12.07.2015 Aufrufe

lexikon - Bundesgütegemeinschaft Instandsetzung von ...

lexikon - Bundesgütegemeinschaft Instandsetzung von ...

lexikon - Bundesgütegemeinschaft Instandsetzung von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LandesgütegemeinschaftBundesländerbezogene Organisation <strong>von</strong> in der Betoninstandsetzung tätigen Firmen und Büros,auf Basis der freiwilligen Mitgliedschaft. Die Aufgaben sind in der jeweiligen Satzung verankert.Die Mitglieder gehen eine Selbstverpflichtung zur Qualitätssicherung der Ausführung <strong>von</strong>Betoninstandsetzungsarbeiten ein.LasurDünne durchscheinende Beschichtung, die die Eigenfarbe des Untergrundes durchscheinen lässt.LeichtbetonLeichtbeton, auch unter dem Kürzel LB bekannt, ist ein Beton, der ein spezifisches Gewicht <strong>von</strong> ca.0,8 kg/dm³ bis 1.8 kg/dm³ hat. Leichtbeton wird häufig verwendet bei erhöhter Anforderung an dieWärmedämmung oder bei geringer Belastungsannahmen für tragende Bauteile. Zuschlagstoffe sindz.B. Perlit, Blähton, Styropor, Blähschiefer, Hüttenbims oder Schaumlava. Leichtbetone sollten nichtmit handelsüblichen PCC-Mörteln instandgesetzt werden, da die unterschiedlichenSpannungsverhältnisse den Verbund untereinander nachhaltig beeinflussen können.Leitfähigkeit, siehe AbleitfähigkeitSiehe auch: Zerstörungsfreie Prüfverfahren im Bauwesen (ZfPBau) 04/2010LochfraßkorrosionIn chloridhaltigem Stahlbeton, bei dem die Chloride vom Zementstein nicht mehr gebunden werden,tritt die Lochfraßkorrosion auf. Ursache dieser punktuellen, örtlich begrenzten Korrosion ist derChloridgehalt zuzüglich Wasser oder die Feuchtigkeit im Beton. Bei zunehmendem Chloridgehalt imBeton geht die Lochfraßkorrosion in eine stark abtragende Flächenkorrosion über.LösemittelMit Lösemitteln oder auch Verdünnern kann man die Viskosität <strong>von</strong> Reaktionsharzsystemenherabsetzen. Jedoch beeinflussen sie Kunststoffe meist negativ. So kann z.B. bei dickeremSchichtenauftrag mit Reaktionsharzen das Lösungsmittel nicht entweichen und es kann zuBlasenbildung im Kunstharz kommen. Auch beeinflussen sie meist die chemische Beständigkeit derReaktionsharze und beim Verarbeiten kann es zu erhöhtem Absetzen (Sedimentation) der festenStoffe kommen. Lösemittel sind leichtflüchtige Flüssigkeiten, die Bestandteile bestimmterHarzsysteme sein können, so z.B. Alkohole, Kohlenwasserstoffe, Fluorkohlenwasserstoffe oderChlorkohlenwasserstoffe.LunkerspachtelungMit dieser Art der Spachtelung kann man Lunker ebenflächig schließen, ohne dieOberflächenstruktur der Betonfläche maßgeblich zu verändern. Häufig eingesetzte Lunkerspachtelsind Dispersionsspachel, Acrylharzspachtel oder PCC-Feinspachel.MattfeuchtEine Fläche, deren saugende Poren mit Wasser gefüllt sind und das Wasser, das zurPorensättigung des Untergrundes nicht mehr benötigt wird, entfernt wurde. MattfeuchteUntergründe werden benötigt vor Auftrag eines hydraulisch abbindenden Mörtels, damit dasAnmachwasser des Mörtels nicht vom Untergrund aufgesaugt wird und zur Hydratation desBindemittels voll zur Verfügung steht.MischungsverhältnisIst das Verhältnis bei mehrkomponentigen Beschichtungsstoffen und Mörteln, bei denen dasVerhältnis der Komponenten in der Regel in Masseteilen angegeben wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!