12.07.2015 Aufrufe

Auslandszahlungsverkehr im Datenaustausch zwischen ... - DKB

Auslandszahlungsverkehr im Datenaustausch zwischen ... - DKB

Auslandszahlungsverkehr im Datenaustausch zwischen ... - DKB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DEUTSCHE BUNDESBANK DTAZV 2009 <strong>zwischen</strong> Kunde und Bank 15.07.2009Aufbau und Erläuterungen der DateiDatensatz T (Einzelzahlungssatz) FortsetzungDer Einzeldatensatz enthält Informationen über den auszuführenden Transferauftrag.FeldLängeinBytes1. Stelle<strong>im</strong> SatzDatenformat2) allgemeineInhaltErläuterungen allgemeinFeldart 1)Zahlungen21 2 649 num Entgeltregelung 00 = Entgelte zu Lasten Auftraggeber /fremde Entgelte und Auslagen zuLasten Zahlungsempfänger01 = alle Entgelte und Auslagen zu LastenAuftraggeber02 = alle Entgelte und Auslagen zu LastenZahlungsempfänger(Bei Überweisungen <strong>im</strong> EWR in EWR-Währungen ohne Währungsumrechnung –Feld T4a = Feld T13 – nur „00“ zulässig.)22 2 651 num Kennzeichnung derZahlungsart23 27 653 alpha Variabler Text nur fürAuftraggeberabrechnung24 35 680 alpha Name und Telefonnummersowie ggf.Stellvertretungsmeldung(Bei Scheckziehung, d.h. bei Zahlungsartschlüssel20-23 und 30-33 in Feld T22 nur‚00‘ möglich)Gemäß Anhang 1;Zahlungen, die weder '11' noch '13' als Zahlungsartschlüsselenthalten, gelten als allgemeineZahlungen.Vom Auftraggeber frei belegbar (z.B. Referenz-Nr.);wird nicht weitergeleitet; weiterzuleitendeInformationen in Feld T15 angeben;max<strong>im</strong>al 16 Stellen werden in denelektronischen Kontoauszug übernommen.(nur nach Absprache mit dem Kreditinstitut)Ansprechpartner be<strong>im</strong> Auftraggeber füreventuelle Rückfragen der beauftragtenBank oder der Meldebehörde.Dahinter, wenn Auftraggeber nicht Zahlungspflichtigerist: ‘INVF’ , ohneLeerstellen gefolgt von:Bundesland-Nummer (2-stellig) und:Firmennummer bzw. BLZ (8-stellig)des ZahlungspflichtigenEU-StandardüberweisungenFeldart1)Besondere BelegungsvorschriftenFeldart1)K/P P Nur '00' zugelassen K/PP P Nur Zahlungsartschlüssel‚13‘ ausAnhang 1 zulässigK K KK/P K Ansprechpartner be<strong>im</strong>Auftraggeber für eventuelleRückfragen derbeauftragten Bank1) K = Kannfeld; P = Pflichtfeld; K/P = Pflichtfeld in Abhängigkeit von best<strong>im</strong>mten Kriterien N = nicht belegbares Feld2) alpha = alpha-numerische Daten (linksbündig, nicht belegte Stellen: Leerzeichen) num = numerische Daten (rechtsbündig, nicht belegte Stellen: Nullen)PK/PEUE- ÜberweisungenBesondere BelegungsvorschriftenNur Zahlungsartschlüssel‚11‘ ausAnhang 1 zulässigSeite 15 von 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!