12.07.2015 Aufrufe

Auslandszahlungsverkehr im Datenaustausch zwischen ... - DKB

Auslandszahlungsverkehr im Datenaustausch zwischen ... - DKB

Auslandszahlungsverkehr im Datenaustausch zwischen ... - DKB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DEUTSCHE BUNDESBANK DTAZV 2007 <strong>zwischen</strong> Kunde und Bank 15.07.2009Anhang 1: Schlüssel zur Kennzeichnung der Zahlungsart<strong>zwischen</strong>betrieblich festgelegt00 = Standardübermittlung (z. B. briefliche, SWIFT-Normal)10 = Telex-Zahlung oder SWIFT-Eilig11 = Taggleiche Eilüberweisung in Euro (EUE-Überweisung) 113 = EU-Standardüberweisung, ist. eine grenzüberschreitende Überweisung inandere EU-/EWR-Staaten in Euro bis zu einem Betrag von 50.000 Euro beider die IBAN des Zahlungsempfängers und der BIC des Zahlungsdienstleistersdes Zahlungsempfängers anzugeben sind.15 = Grenzüberschreitende Überweisung gemäß bilateraler Absprache mit derBank20 = Scheckziehung, Versandform freigestellt21 = Scheckziehung, Versandform per Einschreiben22 = Scheckziehung, Versandform per Eilboten23 = Scheckziehung, Versandform per Einschreiben/Eilboten30 = Scheckziehung an Auftraggeber, Versandform freigestellt31 = Scheckziehung an Auftraggeber, Versandform Einschreiben32 = Scheckziehung an Auftraggeber, Versandform Eilboten33 = Scheckziehung an Auftraggeber, Versandform Einschreiben/Eilboten<strong>zwischen</strong>betrieblich reserviert 34353637383940414243444546 zunächst frei474849innerbetrieblich 505152535455565758596061626364656667686970bis991 Bitte beachten Sie die besonderen Cut-off–Zeiten für EUE-Zahlungen.Seite 21 von 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!