–19.30<br />

Fiirabigmusig<br />

Kreuz und quer duch Europa<br />

• European Wind Orchestra<br />

(Österreich)<br />

• Johan Willem Friso Kapel<br />

(Holland)<br />

Bugle- and Piperbands», sondern<br />

auch Blasorchester mit «Musik in<br />

Bewegung» beteiligen werden.<br />

Um vor allem den leistungsschwächeren<br />

Blasorchestern eine<br />

Hilfestellung anzubieten, wurde<br />

beschlossen, alle Mitgliedsverbände<br />

der CISM aufzufordern, je<br />

fünf exemplarische Werke der<br />

Stufen A und B (Unter- und Mittelstufe)<br />

namhaft zu machen;<br />

diese Werke werden im Anschluss<br />

daran – in Form einer Empfehlungsliste<br />

– veröffentlicht. Aus<br />

diesem Werkverzeichnis könnten<br />

– in einem zweiten Schritt –<br />

pädagogisch besonders empfehlenswerte<br />

Kompositionen als<br />

erste CISM-CD herausgegeben<br />

und verbreitet werden.<br />

Unter «Allfälliges» wurden<br />

noch einige aktuelle Themen<br />

kurz andiskutiert. Die Mitglieder<br />

der Musikkommission werden<br />

sich am 10./11. Oktober dieses<br />

Jahres zu einer nächsten Sitzung<br />

treffen.<br />

18 UNISONO 15 •2002


Partner des SJMV<br />

<strong>Schweizer</strong> Jugendmusikverband<br />

Association suisse des musiques de jeunes jugendmusik.ch<br />

www.jugendmusik.ch – la page Web de<br />

l’Association suisse des musiques de jeunes<br />

est désormais également en français<br />

La page Web jugendmusik.ch fut retravaillée à deux reprises depuis 1998. En 1999 seuls quelques changements<br />

de design furent entrepris alors que cette fois nous pouvons parler d’une page Web totalement repensée. La page<br />

Web deviendra l’élément central pour le service et l’information de l’Association suisse des musiques de jeunes.<br />

www.musiquedejeunes.ch<br />

Dès le début, notre but fut de<br />

présenter une page Web en plusieurs<br />

langues, ce que quelques<br />

difficultés financières ne facilitèrent<br />

guère. Depuis juin de cette<br />

année, nous pouvons profiter<br />

d’une page Web en deux langues<br />

(allemand-français). C’est pourquoi<br />

nous avons également activé<br />

l’URL français www.musiquedejeunes.ch,<br />

en connexion<br />

sur notre page Web.<br />

Contenus des banques<br />

de données<br />

Afin que les informations demeurent<br />

constamment à jour, les<br />

pages furent directement reliées à<br />

la banque de données de l’Association.<br />

Les chiffres et adresses<br />

sont directement puisées dans la<br />

banque de données et indiquent<br />

ainsi constamment l’état actuel<br />

des informations. Une banque de<br />

données du calendrier des manifestations<br />

est également en<br />

préparation. Les membres de<br />

l’ASMJ pourront y introduire euxmêmes<br />

leurs propres calendriers.<br />

L’«agenda» devrait devenir le reflet<br />

de la musique d’instruments<br />

à vent des jeunes en Suisse. Les<br />

adresses, statistiques et autres<br />

données pourront, en fin<br />

d’année, directement être introduites<br />

ou modifiées par les sociétés<br />

elles-mêmes. Les associations<br />

cantonales de l’ASMJ auront<br />

accès aux données de leurs<br />

sections. Nous adapterons notre<br />

banque de données aux besoins<br />

des associations cantonales et limiterons<br />

ainsi les ambiguïtés des<br />

informations à double. Malgré<br />

ces multiples applications, nous<br />

attachons une grande importance<br />

à la protection des<br />

données. Seules les adresses des<br />

sociétés sont publiées sur notre<br />

page Web.<br />

www – le moyen de communication<br />

de l’ASMJ<br />

Notre statistique Web démontre<br />

qu’env. 3500 visites sont effectuées<br />

par mois. Les heures privilégiées<br />

sont 10 heures. (pause),<br />

13 heures. (pause de midi), 17 heures<br />

(fin de journée). Nous en<br />

concluons que notre page Web<br />

est en grande partie consultée<br />

dans les écoles ou à la place de<br />

travail. La rubrique «News» sur<br />

la page d’accueil permet de s’informer<br />

rapidement des faits importants<br />

au sein de l’Association.<br />

Un forum de discussions a été<br />

créé afin d’encourager les échanges<br />

d’idées et de réflexions entre<br />

les sociétés. Nous espérons que<br />

ce forum, comme tant d’autres,<br />

ne reste pas mortellement inerte<br />

et vous appelons tous à y entrer<br />

des questions et des réponses<br />

concernant la musique d’instruments<br />

à vent, les activités de la<br />

jeunesse, les cours de musique,<br />

etc. A plusieurs reprises, le besoin<br />

d’un chat national des musiques<br />

de jeunes fut exprimé. Nous<br />

avons déjà procédé à quelques<br />

essais et cette application devrait<br />

tantôt être disponible. Nous nous<br />

réjouissons tout spécialement<br />

d’ainsi pouvoir offrir une plateforme<br />

de communication à nos<br />

jeunes.<br />

Une offre de multiples<br />

services pour les<br />

membres des sections<br />

Que ce soit le formulaire de<br />

commande des morceaux imposés<br />

à la Fête suisse des musiques<br />

de jeunes, le download d’un<br />

extrait de partition, la liste complémentaire<br />

pour concours, la<br />

liste de littérature pour concours<br />

de percussion, le download de<br />

différents règlements ou le formulaire<br />

de commande pour les<br />

cartes de musiciens, nous nous<br />

efforçons d’établir une offre des<br />

plus complètes pour nos sections.<br />

Si quelque chose vous<br />

manquait, annoncez-le aux bureaux<br />

de l’ASMJ.<br />

Web gratuit pour<br />

les sections de l’ASMJ<br />

Avec la nouvelle solution internet,<br />

il nous est maintenant<br />

également possible d’en céder<br />

une partie à nos sections. Toutes<br />

les sections de l’ASMJ ont le droit<br />

de disposer gratuitement d’une<br />

place Server de 3Mo pour leur<br />

propre page Web. L’URL est, pour<br />

cette solution, http://sektionsname.jugendmusik.ch<br />

ou www.jugendmusik.ch/sektionsname,<br />

la<br />

désignation «sektionsname» peut<br />

être modifiée selon votre désir.<br />

Nous offrons également (gratuitement)<br />

un Pop 3 Mailbox ou<br />

l’acheminement de l’adresse<br />

E-mail à toutes les sections de<br />

l’ASMJ. Adresse: sektionsname@<br />

jugendmusik.ch<br />

Siegfried Aulbach<br />

UNISONO 15 •2002 19


jugendmusik.ch<br />

20 Jahre Junge Feldmusik Willisau-Land<br />

Vor 20 Jahren begann die Erfolgsgeschichte<br />

der Jungen Feldmusik<br />

Willisau-Land. Auf Initiative<br />

der Feldmusik Willisau-Land<br />

unter der damaligen musikalischen<br />

Leitung von Hans-Peter<br />

Schwegler und dem Präsidenten<br />

Otto Schnyder versammelten<br />

sich anfänglich rund 20 junge<br />

Bläserinnen und Bläser zu einer<br />

ersten Probe. Das junge Ensemble<br />

konnte schon bald seine ersten<br />

erfolgreichen Auftritte feiern.<br />

In der Osterwoche des Jahres<br />

1984 traf man sich zu einem ersten<br />

einwöchigen Probelager.<br />

Während solcher Intensivwochen<br />

holen sich die jungen Musikantinnen<br />

und Musikanten bis zum<br />

heutigen Tag den letzten Schliff<br />

für die kommenden Auftritte.<br />

Einen wichtigen Schritt tat<br />

die Junge Feldmusik im Jahre<br />

1985. Die auf 40 Jungen und<br />

Mädchen angewachsene Nachwuchsformation<br />

lud zu ihrem ers-<br />

Montag, 19. August 2002<br />

Schaufenster Blasmusik<br />

«Vorwärts Marsch»<br />

Fachredator: Ernst Lampert<br />

Wir präsentieren ein rassiges<br />

Platzkonzert mit dem Rekrutenspiel<br />

ten selbstständigen Jahreskonzert<br />

ein, welches auf Anhieb grosse<br />

Begeisterung auslöste.<br />

Ermutigt von den Erfolgen,<br />

wagte sich die Junge Feldmusik bereits<br />

im Jahre 1986 ans erste kantonale<br />

Jugendmusiktreffen in Rothenburg.<br />

Dem Auftritt der inzwischen<br />

auf 56 Mitglieder angewachsenen<br />

Formation war dabei ein ausserordentlicher<br />

Erfolg beschieden.<br />

Mit je einem Auftritt am Fernsehen<br />

sowie am Radio präsentierte<br />

sich die Formation bald einmal<br />

einem nationalen Publikum. Am<br />

2. Internationalen Jugendblasorchester-Treffen<br />

1987 im deutschen<br />

Trossingen erreichte sie auf Anhieb<br />

einen absoluten Spitzenrang.<br />

Beflügelt von diesen Erlebnissen,<br />

nahm sie bereits zwei Jahre später<br />

am internationalen Musikfestival<br />

im dänischen Svogerslev teil. Zusammen<br />

mit 30 weiteren Bands<br />

aus ganz Europa und den USA erlebten<br />

die Mitwirkenden einige<br />

unvergessliche Tage. Die begeisternden<br />

Auftritte bescherten der<br />

Jungen Feldmusik 1994 noch eine<br />

weitere Einladung nach Svogerslev,<br />

der mit Freude Folge geleistet<br />

wurde. Der Weg führte sie 1999<br />

noch einmal nach Dänemark, wo<br />

Donnerstag, 22. August 2002<br />

Schaufenster Blasmusik<br />

«Harmonie International»<br />

Kollege Kurt Betschart, Betreuer<br />

der Sendung «Blaskapellen International»,<br />

ist Gast bei Peter Tanner<br />

<strong>Schweizer</strong> Jugendmusikverband<br />

Association suisse des musiques de jeunes<br />

Eine zwanzigjährige Geschichte<br />

Blasmusik am Radio<br />

Kreuzstrasse 26, Postfach, 8032 Zürich<br />

Telefon 01 262 36 36, Fax 01 262 49 90<br />

Internet: www.eviva.ch, E-Mail: eviva@eviva.ch<br />

jeweils 19 – 20 Uhr<br />

Samstag, 17. August 2002<br />

Aarau unter Leitung von Obtl<br />

Schaufenster Blasmusik<br />

Max Schenk.<br />

«Dixieland»<br />

Aufgrund von Notizen zeigt Max<br />

Wirz, wie vielfältig ein typischer<br />

Mittwoch, 21. August 2002<br />

Schaufenster Blasmusik<br />

«Dixieland-Abend» sein kann, in- «Faszination Brass»<br />

dem er das Programm eines einzi- Fachredaktorin: Ursula Walti<br />

gen Konzertes mit den Aufnahmen Zum zwanzigjährigen Bestehen<br />

grundverschiedener Formationen der Universal Brass Band stellt<br />

präsentiert. Er informiert Sie auch Ursula Walti die neue CD vor mit<br />

über Konzerte, die demnächst in Rückblendung auf die vergange-<br />

Ihrer Nähe stattfinden, mit entsprenen 20 Jahre dieser erfolgreichen<br />

chender Musik natürlich!<br />

Ostschweizer Brass Band.<br />

sie am internationalen Musikfestival<br />

in Rosskilde mitwirkte.<br />

In den Jahren 1991 und 1997<br />

beteiligte sich die Junge Feldmusik<br />

auf Einladung hin am Internationalen<br />

Blasmusikfest der Jugend<br />

Europas im deutschen Bad<br />

Orb, wo sie die Ehre hatte, die<br />

und stellt seine Musik vor. Unter<br />

anderem werden Kurts Musik-wünsche<br />

erfüllt und ergänzt durch rassige<br />

«John Philip Sousa Märsche».<br />

Samstag, 24. August 2002<br />

Schaufenster Blasmusik<br />

«Dixieland/Big Band NON-STOP»<br />

Sie hören schwungvolle Melodien,<br />

die zum Zuhören und zum Mittanzen<br />

anregen. Es spielen Dixieland<br />

Bands sowie Tanz- und Unterhaltungsorchester<br />

aus dem In- und<br />

Ausland.<br />

Montag, 26. August 2002<br />

Schaufenster Blasmusik<br />

«Vorwärts Marsch»<br />

Das Rekrutenspiel Herisau unter<br />

Leitung von Hptm Werner Horber<br />

Partner des SJMV<br />

Schweiz als einzige Formation an<br />

diesem Grossanlass zu vertreten.<br />

Mit der erstmaligen Teilnahme<br />

an einem eidgenössischen<br />

Jugendmusikfest 1993 in Frauenfeld<br />

stellte sich die Junge Feldmusik<br />

der Jury, was ihr auf Anhieb<br />

den grandiosen zweiten Rang<br />

spielt zum beschwingten Abendständchen<br />

auf.<br />

Mittwoch, 28. August 2002<br />

Schaufenster Blasmusik<br />

«Faszination Brass»<br />

Donnerstag, 29. August 2002<br />

Schaufenster Blasmusik<br />

«Blasmusik NON-STOP»<br />

Samstag, 31. August 2002<br />

Schaufenster Blasmusik<br />

«Dixieland/Big Band SPEZIAL»<br />

20 UNISONO 15•2002


Partner des SJMV<br />

eintrug. Am nächsten Eidgenössischen,<br />

im Jahre 1998 in Brig,<br />

nahm sie nochmals mit Erfolg<br />

teil.<br />

Einen weiteren Beweis ihrer<br />

musikalischen Leistungsfähigkeit<br />

erbrachte die Junge Feldmusik<br />

am ersten Luzerner Kantonalen<br />

Jugendmusikfest 2000 in Kriens,<br />

wo sie sich als grossartige Kantonalfestsiegerin<br />

feiern lassen<br />

konnte. Eine eindrückliche Bestätigung<br />

dieses Sieges erbrachte<br />

sie als Kategoriensiegerin sowie<br />

als Gesamtzweite am zweiten Luzerner<br />

Kantonalen Jugendmusikfest<br />

2002 in Ufhusen.<br />

Die Junge Feldmusik heute<br />

Die Junge Feldmusik Willisau-<br />

Land präsentiert sich im Jubiläumsjahr<br />

in ausgezeichneter<br />

Verfassung. Die in Blasorchesterbesetzung<br />

spielende Jugendmusik<br />

gilt als Talentschmiede des in<br />

der ersten Stärkeklasse spielenden<br />

Blasorchesters Feldmusik<br />

Willisau-Land. Schon viele junge<br />

Musikantinnen und Musikanten<br />

haben ihr Talent in den Mutterverein<br />

einbringen können. Es ist<br />

zu hoffen, dass diese erfolgreiche<br />

Nachwuchsformation mit ihren<br />

konstant rund 75 Musikantinnen<br />

und Musikanten noch viele Jahre<br />

auf der Erfolgswelle reiten kann.<br />

Ein besonderer Dank gehört dem<br />

Dirigenten Hans-Peter Schwegler,<br />

der die jungen Musikantinnen<br />

und Musikanten seit der Gründung<br />

der Formation von Erfolg zu<br />

Erfolg führt.<br />

<strong>Schweizer</strong> Jugendmusikverband<br />

Association suisse des musiques de jeunes jugendmusik.ch<br />

Samstag, 28. September 2002 (10.30– ca.16.00 Uhr)<br />

Perkussionsworkshop SJMV<br />

Zusammen mit seinem Partner<br />

– Musik- & Schlagzeugshop<br />

Sepp Glanzmann, Altishofen –<br />

führt der <strong>Schweizer</strong> Jugendmusikverband<br />

einen Perkussionsworkshop<br />

durch.<br />

Unter dem Thema «Chur<br />

2003 und die Perkussion» wird<br />

der Workshop hauptsächlich auf<br />

dieses Ereignis ausgerichtet sein.<br />

Programm:<br />

Vormittag: Informationen<br />

und Spieltechniken zu den<br />

Aufgabestücken für Chur 2003<br />

Nachmittag: Workshop<br />

Mallets und Workshop Becken,<br />

Grosse Trommel, Perkussion<br />

Das Jubiläumsfest<br />

vom 7. September:<br />

Die Junge Feldmusik Willisau-Land<br />

feiert ihr 20-jähriges<br />

Bestehen am Samstag, 7. September<br />

2002, verbunden mit einer<br />

Neueinkleidung, um 20.00 Uhr in<br />

der Festhalle Willisau. Am Showund<br />

Unterhaltungsabend werden<br />

die Jungmusik Entlebuch und die<br />

Jugend-Brassband Michelsamt<br />

(Luzerner Jugendmusik-Kanto-<br />

Anmeldung<br />

für Workshop «Chur und die Perkussion»<br />

UNISONO 15 •2002 21<br />

Name:<br />

Vorname:<br />

Adresse:<br />

PLZ/Ort:<br />

Verein:<br />

Funktion:<br />

E-Mail (falls vorhanden):<br />

Datum:<br />

Unterschrift:<br />

nalfestsiegerin 2002) mitwirken.<br />

Eine besondere Mitternachtsüberraschung<br />

wird den Abend<br />

abrunden.<br />

Agenda <strong>Schweizer</strong> Jugendmusikverband 2002/2003<br />

September<br />

13. Klangbrücke Konzert: Jugendmusik Salgesch Varen<br />

und Antoniusheim Leuk<br />

Varen (Zentrum Poleten)<br />

15. Klangbrücke an der Expo.02 Yverdon-les-Bains<br />

21. Jugendmusik Aargau: Showcontest Gränichen<br />

21./22. ZTPV: Jungtambouren- und Jungpfeiferfest Steinen<br />

28. Workshop SJMV: «Chur 2003 und die Perkussion» Altishofen<br />

28. Klangbrücke Konzert: Jugendmusik Zürich 11 und<br />

Behindertenheim «Morgenstern»<br />

Widen<br />

28. OTV: Jungtambouren- und Jungpfeiferfest Winterthur<br />

Oktober<br />

26. Workshop SJMV: Der Einsatz elektronischer Instrumente Adliswil<br />

in der Jugendmusik<br />

26. JMVS: Delegiertenversammlung Brig<br />

November<br />

10. Jugendmusikfestival VBJ Kirchberg<br />

10. Klangbrücke Konzert: Jugendblasorchester Kriens und Kriens (Krauerhalle)<br />

Behindertenzentrum «Brändi»<br />

16. Workshop SJMV: Jugendmusik und Musikschule Aarau<br />

(Eine Symbiose auf musikalischer und pädagogischer Ebene)<br />

16. STV: Delegiertenversammlung Rothrist<br />

17. JMVS: Kammermusikkonzert Saas<br />

März 2003<br />

1. Jugendmusik Aargau: Delegiertenversammlung Oftringen<br />

14. Klangbrücke Konzert: Die Jugendmusik Davos musiziert<br />

zusammen mit Behinderten an der «Specialolympics 2003» Davos<br />

23. SJMV: 73. Delegiertenversammlung Chur<br />

29. VBJ: Delegiertenversammlung Köniz<br />

Juni 2003<br />

13.–15. 14. <strong>Schweizer</strong> Jugendmusikfest Chur<br />

Referenten:<br />

– Horst Hofmann, Schlagzeuger-<br />

Tonhalle-Orchester Zürich, Dozent<br />

an der Hochschule Musik<br />

und Theater Zürich (HMT)<br />

– Raphael Christen, freischaffender<br />

Musiker, Solist, Musiklehrer<br />

– Fredi Olbrecht, freischaffender<br />

Musiker, Musiklehrer, Dirigent<br />

Kosten: (inkl. Mittagessen)<br />

Fr. 40.– für Mitglieder des SJMV,<br />

Fr. 50.– für externe Teilnehmer/<br />

Teilnehmerinnen.<br />

Weitere Informationen und<br />

Anmeldung ab sofort online unter<br />

www.jugendmusik.ch.<br />

Heinz Aregger<br />

Senden Sie den Talon vor dem 25. August an: Geschäftsstelle <strong>Schweizer</strong><br />

Jugendmusikverband, Schwalmerenweg 20, 3800 Interlaken


Show<br />

Variété<br />

Cabaret<br />

Theater<br />

••••••••••<br />

••••••••••<br />

••••••••••<br />

••••••••••<br />

Vermietung<br />

von Lautsprecheranlagen<br />

für Musikanlässe und Festhütten sowie für Anlässe jeder Art<br />

Boxen für Sprache, Gesang und Musik<br />

Verlangen Sie eine unverbindliche Offerte mit Referenzliste.<br />

Gebr. Moor, 9320 Arbon, Hermann-Greulich-Str. 17<br />

Tel. 071 446 58 34 Fax 071 446 58 76<br />

• Sympathisch–Humorvoll–Interessant<br />

• Hier wird viel geboten!<br />

• Internationale sowie nationale Hits<br />

• Musik und Einlagen für Auge und Ohr<br />

• Stark die Leistung–dynamisch der Auftritt<br />

• Programm für jede Generation<br />

Verlangen Sie unverbindlich weitere<br />

Infos und Offerten.<br />

Kontaktadresse (Band Management)<br />

T. Selisnik, Schlosstalstrasse 68<br />

8406 Winterthur<br />

Tel. + Fax: 052 202 20 21, Natel: 079 650 30 12<br />

www.glantaler.com<br />

E-Mail: management@glantaler.com<br />

Fundgrube<br />

Zu verkaufen: 1 Bb-Bass-Klarinette, BUFFET-CRAMPON, Mod. Prestige, bis<br />

tief-c, sFr. 6800.– Top-Zustand! 1 Bass-Posaune, BESSON, Mod. Sovereign, 943,<br />

mit «Hagmann-Ventilen» aus Goldmessing, lackiert, inkl. Zubehör und Koffer,<br />

sFr. 5500.–, netto sFr. 3900.– (DEMO-Instrument, wie neu!) Diverse Sousafone.<br />

CONN/JUPITER/ YAMAHA etc. GRIMM-BLASINSTRUMENTE, Tel.: 052 238 00 40.<br />

Sehr günstig zu verkaufen: ca. 30 Stk. gut erhaltene klassische Uniformen. Interessenten<br />

melden sich bitte bei: Ch. Müller, VMG, 4206 Seewen, Tel. P.: 061 911 80 59/<br />

G: 061 956 56 06.<br />

Aktion: grosse Marschtrommel 26˚, Mod. «Murbach», Bruttopreis Fr. 1850.–,<br />

Aktionspreis Fr. 1150.–. Tel. 041 312 12 12.<br />

Zu verkaufen Fagott «Schreiber» guter Zustand, Fr. 5000.–, Tel. 062 891 24 24<br />

(Beantworter).<br />

Stellenangebote<br />

für den<br />

nächsten<br />

Festanlass<br />

Musikgesellschaft Schönengrund-Wald<br />

Leider verlässt uns nach 10 Jahren unser Dirigent aus familiären<br />

Gründen, darum suchen wir nach Vereinbarung:<br />

EINE DIRIGENTIN / EINEN DIRIGENTEN<br />

Wir sind 40 Mitglieder, spielen in der 3. Stärkeklasse in Harmoniebesetzung.<br />

Der Freitag ist unser Probetag, Zusatzproben sind am Mittwoch.<br />

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung/Anfrage:<br />

Silvia Preisig, Dorf 33, 9105 Schönengrund/AR<br />

Tel. 071 361 13 13<br />

MUSIKVEREIN UETENDORF<br />

Unser musikalischer Leiter will kürzer treten, deshalb<br />

suchen wir per sofort oder auf den Herbst 2002<br />

einen Ersatz<br />

für unseren Dirigenten<br />

Wir sind ein Verein mit 25 Mitgliedern und spielen<br />

in der 2./3. Stärkeklasse.<br />

Unser Probetag ist Freitag, Zusatzproben am Dienstag.<br />

Interessentinnen/Interessenten melden sich bitte bei:<br />

René Wolf, Thunstrasse 16, 3661 Uetendorf<br />

Tel.: 033 345 59 90, E-Mail: rub_wolf@bluewin.ch<br />

Die Suhrer Musig ist im Dorf stark verankert und spielt am liebsten<br />

unterhaltende Musik für das Publikum. Wir suchen eine/n initiative/n<br />

Dirigein Dirigentin/Dirigenten<br />

/ Dirignten<br />

Wir – sind eine gut instrumentierte Harmoniemusik<br />

– sind kein Wettstreitverein, möchten uns aber doch<br />

hin und wieder messen lassen<br />

– sind aktiv und lernwillig<br />

– haben 45 Mitglieder<br />

– haben unseren Probetag am Dienstag und<br />

Zusatzproben am Freitag<br />

– haben unser Jahres-/Unterhaltungskonzert Ende April<br />

– haben unser Kirchenkonzert im Dezember<br />

– sind unter www.mgsuhr.ch zu finden.<br />

Sind Sie interessiert?<br />

Unser Präsident Peter Lüscher, Engstelweg 42, 5036 Oberentfelden,<br />

Telefon: 078 601 65 74, E-Mail: luscher@bluewin.ch,<br />

freut sich auf Ihre Bewerbung.<br />

Musikgesellschaft Egliswil<br />

Unser langjähriger musikalischer Leiter hat auf Ende 2002<br />

seine Demission eingereicht.<br />

Wir suchen deshalb per Januar 2003 eine/n<br />

Dirigentin/Dirigenten<br />

Wir sind ein motivierter Dorfverein mit<br />

ca. 30 Mitgliedern und spielen in der 3. Stärkeklasse<br />

(Harmoniebesetzung). Unser Probetag ist der<br />

Mittwoch, Zusatzproben am Freitag.<br />

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage oder Bewerbung, welche<br />

Sie bitte an unseren Präsidenten richten.<br />

Urs Thut, Untere Wanne, 5708 Birrwil, Tel.: 078 772 10 54<br />

urs.thut@freesurf.ch<br />

Brass Band Musikgesellschaft Hasle LU<br />

Per Anfang 2003 oder nach Vereinbarung suchen<br />

wir eine dynamische Persönlichkeit als<br />

DIRIGENTIN / DIRIGENT<br />

Wir • sind eine jugendliche und attraktive 2.-Klass-Brass-Band mit rund 35 Mitgliedern<br />

• spielen mit Vorliebe an Konzerten und nehmen erfolgreich an Wettbewerben teil<br />

• sind motiviert, flexibel und offen für Neues<br />

• sind gut in die Dorfgemeinschaft integriert und pflegen eine harmonische Kameradschaft<br />

• verfügen über eine zeitgemässe Vereinsinfrastruktur<br />

• üben hauptsächlich am Donnerstag<br />

Sie • sind engagiert und gut ausgebildet<br />

• fordern und fördern<br />

• haben Visionen und sind kreativ<br />

• begeistern durch Ihre Art und Schaffenskraft uns und unser Umfeld<br />

• haben Zeit für unseren Verein<br />

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Diese nimmt unser Präsident Gregor Schnider<br />

bis 30. September 2002 gerne entgegen.<br />

Kontakt: Gregor Schnider, Öschtorstrasse 19, 6166 Hasle LU<br />

Tel. 041 480 25 05 (P) / 041 206 62 38 (G)<br />

(Unsere Homepage www.bbmghasle.ch ist zurzeit noch im Aufbau.)<br />

22 UNISONO 15 •2002


Revue des musiques<br />

Stephan Jaeggi est mort il y a 45 ans<br />

Une des figures les plus marquantes<br />

de l’histoire des vents suisses<br />

Le 9 juillet 1957, le célèbre directeur et compositeur Stephan Jaeggi mourait subitement, d’une crise<br />

cardiaque, à l’âge de 54 ans. Avec lui disparaissait l’une des figures marquantes de la vie musicale suisse.<br />

Mais son influence a largement dépassé le cadre de son (trop) court passage sur terre.<br />

Soleurois d’origine – il était né à Fulenbach<br />

le 28 mai 1903 dans une famille paysanne<br />

de onze enfants – Stephan Jaeggi a très vite<br />

attiré sur lui l’attention des milieux de<br />

vents: à 19 ans, alors qu’il étudiait au<br />

Conservatoire de Bâle, il compose sa fantaisie<br />

«Titanic» qui fait sensation dès sa<br />

création par la Stadtmusik d’Olten. Très<br />

tôt, Stephan Jaeggi se consacre aussi à la<br />

direction.<br />

Débuts à la clarinette<br />

Après avoir commencé la clarinette à<br />

treize ans dans l’Harmonie-Musikgesell-<br />

schaft de Fulenbach, il met rapidement sur<br />

pied un cours pour jeunes musiciens qui va<br />

aussitôt attirer une vingtaine d’intéressés.<br />

C’est d’ailleurs pour cette société que Stephan<br />

Jaeggi avait composé ses premières<br />

marches: «Treue Wacht» (1919) et «Festmarsch»<br />

(1920) écrite pour le centenaire de<br />

l’Harmonie. A cette époque, il effectue un<br />

apprentissage de mécanicien dans l’atelier<br />

de son oncle Alfred Jäggi.<br />

Stephan Jaeggi prend par la suite la baguette<br />

à la Stadtmusik de Soleure et à celle de<br />

Granges. Mais il conduit également des formations<br />

plus modestes comme l’Helvetia de<br />

De l’importance patriotique des marches<br />

Comment est née la Marche du Général Guisan<br />

Quelques mots sur l’origine de cette<br />

marche plus que célèbre: pendant la 2 e<br />

Guerre mondiale, Stephan Jaeggi est<br />

mobilisé comme sergent trompette et<br />

chef de la fanfare du régiment soleurois<br />

(reg inf 11) et des bataillons 50 et 51.<br />

A l’époque, le répertoire des fanfares<br />

militaires était constitué essentiellement<br />

de marches étrangères. D’où la demande<br />

rapidement formulée en haut lieu de<br />

créer des compositions suisses propres<br />

à soutenir l’importance de la musique<br />

comme moyen de propagande patriotique.<br />

La radio nationale organisa même<br />

des concours de compositions. C’est la<br />

raison de la naissance de nombreuses<br />

marches comme «Kameraden der Luft»<br />

d’Heinrich Steinbeck, «Wehrbereit»<br />

d’Ernst Lüthold, «Unsere Armee»<br />

d’Albert Müller, «Grad us» d’Arthur Honegger,<br />

«Inf. Regiment 13» de Stephan<br />

Jaeggi, «Soldatenblut» de Hans Flury,<br />

«Marsch der Grenadiere» de Hans Honegger<br />

ou «Heer und Haus» de Gian<br />

Battista Mantegazzi.<br />

Dans la foulée, le commandant de<br />

l’armée, le général Guisan, donna l’ordre<br />

de lancer un concours pour une marche<br />

à son nom. Stephan Jaeggi était alors<br />

mobilisé près de Delémont avec la fan-<br />

fare du bataillon 51. Son supérieur, le<br />

colonel soleurois Werner Schnyder, attira<br />

son attention sur ce concours. Son<br />

musicien de subordonné se mit aussitôt<br />

au travail et écrivit sa marche en trois<br />

jours seulement.<br />

Pour sa composition, Stephan Jaeggi<br />

a cherché à brosser un portrait musical<br />

du chef de l’armée. Vu l’origine vaudoise<br />

du général, il y introduisit la mélodie<br />

de «Roulez tambours». Cette adjonction<br />

lui permit aussi de faire jouer la marche<br />

avec tous les tambours du régiment.<br />

Pour souligner le charme romand, il<br />

ajouta encore un passage pour six clairons.<br />

La compétition pour décrocher le<br />

titre de marche officielle du général fut<br />

rude. Dans la concurrence, certains essayèrent<br />

de faire jouer des relations de<br />

toutes sortes, politiques, économiques<br />

ou militaires. Mais Henri Guisan tenait à<br />

choisir lui-même la marche à son nom.<br />

Il se fit donc interpréter les sept pièces<br />

en lice. Stephan Jaeggi passa en dernier<br />

avec sa fanfare du régiment 11. Au terme<br />

de l’exécution, le général lui déclara:<br />

«Sergent Jaeggi, je vous remercie. C’est<br />

votre marche qui doit porter mon nom!»<br />

la fabrique de<br />

montres Langendorf<br />

ou la MusikgesellschaftHägendorf-Rickenbach.<br />

Le successeur<br />

de Carl<br />

Friedemann<br />

A 30 ans, Stephan<br />

Jaeggi gagne<br />

encore en stature<br />

musicale en prenant<br />

la succession de Carl Friedemann, qui<br />

se retirait après 21 ans à la tête de la Stadtmusik<br />

de Berne. C’était la première fois<br />

que ce corps de musique, qui comptait à<br />

l’époque parmi les plus prestigieux du<br />

pays, était sous la baguette d’un chef suisse.<br />

Le musicien soleurois ne va pas trahir la<br />

confiance qui est placée en lui: deux ans<br />

plus tard, en 1935, il participe avec les 80<br />

musiciens de la Stadtmusik de Berne à la<br />

Fête fédérale de Lucerne. Inscrite en excellence,<br />

l’harmonie de la ville fédérale remporte<br />

en effet la victoire.<br />

Un compositeur prolifique<br />

S’il a été fauché subitement dans la fleur<br />

de l’âge, Stephan Jaeggi n’en a pas moins<br />

laissé une œuvre très abondante: on recense<br />

en effet 148 compositions et 176 arrangements<br />

(!) en tout juste 35 ans d’activité. Sa<br />

production est très représentative de l’état<br />

du répertoire pour vents de l’époque. S’il<br />

écrit aussi des œuvres originales, Stephan<br />

Jaeggi réalise aussi énormément de transcriptions.<br />

Avec succès: c’est avec un arrangement<br />

de la rhapsodie «Italia» d’Alfredo<br />

Casella que Jaeggi remporte son triomphe à<br />

la Fédérale de Lucerne.<br />

Sa technique de transcription fera<br />

d’ailleurs école en Suisse. De même que<br />

l’instrumentation qu’il développe à la<br />

Stadtmusik de Berne, où il se distingue du<br />

modèle allemand en cours jusque-là en<br />

renforçant sensiblement les registres de<br />

clarinettes. Stephan Jaeggi y rajoute aussi<br />

UNISONO 15 •2002 23<br />

(jrf)


Revue des musiques<br />

des contrebasses à cordes. Son influence<br />

est particulièrement sensible dès 1938, date<br />

à laquelle il prend la présidence de la<br />

Commission de musique de ce qui est alors<br />

la Société fédérale de musique.<br />

Le musicien soleurois qui, dans l’immédiate<br />

après-guerre, avait été assister au<br />

National Brass Bands Championships dans<br />

l’enceinte du Royal Albert Hall, avait aussi<br />

pressenti l’avenir radieux qui attendait ce<br />

genre de formation non seulement en<br />

Grande-Bretagne, mais aussi en Suisse.<br />

Des compositions qui résistent<br />

au temps<br />

La musique de Stephan Jaeggi n’est –<br />

malheureusement – plus si fréquemment<br />

jouée aujourd’hui. A la notable exception<br />

de ses marches. Pourtant ses pièces concertantes<br />

ont aussi « tenu la route ». On avait pu<br />

le constater en novembre 1997 lorsqu’un<br />

concert commémoratif avait été mis sur<br />

pied pour marquer les 40 ans de la disparition<br />

du musicien.<br />

L’adjudant Guido Anklin fête ses 80 ans<br />

Au programme de ce concert «in memoriam»<br />

qui avait fait salle comble au Casino<br />

de Berne, trois formations: la Stadtmusik<br />

de Berne (dir. Urs Heri et Martin<br />

Schranz), le Brass Band Treize Etoiles (dir.<br />

Géo-Pierre Moren) et l’Orchestra ticinese di<br />

fiati (dir. Carlo Balmelli). Le public enthousiaste<br />

avait ainsi pu réentendre ou découvrir<br />

la «Konzertouvertüre», le poème symphonique<br />

«Engiadina», la «Festlicher<br />

Marsch» («Marche de fête»), l’«Ouverture<br />

en mi bémol», le poème symphonique «Im<br />

Frühjahr» («Au printemps»), le «Preludio<br />

Ticino», la «Festliche Ouvertüre» («Ouverture<br />

de fête»), la «Sérénade en la bémol».<br />

Le don de Stephan Jaeggi pour l’arrangement<br />

avait été illustré par ses transcriptions<br />

de l’ouverture de «Don Pasquale» de Gaetano<br />

Donizetti et de l’«Ouverture en do mineur» de<br />

J. Foroni ainsi que l’arrangement pour vents<br />

de l’ouverture de l’opéra du «Freischütz» («Le<br />

Franc-tireur») de Carl Maria von Weber. Les<br />

organisateurs avaient fort bien prévu les<br />

choses puisque les bis étaient constitués de<br />

Un chef et un modèle – en un mot:<br />

un instructeur, un vrai<br />

Par sa fonction, il a marqué<br />

plusieurs génération de musiciens<br />

romands. Le 22 août prochain,<br />

l’ancien adjudant-instructeur<br />

trompette<br />

Guido Anklin va fêter ses 80 ans à<br />

Ollon (VD), où il s’est établi depuis<br />

le transfert des Ecoles de recrues<br />

(ER) de fusiliers de montagne<br />

de Lausanne à Savatan/St-<br />

Maurice (VS). Dans la foulée, il<br />

fête aussi les 25 ans de sa retraite.<br />

Alors qu’il a quitté le service actif<br />

depuis un quart de siècle,<br />

son aura reste très importante, au<br />

point que ses successeurs ne<br />

peuvent qu’espérer l’imiter sans<br />

imaginer pouvoir rivaliser.<br />

Un Bâlois de la campagne<br />

chez les Romands<br />

Guido Anklin est né le 22 août<br />

1922 à Zwingen (BL). A cette époque,<br />

on ne pouvait guère entendre<br />

de la musique chez soi, à moins<br />

d’en jouer. Un an plus tard, la famille<br />

Anklin déménage à Bâle, hautlieu<br />

suisse de l’art du tambour.<br />

A l’âge de neuf ans, le jeune<br />

Guido rejoint les rangs de la<br />

clique de fifres et tambours «Rhy-<br />

Schnogge», où il reçoit les rudiments<br />

de la technique du tambour.<br />

Une année plus tard, il<br />

commence le baryton dans les<br />

rangs de la Knabenmusik de Bâle.<br />

A quelque temps de là, il passe<br />

dans les petits chants où il pourra,<br />

pendant quatre ans, s’imprégner<br />

des charmes et des capacités<br />

expressives des vents.<br />

Diplôme au conservatoire<br />

de Bâle<br />

C’est peut-être là qu’il aura<br />

mûri la décision de consacrer sa<br />

vie à la musique et de vouloir en<br />

percer les secrets. En 1938, Guido<br />

Anklin entame ses études au<br />

conservatoire de Bâle. Il choisit la<br />

trompette comme instrument<br />

principal, le piano et le violoncelle<br />

comme instruments secondaires.<br />

Après un enseignement<br />

intensif, tant au niveau pratique<br />

que théorique, il conclut ses<br />

études en 1942 par un diplôme<br />

professionnel.<br />

Pendant ses études musicales,<br />

Guido Anklin aura l’occasion de<br />

«cachetonner» en effectuant des<br />

remplacements lors de concerts<br />

symphoniques ou dans la fosse<br />

d’orchestre du Stadttheater.<br />

Ecole de recrues en 1942<br />

Alors qu’il est trompettiste<br />

professionnel, Guido Anklin fait<br />

son école de recrues (ER) dans la<br />

fanfare militaire en été 1942 à<br />

Liestal (BL), sous les ordres des<br />

adjudants Walter Spieler et Adolf<br />

Luterbach. L’année suivante, c’est<br />

l’école de sous-officier à Berne. Il<br />

paie ses galons de caporal à Colombier<br />

et est proposé pour faire<br />

une carrière d’instructeur professionnel.<br />

L’idée de reprendre la direction<br />

de la Fanfare de la Garde<br />

suisse à Rome et d’y poursuivre<br />

des études musicales est empêchée<br />

par la guerre.<br />

En 1943 toujours, le caporal<br />

Anklin est actif comme candidat<br />

quelques-unes des plus belles marches de<br />

Stephan Jaeggi: «Berner Stadtschützen», «Inf<br />

Reg 13» et «Général Guisan» (lire aussi à ce<br />

propos l’encadré à la page précédente).<br />

Une cure de Jaeggi l’an prochain?<br />

Dans la sélection opérée pour le<br />

concert de 1997 ne manquaient peut-être,<br />

pour être complètement représentatif –<br />

que la fantaisie du «Titanic» ou l’inclusion<br />

du solo de trompette «Carinthia-Melodie».<br />

Mais ce n’est peut-être que partie remise,<br />

car si rien n’a été mis sur pied cette année, il<br />

n’est pas exclu d’imaginer que le centenaire<br />

de la naissance de Stephan Jaeggi, l’an<br />

prochain, donnera lieu à diverses initiatives<br />

dont on peut déjà se réjouir.<br />

Jean-Raphaël Fontannaz<br />

instructeur sous les ordres de<br />

l’adj Paul Schildknecht. L’année<br />

suivante, il fait l’école de sous-of<br />

et l’ER de printemps à Berne,<br />

sous la conduite des adj Hans<br />

Honegger et Alfred Flaach. L’ER<br />

d’été se passe à Berne avec l’adj<br />

Fridolin Bünter, qui vient de décéder<br />

à l’âge canonique de 94 ans.<br />

Instructeur à 22 ans<br />

Le 30 juin 1944, Guido Anklin<br />

est confirmé comme candidat<br />

instructeur trompette et promu<br />

au rang de sergent. C’est à l’été<br />

1945 que le sous-officier Anklin<br />

dirige sa première ER à Lucerne.<br />

Pendant cette école, Guido Anklin<br />

composera pas moins de cinq<br />

marches, dont une a subsisté jusqu’à<br />

nos jours: «De tout cœur».<br />

Avec sa nomination au grade<br />

de sergent-major, Guido Anklin<br />

devient définitivement instructeur<br />

trompette et affecté à Lausanne<br />

et Colombier. Il termine<br />

alors ses années d’errance et de<br />

formation. Il s’agit désormais de<br />

24 UNISONO 15 •2002


Guido Anklin avec une fanfare d’ER du côté d’Evolène en 1970.<br />

prendre ses responsabilités de façon<br />

autonome pour sélectionner<br />

et former les trompettes militaires<br />

de son rayon de recrutement.<br />

Dans l’intervalle, Guido<br />

Anklin va poursuivre ses études<br />

auprès de Willy Tautenhahn<br />

(clarinette) et de Stephan Jaeggi<br />

(direction).<br />

Un véritable instructeur<br />

Avec son élévation au grade<br />

d’adjudant au 1 er janvier 1953,<br />

Guido Anklin atteint le sommet<br />

de ce qui était possible à l’époque<br />

dans la carrière d’instructeur. Du<br />

fait de ses dons, l’adj Anklin a développé<br />

une aura dans le cadre<br />

de son activité de formateur qui<br />

lui a permis d’imprimer, grâce à<br />

son initiative et à sa créativité, le<br />

sceau de sa personnalité sur force<br />

musiciens qui l’ont fréquenté. On<br />

ne compte pas le nombre de recrues<br />

trompettes qui ont été forgées<br />

à son «école» et qui sont très<br />

redevables à celui qu’elles ont reconnu<br />

comme un maître.<br />

Guido Anklin était très exigeant<br />

à l’endroit de ses subordonnés.<br />

Mais il était aussi toujours<br />

capable de les pousser à<br />

continuer de progresser. Ses méthodes<br />

pédagogiques, basées sur<br />

de très bonnes connaissances<br />

techniques ont, aujourd’hui encore,<br />

à n’en pas douter, toujours<br />

une influence sur maints musiciens<br />

ou directeurs.<br />

Une grande autonomie<br />

L’adj Anklin conduisait également<br />

les écoles de caporal trompette<br />

ou de chef de fanfare de<br />

manière très autonome. Dans ces<br />

occasions, les dons de l’instructeur,<br />

du musicien, de l’ensei-<br />

gnant, du pédagogue pouvaient<br />

trouver offrir un enseignement<br />

qui allait loin au-delà de la matière<br />

prévue par le règlement.<br />

Adjudant-instructeur, Guido<br />

Anklin vouait un intérêt tout particulier<br />

aux questions qui agitaient<br />

les musiques aussi bien<br />

militaires que civiles de son<br />

époque.<br />

Renouveler le répertoire<br />

Il s’agissait ainsi alors de renouveler<br />

un répertoire qui avait<br />

tendance à se scléroser. Son collègue,<br />

l’adj Hans Honnegger de<br />

Berne, lui a donné quelques impulsions<br />

valables. Guido Anklin a<br />

enrichi le répertoire de musique<br />

de divertissement moderne par<br />

un certain nombre de compositions.<br />

L’apparition du fameux morceau<br />

«Glissandos» pour trombone<br />

solo et harmonie ou fanfare est<br />

survenue en 1948, à une époque<br />

où la plupart des compositeurs<br />

pour vents n’avaient pas encore<br />

enregistré le trend en direction<br />

d’une nouvelle littérature musicale.<br />

Précurseur, l’adj Anklin a aussi<br />

notablement contribué à l’introduction<br />

des sousaphones. En<br />

1948, il est l’un des fondateurs de<br />

la Fanfare de la police de Lausanne<br />

qu’il dirigera pendant dix ans.<br />

Pionnier des brass bands<br />

L’instructeur trompette Anklin<br />

s’est aussi préoccupé du<br />

mouvement brass band, à un<br />

moment où ce dernier n’en était<br />

véritablement qu’à ses balbutiements.<br />

Comme les fanfares militaires<br />

de l’ER de printemps<br />

étaient sous-dotées en musiciens<br />

de façon chronique, il décida de<br />

les transformer en ensembles de<br />

cuivres. En revanche, l’ER d’été<br />

retrouvait la grande formation<br />

d’harmonie habituelle.<br />

C’est aussi l’adj Anklin qui a<br />

initié le travail d’évolution, c’està-dire<br />

de figures en défilé, dans le<br />

cadre de ses écoles de recrues.<br />

C’est dans ce contexte qu’a été<br />

écrite sa marche «Régiment d’infanterie<br />

41». Cette oeuvre est ensuite<br />

très rapidement devenue un<br />

passage obligé du répertoire des<br />

autres fanfares d’ER et de la plupart<br />

des fanfares de régiment du<br />

pays.<br />

Le drame du déménagement<br />

à Savatan<br />

Pour l’adj Anklin, le transfert –<br />

en 1966 – des ER d’infanterie de<br />

montagne et de leurs fanfares de<br />

Lausanne à Savatan, au-dessus<br />

de St-Maurice (VS), n’a jamais pu<br />

être vraiment accepté ou simplement<br />

compris. Le départ des fanfares<br />

militaires de Lausanne a<br />

constitué pour le musicien Anklin<br />

une retraite dans l’isolement<br />

d’une fortification, loin du coeur<br />

de l’action. C’était une coupure<br />

par rapport à un travail important<br />

et constant en lien avec le<br />

public et la population.<br />

Le 1 er juillet 1974, Guido Anklin<br />

pouvait fêter ses 30 ans de<br />

service comme instructeur. Toutefois,<br />

depuis 1972, il souffrait de<br />

façon récurrente de rhumatismes<br />

qui l’obligeaient même à des interruptions<br />

ponctuelles et non<br />

prévisibles de son activité professionnelle.<br />

C’est ainsi que l’adjudant<br />

toujours pétillant d’idées<br />

nouvelles a dû prendre une retraite<br />

anticipée le 1 er septembre 1977.<br />

Un compositeur<br />

prolifique<br />

Grands sont les mérites de<br />

Guido Anklin dans son activité<br />

d’adjudant instructeur trompette.<br />

La musique militaire et ses responsables<br />

lui doivent beaucoup.<br />

Mais le compositeur Anklin a développé<br />

une activité extrêment<br />

fructueuse aussi et qui a largement<br />

dépassé le cadre purement<br />

militaire. Guido Anklin est l’un<br />

des compositeurs de marches<br />

suisses les plus couronnnés de<br />

Revue des musiques<br />

succès. Ce qui lui vaut d’ailleurs<br />

une reconnaissance non seulement<br />

au sein des musiciens et<br />

des directeurs, mais aussi du<br />

grand public.<br />

On rappellera dans ce contexte<br />

toute une série de marches<br />

aussi connues qu’appréciées<br />

comme «Finale» (1946), «Lausanne-Police»<br />

(1950), «Flic-Flac»<br />

(1951), «Arc-en-ciel» (1952), «Rgt<br />

inf 41» (1955), «Soufflons un peu»<br />

(1958), «C.A.S.A.C.» (1963), «Div<br />

Mont 10» (1964), «Eurêka» (1967),<br />

«Sevilla» (1969), «Olonum»<br />

(1972), «Lausanne 81» (1980,<br />

morceau d’ensemble de la Fête<br />

fédérale de Lausanne), «Marche<br />

du jubilé – 125 ans de l’AFM<br />

(1987). Parmi ses dernières<br />

œuvres publiées, on peut encore<br />

mentionner «Souvenirs» pour<br />

deux trompettes et ensemble de<br />

vents paru en 1988 chez Ruh<br />

comme l’essentiel de ses compositions.<br />

Hommage mérité<br />

Herbert Frei, musicien, enseignant<br />

et auteur de plusieurs publications<br />

reconnues dans le secteur<br />

de la musique de vents, écrit<br />

dans son ouvrage récemment paru,<br />

«<strong>Schweizer</strong> Blasmusik im<br />

20. Jahrhundert» (La musique<br />

pour vents en Suisse au 20 e<br />

siècle): «Dans ses marches, il<br />

[Guido Anklin] a amené une synthèse<br />

très personnelle. Elle<br />

intègre une rythmique traditionnelle<br />

enflammée à une ligne<br />

mélodique douce et avenante,<br />

imprégnée de charme romand.»<br />

Dans son activité d’instructeur,<br />

il avait été l’un des premiers<br />

à introduire des éléments de musique<br />

moderne, en particulier du<br />

jazz dans le répertoire des fanfares<br />

militaires. A la retraite, il a<br />

conservé un enthousiasme remarquable<br />

à l’endroit du monde<br />

des vents. On l’a d’ailleurs encore<br />

fréquemment vu ces dernières<br />

années lors des Championnats<br />

suisses de brass bands à Montreux<br />

qu’il visitait en voisin.<br />

jrf (collab. E. Lampert)<br />

UNISONO 15 •2002 25


Revue des musiques<br />

Festival international de musique de Sion<br />

Carte blanche à Hakan Hardenberger et<br />

Christian Lindberg<br />

Le 39 e Festival international de musique de Sion, qui a débuté le 23 juillet passé, porte cette année<br />

l’empreinte du tromboniste Christian Lindberg et du trompettiste Hakan Hardenberger. Les cuivres sont<br />

à l’honneur dans le programme qu'ils ont concocté.<br />

La programmation, qui se veut<br />

éclectique, a été placée sous le<br />

signe des rencontres. Dix-sept<br />

concerts figurent à l’affiche, jusqu’au<br />

10 septembre, dans diverses<br />

villes et villages du Valais<br />

ainsi qu’à Genève et feront se rencontrer<br />

des artistes, des compositeurs<br />

et aussi des instruments.<br />

Cuivres et cordes<br />

Le ton est déjà donné par le<br />

concert d’ouverture à l’église des<br />

Jésuites de Sion. Les deux musiciens<br />

ont voulu pour cette occasion<br />

une rencontre entre cuivres<br />

et cordes. Des œuvres de Mozart<br />

ainsi que le «Music for String and<br />

Brass» de Hindemith ont été<br />

interprétés par les deux musiciens<br />

accompagnés de l’orchestre de<br />

chambre de Berlin. Le Brass Band<br />

Treize Etoiles s’est aussi produit<br />

pour la circonstance, tandis que<br />

la fanfare de l’Echo du Rawyl<br />

d’Ayent participait à l’animation<br />

des rues prévue en guise d’avantconcert.<br />

Hakan Hardenberger et<br />

Christian Lindberg seront de pratiquement<br />

tous les concerts, soit<br />

ensemble, soit séparément. Leur<br />

programmation se veut aussi<br />

riche de contrastes entre mu-<br />

sique classique et contemporaine,<br />

musique de Scandinavie et<br />

d’Europe centrale, musique légère<br />

et sérieuse.<br />

Des cours de haut niveau<br />

Par ailleurs, le programme de<br />

la 40 e Académie de musique de<br />

Sion – qui se déroule simultanément<br />

– a également proposé un<br />

programme de choix pour les<br />

cuivres: du 22 au 27 juillet s’est<br />

tenue une semaine exceptionnelle<br />

consacrée à la musique pour<br />

cuivres animée une fois encore<br />

par le trompettiste Haken Hardenberger<br />

et le tromboniste<br />

Christian Lindberg. Les deux Suédois<br />

sont considérés parmi les<br />

musiciens les plus virtuoses de<br />

leur génération. Ils étaient accompagnés<br />

par le Stockholm<br />

Chamber Brass et par le tromboniste<br />

valaisan Dany Bonvin.<br />

Parmi les autres invités de<br />

marque de cette semaine, il faut<br />

aussi mentionner la présence du<br />

compositeur britannique Elgar<br />

Howarth qui a traité du thème «Le<br />

Camp de musique de l’Harmonie nationale des jeunes (HNJ) à Estvayer-le-Lac<br />

Quand la musique réjouit les coeurs<br />

Même si les jeunes sont officiellement<br />

en vacances, leur journée<br />

commence très tôt et, une demiheure<br />

après la diane, les répétitions<br />

par registres débutent<br />

déjà. Pour favoriser l’intonation,<br />

certaines mesures sont d’abord<br />

chantées. Pour bien sentir le rythme,<br />

celui-ci est exercé aussi en<br />

frappant dans les mains. Après ce<br />

travail en groupe, toute la formation<br />

se réunit pour une générale<br />

où les passages critiques – déjà<br />

débroussaillés en partielles – sont<br />

encore repris, voire rabachés,<br />

sans que les jeunes ne paraissent<br />

s’en fatiguer.<br />

Visite d’Irena Grieg<br />

Le jour de notre visite est marqué<br />

par la venue d’Irena Grieg-<br />

jeu des cuivres au 20 e siècle». Pour<br />

sa part, son collègue Fredrik Högberg<br />

a abordé la question de «La<br />

composition pour instruments de<br />

cuivre». Enfin, Ilan Eshed, qui cumule<br />

les qualités de trompettiste<br />

à l’Orchestre philharmonique<br />

d’Israël et de marathonien-triathlète<br />

(il a notamment remporté le<br />

fameux Ironman), s’est expliqué<br />

sur «Les connexions entre cuivres<br />

et sport».<br />

Concours de violon<br />

maintenu<br />

Le concours de violon qui accompagne<br />

le festival a pour sa<br />

part été placé sous la houlette du<br />

violoniste Shlomo Mintz. Outre sa<br />

présence lors des deux concerts<br />

de clôture du concours, à Sion et<br />

à Genève, le public pourra également<br />

apprécier le talent du<br />

maître lors du concert du 15 août<br />

à Sion. Il interprétera diverses<br />

oeuvres de Brahms, accompagné<br />

par Itamar Golan au piano.<br />

Le camp 2002 de l’Harmonie nationale des jeunes (HNJ) aura été marquée par sa première participation<br />

à une manifestation internationale à l’étranger. En l’occurrence au Mid Europe de Schladming (lire aussi<br />

dans ce numéro). Pour mieux faire connaissance avec les jeunes de l’HNJ, UNISONO leur a rendu visite<br />

une journée pendant leur camp de musique préparatoire à Estavayer-le-Lac.<br />

26 UNISONO 15 •2002<br />

(ag/jrf)<br />

Widmann, la compositrice du<br />

morceau «The morning after»<br />

(après l’Apocalypse). Elle écoute<br />

sa pièce avec une attention toute<br />

particulière et se déclare enchantée<br />

de la façon dont la directrice<br />

Isabelle Ruf et ses musiciens ont


Des invités très intéressés:<br />

de g. à dr. Hans-Peter Arpagaus,<br />

Franco Cesarini, Eric Conus, Hans<br />

Luternauer et Erich Schwab.<br />

rendu une musique pas du tout<br />

facile d’approche. La discussion<br />

est très fouillée, presque mesure<br />

par mesure, et la compositrice<br />

explique aux jeunes le sens qu’elle<br />

a voulu inscrire dans cette œuvre<br />

et le pourquoi de l’opposition<br />

musicale des différents registres.<br />

Irena Grieg justifie aussi<br />

pourquoi telle mesure doit être<br />

jouée ainsi, et pas autrement. En<br />

bref, pour les responsables et<br />

pour les musiciens, une des leçons<br />

les plus intéressantes du<br />

camp, qui aura mis les jeunes en<br />

appétit pour le dîner.<br />

Un gros effort<br />

d’organisation<br />

Un camp comme celui de<br />

l’HNJ réclame beaucoup de soins<br />

dans l’organisation. Nous nous<br />

en rendons compte l’après-midi<br />

en participant à la séance des<br />

Irena Grieg, la compositrice<br />

de «The morning after»<br />

avec la directrice Isabelle<br />

Ruf-Weber.<br />

cadres que dirige le responsable<br />

administratif, Erich Schwab. Surtout<br />

que cette année, le programme<br />

inclut un déplacement à<br />

l’étranger avec la participation au<br />

Mid Europe de Schladming. Planning<br />

des répétitions, travail des<br />

passages critiques, essais de lumières,<br />

disposition sur scène :<br />

rien n’est laissé au hasard.<br />

Après une seconde générale,<br />

un vent d’animation secoue les<br />

jeunes musiciens : ils doivent se<br />

préparer pour poser, en tenue de<br />

concert et avec leurs instruments,<br />

pour la photo souvenir du camp<br />

qui servira aussi à illustrer le<br />

prospectus 2003. C’est rapidement<br />

un va-et-vient intense avec<br />

des jeunes qui montent et descendent<br />

les escaliers avant que<br />

tout le monde ne se rassemble<br />

sur le parvis de l’église d’Estavayer<br />

où la photo doit être prise.<br />

Olivier Waldmann en partielle avec les cornets et trompettes.<br />

Il y a de l’excitation dans l’air en<br />

cette fin d’après-midi, si bien que<br />

le responsable musical de l’HNJ,<br />

Josef Gnos, a quelque peine à rétablir<br />

le calme avant de répartir<br />

les musiciens registre par registre.<br />

Pas de passeport à vie<br />

Et la partie musicale n’est pas<br />

encore terminée : après souper,<br />

les jeunes participent encore à<br />

une nouvelle répétition générale<br />

de deux heures. A la fin de cette<br />

dernière, Josef Gnos esquisse<br />

l’évolution de l’HNJ depuis sa<br />

fondation en 1995.<br />

«A l’époque, rappelle-t-il,<br />

nous avions mis sur pied une formation<br />

équivalant à une 2 e catégorie.<br />

Aujourd’hui, c’est un ensemble<br />

d’excellence. Seuls les<br />

meilleurs peuvent aux répondre<br />

exigences désormais posées par<br />

les examens d’entrée. Par ailleurs,<br />

le fait d’avoir fait partie de l’HNJ<br />

n’assure pas définitivement sa<br />

place dans la formation: chaque<br />

année, tous les postes sont remis<br />

au concours.»<br />

Brillante prestation à<br />

Interlaken<br />

Avant de partir pour l’Autriche,<br />

l’HNJ a donné son traditionnel<br />

concert à Interlaken. L’occasion<br />

de présenter le programme<br />

travaillé les jours précédents.<br />

Isabelle Ruf-Weber a ouvert les<br />

feux avec l’«Hebridean rhapsody»<br />

du compositeur suisse Oliver<br />

Waespi. Elle a ensuite transmis la<br />

Revue des musiques<br />

Les participants<br />

romands<br />

Sur les 55 membres de<br />

l’HNJ 2002, huit venaient<br />

de Suisse romande: Isabelle<br />

Savoy (Crans-sur-Sierre),<br />

clarinette; Sylvain Coquoz<br />

(Massonens), Fabien Girard<br />

(Monthey) et Sébastien<br />

Schiesser (Lausanne),<br />

saxophones; Jean-François<br />

Charrière (Neyruz), cor;<br />

Eric Schiesser (Bôle), euphonium;<br />

Jacques-Alain Frank<br />

(Colombier), trombone;<br />

et Frédéric Rod (Lausanne),<br />

percussion.<br />

baguette au chef titulaire de<br />

l’HNJ, Josef Gnos, qui a dirigé le<br />

«Morceau de concert», op. 94, de<br />

Camille Saint-Saëns. Cette œuvre<br />

a mis en valeur les qualités du<br />

corniste Florian Abächerli, qui<br />

avait gagné en 2001 le 1 er prix au<br />

Concours suisse du jeune musicien<br />

et qui joue d’ordinaire avec<br />

le Sinfonisches Blasorchester de<br />

Berne et l’Orchesterverein de Sarnen,<br />

ainsi que l’Orchestre de<br />

chambre de Zurich.<br />

La première partie s’est<br />

conclue avec «The morning after»<br />

(After the apocalypse) d’Irena<br />

Grieg. Cette pièce avait été honorée<br />

d’un 1 er prix et avait été créée<br />

en 2001 lors du 10 e Congrès de la<br />

WASBE à Lucerne. Josef Gnos a<br />

repris la baguette après la pause<br />

pour interpréter le «Poema alpestre»<br />

de Franco Cesarini tandis<br />

qu’Isabelle Ruf assurait la direction<br />

des dix mouvements de la<br />

suite «Les comédiens» de Dimitri<br />

Kabalewski. A noter que l’instrumentation<br />

pour harmonie de cette<br />

pièce avait constitué en 2001 le<br />

travail de diplôme de Jens Jourdan<br />

dans sa formation de directeur<br />

d’harmonie auprès du<br />

Conservatoire de Bâle.<br />

L’HNJ a encore donné trois<br />

bis à Interlaken : tout d’abord<br />

«Sulasoi» du compositeur finnois<br />

Perri Pekkanen, puis la marche<br />

«Gandria» de Gian Battista Mantegazzi<br />

et enfin le paso doble<br />

«Flores de Espagna» de Pascual<br />

Pérez Chovi.<br />

Heinz Baumann<br />

(adapt. jrf)<br />

UNISONO 15 •2002 27


Revue des musiques<br />

Cours d’été du Brass band national des jeunes (NJBB)<br />

Un millésime mémorable<br />

Comme chaque année, les quelque 120 membres des formations A et B du NJBB se sont retrouvés le<br />

29 juin à Gwatt, près de Thoune. La semaine s’est ouverte par les traditionnels examens d’entées menés<br />

par les responsables de registre. Il s’agissait de Jean-François Michel (cornets soprano, solo et repiano),<br />

Georges Martig (2 es et 3 es cornets), Daniel Bichsel (altos et bugle), Adam Frey (euphoniums et barytons),<br />

Henri Michel Garzia (trombones), Guy Michel (basses) et Richard Lepetit (percussion).<br />

Les formations A et B du NJBB.<br />

Les participants romands<br />

15 Romands figuraient<br />

parmi les 53 musiciens de la<br />

formation A du NJBB: Cédric<br />

Cotter (Vétroz), Benoît Darioli<br />

(Nendaz), Johan Martin (Rossinière),<br />

Carole Rudaz (Vex) et<br />

Stéphane Rudaz (Crans-Montana),<br />

solos cornets; Vincent<br />

Maurer (Aubonne) 2 e cornet;<br />

Ludovic Neurohr (Grône),<br />

bugle; Juliana Bender (Fully) et<br />

Jocelyne Moren (Vétroz), altos<br />

solos; Maude Pilet (Rossinière),<br />

2 e alto; Pierrick Pilet (Rossinière),<br />

1 er baryton; Florian<br />

Robyr (Montana), 2 e baryton;<br />

Alexandre Fellay (Ardon), trombone<br />

basse; Raoul Berset (Cormérod),<br />

euphonium; Damien<br />

Darioli (Nendaz), percussion.<br />

Ils étaient encore plus<br />

nombreux dans l’ensemble B<br />

(21 sur 56): David Chammartin<br />

(Massonnens), Christophe Grivel<br />

(Porsel) et Christian Ruppen<br />

(Hauteville), cornets solos;<br />

Mathias Gumy (Courtion) et<br />

Mélissa Krummenacher<br />

(Nyon), 2 es cornets ; Tristan Larpin<br />

(Charrat), bugle ; Christophe<br />

Aubry (Conthey), 1 er<br />

alto; Despraz (Granges-Marnand),<br />

2 e alto; Catherine Gapany<br />

(Vuadens), 1 er baryton; Florian<br />

Aubry (Conthey) et Nicolas<br />

Indermuehle (Coppet) 2 es barytons;<br />

Jérôme Darioly (Nendaz),<br />

Jacques-Alain Frank (Colombier)<br />

et Grégoire Sauthier<br />

(Pont-de-la-Morge), 2 es trombones;<br />

Corentin Fostier (Grône),<br />

trombone basse; Benoît<br />

Krummenacher (Montbovon),<br />

euphonium; Romain Vergères<br />

(Conthey) basse mib; Etienne<br />

Crausaz (Rue), basse sib; Fabien<br />

Charrière (Siviriez), Grégoire<br />

Hämmerli (Rossinière) et<br />

Grégory Neuhaus (Corpataux),<br />

percussion.<br />

(jrf)<br />

Les deux chefs engagés pour la<br />

tournée 2002 étaient Ludwig<br />

Wicki pour la formation A, qui<br />

a souvent fait sourire les musiciens<br />

par sa maîtrise toute particulière<br />

du français, tandis<br />

qu’Adrian Schneider dirigeait<br />

la formation B.<br />

Selon le témoignage de participants,<br />

l’ambiance du camp n’a<br />

pas été moins conviviale que les<br />

autres années. Et il semble même<br />

que les responsables du centre de<br />

Gwatt se soient habitués à certaines<br />

facéties des jeunes musiciens.<br />

Ainsi ne sont-ils à peine<br />

étonnés de l’apparition, sur le<br />

balcon de la chambre des bassistes,<br />

d’un énorme frigo accompagné<br />

d’un grill. Ce n’est que<br />

lorsque cet exemple a commencé<br />

à faire école que tous ces appareils<br />

ont été condamnés. A l’exception<br />

d’un, difficile à repérer et<br />

qui a permis de préparer grillades<br />

et raclettes pour les musiciens affamés<br />

par le travail en répétition.<br />

Au programme musical de<br />

cette année figuraient des pièces<br />

comme «The Devil and the Deep<br />

Blue Sea» de Derek Bourgeois ou<br />

«Les Planètes» de Gustav Holst<br />

pour la formation A. Elles furent<br />

présentées lors du concert initial<br />

au centre de Gwatt, puis à Kirchberg<br />

(BE) et à Morat (FR), ainsi<br />

qu’à Châteauneuf-Conthey (VS).<br />

Ce concert final, dans une salle<br />

polyvalente «géniale» (diront les<br />

participants) a enthousiasmé le<br />

public qui a réclamé tellement<br />

de bis que le concert ne s’est terminé<br />

qu’à 23h30. De son côté,<br />

la formation B s’est également<br />

produite à Gwatt, puis à Aesch<br />

(LU) et à Breitenbach (SO).<br />

Côté administratif, les participants<br />

ont tenu à remercier l’engagement<br />

des responsables: Michel<br />

Caccivio (président), Roland<br />

Schaub (vice-président et troubleshooter),<br />

Eric Burkhard (responsable<br />

du cours), Véronique<br />

Gyger (président de la Commission<br />

musicale), Cäcilia Matter<br />

(secrétaire du cours) et Murielle<br />

Egli (secrétaire). L’assemblée générale<br />

du NJBB a permis, comme<br />

à l’ordinaire, de procéder au baptême<br />

de la trentaine de nouveaux<br />

membres et de promus en formation<br />

A. Elle a également relevé<br />

d’une année l’âge maximum pour<br />

participer au NJBB.<br />

(jrf), collab. Remo Schneider<br />

et Matthias Kieffer<br />

28 UNISONO 15 •2002


Mid Europe 2002 du 9 au 15 juillet à Schladming<br />

A nouveau Mecque estivale de<br />

la musique pour vents<br />

Fascination des vents et musique<br />

de haute qualité au cœur<br />

de paysages magnifiques au<br />

centre de l’Europe: ce sont, cette<br />

année encore, les caractéristiques<br />

de la 5 e édition du Mid Europe.<br />

Le programme était varié: ancien<br />

et nouveau, connu et inconnu,<br />

traditionnel et visionnaire, régional<br />

et international. L’ensemble<br />

a constitué un terreau propice<br />

pour des discussions nourries<br />

entre musiciens, directeurs et<br />

compositeurs.<br />

Schladming: Mecque de<br />

la musique de vents<br />

Plus personne ne met en<br />

doute aujourd’hui que Schladming<br />

constitue une fenêtre ouverte<br />

sur la scène européenne des<br />

vents. Les 26 concerts proposés,<br />

avec leurs riches programmes,<br />

n’ont pu que conforter cette opinion.<br />

L’imposante masse de<br />

musique offerte aux auditeurs ne<br />

permet pas d’en rendre compte<br />

dans tous les détails. On mentionnera<br />

néanmoins le concert<br />

inaugural avec les «Carmina Burana»<br />

de Carl Orff, interprétées<br />

par quelque 150 exécutants.<br />

L’HNJ en pleine action.<br />

Mémorable aussi le concert<br />

du Sinfonisches Blasorchester<br />

du Vorarlberg avec son interprétation<br />

débordante de sensibilité<br />

de la «Third Symphony op.89»<br />

de James Barnes. Cette œuvre<br />

était une pièce de commande<br />

écrite à la suite du décès de la<br />

fille du compositeur. Tant la<br />

Militärmusik du Vorarlberg<br />

(dir. cap Karl Gamper) côté<br />

autrichien que l’orchestre de<br />

concert de la Bundeswehr (dir.<br />

col Walter Ratzek) ont également<br />

présenté une œuvre en<br />

création mondiale.<br />

Comme chaque année la cerise<br />

sur le gâteau est venue du<br />

concert de clôture donné par le<br />

World-Youth(Wind)-Orchestra-<br />

Project (WYWOP 2002) qui a été<br />

dirigé sucessivement par Johann<br />

Mösenbichler, Ray Cramer et<br />

Alfred Reed et qui a mis en<br />

scène, en soliste, Steven Mead,<br />

euphonium, et Eugen Rousseau,<br />

saxophone. L’orchestre s’est fait<br />

l’interprète d’une littérature<br />

exigeante allant de Malcolm<br />

Arnold à Alfred Reed jusqu’à<br />

l’écriture très moderne d’un<br />

Thomas Doss.<br />

La Suisse a placé la barre<br />

très haut<br />

C’est par ces paroles qu’un<br />

ami journaliste a qualifié le<br />

concert de l’Harmonie nationale<br />

des jeunes (HNJ). Cette formation<br />

a conclu la triple présence<br />

suisse à Schladming en se produisant<br />

le samedi soir dans le<br />

cadre de la «Journée de la jeunesse».<br />

Sous la conduite d’Isabelle<br />

Ruf-Weber et de Josef Gnos, elle a<br />

présenté un programme concocté<br />

de façon exemplaire. Avec, au<br />

menu, trois compositions helvétiques<br />

: «The Morning After»<br />

d’Irena Grieg, «Hebridean Rhapsody»<br />

de Oliver Waespi et «Poema<br />

Alpestre» de Franco Cesarini.<br />

En outre, avec le «Morceau de<br />

Concert» de Camille Saint-Saëns,<br />

l’HNJ a permis à un jeune musicien<br />

talentueux de se mettre en<br />

valeur en solo. Le «Poema Alpestre»<br />

a d’autant mieux convenu au cadre<br />

alpin de la manifestation qu’un<br />

orage avait éclaté peu de temps<br />

avant son exécution. Enfin, les<br />

«Comédiens» de Dimitri Kabalewski<br />

ont permis à la jeune phalange<br />

de démontrer une fois encore leur<br />

haut niveau musical.<br />

Revue des musiques<br />

BBO anime la nuit<br />

La présence musicale helvétique<br />

avait été ouverte le jeudi<br />

par le Brass Band Berner Oberland<br />

(BBO). Malgré le désavantage<br />

de ne commencer son concert<br />

qu’à 22 heures, la formation de<br />

Carlo Balmelli a su captiver son<br />

auditoire, au point que personne<br />

n’a quitté la salle avant minuit.<br />

Pièce de résistance du concert, la<br />

«Passacaglia», elle aussi d’Oliver<br />

Waespi. Le BBO a fait impression<br />

par sa dynamique, sa technique<br />

sans faille et la clarté cristalline<br />

de sa sonorité.<br />

Florian Abächerli,<br />

soliste de l’HNJ.<br />

UNISONO 15 •2002 29


Revue des musiques<br />

Pre Mid 2002, du 5 au 7 juillet<br />

Championnat d’Europe de musique<br />

de Bohème et de Moravie<br />

Sous ce titre un peu alambiqué<br />

en français, 27 formations<br />

de six pays se sont affrontées<br />

dans le cadre du Pre<br />

Mid de Schladming. Ces ensembles<br />

– que sous nos latitudes<br />

on qualifierait probablement<br />

plutôt de bavarois – se<br />

sont mesurés à l’aune de polkas,<br />

de valses et de marches.<br />

Ils étaient répartis en quatre<br />

catégories: A (catégorie inférieure<br />

– niveau «colline»), B<br />

(catégorie moyenne – niveau<br />

«montagne»), C (catégorie supérieure<br />

– niveau «sommet»),<br />

D (catégorie professionnelle –<br />

niveau hors amateurs).<br />

La compétition s’est avérée<br />

très disputée puisque, dans la<br />

catégorie reine (D), la Blech &<br />

Brass Banda (Autriche) ne l’a<br />

emporté que d’un mini-souffle<br />

(0,13 point) sur les vainqueurs<br />

2001, Machland Musikanten<br />

(A). En catégorie C, les Hergoltshäuser<br />

Musikanten allemands<br />

ont triomphé. Pour<br />

avoir dépassé la norme minimale<br />

des 92 points, ces deux<br />

formations ont obtenu le droit<br />

de porter le titre de Champions<br />

d’Europe.<br />

Tous les participants devaient<br />

présenter un programme<br />

d’au maximum 25 minutes<br />

comportant notamment une<br />

pièce imposée et deux œuvres<br />

choisies dans une liste de morceaux.<br />

Le reste du programme<br />

étant libre. Le nombre de musiciens<br />

était limité à 22 tandis<br />

que les critères de jugement<br />

étaient calqués sur les règlements<br />

de la CISM. Les résultats –<br />

distribués par le jury composé<br />

de Adam Hudec (Slovaquie),<br />

Freek Mestrini (Pays-Bas), Klaus<br />

Rappel (Autriche) et Franz Watz<br />

(Allemagne) – ont varié entre<br />

59,88 et 93,13 points, sur un<br />

maximum de 100.<br />

Deux formations suisses<br />

étaient en compétition en<br />

catégorie C: les Habsburg-<br />

Musikanten argoviens et les<br />

Frienisberger Blasmusikanten<br />

du Seeland bernois – qui<br />

d’ailleurs accueilleront l’an prochain<br />

le Championnat d’Europe<br />

de la spécialité. Les deux<br />

formations ont reçu les appréciations<br />

respectives «bien» et<br />

«très bien».<br />

Fête du vin en Bourgogne à la fin octobre<br />

(rc/jrf)<br />

Fanfare suisse recherchée<br />

Chaque année, une grande fête<br />

est organisée à Nuits-Saint-<br />

Georges (Bourgogne) lors de la fin<br />

de vendanges. Cette «Fête du Vin<br />

Bourru» aura lieu cette année les<br />

26 et 27 octobre. Cette manifestation<br />

reçoit toujours un invité<br />

Appel des Landes françaises<br />

d’honneur différent et, cette année,<br />

c’est la Suisse. Les organisateurs<br />

sont déjà en contact avec une personne<br />

qui coordonne les stands<br />

qui doivent venir, mais peinent à<br />

trouver une société pour assurer<br />

une prestation de musique...<br />

En quête d’harmonies<br />

Le président d’une harmonie<br />

située dans les Landes à Roquefort,<br />

une petite commune rurale,<br />

«cherche un lieu d’échanges en<br />

vue de rencontrer d’autres har-<br />

monies sur le continent européen<br />

pour partager ensemble le plaisir<br />

commun de la musique».<br />

L’Harmonie des Petites<br />

Landes est majoritairement com-<br />

Le vendredi, c’est la Feldmusik<br />

de Willisau-Land qui s’est présentée<br />

en formation de grande<br />

harmonie où rien ne manquait,<br />

pas même deux violoncelles et<br />

une contrebasse à cordes. En<br />

plus, dans les «Sinfonische Variationen»<br />

de Hardy Mertens, des<br />

voix furent aussi inclues. Le chef,<br />

Albert Brunner, avait aussi mis du<br />

Waespi au programme, avec<br />

«Skies».<br />

Les perles de la musique<br />

de chambre<br />

Schladming n’a pas offert un<br />

podium qu’aux grandes formations.<br />

Ainsi, dans la belle église<br />

évangélique de la station, on a<br />

notamment pu écouter les quatre<br />

tubistes féminines Velvet Brown,<br />

Angie Hunter, Sharon Huff et<br />

Stasy Barker. Les solistes américaines<br />

ont interprété plusieurs<br />

pièces ou arrangements écrits<br />

spécialement à leur intention, allant<br />

de Jean Sébastien Bach à<br />

Stockhausen.<br />

On a aussi pu entendre du<br />

Haydn original joué par des instruments<br />

d’époque reconstitués,<br />

dans une formation constituée de<br />

deux clarinettes, de cors naturels<br />

(sans pistons) et d’un basson.<br />

Cette occasion rare a été offerte<br />

En clair, ils recherchent une<br />

fanfare (ou éventuellement aussi<br />

un groupe folklorique) qui puisse<br />

venir faire des démonstrations à<br />

cette occasion. Les sociétés intéressées<br />

peuvent s’adresser directement<br />

au représentant des orga-<br />

posée de jeunes (moins de 20 ans<br />

de moyenne d’âge) et est classée<br />

au niveau national, ajoute son<br />

président. Les sociétés intéressées<br />

peuvent contacter directe-<br />

par l’Harmoniemusik KUG de<br />

Graz sous la baguette de Wim van<br />

Zutphen. A noter encore que le<br />

compositeur Alfred Reed a été récompensé<br />

de sa fructueuse collaboration<br />

aux précédentes éditions<br />

du Mid Europe en se voyant<br />

décerner le titre de membre honoraire<br />

à vie de la manifestation.<br />

Prochaine édition déjà<br />

programmée<br />

Les organisateurs de Schladming<br />

ont déjà concocté la prochaine<br />

édition. Pour le Pre Mid<br />

(du 4 au 6 juillet 2003), le Championnat<br />

du monde de Blaskapellen<br />

sera accompagné par une rencontre<br />

de groupes de cornemuses.<br />

Pour le Mid Europe (du 8 au<br />

13 juillet 2003), le cor et le saxophone<br />

seront en vedette, de même<br />

que les compositeurs Eric<br />

Whithacre (USA) et Hermann Regner<br />

(Autriche). En plus, le concours<br />

«Werner Brüggemann Interpretationswettbewerb»<br />

tentera de<br />

présenter sous son meilleur jour<br />

l’œuvre de ce musicien.<br />

Roland Cadario, adapt. jrf<br />

nisateurs, Jacques Fadheuilhe<br />

(e-mail: jacques@lacabotte.com;<br />

tél. +33 6 60 87 31 21).<br />

30 UNISONO 15 •2002<br />

(jrf)<br />

ment Jean-Luc Bravi par e-mail:<br />

jean-luc.bravi@mt-marsan.aqui<br />

sante.fr.<br />

(jrf)


3 e édition de l’Aventicum musical parade – 6 et 7 septembre 2002<br />

Le 12 juin dernier, l’adjudant<br />

Fridolin Bünter a définitivement<br />

quitté les fanfares terrestres pour<br />

rejoindre les orchestres célestes.<br />

Toujours en pleine forme, il avait<br />

fêté en mars son 94 e anniversaire.<br />

Avec sa disparition, c’est une des<br />

figures marquantes de la musique<br />

militaire, en particulier en<br />

Suisse alémanique, qui disparaît.<br />

Formé par le curé<br />

Né en 1908 à Vitznau, Fridolin<br />

Bünter a reçu sa première for-<br />

mation musicale auprès du curé<br />

Müller de son village. Son intérêt<br />

a aussi été éveillé par l’orchestre<br />

du Park-Hôtel si voisin du domicile<br />

de ses parents que le jeune<br />

Bünter pouvait en entendre l’animation<br />

musicale de sa chambre.<br />

Le jeune Bünter a effectué son<br />

école de recrues en 1928 et il accomplit<br />

son paiement de galon de<br />

sous-officier la même année. En<br />

1931, il acquiert le rang de sergent<br />

trompette. Une année plus tard,<br />

Fridolin Bünter devient aspirant<br />

instructeur avant d’être nommé<br />

définitivement en 1935. Une année<br />

plus tard, il est élevé au grade<br />

de sergent-major trompette. Il sera<br />

adjudant (le plus haut grade<br />

possible à l’époque) dès 1941.<br />

Transféré sur la place d’armes de<br />

Zurich en 1945, il y prendra six ans<br />

plus tard la direction du Bureau<br />

pour la musique militaire.<br />

72 fanfares d’ER<br />

Durant son activité militaire,<br />

Fridolin Bünter a dirigé 72 fan-<br />

Revue des musiques<br />

Sous l’égide d’un «Special Glenn Miller»<br />

Les «tattoos» à la façon suisse ont un succès non démentis. Ainsi, après les réussites de 1999 et 2001,<br />

l’Office du tourisme d’Avenches met sur pied la 3e édition de l’«Aventicum musical parade» qui aura<br />

lieu les vendredi 6 et samedi 7 septembre et se déroulera à nouveau dans les arènes romaines, le soir,<br />

dès 20 heures.<br />

Il s’agit d’un show parade de<br />

fanfares militaires en provenance<br />

d’Allemagne, d’Autriche, de<br />

Grande-Bretagne, d’Ukraine et<br />

de Suisse. Les formations, au<br />

nombre de huit, sont les suivantes:<br />

le Swiss Army Big Band<br />

(direction: Pepe Lienhard), le<br />

Marine Musikkorps Ostsee (D),<br />

la Militärmusik Vorarlberg (A),<br />

le Band of Her Majesty’s Royal<br />

Marines de Plymouth (GB),<br />

l’Orchestre de représentation de<br />

l’Ukraine, l’Orchestre de représentation<br />

de la fanfare de l’armée<br />

suisse, le Brass Romandie (fanfare<br />

d’école de recrues romandes)<br />

et le Groupe de danse «d’Schwyz<br />

tanzt».<br />

Dans les arènes<br />

romaines<br />

Reprenant de la précédente<br />

édition l’idée d’une thématique<br />

(2001 était consacrée aux<br />

Beatles), le programme de la nouvelle<br />

parade est placée sous l’égide<br />

de Glenn Miller. Le spectacle<br />

dure chaque soir de 20 heures à<br />

22h30. En cas de très mauvais<br />

temps, la parade peut être annulée<br />

et remplacée par un concert,<br />

selon le même horaire, à la halle<br />

des fêtes de Payerne. Les soirées<br />

se poursuivent par des animations<br />

jusqu’à 2 heures du matin.<br />

En outre, le samedi, à 17 heures,<br />

toutes les formations défileront<br />

dans la vieille ville.<br />

Ce 3 e Aventicum musical parade<br />

est placé sous la direction<br />

musicale de Pascal Favre, assisté<br />

du cap Christoph Walter. La mise<br />

en scène et la chorégraphie de<br />

l’ouverture et du final sont signées<br />

Alain Petitpierre en collaboration<br />

avec le cap Patrick Robatel. Enfin,<br />

les présentations sont assurées<br />

par Kurt Brogli et le plt Fabrice<br />

Reuse.<br />

2001: l’année<br />

des Gurkhas<br />

L’an passé, le point fort du<br />

spectacle avait été constitué par<br />

l’apparition du «Band of the Brigade<br />

of Gurkhas». Cette formation<br />

a été créée en 1859 et faisait<br />

Figure de la musique militaire alémanique<br />

partie de l’armée des Indes, qui a<br />

combattu pour l’Empire britannique<br />

jusqu’en 1947, date de l’indépendance<br />

de l’Inde. Les musiciens,<br />

d’origine népalaise, avaient<br />

alors choisi la citoyenneté britannique.<br />

Basée à Hong-Kong jusqu’en<br />

1994, puis stationnée en<br />

Angleterre, cette formation est<br />

l’une des vedettes habituelles du<br />

Tattoo d’Edimbourg.<br />

L’édition 2001 avait aussi été<br />

marquée par la présence d’un<br />

ensemble civil puisque les Armes-<br />

Réunies de la Chaux-de-Fonds y<br />

avaient également pris part.<br />

Pour réserver<br />

Informations et vente de<br />

billets (gradins «confort»: fr. 50.–<br />

adulte/25.– jusqu’à 16 ans; places<br />

«standard»: Fr. 30.–/15.–): Office<br />

du tourisme d’Avenches, tél.<br />

026 676 99 22; fax 026 675 33 93;<br />

site internet: www.avenches.ch;<br />

e-mail: info@avenches.ch .<br />

L’adjudant Fridolin Bünter est décédé à 95 ans<br />

fares d’école de recrues, formant<br />

plus de 2000 jeunes musiciens. Il<br />

a aussi participé à la fondation de<br />

l’Association des directeurs de<br />

l’AFM dont il devint président<br />

d’honneur en 1977. Il a également<br />

passé 39 ans de sa vie –<br />

dont onze à la présidence – au<br />

sein de la commission musicale<br />

de l’association zurichoise.<br />

Fridolin Bünter n’a que peu<br />

composé. Deux marches en tout<br />

et pour tout: «Infanterie marschiert»<br />

et «Zunftmarsch der<br />

UNISONO 15 •2002 31<br />

(jrf)


Revue des musiques<br />

Zunft Wiedikon». Il a en revanche<br />

beaucoup dirigé aussi<br />

bien dans les cantons de Berne et<br />

Lucerne que de Zurich et Schaffhouse.<br />

Directeur très demandé<br />

Parmi les quatorze sociétés<br />

dont il a tenu la baguette, Fridolin<br />

Bünter a notamment conduit<br />

la Stadtmusik de Schaffhouse et<br />

le Corps de musique de la Police<br />

zurichoise. A signaler qu’il a<br />

dirigé pendant cinq périodes<br />

différentes la Feldmusik de son<br />

village de Vitznau, la dernière<br />

fois en 1995!<br />

Un livre est paru à l’occasion<br />

de son 90 e anniveraire, en 1998:<br />

«Musikinstruktor Fridolin Bün-<br />

Avec une Carte postale sous<br />

forme de concert de musique de<br />

chambre, le Menuhin Festival<br />

Gstaad a envoyé des salutations<br />

exceptionnelles à Expo.02. Le flûtiste<br />

Emmanuel Pahud, et l’ensemble<br />

Les Vents Français ont<br />

donné le coup d’envoi des réjouissances<br />

de la fête nationale le mercredi<br />

31 juillet sur l’arteplage de<br />

Morat. Le programme comprenait<br />

des œuvres de Lachner à Ibert en<br />

passant par Rossini. Prévu pour<br />

diverses formations à vents, il a<br />

tissé une toile entre le romantisme<br />

et la musique contemporaine.<br />

La magie alpestre sur les<br />

rives du lac de Morat<br />

Le Menuhin Festival Gstaad a<br />

choisi pour cette édition le thème<br />

de «La magie alpestre» et a voulu<br />

Le trompettiste de jazz américain<br />

Jimmy Maxwell est décédé<br />

le 20 juillet passé à l'âge de 85<br />

ans. Le musicien avait joué notamment<br />

en solo dans les or-<br />

ter». Publié auprès de Merkur<br />

Druck AG, 4900 Langenthal<br />

(tél. 062 919 15 15,<br />

fax 062 919 15 55), il est toujours<br />

disponible au prix de 35 francs,<br />

port en sus.<br />

(jrf)<br />

Carte postale du Menuhin Festival de Gstaad<br />

saluer Expo.02 à l’aide d’une Carte<br />

postale musicale. Le flûtiste<br />

Emmanuel Pahud et les quatre<br />

musiciens de l’ensemble Les<br />

Vents Français ont fait escale à<br />

l’arteplage de Morat, pour une<br />

soirée placée sous le signe de la<br />

musique de chambre.<br />

Des œuvres pour diverses formations<br />

à vents donnaient leur<br />

empreinte au programme. Elles<br />

ont offert une plate-forme idéale<br />

aux cinq musiciens: comme duo,<br />

trio, quartette ou quintette. Les<br />

styles musicaux représentés<br />

s’étendaient du romantisme à la<br />

musique contemporaine, avec<br />

des œuvres très ou peu connues.<br />

Ont ainsi figuré à l’affiche des<br />

compositions de Lachner, Vila<br />

Lobos, Rossini, Zemlinski, Sandor<br />

Veress, Liget et Ibert.<br />

Décès du trompettiste de jazz Jimmy Maxwell<br />

chestres de Benny Goodman et<br />

Count Basie, a rapporté le quotidien<br />

«New York Times».<br />

Né le 9 janvier 1917, Jimmy<br />

Maxwell s'est aussi illustré au<br />

L’adj Bünter dans la force de l’âge.<br />

Le flûtiste Emmanuel Pahud et Les Vents<br />

Français en vedette<br />

Soliste d’origine<br />

helvétique<br />

Emmanuel Pahud (1970), un<br />

des flûtistes les plus connus au<br />

monde, est d’origine franco-suisse.<br />

Vainqueur des concours internationaux<br />

de Duino en 1988, de<br />

Kobe en 1989 et de Genève en<br />

1992, il a également remporté de<br />

nombreuses distinctions, dont<br />

celle de la Fondation Yehudi Menuhin<br />

et de la Tribune internationale<br />

des jeunes interprètes de<br />

l’UNESCO.<br />

Au cours de sa carrière européenne,<br />

Emmanuel Pahud a fait<br />

escale aux Conservatoires de<br />

Bruxelles et Paris, avant de poursuivre<br />

sa formation auprès<br />

d’Aurèle Nicolet. Il est actuellement<br />

premier soliste au sein de<br />

l’Orchestre philharmonique de<br />

sein des formations de Duke Ellington,<br />

Gerry Mulligan, Quincy<br />

Jones ou de Lionel Hampton. Le<br />

trompettiste a également consacré<br />

beaucoup de son temps à<br />

Berlin, et donne des concerts<br />

dans le monde entier.<br />

Emmanuel Pahud a joué avec<br />

les quatre musiciens de l’ensemble<br />

Les Vents Français, formé<br />

de Paul Meyer (clarinette), Radovan<br />

Vlatkovic (cor), François<br />

Meyer (hautbois) et Gilbert Audin<br />

(basson). Cet ensemble s’est forgé<br />

une solide réputation internationale<br />

dans le domaine de la<br />

musique de chambre pour formations<br />

à vents.<br />

(c/jrf)<br />

l'enseignement. Il est l'auteur<br />

d'un ouvrage didactique: «The<br />

First Trumpeter», paru en 1982.<br />

32 UNISONO 15 •2002<br />

(ag)


Mid Europe 2002<br />

La mecca estiva dei fiati<br />

Schladming, il centro di competenza<br />

della musica bandistica<br />

L’edizione 2002 (dal 9 al 15 luglio) ha<br />

confermato che il Mid Europe è la finestra<br />

europea aperta sulla scena internazionale<br />

della musica bandistica. I 26 concerti, nell’ambito<br />

dei quali orchestre d’eccezione<br />

hanno offerto programmi assai variati,<br />

hanno dato un’immagine esaustiva delle<br />

tendenze della musica sinfonica per fiati.<br />

Naturalmente non posso soffermarmi<br />

su tutti i concerti, ma vorrei menzionare<br />

quelli più significativi, come l’eccezionale<br />

apertura con i Carmina Burana di Carl<br />

Orff, eseguiti da circa 150 strumentisti e<br />

cantanti. Indimenticabile anche il concerto<br />

dell’Orchestra sinfonica per fiati del Voralberg,<br />

con la sentita interpretazione della<br />

Third Symphony op. 89 di James Barnes,<br />

che ha emozionato non pochi ascoltatori.<br />

L’esercito austriaco e quello tedesco, rappresentati<br />

dalla musica militare del Voralberg<br />

del capitano Karl Gamper e dall’orchestra<br />

concertante del colonnello Walter<br />

Ratzek, hanno eseguito con grande professionalità<br />

musica sinfonica moderna.<br />

Come ogni anno, anche questa volta il<br />

concerto di chiusura del World-Youth-<br />

(Wind)Orchestra-Project «WYWOP 2002»<br />

ha segnato l’apogeo della manifestazione.<br />

Johann Mösenbichler, Ray Cramer e Alfred<br />

Reed hanno diretto gli orchestrali e i solisti<br />

Stevan Mead all’eufonio e Eugen Rousseau<br />

al sassofono nell’interpretazione di opere<br />

impegnative di Malcolm Arnold, Alfred<br />

Reed stesso e Thomas Doss. Passaggi argentini,<br />

trasparenza sonora e presenza ritmica<br />

hanno caratterizzato l’ottimo concerto.<br />

La Svizzera come punto<br />

di riferimento<br />

La Svizzera era rappresentata da tre orchestre<br />

di fiati che hanno dimostrato l’ottima<br />

posizione del nostro paese su scala internazionale.<br />

Per prima è stata ascoltata la Brass Band<br />

Berner Oberland (BBO) con il suo concerto<br />

Late Night, incentrato sulla Passacaglia di<br />

Oliver Waespi, presente in sala. La BBO di<br />

Carlo Balmelli ha dimostrato di possedere<br />

un’estensione dinamica come nessun altro<br />

complesso, e ha impressionato per la tecnica<br />

perfetta, la chiarezza cristallina e l’accompagnamento<br />

sempre discreto.<br />

Venerdì è stata la volta della Feldmusik<br />

Willisau-Land diretta da Albert Brunner.<br />

Per quanto riguarda l’organico, questa orchestra<br />

di fiati ha offerto un bel contrasto rispetto<br />

alla BBO e mostrato quanto sia vasto<br />

il panorama dei fiati nel nostro paese. Tutti<br />

gli strumenti sono stati coinvolti, compresi<br />

due violoncelli e un contrabbasso, mentre<br />

nelle Variazioni sinfoniche di Hardy Merten<br />

si è fatto ricorso al canto. Anche la Feldmusik<br />

ha onorato il compositore svizzero Oliver<br />

Waespi eseguendo la sua Skies in modo<br />

impeccabile. Il complesso, suonando in<br />

modo omogeneo e plastico, con un’intonazione<br />

pulita, ha fatto di ogni brano un ricordo<br />

incancellabile.<br />

Sabato, «giornata della gioventù», è stata<br />

di scena la Banda nazionale giovanile. Il<br />

programma, caratterizzato da scelte esemplari,<br />

è stato eseguito sotto la direzione di<br />

Isabelle Ruf-Weber e di Josef Gnos con<br />

grande maestria. Si sono ascoltate tre opere<br />

di compositori svizzeri (The Morning After<br />

di Irena Grieg, Hebridean Rhapsody di<br />

Oliver Waespi e Poema Alpestre di Franco<br />

Cesarini) e un solista di talento nel Morceau<br />

Rivista bandistica<br />

Anche l’edizione 2002 di Mid Europe a Schladming (Austria) è stata caratterizzata da ottima musica<br />

per fiati eseguita con maestria e in modo accattivante. Si è ascoltata musica vecchia e nuova, conosciuta<br />

e sconosciuta, tradizionale e innovativa, regionale e internazionale, che ha anche permesso a maestri,<br />

compositori e amanti della musica di intrecciare appassionanti discussioni sul tema.<br />

Il quartetto di bassi tuba nella chiesa<br />

evangelica.<br />

de concert di Camille Saint-Saëns. Il Poema<br />

alpestre si addiceva particolarmente al<br />

paesaggio alpino, e il temporale che si era<br />

abbattuto sulla regione poco prima dell’<br />

esecuzione ha permesso di calarsi pienamente<br />

nell’atmosfera della composizione.<br />

Con I commedianti di Dmitri Kabalewski i<br />

giovani esecutori hanno dimostrato ancora<br />

una volta di possedere grande musicalità,<br />

inondando la sala della gioia che provavano<br />

nel suonare.<br />

Perle della musica da camera<br />

A Schladming non si sono ascoltate solo<br />

grandi orchestre di fiati, ma anche complessi<br />

dall’organico più contenuto, soprattutto<br />

nella bella chiesa evangelica della località.<br />

Qui si è esibito il quartetto di bassi tuba<br />

costituito da Velvet Brown, Angie Hunter,<br />

Sharon Huff e Stasy Barker, che hanno<br />

suonato brani composti appositamente<br />

per loro, oltre ad opere che spaziavano da<br />

J.S. Bach a Stockhausen. È stato anche possibile<br />

godere di composizioni di Haydn eseguite<br />

da due clarinetti, due corni naturali e<br />

due fagotti ricostruiti in modo fedele agli<br />

originali. Infine la Harmoniemusik KUG-<br />

Graz dell’istituto Oberschützen, diretta da<br />

Wim van Zutphen, ha interpretato trascrizioni<br />

originali di Wenzel Sedlak e estratti dal<br />

Fidelio di Beethoven.<br />

Il futuro<br />

Per il futuro si hanno già molte idee, e<br />

per il prossimo anno i preparativi sono già<br />

in corso. Il Pre Mid (4–6 luglio 2003) ospiterà<br />

il campionato mondiale delle bande e<br />

delle orchestre di fiati e l’incontro delle cornamuse<br />

con gruppi provenienti da diversi<br />

paesi. Mid Europe (8–13 luglio 2003) avrà al<br />

centro il corno e il sassofono, come pure i<br />

compositori Eric Whithacre (USA) e Hermann<br />

Regner (A). La conclusione sarà affidata<br />

al concorso di interpretazione «Werner<br />

Brüggemann», allo scopo di presentare<br />

le sue opere in modo impeccabile e di<br />

raccogliere la sua eredità musicale.<br />

Roland Cadario (trad. e adatt. SRG)<br />

UNISONO 15 •2002 33


Rivista bandistica<br />

Banda nazionale giovanile<br />

Giovani bandisti svizzeri ospiti<br />

di festival internazionali prestigiosi<br />

La Banda nazionale giovanile<br />

(BNG) ha tenuto il suo campo annuale<br />

dal 6 al 14 luglio a Estavayer-le-Lac.<br />

In occasione della nostra<br />

visita, ci siamo resi conto di<br />

quanto sia impegnativa questa<br />

esperienza per i circa 70 componenti<br />

dell’orchestra di fiati. Le<br />

prove iniziano già il mattino presto,<br />

e il lavoro è molto intenso:<br />

durante le prove di sezione singoli<br />

passaggi dei brani vengono<br />

cantati, affinché l’intonazione<br />

entri nell’orecchio, mentre il ritmo<br />

viene acquisito battendolo<br />

con le mani. Naturalmente poi le<br />

composizioni vengono studiate<br />

con lo strumento. Nelle prove<br />

d’assieme avviene l’orchestrazione<br />

dei singoli registri, con un lavoro<br />

che richiede grande concentrazione.<br />

Ma le ricompense per<br />

tanto impegno non mancano.<br />

Incontro con<br />

il compositore<br />

Uno dei momenti che resteranno<br />

nella memoria dei partecipanti<br />

è stato l’incontro con la<br />

compositrice Irena Grieg, della<br />

quale l’orchestra ha studiato<br />

il brano The Morning after. La<br />

signora Grieg ha ascoltato<br />

l’esecuzione e si è detta entusiasta<br />

di come la direttrice Isabelle<br />

Ruf-Weber e gli strumentisti si<br />

siano immedesimati nella sua<br />

non facile opera. La discussione<br />

ha toccato quasi tutte le singole<br />

battute, e la compositrice ha<br />

spiegato ai giovani il significato<br />

del brano e il ruolo dei singoli registri<br />

nei vari passaggi. Le risposte<br />

alle domande formulate hanno<br />

permesso agli esecutori di farsi<br />

un’idea chiara dell’interpretazione<br />

di The Morning after.<br />

Un’orchestra per fiati<br />

di grande valore<br />

Josef Gnos, promotore di<br />

questa esperienza nel 1995, ci ha<br />

spiegato che la BNG al momento<br />

della sua costituzione era classificabile<br />

nella seconda categoria di<br />

difficoltà. Oggi l’orchestra è in<br />

grado di suonare pezzi di categoria<br />

eccellenza. Gli esami di ammissione<br />

sono molto selettivi, e<br />

chi ha già partecipato una volta<br />

non viene riammesso automaticamente,<br />

ma deve dimostrare di<br />

essere ancora all’altezza del complesso.<br />

Il livello così raggiunto permette<br />

alla formazione di essere<br />

invitata ad eventi musicali di importanza<br />

internazionale. Il più<br />

prestigioso è senz’altro il Mid Europe<br />

di Schladming (Austria), del<br />

quale riferiamo separatamente.<br />

Graditi ospiti dello<br />

«Jungfrau Music Festival»<br />

Giovedì sera un caloroso pubblico<br />

ha accolto i giovani musicisti<br />

al Casino di Interlaken. Albert<br />

Lüthi, presidente ad interim del<br />

comitato organizzativo dello «Jungfrau<br />

Music Festival», ha accolto<br />

l’orchestra e gli ascoltatori dichiarando<br />

che «la presenza della<br />

BNG è un grande evento per la<br />

manifestazione».<br />

Sotto la direzione di Isabelle<br />

Ruf-Weber l’orchestra ha aperto il<br />

concerto con Hebridean Rhapsody<br />

del compositore svizzero<br />

Oliver Waespi. L’esecuzione molto<br />

equilibrata ha saputo trasportare<br />

il pubblico entusiasta nel<br />

piccolo arcipelago scozzese.<br />

Prendendo la parola, il<br />

responsabile del campo Erich<br />

Schwab ha ringraziato l’Associazione<br />

bandistica svizzera e l’Associazione<br />

svizzera delle bande giovanili<br />

per il generoso sostegno<br />

che riservano annualmente alla<br />

BNG. In questi tempi di crisi finanziaria,<br />

non è evidente che organizzazioni<br />

e sponsor finanzino<br />

quasi completamente un campo<br />

musicale come questo.<br />

A questo punto Josef Gnos ha<br />

diretto il Morceau de Concert op.<br />

94 di Camille Saint-Saëns. L’interpretazione<br />

del cornista Florian<br />

Abächerli è stata uno degli eventi<br />

della serata. Nato nel 1982, Abächerli<br />

ha vinto il primo premio<br />

del concorso svizzero di musica<br />

per la gioventù nel 2001.<br />

È stata poi la volta di The Morning<br />

after di Irena Grieg, un brano<br />

di non facile ascolto, che però sa<br />

conquistare gli ascoltatori attenti e<br />

che conoscano la storia della composizione<br />

e della compositrice.<br />

Il rapporto tra i vari registri dell’orchestra<br />

esprime la relazione tra colori<br />

e luce. L’orchestra esce trionfante<br />

dall’oscurità di un mondo<br />

distrutto per entrare in un nuovo<br />

mondo fatto di luce e di speranza.<br />

L’opera ha vinto il primo premio<br />

della WASBE (World Association<br />

for Symphonic Bands and Ensembles)<br />

nel 2001 ed è stata eseguita<br />

per la prima volta a Lucerna in occasione<br />

della decima conferenza<br />

internazionale dell’associazione.<br />

Il Poema Alpestre di Franco<br />

Cesarini è stato poi diretto da Jo-<br />

Strumenti a fiato alla radio<br />

Sabato, 17.8, 12.35, rete 2<br />

Concert band<br />

Band of the Royal Marines,<br />

Inghilterra<br />

dir. Jim Camps<br />

Domenica, 18.8, 12.50, rete 2<br />

Acquerelli popolari<br />

Filarmonica Faidese<br />

dir. Renato Lucchini<br />

Domenica, 18.8, 12.05, rete 1,<br />

19.30, rete 2<br />

Concerto bandistico<br />

Orchestra di fiati della Svizzera<br />

Italiana<br />

dir. Carlo Balmelli<br />

sef Gnos, che ha saputo guidare<br />

l’orchestra in un’esecuzione vivace<br />

della non facile opera.<br />

Dopo che Erich Schwab ha<br />

ringraziato i vari responsabili dei<br />

registri per il grande lavoro svolto,<br />

non solo dal punto di vista<br />

musicale, ma anche da quello<br />

umano, Isabelle Ruf-Weber ha diretto<br />

l’ultimo brano in programma,<br />

I commedianti di Dmitri Kabalewski<br />

nell’arrangiamento di<br />

Jens Jourdan, dando vita a un raffinato<br />

dialogo tra i vari registri<br />

strumentali con diversi solisti.<br />

Il pubblico naturalmente non<br />

si è accontentato dei brani in<br />

programma, ma ha richiesto ancora<br />

dei bis, ed è stato ricompensato<br />

con Sulasol di Pertti Pekkanen,<br />

Gandria di Giovan Battista<br />

Mantegazzi e il pasodoble Flores<br />

de España di Pascual Pérez Chovi.<br />

Heinz Baumann<br />

(trad. e adatt. SRG)<br />

Sabato, 24.8, 12.35, rete 2<br />

Concert band<br />

Brass Band Berner Oberland<br />

dir. James Gourlay<br />

Domenica, 25.8, 12.50, rete 2<br />

Acquerelli popolari<br />

Musica cittadina di Locarno<br />

dir. Giorgio Coppi<br />

Domenica, 25.8, 12.05, rete 1,<br />

19.30, rete 2<br />

Concerto bandistico<br />

Civica Filarmonica di Lugano<br />

dir. Franco Cesarini<br />

34 UNISONO 15 •2002


Una personalità illustre del panorama bandistico svizzero<br />

Il 12 giugno 2002, all’età di 95<br />

anni, Fridolin Bünter ci ha lasciati<br />

per sempre, restituendo la sua<br />

anima al Creatore.<br />

Con la dipartita dell’istruttore<br />

musicale Fridolin Bünter l’intero<br />

panorama bandistico del nostro<br />

paese e, in particolare, la musica<br />

militare, perdono una delle loro<br />

personalità più illustri e più sfuggenti,<br />

che per circa sessant’anni<br />

ha messo il proprio sapere a<br />

disposizione della crescita della<br />

musica per fiati nel nostro paese<br />

e che, operando nei principali<br />

organi decisionali, ha forgiato gli<br />

avvenimenti più significativi.<br />

In Svizzera nessun altro musicista<br />

può vantare un impegno<br />

tanto duraturo a favore dell’esistenza<br />

e dello sviluppo di diversi<br />

ambiti della musica per fiati, in<br />

veste di istruttore musicale, socio<br />

fondatore dell’Associazione svizzera<br />

dei capifanfara, maestro di<br />

banda, esperto, a differenti livelli<br />

in federazioni civili di portata nazionale<br />

e cantonale. La sua competenza<br />

non è mai stata messa in<br />

dubbio in nessuna delle funzioni<br />

che ha rivestito.<br />

Attività in seno alla<br />

musica militare<br />

Terminata la scuola reclute<br />

nel 1928, Fridolin Bünter nello<br />

stesso anno ha superato la scuola<br />

di sottufficiale, per poi essere<br />

promosso nell’ambito della fanfara<br />

al grado di sergente nel 1931<br />

ed assolvere il servizio di prova<br />

nel 1933 come aspirante istruttore.<br />

Nel 1935 è stato nominato<br />

istruttore trombettiere, funzione<br />

che ha svolto sulle piazze militari<br />

di Lucerna e Aarau fino al 1944.<br />

Dal 1945 al 1972 l’aiutante sottufficiale<br />

Fridolin Bünter è stato attivo<br />

sulla piazza militare di Zurigo,<br />

congedandosi da essa in occasione<br />

del primo «Show della musica<br />

militare svizzera» (19–22 ottobre<br />

1972). Durante la manifestazione,<br />

al Palazzo dei congressi di Zurigo,<br />

Fridolin Bünter è stato salutato<br />

ufficialmente dagli alti funzionari<br />

del mondo politico e militare<br />

convenuti, che lo hanno onorato<br />

e ringraziato per i servizi resi alla<br />

musica militare svizzera.<br />

Nell’ambito di 72 scuole reclute<br />

più di 2000 futuri strumentisti<br />

militari, sottufficiali e capifanfara<br />

hanno potuto trarre un<br />

beneficio durevole dalle qualità<br />

umane e musicali dell’aiutante<br />

Fridolin Bünter.<br />

È doveroso menzionare anche<br />

le eccezionali imprese musicali di<br />

Fridolin Bünter alla direzione di<br />

diverse grandi formazioni, quali:<br />

dal 1939 al 1945 le fanfare della<br />

quinta e dell’ottava divisione;<br />

negli anni 1954, 1960, 1963, 1967 e<br />

1971 le fanfare delle Felddivisionen<br />

6 e 7; nel 1962 la neocostituita<br />

fanfara della divisione di montagna<br />

12; il 17 ottobre 1963, per la<br />

prima volta nella storia della musica<br />

militare svizzera, la fanfara<br />

del Feldarmeekorps 2 durante una<br />

sfilata a Dübendorf.<br />

Attività in seno alle<br />

federazioni<br />

Nel 1934 Fridolin Bünter,<br />

insieme ad alcune altre persone,<br />

fondò l’Associazione svizzera dei<br />

sottufficiali trombettieri, allo scopo<br />

di offrire ai giovani sottufficiali,<br />

impossibilitati a seguire privatamente<br />

delle lezioni al Conservatorio,<br />

una formazione continua<br />

che li sostenesse nell’esercizio<br />

delle loro funzioni durante i corsi<br />

di ripetizione della truppa. Contrariamente<br />

a quanto avveniva<br />

per gli ufficiali di tutti gli altri tipi<br />

di truppe, all’epoca nell’ambito<br />

della musica militare non c’era la<br />

possibilità di offrire ai quadri militari<br />

dei corsi di aggiornamento.<br />

Questa opportunità è stata introdotta<br />

solo nel 1995 con la creazione<br />

del grado di ufficiale anche<br />

per i capifanfara! L’aiutante F.<br />

Bünter capì già allora, giustamente,<br />

che solo un direttore ben<br />

preparato può ambire ad essere<br />

ben accetto sia orizzontalmente,<br />

che verticalmente.<br />

Nel 1945 troviamo Fridolin<br />

Bünter tra i fondatori della Federazione<br />

dei direttori dell’Associazione<br />

federale di musica, di cui fu<br />

direttore dal 1967 al 1977, diventandone<br />

poi presidente onorario.<br />

Dal 1948 al 1987 Fridolin<br />

Bünter è stato al servizio della<br />

Federazione bandistica zurighese<br />

come membro della commissione<br />

musica, contribuendo per<br />

quarant’anni con validi impulsi<br />

alla formazione di suonatori e<br />

maestri.<br />

Maestro di banda ed<br />

esperto di giuria<br />

Nella sua lunga carriera di<br />

maestro di bande civili, Bünter ha<br />

diretto 14 società. La prima apparizione<br />

in pubblico fu nel 1929 alla<br />

testa della Società musicale di<br />

Vitznau, e con la stessa società,<br />

65 anni più tardi, Bünter ha diretto<br />

il suo ultimo concerto il 24 novembre<br />

1994.<br />

Le seguenti società hanno approfittato<br />

a lungo della sua fruttuosa<br />

direzione: 1945–1977 la<br />

Metallharmonie Zürich-Wiedikon,<br />

1947–1958, 1961–1964 e<br />

1975–1987 la Musikgesellschaft<br />

Obersiggenthal (AG), 1963–1980<br />

la Stadtmusik Schaffhausen.<br />

In qualità di apprezzato e<br />

dotato esperto Fridolin Bünter ha<br />

partecipato a cinque feste federali,<br />

innumerevoli feste cantonali,<br />

regionali e concorsi. In queste<br />

occasioni le sue valutazioni sono<br />

state sempre apprezzate ed accolte<br />

con il dovuto rispetto. Al<br />

suo occhio e al suo orecchio allenato<br />

non sfuggiva proprio niente,<br />

il suo lavoro era professionale a<br />

tutti gli effetti!<br />

Istruttore e pedagogo<br />

musicale<br />

Il prof. Arnold Spescha, corettore<br />

della scuola cantonale grigionese,<br />

in passato capofanfara e<br />

allievo di Bünter, nel libro «Musikinstruktor<br />

Fridolin Bünter» descrive<br />

il pedagogo Bünter in modo<br />

molto appropriato, conciso ed<br />

esaustivo: «L’istruttore militare<br />

Rivista bandistica<br />

In memoria del musicista Fridolin Bünter<br />

pretendeva molto dai suoi trombettieri:<br />

impegno totale dal punto<br />

di vista militare e musicale, atteggiamento<br />

positivo, rispetto, principi<br />

patriottici. Con i suoi sottufficiali<br />

era ancora più severo: richiedeva<br />

impegno illimitato, ubbidienza,<br />

ma anche autonomia. Sapeva<br />

stimolare, mettere alla prova<br />

la resistenza. Ma apprezzava con<br />

piacere un caporale o un sottufficiale<br />

che sapeva imporglisi. Era<br />

un istruttore musicale severo con<br />

i suoi soldati, dotato di rigore<br />

militare e incapace di scendere a<br />

compromessi. Forma, contenuto,<br />

severità e, allo stesso tempo, bontà<br />

paterna, serietà e charme sono<br />

le caratteristiche dell’istruttore<br />

musicale Fridolin Bünter» (traduzione<br />

della redazione).<br />

Nel libro, anche il docente e<br />

pedagogo musicale Herbert Frei<br />

di Mellingen (AG) si esprime a<br />

proposito della personalità carismatica<br />

di Bünter: «Per Fridolin<br />

Bünter la disciplina non è mai<br />

stata solo un fattore superficiale,<br />

formale, bensì una filosofia di vita<br />

e l’espressione di un ordine interiore<br />

ed esteriore che costituisce<br />

la base di ogni azione. Era<br />

una persona leale, che non portava<br />

mai rancore e che non ritornava<br />

a considerare eventi ormai<br />

conclusi. Dava più importanza a<br />

un nuovo inizio, alle prospettive<br />

future, che non a una retrospettiva<br />

astiosa. Fridolin Bünter ha<br />

lavorato su di sé per tutta la vita.<br />

Questo spiega come mai sia stato<br />

un maestro amato e apprezzato<br />

fino a tarda età. Con la sua vitalità<br />

mai intorpidita, la sua sete di sa-<br />

UNISONO 15 •2002 35


Rivista bandistica<br />

pere e il suo continuo interesse<br />

per le cose belle, ha costituito un<br />

modello fondamentale per molti<br />

suonatori» (traduzione della<br />

redazione).<br />

Le espressioni di stima qui<br />

riportate non potrebbero essere<br />

rese più esaustive. Si può solo aggiungere,<br />

per completezza, che<br />

Fridolin Bünter aveva una memoria<br />

fenomenale, che gli permetteva<br />

di ricordare nome, cognome,<br />

domicilio, professione e<br />

strumento dei trombettieri anche<br />

dopo 30 o 40 anni.<br />

Dal 29 giugno al 6 luglio a Saas-Fee<br />

Fridolin Bünter è stato una<br />

delle personalità eccellenti della<br />

scena bandistica svizzera, un<br />

uomo dotato di carisma che ha saputo<br />

servire la sua causa cercando<br />

di ottenere unità e cooperazione<br />

tra forze della stessa natura.<br />

Caro Fridolin, noi tutti ti ringraziamo<br />

per tutto ciò che hai fatto<br />

per la nostra musica militare,<br />

per la musica bandistica civile a<br />

favore della nostra patria. Serberemo<br />

di te un ricordo riconoscente.<br />

Il mio caloroso ringraziamento<br />

vada anche alla tua amata con-<br />

sorte Martha, che è sempre stata<br />

al tuo fianco in tutti gli anni della<br />

tua brillante attività rappresentando<br />

per te un punto saldo, una<br />

fonte inestinguibile di pazienza e<br />

serenità, dotata di un continuo<br />

atteggiamento positivo. Ringrazio<br />

anche le tue tre figlie, con i loro<br />

mariti e le loro famiglie, che ti<br />

hanno sempre apprezzato, stimato<br />

e amato.<br />

Maggiore Ernst Lampert,<br />

ispettore della musica militare<br />

(trad. SRG)<br />

International Alpine Music Festival<br />

I concerti<br />

Sabato 29 giugno si è aperta<br />

la quinta edizione dell’International<br />

Alpine Music Festival a Saas-<br />

Fee. Il concerto inaugurale dell’Orchestra<br />

di fiati della Pannonia<br />

ha entusiasmato il pubblico soprattutto<br />

con la sinfonia Il signore<br />

degli anelli di Johann de Meij.<br />

Domenica è salito sul palco del<br />

Centro per il tempo libero di Bielen<br />

uno dei complessi svizzeri di<br />

maggior prestigio, l’Orchestra<br />

sinfonica di fiati di Berna con il<br />

sassofono solista Christian Roellinger.<br />

Lunedì l’Orchestra delle<br />

dogane e delle finanze ungheresi<br />

ha trasmesso vive emozioni ai<br />

presenti. Gli undici elementi della<br />

Galaband dell’esercito svizzero<br />

hanno offerto uno show di gran-<br />

de atmosfera, diretti in modo magistrale<br />

dal tenente Gilbert Tinner<br />

e accompagnati dalle bellissime<br />

voci dell’americana Bonnie Jeanne<br />

Taylor e del canadese Kent<br />

Stettler. La giornata di giovedì è<br />

stata dedicata alla gioventù: per il<br />

concerto di gala il pubblico ha<br />

potuto apprezzare l’Orchestra di<br />

fiati giovanile della città di Haag<br />

(Austria) insieme con la finlandese<br />

Jeppo Ungdomsorchester.<br />

Venerdì ha suonato l’Orchestra<br />

di rappresentanza dell’esercito<br />

svizzero, eseguendo anche in<br />

prima assoluta un brano per<br />

trombone e orchestra di fiati del<br />

compositore Jan Bossfeld, presente<br />

in sala. La parte del solista è<br />

stata affidata a Jörgen van Rijen,<br />

uno dei migliori trombonisti al<br />

Seduta costitutiva della commissione ad hoc del CISM<br />

mondo. Dopo una prima parte<br />

molto impegnativa, il comandante<br />

Christoph Walter ha diretto<br />

brani da intrattenimento. L’orchestra<br />

e i quattro cantanti che<br />

l’accompagnavano hanno riscaldato<br />

l’atmosfera della sala.<br />

Il concerto di chiusura è stato<br />

affidato alla belga Koninklijk Harmonieorchest<br />

Vooruit Harelbeke.<br />

Negli ultimi anni, questa formazione<br />

ha vinto numerosi premi<br />

internazionali ed è molto conosciuta<br />

in Belgio e nei paesi limitrofi.<br />

A Saas-Fee ha eseguito molti<br />

brani tratti da musical, come<br />

Carmen o Bolero.<br />

Il concorso<br />

Durante il concorso la Sapporo<br />

University Wind Orchestra ha<br />

Al servizio della musica per fiati<br />

a livello internazionale<br />

Plotzheim (Alsazia) ha ospitato<br />

recentemente la seduta<br />

costitutiva della commissione<br />

«Musica per fiati» della Confederazione<br />

internazionale delle società<br />

musicali (CISM). A questo<br />

primo incontro hanno preso<br />

parte il presidente della commissione,<br />

Alain Delmotte (Francia),<br />

e i membri Franz Barthold<br />

(Germania), Evzen Zamecnik<br />

(Cechia) e Gottfried Veit (Alto<br />

Adige). Era assente il rappresentante<br />

del Belgio, Willy Soenen,<br />

mentre il nuovo presidente del<br />

CISM, Erich Schwab (Svizzera),<br />

ha partecipato a una parte della<br />

seduta.<br />

Tra i temi discussi meritano<br />

una menzione speciale i seguenti:<br />

attualizzazione del regolamento<br />

dei concorsi CISM, Concorso<br />

per orchestre di fiati 2003, Concorso<br />

per orchestre di fiati giovanili<br />

2004, repertorio europeo, registrazione<br />

di CD con opere di riferimento.<br />

N.B.: Il libro «Musikinstruktor<br />

Fridolin Bünter», che descrive la<br />

sua vita e le opere ed è arricchito<br />

da numerosi documenti e fotografie<br />

esclusive, può essere richiesto<br />

a: Merkur Druck AG,<br />

Bahnhofstrasse 37, 4901 Langenthal<br />

(al prezzo di Fr. 35.– + spese<br />

di spedizione).<br />

entusiasmato la giuria internazionale.<br />

La sua esibizione di circa<br />

45 minuti, diretta da Toshikatsu<br />

Imai, è stata insignita del premio<br />

d’oro con 93 punti. Il premio<br />

d’argento è andato all’Orchestra<br />

di fiati giovanile della città di<br />

Haag (Austria) con 84 punti. La<br />

finlandese Jeppo Ungdomsorchester<br />

si è aggiudicata il bronzo con<br />

75 punti. La giuria era composta<br />

da Bert Aalders (Paesi Bassi),<br />

Eduard Zurwerra (Svizzera), Mark<br />

Morette (USA) e Làszlò Marosi<br />

(Ungheria).<br />

Anche quest’anno gli organizzatori<br />

possono essere orgogliosi<br />

di avere messo in piedi un festival<br />

che ha riscosso grande successo<br />

e che è stato caratterizzato da<br />

numerosi momenti salienti.<br />

Concorso per bande<br />

rimandato al 2004<br />

Non essendo stato possibile trovare<br />

una località in Germania che<br />

ospitasse il sesto Concorso per orchestre<br />

di fiati nel 2003, la manifestazione<br />

sarà abbinata al Concorso<br />

per orchestre di fiati giovanili previsto<br />

nel 2004 a Aix-les-Bains. In base<br />

36 UNISONO 15 •2002


al regolamento, i brani imposti dovranno<br />

essere creazioni di musicisti<br />

del paese ospite, dunque francesi.<br />

Il regolamento per i concorsi<br />

CISM è stato approvato dopo<br />

l’apporto di qualche correzione<br />

non rilevante.<br />

Nel 2003 il CISM organizza un<br />

concorso di marcia in Olanda, al<br />

Concluso con successo a Interlaken<br />

Jungfrau Music Festival<br />

Con il motto «Incontro –<br />

Evento - Nuovi impulsi» si è tenuta<br />

dal 27 al 30 giugno a Berna (vedi<br />

UNISONO, nr. 13/14, p. 44) e<br />

dal 7 all’11 luglio a Interlaken la<br />

serie di concerti che invitano alla<br />

prima vera edizione dello Jungfrau<br />

Music Festival, in programma<br />

dal 6 al 13 luglio 2003.<br />

A Interlaken apertura<br />

«regale»<br />

Dei tre concerti offerti a Interlaken,<br />

il primo è stato eseguito<br />

dall’Orchestra di fiati reale Vooruit<br />

Harelbeke (Belgio). Per due ore<br />

l’orchestra ha soddisfatto tutti i<br />

desideri dei presenti, suonando<br />

brani più e meno noti con grande<br />

Riuscito il corso estivo 2002<br />

cura dei passaggi nei singoli<br />

registri e intonazione accurata.<br />

Prima assoluta della Hip<br />

Brass Hop Opera Under<br />

the Bridge<br />

Ispirandosi alla sceneggiatura<br />

del dramma musicale, il titolo andrebbe<br />

completato in Under the<br />

Bridge and over the Bridge, per<br />

descrivere l’arco che unisce il<br />

presente al futuro ideale. Il presente<br />

è costituito dalla società<br />

spaccata in due classi, quella degli<br />

sfruttatori e quella degli sfruttati.<br />

Il futuro prospettato è fatto<br />

di convivenza pacifica e collaborazione,<br />

realizzate dalla costruzione<br />

di un ponte.<br />

Andreas Spörri, direttore della<br />

Brass band dell’esercito svizzero, è<br />

stato ispirato a quest’opera dall’incontro<br />

con la scena dell’hip hop,<br />

e l’ha potuta realizzare grazie al<br />

compositore Paul Hertel. Parodisticamente,<br />

Spörri ha fatto ricorso<br />

all’eloquente cliché dello spietato<br />

direttore di fabbrica, dei giovani<br />

lavoratori sfruttati e delle nuove<br />

generazioni, ostinate e idealiste<br />

a un tempo. La forza dirompente<br />

scaturita dal conflitto viene trasformata<br />

in un graduale risveglio<br />

dinamico da un narratore, una<br />

cantante, un cantante, un ballerino<br />

e narratore che rappresenta tre<br />

personaggi, due ballerini di breakdance,<br />

un DJ e la brass band. La<br />

Brass band nazionale giovanile<br />

Validi maestri per<br />

giovani motivati<br />

Il campo musicale della Brass<br />

band nazionale giovanile (BBNG)<br />

ha accolto il 29 giugno circa 120<br />

giovani a Thun. Come sempre, il<br />

corso è cominciato con gli esami<br />

per la ripartizione dei suonatori tra<br />

le formazioni A e B, svolri davanti<br />

ai responsabili dei vari registri<br />

(Jean-François Michel per le cornette<br />

soprano, solo e repiano,<br />

Georges Martig per le seconde e<br />

terze cornette, Daniel Bichsel per i<br />

corni e i flicorni soprano, Adam<br />

Frey per gli euphonium e i baritoni,<br />

Henri Michel Garzia per i tromboni,<br />

Guy Michel per i bassi e Richard<br />

Lepetit per le percussioni).<br />

quale possono partecipare non<br />

solo complessi di percussioni e<br />

pifferi, ma anche orchestre di fiati.<br />

In aiuto alle categorie<br />

inferiori<br />

Soprattutto per aiutare le bande<br />

delle categorie inferiori, si è deciso<br />

di invitare tutte le associazio-<br />

Dopo gli esami sono cominciate<br />

subito le prove, con l’obiettivo<br />

iniziale di permettere ai<br />

musicisti di ambientarsi. Questo<br />

è stato possibile grazie a due<br />

ottimi maestri: Ludwig Wicki<br />

per la band A e Adrian Schneider<br />

per la band B.<br />

Innalzamento dell’età<br />

massima d'ammissione<br />

Durante l’assemblea ordinaria<br />

della BBNG, per la soddisfazione<br />

di tutti, il limite d’età è stato<br />

alzato di un anno. Momento<br />

saliente dell’assise è stato il battesimo<br />

dei circa 30 nuovi membri e<br />

di coloro che sono passati dalla<br />

band B alla prima formazione.<br />

ni facenti parte del CISM a segnalare<br />

cinque brani esemplari della<br />

categoria A e altrettanti della categoria<br />

B (categorie inferiore e intermedia),<br />

che verranno raccolti e<br />

pubblicati in una lista. Da questo<br />

elenco, in un secondo tempo, si<br />

potrebbero selezionare le opere<br />

più significative dal punto di vista<br />

Una serie di concerti<br />

entusiasmanti<br />

Già mercoledì Thun ha<br />

ospitato il primo concerto, che ha<br />

riscosso un grande successo. Gli<br />

ascoltatori erano sorpresi del livello<br />

raggiunto in soli quattro giorni<br />

da 120 giovani che la sera non trascuravano<br />

di curare il lato ricreativo<br />

e conviviale del campo…<br />

Tra una prova e l’altra, sono<br />

continuati i concerti, che ovunque<br />

hanno entusiasmato i presenti:<br />

la band B ha suonato a<br />

Aesch (LU) e a Breitenbach (SO),<br />

la prima formazione a Kirchberg<br />

(BE) e Murten (FR), mentre il<br />

concerto conclusivo si è tenuto a<br />

Châteauneuf-Conthey (VS).<br />

Rivista bandistica<br />

pedagogico per pubblicarle sul<br />

primo CD del CISM, rendendole<br />

così di pubblico dominio.<br />

Dopo aver discusso brevemente<br />

di altri temi d’attualità,<br />

i convenuti si sono dati appuntamento<br />

per i giorni 10 e 11 ottobre.<br />

Gottfried Veit (trad. SRG)<br />

narrazione si sviluppa attraverso<br />

una sequenza serrata di eccellente<br />

mimica e parodia, balli a perdifiato<br />

e recitazione, sulla base di brillanti<br />

ritmi e sonorità orchestrali.<br />

I due creatori, gli interpreti e i musicisti<br />

hanno pienamente meritato<br />

le calorose ovazioni del pubblico!<br />

Degna conclusione<br />

con la BNG<br />

La manifestazione si è conclusa<br />

nel migliore dei modi con<br />

l’esibizione della Banda nazionale<br />

giovanile diretta da Isabelle<br />

Ruf-Weber e Josef Gnos (vedi articolo<br />

in questo numero).<br />

Arrivederci all’anno prossimo!<br />

N./O. (trad. SRG)<br />

Un’esperienza<br />

assolutamente positiva<br />

È stato un campo riuscito sotto<br />

tutti gli aspetti, e non vediamo<br />

l’ora di ripetere l’esperienza l’anno<br />

prossimo. Vogliamo ringraziare<br />

chi ha reso possibile la realizzazione<br />

di questo soggiorno: Michel<br />

Caccivio (presidente), Roland<br />

Schaub (vicepresidente e troubleshooter),<br />

Eric Burkhard (responsabile<br />

del corso), Véronique Gyger<br />

(presidente della commissione<br />

musica), Cäcilia Matter (segretaria<br />

del corso) e Murielle Egli (segretaria).<br />

Remo Schneider e<br />

Mathias Kieffer (trad. SRG)<br />

UNISONO 15 •2002 37


Neue CDs / Nouveaux CD / Nuovi CD<br />

Concert Showcase<br />

The Melody Shop, Karl L. King, arr. Ray<br />

Woodfield; Celtic Knots, Goff Richards;<br />

My Fair Lady, Frederick Loewe, arr. Ray<br />

Woodfield; Trumpet Blues And Canta-<br />

bile, Harry James & Jack Mathias, arr.<br />

Ray Woodfield; Festival Overture, Alan<br />

Fernie, arr. Ray Woodfield; Bel-Air, Goff<br />

Richards, arr. Ray Woodfield; Elvis<br />

Rocks, arr. Goff Richards/Ray Woodfield;<br />

Someone To Watch Over Me,<br />

George Gershwin, arr. Alan Fernie; Oh,<br />

Happy Day, Trad., arr. Alan Fernie; Hevenu<br />

Shalom Alejchem, Trad., arr. Ray<br />

Woodfield; O Mein Papa, Paul Burkhard,<br />

arr. Ray Woodfield; Puttin’ On The<br />

Ritz, Irving Berlin, arr. Ray Woodfield;<br />

Cossack Ride and Slavonic Dance, Brunon<br />

Baron, arr. Ray Woodfield; There’s<br />

No Business Like Show Business, Irving<br />

Berlin, arr. Ray Woodfield; The Best of<br />

Bond, arr. Darrol Barry/Ray Woodfield;<br />

Zur Heldenfeier, Remo Boggio, arr. Ray<br />

Woodfield.<br />

Obrasso Records CD 884<br />

Veranstaltungskalender / Mémento / Calendario<br />

Angezeigt werden<br />

a) Veranstaltungen der Verbände und Unterverbände<br />

(ohne Einschränkung)<br />

b) Veranstaltungen von Sektionen (in zwei Nummern)<br />

August/août<br />

Liestal (BL)<br />

23.8. Marschmusikparade ▲<br />

Engelburg (SG)<br />

30.8. 175-Jahr-Jubiläum ★<br />

Greppen (LU)<br />

30.–31.8. Fahnenweihe Musikgesellschaft Greppen ★<br />

Visp (VS)<br />

31.8. 2. Blaskapellen-Treffen der Sempre avanti, MG Vispe ★<br />

September/septembre<br />

Visp (VS)<br />

1.9. 2. Blaskapellen-Treffen der Sempre avanti, MG Vispe ★<br />

Krattigen (BE)<br />

6.–8.9. 75 Jahre Musikgesellschaft Krattigen ❖<br />

Rekingen (VS)<br />

6.–8.9. 100 Jahre Musikgesellschaft mit Neuuniformierung ❖<br />

Bettmeralp (VS)<br />

7.9. Veteranentagung Wallis deutsch ❖<br />

Schönenbuch (BL)<br />

7.–8.9. Kantonale Musiktage Baselland ▲<br />

Gossau (SG)<br />

12.9. Konzert Repräsentationsorchester ✚<br />

des <strong>Schweizer</strong>ischen Armeespiels<br />

Landquart (SG)<br />

13.9. Konzert Repräsentationsorchester ✚<br />

des <strong>Schweizer</strong>ischen Armeespiels<br />

Horgen (ZH)<br />

14.9. Konzert Repräsentationsorchester ✚<br />

des <strong>Schweizer</strong>ischen Armeespiels<br />

Langenthal (BE)<br />

14.9. 23. Schweiz. Solisten- und Ensembles-Wettbewerb SSEW✚<br />

Luzern<br />

17.9. Konzert Repräsentationsorchester ✚<br />

des <strong>Schweizer</strong>ischen Armeespiels<br />

Luzern<br />

17.–22.9. 4. World Band Festival Luzern ✚<br />

Muttenz (BL)<br />

18.9. Konzert Repräsentationsorchester ✚<br />

des <strong>Schweizer</strong>ischen Armeespiels<br />

St-Maurice (VS)<br />

19.9. Konzert Repräsentationsorchester ✚<br />

des <strong>Schweizer</strong>ischen Armeespiels<br />

Goldach (SG)<br />

20.–22.9. Internationales Musikfest Goldach ●<br />

Maschwanden (ZH)<br />

20.–22.9. Kreismusiktag / 50 Jahre Musikverein Maschwanden ❖<br />

Black Dyke plays Verdi<br />

Overture to the Opera «Oberto», Giuseppe<br />

Verdi, arr. Howard Lorriman;<br />

Prelude to Act I «La Traviata», Giuseppe<br />

Verdi, arr. Alan Fernie; Brindisi from<br />

«La Traviata», Giuseppe Verdi, arr. Roy<br />

Newsome; Violetta’s Aria from «La Traviata»,<br />

Giuseppe Verdi, arr. Alan Fernie;<br />

Grand March from «Adia», Giuseppe<br />

Verdi, arr. Alan Fernie; Overture to the<br />

Opera «Nabucco», Giuseppe Verdi, arr.<br />

Howard Lorriman; Ballet Music form<br />

«Macbeth», Giuseppe Verdi, arr. Howard<br />

Lorriman; Prelude To The Opera<br />

«Ernani», Giuseppe Verdi, arr. Howard<br />

Lorriman; Fantasia On Themes From<br />

Act I «Rigoletto», Giuseppe Verdi, arr.<br />

Roy Newsome; Fantosy On La Donna è<br />

Mobile from «Rigoletto», Giuseppe Verdi,<br />

arr. Roy Newsome; Caro Nome from<br />

«Rigoletto», Giuseppe Verdi, arr. Goff<br />

Richards; Overture To The Opera «Sicilian<br />

Vespers», Giuseppe Verdi, arr. Howard<br />

Lorriman.<br />

Obrasso Records CD 883<br />

Luzern<br />

21.9. 4. European open Championships und 13. Swiss open ●<br />

Contest for Brass Band<br />

Mümliswil (SO)<br />

21.9. Galakonzert «La Landwehr de Fribourg» ▲<br />

Rüthi (SG)<br />

21.9. Rheintalischer Solisten- und Ensemblewettbewerb ❖<br />

Stansstad (NW)<br />

21.9. Veteranentagung Unterwaldner Musikverband ▲<br />

Deitingen (SO)<br />

22.9. 7. Solothurner Blasmusikpreis ▲<br />

Messen (SO)<br />

23.9. Bauernkapellen-Treffen ▲<br />

Solothurn<br />

25.9. Galakonzert «Ensemble de Cuivres Valaisan» ▲<br />

Breitenbach (SO)<br />

26.9. Marschmusikkonzert ▲<br />

Biberist (SO)<br />

27.9. Music Night Party mit der Swiss Army Bigband ▲<br />

Neuendorf (SO)<br />

28.9. Tag der Jugend ▲<br />

Märstetten (TG)<br />

29.9. Ostschweizer Solisten- und Ensemble-Wettbewerb OSEW▲<br />

Solothurn<br />

29.9. Jubiläums-Delegiertenversammlung ▲<br />

Oktober/octobre<br />

Chevenez (JU)<br />

6.10. Journée des vétérans de la Fédération jurassienne ▲<br />

de musique<br />

Samedan (GR)<br />

13.10. Veteranentagung Graubündner ▲<br />

Kantonal-Musikverband<br />

Bern<br />

16.10. Abschlusskonzert RS Spiele Aarau/Romandie ❖<br />

«Brass Romandie 02», Fanfare école de recrues<br />

Alle (JU)<br />

17.10. «Brass Romandie 02», Fanfare école de recrues ❖<br />

Jegenstorf (BE)<br />

18.10. Delegiertenversammlung Amtsmusikverband ❖<br />

Röthenbach (BE)<br />

18.10. Delegiertenversammlung Emmentalischer Musikverband ❖<br />

Aadorf (TG)<br />

20.10. Veteranentagung Thurgau ▲<br />

Mellingen (AG)<br />

20.10. Veteranentagung Aargau ▲<br />

Tafers (FR)<br />

20.10. Veteranentagung Freiburg, deutsch ▲<br />

Wichtrach (BE)<br />

21.10. Delegiertenversammlung Musikverband Amt Konolfingen ❖<br />

38 UNISONO 15 •2002


Guin (FR)<br />

22.10. «Brass Romandie 02», Fanfare école de recrues ❖<br />

St. Maurice (VS)<br />

23.10. «Brass Romandie 02», Fanfare école de recrues ❖<br />

Gals (BE)<br />

25.10. Delegiertenversammlung Seeländischer Musikverband ❖<br />

Rüschegg (BE)<br />

25.10. Delegiertenversammlung Amtsmusikverband Seftigen ❖<br />

Arlesheim (BL)<br />

26.10. Delegiertenversammlung Musikverband Baselland ▲<br />

Courgenay (JU)<br />

26.10. Lutrin d’or de la FJM, http://www.lutrindor.ch ▲<br />

Oron-la-Ville (VD)<br />

26.10. Journée des vétérans de la Société cantonale des ▲<br />

musiques vaudoises<br />

Rickenbach (LU)<br />

27.10. Veteranentagung Luzerner Kantonal-<strong>Blasmusikverband</strong> ▲<br />

November/novembre<br />

Les Brenets (NE)<br />

2.11. Journée des vétérans de l’Association cantonale des ▲<br />

musiques neuchâteloises<br />

Châteauneuf-Conthey (VS)<br />

3.11. Journée des vétérans de l’Association valaisanne des<br />

musiques (Valais romand) ❖<br />

Bern<br />

9.11. Delegiertenversammlung BKMV ▲<br />

Walchwil (ZG)<br />

9.11. Veteranentagung Zuger <strong>Blasmusikverband</strong> ▲<br />

Wittenbach (SG)<br />

9.11. 78. Kantonale Delegiertenversammlung ▲<br />

Zungen (BL)<br />

10.11. Veteranentagung Musikverband Baselland ▲<br />

Linthal (GL)<br />

16.11. DV Glarner <strong>Blasmusikverband</strong> ▲<br />

UNISONO<br />

Organ des SBV, Organe de l’ASM<br />

Organo dell’ABS, Organ da ell’UMS<br />

Erscheint zweimal monatlich<br />

Publication bimensuelle<br />

Pubblicazione bimensile<br />

Redaktion Deutschschweiz<br />

Josef Odermatt, Chefredaktor<br />

Mättliweg 6, 6353 Weggis<br />

Tel. P. 041 390 06 61, Fax 041 390 06 62<br />

E-Mail: odermatt@weggis.ch<br />

Rédaction romande<br />

Jean-Raphaël Fontannaz<br />

case postale 986, 3960 Sierre<br />

Natel 079 250 90 29<br />

E-Mail: <strong>unisono</strong>@bluemail.ch<br />

Redazione italiana<br />

Sonia Rimoli Giambonini, Residenza ai Pioppi<br />

Via alle Scuole, 6946 Ponte Capriasca<br />

Tel. 091 945 45 50, Fax 091 945 45 51<br />

E-Mail: srimoligiambonini@vtx.ch<br />

In memoriam<br />

Geschäftsstelle SBV, Postfach, 5001 Aarau<br />

Tel. 062 822 81 11, Fax 062 822 81 10<br />

E-Mail: gsemv@bluewin.ch<br />

jugendmusik.ch<br />

Siegfried Aulbach, Schwalmerenweg 20<br />

3800 Interlaken, Tel. P. 033 823 10 52<br />

E-Mail: info@jugendmusik.ch<br />

Veranstaltungskalender / Mémento / Calendario<br />

<strong>Schweizer</strong> Blasmusikdirigentenverband<br />

(BDV)<br />

Franz Knupp, Bernrainstrasse 18<br />

8556 Wigoltingen, Tel. 052 763 36 27<br />

<strong>Schweizer</strong> <strong>Blasmusikverband</strong><br />

Association suisse des musiques<br />

Associazione bandistica svizzera<br />

Uniun da musica svizra<br />

Hans Luternauer, Zentralpräsident<br />

Galgenmattweg 2, 6260 Reiden<br />

Tel. G. 062 749 00 50, Fax P 062 758 54 27<br />

E-Mail: hans.luternauer@bluewin.ch<br />

Geschäftsstelle SBV, Secrétariat ASM<br />

Segretariato ABS<br />

Hans-Peter Arpagaus, Leiter<br />

Postfach, 5001 Aarau, Tel. 062 822 81 11<br />

Fax 062 822 81 10<br />

www.windband.ch, gsemv@bluewin.ch<br />

Musikkommission<br />

Eric Conus, Präsident<br />

professeur de musique<br />

1690 Lussy<br />

Tel. P. 026 653 27 00, Fax 026 653 27 02<br />

E-Mail: econus.cm-mk@bluewin.ch<br />

Redaktionskommission<br />

Martin Scheidegger, Präsident<br />

Jungfrauweg 1, 3110 Münsingen<br />

Tel. P. 031 721 36 88, Fax 031 819 88 71<br />

E-mail: m.scheidegger@zapp.ch<br />

Schaffhausen<br />

17.11. Veteranentagung Schaffhauser <strong>Blasmusikverband</strong> ▲<br />

Zäziwil (BE)<br />

17.11. Veteranentagung Bern-Emmental ❖<br />

Niederuzwil (SG)<br />

23.11. Seminar Marschmusik in Theorie und Praxis ✚<br />

des SGBV<br />

Montreux (VD)<br />

30.11. 28 e Concours suisse des brass bands ✚<br />

Mai 2003<br />

Gland (VD)<br />

28.5./1.6. Fête cantonale des musiques vaudoises ▲<br />

Bulle (FR)<br />

28./29.5. Festivités du bicentenaire du Corps de musique ❖<br />

de la ville de Bulle<br />

Bulle (FR)<br />

30.5.–1.6. Fête cantonale des jeunes musiciens fribourgeois ▲<br />

Juni/juin 2004<br />

Uzwil (SG)<br />

5./6.6. Kantonales Musikfest St. Galler <strong>Blasmusikverband</strong> ▲<br />

Saignelégier (JU)<br />

18.–20.6. 37 e Fête jurassienne de musique ▲<br />

September/septembre 2004<br />

Schwyz/Brunnen (SZ)<br />

10.–12.9. 1. <strong>Schweizer</strong> Blasmusikfestival ✚<br />

1 er Festival suisse de musique de dèvertissement ✚<br />

Juni/juin 2006<br />

Luzern<br />

16.–18.6./ 32. Eidgenössisches Musikfest 2006 ✚<br />

23.–25.6. 32 e Fête fédérale de musique 2006<br />

Abonnementspreise<br />

Jährlich (24 Nummern) Fr. 35.–<br />

für Vereine Fr. 30.–, Ausland Fr. 42.–<br />

Prix d’abonnement<br />

Année (24 numéros) Fr. 35.–<br />

sections Fr. 30.–, étranger Fr. 42.–<br />

Prezzo d’abbonamento<br />

Anno (24 numeri) Fr. 35.–<br />

società Fr. 30.–, estero Fr. 42.–<br />

Impressum<br />

Druck, Inseratenannahme und<br />

Adressverwaltung<br />

Publicité, abonnements et<br />

changements d’adresses<br />

Pubblicità, abbonamenti e<br />

cambiamenti d’indirizzo<br />

Zollikofer AG, Druckerei und Verlag<br />

Fürstenlandstr. 122, 9001 St.Gallen<br />

Tel. 071 272 77 77, Fax 071 272 75 29<br />

E-Mail: <strong>unisono</strong>@zollikofer.ch<br />

Inseratenschluss<br />

Délai pour les annonces publicitaires<br />

Termine per gli annunci pubblicitari<br />

Nr. 17: 23. August 2002<br />

«Stellenanzeiger»: 28. August 2002<br />

Nr. 18: 9. September 2002<br />

«Stellenanzeiger»: 12. September 2002<br />

Redaktionsschluss<br />

Délai pour les textes rédactionnels<br />

Termine per i testi redazionali<br />

Nr. 17: 23. August 2002<br />

«Aktuell»: 27. August 2002<br />

Nr. 18: 6. September 2002<br />

«Aktuell»: 11. September 2002<br />

UNISONO 15 •2002 39


Dr.Brian L.Bowman,einer der erfolgreichsten Solisten unserer Zeit – Willson Euphonium 2900 TA<br />

AZA 9001 St.Gallen UNISONO<br />

Instrumente vom Feinsten<br />

– Die hörbare Überlegenheit –<br />

• Willson-BB- und -EES-Tuben voll kompensiert<br />

mit 4-Piston-Ventilen<br />

• Willson-ROTAX ® -Zylindertuben BB, ES, F, CC<br />

• Willson-Zugposaunen mit Rotax ® -Full-Flow-<br />

Quart-Quintventilen<br />

• Willson-Euphonien – Die Unvergleichlichen –<br />

TA 2900,TA 2950, Option Akustiksystem<br />

• C.S.Willson-Waldhörner<br />

Standard und Professionelle Klasse<br />

• ES-Althörner<br />

Für mehr Produkteinformationen und Händlernachweis:<br />

Willson Metallblasinstrumente<br />

C.S.Willson Hornmanufaktur<br />

8890 Flums SG<br />

Tel.081/733 14 78, Fax 081/733 19 06<br />

E-Mail: willson@spin.ch<br />

www.swissprofi.ch/willson<br />

Blasinstrumente guter Marken<br />

anzubieten, ist unser Markenzeichen.<br />

Bach, Besson, Buffet Crampon, Sankyo, Selmer, Yamaha.<br />

Und selbstverständlich sorgen unsere Werkstätten dafür,<br />

dass sie auch weiterhin immer gut tönen.<br />

Herzlich willkommen in unserer Blasinstrumenten-Abteilung.<br />

Zürich, Basel, Luzern, St. Gallen, Winterthur, Rüti, Lausanne<br />

www.musikhug.ch<br />

Grösste Auswahl der Schweiz<br />

Über 500 Blasinstrumente im Netz<br />

Occasionen, Vorführmodelle,<br />

Auslaufmodelle<br />

www.<br />

vsb-blasinstrumente.ch<br />

Ein Instrument aus guten Händen!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!