12.07.2015 Aufrufe

lexikon - Bundesgütegemeinschaft Instandsetzung von ...

lexikon - Bundesgütegemeinschaft Instandsetzung von ...

lexikon - Bundesgütegemeinschaft Instandsetzung von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GipsmarkenUngeeignete Methode zur Rissbeobachtung um eine eventuelle Veränderung des Risses in einemgewissen Zeitrahmen zu ermitteln (Bewegung des Risses). Diese Marken werden mit einer ca. 1 –2 mm dicken Gipsschicht hergestellt.GradientenausgleichAusgleich <strong>von</strong> Unebenheiten auf einer Straße oder einer Fahrbahntafel auf einer Brücke.GrößtkornBei einer Mörtelmischung aus Bindemittel und Zuschlägen nach Sieblinie, darf das größte Kornnicht größer als 1/3 der herzustellenden Schichtdicke sein.Beispiel: Eine Beschichtung <strong>von</strong> 3 mm sollte mit keinem Mörtel beschichtet werden, dessenGrößtkorn mehr als 1 mm im Durchmesser hat.Grundierung - HaftbrückeErster Auftrag bei einer aus mehreren Arbeitsgängen bestehenden Beschichtung /Materialauftrages zur Verbesserung des Zusammenwirkens des Untergrundes und dereigentlichen Beschichtung / des Materials.Ausführung frisch in frisch, insbesondere bei mineralischen Haftbrücken.GussasphaltGussasphalt ist eine dichte Masse aus Splitt, Sand, Füller und Straßenbaubitumen, derenMineralstoffgemisch hohlraumarm zusammengesetzt ist. Gussasphalt ist in heißen Zustand gießundstreichbar und muss nicht verdichtet werden. Die Oberfläche kann unmittelbar nach demEinbau nachbehandelt werden.Gütezeichen – RAL GZ 519Vom RAL, Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V. anerkanntes und durchEintragung beim Deutschen Patentamt warenzeichenrechtlich geschütztes Gütezeichen<strong>Instandsetzung</strong> <strong>von</strong> Betonbauwerken.Es wird <strong>von</strong> der Bundesgütegemeinschaft <strong>Instandsetzung</strong> <strong>von</strong> Betonbauwerken e. V. auf Beschlussdes Bundesgüteausschusse verliehen.Das Recht zur Führung des Gütezeichens ist mit der Verpflichtung verbunden, dieGütezeichensatzung, die Güte- und Prüfbestimmungen sowie die Durchführungsbestimmungen derGütegemeinschaft einzuhalten.HaarrisseBezeichnung für sehr feine, meist unschädliche Risse.Haftschlämme – HaftbrückeHydraulische Verbindungsschicht zwischen dem Beton und dem aufzutragenden mineralischenBeschichtungsstoff. Haftbrücken sind notwendig, um zwischen dem abgebundenen Beton und demFrischmörtel eine Verbindung herzustellen. Die Zementteilchen der Haftschlämme hydratisieren indie Poren des abgebundenen Betons und stellen quasi eine Verzahnung dar. Aus diesem Grundmuss der alte Beton vorgenässt und die Haftbrücke schlämmfähig aufgetragen werden, da fürdiesen hydratisierenden Verzahnungsvorgang der Zement eine entsprechende Wassermengebenötigt. Reine Kunststoffdispersionen eignen sich weniger als Haftbrücke, sie können trennendwirken.HaftzugfestigkeitWert für die Haftung, z.B. eines Beschichtungsmörtels auf Beton (Adhäsion) bei Einwirkung eineräußeren Zugkraft. Für den Oberbegriff Abreißfestigkeit siehe unter „Abreißfestigkeit“.hwO – hauptsächlich wirksame OberflächenschutzschichtFür die Funktion des Oberflächenschutzsystems maßgebende Schicht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!