02.01.2013 Aufrufe

Musik im Internet

Musik im Internet

Musik im Internet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Autor: Toni Scherrer<br />

Dozierende: Dr. Petra Schubert<br />

Publikationsdatum: Juni 2001<br />

Fachrichtungsarbeit Fachhochschule beider Basel (FHBB)<br />

Departement Wirtschaft<br />

http://it-management.fhbb.ch<br />

Fachrichtungsarbeit IT-Mgmt/E-Business, Kurs 2000-01<br />

<br />

<strong>Musik</strong> <strong>im</strong> <strong>Internet</strong>


FHBB / Departement Wirtschaft Fachrichtungsarbeit IT-Mgmt/E-Business, Kurs 2000-01<br />

<br />

Abstract<br />

Napster, MP3, P2P, Music on Demand, RIAA und Nachrichten über Gerichtsurteile<br />

begegnen uns fast täglich in den Medien. Doch was bedeuten diese Begriffe<br />

eigentlich, wieso sind sie ausgerechnet jetzt in aller Munde und was ist daran so<br />

wichtig oder gefährlich?<br />

Im Rahmen der vorliegenden Einzelarbeit konzentriert sich der Verfasser auf die<br />

grundlegenden Elemente der <strong>Musik</strong> <strong>im</strong> <strong>Internet</strong>, untersucht technische und<br />

ökonomische Aspekte und zeigt gleichzeitig an Beispielen auf, welche Angebote<br />

zurzeit auf dem Markt verfügbar sind. Der Autor erläutert die möglichen<br />

Veränderungen in den Strukturen der <strong>Musik</strong>branche vor dem Hintergrund der<br />

gesetzlichen Begebenheiten und der Kreativität, die mit dem noch jungen Medium<br />

<strong>Internet</strong> entstanden sind.<br />

Die theoretische Abhandlung wird jeweils mit aktuellen Beispielen aus der Praxis<br />

illustriert. Unterstützt werden die Aussagen mit verschiedenen internationalen<br />

Studien, die unter anderem die Ansicht des Autors begründen, dass die Idee hinter<br />

Napster trotz Gerichtsentscheiden nicht gestoppt werden kann.<br />

Zum Schluss wird ein Ausblick in die Zukunft gewagt, der mit persönlichen<br />

Kommentaren des Autors ergänzt wird.<br />

Datei: Facharbeit_<strong>Musik</strong> Druckdatum: 21.06.2001<br />

Autoren: Toni Scherrer Seite: 2/37


FHBB / Departement Wirtschaft Fachrichtungsarbeit IT-Mgmt/E-Business, Kurs 2000-01<br />

<br />

Vorwort<br />

Wohl keine alteingesessene Industrie ist von der <strong>Internet</strong>-Entwicklung so betroffen<br />

wie die <strong>Musik</strong>branche. Mit der Wahl des Themas „<strong>Musik</strong> <strong>im</strong> <strong>Internet</strong>“ für meine<br />

Fachrichtungsarbeit IT-Management/E-Business verband ich grosse Erwartungen, da<br />

ich mich auch neben dem Studium stark für dieses Gebiet interessiere.<br />

Ziel der Arbeit war es, einen groben Überblick über das Geschehen in der<br />

<strong>Musik</strong>branche <strong>im</strong> digitalen Zeitalter zu erhalten. Ich konzentrierte mich hauptsächlich<br />

auf die Bereiche Ökonomie, Technik, Recht und Services und vor allem auf das<br />

bekannteste Format: MP3. Natürlich konnte ich <strong>im</strong> Rahmen dieser Arbeit <strong>im</strong>mer nur<br />

einen kleinen Ausschnitt beleuchten und einige praktische Beispiele anführen. Leider<br />

musste ich einige Ausführungen wegen der Seitenbeschränkung wieder streichen.<br />

Auf andere Themen wie z.B. das <strong>Musik</strong>machen mit dem Computer oder speziellere<br />

Services wie Bestellung via SMS ab Radioprogramm u.a. konnte aus dem gleichen<br />

Grund gar nicht eingehen.<br />

Das Thema war für mich eine grosse Herausforderung. Besonders schwierig war und<br />

ist noch <strong>im</strong>mer der rechtliche Aspekt, da das Recht zurzeit der Praxis hinterherhinkt.<br />

Ich durfte am eigenen Leibe erfahren, dass der digitale Markt eine sehr schnelllebige<br />

Materie ist. So hat sich seit dem Beginn meiner Arbeit unhe<strong>im</strong>lich viel getan und es<br />

erscheinen täglich Artikel zu diesem Thema. Manchmal musste ich meine Arbeit<br />

wöchentlich anpassen und sogar umschreiben. Obwohl sich die <strong>Musik</strong>industrie in<br />

den 6 Monaten seit Beginn meiner Arbeit zumindest teilweise umwandelte, bleiben<br />

bis heute viele Fragen unbeantwortet. Im Gegenzug war das hohe Tempo der<br />

Veränderungen genau eines der Elemente die mich so faszinierten. Status Quo<br />

dieser Arbeit ist der 21. Mai 2001.<br />

Neben der Fachliteratur waren persönliche Gespräche mit Exponenten des<br />

<strong>Musik</strong>business sehr hilfreich. An dieser Stelle danke ich ganz herzlich allen<br />

Personen, die zum Gelingen dieser Arbeit einen Beitrag geleistet haben. Besonderer<br />

Dank geht an Dr. Petra Schubert, Dozentin an der Fachhochschule beider Basel, an<br />

die Rechtsabteilung der SUISA, an Andy Steinmann, BMG Schweiz, Daniel Eberle,<br />

EMI Schweiz, Andreas Konrad, CeDe.ch sowie an die Lektoren Tina Toggenburger<br />

und Patric Imark.<br />

<strong>Musik</strong> - Rund um die Uhr: Aus unserem Autoradio und unserer Stereoanlage, aus<br />

den Lautsprechern der Kaufhäuser, dem Discman und nun auch aus dem Computer.<br />

Werden wir in Zukunft 24 Std., überall auf der Welt unsere Lieblingsmusik hören<br />

können? Eine nicht abwegige Überlegung.<br />

Datei: Facharbeit_<strong>Musik</strong> Druckdatum: 21.06.2001<br />

Autoren: Toni Scherrer Seite: 3/37


FHBB / Departement Wirtschaft Fachrichtungsarbeit IT-Mgmt/E-Business, Kurs 2000-01<br />

<br />

Inhalt<br />

1 Geschichte der digitalen <strong>Musik</strong>speicherung ................................................... 5<br />

2 Technische Betrachtungsweise........................................................................ 7<br />

2.1 Formate ...................................................................................................................................... 7<br />

2.2 Download, Filesharing................................................................................................................ 8<br />

2.3 Software ................................................................................................................................... 10<br />

2.3.1 Der Kultplayer: Winamp................................................................................................... 10<br />

2.3.2 Die alles-in-einem-Lösung: MusicMatch Jukebox 6.0..................................................... 10<br />

2.4 Hardware .................................................................................................................................. 11<br />

3 Services .............................................................................................................12<br />

3.1 Die Sendung mit der Maus – Netz-Radios [Röttger 2000, S.143] ........................................... 12<br />

3.1.1 Streaming Radio .............................................................................................................. 12<br />

3.1.2 "Normale" Radiosender <strong>im</strong> Web...................................................................................... 13<br />

3.1.3 Selbst auf Sendung gehen .............................................................................................. 13<br />

3.2 Virtuelle <strong>Musik</strong>gemeinschaften / Communities ........................................................................ 14<br />

3.2.1 MP3.com.......................................................................................................................... 15<br />

3.2.2 Napster ............................................................................................................................ 16<br />

3.2.3 Audiogalaxy ..................................................................................................................... 17<br />

4 Ökonomische Betrachtungsweise...................................................................18<br />

4.1 Die Revolution? ........................................................................................................................ 18<br />

4.2 Was passiert eigentlich? .......................................................................................................... 20<br />

5 Rechtliche Betrachtungsweise ........................................................................21<br />

6 Ausblick in die Zukunft.....................................................................................23<br />

6.1 Technik ..................................................................................................................................... 23<br />

6.2 Services.................................................................................................................................... 24<br />

6.3 Ökonomie ................................................................................................................................. 25<br />

6.3.1 Die <strong>Musik</strong>industrie ........................................................................................................... 25<br />

6.3.2 Die Künstler ..................................................................................................................... 26<br />

6.3.3 Und die gute alte CD? ..................................................................................................... 27<br />

6.4 Recht ........................................................................................................................................ 28<br />

7 Anhang A: Glossar & Abkürzungen ................................................................29<br />

8 Anhang B: Abbildungsverzeichnis..................................................................31<br />

9 Anhang C: Tabellenverzeichnis .......................................................................32<br />

10 Anhang D: <strong>Internet</strong> Links..................................................................................33<br />

11 Anhang E: Literaturverzeichnis .......................................................................35<br />

Datei: Facharbeit_<strong>Musik</strong> Druckdatum: 21.06.2001<br />

Autoren: Toni Scherrer Seite: 4/37


FHBB / Departement Wirtschaft Fachrichtungsarbeit IT-Mgmt/E-Business, Kurs 2000-01<br />

<br />

1 Geschichte der digitalen <strong>Musik</strong>speicherung<br />

Digitale Speicherung von Audio Daten ist erst seit der CD-Revolution möglich. Das<br />

1982/83 eingeführte Compact Disc Digital Audio System löste innerhalb weniger<br />

Jahre die bis dahin gebräuchliche analoge Schallplattentechnik ab, die sich über<br />

einen Zeitraum von fast 100 Jahren hatte etablieren können. Wichtig für die<br />

Durchsetzung des Systems war der gesättigte Schallplattenmarkt und die<br />

Ausgestaltung der CD zum Konsumgut. Gerade weil sich in der einfachen äußeren<br />

Benutzbarkeit des Systems die dahinterstehende technische Komplexität nicht<br />

spiegelt, gelang es, innerhalb des großen, bestehenden Marktes für<br />

Tonträgerprodukte die Schallplatte durch die CD zu substituieren. Gleichzeitig konnte<br />

die hoch entwickelte Mikroelektronik erstmals in großem Umfang ins individuelle<br />

Privatleben eindringen.<br />

Die <strong>Musik</strong>industrie erhielt durch das neue Medium einen erneuten Aufschwung, das<br />

<strong>Musik</strong>hören wurde bequemer und qualitativ besser. Die CD bestach und besticht vor<br />

allem durch die gute Soundqualität (kein Rauschen), ist sehr beschädigungsresistent<br />

und sehr bequem in der Handhabung (schneller Zugriff auf einzelne Titel). Trotzdem<br />

scheint so etwas wie das „Lebendige“, welches die Schallplatten scheinbar<br />

besassen, verloren gegangen zu sein. Dies ist vielleicht ein Grund, weshalb die<br />

jüngsten Entwicklungen in Richtung <strong>Musik</strong>erlebnis und Raumklang, wie z.B. die<br />

Super Audio CD oder DVD Audio, gehen.<br />

Gleichzeitig entstand eine gegenläufige Bewegung mit geringerer Soundqualität: Mit<br />

der Entwicklung, Audio Dateien kompr<strong>im</strong>ieren zu können, wurde die Verbreitung und<br />

der Austausch von <strong>Musik</strong>stücken via <strong>Internet</strong> ermöglicht. Das MP3 Format avancierte<br />

Ende der Neunziger Jahre zum Quasi-Standard für digitalisierte <strong>Musik</strong> auf dem Netz.<br />

Tabelle 1-1: Milestones der digitalen Speicherung<br />

1982/8<br />

3<br />

Philips und Sony führen die CD (Compact Disc Digital Audio System) ein, welche sich<br />

innert kürzester Zeit zum Industriestandard entwickelt.<br />

1990 Sony und Philips produzieren den Standard für die beschreibbare CD-Rom (CD-R) und<br />

eröffnen neue Möglichkeiten <strong>im</strong> He<strong>im</strong>kopierbereich.<br />

1992 Sony beginnt mit dem Verkauf der MiniDisc. Eine Disc, welche physisch kleiner ist als die<br />

herkömmliche CD und dabei gleich viel Speicherplatz aufweist, da die Kompression<br />

grösser ist. Die MD soll die CD und Kassette ersetzen - was ihr aber nicht gelingt.<br />

1995 Das DVD-Video und DVD-Rom werden vorgestellt. Die DVD unterscheidet sich äusserlich<br />

kaum von einer herkömmlichen CD, ist aber zweiseitig bespielbar, fasst 7.5 mal die Daten<br />

einer CD und hat eine durchschnittliche Übertragungsgeschwindigkeit, die ca. 3 mal so<br />

hoch ist. Die DVD ist prädestiniert für Filme, da pro Seite 133 Min. gezeigt werden können,<br />

dies mit 8 wählbaren Sprachen und 32 verschiedenensprachigen Untertiteln.<br />

1996 Das seit 1987 vom Frauenhofer Institut entwickelte MP3 Format wird von den ersten<br />

Surfern fürs <strong>Internet</strong> entdeckt.<br />

1997 MP3.com wird von Michael Robertson gegründet, anfänglich mit 3,000 <strong>Musik</strong>stücken zum<br />

freien Download. Innerhalb eines Jahres wird sie mit drei Millionen Besuchen monatlich zur<br />

Datei: Facharbeit_<strong>Musik</strong> Druckdatum: 21.06.2001<br />

Autoren: Toni Scherrer Seite: 5/37


FHBB / Departement Wirtschaft Fachrichtungsarbeit IT-Mgmt/E-Business, Kurs 2000-01<br />

<br />

meistbesuchten <strong>Musik</strong>-Site auf dem <strong>Internet</strong>.<br />

1999 Shawn Fanning veröffentlicht die Betaversion eines <strong>Musik</strong>tauschprogramms namens<br />

„Napster“. Der Rest ist Geschichte ...<br />

MP3 löst den Begriff „Sex“ als meistgesuchtes Wort auf den <strong>Internet</strong>-Suchmaschinen<br />

Yahoo, Altavista u.a. ab. Unter der Suchmaschine Google.com findet man derzeit allein<br />

unter dem Stichwort MP3 13‘800‘000 Web-Sites (Stand 1.5.2001).<br />

2000 Sony, Philips und Co. versuchen mit neuen Formaten wie SACD (Super-Audio-CD) und<br />

DVD-Audio, welche vor allem auf ein neues Raumklanggefühl setzen, dem Highend Markt<br />

neuen Aufschwung zu verleihen.<br />

Datei: Facharbeit_<strong>Musik</strong> Druckdatum: 21.06.2001<br />

Autoren: Toni Scherrer Seite: 6/37


FHBB / Departement Wirtschaft Fachrichtungsarbeit IT-Mgmt/E-Business, Kurs 2000-01<br />

<br />

2 Technische Betrachtungsweise<br />

Durch die Kompr<strong>im</strong>ierung der Audio-Daten wurde der Austausch übers <strong>Internet</strong> erst<br />

zu vernünftigen Download-Zeiten möglich. Mittlerweile gibt es unzählige Formate, in<br />

den verschiedensten Qualitäten, mit oder ohne Kopierschutz etc. MP3 als ältestes,<br />

wenn auch nicht bestes Format hat sich zum Standard der Stunde entwickelt.<br />

Applikationen, mit denen Audiodaten durch Computer in MP3-<br />

Daten kodiert werden können, werden als MP3-Encoder<br />

bezeichnet. Als Weiterentwicklung der Encoder folgten später<br />

die sogenannten CD-Ripper, mit denen automatisch ganze<br />

<strong>Musik</strong>-CDs in MP3-Dateien umgewandelt werden können (oft<br />

nennt man dies auch Grabben). Um die digital gespeicherte<br />

<strong>Musik</strong> auch wiedergeben zu können, benötigt man die passende<br />

Abspiel-Software, den sogenannten Player oder/und die passende<br />

Hardware. Die Entwicklung ist derart rasant, dass fast täglich neue<br />

Produkte auf den Markt kommen und er dadurch sehr schwer<br />

überblickbar geworden ist. Fakt ist, dass fast alle Player die meisten<br />

Formate lesen oder mit einem Plug-in auf den aktuellsten Standard<br />

gebracht werden können.<br />

2.1 Formate<br />

Abbildung 2-1:<br />

1 Minute of<br />

Music = 1 MB<br />

of Memory<br />

Tabelle 2-1: <strong>Musik</strong>formate, eigene Tabelle<br />

Wave Ein Wave-File ist das ursprüngliche Microsoft Standard File-Format für die<br />

Speicherung von Audio Daten. Wave Files haben die Dateinamen-Erweiterung<br />

".WAV". In PC’s wird hauptsächlich dieses Dateiformat verwendet, da es ein<br />

international anerkannter Standart von Microsoft ist. So sind auch die<br />

verschiedenen Windows Systemklänge <strong>im</strong> Wave Files. Um herkömmliche<br />

<strong>Musik</strong>-CDs zu brennen, wird noch <strong>im</strong>mer das Wave-Format benötigt, welches<br />

aber sehr viel Speicherplatz belegt.<br />

MP3 MP3 ist heute definitiv das meistverwendete Audioformat und steht für Moving<br />

Picture Expert Group Audio Layer 3. Es wurde Mitte der Neunziger vom<br />

Frauenhofer Institut entwickelt, um <strong>Musik</strong> digital speichern und verbreiten zu<br />

können. Das Institut untersuchte die Amplituden der Tonfrequenzen <strong>im</strong><br />

Vergleich zu den Frequenzen, die das menschliche Ohr hört, und stellte<br />

erstaunlicherweise fest, dass nur ein Zwölftel der Daten zur Wiedergabe in fast<br />

gleicher Qualität benötigt werden. Dies ermöglichte ihnen, <strong>Musik</strong> für das<br />

menschliche Gehör opt<strong>im</strong>al zu kompr<strong>im</strong>ieren.<br />

Auf eine ganz normale CD passen max<strong>im</strong>al 74 Min. <strong>Musik</strong>. Ist sie ganz voll,<br />

sind das 650 Megabyte an Daten (entspricht ca. 220'000 mit Text gefüllten<br />

Schreibmaschinenseiten). Um die mit einem durchschnittlichen Modem aus<br />

dem Netz zu laden, bräuchte man ganze 43 Stunden. Bei MP3 Daten sind es<br />

dagegen „nur“ noch 3.5 Stunden.<br />

MPP<br />

Wird derzeit von den Erfindern des MP3-Formats entwickelt und soll das<br />

(Mult<strong>im</strong>edia<br />

Protection<br />

Protocol)<br />

Raubkopieren von Netzmusik in Zukunft unmöglich machen. Der Hörer braucht<br />

von nun an eine spezielle Abspielsoftware, die be<strong>im</strong> Anbieter mit<br />

Kundennummer registriert werden muss.<br />

Datei: Facharbeit_<strong>Musik</strong> Druckdatum: 21.06.2001<br />

Autoren: Toni Scherrer Seite: 7/37


FHBB / Departement Wirtschaft Fachrichtungsarbeit IT-Mgmt/E-Business, Kurs 2000-01<br />

<br />

Protocol)<br />

MS Audio 4.0 /<br />

WMA<br />

Auch Microsoft wird in Zukunft <strong>im</strong> Online-<strong>Musik</strong>geschäft mitmischen. Dazu<br />

bringt sie ein <strong>Musik</strong>format namens MS Audio 4.0 (Windows Media Player,<br />

normalerweise <strong>im</strong> Betriebssystem integriert) ins Web. Das Format soll eine<br />

starke Konkurrenz zum MP3-Format sein, da es die <strong>Musik</strong>dateien noch kleiner<br />

macht.<br />

RA/RAM Das RealAudio-Format ist ein weiterer Beitrag zur Mult<strong>im</strong>ediafähigkeit des<br />

<strong>Internet</strong>s. Die Firma RealNetworks hatte sich dabei zum Ziel gesetzt, Video<br />

oder Audio-Dateien schon während des Downloads (streaming audio/video) zu<br />

starten. Natürlich kann man die Dateien auch komplett herunterladen, damit<br />

man sie später Offline benutzen kann. Allerdings habe ich bei meinen<br />

Recherchen kein Programm finden können, mit dem man RA-Dateien<br />

entpacken und somit auf CD brennen kann. Auch <strong>im</strong> RA-Format kann man sehr<br />

kleine Dateien bekommen, dafür müssen aber meistens Einbussen hinsichtlich<br />

der Qualität in Kauf genommen werden.<br />

VCF Wurde von der Firma Yamaha entwickelt und hätte zu einem ernsthaften<br />

Konkurrent des MP3 werden können, da die Kompression und Qualität<br />

eindeutig besser sind. Durch das Fehlen von guter Software für das Abspielen<br />

verschwand das Format 1999 ziemlich von der Bildfläche.<br />

AAC Ähnlich wie MP3, in besserer Qualität und Kompression sowie mit einem<br />

Kopierschutz ausrüstbar, deshalb ist der Code auch nicht Open Source und<br />

nicht so verbreitet. Zudem gibt es verschiedene Formen von AAC, so dass<br />

diverse Player <strong>im</strong> Umlauf sind. Bekannteste Firma, welche AAC <strong>Musik</strong> mit<br />

Kopierschutz vertreibt: Liquid Audio.<br />

Midi Der Midi Standard ist eine Kombination von Hard- und Software und erlaubt,<br />

dass Computer, Synthesizer, Effekt- und andere MIDI-Geräte miteinander<br />

kommunizieren können. Die gespeicherten Daten enthalten Informationen über<br />

die Tonhöhe, -länge oder Veränderung . Dieses Dateien benötigen sehr wenig<br />

Speicherplatz, be<strong>im</strong> Benutzer muss aber ein <strong>Musik</strong>generator (z.B. Synthesizer)<br />

vorhanden sein und analoge Klänge können nicht digitalisiert werden.<br />

Ogg Vorbis Ogg Vorbis ist ein komplettes Open Source Audioformat, ähnlich zu MP3, aber<br />

der Code ist kostenlos (wer den MP3-Code benützt, muss dem Frauenhofer<br />

Institut Gebühren bezahlen), in besserer Audio-Qualität und Kompression. Das<br />

Format ist zurzeit noch nicht ausgereift.<br />

MOV (Qdesign2) Der neue Quick T<strong>im</strong>e Audio Code. Ist <strong>im</strong> neuen Movie Video Player integriert –<br />

besitzt aber eine noch sehr schlechte Sprachqualität.<br />

2.2 Download, Filesharing<br />

Woher kriegt man diese Audio Dateien, ohne sie zu stehlen? Erster Anlaufpunkt ist<br />

oft ein MP3-Server wie z.B. der bereits erwähnte MP3.com. Dort findet man viele<br />

Downloadmöglichkeiten, diese sind jedoch vor allem auf Newcomer beschränkt und<br />

deshalb auch kostenlos. Die Dateien werden von diesem Server jeweils sehr zentral<br />

verwaltet, d.h. die Künstler laden ihre Songs auf den Server und die Kunden<br />

downloaden sie direkt von dort.<br />

Datei: Facharbeit_<strong>Musik</strong> Druckdatum: 21.06.2001<br />

Autoren: Toni Scherrer Seite: 8/37


FHBB / Departement Wirtschaft Fachrichtungsarbeit IT-Mgmt/E-Business, Kurs 2000-01<br />

<br />

Es gibt mittlerweile unzählige Server und Sites, welche MP3 zum Download anbieten<br />

und dies in allen Facetten: Kostenlos, gebührenpflichtig, legal, illegal, privat,<br />

kommerziell usw. Gefunden werden können diese Files entweder durch gezieltes<br />

Suchen, Glück, eine der zahlreichen <strong>Musik</strong>suchmaschinen oder noch besser mit<br />

einer MP3-Metasuchmaschine wie Palavista oder TrackSeek.<br />

Als Weiterentwicklung hat die "Fussballbildertausch"-ähnliche Technologie, welche<br />

Napster einsetzt, die <strong>Musik</strong>gemeinde gespalten. Dabei wird die Unterscheidung<br />

zwischen Client und Server aufgehoben: das <strong>Internet</strong> verwandelt sich in ein verteiltes<br />

System. Der Server verwaltet nur noch die Index- und Mitgliederdaten. Wird ein<br />

best<strong>im</strong>mtes File gesucht, wird der Sucher direkt an die möglichen Zulieferer<br />

verwiesen. Dort kann der Suchende anschliessend direkt das gewünschte File<br />

herunterladen.<br />

Noch einen Schritt weiter geht die Peer-to-Peer (P2P) Technologie: Jeder Client wird<br />

auch zum Server und sogar die Indicies (Verzeichnisdaten) werden von Mitglied zu<br />

Mitglied weitergereicht, so dass die anonyme und effiziente Speicherung von<br />

Informationen ermöglicht wird. Natürlich wird ein solches Netz völlig unkontrollierbar<br />

und somit zur grösseren Gefahr der <strong>Musik</strong>industrie. Meine persönliche Meinung,<br />

dass der begonnene Prozess des kostenlosen <strong>Musik</strong>- bzw. Filmdownloads nicht<br />

mehr gestoppt werden kann, wird hier nur noch unterstrichen.<br />

Zentrale Kontrolle<br />

Zentraler Dienst<br />

(Hierarchie)<br />

A<br />

A<br />

Klassischer Vertrieb<br />

S<br />

Legende<br />

A - Anbieter<br />

S - Server<br />

K - Kunde<br />

Peer-to-Peer<br />

(Netzwerk)<br />

Abbildung 2-2: Peer-to-Peer Computing<br />

Quelle: Lechner/Schmid 2001<br />

K<br />

K<br />

K<br />

K<br />

S<br />

MP3.com<br />

A<br />

A<br />

K<br />

K<br />

K<br />

K<br />

Datei: Facharbeit_<strong>Musik</strong> Druckdatum: 21.06.2001<br />

Autoren: Toni Scherrer Seite: 9/37<br />

S<br />

Napster<br />

K<br />

K<br />

K<br />

K<br />

K<br />

A<br />

Gnutella<br />

Einer der Vorläufer dieser Technologie ist Gnutella. Dahinter stecken dieselben<br />

Leute, die auch den MP3 Player Winamp programmiert haben. Gnutella wurde von<br />

A<br />

A<br />

C<br />

K<br />

Zeit<br />

A<br />

K


FHBB / Departement Wirtschaft Fachrichtungsarbeit IT-Mgmt/E-Business, Kurs 2000-01<br />

<br />

AOL aufgekauft und sollte anschliessend liquidiert werden. Da Gnutella aber Open<br />

Source ist, wurde die Idee von Computerinteressierten weiterentwickelt. Unter<br />

www.gnutella.wego.com erhält man Informationen und Listen der aktuellen<br />

Programme, wobei sich BearShare zurzeit durchzusetzen scheint.<br />

2.3 Software<br />

Durch die Software ist es heute möglich, Audio-Dateien aufzunehmen, umzuformen,<br />

zu verändern, Playlists zu erstellen, Endlos-Hintergrundmusik zu programmieren,<br />

eine Lichtshow auf den he<strong>im</strong>ischen Bildschirm zu zaubern und vieles mehr zu<br />

machen. Mittlerweile unterstützen <strong>im</strong>mer mehr Mult<strong>im</strong>edia Programme verschiedene<br />

Formate wie z.B. der RealAudio-Player oder der Windows Media Player.<br />

Neben den kompr<strong>im</strong>ierten Formaten, wie z.B. MP3, kann man mit den meisten<br />

Playern auch <strong>Musik</strong>-CDs abspielen. Der Clou an der Sache: Greift man auf die CD<br />

zu während man <strong>im</strong> <strong>Internet</strong> ist, n<strong>im</strong>mt der Player mit der CDDB (CD-Datenbank)<br />

Kontakt auf. Diese riesige Datenbank sendet dann die ganze Track-List auf den PC<br />

mit der CD zurück. Der Player merkt sich diese Daten und be<strong>im</strong> nächsten Abspielen<br />

werden die CD und die darauf enthaltenen Titel von ihm sofort wiedererkannt.<br />

Da wie erwähnt ständig neue Software auf den Markt kommt und die Seitenanzahl<br />

begrenzt ist, möchte ich nur kurz die zwei wichtigsten Player/Encoder vorstellen:<br />

2.3.1 Der Kultplayer: Winamp<br />

Aus dem Hause Nullsoft stammt der mit Sicherheit meistverwendete<br />

und populärste MP-3 Freeware-Player. Sein Erfolg liegt wohl an den<br />

fast endlos erweiterbaren Plug-in Möglichkeiten. Man kann ihm ein<br />

anderes Aussehen verpassen, mit Effekten am Klang feilen oder<br />

synchron zur <strong>Musik</strong> Visuals auf den Monitor zaubern.<br />

Kreative Möglichkeiten dem Winamp seinen persönlichen Touch zu<br />

verleihen bieten die sogenannten Skins. Wer das Aussehen von<br />

Winamp satt hat, installiert einfach eine neue Oberfläche oder erstellt<br />

sich seine eigene und erkennt den Player danach kaum noch wieder.<br />

2.3.2 Die alles-in-einem-Lösung: MusicMatch Jukebox 6.0<br />

Bis zum Frühjahr 2000 waren die Encoder noch sehr teuer.<br />

Zu dem Zeitpunkt kam eine neue Version der Musicmatch<br />

Jukebox auf den Markt, die hochwertige MP3s mit den<br />

Original-Formeln des Frauenhofer Instituts ausspuckte,<br />

aber trotzdem kostenlos war und noch <strong>im</strong>mer ist [Röttgers<br />

2000, S. 97]. Durch die Erweiterung des Layouts und der<br />

Skins bleibt der MusicMatch auch weiterhin erste Wahl.<br />

Abbildung<br />

2-3: Winamp<br />

Lighthow<br />

Abbildung 2-4:<br />

MusicMatch 6.0<br />

Oberfläche<br />

Datei: Facharbeit_<strong>Musik</strong> Druckdatum: 21.06.2001<br />

Autoren: Toni Scherrer Seite: 10/37


FHBB / Departement Wirtschaft Fachrichtungsarbeit IT-Mgmt/E-Business, Kurs 2000-01<br />

<br />

2.4 Hardware<br />

Im Hardwarebereich tut sich zurzeit einiges, wobei der grosse Boom wegen der<br />

schwierigen Rechtslage und dem Fehlen eines Standards noch ausgeblieben ist.<br />

Jedoch soll der Absatz von Abspielgeräten gemäss einer Studie des IDC von derzeit<br />

3.3 Millionen Mark auf 26 Millionen <strong>im</strong> Jahre 2005 um jährlich 51 % steigen. Die<br />

zurzeit ca. 20 auf dem Europäischen Markt erhältlichen Hardware-Komponenten sind<br />

mehrheitlich Walkmans, die sich ihre Songs von internen Chips via Computer oder<br />

wechselbaren Speicherkarten laden und normalerweise bis zu einer Stunde <strong>Musik</strong> in<br />

CD-Qualität fassen. Ausnahmen bilden die mobilen MP3-Discmans. Statt mit<br />

Mult<strong>im</strong>edia Karten werden sie mit CD-Roms gefüttert und haben somit Speicherplatz<br />

für 12 Std. <strong>Musik</strong>. Allerdings weisen diese Discmans die gleichen Nachteile wie die<br />

ursprünglich Geräte auf: Grosse Erschütterungen werden auch durch den<br />

Zwischenspeicher nicht abgefedert und sie verbrauchen <strong>im</strong>mer noch (zu) viel Strom.<br />

Weitere Ausnahmen sind die Player in Rack-Format, welche für den stationären<br />

Gebrauch zuhause entweder CDs mit MP3 lesen können (TerraTec's m3po geniesst<br />

Kultstatus unter den MP3-Fans) oder welche digitalisierte Songs auf eine interne<br />

Harddisk speichern. Somit haben plötzlich ganze Plattensammlungen in einem Gerät<br />

Platz!<br />

Zurzeit befinden wir uns in der Zwischenphase der zweiten und dritten Generation<br />

der MP3-Walkmans. Die zweite Generation verfügt normalerweise über 64Mbyte<br />

interner Speicher, was für ca. 1 Std. <strong>Musik</strong> reicht. Die neueren Player arbeiten mit<br />

IBMs Microdrive (340MB, 1GB) oder bis zu 10GB Harddisks, sind erschütterungsfrei,<br />

besitzen normalerweise einen USB Anschluss zur schnellen Datenübertragung und<br />

viele technische Features. Der Klassiker unter den mobilen Playern ist sicherlich der<br />

Rio Player der Firma Diamond, welche zurzeit mit dem Modell Rio 800 auf dem Markt<br />

ist.<br />

Voller Technik ist auch eine Uhr, die MP3-Hits „vom Handgelenk schüttelt". Die<br />

Armbanduhr von Casio kann je nach gewählter Tonqualität 16, 22 oder 33 Minuten<br />

MP3-Sound speichern. Ihre Abmessungen sind allerdings noch<br />

wuchtig.<br />

Abbildung<br />

2-5: Casio<br />

MP3-Uhr<br />

Wem die Spielzeit der Walkmans nicht reicht, der kann auf die<br />

Innovation des amerikanischen Herstellers Creative zurückgreifen: Die<br />

Nomad Jukebox ist kleiner als eine Tafel Schokolade und bietet mit<br />

ihrer eingebauten 6-Gigabyte-Festplatte genug Platz für 150 CDs <strong>im</strong><br />

MP3 Format.<br />

Seit Ende 1999 ist auch in Europa die Sony-Playstation für wenig Geld um die<br />

Funktion eines MP3-Players erweiterbar. So wird aus dem CD-Laufwerk der<br />

Playstation ein stationärer MP3-Player fürs Wohnz<strong>im</strong>mer. Auch der Gameboy kann<br />

mit der richtigen Erweiterung zum sogenannten Songboy aufgemotzt werden.<br />

Datei: Facharbeit_<strong>Musik</strong> Druckdatum: 21.06.2001<br />

Autoren: Toni Scherrer Seite: 11/37


FHBB / Departement Wirtschaft Fachrichtungsarbeit IT-Mgmt/E-Business, Kurs 2000-01<br />

<br />

3 Services<br />

3.1 Die Sendung mit der Maus – Netz-Radios [Röttger 2000, S.143]<br />

Ist es nicht <strong>im</strong>mer wieder erstaunlich wie viele schlechte Sender auf unserer<br />

Radiofrequenzleiste Platz haben? Die Rettung kommt aus dem <strong>Internet</strong>: Streaming<br />

Audio, vierundzwanzig Stunden, sieben Tage lang, ohne Werbung, Jingles und<br />

Staumeldungen.<br />

Vereinfacht lässt sich die riesige Auswahl an Netzradios in zwei Bereiche aufteilen.<br />

Die einen, meist die professionelleren Angebote, benutzen RealAudio als Streaming<br />

Technik. Die Freizeitmoderatoren setzen dagegen häufig auf MP3 Streams, welche<br />

mit einer normalen MP3-Software abgespielt werden können, da sich diese Streams<br />

problemlos ins Netz bringen lassen. Um RealAudio und somit dem Real Player<br />

kommt man be<strong>im</strong> Radio aus dem Netz trotzdem nicht herum.<br />

Um die verschiedenen Radios auch finden zu können, existieren selbstverständlich<br />

einige Radiosuchmaschinen. Eine der besten ist der RadioSpy, mit welchem man<br />

nebst Radio <strong>im</strong> MP3-Format auch RealAudio-Streams und sogar Windows-Media-<br />

Radios aufspüren kann. Das Programm ist kostenlos, bietet clevere Suchfunktionen,<br />

einen Chat, News und vieles mehr. Zusätzlich existieren auch Programme wie der<br />

Stream Recorder von XRMX Software Solutions, mit welchen man die MP3 Streams<br />

direkt ab <strong>Internet</strong> aufnehmen kann. Dies <strong>im</strong> Gegensatz zu den Streams <strong>im</strong><br />

RealAudio- und Windows-Media-Format, die noch nicht live aufgenommen werden<br />

können. Auch die Musicmatch Jukebox bietet dieses Feature, wobei bei der<br />

Betaversion 6.1 sogar Songs auf dem Radio MX geskippt werden können, man<br />

Lieder nach aktuellen Gemütszustand wählen kann und vieles mehr.<br />

3.1.1 Streaming Radio<br />

Radio Sonicnet<br />

Eine der interessantesten Radio Stationen auf dem Web. Stellen Sie sich vor, sie<br />

haben einen persönlichen DJ, auf welchen Sie stehen und er würde dann nur die<br />

besten Platten Ihres Lieblingsgenres spielen und falls mal ein langweiliger Song<br />

auftauchen würde, könnte man ihm mitteilen, dass man nichts mehr von diesem<br />

<strong>Musik</strong>er hören möchte. Zukunftsmusik? Keineswegs, denn bei Radio Sonicnet ist<br />

dies bereits heute möglich. Natürlich muss man dem Sender zuerst mitteilen, auf<br />

welche <strong>Musik</strong> man steht. Der persönlichen Radiostation kann man ziemlich detailliert<br />

sagen, wie viel man von welcher <strong>Musik</strong> hören möchte. Auch während des Hörens<br />

kann man das Ganze noch verfeinern: Für jeden Song können Noten von eins bis<br />

fünf abgegeben werden. Damit legt man fest, wie oft der Künstler be<strong>im</strong> nächsten<br />

Start des Radio Senders gespielt werden soll. Ein ähnliches Konzept mit dem<br />

gleichen Ziel ist auch bei Musicmatch zu finden.<br />

Datei: Facharbeit_<strong>Musik</strong> Druckdatum: 21.06.2001<br />

Autoren: Toni Scherrer Seite: 12/37


FHBB / Departement Wirtschaft Fachrichtungsarbeit IT-Mgmt/E-Business, Kurs 2000-01<br />

<br />

Youwant.com<br />

Erst seit einem Jahr ist Youwant.com online, der deutsche Aufsteiger hat aber<br />

einiges zu bieten. Allein das Design der Website lohnt einen Besuch. Sie bietet aber<br />

auch eine grosse Auswahl archivierter DJ-Sets aus verschiedensten Sparten an.<br />

Spannend ist auch der Ansatz, die User ihr eigenes Programm zusammenstellen zu<br />

lassen. Alles in allem könnte Youwant.com eine der vielversprechendsten Sites mit<br />

Rundum-Angebot werden.<br />

3.1.2 "Normale" Radiosender <strong>im</strong> Web<br />

Bis das <strong>Internet</strong>-Fernsehen so richtig läuft, müssen wir uns noch ein bisschen mit<br />

Audio-Streams die Zeit vertreiben [Röttgers 2000, S. 152]. Viele Radios strahlen ihre<br />

Sendungen mittlerweile auch <strong>im</strong> Netz aus. Sicher macht es nicht viel Sinn, mit dem<br />

RealAudio-Stream den ortsansässigen Lokalsender auf Telefonleitungskosten zu<br />

hören. Aber um spezifische <strong>Musik</strong>sendungen oder Radios aus anderen Gegenden<br />

(z.B. Rocksendungen aus L.A.) zu hören ist diese Form natürlich ideal. Den Radios<br />

ist die einfache Ausstrahlungen ihrer Sendungen nicht mehr genug. Viele Sender<br />

strahlen auf dem <strong>Internet</strong> Spezialsendungen aus, es gibt Chats, Neuigkeiten und<br />

Hintergrundberichte, Archive mit Audiofiles, Texten und vielen Links.<br />

3.1.3 Selbst auf Sendung gehen<br />

Ein eigenes MP3-Radio ins Netz zu bringen, ist heute wirklich ein Kinderspiel. Eine<br />

eigene Radiosendung, produziert zu Hause in der Wohnstube oder <strong>im</strong> Keller hat<br />

schon das Flair eines Piratensenders. Ist es also überhaupt legal? Diese privaten<br />

Radios können den kommerziellen Sendern sowieso nicht das Wasser reichen und<br />

kleine Webcaster erreichen häufig nur zwei, drei Zuhörer gleichzeitig. Deshalb<br />

wurden mit den Webcasting-Anbietern Pauschalabrechnungen verhandelt. Für die<br />

einzelnen Radiomacher ist das Senden kostenlos, man muss sich einfach an einige<br />

Regeln handeln. Diese Vorschriften gibt es auf den einzelnen Servern einzusehen.<br />

Einer davon ist Live365.com. Bis vor einigen Monaten waren Netzradios noch eine<br />

aufwändige und kostspielige Sache. Hauptproblem war die Bandbreite, denn wenn<br />

z.B. ein Modembesitzer seine Sendung mit 33'600 bps ausstrahlte, konnte er<br />

lediglich einen einzigen Zuhörer haben, andernfalls wäre die Leitung<br />

zusammengebrochen. Live365.com stellt aber nun den Server und Speicherplatz für<br />

einzelne Webcaster zur Verfügung. Man lädt seine MP3s hoch und stellt sich daraus<br />

seine eigene Sendung zusammen. Aber auch für eigene DJ-Sets und Live-<br />

Übertragung lässt sich der Server sehr einfach benutzen.<br />

Datei: Facharbeit_<strong>Musik</strong> Druckdatum: 21.06.2001<br />

Autoren: Toni Scherrer Seite: 13/37


FHBB / Departement Wirtschaft Fachrichtungsarbeit IT-Mgmt/E-Business, Kurs 2000-01<br />

<br />

3.2 Virtuelle <strong>Musik</strong>gemeinschaften / Communities<br />

Jeder <strong>Internet</strong>benutzer begibt sich mit einer best<strong>im</strong>mten Absicht auf die Reise in die<br />

elektronische Welt. Dies kann die Suche nach einer einfachen Auskunft, einem<br />

Informationsaustausch oder nach einem best<strong>im</strong>mten Produkt sein. Häufig ist er mit<br />

seinem Interesse nicht alleine – andere <strong>Internet</strong>benutzer haben gleiche oder ähnliche<br />

Interessen bzw. Bedürfnisse. Gemeinschaften zwischen Menschen entstehen durch<br />

derartige gemeinsame Interessen. Man denke hier z.B. an best<strong>im</strong>mte Sportarten wie<br />

Fussball oder Tennis oder an das Bedürfnis, Erfahrungen auszutauschen (z.B. in<br />

einem Buchclub oder einer Wickelgruppe) [Schubert et al. 2001, S. 149].<br />

Die <strong>Musik</strong>branche zeigt auf eindrückliche Weise, wie sich Virtuelle Gemeinschaften<br />

um ein gemeinsames Hobby formen können. Bei <strong>Musik</strong> handelt es sich um ein Gut,<br />

das in vielfacher Weise ideal für das <strong>Internet</strong> geeignet ist. Es ist<br />

• Informatisierbar<br />

Lieder sind in digitaler Form speicher- und übertragbar<br />

• Einfach identifizierbar<br />

<strong>Musik</strong>stücke werden von den Attributen Interpret und Titel vollständig beschrieben<br />

• Von allgemeinem Interesse<br />

Fast jeder mag <strong>Musik</strong> und konsumiert diese regelmässig<br />

Darüber hinaus wird <strong>Musik</strong> begleitet von einer Vielzahl von zusätzlichen<br />

Informationen, wie Hintergründe über den Interpreten, Texte, Kategorisierung in<br />

verschiedene Genres, Albums, Hersteller, etc. Verschiedene Geschmäcker<br />

best<strong>im</strong>men, welche spezielle <strong>Musik</strong> ein Konsument nachfragt. Das Produkt eignet<br />

sich ideal für Profilbildung, da viele Leute ähnliche Geschmacksmuster aufweisen.<br />

Dabei fallen be<strong>im</strong> Kauf einzelner MP3-Dateien Transaktionsprofile an und bei der<br />

Suche nach best<strong>im</strong>mten Stücken können Interaktionsmuster aufgezeichnet werden.<br />

Darüber hinaus bietet das Produkt viele Möglichkeiten, Präferenzprofile einzugeben,<br />

best<strong>im</strong>mte <strong>Musik</strong>stücke zu bewerten und Empfehlungen auszusprechen.<br />

Nachfolgend werden einige Beispiele genannt, die praktisch 1:1 übertragbar auf<br />

andere Systeme wie beispielsweise Peoplesound, Audiogalaxy, BearShare,<br />

Vitaminic und Besonic sind.<br />

Datei: Facharbeit_<strong>Musik</strong> Druckdatum: 21.06.2001<br />

Autoren: Toni Scherrer Seite: 14/37


FHBB / Departement Wirtschaft Fachrichtungsarbeit IT-Mgmt/E-Business, Kurs 2000-01<br />

<br />

3.2.1 MP3.com<br />

Das erfolgreiche Startup bezeichnet sich selbst als Music Service Provider. MP3.com<br />

ist ein Intermediär zwischen verschiedenen Parteien der <strong>Musik</strong>industrie. Ihr<br />

Geschäftsmodell basiert auf einem neuartigen, direkten Zusammenbringen von<br />

Interpreten und <strong>Musik</strong>konsumenten. Dabei werden die klassischen Zwischenstufen<br />

(<strong>Musik</strong>labels, <strong>Musik</strong>grosshandel, <strong>Musik</strong>einzelhandel) ausgeschaltet. Darüber hinaus<br />

bietet die Plattform Zusatzangebote, wie das Probehören von <strong>Musik</strong>, das<br />

Zusammenstellen von individuellen Sampler-CDs, etc.<br />

Die folgende Abbildung stellt einen Partizipativen Elektronischen Produktkatalog<br />

(PEP) für das praktische Beispiel MP3.com dar.<br />

Kunden-<br />

Sicht<br />

Anbieter-<br />

Sicht<br />

<strong>Musik</strong>fan 1<br />

Benutzer-Profile<br />

mp3-Plattform<br />

MY.MP3.COM Message<br />

Boards<br />

E-Zines<br />

Music Greeting<br />

Cards<br />

<strong>Musik</strong>fan 2<br />

<strong>Musik</strong>fan n<br />

Gemeinschafts-<br />

Informationen<br />

Empfehlungsservice<br />

PEP MP3.com Messenger<br />

Top 40<br />

Produkt-<br />

Informationen<br />

Chat<br />

Intermediation/Integration von Produktinformationen<br />

Interpret 1 Interpret 2 Interpret n<br />

Notify Me!<br />

Abbildung 3-1: <strong>Musik</strong>industrie: PEP für den Vertrieb von MP3-Dateien<br />

Quelle: Schubert et al. 2001, S. 151<br />

Vokabular<br />

Auf Anbieterseite findet eine Anbindung freier Interpreten statt, die ihre <strong>Musik</strong> über<br />

diese Plattform vertreiben wollen. Die Produkte sind <strong>Musik</strong>stücke <strong>im</strong> MP3-Format, die<br />

vom Plattformbetreiber – in diesem Fall von MP3.com – in einem einheitlichen<br />

Produktkatalog integriert werden. Produktinformationen sind die Basisdaten über die<br />

Lieder, wie Name des Stücks, Interpret, Länge, Dateigrösse, Preis, etc. Zusätzlich<br />

finden sich in der Datenbasis Hintergrundinformationen zu den Interpreten,<br />

Liedertexte, <strong>Musik</strong>events wie Rockkonzerte, etc. Im Bereich der<br />

Gemeinschaftsinformationen werden Informationen gespeichert, die von der<br />

Gemeinschaft der <strong>Musik</strong>fans eingegeben werden. <strong>Musik</strong>fans können andere<br />

Interessierte hier auf Veranstaltungen, Neuerscheinungen oder Besonderheiten<br />

hinweisen.<br />

Die Kundenseite bilden <strong>Musik</strong>interessierte, die über diese Plattform <strong>Musik</strong><br />

nachfragen und Zusatzinformationen abfragen wollen. Sie werden durch persönliche<br />

Profile identifiziert. Das erlaubt dem PEP, auf die Wünsche des Einzelnen<br />

einzugehen.<br />

Datei: Facharbeit_<strong>Musik</strong> Druckdatum: 21.06.2001<br />

Autoren: Toni Scherrer Seite: 15/37<br />

Profile


FHBB / Departement Wirtschaft Fachrichtungsarbeit IT-Mgmt/E-Business, Kurs 2000-01<br />

<br />

Folgende Profile und ihre Nutzung sind denkbar:<br />

Tabelle 3-1: MP3.com: Kundenprofile und deren Nutzung<br />

Quelle: Schubert et al. 2001, S. 152<br />

Profiltyp/Inhalt Nutzung<br />

Präferenzprofil: selbsteingegebene<br />

Daten wie Lieblingsgenre,<br />

Lieblingsgruppen<br />

Ratings: Einschätzungen einzelner<br />

Stücke<br />

Transaktionsprofil: getätigte Einkäufe<br />

an MP3-Dateien<br />

Interaktionsprofil: angehörte MP3-<br />

Dateien, angesehene<br />

Informationsseiten<br />

Inhalte in MY.MP3.com: freigegebene<br />

CDs<br />

Empfehlungen auf der persönlichen Homepage mit<br />

Möglichkeit zum Probehören (Pull-Service)<br />

E-Mail-Empfehlungen bei Neuerscheinungen (Push-Service)<br />

Zuordnung zu Affinitätsgruppen, Empfehlungsgenerierung<br />

auf der Basis der Transaktionsprofile der Affinitätsgruppe<br />

Rabatte, Erweiterung des Präferenzprofils aufgrund<br />

tatsächlicher Käufe<br />

Erweiterung des Präferenzprofils, Anpassung der<br />

persönlichen Homepage<br />

Offenbarung des Geschmacks des Kunden, Ableitung von<br />

Empfehlungen<br />

Daneben bietet die Plattform diverse Zusatzservices. E-Zines bietet Informationen<br />

und Bewertungen von <strong>Musik</strong>experten. Mit Music Greeting Cards kann man per E-<br />

Mails Grusskarten mit angehängtem <strong>Musik</strong>stück verschicken. In den diversen<br />

Message Boards diskutiert man asynchron in Bulletin Boards mit anderen <strong>Musik</strong>fans.<br />

Im Chat kann man sich synchron mit ebenfalls Anwesenden zu verschiedenen<br />

<strong>Musik</strong>genres austauschen. Die Top 40 präsentieren die MP3-Lieder der Woche. Der<br />

MP3.com Messanger schickt Empfehlungen aufgrund des Präferenzprofils via E-<br />

Mail. Notify Me! gibt die Möglichkeit, sich per E-Mail über Veranstaltungen in der<br />

Nähe des eigenen Wohnorts informieren zu lassen [Schubert et al. 2001, S. 150-<br />

153].<br />

Eine völlige Innovation stellt das sogenannte MY.MP3.com dar. Dieser Service<br />

erlaubt es den Benutzern, ihre eigenen, bereits gekauften CDs abzulegen und<br />

ortsunabhängig abrufen zu können. Ein Softwareprogramm namens Beam-It erkennt<br />

die CD an ihrer Kennung und schaltet die darauf enthaltenen Songs auf der Website<br />

für den Benutzer frei. Durch die Zusammenarbeit mit Tower Records können online<br />

gekaufte CDs sofort auf dem MY.MP3.com Server gehört werden, dies noch, bevor<br />

die CD zu Hause <strong>im</strong> Briefkasten liegt.<br />

3.2.2 Napster<br />

Die Firma ist in aller Munde und auch <strong>im</strong> Rahmen dieser Arbeit bereits einige Male<br />

erwähnt worden. Es handelt sich um eine Virtuelle Gemeinschaft<br />

<strong>Musik</strong>interessierter, die den Zweck verfolgt, <strong>Musik</strong>stücke digital untereinander<br />

auszutauschen. Ist die Software auf einem am <strong>Internet</strong> angeschlossenen Computer<br />

geladen, so wird ein definierter Teil der Festplatte des Benutzers zur Napster<br />

Datenbasis hinzugefügt. Die in diesem Teil gespeicherten MP3-Dateien stehen nun<br />

allen anderen Benutzern zum Download zur Verfügung. Die Napster-Suchfunktion<br />

Datei: Facharbeit_<strong>Musik</strong> Druckdatum: 21.06.2001<br />

Autoren: Toni Scherrer Seite: 16/37


FHBB / Departement Wirtschaft Fachrichtungsarbeit IT-Mgmt/E-Business, Kurs 2000-01<br />

<br />

zeigt bei der Suche nach einem Stück <strong>im</strong>mer nur die Dateien der jeweils aktuell<br />

angeschlossenen Benutzer an.<br />

Im Gegensatz zu den stark servergebundenen <strong>Musik</strong>sites sind die zusätzlichen<br />

Features sehr bescheiden. Es gibt einige Chat-Rooms, in welchen sich die Benutzer<br />

austauschen können, Napster dient aber hauptsächlich als Tauschbörse für<br />

<strong>Musik</strong>files.<br />

Wie bereits erwähnt, ist die rechtliche Situation nicht ganz geklärt. Durch die<br />

Beteiligung des Bertelsmann Konzerns wurde der Weg zu einem Abonnenten-<br />

System in die Wege geleitet. Momentan (Stand 16. Mai 2001) ist Napster durch die<br />

Entfernung vieler Songs nur noch ein Schatten seiner selbst und es wird<br />

anzunehmen, dass sie in dieser Form wohl kaum überleben würde. Es bleibt<br />

abzuwarten, wie die Resultate der aktuellen Betatester ausfallen.<br />

3.2.3 Audiogalaxy<br />

Dieser Server gehört zur zweiten Generation und ist die Alternative schlechthin. Die<br />

Firma verbindet das Gute von MP3 und Napster auf einer Plattform. Natürlich ist der<br />

Umfang längst nicht so gross wie be<strong>im</strong> Original, aber die reinen <strong>Musik</strong>informationen<br />

sind sicherlich ebenbürtig. Die Stärken von Audiogalaxy sind die Reviews und<br />

Bewertungen, denn jeder Song, der auf den Server geladen wird, erhält vom<br />

Audiogalaxy Team nach dessen Anhörung eine Bewertung. Auch andere Surfer<br />

erhalten die Gelegenheit, gehörte Songs zu benoten und ihren Kommentar<br />

abzugeben. Selbstverständlich hat es Links für weitere Bandinformationen, Chat-<br />

Räume über alle möglichen Themen, Links zu Plattenfirmen und mehr.<br />

Audiogalaxy bietet auch die Möglichkeit an, mit einem kleinen Programm (Satellite)<br />

wie bei Napster <strong>Musik</strong>files zu tauschen. Auch bei diesem Filesharing-Tool haben die<br />

Programmierer nicht einfach nur die Napstertechnik kopiert. So können<br />

abgebrochene Downloads wieder aufgenommen werden oder das Herunterladen von<br />

Songs von Mitgliedern, welche zurzeit nicht Online sind, bei dessen nächster Einwahl<br />

automatisch gestartet werden. Da viele bekannte Künstler zu finden sind, stellt sich<br />

die Frage, wie lange es noch geht, bis auch dieser Service von den Plattenfirmen<br />

verklagt wird.<br />

Datei: Facharbeit_<strong>Musik</strong> Druckdatum: 21.06.2001<br />

Autoren: Toni Scherrer Seite: 17/37


FHBB / Departement Wirtschaft Fachrichtungsarbeit IT-Mgmt/E-Business, Kurs 2000-01<br />

<br />

4 Ökonomische Betrachtungsweise<br />

4.1 Die Revolution?<br />

MP3.com startete 1999 mit 3‘000 <strong>Musik</strong>stücken zum freien Download. Innerhalb<br />

eines Jahres wurde sie zur meistbesuchten <strong>Musik</strong>-Site auf dem <strong>Internet</strong> mit drei<br />

Millionen Besuchen monatlich. Als einige Monate später der 19-jährige Student<br />

Shawn Fanning seine Anwendung mit dem ungewöhnlichen Namen Napster als<br />

Betaversion <strong>im</strong> <strong>Internet</strong> veröffentlichte, löste er ein Erdbeben aus. Innerhalb von<br />

Wochen luden sich Tausende von <strong>Internet</strong>-Benutzern, insbesondere amerikanische<br />

Hochschulstudenten, das Programm auf ihren Computer und begannen <strong>Musik</strong>files <strong>im</strong><br />

MP3-Format auszutauschen. Mittlerweile wird die internationale Napster-Gemeinde<br />

auf über 70 Millionen Benutzer geschätzt (Angaben Napster, Daten März 2001).<br />

Keine Gemeinschaft ist je so schnell gewachsen. Wie ein Flächenbrand hat sich das<br />

Napster-Fieber sowie seine Ableger mit Namen wie Gnutella, Gnapster, Scour,<br />

Wrapster, Free-Net rund um die Welt fortgepflanzt und längst werden nicht nur<br />

<strong>Musik</strong>files getauscht, sondern mittlerweile beliebige Dateiformate wie Filme etc.<br />

[Schubert et al. 2001].<br />

Wir befinden uns in einer spannenden Zeit, in der das <strong>Musik</strong>business einer grösseren<br />

Veränderung unterliegt. Businessmodelle werden sich bald ändern (müssen), denn<br />

die herkömmliche Wertekette mit der Plattenfirma als alleinigem Produzenten und<br />

Vertreiber wird durch das <strong>Internet</strong> unterwandert. Die Angst vor illegalen Kopien stellt<br />

in dieser Branche jedoch nichts Neues dar: Die kopierbare Audiokassette führte die<br />

<strong>Musik</strong>branche Anfang der 80er Jahre in eine Krise, die sie nur durch einen besser<br />

klingenden Tonträger überwand, der sich lediglich unter massiven Qualitätsverlusten<br />

kopieren liess: die Audio-CD [Schlager 2001]. Die <strong>Musik</strong>industrie sonnte sich in<br />

einem zweiten Frühling, obwohl <strong>im</strong>mer mehr Marktuntersuchungen vorlagen, die auf<br />

den neuen Vertriebskanal <strong>Internet</strong> und dessen Gefahren aufmerksam machten. Den<br />

Anstoss des Online-<strong>Musik</strong>-Vertriebs hatte man seitens der Industrie – sich der<br />

Gefahren des Missbrauchs wohl bewusst – nicht geben wollen, um das angestammte<br />

Geschäft nicht zu kannibalisieren. Dass es schliesslich Aussenstehende waren, die<br />

mit der kostenlosen Verbreitung von MP3-Files den Stein ins Rollen brachten und<br />

damit die Lawine auslösten, ist eine klassische Lektion der Geschichte: Das Mögliche<br />

wird eben auch gemacht [Schlager 2001].<br />

Die unscheinbaren Filesharingprogramme haben an den Grundfesten der<br />

Unterhaltungsindustrie gerüttelt. Der Download der Dateien ist umsonst, die grossen<br />

<strong>Musik</strong>konzerne werden um ihre Einnahmen geprellt. Selbstverständlich versuchen<br />

sie sich zu wehren und die weltweite Dachorganisation IFPI (International Federation<br />

of the Phonographic Industry) tut ihr Möglichstes, um einen eigenen Standard für<br />

den Austausch mit einem eingebauten Kopierschutz zu schaffen. Doch mit wenig<br />

Erfolg. Die <strong>Musik</strong>konzerne fühlen sich bedroht. Sie sind aber bloss die jüngsten<br />

Opfer in einer langen Reihe von – durch Disruptive Technologies ausgelösten –<br />

Veränderungen der Strukturen ganzer Wirtschaftszweige. Disruptive Technologies<br />

zeichnen sich zu Beginn oft durch geringe Leistungskraft aus, sind aber billig, einfach<br />

zu bedienen und offerieren grosse Bequemlichkeit [Schubert et al. 2001]. Unter<br />

Disruptive Technologies versteht man die schleichende Unterwanderung<br />

bestehender Wirtschaftssysteme. Z.B. wurde durch die Kompr<strong>im</strong>ierung von<br />

Datei: Facharbeit_<strong>Musik</strong> Druckdatum: 21.06.2001<br />

Autoren: Toni Scherrer Seite: 18/37


FHBB / Departement Wirtschaft Fachrichtungsarbeit IT-Mgmt/E-Business, Kurs 2000-01<br />

<br />

<strong>Musik</strong>dateien der Vertrieb von <strong>Musik</strong> auf dem <strong>Internet</strong> erst ermöglicht. Anfänglich<br />

benutzten nur wenige User das Filesharing, plötzlich hat es aber eine ganze Industrie<br />

erschüttert.<br />

Anhand eines Wertschöpfungsmodells (Value-Chain) kann ersehen werden, dass die<br />

<strong>Musik</strong>konzerne bis anhin den Wertefluss unter Kontrolle hatten, und dank dem<br />

natürlichen Qualitätsverlust be<strong>im</strong> Kopieren von Tonbandkassetten keinen<br />

ernstzunehmenden illegalen Attacken ausgesetzt waren. Sie hatten grosse Macht, da<br />

die Produktion sowie der Vertrieb meist in ihren Händen blieb. Folgende Grafik zeigt<br />

die traditionelle Wertschöpfungskette eines <strong>Musik</strong>stücks:<br />

Abbildung 4-1: Traditionelle Wertschöpfungskette der <strong>Musik</strong>branche<br />

Quelle: Schubert Petra, basierend auf Dissertation von Patrick Haertsch über E-Commerce<br />

Strategien, St. Gallen 1999<br />

Durch das <strong>Internet</strong> erfolgt eine Machtverlagerung von der Branche hin zum Künstler.<br />

Für die Künstler stellt sich somit die grundsätzliche Frage, wofür sie die<br />

<strong>Musik</strong>branche noch brauchen, wenn sie ihre <strong>Musik</strong> auch selbst über das <strong>Internet</strong><br />

vertreiben können. Natürlich ist die Urheberfrage damit noch nicht geklärt und die<br />

Songs werden nach dem Erscheinen wieder frei zum hemmungslosen Kopieren. Die<br />

<strong>Musik</strong>industrie wird somit gezwungen, ihre Strategien und Geschäftsmodelle zu<br />

überdenken. Selbst wenn es gelingen sollte, einen brauchbaren Kopierschutz zu<br />

entwickeln, bräuchte der <strong>Musik</strong>er nur noch den Mechanismus des Kopierschutzes,<br />

eine Plattform zur Präsentation, gute Reviews und allenfalls Werbung. Die Value<br />

Chain der Record Labels würde in der Produktion und in der Distribution trotzdem<br />

unterbrochen oder zumindest verändert.<br />

Datei: Facharbeit_<strong>Musik</strong> Druckdatum: 21.06.2001<br />

Autoren: Toni Scherrer Seite: 19/37


FHBB / Departement Wirtschaft Fachrichtungsarbeit IT-Mgmt/E-Business, Kurs 2000-01<br />

<br />

Die aktuelle Situation des alternativen, digitalen Vertriebs von <strong>Musik</strong> sieht nämlich<br />

wie folgt aus:<br />

Anbieter herkömmlicher CDs<br />

Künstler Konsument<br />

z.B. Amazon, CDnow, Getmusic.com<br />

Traditionelle Branche<br />

Abbildung 4-2: Zukünftige Wertschöpfungskette der <strong>Musik</strong>branche<br />

Quelle: Schubert Petra, basierend auf Dissertation von Patrick Haertsch über E-Commerce<br />

Strategien, St. Gallen 1999<br />

4.2 Was passiert eigentlich?<br />

Eigener <strong>Internet</strong>-Auftritt<br />

z.B. publicenemy.com, aegean.net<br />

<strong>Internet</strong>-<strong>Musik</strong>labels<br />

z.B. MP3.com, EMusic.com<br />

Durch die Möglichkeiten, welche das <strong>Internet</strong> und der technologische Fortschritt<br />

bieten, können viele <strong>Musik</strong>stücke bequem zu Hause heruntergeladen werden. Die<br />

wenigsten Konsumenten realisieren, dass sie auf diese Weise die <strong>Musik</strong>er um ihre<br />

Einnahmequelle, die Vergütung der Urheberrechte, bringen. Zusätzlich entgehen der<br />

<strong>Musik</strong>industrie die Einnahmen an den Verkäufen, obwohl die Auswirkungen des<br />

<strong>Musik</strong>downloads bis heute noch nicht klar sind.<br />

Einer Studie des bekannten "Rolling Stone" Magazins <strong>im</strong> Jahr 2000 zufolge gaben<br />

über 50 % der Leser an, ihre Kaufgewohnheiten haben sich trotz freien MP3 nicht<br />

geändert und 36 % gaben sogar an, mehr <strong>Musik</strong>-CDs zu kaufen. Der deutsche<br />

Tonträgermarkt konnte gemäss den Verbandsstatistiken <strong>im</strong> 1. Halbjahr 2000<br />

erstmals seit zwei Jahren wieder zulegen und auch in Amerika seien die Verkäufe<br />

markant angestiegen, wobei die Industrie diese Zahlen durch den "illegalen"<br />

<strong>Musik</strong>vertrieb gebremst sehen. Gemäss der RIAA (Record Industry Association of<br />

America) sind die Singleverkäufe <strong>im</strong> Jahr 2000 um ca. 40 % gesunken. Diese<br />

machen aber lediglich 1 % des Umsatzes aus. Gleichzeitig stiegen die CD-Verkäufe<br />

insgesamt um ca. 3 % (trotz schwachem Wirtschaftswachstum in den USA).<br />

Dies ist eine Andeutung, dass die MP3-Songs die Singles zu ersetzen scheinen, die<br />

CD aber als Gesamtwerk mit eigener St<strong>im</strong>mung nicht so stark betroffen ist, wie die<br />

<strong>Musik</strong>industrie zurzeit klagt.<br />

Datei: Facharbeit_<strong>Musik</strong> Druckdatum: 21.06.2001<br />

Autoren: Toni Scherrer Seite: 20/37


FHBB / Departement Wirtschaft Fachrichtungsarbeit IT-Mgmt/E-Business, Kurs 2000-01<br />

<br />

5 Rechtliche Betrachtungsweise<br />

``It's like stopping rain,''<br />

Chuck D (Public Enemy) said.<br />

``You can't stop the rain.''<br />

Legal, illegal, ganz egal?<br />

Nichts erregt <strong>im</strong> Zusammenhang mit digitaler <strong>Musik</strong>speicherung und vor allem mit<br />

MP3 mehr die Gemüter als die Frage: Ist das denn überhaupt legal? Schnell wird von<br />

<strong>Musik</strong>piraterie geredet, von Urheberrechtsverletzungen, Diebstahl geistigen<br />

Eigentums etc. Wie so oft werden erst durch Innovation neue Gesetze gefordert,<br />

wobei gemäss Auskunft der Rechtsabteilung der Suisa, welche die Urheberrechte in<br />

der Schweiz überwacht, die derzeitige Rechtsauslegung (Urhebergesetz: UhrG), für<br />

viele Fragen eine Antwort bietet.<br />

Entgegen aller Gerüchte ist das Brennen von CDs oder Grabben (automatisch ganze<br />

<strong>Musik</strong>-CDs in MP3-Dateien umwandeln) von MP3 Files keineswegs illegal. Es ist<br />

erlaubt, für den privaten Gebrauch einzelne Kopien zu erstellen. Strafbar macht sich<br />

erst, wer Geld dafür verlangt. Wieviele CDs man auf legale Weise brennen kann ist<br />

aber nicht genau geregelt, sicher sind 30 zuviel, 2-4 Exemplare sollten aber noch<br />

keine Gefahr darstellen.<br />

Anders sieht es aus, wenn man z.B. nicht selbstkomponierte MP3s auf seiner<br />

Homepage oder einem Chat anbietet, egal, ob jemand die Songs auch runterlädt<br />

oder nicht: man macht sich strafbar, weil man die Rechte der Songs nicht besitzt und<br />

sie somit zum kostenlosen Kopieren anbietet. Die Gesetze varieren von Land zu<br />

Land. Im Rahmen dieser Arbeit war es nicht möglich, sich intensiver mit den<br />

verschiedenen Rechtsverhältnissen in den verschiedenen Ländern auseinander zu<br />

setzen.<br />

Und wie sieht es mit dem Herunterladen aus? Zwei Rechtsauffassungen erschweren<br />

den Durchblick: Nach Rechtsauffassung der <strong>Musik</strong>industrie ist das genauso illegal<br />

wie das Anbieten. Andererseits besteht die Auffassung, dass die<br />

Urheberrechtsverletzung bereits geschehen sei und man auch niemanden verhafte,<br />

der ein Billig-Nike-Shirt oder eine Rolex-Kopie gekauft hat. Schliesslich hat der<br />

Anbieter die Fälschung in den Umlauf gebracht.<br />

Noch verwirrender wird es bei den Tauschbörsen wie z.B. Napster oder Gnutella.<br />

Napster ist in der letzten Zeit in die Schlagzeilen geraten, weil Bands wie z.B.<br />

Metallica ihr vorwerfen, illegalen Austausch von MP3s zu ermöglichen. Anders als<br />

die Metaller hat aber die Hip-Hop Truppe Public Enemy gar nichts dagegen und rufen<br />

sogar dazu auf, sich ihre <strong>Musik</strong> mit Napster zu besorgen. Im Frühling hat das<br />

Berufungsgericht in Palo Alto (USA) entschieden, dass Napster alle illegalen<br />

Tauschversuche mittels eines Filters sperren müsse. Zudem wird die Firma, auf<br />

Druck des Bertelsmann-Konzerns, die Tauschbörse ab Juni 2001 kostenpflichtig<br />

machen.<br />

Die sicherste Lösung ist es, sich an die legalen Download Angebote zu halten. Diese<br />

werden mittlerweile vom MP3.com Server, von Plattenfirmen oder von Newcomer<br />

Bands, die schon bald die Hitparaden stürmen könnten, angeboten.<br />

Datei: Facharbeit_<strong>Musik</strong> Druckdatum: 21.06.2001<br />

Autoren: Toni Scherrer Seite: 21/37


FHBB / Departement Wirtschaft Fachrichtungsarbeit IT-Mgmt/E-Business, Kurs 2000-01<br />

<br />

Tabelle 5-1: Fokus Magazin, rechtliche Sicht digitaler <strong>Musik</strong> (eigene Tabelle)<br />

Was man tun darf Urheberrechtlich geschützte <strong>Musik</strong>, die Sie gekauft haben,<br />

zum eigenen Gebrauch ins MP3-Format umwandeln (etwa<br />

zum Abhören auf einem mobilen MP3-Player).<br />

MP3-<strong>Musik</strong> aus dem <strong>Internet</strong> herunterladen, wenn deren<br />

Urheber dem Online-Anbieter das Recht zum Vertrieb erteilt<br />

hat. Dabei handelt es sich in der Regel um selbst<br />

komponierte <strong>Musik</strong> anderer <strong>Internet</strong>-Nutzer oder um gezielte<br />

Promotion-Aktionen von Künstlern und Platten-Labels.<br />

Urheberrechtlich geschützte <strong>Musik</strong> gegen Bezahlung aus<br />

dem <strong>Internet</strong> herunterladen. Achten Sie dabei aber<br />

unbedingt darauf, dass Sie keine Raubkopie erwerben! Der<br />

Verkauf muss mit Zust<strong>im</strong>mung des Rechte-Inhabers<br />

erfolgen.<br />

Eigene Kompositionen <strong>im</strong> MP3-Format ins <strong>Internet</strong> stellen<br />

oder auf anderem Weg an Dritte weitergeben.<br />

Was man lieber nicht tun sollte Bekannten und Freunden MP3-<strong>Musik</strong> weitergeben, deren<br />

Nutzungsrechte der Empfänger nicht besitzt (weil er zum<br />

Beispiel die betreffende CD nicht selbst gekauft hat).<br />

Urheberrechtlich geschützte <strong>Musik</strong> ohne Bezahlung aus<br />

dem <strong>Internet</strong> herunterladen.<br />

Was man nicht tun darf Urheberrechtlich geschützte <strong>Musik</strong> auf Ihrer Web-Site oder<br />

in öffentlichen <strong>Internet</strong>-Bereichen einspielen, um anderen<br />

Teilnehmern den Download zu ermöglichen.<br />

Auf so genannten „Ratio-Sites“ urheberrechtlich geschützte<br />

<strong>Musik</strong> einspielen („Upload“), um anschliessend andere<br />

urheberrechtlich geschützte Titel von dort herunterladen zu<br />

können.<br />

Datei: Facharbeit_<strong>Musik</strong> Druckdatum: 21.06.2001<br />

Autoren: Toni Scherrer Seite: 22/37


FHBB / Departement Wirtschaft Fachrichtungsarbeit IT-Mgmt/E-Business, Kurs 2000-01<br />

<br />

6 Ausblick in die Zukunft<br />

6.1 Technik<br />

"Napster hat inzwischen 70 Mio. Nutzer, das können nicht alles Kr<strong>im</strong>inelle sein."<br />

(Andreas Schmidt, Chef der Bertelsmann E-Commerce Group (BeCG)<br />

auf dem Medienkongress "hamburger dialog", 23. April 2001)<br />

Die Hardwarehersteller haben ihre abwartende Haltung abgelegt und setzen zurzeit<br />

alles auf die Karte MP3. Während die Industrie sich mit neuen MP3 Abspielgeräten<br />

überbietet, kündigt Napster an, dass dank einem speziellen Schutz ab dem 1. Juli<br />

2001 keine Downloads vom kostenpflichtigen Vertriebsmodell mehr <strong>im</strong> MP3-Format<br />

auf CD gebrannt werden können. Gleichzeitig befinden sich Napster und Microsoft in<br />

Verhandlungsgesprächen. Viele andere Firmen befassen sich mit den Themen<br />

Kopierschutz und sicheren Formaten.<br />

Abbildung 6-1:<br />

Samsung<br />

SPH-M2100<br />

MP3-Handy<br />

Die nächste Generation von Abspielgeräten werden die Handys sein.<br />

Dank UMTS und dessen Bandbreiten kann <strong>Musik</strong> sogar live in Realt<strong>im</strong>e<br />

ab dem <strong>Internet</strong> gehört werden. Bereits heute bietet Ericsson<br />

Zusatzgeräte zu ihren Handys an, mit welchen man <strong>Musik</strong> hören kann.<br />

Absoluter Marktführer in Europa ist aber Siemens mit dem SL-45, in dem<br />

ein MP3 Player vollständig integriert ist.<br />

Auch die Handhelds werden zukünftig vermehrt mit MP3 Playern<br />

vermischt werden. Voraussichtlich werden Handhelds, Handys und<br />

MP3 Player in Zukunft ganz verschmelzen.<br />

UKW-Radio goes MP3. Früher haben <strong>Musik</strong>liebhaber am Radio ihre<br />

Lieblingshits auf Kassette oder Tonband mitgeschnitten. Heute<br />

funktioniert das digital, und das sogar in Echtzeit: Das USB-Radio DRU-<br />

R100 aus der NetEasy-Reihe von D-Link macht den PC nicht nur zum<br />

Radio, sondern auch zur Mitschneide-Zentrale: Das Programm aller<br />

UKW-Sender kann auf Knopfdruck aufgezeichnet werden. Das<br />

Ergebnis: eine MP3-Datei auf der Festplatte<br />

Auch in die Automobilwelt wird MP3 vermehrt Einzug halten. Der<br />

Autoradio-Hersteller Blaupunkt hat heute schon zwei entsprechende<br />

Mustergeräte in seinen Entwicklungslabors stehen. Brandneu ist<br />

auch die Idee des <strong>Internet</strong>radios <strong>im</strong> Auto, wo direkt Online-Streams<br />

gehört werden können.<br />

Abbildung 6-2:<br />

D-Link DRU-<br />

R100 USB-<br />

Radio<br />

Datei: Facharbeit_<strong>Musik</strong> Druckdatum: 21.06.2001<br />

Autoren: Toni Scherrer Seite: 23/37


FHBB / Departement Wirtschaft Fachrichtungsarbeit IT-Mgmt/E-Business, Kurs 2000-01<br />

<br />

6.2 Services<br />

2010: <strong>Musik</strong> ist eine Dienstleistung geworden. <strong>Musik</strong>hörer tragen ein "ca"<br />

(communication appliance). Mit diesem Gerät sind sie jederzeit auf Wunsch mit ihren<br />

auf Servern gespeicherten Jukeboxes verbunden. Niemand benutzt mehr CDs,<br />

Flash-Cards oder Harddisks als Speichermedien. Gemäss den Präferenzen der<br />

Studenten werden täglich neue Lieder vorgeschlagen, die sofort in die Jukebox<br />

aufgenommen werden können. Zwischen den Stücken kann man auch die aktuellen<br />

Nachrichten hören oder sich in ein Live-Konzert der Lieblingsband einschalten. Fühlt<br />

man sich etwas schlecht, verlangt man be<strong>im</strong> Dienst eine Blues-Session. Die Hörer<br />

zahlen nach gehörten Minuten, was aber <strong>im</strong> Vergleich zu heute sehr billig sein wird.<br />

Möchte man kostenlos <strong>Musik</strong> beziehen, schaltet der Dienst hin und wieder einige<br />

Werbesendungen ein. Zukunftsmusik? Vielleicht, doch einiges deutet darauf hin,<br />

dass wir uns in grossen und kleinen Schritten dorthin bewegen.<br />

Bis zu diesem Punkt sind aber noch viele Hürden zu überwinden. Am meisten zu<br />

Reden gibt zurzeit sicherlich die Frage nach den rechtlichen Grundlagen - eine<br />

internationale Lösung scheint unwahrscheinlich. Die Industrie wird sich nur schwer<br />

auf ein Standardformat einigen können. Wie Ende Mai 2001 vermeldet wurde,<br />

werden auf der Plattform MusicNet nur Lieder angeboten, die nicht auf ein tragbares<br />

Gerät geladen oder auf eine CD gebrannt werden können. Zudem erlischt das Recht<br />

auf den Titel nach einigen Wochen - manchmal entsteht der Eindruck, die<br />

Plattenfirmen stellen sich <strong>im</strong>mer wieder selbst Steine in den Weg.<br />

Wie eine Web Assessement-Studie <strong>im</strong> Rahmen des IT/E-Business Unterrichts an<br />

der FHBB <strong>im</strong> Mai 2001 ergab, sind zudem die Communities allgemein noch sehr<br />

unbedeutend und z.T. auch nicht erwünscht, wenn auch <strong>im</strong> <strong>Musik</strong>bereich am<br />

Fortgeschrittensten. Speziell die Fancommunities werden aber rege benützt.<br />

In diesem Bereich liegt bis heute noch viel ungenutztes Potential, da es mit den<br />

<strong>Musik</strong>gewohnheiten relativ einfach ist, Kundenprofile zu erstellen. Es ist zu vermuten,<br />

dass Firmen wie MP3.com uns bald weitere Innovation präsentieren werden, um die<br />

Personalisierung zu verbessern (am 21.5.2001 kündigte Univeral an, MP3 für $ 372<br />

Mio. zu übernehmen...). Bereits heute können eigene Songs in einem Ordner<br />

abgelegt werden, um sie auf der ganzen Welt via <strong>Internet</strong> zu hören. Eine weitere<br />

Neuheit kommt von Radiomp3, das seine Sendungen über Satellit und Kabel<br />

ausstrahlt. Dazu benötigt man lediglich eine TV-Karte für den PC und schon kann<br />

man kostenlos <strong>Internet</strong>-Radio hören, sehen, welche Songs bald gespielt werden und<br />

mit einem Knopf auf der Abhörsoftware kann man die MP3 Files auch gleich live<br />

mitschneiden.<br />

Datei: Facharbeit_<strong>Musik</strong> Druckdatum: 21.06.2001<br />

Autoren: Toni Scherrer Seite: 24/37


FHBB / Departement Wirtschaft Fachrichtungsarbeit IT-Mgmt/E-Business, Kurs 2000-01<br />

<br />

6.3 Ökonomie<br />

Die <strong>Internet</strong>-Nutzer haben der <strong>Musik</strong>industrie in Verlegenheit gebracht. Kostenlose<br />

<strong>Musik</strong>tauschbörsen wie Napster und Gnutella zeigten und zeigen den Grossen der<br />

Branche, dass das <strong>Internet</strong> weit mehr ist als ein reines Marketinginstrument. Ich<br />

denke, bei der aktuellen Situation, wo viele Bands nur einen, zwei Hits landen und<br />

danach wieder von der Bildfläche verschwinden, muss das Konzept des<br />

<strong>Musik</strong>albums überdacht werden. Kunden werden je länger je mehr nach den<br />

gewünschten Einzeltiteln verlangen. Trotz der vielen Anliegen der <strong>Musik</strong>hörer hatte<br />

ich bei meinen Gesprächen mit den Marketing-Direktoren von EMI, Universal und<br />

BMG das Gefühl, in der Schweiz befasst man sich noch nicht so sehr mit dem<br />

Thema. Hauptsache, die Copyrights und somit auch die Vertriebsmonopole werden<br />

baldmöglichst wieder hergestellt.<br />

6.3.1 Die <strong>Musik</strong>industrie<br />

Die beiden weltgrößten <strong>Musik</strong>firmen Universal Music Group und Sony Music<br />

Entertainment (zusammen 46 % Marktanteil) planen mit dem Gemeinschaftsprojekt<br />

Duet für den Sommer einen gebührenpflichtigen Online-<strong>Musik</strong>service. Warner Music,<br />

Bertelsmann Music Group (BMG) und EMI starteten eine Gegenoffensive mit der<br />

Online-Plattform MusicNet. Durch die Allianz kann Bertelsmann nun auch Lizenzen<br />

für die <strong>Musik</strong>titel aller drei Plattenfirmen an den Partner Napster übertragen. Egal,<br />

welcher Online-Plattform sich der <strong>Musik</strong>liebhaber zuwendet, um das Bezahlen<br />

kommt er bei den Angeboten der Plattenmultis nicht herum. Voraussichtlich werden<br />

die Schallplattenmultis verschiedene Abonnementsysteme einführen mit monatlichen<br />

Gebühren. Es war aber noch nicht zu vernehmen, wie die jeweiligen<br />

Geschäftsmodelle und Services aussehen werden. Diese Unsicherheiten stammen<br />

von den wenig erfolgreichen <strong>Internet</strong>exper<strong>im</strong>enten, welche von den Plattenmultis<br />

gesponsert wurden (EMI war z.B. an nicht weniger als 40 Firmen <strong>im</strong> digitalen<br />

<strong>Musik</strong>bereich beteiligt). Matt Bailey, ein Analyst von Webnoize, berechnete, dass die<br />

Schallplattenfirmen für eine zentrale Distribution ca. 300 Mio. USD jährlich<br />

aufwenden müssten, um eine gleiche Performance wie Napster vor den<br />

Gerichtsentscheiden zu erreichen.<br />

Es ist durchaus vorstellbar, dass <strong>Musik</strong> in Zukunft zu einem freien Gut wird (auch die<br />

Filmindustrie wird sich mit diesem Gedanken auseinandersetzen müssen – wohl<br />

früher als ihnen lieb ist). Wenn überhaupt stellt die <strong>Musik</strong>industrie noch die Inhalte<br />

zur Verfügung, löst sich aber vom Distributionsgeschäft – das <strong>Musik</strong> Value Web<br />

entsteht [Schubert et al. 2001]. Allerdings wird auch in Zukunft ein Benutzer eine<br />

Führung durch die übergrosse Auswahl brauchen: Modelle die auf<br />

Subskriptionsbasis für so genannte Destination Sites fussen und dem Benutzer eine<br />

personalisierte Führung durch die Vielzahl an Wahlmöglichkeiten bieten, werden sich<br />

erfolgreich etablieren. Die grossen Labels werden sich noch vermehrt auf die<br />

Promotion von ihren Stars beschränken.<br />

Eines ist sicher, Erfolg werden diejenigen haben, die den Wandel aktiv mitgestalten -<br />

den Wandel von einer Ökonomie der knappen Ressourcen und Güter hin zu einer<br />

Ökonomie der Multi-Optionen und des Managements von Aufmerksamkeit, der<br />

sogenannten Economy of Attention [Schubert et al. 2001, S. 226].<br />

Datei: Facharbeit_<strong>Musik</strong> Druckdatum: 21.06.2001<br />

Autoren: Toni Scherrer Seite: 25/37


FHBB / Departement Wirtschaft Fachrichtungsarbeit IT-Mgmt/E-Business, Kurs 2000-01<br />

<br />

6.3.2 Die Künstler<br />

Parallel zum Einstieg der <strong>Musik</strong>industrie geht aber die Entwicklung anderer<br />

Gratistauschbörsen weiter und auch viele <strong>Musik</strong>er gehen bereits eigene Wege. Nach<br />

David Bowie hat auch Prince (er war derjenige, der den Streit mit seiner Plattenfirma<br />

Warner um die Urheberrechte seiner Master Records an die Öffentlichkeit trug,<br />

indem er sich das Wort "Slave" (Sklave) auf das Gesicht malte) begonnen, über eine<br />

eigene Website <strong>Musik</strong> zu verkaufen. Für ihr Geld sollen die Fans Zugriff auf<br />

exklusives Bild- und Tonmaterial erhalten, besondere Veranstaltungen <strong>im</strong> Netz<br />

erleben und spezielle Devotionalien erwerben dürfen.<br />

Das Ungleichgewicht, das durch das <strong>Internet</strong> entstand, wird in einigen Jahren zu<br />

einem neuen Gleichgewicht führen: Die <strong>Musik</strong>er werden mehr Geld durch Konzerte,<br />

Sponsoren und Produktlizenzen einnehmen als durch den eigentlichen Verkauf von<br />

<strong>Musik</strong>. Neue Geschäftsmodelle für den Verkauf von <strong>Musik</strong> werden das Gut "<strong>Musik</strong>"<br />

eher wie eine Dienstleistung behandeln als ein Produkt. Anstatt pro verkaufte CD zu<br />

verdienen werden zukünftig Abonnemente und digitale Distribution das Geschäft<br />

best<strong>im</strong>men. Die <strong>Musik</strong>er können direkt mit ihrem Publikum in Kontakt treten und<br />

brauchen die <strong>Musik</strong>labels nicht mehr [Schubert et al. 2001, S. 103].<br />

Abbildung 6-3 zeigt, wie sich die Möglichkeiten für die Künstler mit der digitalen Welt<br />

erweitert haben und zudem Arbeit durch den Endkunden selbst übernommen wird:<br />

Electronic Media<br />

Idea Studio<br />

Studio<br />

Pack<br />

aging<br />

Pack<br />

aging<br />

Marke<br />

ting<br />

Marke<br />

ting<br />

Artist<br />

Multi<br />

plication<br />

Distri<br />

bution<br />

Music Industry<br />

Broadcasting Music Industry<br />

Digital World<br />

Idea Studio<br />

Abbildung 6-3: Electronic Media vs Digital World<br />

Quelle: Schubert Petra, basierend auf Dissertation von Patrick Haertsch über E-Commerce<br />

Strategien, St. Gallen 1999<br />

Datei: Facharbeit_<strong>Musik</strong> Druckdatum: 21.06.2001<br />

Autoren: Toni Scherrer Seite: 26/37<br />

Studio<br />

Pack<br />

aging<br />

Pack<br />

aging<br />

Pack<br />

aging<br />

Pack<br />

aging<br />

Pack<br />

aging<br />

Pack<br />

aging<br />

Marke<br />

ting<br />

Marke<br />

ting<br />

Marke<br />

ting<br />

Marke<br />

ting<br />

Marke<br />

ting<br />

Marke<br />

ting<br />

Artist<br />

Multi<br />

plication<br />

Distri<br />

bution<br />

Music Industry<br />

Broadcasting Music Industry<br />

Multi<br />

plication<br />

Distri<br />

bution<br />

Consumer<br />

Broadcasting Consumer<br />

Multi<br />

plication<br />

Service


FHBB / Departement Wirtschaft Fachrichtungsarbeit IT-Mgmt/E-Business, Kurs 2000-01<br />

<br />

6.3.3 Und die gute alte CD?<br />

Zurzeit erleben die brennbaren CDs einen richtigen Boom, dienen sie doch als<br />

äusserst günstiges Medium zum Speichern von MP3-Files (Platz für ca. 10-15<br />

herkömmliche CDs). Meiner Ansicht nach wird sich dies aber ändern, wenn die<br />

digitalen Speicher billiger werden und die Bandbreiten es erlauben, <strong>Musik</strong> ohne<br />

Verzögerung live zu empfangen. Diese Aussage wird bestätigt durch die Ergebnisse<br />

einer jüngst veröffentlichten Studie mit dem Titel „R.I.P.? The Compact Disc 1970 –<br />

2005” des britischen Instituts Market & Opinion Research International (MORI). Darin<br />

heisst es, dass das Ende für die CD in Sicht sei, besonders unter jungen Leuten. Sie<br />

würde bald ersetzt durch die "unendlichen Möglichkeiten" von virtuellen<br />

Plattensammlungen, die auf portablen Geräten gespeichert würden. Unter bald<br />

verstehen die Marktforscher von MORI einen Zeitraum von fünf Jahren.<br />

Datei: Facharbeit_<strong>Musik</strong> Druckdatum: 21.06.2001<br />

Autoren: Toni Scherrer Seite: 27/37


FHBB / Departement Wirtschaft Fachrichtungsarbeit IT-Mgmt/E-Business, Kurs 2000-01<br />

<br />

6.4 Recht<br />

Die rechtliche Situation ist wie bereits beschrieben sehr unklar. Von der Industrie wird<br />

ein Kopierschutz gesucht und verlangt, aber die Industrie ist zu schwerfällig und<br />

muss (zu) vielen Interessen gerecht werden.<br />

Mit der Vereinigung von über 150 namhaften Firmen zu Secure Digital Music<br />

Initiative (SDMI) versucht die Industrie seit fast 2 Jahren einen gemeinsamen Nenner<br />

zu finden. Im Herbst 2000 erlitt sie eine schwere Niederlage, nachdem sie auf dem<br />

<strong>Internet</strong> einen Wettbewerb lancierte, der dazu aufrief, den Kopierschutzcode zu<br />

knacken. Trotz Boykott der <strong>Internet</strong>-Hackergemeinde konnten von nur ca. 400<br />

"Hobbyhacker" mindestens zwei einen Code entschlüsseln. Als ein amerikanischer<br />

Forscher die geknackten Codes <strong>im</strong> Mai dieses Jahres veröffentlichen wollte, drohte<br />

man ihm seitens der Industrie langjährige Gerichtsverfahren an; er unterliess die<br />

Präsentation. Auch bestehen etliche Zielkonflikte innerhalb einzelner Firmen: Sony<br />

springt mit MP-3 Playern auf den Hardwarezug, während sie gleichzeitig die MP3<br />

(Raub-)kopien ihrer Künstler bekämpfen.<br />

Die <strong>Musik</strong>industrie hat mit ihren Gerichtsurteilen einen Teilsieg errungen. Nach den<br />

aktuellen Berichten hat Napster in den letzten zwei Monaten fast 50 % der Benutzer<br />

verloren und auch der Netzverkehr selbst ging drastisch zurück. Ob dies ein<br />

anhaltender Sieg der Industrie ist, mag bezweifelt werden, da viele Nutzer auf andere<br />

Systeme ausgewichen sind. Es ist auch Fakt, dass viele Menschen nun gewohnt<br />

sind, <strong>Musik</strong> sehr einfach und kostenlos zu beziehen. Wie wenn dies nicht schon<br />

genug wäre, haben Länder wie z.B. Dänemark, angekündigt, nicht gegen den<br />

privaten <strong>Musik</strong>tausch vorzugehen. Ich bleibe auch nach meinen Recherchen und der<br />

aktuellen Geschehnissen der Meinung, dass auf längere Sicht die <strong>Musik</strong> nicht mehr<br />

geschützt werden kann und die Künstler (so leid mir das als <strong>Musik</strong>er selbst auch tut)<br />

auf anderem Weg zu ihrem Geld kommen müssen (siehe Kap: Ökonomische<br />

Zukunft).<br />

Datei: Facharbeit_<strong>Musik</strong> Druckdatum: 21.06.2001<br />

Autoren: Toni Scherrer Seite: 28/37


FHBB / Departement Wirtschaft Fachrichtungsarbeit IT-Mgmt/E-Business, Kurs 2000-01<br />

<br />

7 Anhang A: Glossar & Abkürzungen<br />

Bandbreite Übertragungskapazität. Sagt aus, wie viel Daten<br />

gleichzeitig durch die Leitung fliessen.<br />

BeCG Bertelsmann E-Commerce Group<br />

Broadcasten Eine Radiosendung übertragen. Wird <strong>im</strong> Netz gern auch<br />

als Streamen oder Netcasten bezeichnet. Der<br />

Broadcaster ist dabei so etwas wie der Sender.<br />

CDDB CD Database. Eine <strong>Internet</strong>-Datenbank mit<br />

Informationen zu Tausenden von Audio-CDs.<br />

Chatten Schwätzen per Tastatur.<br />

Download Dateien aus dem Netz auf den eigenen Rechner<br />

befördern. Wird vom Browser erledigt.<br />

Encoder Kodierungsprogramm für MP3-Dateien. Sorgt dafür,<br />

dass Audiodaten klein geschrumpft werden.<br />

Freeware Software, programmiert von Leuten, die sich<br />

uneigennützig zur freien Verfügung stellen.<br />

FTP File Transfer Protocol. <strong>Internet</strong>-Dienst, mit dem<br />

hauptsächlich grosse Daten um den Globus geschoben<br />

werden.<br />

Grabben Audiodaten von einer CD ziehen. Wird gerne auch<br />

Rippen genannt.<br />

ID3-Tag Infoteil einer MP3-Datei. Kann zum Abspeichern des<br />

<strong>Musik</strong>er- und Titelnamens sowie anderer Infos benutzt<br />

werden.<br />

IFPI International Federation of the Phonographic Industry<br />

IP-Adresse Netzadresse in Zahlenform. Jeder WWW-Server, jeder<br />

Surfer und jede ans Netz angeschlossene<br />

Kaffeemaschine besitzt eine.<br />

IRC <strong>Internet</strong> Relay Chat. Tausende von Chat-Kanälen.<br />

Kompression Kleinermachen. Im Zusammenhang mit Netzmusik ist in<br />

der Regel MP3-Kompression gemeint.<br />

M3U Dateiendung für MP3-Playlists<br />

MIME-Type Browsereinstellung, die festlegt, für welche Dateien<br />

welches Programm zustandig ist.<br />

Modules Sehr kompaktes Songformat. Ursprung der <strong>Musik</strong> <strong>im</strong><br />

<strong>Internet</strong>.<br />

MP3<br />

Moving Picture Expert Group Audio Layer 3.<br />

Open Source<br />

Kompressionsverfahren für Audiodaten.<br />

Programme, die öffentlich entwickelt werden. Frei nach<br />

dem Motto: Schau mir in den Quellcode, Kleines. Gibt’s<br />

umsonst.<br />

Player In Zusammenhang mit MP3s meist Abspielsoftware.<br />

Kann aber auch ein Gerät zum Abspielen meinen, einen<br />

so genannten Hardware-Player.<br />

Plug-in Programmerweiterung.<br />

Proxy-Server Zwischenspeicher des <strong>Internet</strong>-Providers. Sorgt unter<br />

anderem dafür, dass oft nachgefragte Seiten schneller<br />

geladen werden. Kann aber <strong>im</strong> Zusammenhang mit<br />

Datei: Facharbeit_<strong>Musik</strong> Druckdatum: 21.06.2001<br />

Autoren: Toni Scherrer Seite: 29/37


FHBB / Departement Wirtschaft Fachrichtungsarbeit IT-Mgmt/E-Business, Kurs 2000-01<br />

<br />

<strong>Musik</strong> <strong>im</strong> <strong>Internet</strong> auch jede Menge Ärger machen.<br />

RealAudio Zweitwichtigstes Audioformat <strong>im</strong> <strong>Internet</strong>. Wird<br />

insbesondere für Streams gerne eingesetzt.<br />

RIAA Record Industry Association of America.<br />

Dachorganisation der grossen US-Plattenlabel.<br />

SDMI Secure Digital Music Initiative. Soll MP3 ablösen. Bisher<br />

ist davon noch nichts zu spüren.<br />

Shareware Software mit Testmöglichkeit.<br />

Skin Austauschbare Oberfläche eines Programms.<br />

Besonders beliebt in der Welt der MP3-Player.<br />

Stream Audiodaten, die in Echtzeit angehört werden. Die zwei<br />

wichtigsten Streaming-Formate sind RealAudio und<br />

MP3.<br />

SUISA Verwertungsgesellschaft der <strong>Musik</strong>er.<br />

Upload Dateien vom eigenen Rechner ins Netz befördern. Geht<br />

manchmal mit dem Browser, besser funktionierts mit ein<br />

FTP Programm.<br />

UrhG Urhebergesetz, kümmert sich um die Rechte der<br />

Urheber<br />

USB Universal Serial Bus. Stecker, mit dem sich Geräte<br />

ziemlich einfach an den PC klemmen lassen. Sorgt bei<br />

tragbaren MP3-Playern für akzeptable<br />

Aufladegeschwindigkeiten.<br />

WAV-Datei Standardformat für Audiodaten unter Windows.<br />

Windows Media Audio Microsoft Audio-Format. Da Manchmal auch MS-Audio<br />

genannt. Wird mit dem Windows Media Player<br />

abgespielt.<br />

ZIP-Datei Zusammengepacktes und kompr<strong>im</strong>iertes Archiv. Man<br />

braucht ein ZIP-Programm dazu, es wieder<br />

auszupacken. Anders als bei MP3 geht hier be<strong>im</strong><br />

Kompr<strong>im</strong>ieren nichts verloren.<br />

Datei: Facharbeit_<strong>Musik</strong> Druckdatum: 21.06.2001<br />

Autoren: Toni Scherrer Seite: 30/37


FHBB / Departement Wirtschaft Fachrichtungsarbeit IT-Mgmt/E-Business, Kurs 2000-01<br />

<br />

8 Anhang B: Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 2-1: 1 Minute of Music = 1 MB of Memory ................................................ 7<br />

Abbildung 2-2: Peer-to-Peer Computing..................................................................... 9<br />

Abbildung 2-3: Winamp Lighthow ............................................................................. 10<br />

Abbildung 2-4: MusicMatch 6.0 Oberfläche.............................................................. 10<br />

Abbildung 2-5: Casio MP3-Uhr ................................................................................. 11<br />

Abbildung 3-1: <strong>Musik</strong>industrie: PEP für den Vertrieb von MP3-Dateien ................... 15<br />

Abbildung 4-1: Traditionelle Wertschöpfungskette der <strong>Musik</strong>branche ...................... 19<br />

Abbildung 4-2: Zukünftige Wertschöpfungskette der <strong>Musik</strong>branche......................... 20<br />

Abbildung 6-1: Samsung SPH-M2100 MP3-Handy .................................................. 23<br />

Abbildung 6-2: D-Link DRU-R100 USB-Radio.......................................................... 23<br />

Abbildung 6-3: Electronic Media vs Digital World ..................................................... 26<br />

Datei: Facharbeit_<strong>Musik</strong> Druckdatum: 21.06.2001<br />

Autoren: Toni Scherrer Seite: 31/37


FHBB / Departement Wirtschaft Fachrichtungsarbeit IT-Mgmt/E-Business, Kurs 2000-01<br />

<br />

9 Anhang C: Tabellenverzeichnis<br />

Tabelle 1-1: Milestones der digitalen Speicherung ..................................................... 5<br />

Tabelle 2-1: <strong>Musik</strong>formate, eigene Tabelle................................................................. 7<br />

Tabelle 3-1: MP3.com: Kundenprofile und deren Nutzung ....................................... 16<br />

Tabelle 5-1: Fokus Magazin, rechtliche Sicht digitaler <strong>Musik</strong> (eigene Tabelle)......... 22<br />

Datei: Facharbeit_<strong>Musik</strong> Druckdatum: 21.06.2001<br />

Autoren: Toni Scherrer Seite: 32/37


FHBB / Departement Wirtschaft Fachrichtungsarbeit IT-Mgmt/E-Business, Kurs 2000-01<br />

<br />

10 Anhang D: <strong>Internet</strong> Links<br />

Letzter Zugriff aller Links: 23. Mai 2001<br />

AfterNapster www.afternapster.com<br />

Altavista www.altavista.com<br />

Audiogalaxy www.audiogalaxy.com<br />

BearShare www.bearshare.com<br />

Bertelsmann www.bertelsmann.com<br />

BMG Schweiz www.bmg.ch<br />

Besonic www.besonic.com<br />

Blaupunkt www.blaupunkt.de<br />

Casio www.casio.com<br />

CDDB www.cddb.com<br />

CeDe Online Music/DVD Shop www.cede.ch<br />

D-Link www.dlink.com<br />

EMI Music Switzerland www.em<strong>im</strong>usic.ch<br />

Ericsson www.ericsson.com<br />

Focus Magazin www.focus.de<br />

Frauenhofer Institut www.frauenhofer-institut.de<br />

Freeamp www.freeamp.org<br />

GNN www.gnn.ch<br />

Gnutella gnutella.wega.com<br />

Google www.google.com<br />

HanGo www.pjbox.com<br />

Heise Newsticker www.heise.de/newsticker<br />

IBM www.ibm.com<br />

IDC www.idc.com<br />

IFPI www.ifpi.org<br />

K-Jöfol www.kjofol.org<br />

Liquid Audio www.liquidaudio.com<br />

Live365 www.live365.com<br />

Market & Opinion Research International www.mori.co.uk<br />

Metallica www.metallica.com<br />

Minick www.minick.ch<br />

MP3.com www.mp3.com<br />

MP3.de (Deutschland) www.mp3.de<br />

MusicMatch www.musicmatch.com<br />

Napster www.napster.com<br />

Neue Zürcher Zeitung www.nzz.ch<br />

Nike www.nike.com<br />

Ogg Vorbis www.xiph.org/ogg/vorbis<br />

Palavista www.palavista.com<br />

Peoplesound www.peoplesound.de<br />

Philips www.philips.com<br />

Public Enemy www.publicenemy.com<br />

Radio MP3 www.radiomp3.de<br />

RadioSpy www.radiospy.com<br />

Real Audio www.real.com<br />

Datei: Facharbeit_<strong>Musik</strong> Druckdatum: 21.06.2001<br />

Autoren: Toni Scherrer Seite: 33/37


FHBB / Departement Wirtschaft Fachrichtungsarbeit IT-Mgmt/E-Business, Kurs 2000-01<br />

<br />

RIAA www.riaa.org<br />

Rio www.riohome.com<br />

Rolex www.rolex.com<br />

Rolling Stone Magazine www.rollingstone.com<br />

Sagem www.sagem.com<br />

Samsung www.samsung.com<br />

Scour www.scour.com<br />

SDMI www.sdmi.org<br />

Share Sniffer Inc. www.sharesniffer.com<br />

Siemens www.siemens.com<br />

Sonicnet www.sonicnet.com<br />

Sony www.sony.com<br />

Star Trek www.startrek.com<br />

Suisa www.suisa.ch<br />

Terra Tec www.terratec.com<br />

The Standard www.thestandard.com<br />

Track Seek www.analogx.com<br />

Universal Music Switzerland www.universalmusic.ch<br />

Vivendi www.vivendi.com<br />

Warner Music Switzerland www.warnermusic.ch<br />

Webnoize www.webnoize.com<br />

Winamp www.winamp.com<br />

Windows media Player www.microsoft.com<br />

XRMX Stream Recorder v2.2<br />

www.xrmx.com/solutions/software/mp3stream-recorder<br />

Yahoo www.yahoo.com<br />

Yamaha VGF www.vqf.com<br />

Youwant www.youwant.com<br />

ZDNet www.zdnet.com<br />

Datei: Facharbeit_<strong>Musik</strong> Druckdatum: 21.06.2001<br />

Autoren: Toni Scherrer Seite: 34/37


FHBB / Departement Wirtschaft Fachrichtungsarbeit IT-Mgmt/E-Business, Kurs 2000-01<br />

<br />

11 Anhang E: Literaturverzeichnis<br />

Abramson, Ronna (2001): Microsoft Jumps Into Digital-Music Fray, in: The Standard,<br />

http://www.thestandard.com/article/display/0,1151,23332,00.html [Zugriff:<br />

05.04.2001]<br />

Amor Daniel (2000): Die E-Business (R)Evolution – Das umfassende Executive-<br />

Briefing, 1. Auflage, Bonn: Galileo Press GmbH, 2000<br />

B., S. (1999): Die <strong>Musik</strong> <strong>im</strong> Zeitalter ihrer Digitalisierbarkeit, in: Neue Zürcher<br />

Zeitung, 5. Februar 1999<br />

B., S. (1999): Kakophonie <strong>im</strong> <strong>Internet</strong> - <strong>Musik</strong>industrie publiziert Vorgaben für mobile<br />

Abspielgeräte, in: Neue Zürcher Zeitung, 23. Juli 1999<br />

Berman, Saul J.; McClellan, Bennett (2000): 2005 – The Future of the Entertainment<br />

and Media Industries – a Perspective from Pricewaterhousecoopers,<br />

www.pwcglobal.com/e&m: PWC Entertainment & Media Group, 2000<br />

Brinkley, Joel (1999): On New DVD Formats, the Sound of Good Things to Come, in:<br />

New York T<strong>im</strong>es, 9. Dezember, 1999<br />

Bruno, Lee (2000): Peer review, in Red Herring Magazine, December 04, 2000 issue,<br />

4. Dezember 2000, S. 86<br />

dal (2001): Napster: Neue Perspektiven durch EMI, Bertelsmann und Warner, in:<br />

Heise online, http://www.heise.de/newsticker/data/dal-02.04.01-001/ [Zugriff:<br />

04.04.2001]<br />

Erbert, Monika (2001): Das tönende <strong>Internet</strong>, in: c't Magazin für Computertechnik, Nr<br />

6/2001, 12. – 25. März 2001, S. 314-315<br />

Hag (2001): Portable MP3-Player starten durch, in: Heise online, http://www.heise.de<br />

[Zugriff: 29.03.2001]<br />

hod (2001): Universal und Sony machen Napster Konkurrenz, in: Heise online,<br />

http://www.heise.de/newsticker/data/hod-22.02.01-001/ [Zugriff: 04.04.2001]<br />

BaZ. (2001): <strong>Internet</strong>-<strong>Musik</strong>geschäft: Neubeginn, in: Basler Zeitung, Nr. 86, 11. April<br />

2001, S. 63<br />

jk (2001): Microsoft: Kampfansage an MP3, in: Heise online,<br />

http://www.heise.de/newsticker/data/jk-13.04.01-002/ [Zugriff: 17.04.2001]<br />

jk (2001): MP3 und die Industrie: Neue Zeiten für <strong>Musik</strong>fans, in: Heise online,<br />

http://www.heise.de/newsticker/data/jk-16.04.01-001/ [Zugriff: 17.04.2001]<br />

Krempel,Stefan (1999): Bit um Bit, Rappen um Rappen - Streit um Urheberrechte <strong>im</strong><br />

<strong>Internet</strong>, in: Neue Zürcher Zeitung, 19. Februar 1999<br />

Lechner, Ulrike; Schmid, Beat F. (2001): Communities – Business Models and<br />

System Architectures: The Blueprint of MP3.com, Napster and Gnutella<br />

Revisited, in: Proceedings of the 34th HICSS Conference, Hawaii<br />

Lewis, Mark (2001): Vivendi universal to Acquire MP3.com for $ 372M, in: Webnoize<br />

News Flash,<br />

http://www.news.webnoize.com/item.rs?eID=20010520&ID=13121 [Zugriff:<br />

20.05.2001]<br />

mck (2001): Mobil, vernetzt und von Microsoft, in: Heise online,<br />

http://www.heise.de/newsticker/data/mck-23.03.01-001/ [Zugriff: 08.05.2001]<br />

Metzger, Daniel (2001): Datenklau durch die Hintertür, in: Sonntagszeitung, 15. April<br />

2001, S. 133<br />

Datei: Facharbeit_<strong>Musik</strong> Druckdatum: 21.06.2001<br />

Autoren: Toni Scherrer Seite: 35/37


FHBB / Departement Wirtschaft Fachrichtungsarbeit IT-Mgmt/E-Business, Kurs 2000-01<br />

<br />

Möller, Erik (2001): Das Netz der Nutzer, in: c't Magazin für Computertechnik, Nr<br />

6/2001, 12. – 25. März 2001, S. 80-82<br />

Möller, Erik (2001): Kopieren ohne Grenzen, in: c't Magazin für Computertechnik, Nr<br />

6/2001, 12. – 25. März 2001, S. 150-155<br />

Monachesi, Alessandro (2001): <strong>Musik</strong> ist Trumpf – auch nach der Napster-Ära, in:<br />

netzwoche, Nr. 17, 2. Mai 2001, S. 22<br />

<strong>Musik</strong>woche (2001): Globale IFPI-Bilanz des Tonträgermarkts: Gesamtverlust trotz<br />

Anstiegs bei CD-Alben, in: <strong>Musik</strong>woche.de,<br />

http://www.mediabiz.de/newsvoll.afp?Biz=musicbiz&Newsnr=94738 [Zugriff:<br />

20.04.2001]<br />

<strong>Musik</strong>woche.de (2001): Globale IFPI-Bilanz des Tonträgermarkts: Gesamtverlust<br />

trotz Anstigs bei CD-Alben, in: <strong>Musik</strong>woche.de,<br />

http://www.mediabiz.de/newsvoll.afp?Biz=musikbiz&Newsnr=94738 [Zugriff:<br />

20.04.2001]<br />

pmz (2001): Napster soll Bertelsmann E-Commerce-Zentrale werden, in: Heise<br />

online, http://www.heise.de/newsticker/data/pmz-03.05.01-001/ [Zugriff:<br />

03.05.2001]<br />

Röttgers, Janko (2000): Netbeats - <strong>Musik</strong> <strong>im</strong> <strong>Internet</strong>, München: Markt + Technik<br />

Verlag, 2000<br />

Scherer, Julia (2001): Die rechtliche Lage zum Thema, in: Com! Online,<br />

http://www.com-online.de/freizeit/mp3/recht.html [Zugriff: 11.05.2001]<br />

Schlager, Christian (2001): Die endliche Erfolgsgeschichte des Silberlings, in: Basler<br />

Zeitung, Nr. 47, 24./25. Februar 2001, S. 45-46<br />

Schoenherr, Steven E (1999): The Digital Revolution, in: Recording Technology<br />

History Records, http://history.acusd.edu/gen/recording/notes.html [Zugriff:<br />

20.12.2000]<br />

Schubert Petra; Wölfle Ralf (Hrsg) (2000): E-Business erfolgreich planen und<br />

realisieren – Case Studies von zukunftsorientierten Unternehmen,<br />

München/Wien: Carl Hanser Verlag, 2000<br />

Schubert, Petra; Selz, Dorian; Haertsch Patrick (2001): Digital erfolgreich: Fallstudien<br />

zu strategischen E-Business-Konzepten, Berlin/Heidelberg: Springer, 2001<br />

Schwarz, Erich (2001): <strong>Musik</strong>-CD: Werden die Preise künstlich hochgehalten?, in:<br />

Bilanz Online, http://www1.bilanz.ch/magazin/detail.cfm?objectid=327641A5-<br />

070E-11D5-A0150050DA721660 [Zugriff: 11.05.2001]<br />

Siegel Davin (1999): Futurize your Enterprise – Business Strategy in the Age of the<br />

E-Customer, New York//Toronto: John Wiley & Sons Inc., 1999<br />

Spiegel Online (2001): Besser als MP3?, in: Spiegel Online, 24. Oktober 2000<br />

Strömer, Tobias H. (1999): Da steckt <strong>Musik</strong>e drin" - MP3, in: Netlaw.de,<br />

http://www.netlaw.de/newsletter/news9904/mp3.htm [Zugriff: 11.05.2001]<br />

SV News Services (2001): Goodbye Napster.......hello Gnutella!, in: SV News<br />

Services, http://www.ciol.com/contentà/news/trends/101021401.asp [Zugriff:<br />

21.02.2001]<br />

Tedeschi, Bob (2001): Record Labels Struggle With Napster Alternatives, in:<br />

NYT<strong>im</strong>es.com,<br />

http://www.nyt<strong>im</strong>es.com/2001/04/23/technology/23ECOMMERCE.html?ex=98<br />

9110152&ei=1;en=39049fe9052463ab [Zugriff: 24.04.2001]<br />

Datei: Facharbeit_<strong>Musik</strong> Druckdatum: 21.06.2001<br />

Autoren: Toni Scherrer Seite: 36/37


FHBB / Departement Wirtschaft Fachrichtungsarbeit IT-Mgmt/E-Business, Kurs 2000-01<br />

<br />

The Standard (2001): Special Report - Digital Music Smackdown, in: The Standard,<br />

http://www.thestandard.com/special/reports/0,1998,429,00.html [Zugriff:<br />

11.5.2001]<br />

Verein Deutscher Ingenieure (2001): HiFi: Mit SACD und DVD-Audio werben zwei<br />

Tonkonserven um die Kaufkraft der High-End-Freaks,<br />

http://www.hifisinne.de/hot_11.html [Zugriff: 11.05.2001]<br />

vza (2001): Studie: Deutsche Surfer Chammpions <strong>im</strong> <strong>Musik</strong>-Download, in: Heise<br />

online, http://www.heise.de/newsticker/data/vza-16.05.01-001/ [Zugriff:<br />

17.05.2001]<br />

Worni, René (2001): Schweizer <strong>Musik</strong>er – Wer mit <strong>Musik</strong> in der Schweiz Kasse<br />

machen will, hat es schwer, in: HandelsZeitung, Nr. 18, 2. Mai 2001, S. 13<br />

Worni, René (2001): Schwerpunkt <strong>Musik</strong>industrie – Mehr Gehör für den Schweizer<br />

Markt, in: HandelsZeitung, Nr. 18, 2. Mai 2001, S. 12<br />

Datei: Facharbeit_<strong>Musik</strong> Druckdatum: 21.06.2001<br />

Autoren: Toni Scherrer Seite: 37/37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!