28.11.2012 Aufrufe

Wikipedia definitiv

Wikipedia definitiv

Wikipedia definitiv

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Wikipedia</strong>, die Online-Enzyklopädie<br />

Einsatz in der Vertiefungsrichtung<br />

I&T-Management / E-Business<br />

Seminararbeit<br />

Fachhochschule beider Basel FHBB<br />

Departement Wirtschaft<br />

Vertiefungsrichtung<br />

I&T-Management / E-Business<br />

Autoren: Sabine Hänggi, Stefan Rotzler<br />

Dozent: Prof. Hanspeter Knechtli<br />

Ort und Datum: Basel, 12. Mai 2005


Ehrenwörtliche Erklärung<br />

Wir versichern, dass wir die vorliegende Arbeit selbstständig und ohne Benutzung an-<br />

derer als der im Literaturverzeichnis angegebenen Quellen und Hilfsmittel angefertigt<br />

haben. Die wörtlich oder inhaltlich den im Literaturverzeichnis verzeichneten Quellen<br />

und Hilfsmitteln entnommenen Stellen sind in der Arbeit als Zitate kenntlich gemacht.<br />

Diese Seminararbeit ist noch nicht veröffentlicht worden. Sie ist somit weder anderen<br />

Interessenten zugänglich gemacht, noch einer anderen Prüfungsbehörde vorgelegt<br />

worden.<br />

Basel, 12. Mai 2005<br />

Sabine Hänggi Stefan Rotzler<br />

I 12.05.2005


Abstract<br />

Die vorliegende Seminararbeit mit dem Titel <strong>Wikipedia</strong>, die Online-Enzyklopädie –<br />

Einsatz in der Vertiefungsrichtung I&T-Management / E-Business möchte dem Leser<br />

die Online-Enzyklopädie <strong>Wikipedia</strong> näher vorstellen sowie die Möglichkeiten für einen<br />

Einsatz in der Vertiefungsrichtung aufzeigen.<br />

Zu Beginn der Arbeit sind einige Hintergrundinformationen über <strong>Wikipedia</strong> zu finden.<br />

Dabei wird näher auf die Geschichte von <strong>Wikipedia</strong>, die Lizenz, welche der Enzyklopä-<br />

die zugrunde liegt, auf die Wiki-Technik sowie auf weitere Wikimedia-Projekte einge-<br />

gangen.<br />

Der nächste Teil der Arbeit ist der Handhabung von <strong>Wikipedia</strong> gewidmet. Es wird er-<br />

läutert, wer Artikel erstellen kann und wie die Artikel erstellt werden können. Zudem<br />

werden einige Besonderheiten von <strong>Wikipedia</strong> angeschnitten.<br />

Da der Fokus der Arbeit darin liegt zu überprüfen, ob der Einsatz von <strong>Wikipedia</strong> in der<br />

Fachhochschule im Allgemeinen und in der Vertiefungsrichtung I&T-Management / E-<br />

Business im Speziellen sinnvoll ist, werden anschliessend diverse Einsatzmöglichkeiten<br />

aufgezeigt, verbunden mit einer Empfehlung für den Einsatz in der Vertiefungsrichtung.<br />

Dabei werden mit Hilfe einer SWOT-Analyse, die Stärken und Schwächen, den<br />

Chancen und Gefahren rund um den Einsatz in der Schule gegenübergestellt.<br />

Die vorliegende Arbeit wurde zusätzlich zur Ausgabe auf Papier auch als Website auf-<br />

bereitet.<br />

II 12.05.2005


Inhaltsverzeichnis<br />

1 Vorwort ...................................................................................................................1<br />

2 Hintergrundinformationen zu <strong>Wikipedia</strong> ..............................................................2<br />

2.1 Was ist <strong>Wikipedia</strong>? ...........................................................................................2<br />

2.2 Geschichte .......................................................................................................2<br />

2.3 GNU-Lizenz ......................................................................................................5<br />

2.4 Was ist Wiki? ...................................................................................................6<br />

2.4.1 Entstehungsgeschichte..............................................................................6<br />

2.5 Wikimedia-Projekte...........................................................................................8<br />

2.5.1 Wikimedia Commons.................................................................................8<br />

2.5.2 Wikibooks ..................................................................................................8<br />

2.5.3 Wikispecies................................................................................................9<br />

2.5.4 Wiktionary..................................................................................................9<br />

2.5.5 Wikiquote...................................................................................................9<br />

2.5.6 Wikisource .................................................................................................9<br />

2.5.7 Meta-Wiki...................................................................................................9<br />

2.5.8 Wikinews..................................................................................................10<br />

3 Hinweise zur Benutzung von <strong>Wikipedia</strong>.............................................................11<br />

3.1 Wer erstellt Artikel?.........................................................................................11<br />

3.2 Wie werden Artikel erstellt? ............................................................................11<br />

3.2.1 Grundprinzipien........................................................................................12<br />

3.2.2 Anmeldung...............................................................................................13<br />

3.2.3 Spielwiese................................................................................................14<br />

3.2.4 Hilfe..........................................................................................................15<br />

4 Einsatz von <strong>Wikipedia</strong> in der Schule..................................................................16<br />

4.1 Einsatzmöglichkeiten ......................................................................................16<br />

4.1.1 Nachschlagewerk.....................................................................................17<br />

4.1.2 Artikel erfassen ........................................................................................19<br />

4.1.3 Diskussionen führen ................................................................................20<br />

4.1.4 Artikel übersetzen ....................................................................................21<br />

4.1.5 Offene Fragen beantworten.....................................................................21<br />

III 12.05.2005


4.1.6 WikiProjekte.............................................................................................22<br />

4.1.7 WikiReader ..............................................................................................22<br />

4.2 SWOT-Analyse ...............................................................................................23<br />

4.3 Einsatzmöglichkeiten von <strong>Wikipedia</strong> in der Vertiefungsrichtung .....................25<br />

4.3.1 Auswirkungen für die Dozenten und die Studierenden............................27<br />

5 Fazit und Empfehlungen......................................................................................29<br />

6 Quellenangaben ...................................................................................................31<br />

IV 12.05.2005


Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 3-1: Benutzerkonto ......................................................................................13<br />

Abbildung 3-2: Spielwiese ............................................................................................14<br />

Abbildung 3-3: Hilfestellungen ......................................................................................15<br />

Abbildung 4-1: Übersichtsseite .....................................................................................18<br />

Abbildung 4-2: Portal ....................................................................................................19<br />

Abbildung 4-3: Diskussionsseite ..................................................................................21<br />

V 12.05.2005


1 Vorwort<br />

In der ersten Woche des 5. Semesters wurden uns in der Vertiefungsrichtung I&T-<br />

Management / E-Business die möglichen Seminararbeitsthemen vorgelegt. Aufgrund<br />

ähnlicher Präferenzen der zur Auswahl stehenden Themen entschlossen wir (Sabine<br />

Hänggi und Stefan Rotzler) uns die Seminararbeit zusammen zu schreiben. Es stellte<br />

sich rasch heraus, dass sich mehrere Gruppen (darunter auch wir) für das Thema mit<br />

dem Titel „<strong>Wikipedia</strong>: Online-Enzyklopädie“ interessierten. Nach ergebnislosen Diskus-<br />

sionen entschied das Los zu unseren Gunsten.<br />

Ich, Sabine Hänggi, habe während der Themenvorstellung zum ersten Mal von Wikipe-<br />

dia gehört. Die Idee und der Grundgedanke der dahinter steht fand ich spannend. Von<br />

da an war ich auf den Begriff „<strong>Wikipedia</strong>“ sensibilisiert. Man könnte beinahe sagen,<br />

dass mich der Begriff „verfolgte“, denn ich hörte und las andauernd irgendwelche Be-<br />

richte oder Meldungen über <strong>Wikipedia</strong>.<br />

Bei Stefan Rotzler war die Situation etwas anders. Er kannte die <strong>Wikipedia</strong> Enzyklopä-<br />

die bereits und hat sie auch schon genutzt um Begriffe nachzuschlagen. Dies war für<br />

ihn ein Grund <strong>Wikipedia</strong> noch genauer zu erforschen.<br />

Wir waren und sind beide erstaunt, dass es überhaupt möglich ist, zusammen mit vie-<br />

len unbekannten Menschen eine Online-Enzyklopädie zu erstellen und dies obwohl<br />

man in der heutigen Zeit vermehrt von einer Gesellschaft spricht, die nur auf ihren<br />

eigenen Vorteil bedacht ist.<br />

Ziel der vorliegenden Arbeit war es herauszufinden, ob und in welcher Art der Einsatz<br />

der Online-Enzyklopädie <strong>Wikipedia</strong> in der Vertiefungsrichtung I&T-Management / E-<br />

Business sinnvoll ist.<br />

An dieser Stelle möchten wir anmerken, dass <strong>Wikipedia</strong> sich von Tag zu Tag verändert<br />

und gewisse Angaben in dieser Arbeit evt. bereits nicht mehr aktuell sind.<br />

Der Einfachheit halber haben wir die Arbeit in männlicher oder neutraler Form verfasst,<br />

wir betonen aber ausdrücklich, dass damit jeweils beide Geschlechter angesprochen<br />

sind.<br />

Wir wünschen den geschätzten Lesern – und Leserinnen – dieser Arbeit viel Spass.<br />

1 12.05.2005


2 Hintergrundinformationen zu <strong>Wikipedia</strong><br />

2.1 Was ist <strong>Wikipedia</strong>?<br />

<strong>Wikipedia</strong> ist eines von verschiedenen Projekten der Wikimedia Foundation. „Die<br />

Wikimedia Foundation ist eine internationale gemeinnützige Organisation, die sich der<br />

Sammlung, Entwicklung und Verbreitung von Freien Inhalten in den unterschiedlichsten<br />

Sprachen verschrieben hat und diese Inhalte über Wiki-basierte Projekte der Öffent-<br />

lichkeit kostenlos zur Verfügung stellt.“ 1<br />

<strong>Wikipedia</strong> als Teilprojekt der Wikimedia Foundation ist eine kostenlose Online-Enzyklo-<br />

pädie, bei der Internetanwender Artikel nicht nur lesen, sondern auch selbst erstellen<br />

und bearbeiten können. Das Konzept hat sich als äusserst erfolgreich erwiesen. Wiki-<br />

pedia liegt heute in mehr als hundert Sprachen vor und wächst immer schneller. 2<br />

<strong>Wikipedia</strong> verwendet die Wiki-Technik als Werkzeug für die Zusammenarbeit zwischen<br />

Autoren. 3 Nebst dem Lesen und Erstellen von Artikeln bietet <strong>Wikipedia</strong> viele andere<br />

Funktionen wie Diskussionsseiten, Portale usw. an. Einige von ihnen werden im Verlauf<br />

dieser Arbeit näher vorgestellt.<br />

2.2 Geschichte 4<br />

Die Geschichte von <strong>Wikipedia</strong> beginnt eigentlich am 22. Oktober 1993 als Rick Gates<br />

den unten stehenden Beitrag in der Newsgroup alt.internet.services veröffentlichte. Der<br />

Beitrag lautete:<br />

„Wow! An Internet Encyclopedia!<br />

The more I thought about this, the more I realized that such a resource, contain-<br />

ing general, encyclopedic knowledge for the layman, would be an important tool<br />

for some types of research, and for the Net.Citizenry in general.<br />

Ahh.. but what about contributors... where will you find authors to write the short<br />

1 http://wikimediafoundation.org/wiki/Hauptseite (Zugriff 18.04.2005)<br />

2 http://www.pctipp.ch/webnews/wn/29625.asp (Zugriff 22.02.2005)<br />

3 http://de.wikipedia.org/wiki/<strong>Wikipedia</strong> (Zugriff 04.03.2005)<br />

4 in Anlehnung an verschiedene Texte von wikipedia.ch, sofern nicht anders gekennzeichnet<br />

2 12.05.2005


articles you need? Well, I'd first have to start out by finding some way of commu-<br />

nicating with an extremely diverse set of people... everyone from linguists, to<br />

molecular biologists, from animal rights activists to zymurgists, and from geogra-<br />

phers to gas chromotographers. Guess what? :-) The Net provides just such an<br />

arena! So I thought about it some more...<br />

... and came to the conclusion that this is a good idea!” 5<br />

Die Idee einer internetbasierenden Enzyklopädie war geboren. Schon kurz darauf<br />

wurde über ein Projekt mit dem Namen Interpedia in verschiedenen Mailinglisten und<br />

später in einer Usenet-Newsgroup (comp.infosystem.interpedia) diskutiert. Der Name<br />

Interpedia stammte von einem Diskussionsteilnehmer. Aufgrund von Meinungs-<br />

differenzen über das Format und Weiterverbreitungsrichtlinien kam Interpedia jedoch<br />

nie über das Planungsstadium hinaus.<br />

1998 fand der zweite Versuch statt, im Internet eine freie Enzyklopädie aufzubauen.<br />

Der Initiator war Ulrich Fuchs, ein heutiger <strong>Wikipedia</strong>-Teilnehmer. Auch dieses Projekt<br />

wurde 1999 wieder eingestellt.<br />

Am 10. Januar 2000 geht Nupedia online. Dies ist eine Internet-Enzyklopädie gegrün-<br />

det von Larry Sanger und Jimbo Wales. Das besondere an Nupedia war, dass jeder-<br />

mann Artikel verfassen konnte (die Wiki-Technik wird aber noch nicht angewandt). Die<br />

erstellten Artikel, welche der GNU FDL Lizenz (siehe Seite 5) unterlagen, durchliefen<br />

anschliessend ein Redaktionssystem. Dieses Redaktionssystem garantierte hoch-<br />

wertige Artikel, erwies sich in der Praxis aber als schwerfällig.<br />

Bei einem Abendessen erfuhr Larry Sanger vom Grundkonzept der Wiki-Software<br />

(siehe Seite 6). Er erkannte, „dass dies auch ein ideales Format für eine offenere und<br />

weniger formale Enzyklopädie sein würde. Schon einige Monate zuvor hatten Sanger<br />

und sein Chef, Jimmy Wales, Präsident und Boss von Bomis, Inc., verschiedene Wege<br />

5 http://de.wikipedia.org/wiki/<strong>Wikipedia</strong>:Geschichte_der_<strong>Wikipedia</strong> (Zugriff 01.02.2005)<br />

3 12.05.2005


diskutiert, wie man die Nupedia mit einem offeneren, komplementären Projekt ergän-<br />

zen könnte. So brauchte es nicht viel für Sanger, Wales davon zu überzeugen, ein Wiki<br />

für Nupedia einzurichten.“ 6<br />

Schon 8 Tage später ging bei Nupedia das erste Wiki, basierend auf der Wiki-Technik,<br />

online. Dieses Wiki unterlag ebenfalls der GNU FDL-Lizenz.<br />

Am 15. Januar 2001 wird das neue Projekt von Nupedia „<strong>Wikipedia</strong>“ getauft. Es er-<br />

scheint unter einer eigenen Webadresse http://www.wikipedia.com. „Schwesterprojekte<br />

in anderen Sprachen folgen kurz darauf. Viele Nutzer nahmen die Idee begeistert auf,<br />

so dass bereits Anfang 2003 die Marke von 100.000 englischen Artikeln erreicht war.<br />

Zurzeit wächst <strong>Wikipedia</strong> exponentiell. Umfangreichere Medienberichte führen immer<br />

wieder zu einem starken Ansturm neuer Benutzer.“ 7<br />

Am 20. Juni 2003 gründete Jimbo Wales, die Stiftung Wikimedia Foundation Inc.. Die<br />

Besitzrechte aller <strong>Wikipedia</strong>-Domains und die der Schwesterprojekte sowie alle Urhe-<br />

berrechte von den Bomis-Mitarbeitern, die im Zusammenhang mit den Projekt entstan-<br />

den sind, wurden der Stiftung übertragen.<br />

Im September 2004 wird ein Schweizer Portal <strong>Wikipedia</strong>.ch eröffnet. „Laut Entwicklern<br />

soll die neue <strong>Wikipedia</strong>-Website Schweizerinnen und Schweizern den Zugang zu den<br />

deutschen, französischen und italienischen Versionen des Online-Lexikons erleichtern.<br />

Ausserdem wolle man die Entstehung einer rätoromanischen <strong>Wikipedia</strong> anregen.“ 8<br />

Im Oktober 2004 erscheint die erste deutschsprachige <strong>Wikipedia</strong> auf CD-ROM, welche<br />

als ISO-File gratis vom Internet herunter geladen werden kann. Seit dem 11. April 2005<br />

können auch zwei verschiedene DVD-Versionen (mit und ohne PDA Unterstützung)<br />

heruntergeladen werden. Alternativ kann die DVD inkl. der CD-Version auch für Euro<br />

6 http://de.wikipedia.org/wiki/<strong>Wikipedia</strong>:Geschichte_der_<strong>Wikipedia</strong> (Zugriff 01.02.2005)<br />

7 http://de.wikipedia.org/wiki/<strong>Wikipedia</strong> (Zugriff 01.02.2005)<br />

8 http://www.pctipp.ch/webnews/wn/28413.asp (Zugriff 01.02.2005)<br />

4 12.05.2005


9.90 gekauft werden. Davon geht ein Euro als Spende an <strong>Wikipedia</strong>.<br />

2.3 GNU-Lizenz 9<br />

„Die GNU-Lizenz für freie Dokumentation (oft auch GNU Freie Dokumentationslizenz<br />

genannt, englische Originalbezeichnung GNU Free Documentation License, Abkür-<br />

zungen: GNU FDL, GFDL) ist eine der gebräuchlichsten Lizenzen für so genannte freie<br />

Inhalte. Herausgegeben wird die Lizenz von der Free Software Foundation, der Dach-<br />

organisation des GNU-Projekts.“ 10<br />

Die GNU-Lizenz für freie Dokumentation basierte ursprünglich auf GNU General Public<br />

License, welche aus dem Softwarebereich stammte. Die GNU General Public License<br />

entstammte einer Bewegung für eine freie Software, die es ermöglichen sollte die<br />

Rechte der Benutzer nicht einzuschränken. Von dieser Idee abgeleitet entstand GNU-<br />

Lizenz für freie Dokumentation, deren ursprünglicher Einsatzbereich die freie Doku-<br />

mentation von Software war. Der Inhalt der <strong>Wikipedia</strong> Enzyklopädie, also Texte und<br />

Bilder, unterstehen dieser GNU-Lizenz für freie Dokumentation.<br />

Die GFDL ermöglicht es, ihr unterstellte Inhalte frei zu verändern, zu vervielfältigen und<br />

zu verbreiten, solange die GNU-Lizenz Bestimmungen eingehalten werden. Diese Be-<br />

stimmungen sehen vor, dass der Autor jedes Werkes genannt werden muss. Zudem<br />

unterliegen davon abgeleitete Werke ebenfalls der GNU-Lizenz. Man spricht hier vom<br />

so genannten Copyleft-Prinzip. Autoren, welche sich nicht an diese Bestimmungen<br />

halten, verlieren automatisch alle ihnen in der GNU-Lizenz anerkannten Rechte.<br />

In letzter Zeit ist vermehrt Kritik an der GFDL aufgekommen. Kritisiert wird insbeson-<br />

dere, dass der vollständige Lizenztext auch bei kleinen Textübernahmen anzugeben ist<br />

und dass die GFDL allgemein zu kompliziert sei. Des Weiteren wird bemängelt, dass<br />

der Lizenztext nur in englischer Sprache verfügbar sei. Es gibt zwar deutsche Über-<br />

9 in Anlehnung an verschiedene Texte von wikipedia.ch, sofern nicht anders gekennzeichnet<br />

10 http://de.wikipedia.org/wiki/GNU_Freie_Dokumentationslizenz (Zugriff 02.02.2005)<br />

5 12.05.2005


setzungen, diese sind aber nicht rechtsverbindlich.<br />

„Deshalb finden zunehmend die deutlich einfacheren und sogar verschiedene nationale<br />

Gesetzgebungen berücksichtigende Lizenzen von Creative Commons Verbreitung.<br />

Allerdings ist für viele unter der GFDL begonnene Projekte ein Lizenzwechsel praktisch<br />

unmöglich, da hierfür die Zustimmung aller Urheber bzw. Copyright-Inhaber eingeholt<br />

werden müsste. Aus diesem Grund bemüht sich die Free Software Foundation derzeit<br />

darum, zumindest einige Kritikpunkte an der GNU-Lizenz für freie Dokumentation durch<br />

eine neue Version der Lizenz zu beseitigen.“ 11<br />

2.4 Was ist Wiki? 12<br />

Das Wiki-Prinzip ähnelt einem Content Management System, in welchem die Benutzer<br />

die Webseiten nicht nur lesen, sondern auch online bearbeiten können. Somit erfüllt<br />

das Wiki-Prinzip eine der ursprünglichen Ideen des World Wide Web, nämlich Wissen<br />

auszutauschen. Der Vorwurf, dass Vandalen Wiki-Seiten unbrauchbar machen können<br />

ist heutzutage eigentlich nicht mehr haltbar. Die heutigen Wiki-Softwares ermöglichen<br />

es den Benutzern, die durch die Vandalen zerstörten Webseiten wieder durch eine un-<br />

zerstörte „alte“ Version zu ersetzen. Heute gibt es im Internet und in lokalen Netz-<br />

werken hunderte von Wiki-Seiten, die mit hunderten von unterschiedlichen Wiki-<br />

Softwares erstellt wurden.<br />

2.4.1 Entstehungsgeschichte<br />

Wiki wurde von Ward Cunningham, einem amerikanischen Softwaredesigner ent-<br />

wickelt. Das 1995 entwickelte Wiki entstand im Kontext des „Design Pattern“. Dies be-<br />

deutet, dass Entwurfsmuster als Standardlösung für wiederkehrende Probleme ent-<br />

wickelt wurden. Als Beispiel dazu kann die „Anordnung von Objekten in einer Baumhie-<br />

11 http://de.wikipedia.org/wiki/GNU_Freie_Dokumentationslizenz (Zugriff 03.02.2005)<br />

12 In Anlehnung an verschiedene Texte von wikipedia.ch und heise.de, sofern nicht anders<br />

gekennzeichnet<br />

6 12.05.2005


archie“ genannt werden. 13 Cunningham nannte seine Datenbank für Entwurfsmuster<br />

WikiWikiWeb.<br />

Der Ausdruck Wiki Wiki stammt aus dem Hawaiianischen und bedeutet schnell. Die<br />

Idee, welche Cunningham hatte, war einfach. In jeder Seite war ein Link, mit welchem<br />

man den Text in einem Standard-Browser bearbeiten konnte. Cunningham entwickelte<br />

eine stark vereinfachte Syntax, welche von der Wiki-Software in HTML umgewandelt<br />

wurde. Somit konnten auch nicht versierte Internet-User Texte einfach verfassen.<br />

„Um auch das Setzen von Verweisen auf andere Seiten zu ermöglichen, erfand<br />

Cunningham ein Schema namens "CamelCase" (wegen der Grossbuchstaben, die wie<br />

Kamelbuckel hervorstehen). Zeichenfolgen, die einen Grossbuchstaben am Anfang und<br />

innerhalb der Folge enthalten - z.B. "WikiWiki", "DesignPattern" - werden als Verweise<br />

auf andere Seiten mit diesem Namen interpretiert. Existiert die Seite noch nicht, kann<br />

sie durch Anklicken eines kleinen Fragezeichens neben dem Link angelegt werden.“ 14<br />

Aufgrund der schlechten Lesbarkeit und der unterschiedlichen Schreibweisen, welches<br />

oft zu Problemen bei der Verlinkung führte, entwickelte Clifford Adams für <strong>Wikipedia</strong> ein<br />

Verfahren namens Free Links. Das besondere an Free Link ist, dass der Text für den<br />

Hyperlink in doppelt eckige Klammern gesetzt wird.<br />

<strong>Wikipedia</strong> setzte seit der Entstehung für die Erstellung von Wiki-Seiten die UseMod-<br />

Software ein. Diese wurde jedoch schon bald durch eine weiterentwickelte Wiki-<br />

Software ersetzt. Entwickelt wurde sie von Magnus Manske. Sie basierte auf der<br />

Skriptsprache PHB und der Datenbank MySQL. Deren Performance ging jedoch auf-<br />

grund des exponentiellen Wachstums von <strong>Wikipedia</strong> und den durch diese Software neu<br />

angebotenen Funktionen (dazu zählt beispielsweise das Hochladen von Bildern) stark<br />

zurück. Lange Wartezeiten beim Laden und Bearbeiten von Webseiten waren die<br />

Folge.<br />

13 http://www.heise.de/tp/r4/artikel/14/14736/1.html (Zugriff 03.02.2005)<br />

14 http://www.heise.de/tp/r4/artikel/14/14736/1.html (Zugriff 07.02.2005)<br />

7 12.05.2005


Wegen den Performance Problemen schrieb Lee Daniel Crocker im Juli 2002 eine<br />

neue Software. Diese Software mit der Bezeichnung MediaWiki (frühere Bezeichnung;<br />

Phase III) ist „wie alle vorherigen Versionen Open Source … und wird nun auch von<br />

einigen Spin-Off Projekten verwendet.“ 15<br />

2.5 Wikimedia-Projekte<br />

Wie bereits erwähnt werden von der Wikimedia Foundation neben der <strong>Wikipedia</strong><br />

Enzyklopädie noch verschiedene andere Projekte betrieben. Auch wenn sich die vor-<br />

liegende Arbeit ausschliesslich mit <strong>Wikipedia</strong> befasst, werden die anderen Projekte<br />

kurz vorgestellt.<br />

2.5.1 Wikimedia Commons<br />

Das Wikimedia Commons-Projekt hat das Ziel einen zentralen Aufbewahrungsort für<br />

freie Bilder, Musik und Texte (auch gesprochene) zu schaffen, damit alle Wikimedia-<br />

Projekte dieselben Medien als Grundlage zur Verfügung haben. Zu jedem Medium, das<br />

in den Commons verfügbar ist, muss die entsprechende Lizenz angegeben sein. Die<br />

Lizenz muss einen freien Gebrauch und Vervielfältigung erlauben, es muss sich aber<br />

nicht um die GNU-FDL handeln. Bei Texten kann auch das staatliche Recht zur An-<br />

wendung gelangen. 16<br />

2.5.2 Wikibooks<br />

"Wikibooks ist ein Wikimedia-Projekt, das sich die Aufgabe gestellt hat, arbeitsteilig<br />

Lehrbücher und andere Sachbücher (einschliesslich Handbücher und Beihefte sowie<br />

literarische Werke mit Erläuterungen) zu den unterschiedlichsten Themen zu erstel-<br />

len." 17 Die selbst erstellten Bücher sollten hierbei allgemeinverständlich sein und sich<br />

sowohl an Fortgeschrittene als auch an Anfänger richten.<br />

15 http://www.heise.de/tp/r4/artikel/14/14736/1.html (Zugriff 07.02.2004)<br />

16 http://commons.wikimedia.org/wiki/Hauptseite (Zugriff 19.04.2005)<br />

17 http://de.wikibooks.org/wiki/Wikibooks:Willkommen (Zugriff 19.04.05)<br />

8 12.05.2005


2.5.3 Wikispecies<br />

Wikispecies befindet sich noch in der Planungsphase. Es soll ein offenes und freies<br />

Artenverzeichnis werden und sich an wissenschaftlichen Bedürfnissen orientieren. Zu<br />

den Themenbereichen werden animalia, plantae, fungi, bacteria, archaea, protista und<br />

andere Lebensformen zählen. 18<br />

2.5.4 Wiktionary<br />

Wiktionary ist ein frei verfügbares Wörterbuch und enthält Wörter aus und in allen<br />

Sprachen. Wiktionary existiert seit dem 1. Mai 2004 und umfasst zurzeit<br />

4029 Einträge. 19<br />

2.5.5 Wikiquote<br />

Wikiquote ist eine Sammlung von Zitaten und existiert in vielen verschiedenen<br />

Sprachen. Die deutschsprachige Wikiquote ist seit dem 18. Juli 2004 online. 20<br />

2.5.6 Wikisource<br />

Wikisource ist eine Sammlung von Texten. Dazu zählen unter anderem verschiedene<br />

Gesetzestexte. Alle Texte sind entweder urheberrechtsfrei oder unterliegen der<br />

GFDL. 21 Diese Texte sollen als Quellen für weitere Wikimedia-Projekte (z.B. <strong>Wikipedia</strong><br />

Enzyklopädie) dienen.<br />

2.5.7 Meta-Wiki<br />

Meta-Wiki dient der Projektkoordination zwischen den einzelnen Wikimedia-Projekten<br />

(inkl. der <strong>Wikipedia</strong> Enzyklopädie) und der Unterstützung und Entwicklung von<br />

MediaWiki, der Wiki-Software von <strong>Wikipedia</strong>. 22<br />

18 http://species.wikipedia.org/wiki/Hauptseite (Zugriff 19.04.05)<br />

19 http://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Hauptseite (Zugriff 19.04.05)<br />

20 http://de.wikiquote.org/wiki/Hauptseite (Zugriff 19.04.05)<br />

21 http://wikisource.org/wiki/Main_Page:Deutsch (Zugriff 19.04.05)<br />

22 http://meta.wikimedia.org/wiki/Main_Page (Zugriff 19.04.2005)<br />

9 12.05.2005


2.5.8 Wikinews<br />

Wikinews dient der Erstellung von Nachrichten, egal welcher Art sie sind. Bei der Er-<br />

stellung ist jedoch darauf zu achten, dass die Artikel von einem neutralen Standpunkt<br />

aus verfasst werden. 23<br />

23 http://de.wikinews.org/wiki/Wikinews:Wikinews (Zugriff 19.04.2005)<br />

10 12.05.2005


3 Hinweise zur Benutzung von <strong>Wikipedia</strong><br />

3.1 Wer erstellt Artikel?<br />

Die <strong>Wikipedia</strong> ist eine freie Enzyklopädie. Wie bereits erwähnt bedeutet dies unter an-<br />

derem, dass jeder dazu berechtigt ist Beiträge zu erfassen und Beiträge von anderen<br />

abzuändern oder zu ergänzen. Aufgrund der Tatsache, dass die <strong>Wikipedia</strong> Enzyklo-<br />

pädie in mehreren Sprachen verfügbar ist und aufgrund der grossen Anzahl von<br />

Autoren aus den verschiedensten Ländern und Kulturen, deckt <strong>Wikipedia</strong> ein breites<br />

Wissensspektrum und Interessengebiet ab. Hinzu kommt, dass die Autoren die unter-<br />

schiedlichsten Ausbildungen und Hobbys haben, welches sich wiederum in den einzel-<br />

nen Artikeln widerspiegelt. Unter den Autoren befinden sich beispielsweise Professoren<br />

von Hochschulen, Schüler, Selbstverliebte (das heisst, Personen, die Artikel über sich<br />

selber schreiben) und auch Leute, die Artikel über ihr Idol verfassen. Diese Tatsachen<br />

zeigen, warum es auf <strong>Wikipedia</strong> überhaupt möglich ist Artikel zu verschiedensten<br />

Fachgebieten in hoher Qualität zur Verfügung zu stellen. Dabei wird von jedem einzel-<br />

nen Autor verlangt, dass die Themen neutral, wissenschaftlich und ausgewogen be-<br />

handelt werden.<br />

3.2 Wie werden Artikel erstellt?<br />

Unter http://de.wikipedia.org/wiki/<strong>Wikipedia</strong>:Handbuch ist das <strong>Wikipedia</strong> Handbuch ver-<br />

fügbar. Im Handbuch wird <strong>Wikipedia</strong> kurz vorgestellt und es wird erläutert, wie Artikel<br />

geschrieben und bearbeitet werden. Aus diesem Grund wird an dieser Stelle darauf<br />

verzichtet detailliert darauf einzugehen. Jedoch sollen einige Grundsätze und Beson-<br />

derheiten herausgehoben werden. Im Handbuch sind zudem diverse Informationen zu<br />

Organisation und Administration von <strong>Wikipedia</strong> zu finden.<br />

11 12.05.2005


3.2.1 Grundprinzipien<br />

Bei <strong>Wikipedia</strong> wird auf 4 Grundprinzipien aufmerksam gemacht, die es beim Erstellen<br />

von Artikeln zu beachten gilt:<br />

• <strong>Wikipedia</strong> ist eine Enzyklopädie: Das Ziel von <strong>Wikipedia</strong> ist es, eine Enzyklo-<br />

pädie aufzubauen.<br />

• Neutralität: Die Artikel sollten in neutraler Form geschrieben werden, das heisst<br />

auch Andersdenkende sollen sich damit einverstanden erklären können.<br />

• Keine Verletzung des Urheberrechts: Die GNU Free Documentation License<br />

(siehe Seite 5) muss eingehalten werden. Es dürfen keine Texte oder Bilder ohne<br />

Erlaubnis des Rechtsinhabers veröffentlicht werden.<br />

• Respekt vor anderen Benutzern: Die Teilnehmer der <strong>Wikipedia</strong> stammen aus<br />

unterschiedlichen Ländern und Kulturen, daraus ergeben sich unterschiedliche An-<br />

sichten, die es zu respektieren gilt. 24<br />

Wie schwierig diese Grundprinzipien umzusetzen sind, lässt sich gut anhand des Ar-<br />

tikels zum Terroranschlag vom 11. September 2001 nachvollziehen. Die Diskussions-<br />

seite umfasst mehrere Seiten und zeigt die unterschiedlichsten Ansichten gut auf. Ob-<br />

wohl in einem anständigen Ton diskutiert wird entflammt vielfach über einen vermeint-<br />

lich schlechten Satz oder ein vermeintlich falsches Wort eine Diskussion. Nach einiger<br />

Zeit gelingt es der Community aber eine für alle akzeptable Lösung zu erarbeiten.<br />

24 http://de.wikipedia.org/wiki/<strong>Wikipedia</strong>:Richtlinien (Zugriff 21.02.2005)<br />

12 12.05.2005


3.2.2 Anmeldung<br />

Wie die untenstehende Abbildung zeigt, besteht die Möglichkeit, sich bei <strong>Wikipedia</strong> an-<br />

zumelden.<br />

Abbildung 3-1: Benutzerkonto 25<br />

Eine Anmeldung ist nicht unbedingt erforderlich, bietet jedoch einige Vorteile.<br />

Dank der Anmeldung hat man die Möglichkeit, das Erscheinungsbild und die Funktio-<br />

nalität der <strong>Wikipedia</strong> den eigenen Bedürfnissen anzupassen. Zudem ist es möglich, die<br />

Beiträge in Diskussionen einzelnen Teilnehmern zuzuordnen und dadurch miteinander<br />

in Kontakt zu treten. Alle Artikel, die ein angemeldeter Benutzer erstellt hat, können auf<br />

eine Beobachtungsliste gesetzt werden, dadurch hat der Autor die Übersicht, an<br />

welchen seiner Seiten etwas geändert wurde.<br />

Diesen Vorteilen stehen natürlich auch einige Nachteile gegenüber: So muss zum Bei-<br />

spiel beachtet werden, dass die Beiträge eines angemeldeten Benutzers im Nachhinein<br />

25 http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Userlogin (Zugriff 21.02.2005)<br />

13 12.05.2005


nicht mehr anonymisiert werden können. 26<br />

Des Weiteren können Benutzer von der Community ausgeschlossen werden, wenn sie<br />

negativ auffallen (z.B. bei Vandalismus). Diese Tatsache ist jedoch insofern zu rela-<br />

tivieren, dass sich die Person unter einem neuen Namen wieder anmelden kann.<br />

3.2.3 Spielwiese<br />

Auf einer speziellen Seite mit der Bezeichnung „Spielwiese“ kann das Erstellen oder<br />

Ändern von Artikeln erlernt und geübt werden. Diese Seite ist unter<br />

http://de.wikipedia.org/wiki/<strong>Wikipedia</strong>-Spielwiese zu finden.<br />

Abbildung 3-2: Spielwiese 27<br />

Die Spielwiese bietet neuen Benutzern die Gelegenheit zum Üben. 28 Man kann unter<br />

anderem ausprobieren wie Links eingefügt werden oder schlicht wie man einen Text<br />

26 http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/c/c9/Wpeinsteigerinfo11.pdf (Zugriff 26.02.2005), S. 6<br />

27 http://de.wikipedia.org/wiki/<strong>Wikipedia</strong>-Spielwiese (Zugriff 19.03.2005)<br />

28 http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/c/c9/Wpeinsteigerinfo11.pdf (Zugriff 26.02.2005), S. 3<br />

14 12.05.2005


kursiv oder fett darstellen kann. Es gilt zu beachten, dass solche Tests wirklich nur auf<br />

der Spielweise durchgeführt werden sollen, denn Tests die auf „normalen“ Seiten ge-<br />

macht werden, müssen von der Administration wieder gelöscht werden. 29 Zudem<br />

macht man sich bei der Community nicht beliebt, wenn man solche Tests ausserhalb<br />

der Spielwiese durchführt.<br />

<strong>Wikipedia</strong> empfiehlt neuen Benutzern, erst von Grund auf eigene Artikel zu erstellen,<br />

wenn man die Funktionen kennt und in etwa weiss, wie Artikel ausschauen sollten.<br />

Deshalb sollte man sich zuerst auf der Spielwiese mit den Funktionen vertraut machen<br />

und bereits bestehende Artikel lesen. Auf diese Art lernt man, wie die Artikel aus-<br />

schauen sollten. Dabei wird man sicherlich auf den einen oder anderen Artikel stossen,<br />

der noch ergänzt werden kann. Es wird empfohlen, erst in einer nächsten Phase von<br />

Grund auf eigene Artikel zu erstellen. 30<br />

3.2.4 Hilfe<br />

<strong>Wikipedia</strong> stellt den Benutzern diverse Hilfestellungen zur Verfügung. So ist wie bereits<br />

erwähnt unter http://de.wikipedia.org/wiki/<strong>Wikipedia</strong>:Handbuch das <strong>Wikipedia</strong>-Hand-<br />

buch verfügbar. Darin ist ein separater Abschnitt mit verschiedenen Hilfestellungen zu<br />

finden.<br />

Abbildung 3-3: Hilfestellungen 31<br />

29 http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/c/c9/Wpeinsteigerinfo11.pdf (Zugriff 26.02.2005), S. 8<br />

30 http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/c/c9/Wpeinsteigerinfo11.pdf (Zugriff 26.02.2005), S. 8<br />

31 http://de.wikipedia.org/wiki/<strong>Wikipedia</strong>:Handbuch#Noch_Fragen.3F (Zugriff 19.03.2005)<br />

15 12.05.2005


4 Einsatz von <strong>Wikipedia</strong> in der Schule<br />

In der heutigen Zeit sind in den Schulen immer wieder neue und abwechslungsreiche<br />

Lernmethoden gefordert. Dabei kann oder soll oft auch der Computer eine Rolle spie-<br />

len. In diesem Zusammenhang kann <strong>Wikipedia</strong> in den Unterricht respektive ins Selbst-<br />

studium eingebaut werden. <strong>Wikipedia</strong> selbst schlägt vor, die Enzyklopädie auch in der<br />

Schule zu nutzen. Gemäss <strong>Wikipedia</strong> wäre es beispielsweise denkbar, dass Schüler<br />

ihre Referate auf <strong>Wikipedia</strong> als Artikel erfassen oder in Gruppen ein Thema erarbeiten<br />

und die Resultate als Artikel in der <strong>Wikipedia</strong> publizieren. 32 Die Motivation der Schüler<br />

und Studierenden kann durch die interaktive Arbeitsweise, die durch <strong>Wikipedia</strong> ermög-<br />

licht wird, sogar noch gesteigert werden. Der Einsatz von <strong>Wikipedia</strong> im Unterricht bringt<br />

nicht nur den Schülern oder Studierenden etwas, sondern auch <strong>Wikipedia</strong> profitiert da-<br />

von, wenn im Rahmen von Lehrveranstaltungen Artikel erfasst, erweitert oder korrigiert<br />

werden.<br />

Der nachfolgende Teil dieses Kapitels ist wie folgt gegliedert: Zuerst werden verschie-<br />

dene Einsatzmöglichkeiten von <strong>Wikipedia</strong> aufgezeigt. Danach werden die Stärken und<br />

Schwächen von <strong>Wikipedia</strong>, Chancen und Gefahren der Lernumgebung gegenüber ge-<br />

stellt. Schlussendlich wird konkret auf die Einsatzmöglichkeiten in der Vertiefungs-<br />

richtung I&T-Management / E-Business eingegangen.<br />

4.1 Einsatzmöglichkeiten<br />

Im schulischen Umfeld kann <strong>Wikipedia</strong> auf verschiedene Arten eingesetzt und genutzt<br />

werden. Grundsätzlich gilt es jedoch zu beachten, dass auf <strong>Wikipedia</strong> auch Falsch-<br />

informationen vorzufinden sind. Aus diesem Grund wird empfohlen, die Angaben immer<br />

zu verifizieren.<br />

32 http://de.wikipedia.org/wiki/<strong>Wikipedia</strong>:<strong>Wikipedia</strong>_in_der_Schule (Zugriff 25.11.2004)<br />

16 12.05.2005


4.1.1 Nachschlagewerk<br />

Die Studierenden können <strong>Wikipedia</strong> als Nachschlagewerk zur Ergänzung oder zur Vor-<br />

bereitung des Unterrichts verwenden. Für das Selbststudium oder für die individuelle<br />

Vertiefung kann den Studierenden die Benutzung von <strong>Wikipedia</strong> empfohlen werden.<br />

Dadurch können die Studierenden einerseits Unterrichtsinhalte, die sie noch nicht ver-<br />

standen haben über <strong>Wikipedia</strong> erschliessen oder sich weiterführende Informationen<br />

zum behandelten Thema beschaffen. Je nachdem kann eine Online-Enzyklopädie wie<br />

<strong>Wikipedia</strong> die Studierenden sogar dafür begeistern den Stoff ausführlicher oder sicher-<br />

lich mit mehr Freude zu bearbeiten. Als Nachteil gilt es anzumerken, dass <strong>Wikipedia</strong><br />

weder über eine komplexe Abfragemaske noch über einen schnellen Suchindex ver-<br />

fügt.<br />

Zu einigen Fächern sind auf <strong>Wikipedia</strong> Übersichtsseiten zu finden. 33 Diese Übersichts-<br />

seiten bieten eine Sammlung von Links an, die zu verschiedenen Beiträgen zu diesem<br />

Fach führen. Damit sind sowohl Beiträge der <strong>Wikipedia</strong> wie auch Beiträge auf anderen<br />

Webseiten gemeint.<br />

33 http://de.wikipedia.org/wiki/<strong>Wikipedia</strong>:<strong>Wikipedia</strong>_in_der_Schule (Zugriff 26.02.2005)<br />

17 12.05.2005


Abbildung 4-1: Übersichtsseite 34<br />

Ausser den Übersichtsseiten sind auf <strong>Wikipedia</strong> auch Portale vorhanden. Unter<br />

http://de.wikipedia.org/wiki/<strong>Wikipedia</strong>:Portale ist eine Liste der vorhandenen Portale zu<br />

finden. Der untenstehende Screenshot bietet einen kleinen Einblick in die Einstiegs-<br />

seite des Informatik- und Kommunikationsportals.<br />

34 http://de.wikipedia.org/wiki/Mathematik_f%C3%BCr_die_Schule#Stochastik (Zugriff 26.02.2005)<br />

18 12.05.2005


Abbildung 4-2: Portal 35<br />

Diese Seite zeigt das Angebot der <strong>Wikipedia</strong> zum Thema Information und Kommuni-<br />

kation und erleichtert die Orientierung. Inhalte dieser Seite sollten sich daher vor allem<br />

auf Verweise beschränken. 36<br />

Der Unterschied zwischen Portalen und Übersichtsseiten liegt darin, dass sich die Por-<br />

tale ausschliesslich auf <strong>Wikipedia</strong>-Artikel beziehen. Im Gegensatz dazu sind auf den<br />

Übersichtsseiten auch Links zu Inhalten von anderen Websites zu finden. Ausserdem<br />

sind Übersichtsseiten speziell für Schulzwecke entworfen worden.<br />

4.1.2 Artikel erfassen<br />

Zum Vorschlag „Artikel erfassen“ gibt es wiederum verschiedene Untervarianten.<br />

Es ist denkbar, den Studierenden den Auftrag zu geben ein bestimmtes Themengebiet<br />

selbst zu erarbeiten und anschliessend darüber in <strong>Wikipedia</strong> einen Artikel zu verfassen.<br />

35 http://de.wikipedia.org/wiki/Portal_Information_und_Kommunikation (Zugriff 26.02.2005)<br />

36 http://de.wikipedia.org/wiki/Portal_Information_und_Kommunikation (Zugriff 26.02.2005)<br />

19 12.05.2005


Dabei ist zu beachten, dass das Thema ziemlich eng gehalten wird, denn der Artikel<br />

soll sich vor allem auf ein Stichwort beziehen können. Natürlich muss vorher abgeklärt<br />

werden, ob bereits Artikel dazu auf <strong>Wikipedia</strong> vorhanden sind. Diese Art von Auftrag<br />

könnte zum Beispiel Kurzreferate im Unterricht insofern ersetzen, dass die Studieren-<br />

den die verfassten Artikel gegenseitig lesen.<br />

Weiter wäre es möglich, dass Studierende den im Unterricht erarbeiteten Stoff wichti-<br />

gen Begriffen und Stichworten zuordnen und so als Zusammenfassung respektive Re-<br />

petition in verschiedenen <strong>Wikipedia</strong> Artikeln niederschreiben.<br />

Eine andere Möglichkeit wäre, dass die Studierenden bereits erstellte Texte (beispiels-<br />

weise für Referate) auf der <strong>Wikipedia</strong> veröffentlichen.<br />

Es ist zu beachten, dass es immer möglich ist, dass zu einem gewählten Thema bereits<br />

ein Artikel vorhanden ist. In diesem Fall kann dieser ergänzt oder erweitert werden.<br />

Bei allen oben erwähnten Varianten wäre es sinnvoll, wenn sich die Studierenden als<br />

Klasse mit einem Benutzernamen anmeldeten. Dadurch können jeweils die Neuerfas-<br />

sungen respektive Änderungen der Mitstudierenden nachvollzogen werden.<br />

4.1.3 Diskussionen führen<br />

Zu jedem Artikel wird eine Diskussionsseite geführt. Dort können Anmerkungen ange-<br />

bracht werden, wenn man mit dem Inhalt des Artikels zufrieden ist, aber nicht selber<br />

etwas ändern möchte. <strong>Wikipedia</strong> weisst darauf hin, dass man auf diesen Diskussions-<br />

seiten über die Artikel und nicht über das Stichwort selbst diskutieren soll. Die Diskus-<br />

sion dient also lediglich dazu den Artikel zu verbessern. Untenstehende Abbildung zeigt<br />

als Beispiel die Diskussionsseite zum Artikel über E-Mail.<br />

20 12.05.2005


Abbildung 4-3: Diskussionsseite 37<br />

Aufgrund der Tatsache, dass lediglich der Artikelinhalt diskutiert werden soll, wird diese<br />

Variante als eher ungeeignet für den Einsatz im Unterricht beurteilt. Im Rahmen von<br />

Lehrveranstaltungen wäre es sinnvoller über das Thema und nicht ausschliesslich über<br />

den Artikelinhalt diskutieren zu können. Allerdings bietet <strong>Wikipedia</strong> dazu keine Möglich-<br />

keit.<br />

4.1.4 Artikel übersetzen<br />

Da <strong>Wikipedia</strong> in vielen verschiedenen Sprachen vorhanden ist, besteht die Möglichkeit<br />

Artikel von einer Sprache in die andere zu übersetzen. Dies setzt allerdings voraus,<br />

dass ein Artikel zu einem bestimmten Thema in einer Sprache vorhanden ist und in der<br />

anderen Sprache noch nicht. Diese Methode kann natürlich nur im Sprachunterricht<br />

oder noch besser in einer fächerübergreifenden Unterrichtseinheit eingesetzt werden.<br />

4.1.5 Offene Fragen beantworten<br />

Unter http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:<strong>Wikipedia</strong>:Offene_Fragen sind Links zu<br />

Artikeln aufgelistet auf dessen Diskussionsseite offene Fragen stehen. Dies kann be-<br />

deuten, dass jemand auf der Diskussionsseite eines bestimmten Artikels eine konkrete<br />

Frage zum Artikel gestellt hat, oder dass jemand angemerkt hat, dass dieser Artikel<br />

noch nicht komplett sei. Die Studierenden können beauftragt werden, nachzuschauen,<br />

37 http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:E-Mail (Zugriff 26.02.2005)<br />

21 12.05.2005


ob sie zum besprochenen Stoff einen Artikel auf der Page der offenen Fragen finden.<br />

Diese Frage soll dann, wenn möglich, beantwortet werden.<br />

4.1.6 WikiProjekte<br />

Auf <strong>Wikipedia</strong> versteht man unter WikiProjekten themenbezogene Initiativen, die dem<br />

Ausbau und der Verbesserung von Artikeln zu einzelnen Themen dienen. Sie verfolgen<br />

grundsätzlich einen ähnlichen Zweck wie die Portale und sind teilweise auch mit ihnen<br />

verbunden. WikiProjekte sind ideal um sich einen Überblick über ein entsprechendes<br />

Themengebiet zu verschaffen. 38<br />

4.1.7 WikiReader<br />

Der WikiReader ist eine Heftreihe die unregelmässig erscheint. In diesen Readern wer-<br />

den ausgewählte <strong>Wikipedia</strong>-Artikel thematisch gebündelt, redaktionell aufbereitet und in<br />

gedruckter Form zur Verfügung gestellt. 39 Dadurch entstehen kostengünstige Material-<br />

sammlungen die je nach Thema problemlos als Unterrichtsmaterial eingesetzt werden<br />

können. Besonders hervorzuheben für das Fach Informatik und für die Vertiefungs-<br />

richtung ist sicherlich der WikiReader zum Thema Internet. In diesem Reader wird auf<br />

196 Seiten die Entstehung, die Technik, die Protokolle, die Gefahren usw. des Internets<br />

aufgezeigt. Der Reader kann gratis unter der Adresse<br />

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/9/9a/WikiReader_Internet.pdf gedownloadet<br />

werden.<br />

38 http://de.wikipedia.org/wiki/<strong>Wikipedia</strong>:WikiProjekt (Zugriff 19.03.2005)<br />

39 http://de.wikipedia.org/wiki/<strong>Wikipedia</strong>:WikiReader<br />

22 12.05.2005


4.2 SWOT-Analyse<br />

SWOT ist die englische Abkürzung für Strengths (= Stärken), Weaknesses<br />

(= Schwächen), Opportunities (= Chancen) und Threats (= Gefahren). Mit Hilfe dieser<br />

SWOT-Analyse werden nun zusammenfassend einige Chancen und Gefahren vom<br />

Markt resp. von der Schule/Lernumfeld einigen Stärken und Schwächen von <strong>Wikipedia</strong><br />

gegenüber gestellt.<br />

Durch geeignete Kombinationen von Stärken und Chancen resp. Schwächen und Ge-<br />

fahren wird aufgezeigt, dass der Einsatz von <strong>Wikipedia</strong> durchaus sinnvoll sein kann,<br />

dass es aber einige Punkte zu beachten gilt.<br />

23 12.05.2005


Lernumgebung<br />

<strong>Wikipedia</strong><br />

STÄRKEN<br />

1. einfache Bedienung über den<br />

Browser<br />

2. <strong>Wikipedia</strong> ist immer aktuell<br />

3. vielen Sprachen vorhanden<br />

4. Artikel können jederzeit und von<br />

jedem angeschaut, korrigiert<br />

und kommentiert werden<br />

5. <strong>Wikipedia</strong> verwirklicht die<br />

grundsätzliche Idee des WWW,<br />

nämlich Wissen ohne<br />

Ortsgebundenheit<br />

auszutauschen<br />

SCHWÄCHEN<br />

6. <strong>Wikipedia</strong> setzt einen<br />

Internetzugang voraus<br />

7. es können falsche Informationen<br />

auf <strong>Wikipedia</strong> erscheinen<br />

8. Vandalismus ist nicht<br />

ausgeschlossen<br />

9. viele Artikel sind von ihrer<br />

Bedeutung her übergewichtet<br />

10. <strong>Wikipedia</strong> bietet keine komplexe<br />

Abfragemaske oder einen<br />

schnellen Suchindex<br />

CHANCEN<br />

a) abwechslungsreiches Lernen ist gefragt<br />

b) Lexika sind teuer und rasch veraltet<br />

c) verschiedene Unterrichtsfächer sollen verknüpft<br />

unterrichtet werden<br />

d) erhöhte Motivation durch öffentliche Publikation<br />

e) Zusammenarbeit auch mit weit entfernten Studierenden ist<br />

möglich<br />

1a) mit vorhandener Infrastruktur können neue Lernmethoden<br />

angewendet werden.<br />

2b) <strong>Wikipedia</strong> ermöglicht Zugriff auf aktuelles Wissen<br />

3c) Sachunterricht und Sprachenunterricht kann durch<br />

Übersetzen von <strong>Wikipedia</strong>-Artikeln verbunden werden<br />

4d) Anreiz für Studierende <strong>Wikipedia</strong>-Artikel zu erstellen und<br />

zu veröffentlichen<br />

5e) via <strong>Wikipedia</strong> können zwei geografisch getrennte<br />

Studierende gemeinsam ein Thema erarbeiten<br />

GEFAHREN<br />

f) viele Lerntools sind nur noch online verfügbar<br />

g) die Studierende verlassen sich blind auf die Informationen<br />

aus dem Internet<br />

h) Wikis werden als unglaubwürdig empfunden, da allenfalls<br />

Artikel einfach verändert oder gelöscht werden können<br />

i) Menschen werden unausgewogen informiert<br />

j) riesiges Informationsangebot führt zu Unübersichtlichkeit<br />

6f) Internetarbeitsplätze müssen zur Verfügung gestellt werden<br />

7g) die Artikel müsse kritisch hinterfragt werden evt. Diskussion<br />

im Klassenverband<br />

8h) Änderungen können nachverfolgt und rückgängig gemacht<br />

werden<br />

9i) durch Anmerkungen im Diskussionsforum können Artikel<br />

laufend verbessert und ihrer Bedeutung angepasst werden<br />

10j) Portale und Übersichtsseiten helfen die Übersicht zu<br />

behalten<br />

24 12.05.2005


4.3 Einsatzmöglichkeiten von <strong>Wikipedia</strong> in der<br />

Vertiefungsrichtung<br />

Wenn man nun die SWOT-Analyse betrachtet, kann man darin viele positive Aspekte<br />

sehen. Nun muss man das Ganze aber noch konkret auf die Vertiefungsrichtung<br />

beziehen.<br />

Man kann feststellen, dass der Einsatz von <strong>Wikipedia</strong> in der Vertiefungsrichtung auf-<br />

grund der vorhandenen Infrastruktur keine Probleme darstellen wird. Allerdings ist es<br />

bei der momentanen Unterrichtsplanung nicht vorgesehen den Sprachunterricht bei-<br />

spielsweise mit dem Unterricht der Vertiefungsrichtung zu verknüpfen. Somit kann der<br />

Vorteil, dass <strong>Wikipedia</strong> in vielen Sprachen existiert, nicht aktiv genutzt werden. Viele<br />

der in der SWOT-Analyse genannten Punkte können jedoch helfen, die Studierenden<br />

dazu zu motivieren sich ausgiebiger mit einem Thema zu befassen. Hierzu zählen ins-<br />

besondere die beiden Punkte bezüglich der Veröffentlichung von Artikeln und der<br />

Zusammenarbeit mit Studierenden anderer Fachhochschulen.<br />

Im Folgenden wird etwas detaillierter auf die Punkte „Nachschlagen“ und „Artikel er-<br />

fassen“ eingegangen, da dies wohl die beiden wahrscheinlichsten Einsatzmöglichkeiten<br />

sind. Die anderen vorher genannten Möglichkeiten machen für die Vertiefungsrichtung<br />

nicht unbedingt Sinn (Artikel übersetzen) oder es wäre eher zufällig, wenn sich zum<br />

entsprechenden Thema eine Einsatzmöglichkeit anbieten würde (offene Fragen).<br />

Die einfachste Art <strong>Wikipedia</strong> in der Vertiefungsrichtung zu nutzen ist sicherlich das<br />

Nachschlagen von bestimmten fachspezifischen Begriffen. Vor allem in Themen-<br />

gebieten, die sich rasch ändern (hierzu zählt I&T-Management und E-Business durch-<br />

aus), könnte <strong>Wikipedia</strong> ein klassisches Lexikon ersetzen. <strong>Wikipedia</strong> kann gut zur<br />

Ergänzung des Unterrichtsstoffs oder zur Vorbereitung des Unterrichts eingesetzt<br />

werden. Insbesondere für das Einlesen in ein Themengebiet eignet sich <strong>Wikipedia</strong> gut.<br />

Eine Liste mit Fachbegriffen, die in <strong>Wikipedia</strong> nachgeschlagen werden müssen, kann<br />

verwendet werden, damit alle zu Beginn des Unterrichts den annähernd gleichen<br />

Wissensstand haben. Es ist dabei jedoch zu beachten, dass gewisse Artikel zu weit<br />

25 12.05.2005


gehen bzw. von ihrer Bedeutung her übergewichtet sind um sich nur einzulesen. Dies<br />

gilt insbesondere, wenn man die verlinkten Artikel mitberücksichtigt. Es muss also vor-<br />

her eine gewisse Abgrenzung des Stoffs durch den Dozenten erfolgen. Berücksichtigen<br />

muss der Dozent auch, dass auf <strong>Wikipedia</strong> laufend Artikel verändert oder sogar ge-<br />

löscht werden können. Da es leider auch vorkommen kann, dass auf <strong>Wikipedia</strong> falsche<br />

Informationen zu finden sind, wäre es sinnvoll zu Beginn der Unterrichtseinheit (nach-<br />

dem sich die Studierenden mit Hilfe von <strong>Wikipedia</strong> eingelesen haben) über die gewon-<br />

nen Informationen zu diskutieren. Dabei können wahrgenommene Mängel an den Arti-<br />

keln festgehalten und anschliessend verbessert werden.<br />

Wie bereits oben erwähnt, gibt es mehrere Möglichkeiten für die Studierenden, einen<br />

Artikel zu verfassen und diesen anschliessend auf <strong>Wikipedia</strong> hochzuladen. Ein kleiner<br />

Vergleich mit unserem Unterrichtsstoff hat gezeigt, dass in <strong>Wikipedia</strong> zwar Artikel über<br />

E-Business zu finden, diese jedoch vielfach noch sehr rudimentär gehalten sind. So<br />

wird beispielsweise Personalisierung in nur gerade sieben Zeilen (Stand 20.03.2005)<br />

abgehandelt.<br />

Gerade bei solchen Artikeln, können die Studierenden einen Mehrwert für <strong>Wikipedia</strong><br />

schaffen. Als Beispiel können die Studierenden zur Vorbereitung für die Diplomprüfung<br />

den im Unterricht behandelten Stoff über die Personalisierung zusammenfassen und<br />

anschliessend auf <strong>Wikipedia</strong> stellen. Hierbei gilt es jedoch zu beachten, dass die Texte<br />

einen Review-Prozess durch die Studierenden und durch den Dozenten durchlaufen<br />

sollten.<br />

Hierfür sprechen insbesondere zwei Gründe. Erstens müssen die Mitstudierenden die<br />

Texte auf etwaige inhaltliche Fehler überprüfen und beurteilen, ob es ihnen anhand des<br />

Textes möglich ist sich später für die Prüfung vorzubereiten. In einem zweiten Schritt<br />

sollte der Dozent die Arbeit noch überprüfen. Dies um ebenfalls den Inhalt zu beurteilen<br />

sowie um sicherzustellen, dass es sich um kein Plagiat im weitesten Sinne handelt.<br />

Insbesondere auf den zweiten Punkt muss der Dozent sein Augenmerk legen, da alles,<br />

was bei <strong>Wikipedia</strong> veröffentlicht wird der GNU-Lizenz unterliegt. Dies gilt nicht nur für<br />

26 12.05.2005


die Texte, sondern auch für grafische Darstellungen oder Bilder.<br />

Ein weiteres Augenmerk ist auf das Hochladen der Artikel zu legen. Erstens müssen<br />

die Texte mit der Syntax von <strong>Wikipedia</strong> übereinstimmen z.B. um die Texte zu verlinken.<br />

Zweitens muss darauf geachtet werden, dass die Texte nicht einzeln und von verschie-<br />

denen Studenten hochgeladen werden, da andernfalls die Artikel überschrieben wer-<br />

den können. Mit zu berücksichtigen ist auch, dass hochgeladene Texte durch andere<br />

<strong>Wikipedia</strong>-Benutzer verändert werden können. Diese Tatsache kann dazu führen, dass<br />

die Artikel ganz oder teilweise nicht mehr zur Vorbereitung der Diplomprüfung genutzt<br />

werden können. Ausser man speichert die Zusammenfassungen nicht nur auf Wiki-<br />

pedia, sondern auch auf dem WebCT.<br />

Es versteht sich von selbst, dass auf <strong>Wikipedia</strong> nicht nur Zusammenfassungen der<br />

Unterrichtslektionen, sondern auch Semesterarbeiten oder in seltenen Fällen sogar<br />

Projektarbeiten, die öffentlich zugänglich sind, hochgeladen werden können. Auch hier<br />

muss der Dozent jedoch darauf achten, dass abgeschriebene Textpassagen und<br />

Bilder, welche in der Seminar- oder Projektarbeit ordentlich gekennzeichnet sind, um-<br />

formuliert bzw. gelöscht werden, um den GNU-Lizenz-Bedingungen zu genügen.<br />

4.3.1 Auswirkungen für die Dozenten und die Studierenden<br />

Der Dozent muss insbesondere folgende Punkte beachten:<br />

1. <strong>Wikipedia</strong> zur Unterrichtsvorbereitung<br />

a. Der Dozent muss im vornherein überprüfen, welche Stichworte geeignet<br />

sind um sie in <strong>Wikipedia</strong> nachzuschlagen.<br />

b. Der Dozent muss klar abgrenzen, welche Links oder Kommentare für die<br />

Aufgabenerfüllung miteinbezogen werden müssen.<br />

c. Der Dozent sollte sicherstellen, dass die Studierenden Zugang zum Inter-<br />

net haben. Dies gilt insbesondere für auswärtige Studierende z.B. von der<br />

Uni oder einer anderen Fachhochschule, die noch kein Passwort für die<br />

PCs der FHBB haben.<br />

27 12.05.2005


2. Artikel für <strong>Wikipedia</strong> erfassen<br />

a. Der Dozent muss eine gewisse Vorselektion vornehmen um zu entschei-<br />

den, welche Artikel bearbeitet werden sollen.<br />

b. Der Dozent muss die Texte / Bilder einem Review unterziehen.<br />

c. Der Dozent sollte sicherstellen, dass Texte nicht überschrieben werden<br />

können (während der Erstellungsphase).<br />

d. Der Dozent sollte die erstellten Texte auf WebCT hochladen, damit sie<br />

zur Prüfungsvorbereitung zugänglich sind.<br />

Für die Studierenden hat der Einsatz von <strong>Wikipedia</strong> sicherlich zur Folge, dass er sich<br />

intensiver mit den einzelnen Themen befassen muss, da der Anteil des „reinen“<br />

Frontalunterrichts abnehmen wird. Nebst dem Anreiz, welcher bei einer Zusammen-<br />

fassung entsteht (einfachere Prüfungsvorbereitung) ist der Anreiz der Selbstver-<br />

öffentlichung nicht zu unterschätzen. Auch der Mehraufwand, welcher durch den Ein-<br />

satz von <strong>Wikipedia</strong> entsteht, muss beim Entscheid die Enzyklopädie einzusetzen be-<br />

rücksichtigt werden.<br />

28 12.05.2005


5 Fazit und Empfehlungen<br />

<strong>Wikipedia</strong> ist eine Online-Enzyklopädie, die durch das aktive Mitarbeiten und Mit-<br />

gestalten entsteht. Sie erfährt eine zunehmende Beliebtheit, was auf zwei Ursachen<br />

beruht. Erstens ist die Benutzung von <strong>Wikipedia</strong> gratis und zweitens können die Benut-<br />

zer laufend auf einfache Art und Weise Artikel erstellen oder redigieren. <strong>Wikipedia</strong> ba-<br />

siert auf der Wiki-Technik, weshalb keine Kenntnisse von HTML beim Erstellen von<br />

Artikeln erforderlich sind.<br />

Der Einsatz von <strong>Wikipedia</strong> in der Vertiefungsrichtung I&T-Management / E-Business<br />

eignet sich unserer Meinung nach nur bedingt. Bedingt deshalb weil ein grosser zusätz-<br />

licher Einsatz durch die Dozenten nötig ist. Zu erwähnen ist hier insbesondere der Re-<br />

view der erstellten Artikel.<br />

Für die Studierenden der Vertiefungsrichtung bringt der Einsatz von <strong>Wikipedia</strong> sowohl<br />

Vorteile wie auch Nachteile. Als Vorteil kann sicherlich die Recherche-Möglichkeit ge-<br />

nannt werden. Der Nachteil für die Studierenden liegt in den möglicherweise unvoll-<br />

ständigen oder falschen Informationen, welche <strong>Wikipedia</strong> vermittelt. Es gilt also der<br />

Grundsatz, dass Informationen von <strong>Wikipedia</strong> immer hinterfragt werden müssen.<br />

Der Aufwand für das Erstellen eines Artikels, ist unter dem Gesichtspunkt, dass die<br />

Artikel als Zusammenfassung und für die Prüfungsvorbereitung dienen, tendenziell ge-<br />

ring. Es stellt sich jedoch die berechtigte Frage, ob es nicht ausreichen würde, die er-<br />

stellten Texte auf WebCT zu laden. Dies vor allem aus zwei Gründen. Erstens müssen<br />

die Texte mit der <strong>Wikipedia</strong>-Syntax übereinstimmen, was ein Mehraufwand bedeutet<br />

und zweitens können die Texte jederzeit von der <strong>Wikipedia</strong>-Gemeinschaft verändert<br />

werden, somit würde der Vorteil der Zusammenfassung hinfällig. Nicht unerwähnt las-<br />

sen sollte man auch die Vorschriften der GNU-Lizenz, welche zwingend einzuhalten<br />

sind.<br />

Aus Sicht der Community ist das Erstellen von Artikeln in <strong>Wikipedia</strong> und damit das<br />

Wissen einer breiten Bevölkerungsschicht zugänglich zu machen sicherlich zu bejahen.<br />

29 12.05.2005


Dieser Gemeinschaftsgedanke wurde jedoch ganz bewusst in dieser Seminararbeit<br />

ausgeklammert, sollte aber beim Entscheid, <strong>Wikipedia</strong> im Unterricht einzusetzen, be-<br />

rücksichtigt werden.<br />

Als Abschluss ist noch zu erwähnen, dass unserer Meinung nach der Einsatz von Wiki-<br />

pedia in der Vertiefungsrichtung nur auf individueller Basis sinnvoll ist und für den Ein-<br />

satz im Unterricht, wie bereits oben erwähnt, nicht geeignet ist. Ausser man argumen-<br />

tiert mit dem Gedanken, dass eine breite Bevölkerungsschicht davon profitieren könnte.<br />

Dennoch sollte <strong>Wikipedia</strong> zumindest zu Beginn des 5. Semesters kurz vorgestellt und<br />

die Möglichkeiten aufgezeigt werden. Falls es gelingt, die Studierenden dazu zu moti-<br />

vieren als Ergänzung zum Unterricht mit <strong>Wikipedia</strong> zu arbeiten, würde dies den Lern-<br />

erfolg sicherlich unterstützen.<br />

30 12.05.2005


6 Quellenangaben<br />

www.wikipedia.org<br />

www.pctipp.ch<br />

www.heise.de<br />

wiki.doebe.li<br />

www.weberberg.de<br />

31 12.05.2005

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!