28.11.2012 Aufrufe

Zürich für Sie - vollständige Version (PDF, 67 Seiten - Stadt Zürich

Zürich für Sie - vollständige Version (PDF, 67 Seiten - Stadt Zürich

Zürich für Sie - vollständige Version (PDF, 67 Seiten - Stadt Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Zürich</strong> <strong>für</strong> <strong>Sie</strong><br />

Dienstleistungen und Angebote der <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong>


Inhalt<br />

Vorwort der <strong>Stadt</strong>präsidentin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

Porträt der <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

Historischer Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

Ankommen und Weggehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

Quartierleben und soziales Angebot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

Versorgung und Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

Mobilität und Verkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

Sicherheit und Recht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

Schule, Kinder und Eltern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

Jugend, Aus- und Weiterbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

Gesundheit und Alter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

Kultur und Sport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

Natur und Umwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

Wohnen und Bauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

Arbeit und Wirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . <strong>67</strong><br />

Politik und Verwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71


Impressum<br />

Herausgeberin<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong><br />

Verantwortlich<br />

<strong>Stadt</strong>kanzlei<br />

ISBN-Nummer<br />

3-95221<strong>67</strong>-5-5<br />

Redaktionsleitung<br />

Kommunikation <strong>Stadt</strong>kanzlei<br />

Redaktionelle Mitarbeit<br />

Kommunikationsleitende<br />

der Departemente und Dienstabteilungen<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong><br />

Gestaltungskonzept<br />

Scholtysik Niederberger Kraft AG<br />

Inserate<br />

Elio Camponovo, 8050 <strong>Zürich</strong><br />

Gesamtherstellung<br />

Swissprinters <strong>Zürich</strong> AG, Schlieren<br />

6. Aufl age<br />

Gedruckt auf Périgord matt FSC von inapa<br />

Schweiz, Sommer 2010<br />

Bezugsquellen<br />

– Kreisbüros der <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong><br />

– <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong>, <strong>Stadt</strong>kanzlei<br />

Mediendienste<br />

<strong>Stadt</strong>haus<br />

Postfach, 8022 <strong>Zürich</strong><br />

Telefon 044 412 31 05<br />

mediendienste@zuerich.ch<br />

Verlag<br />

Swissprinters <strong>Zürich</strong> AG, Schlieren<br />

2<br />

Bildnachweis<br />

Amt <strong>für</strong> Städtebau<br />

Baugeschichtliches Archiv <strong>Zürich</strong><br />

Claudia Bruckner<br />

Regula Ehrliholzer<br />

Felix Eidenbenz<br />

Reto Frei<br />

Zeljko Gataric<br />

Geomatik + Vermessung <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong><br />

Andrea Good<br />

Andreas Gut<br />

Juliet Haller<br />

Lukas Handschin<br />

Susi Lindig<br />

Walter Mair<br />

Dominique Meienberg<br />

Orell Füssli Kartographie AG<br />

Georges Rosanis<br />

Ferdy Roth<br />

Karin Schulte<br />

Schutz & Rettung<br />

Christoph Spinnler<br />

Theodor Stalder<br />

Anita Troller<br />

Mara Fadrina Truog<br />

Giorgio von Arb<br />

<strong>Zürich</strong> Tourismus<br />

Titelbild<br />

Juliet Haller<br />

<strong>Stadt</strong>plan<br />

© Orell Füssli Kartographie AG <strong>Zürich</strong><br />

Bewilligung: <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong>,<br />

Geomatik + Vermessung


«Grüezi!» und herzlich willkommen in <strong>Zürich</strong>!<br />

Wir freuen uns sehr, dass <strong>Sie</strong> den Weg in die Limmatstadt gefunden haben. Sei es wegen einer<br />

neuen Arbeitsstelle, eines Studienplatzes, oder aber, weil <strong>Sie</strong> Ihr Herz an (oder in) <strong>Zürich</strong> verloren<br />

haben.<br />

<strong>Sie</strong> sind nun ein Teil der grössten Schweizer <strong>Stadt</strong> – und damit ein Teil einer lebendigen, dynamischen<br />

kleinen Metropole. In unserer <strong>Stadt</strong> leben über 380 000 Zürcherinnen und Zürcher aus<br />

über 160 verschiedenen Ländern. Etwas mehr als 30 Prozent der Bevölkerung haben einen anderen<br />

als den Schweizer Pass. Auf diese Vielfalt der Mentalitäten und Lebensstile, auf unsere Weltoffenheit<br />

und auf das fruchtbare Miteinander der verschiedenen Nationalitäten und Kulturen sind<br />

wir stolz.<br />

<strong>Zürich</strong> liegt im Herzen Europas und ist ein wichtiges wirtschaftliches, kulturelles und gesellschaftliches<br />

Zentrum der Schweiz. Die <strong>Stadt</strong> bietet mit ihrer einmaligen Lage und ihrer urbanen Vielfalt ein<br />

attraktives Ganzes. Nicht nur die Infrastruktur ist hervorragend: <strong>Zürich</strong> bietet auch ausgezeichnete<br />

Einkaufs-, Sport- und Freizeitaktivitäten sowie ein einzigartiges und vielfältiges Kulturangebot. Kein<br />

Wunder, erreicht <strong>Zürich</strong> punkto Lebensqualität in internationalen Studien immer wieder Spitzenpositionen<br />

und auch die Bevölkerung erteilt der <strong>Stadt</strong>verwaltung regelmässig Bestnoten.<br />

In «<strong>Zürich</strong> <strong>für</strong> <strong>Sie</strong>» fi nden <strong>Sie</strong> die wichtigsten Informationen und Kontakte <strong>für</strong> Ihre Fragen von «A» wie<br />

«Anmeldung» oder «Arbeitsbewilligung» über «K» wie «Kinder» oder «Kino», «Q» wie «Quellensteuer»<br />

oder «Quartiertreff» bis «Z» wie «Ziviltrauung» – oder «Züri-Sack». Ausführlichere Informationen zu<br />

allen Themen fi nden <strong>Sie</strong> natürlich auch auf unserer Website www.stadt-zuerich.ch.<br />

Wir hoffen, dass <strong>Sie</strong> sich bei uns rasch zuhause fühlen. Wir freuen uns auf Ihre aktive Teilnahme am<br />

pulsierenden Zürcher <strong>Stadt</strong>leben.<br />

Corine Mauch, <strong>Stadt</strong>präsidentin<br />

3


Porträt der <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong><br />

<strong>Zürich</strong>, die <strong>Stadt</strong> am Wasser, ist urban und überschaubar, Wirtschaftszentrum<br />

und Party-Metropole, Kulturstadt und Wissensstandort.<br />

<strong>Zürich</strong> ist Lebensraum und Wohnort von Menschen aus<br />

über 160 Ländern der Welt, Schweizerinnen und Schweizern aus<br />

allen Kantonen und alteingesessenen Zürcherinnen und Zürchern.<br />

<strong>Sie</strong> alle prägen den Charakter <strong>Zürich</strong>s als vielfältige, weltoffene,<br />

lebensfreudige und internationale <strong>Stadt</strong>.<br />

5


Weltstadt im Grünen<br />

<strong>Zürich</strong> bietet im internationalen Vergleich eine der höchsten<br />

Lebensqualitäten.<br />

<strong>Zürich</strong> hat im schweizerischen Kontext eine herausragende<br />

und starke Stellung. Als grösste Schweizer <strong>Stadt</strong><br />

ist <strong>Zürich</strong> Kultur-, Wissens- und Forschungszentrum,<br />

Standort eines international bedeutenden Finanzplatzes,<br />

Aushängeschild des Wirtschaftsraumes, der als «Motor<br />

der Schweiz» fungiert und neben Genf das wichtigste<br />

Tor zur Welt ist. Zudem spielt <strong>Zürich</strong> in der Schweiz in<br />

vielen Bereichen – beispielsweise in der Gesundheits-,<br />

Integrations- oder Energiepolitik – eine Vorreiterrolle.<br />

<strong>Zürich</strong> ist die Hauptstadt des gleichnamigen Kantons<br />

und das Zentrum einer Region mit rund 1,7 Millionen<br />

Einwohnerinnen und Einwohnern. Die <strong>Stadt</strong> ist bekannt<br />

<strong>für</strong> ihre bevorzugte Lage am See, zwischen bewaldeten<br />

Hügelzügen und den Flüssen Limmat und Sihl. Das<br />

<strong>Sie</strong>dlungsgebiet ist kompakt und übersichtlich, die Wege<br />

sind kurz. Deshalb bewegen sich viele Zürcherinnen und<br />

Zürcher zu Fuss, mit dem Fahrrad oder mit öffentlichen<br />

Verkehrsmitteln durch die <strong>Stadt</strong>. Das <strong>Stadt</strong>bild ist attraktiv<br />

und gepfl egt, denn <strong>Zürich</strong> geht sorgfältig mit seinen<br />

Bauten, Strassen und Plätzen sowie Grün- und Naturräumen<br />

um. Die hohe Wohn-, Arbeits- und Lebensqualität<br />

bestätigen die regelmässigen Bevölkerungsumfragen.<br />

Und immer wieder belegt <strong>Zürich</strong> in internationalen<br />

Städterankings Spitzenplätze bei der Lebensqualität.<br />

6<br />

Internationaler Wirtschaftsstandort<br />

Der Wirtschaftsplatz <strong>Zürich</strong> zeichnet sich durch Internationalität und<br />

Weltoffenheit aus.<br />

<strong>Zürich</strong>s internationale Bekanntheit ist nicht auf seine<br />

Grösse zurückzuführen, sondern auf seine starke internationale<br />

Vernetzung. <strong>Sie</strong> basiert auf der Internationalität<br />

und Weltoffenheit der in <strong>Zürich</strong> ansässigen Firmen und<br />

Menschen. Die <strong>Stadt</strong> zieht dank ihrer hohen Lebensqualität<br />

und ihrer attraktiven Bildungs- und Arbeitsplätze<br />

Unternehmen und Menschen aus aller Welt an. 330 000<br />

Personen fi nden hier Arbeit, zu 90 Prozent im Dienst -<br />

leis tungssektor. Konkurrenzfähige Unternehmen und<br />

wirt schaftliche Prosperität schaffen die fi nanziellen Voraussetzungen<br />

<strong>für</strong> das vielfältige Engagement der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Zürich</strong> zur Wahrung von Lebensqualität und gesellschaftlichem<br />

Zusammenhalt. Die Unternehmen generieren<br />

über ihre Steuererträge die Mittel, um die notwendigen<br />

sozialen und andere wichtige Investitionen zu<br />

fi nanzieren. Die <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong> fördert viel versprechende<br />

Branchen im Bewusstsein um die Bedeutung solider<br />

wirtschaftlicher Basisstrukturen.<br />

<strong>Zürich</strong> <strong>für</strong> <strong>Sie</strong> | Porträt der <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong>


Wissens- und Forschungsplatz<br />

<strong>Zürich</strong> ist bekannt als Bildungs- und Forschungsstadt.<br />

Die Grundlage <strong>für</strong> den hohen Bildungsgrad der Bevölkerung<br />

schaffen die öffentliche Volksschule und die beiden<br />

international renommierten Hochschulen. Die Universität<br />

(Weltrang 54, Europa-Rang 13, Stand 2009) und die<br />

Eidgenössische Technische Hochschule ETH (Weltrang<br />

23, Europa-Rang 4, Stand 2009) haben in den letzten<br />

60 Jahren acht Nobelpreisträger hervorgebracht. Mit angewandter<br />

Forschung und Entwicklung tragen auch die<br />

Fachhochschulen vieles zur Bedeutung des Wissens-<br />

und Forschungsplatzes bei. <strong>Zürich</strong> beherbergt rund<br />

50 000 Studierende. Zahlreiche hoch qualifi zierte<br />

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten bei<br />

mehr als 50 Forschungsinstitutionen.<br />

<strong>Zürich</strong> <strong>für</strong> <strong>Sie</strong> | Porträt der <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong><br />

Kultur- und Ausgehstadt<br />

<strong>Zürich</strong> bietet Zentren und Nischen <strong>für</strong> Avantgardistisches und Unkonventionelles<br />

aus allen künstlerischen Sparten.<br />

<strong>Zürich</strong> verfügt über ein ausgezeichnetes öffentliches und<br />

privates Kulturangebot. Dazu gehören die permanenten<br />

Angebote und Spielstätten Opernhaus, Schauspielhaus,<br />

Theater am Neumarkt, Theaterhaus Gessnerallee,<br />

Tonhalle, Kunsthaus, Landesmuseum, Theater 11, Off-<br />

Bühnen <strong>für</strong> Theater und Tanz, Jazz- und Rockclubs, alternative<br />

Kulturzentren, eine attraktive Filmszene und<br />

international bedeutende Kunstgalerien. Daneben<br />

werden jedes Jahr die Zürcher Festspiele, das Theater<br />

Spektakel und viele andere namhafte Kulturveranstaltungen<br />

durchgeführt. <strong>Zürich</strong> fördert Künstlerinnen und<br />

Künstler und schafft damit ein kreatives Klima. Das<br />

reichhaltige Kulturangebot ist Teil der erstklassigen Lebensqualität<br />

<strong>Zürich</strong>s und ein wichtiger Imageträger.<br />

Seit Ende der neunziger Jahre ist <strong>Zürich</strong> <strong>für</strong> viele die europäische<br />

Trendstadt schlechthin. Mehr als 2000 Restaurants,<br />

ein vielfältiges Nachtleben mit 500 Bars, Nachtclubs<br />

und Discotheken machen die Limmatstadt zur<br />

beliebten Kultur-, Freizeit- und Feriendestination.<br />

7


Einkaufsparadies<br />

Die Vielfalt der Einkaufsmöglichkeiten in <strong>Zürich</strong> ist riesig.<br />

<strong>Zürich</strong> bietet eine grosse Zahl an Einkaufsmöglichkeiten.<br />

An der Bahnhofstrasse sind alle grossen Luxusmarken<br />

vertreten; im unteren Teil fi nden sich Modeketten <strong>für</strong><br />

Preisbewusste. Auf der anderen Seite der Limmat sind<br />

die engen, gemütlichen Altstadtgassen des Niederdorfs<br />

gesäumt von vielen kleinen Läden. Mit Sihlcity verfügt<br />

<strong>Zürich</strong> über eines der grössten Einkaufszentren der<br />

Schweiz.<br />

Auch im Bereich der Langstrasse, dem pulsierenden,<br />

fast schon nostalgisch verruchten Pfl aster <strong>Zürich</strong>s, gibt<br />

es eine vielfältige Ladenkultur. Und 2010 hat in den Viaduktbögen<br />

im Kreis 5 «das längste Einkaufszentrum der<br />

<strong>Stadt</strong>» mit einer 1500 Quadratmeter grossen Markthalle<br />

seine Tore geöffnet. Im Langstrasse-Quartier hat sich in<br />

den letzten Jahren eine blühende Avantgarde-Szene aus<br />

Kunst, Mode und Design entwickelt.<br />

Zu den vielen Einkaufsmöglichkeiten gehören auch die<br />

verschiedenen Märkte in der <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong>: von den<br />

Flohmärkten auf Bürkliplatz und Kanzleiareal, den Gemüsemärkten<br />

in Oerlikon, auf dem Helvetia platz und am<br />

Bürkliplatz über den Spezialitätenmarkt im Hauptbahnhof<br />

bis zum alternativen Rosenhof-Markt im Niederdorf.<br />

Beliebt und wichtig sind darüber hinaus die dezentralen<br />

Einkaufsmöglichkeiten in den Quartieren.<br />

8<br />

Festplatz<br />

In <strong>Zürich</strong> wird nicht nur viel gearbeitet, sondern auch gern gefeiert.<br />

Einer der beiden Zürcher Traditionsanlässe schlechthin<br />

ist das «Sechseläuten». Immer am dritten Montag im<br />

April wird der so genannte «Böögg» verbrannt, ein<br />

Schneemann aus Holzwolle, Stoff und Papiermaché –<br />

gefüllt mit Sprengkörpern. Das Ritual ist so brutal wie<br />

einfach: Je schneller der «Böögg» auf dem brennenden<br />

Scheiterhaufen den Kopf verliert, desto schneller wird<br />

auch der Winter vorbei sein.<br />

Der zweite Traditionsanlass ist das über 400 Jahre alte<br />

«Knabenschiessen». Es galt einst der Ausbildung von<br />

Knaben in der Schiesskunst und wurde jeweils mit einem<br />

Wettkampf auf dem Münsterhof abgeschlossen. Geschossen<br />

wird heute im Albisgüetli, aus Armbrüsten<br />

wurden Gewehre, und mittlerweile treffen auch die Mädchen<br />

ins Schwarze.<br />

Weitere fi xe Termine im Zürcher Veranstaltungskalender<br />

sind die «Streetparade», das «Dörfl i-Fäscht», das Festival<br />

«Tropical Caliente», der «Longstreet Carnival» und das<br />

alle drei Jahre stattfi ndende «Züri-Fäscht». Hinzu<br />

kommen die intimeren Quartierfeste wie das «Idaplatzfest»,<br />

«Röntgenplatzfest» und «Langstrassenfest» oder<br />

die Reihe «nordpol» in Neu-Oerlikon.<br />

<strong>Zürich</strong> <strong>für</strong> <strong>Sie</strong> | Porträt der <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong>


<strong>Zürich</strong> in Zahlen<br />

Wohnbevölkerung 383 000<br />

Bevölkerung der Agglomeration <strong>Zürich</strong> 1 155 000<br />

Beschäftigte in der <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong> 355 000<br />

Beschäftigte in der <strong>Stadt</strong>verwaltung 25 800<br />

Zupendelnde pro Tag 215 000<br />

Studierende 49 000<br />

Anzahl Besucherinnen / Besucher pro Jahr 1,26 Mio.<br />

Gesamtfl äche inkl. Gewässer 91,9 km 2<br />

davon Wald 21,8 km 2<br />

Länge der <strong>Stadt</strong>grenze 58,6 km<br />

Nord-Süd-Ausdehnung 12,7 km<br />

Ost-West-Ausdehnung 13,4 km<br />

Höchster Punkt (Uetliberg Kulm) 871 m ü. M.<br />

Tiefster Punkt (Limmatufer) 392 m ü. M.<br />

Höhe des Seespiegels 405,94 m ü. M.<br />

Stand 31. Dezember 2008, Ausnahme Wohnbevölkerung<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong> (31. Dezember 2009), Zupendelnde (Volkszählung 2000).<br />

Alle Personendaten gerundet.<br />

Statistik <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong> stellt Daten und statistische Informationen<br />

zu den Themen Bevölkerung, Beschäftigung,<br />

Bau- und Wohnungswesen, Preise und Index, Tourismus,<br />

soziale Sicherheit, Gesundheit, Bildung und Politik<br />

zur Verfügung. In den neuen Quartierspiegeln sind die<br />

wichtigsten Daten zu jedem Wohnquartier zusammengefasst.<br />

Statistik<br />

www.stadt-zuerich.ch/statistik<br />

www.stadt-zuerich.ch/quartierspiegel<br />

<strong>Zürich</strong> <strong>für</strong> <strong>Sie</strong> | Porträt der <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong><br />

9


Historischer Überblick<br />

<strong>Zürich</strong> in prähistorischer Zeit<br />

Prähistorische Seeufersiedlungen am unteren <strong>Zürich</strong>seebecken<br />

sind längst bekannt, so beim Kleinen Hafner<br />

(frühere Insel), beim Bauschänzli und beim Opernhaus.<br />

Diese noch nicht konstanten <strong>Sie</strong>dlungen reichen bis ins<br />

5. Jahrtausend v. Chr. zurück. Erst in jüngerer Zeit sind in<br />

der Zürcher Altstadt spätkeltische <strong>Sie</strong>dlungen festgestellt<br />

worden (1. Jahrhundert v. Chr.). Wie alt das keltische<br />

<strong>Zürich</strong> ist, lässt sich noch nicht mit Bestimmtheit sagen.<br />

Archäologische Grabung beim Parkhaus Opéra, 2010.<br />

Das römische Turicum<br />

Nach der Eroberung der Alpen durch die Römer dürfte<br />

um 15 v. Chr. auf dem Lindenhof ein Militärstützpunkt errichtet<br />

worden sein, womit die Zeit des römischen <strong>Zürich</strong><br />

beginnt. Eine Grabinschrift aus dem späten 2. Jahrhundert<br />

überliefert indirekt «Turicum» als Namen des römischen<br />

«vicus» und gibt an, dass es Zollstation gewesen<br />

ist. In der Spätantike entstand auf dem Lindenhof<br />

ein Kas tell (um 370, allenfalls früher). Das Ende der römischen<br />

Epoche kam in <strong>Zürich</strong> kurz nach 400.<br />

10<br />

Kirchliche Prägung im Früh mittelalter<br />

Von der frühmittelalterlichen Geschichte <strong>Zürich</strong>s bis zur<br />

Mitte des 9. Jahrhunderts ist fast nichts bekannt. Die<br />

Alemannen, die während des <strong>Sie</strong>dlungsprozesses der<br />

sogenannten Völkerwanderung einsicker ten, erreichten<br />

das Gebiet <strong>Zürich</strong>s um die Mitte des 6. Jahrhunderts.<br />

Etwa zur selben Zeit kam <strong>Zürich</strong> in den Herrschaftsbereich<br />

des fränkischen Merowingerreichs.<br />

Im 8. Jahrhundert ging der <strong>Zürich</strong>gau in die Herrschaftsgewalt<br />

der Karolinger über. Ludwig der Deutsche,<br />

Enkel Karls des Grossen, gründete an den Gräbern von<br />

Felix und Regula einen Nonnenkonvent und stattete ihn<br />

mit reichem Grundbesitz aus (853). Das Kloster links der<br />

Limmat dürfte 874 vollendet gewesen sein.<br />

Die Chorherrenkongregation am Grossmünster bildete<br />

sich wohl um dieselbe Zeit. Als älteste Kirche gilt<br />

St. Peter, an deren Stelle man eine römische Kultstätte<br />

vermutet hat. Die ganze <strong>Stadt</strong>geschichte blieb bis Mitte<br />

des 13. Jahrhunderts durch die geistlichen Stifte geprägt.<br />

In karolingischer Zeit entstand auf dem Lindenhof<br />

eine Pfalz, die im 10./11. Jahrhundert erneuert wurde.<br />

<strong>Zürich</strong> um 1500, Radierung von Julius Arter.<br />

<strong>Zürich</strong> <strong>für</strong> <strong>Sie</strong> | Porträt der <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong>


<strong>Zürich</strong> wird freie Reichsstadt<br />

Im 12. Jahrhundert wuchs die <strong>Stadt</strong> dank guter Wirtschaftslage.<br />

Otto von Freising nannte <strong>Zürich</strong> «nobilissimum<br />

Sueviae oppidum» (nobelste <strong>Stadt</strong> Schwabens).<br />

Nach dem Aussterben der Zähringer 1218 wurde <strong>Zürich</strong><br />

freie Reichsstadt. Erstmals ist ein Rat quellenkundig.<br />

<strong>Zürich</strong> erhielt im 13. Jahrhundert seine bekannte <strong>Stadt</strong>mauer<br />

(Bau seit den 1220er Jahren), wie sie die <strong>Stadt</strong>planvedute<br />

von Jos Murer von 1576 zeigt. Im 13. Jahrhundert<br />

liessen sich Bettelorden nieder (Prediger-,<br />

Barfüsser-, Augustiner- und Oetenbachkloster). Formelle<br />

<strong>Stadt</strong>herrin war die Frau münsteräbtissin. Ihre Macht ging<br />

wie die des <strong>Stadt</strong>adels zurück. Die <strong>Stadt</strong> absorbierte<br />

grundherrliche Rechte von Abtei und Propstei.<br />

«Zunftrevolution» und Anbindung an die<br />

Eidgenossenschaft<br />

In der «Zunftrevolution» von 1336 stürzte Rudolf Brun<br />

(gest. 1360) mit Unterstützung des absteigenden Adels<br />

und der Handwerker das herrschende Kaufmannspatriziat.<br />

Brun führte zunächst ein autokratisches Regiment.<br />

Seit 1383 amtierten zwei halbjährlich alternierende Bürgermeister,<br />

und im 15. Jahrhundert setzte sich die Herrschaft<br />

der Zünfte durch. Schon im Herbst 1291 war <strong>Zürich</strong><br />

mit Uri und Schwyz verbündet gewesen. Brun schloss mit<br />

den Waldstätten und Luzern das Bündnis vom 1. Mai<br />

1351. Dieses festigte sich erst im Lauf der Zeit.<br />

Im 14. und 15. Jahrhundert hat sich <strong>Zürich</strong> – fast ausschliesslich<br />

durch Kauf und Pfandnahme – ein Territorium<br />

geschaffen, das etwa dem heutigen Kanton <strong>Zürich</strong><br />

entsprach. Bis zum Ende des Alten <strong>Zürich</strong>krieges<br />

(1436/50) schwankte <strong>Zürich</strong> politisch zwischen Österreich<br />

und der Eidgenossenschaft. Durch das enge Zunftregime<br />

verminderte sich der Handel immer mehr, die<br />

Seidenindustrie verschwand ganz, Leinen- und Wollindustrie<br />

gingen zurück. <strong>Zürich</strong> wurde zu einer wirtschaftlich<br />

bescheidenen Handwerkerstadt. Immerhin spielten<br />

Getreide-, Salz- und Eisenhandel eine gewisse überregionale<br />

Rolle. Im Wesentlichen stützte sich die <strong>Stadt</strong>wirtschaft<br />

auf die Beherrschung des umliegenden bäuerlichen<br />

Hinterlandes, das auch dem Absatz gewerblicher<br />

Produkte diente. Unter Hans Waldmann (hingerichtet<br />

1489) gewann <strong>Zürich</strong> die Stellung eines eidgenössischen<br />

Vorortes.<br />

<strong>Zürich</strong> <strong>für</strong> <strong>Sie</strong> | Porträt der <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong><br />

<strong>Zürich</strong> und die Reformation<br />

Mit der Reformation Ulrich Zwinglis brach ab 1519 <strong>für</strong> die<br />

Geschichte <strong>Zürich</strong>s eine neue Epoche an. Es erhielt<br />

durch das Wirken Zwinglis und Heinrich Bullingers europäische<br />

Bedeutung. Die weltliche Obrigkeit der <strong>Stadt</strong><br />

hat die reformatorische Politik mitvollzogen. <strong>Sie</strong> führte<br />

zum kon fessionellen Bürgerkrieg, der die vor örtliche<br />

Stellung <strong>Zürich</strong>s beendete. Es blieb immerhin Haupt der<br />

reformierten Schweiz. <strong>Zürich</strong> war im 16. Jahrhundert<br />

eine Zunftstadt ohne Tendenz zur wirtschaftlichen Expansion.<br />

Erst Flüchtlinge wie die reformierten Locarner<br />

(1555) und Hugenotten (1685) belebten Industrie und<br />

Handel neu (Textilindustrie, vor allem Seide).<br />

Zwinglidenkmal, Limmatquai.<br />

11


Kulturelle Blütezeit im 18. Jahrhundert<br />

Das 17. Jahrhundert veränderte den baulichen Zustand<br />

<strong>Zürich</strong>s. Die neue <strong>Stadt</strong>befestigung (begonnen 1642)<br />

dominierte das <strong>Stadt</strong>bild bis in die 1830er Jahre. Eine<br />

neue Form der Textilindustrie mit Heimarbeit auf der<br />

Landschaft brachte dieser einen relativen Wohlstand. Im<br />

18. Jahrhundert erlebte <strong>Zürich</strong> eine kulturelle Blütezeit<br />

(Johann Jakob Bodmer, Johann Jakob Breitinger, Salomon<br />

Gessner, Johann Caspar Lavater). In den Verfassungszuständen<br />

– wesentlich in den so genannten «Geschworenen<br />

Briefen» geregelt – änderte sich bis zur<br />

Helvetischen Revolution von 1798 wenig. Mit dem Sturz<br />

des Ancien Régime verlor <strong>Zürich</strong> die Herrschaft über das<br />

Land und seine ökonomischen Vorrechte. <strong>Stadt</strong> und<br />

Kanton trennten ihre Güter 1803/05.<br />

Zürcher Hauptbahnhof, um 1890.<br />

Wirtschaftlicher Aufschwung und Wachstum<br />

Das 19. Jahrhundert war noch bis 1869 vom Gegensatz<br />

zwischen der politisch privilegierten <strong>Stadt</strong> und der Landschaft<br />

geprägt. Die liberale Repräsentativverfassung von<br />

1831 begünstigte <strong>für</strong> fast vier Jahrzehnte Industrie,<br />

Handel und Verkehr. Die Ära Alfred Eschers brachte<br />

nicht nur einen wirtschaftlichen Aufschwung (bis Mitte<br />

der 1860er Jahre), sondern begründete auch die Bedeutung<br />

<strong>Zürich</strong>s im jungen Bundesstaat. Die demokratische<br />

Bewegung mobilisierte breite Volksschichten der Landschaft<br />

und Winterthurs. Das autoritäre wirtschaftsliberale<br />

Sys tems Eschers brach zusammen. <strong>Zürich</strong> ging zur<br />

direkten Demokratie über. 1833 wurde die Universität<br />

<strong>Zürich</strong> gegründet. Seit 1855 ist <strong>Zürich</strong> Sitz des Polytechnikums<br />

(ETH). Ebenfalls im 19. Jahrhundert erneuerte<br />

sich das Theater- und Musikleben. Der Dichter Gottfried<br />

Keller wirkte von 1861 bis 1876 als Staatsschreiber. Die<br />

Industrialisierung führte zur Landfl ucht und zu einem raschen<br />

Bevölkerungswachstum vor allem in den Zürcher<br />

Vororten.<br />

Die Grossstadt <strong>Zürich</strong><br />

Erst die Vereinigung <strong>Zürich</strong>s mit insgesamt 19 Gemeinden<br />

(1893 und 1934) schuf die heutige Grossstadt.<br />

Schon im späten 19. Jahrhundert setzte die Citybildung<br />

ein. <strong>Zürich</strong>s Bevölkerungszahl erreichte im Jahr 1962 mit<br />

etwas über 445 000 Einwohnerinnen und Einwohnern<br />

den Höhepunkt; seither verlagerte sich die Bevölkerung<br />

in die sich ausweitende <strong>Stadt</strong>agglomeration. 1989 zählte<br />

<strong>Zürich</strong> noch knapp 356 000 Einwohnerinnen und Einwohner;<br />

nach einer Stagnationsphase folgte bis 2010<br />

ein moderates Wachstum der Bevölkerung auf gut<br />

380 000.<br />

<strong>Zürich</strong> als wirtschaftliches, wissenschaftliches<br />

und kulturelles Zentrum<br />

Die überragende wirtschaftliche Bedeutung <strong>Zürich</strong>s, namentlich<br />

im Dienstleistungssektor (Bank und Versicherung,<br />

Kommunikation, Television, Tourismus) verstärkt<br />

sich noch durch den nahen Flughafen <strong>Zürich</strong>-Kloten. Der<br />

Bau der S-Bahn begünstigte die Ausdehnung der Agglomeration,<br />

die mittlerweile bis in andere Kantone hineinreicht.<br />

2009 wurde der Uetliberg-Tunnel eröffnet,<br />

womit sich die <strong>Stadt</strong> auf der Autobahn im Westen wie<br />

schon im Norden umfahren lässt. Mit seinem breiten<br />

Spektrum wissenschaftlicher und kultureller Aktivitäten<br />

hat <strong>Zürich</strong> eine führen de Rolle übernommen (Universität<br />

<strong>Zürich</strong> und ETH, Schauspielhaus, Oper und Tonhalle,<br />

Landesmuseum, Kunsthaus, Museum Rietberg, Archive<br />

und Bibliotheken).<br />

Bibliothekseinbau von Santiago Calatrava, Rechtswissenschaftliches<br />

Institut der Universität <strong>Zürich</strong>.<br />

12 <strong>Zürich</strong> <strong>für</strong> <strong>Sie</strong> | Porträt der <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong>


Ankommen und Weggehen<br />

Neu in <strong>Zürich</strong>? Oder ist ein Wohnungswechsel oder ein Wegzug<br />

geplant? Erste Anlaufstellen <strong>für</strong> alle nötigen Informationen<br />

rund um die An- und Abmeldung sind die Kreisbüros und – <strong>für</strong><br />

Eltern schulpfl ichtiger Kinder – die Kreisschulpfl egen. Für Fragen<br />

rund um Heirat, Geburt oder Todesfälle ist das Bevölkerungsamt<br />

kompetenter Ansprechpartner. Zudem in diesem Kapitel:<br />

Kontakt adressen <strong>für</strong> Parkkarten, Veranstaltungsbewilligungen<br />

und Steuern.<br />

13


Zuziehen, Umziehen und Anmeldung<br />

Weltoffenes <strong>Zürich</strong>: Menschen aus über 160 Nationen leben hier.<br />

Wenn <strong>Sie</strong> neu nach <strong>Zürich</strong> gezogen sind, melden <strong>Sie</strong><br />

sich innerhalb von 14 Tagen persönlich bei der <strong>Stadt</strong>.<br />

Kontaktstellen sind die Kreisbüros in den Wohnquartieren.<br />

Die Kreisbüros nehmen auch Adressänderungen<br />

entgegen und sind <strong>für</strong> Identitätskartenanträge zuständig.<br />

Das Ausstellen von Heimatausweisen, Lebensbestätigungen<br />

oder provisorischen Parkkarten sowie die<br />

Ermöglichung einer vorzeitigen Stimmabgabe gehören<br />

ebenfalls zu den Aufgaben der Kreisbüros.<br />

14<br />

Allgemeine Bestimmungen <strong>für</strong> den Zuzug<br />

und Umzug<br />

Für die Anmeldung in <strong>Zürich</strong> sind die Kreisbüros zuständig.<br />

Allgemeine Bestimmungen <strong>für</strong> den Zuzug und<br />

Umzug<br />

Schweizer Bürgerinnen und Bürger erhalten nach Vorweisen<br />

des Heimatscheins, des (wenn vorhanden) Familienbüchleins<br />

sowie (sofern dienstpfl ichtig) des Dienst-<br />

oder Zivilschutzbüchleins eine Meldebestätigung, die<br />

auch als Schriftenempfangsschein dient.<br />

Ausländische Staatsangehörige erhalten nach Vorweisen<br />

eines gültigen Reisepasses / einer gültigen Identitätskarte,<br />

eines Passbildes sowie (wenn vorhanden) des<br />

Ausländerausweises eine Meldebestätigung als Nachweis<br />

der Anmeldung und einen Ausländerausweis.<br />

Wohnungswechsel innerhalb der <strong>Stadt</strong><br />

Jeder Wohnungswechsel innerhalb der <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong><br />

muss dem <strong>für</strong> die neue Adresse zuständigen Kreisbüro<br />

innerhalb von 14 Tagen unter Vorlage der Meldebestätigung<br />

oder Wochenaufenthaltsbewilligung gemeldet<br />

werden. Militär- oder Zivilschutzdienstbüchlein sind bei<br />

Dienstpfl icht ebenfalls vorzuweisen. Ausländische<br />

Staatsangehörige müssen ihre Meldebestätigung und<br />

den Ausländerausweis mitbringen.<br />

Zuzug von ausländischen Personen aus dem<br />

Ausland<br />

Für viele Länder besteht eine Visumspfl icht beim Zuzug<br />

in die Schweiz. Eine Übersicht über die visumspfl ichtigen<br />

Länder ist unter www.bfm.admin.ch (unter > Favoriten ><br />

Visum) oder bei den Kreisbüros verfügbar.<br />

Kreisbüro 1<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong>, Kreisbüro 1<br />

<strong>Stadt</strong>haus, <strong>Stadt</strong>hausquai 17, Postfach, 8022 <strong>Zürich</strong><br />

Telefon 044 412 36 77<br />

Kreisbüro 2<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong>, Kreisbüro 2<br />

Ulmbergstrasse 1, Postfach, 8027 <strong>Zürich</strong><br />

Telefon 044 201 75 44<br />

<strong>Zürich</strong> <strong>für</strong> <strong>Sie</strong> | Ankommen und Weggehen


Kreisbüro 3<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong>, Kreisbüro 3<br />

Zurlindenstrasse 87, 8003 <strong>Zürich</strong><br />

Telefon 044 462 38 33<br />

Kreisbüro 4<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong>, Kreisbüro 4<br />

Hohlstrasse 35, 8004 <strong>Zürich</strong><br />

Telefon 044 413 69 49<br />

Kreisbüro 5<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong>, Kreisbüro 5<br />

Fabrikstrasse 3, 8005 <strong>Zürich</strong><br />

Telefon 044 271 31 80<br />

Kreisbüro 6<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong>, Kreisbüro 6<br />

Beckenhofstrasse 59, 8006 <strong>Zürich</strong><br />

Telefon 044 366 44 10<br />

Kreisbüro 7<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong>, Kreisbüro 7<br />

Gemeindestrasse 54, 8032 <strong>Zürich</strong><br />

Telefon 044 251 52 00<br />

Kreisbüro 8<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong>, Kreisbüro 8<br />

Feldeggstrasse 60, 8008 <strong>Zürich</strong><br />

Telefon 044 383 53 20<br />

Kreisbüro 9<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong>, Kreisbüro 9<br />

Lindenplatz 4, 8048 <strong>Zürich</strong><br />

Telefon 044 431 18 00<br />

Kreisbüro 10<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong>, Kreisbüro 10<br />

Wipkingerplatz 5, 8037 <strong>Zürich</strong><br />

Telefon 044 271 07 90<br />

Kreisbüro 11<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong>, Kreisbüro 11<br />

Hofwiesenstrasse 370, 8050 <strong>Zürich</strong><br />

vis-à-vis Bahnhof Oerlikon<br />

Telefon 044 316 <strong>67</strong> 00<br />

Kreisbüro 12<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong>, Kreisbüro 12<br />

Schwamendingerplatz 1, 8051 <strong>Zürich</strong><br />

Telefon 044 325 29 70<br />

Öffnungszeiten<br />

Ihr Kreisbüro ist von Montag bis Freitag, 8.00–11.30 Uhr<br />

und 13.30–16.30 Uhr sowie zusätzlich am Donners tagabend<br />

bis 18.30 Uhr geöffnet.<br />

Ausnahme: Kreisbüro 1; es ist Montag bis Freitag<br />

durchgehend von 8.00 bis 16.30 Uhr geöffnet.<br />

Kreisbüro<br />

www.stadt-zuerich.ch/personenmeldeamt<br />

<strong>Zürich</strong> <strong>für</strong> <strong>Sie</strong> | Ankommen und Weggehen<br />

Welcome Desk – Informationen <strong>für</strong> aus<br />

dem Ausland Zuziehende<br />

Der Welcome Desk der Integrationsförderung ist auf Fragestellungen<br />

von neu zugezogenen Ausländerinnen und<br />

Ausländern spezialisiert. Er steht jedoch auch der Gesamtbevölkerung<br />

offen und bietet ohne Voranmeldung<br />

kostenlos Kurzauskünfte aller Art. Häufi ge Themen sind<br />

die Deutschkursangebote, Arbeits-, Schul- und Gesundheitsfragen,<br />

Integrationsprojekte, Freizeitangebote und<br />

rechtliche Fragen. Bei Bedarf wird eine persönliche Beratung<br />

vereinbart oder auf spezialisierte Stellen hingewiesen.<br />

Welcome Desk<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong>, Integrationsförderung<br />

<strong>Stadt</strong>haus, <strong>Stadt</strong>hausquai 17, 8001 <strong>Zürich</strong><br />

Telefon 044 412 37 37<br />

Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 14.00–18.00 Uhr<br />

www.stadt-zuerich.ch/integration<br />

Wegzug und Abmeldung<br />

Allgemeine Bestimmungen <strong>für</strong> den Wegzug<br />

Wenn <strong>Sie</strong> ins Ausland wegziehen, ist die persönliche Abmeldung<br />

im <strong>Stadt</strong>haus unumgänglich. Bei einem Wegzug<br />

innerhalb der Schweiz reicht die Abmeldung beim Kreisbüro<br />

innerhalb von 14 Tagen unter Vorlage der Meldebestätigung<br />

(oder Wochenaufenthaltsbewilligung).<br />

Ausländische Staatsangehörige legen die Meldebestätigung<br />

und den Ausländerausweis vor.<br />

Die beim Zuzug abgegebenen Schriften werden Ihnen<br />

gegen Rückgabe der Meldebestätigung zurückerstattet.<br />

Touristenaufenthalte ausländischer Staatsangehöriger<br />

– Besuchende aus dem Ausland<br />

Touristinnen und Touristen dürfen sich maximal drei<br />

Monate in der Schweiz aufhalten. Bei kurzfristigem Aufenthalt<br />

ohne Erwerbstätigkeit (z. B. Ferien, Besuch) ist<br />

bis zu einer Anwesenheit von drei Monaten keine Anmeldung<br />

notwendig. Personen mit Touristenvisum müssen<br />

sich nicht anmelden, sofern die Visumsdauer nicht mehr<br />

als drei Monate beträgt.<br />

Als Gastgeberin oder Gastgeber sind <strong>Sie</strong> verpfl ichtet,<br />

Ihre ausländischen Gäste anzumelden, wenn diese<br />

gegen Entgelt beherbergt werden. Wird Unterkunft ohne<br />

Entgelt gewährt, gilt die Meldepfl icht erst nach drei Monaten.<br />

Die Meldungen über Ein- und Auszug erfolgen auf<br />

den Kreisbüros. Die das Visum erteilenden schweizerischen<br />

Vertretungen im Ausland können von Ihnen eine<br />

Verpfl ichtungserklärung verlangen.<br />

Öffnungszeiten<br />

Die Schalter sind von Montag bis Freitag durchgehend von<br />

8.00 bis 16.30 Uhr geöffnet<br />

Personenmeldeamt, Meldedienste und Abmeldungen<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong>, Personenmeldeamt,<br />

Meldedienste und Abmeldungen<br />

<strong>Stadt</strong>haus, <strong>Stadt</strong>hausquai 17, 8001 <strong>Zürich</strong><br />

Parterre<br />

Telefon 044 412 36 19<br />

www.stadt-zuerich.ch/personenmeldeamt<br />

15


Steuern<br />

Die Steuern der Bevölkerung und der Unternehmungen ermöglichen<br />

der <strong>Stadt</strong> ein vielfältiges Engagement.<br />

Zuzug / Wegzug innerhalb des Kantons <strong>Zürich</strong><br />

(inkl. quellenbesteuerte Personen)<br />

Zuzügerinnen und Zuzüger aus einer zürcherischen Gemeinde<br />

bleiben bis zum Ablauf der Steuerperiode, d. h.<br />

bis zum 31. Dezember, am Wegzugsort steuerpfl ichtig.<br />

Wer aus der <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong> in eine andere Gemeinde des<br />

Kantons wegzieht, bleibt bis zum Ablauf der Steuerperiode<br />

(31. Dezember) in der <strong>Stadt</strong> steuerpfl ichtig.<br />

Zuzug / Wegzug über die Kantonsgrenze hinweg<br />

Bei einem Wohnsitzwechsel über die Kantonsgrenze<br />

hinweg ist der Wohnsitz am Ende der Steuerperiode<br />

(Stichtag 31. Dezember) massgebend. Die Steuerpfl icht<br />

im Zuzugskanton beginnt bereits ab 1. Januar. Im Wegzugskanton<br />

besteht <strong>für</strong> die gesamte Steuerperiode keine<br />

Steuerpfl icht mehr.<br />

Zuzug / Wegzug Ausland<br />

Die Steuerpfl icht im Kanton bzw. in der <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong> beginnt<br />

mit der Wohnsitznahme. Die Steuerpfl icht im<br />

Kanton bzw. in der <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong> endet mit der Wohnsitzverlegung<br />

ins Ausland.<br />

16<br />

Quellensteuer<br />

Ausländische Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit<br />

Wohnsitz in der <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong>, welche die fremdenpolizeiliche<br />

Niederlassungsbewilligung nicht besitzen, sowie<br />

Personen mit Wohnsitz im Ausland (Kunstschaffende,<br />

Sportler/innen, Personen, die eine Kapitalleistung oder<br />

Rente aus einer Personalvorsorgeeinrichtung mit Sitz in<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong> erhalten, Verwaltungsräte oder ähnliche<br />

Organe von juristischen Personen mit Sitz in der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Zürich</strong>) entrichten die Quellensteuer.<br />

Zuzug/Wegzug über die Kantonsgrenze hinweg<br />

sowie Zuzug/Wegzug Ausland (<strong>für</strong> quellenbesteuerte<br />

Personen)<br />

Die Steuerpfl icht im Kanton <strong>Zürich</strong> bzw. in der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Zürich</strong> beginnt mit der Wohnsitznahme und endet mit<br />

der Wohnsitzverlegung in einen anderen Kanton bzw.<br />

ins Ausland.<br />

Fristerstreckung per Internet<br />

Die Frist <strong>für</strong> die Einreichung der Steuererklärung von natürlichen<br />

Personen kann entweder via Internet (www.<br />

stadt-zuerich.ch/steueramt) oder auf schriftliches Gesuch<br />

hin bis maximal 30. November verlängert werden.<br />

Die Verarbeitung des Gesuchs wird durch Angabe der<br />

AHV-Nummer erheblich erleichtert. Das Erstreckungsgesuch<br />

ist vor Ablauf der Frist (vgl. Aufdruck Hauptformular,<br />

Seite 1, unten) zu stellen. Im Normalfall ist die<br />

Steuererklärung bis zum 31. März einzureichen; bei selbständig<br />

erwerbenden Personen in der Regel bis zum<br />

30. September.<br />

Fristerstreckungsgesuche <strong>für</strong> juristische Personen sind<br />

an das Kantonale Steueramt <strong>Zürich</strong>, Dienstabteilung<br />

Bundessteuer, zu richten (www.steueramt.zh.ch/bundessteuer).<br />

Steueramt<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong>, Steueramt<br />

Werdstrasse 75, Postfach, 8022 <strong>Zürich</strong><br />

Telefon 044 412 33 11<br />

www.stadt-zuerich.ch/steueramt<br />

<strong>Zürich</strong> <strong>für</strong> <strong>Sie</strong> | Ankommen und Weggehen


Kindergarten, Schule und Hort<br />

An der Volksschule macht Lernen Spass und verspricht Erfolg!<br />

Die Anmeldung <strong>für</strong> Kindergarten, Schule und Hort erfolgt<br />

über das Sekretariat der zuständigen Kreisschulpfl<br />

ege. Die Wohnadresse bestimmt, in welchen Schulkreis<br />

ein Kind eingeteilt wird.<br />

Schulkreise und Schulanmeldung<br />

www.stadt-zuerich.ch/schulkreise<br />

Schulanmeldung<br />

www.stadt-zuerich.ch/schule<br />

Sekretariate der Kreisschulpfl egen<br />

Kreisschulpfl ege Letzi<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong>, Kreisschulpfl ege Letzi<br />

Dachslernstrasse 2, 8048 <strong>Zürich</strong><br />

Telefon 043 311 70 60<br />

ksp-letzi.info@zuerich.ch<br />

Kreisschulpfl ege Waidberg<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong>, Kreisschulpfl ege Waidberg<br />

Rotbuchstrasse 42, 8037 <strong>Zürich</strong><br />

Telefon 044 360 37 60<br />

ksp-waidberg.info@zuerich.ch<br />

Kreisschulpfl ege Glattal<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong>, Kreisschulpfl ege Glattal<br />

Oberwiesenstrasse 66, 8050 <strong>Zürich</strong><br />

Telefon 044 315 55 00<br />

ksp-glattal.info@zuerich.ch<br />

<strong>Zürich</strong> <strong>für</strong> <strong>Sie</strong> | Ankommen und Weggehen<br />

Kreisschulpfl ege Uto<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong>, Kreisschulpfl ege Uto<br />

Ulmbergstrasse 1, Postfach, 8027 <strong>Zürich</strong><br />

Telefon 044 205 51 80<br />

ksp-uto.info@zuerich.ch<br />

Kreisschulpfl ege Limmattal<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong>, Kreisschulpfl ege Limmattal<br />

Hohlstrasse 35, Kreisgebäude 4, Kollerhof, 8004 <strong>Zürich</strong>/<br />

Postfach, 8026 <strong>Zürich</strong><br />

Telefon 044 413 69 00<br />

ksp-limmattal.info@zuerich.ch<br />

Kreisschulpfl ege <strong>Zürich</strong>berg<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong>, Kreisschulpfl ege <strong>Zürich</strong>berg<br />

Hirschengraben 42, 8001 <strong>Zürich</strong>/Postfach, 8021 <strong>Zürich</strong><br />

Telefon 044 266 15 40<br />

ksp-zuerichberg.info@zuerich.ch<br />

Kreisschulpfl ege Schwamendingen<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong>, Kreisschulpfl ege Schwamendingen<br />

Schwamendingerplatz 1, Postfach, 8051 <strong>Zürich</strong><br />

Telefon 044 325 37 10<br />

ksp-schwamendingen.info@zuerich.ch<br />

Berufsinformationszentrum<br />

BIZ<br />

Neu in <strong>Zürich</strong>?<br />

Informationen zu Berufswahl,<br />

Aus- und Weiterbildung,<br />

Berufslaufbahn, Studien.<br />

Laufbahnzentrum der <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong><br />

Konradstrasse 60, 8005 <strong>Zürich</strong><br />

Montag bis Freitag von<br />

12.00 bis 17.30 Uhr<br />

Donnerstag bis 19.00 Uhr<br />

gratis, ohne Anmeldung<br />

Eine Dienstabteilung des Sozialdepartements<br />

17


Lebenslagen<br />

Auskünfte zu verschiedenen Lebenslagen erhalten <strong>Sie</strong> bei den<br />

zuständigen Stellen.<br />

Geburt<br />

Hausgeburten sind innert drei Tagen dem Zivilstandsamt<br />

zu melden. Meldungen über Spitalgeburten erhält das<br />

Zi vilstandsamt direkt von der jeweiligen Spitalverwaltung.<br />

Anmeldungen von Geburten<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong>, Zivilstandsamt<br />

<strong>Stadt</strong>haus, <strong>Stadt</strong>hausquai 17, 8001 <strong>Zürich</strong>/<br />

Postfach, 8022 <strong>Zürich</strong><br />

Telefon 044 412 31 50<br />

www.stadt-zuerich.ch/geburten<br />

Heirat und eingetragene Partnerschaft<br />

Termine können frühestens sechs Monate vor dem<br />

gewünschten Datum beim Zivilstandsamt reserviert<br />

werden.<br />

Trauungen, Eheregister und Ehescheine<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong>, Zivilstandsamt<br />

<strong>Stadt</strong>haus, <strong>Stadt</strong>hausquai 17, 8001 <strong>Zürich</strong>/<br />

Postfach, 8022 <strong>Zürich</strong><br />

Telefon 044 412 31 50<br />

www.stadt-zuerich.ch/heiraten<br />

18<br />

Todesfall<br />

Das Bestattungs- und Friedhofamt besorgt alle Aufgaben<br />

des Bestattungswesens in der <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong>. Es steht<br />

den Hinterbliebenen auch bei Überführungen ins Ausland<br />

mit Rat und Tat zur Seite. Die Anmeldung sollte innerhalb<br />

von zwei Tagen durch Angehörige oder Bevollmächtigte<br />

beim Bestattungs- und Friedhofamt erfolgen.<br />

Da<strong>für</strong> werden folgende Unterlagen benötigt: Familienbüchlein/Familienausweis,<br />

Pass oder Schriftenempfangsschein<br />

und die Todesbescheinigung des Arztes<br />

oder des Spitals/Heims. Nach Aufnahme der Personalien<br />

wird die Art und Weise der Bestattung vereinbart.<br />

Entscheidend ist der letzte Wille der/des Verstorbenen.<br />

Die Bestattung oder Beisetzung fi ndet in der Regel im<br />

Wohnkreis der/des Verstorbenen statt. Gemäss kantonaler<br />

Verordnung haben Einwohnerinnen und Einwohner<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong> Anrecht auf ein unentgeltliches Begräbnis<br />

im einfachen Rahmen. Bei Fragen steht Ihnen das<br />

Bestattungs- und Friedhofamt von Montag bis Freitag<br />

von 8.00 bis 17.00 Uhr und am Samstag von 8.00 bis<br />

11.30 Uhr telefonisch zur Verfügung.<br />

Anmeldung eines Todesfalles<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong>, Bestattungs- und Friedhofamt<br />

<strong>Stadt</strong>haus, <strong>Stadt</strong>hausquai 17, 8001 <strong>Zürich</strong><br />

Telefon 044 412 31 78<br />

www.stadt-zuerich.ch/bestattungsamt<br />

<strong>Zürich</strong> <strong>für</strong> <strong>Sie</strong> | Ankommen und Weggehen


Parkplätze und Fahrzeuge<br />

Die Parkplatzsuche kann sich in der Innenstadt als schwierig erweisen.<br />

Parkieren<br />

Als Quartierbewohnerin und -bewohner dürfen <strong>Sie</strong> in der<br />

<strong>Sie</strong> betreffenden Blauen Zone mit einer Jahresbewilligung<br />

zeitlich unbeschränkt parkieren. Mit einer Tagesbewilligung<br />

können <strong>Sie</strong> von 0.00 bis 24.00 Uhr zeitlich und<br />

örtlich unbeschränkt parkieren. Eine Tagesbewilligung<br />

können <strong>Sie</strong> bei der Bewilligungsstelle der Dienstabteilung<br />

Verkehr, bei jeder Polizeiwache oder im Internet beziehen.<br />

Parkkarten<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong>, Dienstabteilung Verkehr, Bewilligungsstelle<br />

Mühlegasse 18/22, 8001 <strong>Zürich</strong><br />

Telefon 044 411 89 16<br />

www.stadt-zuerich.ch/dav<br />

www.stadt-zuerich.ch/parkkarten<br />

Parkhäuser<br />

www.stadt-zuerich.ch/lvz (> Parkhäuser)<br />

Fahrzeuge<br />

Das Strassenverkehrsamt des Kantons <strong>Zürich</strong> ist zuständig<br />

<strong>für</strong> Ausweise, Fahrprüfungen, die Anmeldung<br />

von Fahrzeugen, die Schifffahrtskontrolle und verschiedene<br />

Bewilligungen.<br />

Strassenverkehrsamt<br />

Strassenverkehrsamt des Kantons <strong>Zürich</strong><br />

Uetlibergstrasse 301, 8036 <strong>Zürich</strong><br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag/Dienstag 7.15 –17.00 Uhr<br />

Mittwoch – Freitag 7.15 –16.00 Uhr<br />

Telefon 058 811 30 00, Telefax 058 811 30 01<br />

www.stva.zh.ch<br />

<strong>Zürich</strong> <strong>für</strong> <strong>Sie</strong> | Ankommen und Weggehen<br />

Bewilligungen<br />

Der öffentliche Raum ist das Gesicht einer <strong>Stadt</strong>.<br />

Bewilligungsstelle<br />

Die Abteilung Bewilligungen erteilt und kontrolliert die<br />

meisten städtischen Bewilligungen <strong>für</strong> das Gewerbe<br />

oder die Nutzung des öffentlichen Raums <strong>für</strong> gewerbliche<br />

Zwecke. Dazu gehört auch die Koordination der<br />

politischen, kulturellen und gemeinnützigen Veranstaltungen<br />

sowie der Festanlässe auf Strassen, Plätzen und<br />

in städtischen Grünanlagen.<br />

Bewilligungen<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong>, <strong>Stadt</strong>polizei, Abteilung Bewilligungen<br />

Gartenstrasse 14, 3. Stock, 8002 <strong>Zürich</strong><br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag – Freitag 7.30 –11.30 Uhr und 13.00–16.30 Uhr<br />

Telefon 044 411 73 73, Telefax 044 281 17 19<br />

www.stadtpolizei.ch<br />

Gastgewerbe<br />

www.stadt-zuerich.ch/gastgewerbe<br />

Veranstaltungsbewilligungen<br />

Das Büro <strong>für</strong> Veranstaltungen ist das Kompetenzzentrum<br />

<strong>für</strong> die bewilligungspfl ichtigen Veranstaltungen im<br />

öffentlichen Raum. Es ist die Schaltstelle der Gesuche<br />

<strong>für</strong> Festanlässe, politische Kundgebungen und Demonstrationen,<br />

sämtliche Standaktionen, Sportveranstaltungen<br />

und Film- und Fotoaufnahmen. Die Beratung ist<br />

kostenlos.<br />

Büro <strong>für</strong> Veranstaltungen<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong>, <strong>Stadt</strong>polizei, Büro <strong>für</strong> Veranstaltungen<br />

Gartenstrasse 14, 8002 <strong>Zürich</strong><br />

Telefon 044 411 73 66<br />

www.stadtpolizei.ch<br />

19


Quartierleben und soziales Angebot<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong> wirkt auch wegen ihrer hohen Lebensqualität<br />

als Magnet. Menschen aus der ganzen Schweiz und aus über<br />

160 Nationen leben hier. Die <strong>Stadt</strong> bietet neu Zugezogenen<br />

genauso wie Alteingesessenen ein grosses Angebot an Freizeitaktivitäten<br />

und Möglichkeiten zum friedlichen Zusammenkommen<br />

im Quartier. Auch <strong>für</strong> Menschen, die unter schwierigen persönlichen,<br />

wirtschaftlichen oder sozialen Bedingungen leben, steht<br />

eine breite Palette an sozialen Angeboten bereit, die sie dabei<br />

unterstützen, ihre Situation zu verbessern.<br />

21


Deutsch lernen in <strong>Zürich</strong><br />

Die Landessprache sprechen vereinfacht vieles.<br />

Die Integrationsförderung (siehe auch Seite 15) unterstützt<br />

gerne bei der Suche nach geeigneten Deutschkursen<br />

in der <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong>. Das vielfältige Angebot an<br />

Deutschkursen ist in einer einfach zu bedienenden<br />

Datenbank zusammengefasst.<br />

Persönliche Deutschkursberatung ist am Welcome<br />

Desk der Integrationsförderung (vgl. Seite 15) oder im<br />

Rahmen eines vereinbarten Termins möglich.<br />

Welcome Desk<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong>, Integrationsförderung<br />

<strong>Stadt</strong>haus, <strong>Stadt</strong>hausquai 17, 8001 <strong>Zürich</strong><br />

Telefon 044 412 37 37<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Donnerstag 14.00–18.00 Uhr<br />

www.stadt-zuerich.ch/integration<br />

www.stadt-zuerich.ch/deutschkurse<br />

22<br />

www.gz-zh.ch ist das Portal<br />

zum Gemeinschaftszentrum<br />

in Ihrem Quartier.<br />

Schauen <strong>Sie</strong> rein, denn<br />

daläuftwas <strong>für</strong> Jung und Alt.<br />

zürcher.gemeinschaftszentren<br />

Stiftung / Mitfi nanziert vom Sozialdepartement<br />

Quartiertreffs und<br />

Gemeinschaftszentren<br />

Quartierzentren sind Treffpunkte <strong>für</strong> alle Bevölkerungsgruppen.<br />

Die soziokulturellen Angebote in der <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong> umfassen<br />

Gemeinschaftszentren, Quartiertreffs, Nachbarschaftshilfen,<br />

Restaurants ohne Konsumzwang, Bildungs-<br />

und Kulturangebote, Jugendtreffs, Jugendarbeit,<br />

ein Haus <strong>für</strong> Kinder und verschiedene Spielaktionen. Die<br />

meisten dieser Angebote werden von privaten Trägern,<br />

teilweise mit viel freiwilligem Engagement, geführt und<br />

von der <strong>Stadt</strong> fi nanziell unterstützt.<br />

Soziokulturelle Angebote<br />

www.stadt-zuerich.ch/soziokultur<br />

Quartierkoordination<br />

Die Quartierkoordination ist Anlaufstelle <strong>für</strong> Bewohnerinnen<br />

und Bewohner, die sich <strong>für</strong> Anliegen und Projekte<br />

engagieren, die das Zusammenleben im Quartier fördern.<br />

<strong>Sie</strong> nimmt Vorschläge und Anregungen auf und<br />

bringt diese bei jenen Institutionen (Quartiertreff, Jugendarbeit,<br />

Vereine usw.) ein, in welchen entsprechendes<br />

Know-how vorhanden ist. An der Schnittstelle zwischen<br />

Verwaltung und Quartier engagiert sie sich da<strong>für</strong>, dass<br />

Interessengruppen, Einrichtungen, Organisationen, Vereine,<br />

Gewerbetreibende sowie die lokale Politik gemeinsam<br />

Lösungen entwickeln und realisieren.<br />

Quartierkoordination<br />

www.stadt-zuerich.ch/quartierkoordination<br />

<strong>Zürich</strong> <strong>für</strong> <strong>Sie</strong> | Quartierleben und soziales Angebot


Soziale Grundversorgung in den<br />

Sozialzentren<br />

Die fünf Sozialzentren der Sozialen Dienste sind <strong>für</strong> die<br />

sozialen Anliegen der Bewohnerinnen und Bewohner in<br />

ihrer Sozialregion zuständig und gewähren raschen<br />

Zugang zu Information, Beratung und wirtschaftlicher<br />

Grundsicherung. Konkret heisst das: persönliche Beratung<br />

und fi nanzielle Unterstützung in Notlagen, Beratung<br />

und Unterstützung von Eltern mit Babys und Kleinkindern,<br />

Beratung bei Verdacht auf Gefährdung des<br />

Kindswohls, Unterstützung und Beratung von Lehrerinnen<br />

und Lehrern, Schülerinnen und Schülern sowie<br />

Eltern in den Schulhäusern, zivilrechtliche Massnahmen<br />

<strong>für</strong> Kinder und Erwachsene im Auftrag der Vormundschaftsbehörde,<br />

Koordination und Unterstützung bei der<br />

Umsetzung von Ideen und Projekten im Quartier, Informationen<br />

über soziokulturelle Angebote und Aktivi täten<br />

sowie Infotheken zu sozialen Themen wie Familienfragen,<br />

Wohnen, Arbeit, Finanzen, Lebenshilfe, Bildung,<br />

Freizeit usw.<br />

Sozialzentren<br />

www.stadt-zuerich.ch/sozialzentren<br />

Sozialzentrum Dorfl inde<br />

<strong>für</strong> Bewohnerinnen und Bewohner der Kreise 11 und 12<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong>, Sozialzentrum Dorfl inde<br />

Schwamendingenstrasse 41, 8050 <strong>Zürich</strong><br />

Telefon 044 318 82 50<br />

Sozialzentrum Ausstellungsstrasse<br />

<strong>für</strong> Bewohnerinnen und Bewohner<br />

der Kreise 3 (Sihlfeld), 4 und 5<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong>, Sozialzentrum Ausstellungsstrasse<br />

Ausstellungsstrasse 88, 8005 <strong>Zürich</strong><br />

Telefon 044 447 15 50<br />

Sozialzentrum Selnau<br />

<strong>für</strong> Bewohnerinnen und Bewohner<br />

der Kreise 1, 2, 3 (ohne Sihlfeld), 7, 8<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong>, Sozialzentrum Selnau<br />

Selnaustrasse 17, Postfach, 8026 <strong>Zürich</strong><br />

Telefon 044 412 66 77<br />

Sozialzentrum Hönggerstrasse<br />

<strong>für</strong> Bewohnerinnen und Bewohner der Kreise 6 und 10<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong>, Sozialzentrum Hönggerstrasse<br />

Hönggerstrasse 24, 8037 <strong>Zürich</strong><br />

Telefon 043 444 63 00<br />

Sozialzentrum Albisriederhaus<br />

<strong>für</strong> Bewohnerinnen und Bewohner im Kreis 9<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong>, Sozialzentrum Albisriederhaus<br />

Albisriederstrasse 330, 8047 <strong>Zürich</strong><br />

Telefon 043 336 11 11<br />

Vormundschaftsbehörde<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong>, Vormundschaftsbehörde<br />

Stauffacherstrasse 45, 8004 <strong>Zürich</strong><br />

Telefon 044 412 51 11<br />

www.stadt-zuerich.ch/vormundschaftsbehoerde<br />

<strong>Zürich</strong> <strong>für</strong> <strong>Sie</strong> | Quartierleben und soziales Angebot<br />

Zusatzleistungen <strong>für</strong> AHV- und<br />

IV-Rentnerinnen und -Rentner<br />

Die Höhe der Zusatzleistungen richtet sich nach Einkommen und<br />

Wohnsitzdauer.<br />

AHV- und IV-Rentnerinnen und -Rentner, die in fi nanziell<br />

bescheidenen Verhältnissen leben oder hohe Heimkosten<br />

zu tragen haben, können die Dienste des Amtes <strong>für</strong><br />

Zusatzleistungen zur AHV/IV in Anspruch nehmen. Dessen<br />

Hauptaufgabe ist es, AHV- und IV-Rentnerinnen und<br />

-Rentnern in der <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong> eine angemessene Existenz<br />

zu sichern. Im Internet können allfällige Ansprüche<br />

auf Zusatzleistungen zur AHV/IV online geprüft sowie Informationsbroschüren<br />

bezogen werden.<br />

Zusatzleistungen zur AHV/IV<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong>, Amt <strong>für</strong> Zusatzleistungen zur AHV/IV<br />

Amtshaus Helvetiaplatz, Molkenstrasse 5/9,<br />

Postfach, 8026 <strong>Zürich</strong> 4<br />

Telefon 044 412 61 11, Telefax 044 291 03 06<br />

www.stadt-zuerich.ch/zusatzleistungen<br />

Sozialversicherung<br />

Sozialversicherungsanstalt des Kantons <strong>Zürich</strong> SVA<br />

Röntgenstrasse 17, 8087 <strong>Zürich</strong><br />

Telefon 044 448 50 00<br />

www.svazurich.ch<br />

23


Freiwilligenarbeit<br />

Die Kontaktstelle Freiwilligenarbeit informiert und berät<br />

interessierte Personen über die Möglichkeiten des freiwilligen<br />

und ehrenamtlichen Engagements in der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Zürich</strong>. <strong>Sie</strong> veröffentlicht eine Stellenbörse <strong>für</strong> Freiwilligenarbeit<br />

im Internet unter www.zuerichfreiwillig.ch<br />

Freiwilligenarbeit<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong>, Kontaktstelle Freiwilligenarbeit<br />

Hönggerstrasse 24, 8037 <strong>Zürich</strong><br />

Telefon 043 444 64 25<br />

freiwillige@zuerich.ch<br />

www.stadt-zuerich.ch/freiwillige<br />

Die Fachstelle «Begleitung privater MandatsträgerInnen»<br />

rekrutiert, schult und begleitet geeignete Privatpersonen,<br />

die im Rahmen von zivilrechtlichen Massnahmen <strong>für</strong> Erwachsene<br />

als Beistand/Beiständin einfachere und komplexere<br />

gesetzliche Betreuungsaufgaben übernehmen.<br />

Begleitung privater Mandatsträgerinnen und -träger<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong>, Begleitung privater MandatsträgerInnen<br />

Hönggerstrasse 24, 8037 <strong>Zürich</strong><br />

Telefon 043 444 63 09/11<br />

www.stadt-zuerich.ch/beistand<br />

24<br />

Soziale Integrationsangebote<br />

In <strong>Zürich</strong> gibt es eine breite Palette von Integrationsangeboten.<br />

Soziale Probleme haben verschiedene Ursachen (Arbeitslosigkeit,<br />

Obdachlosigkeit, Suchtkrankheiten usw.).<br />

Um die Situation der Betroffenen zu verbessern, gibt es<br />

in der <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong> eine breite Palette von Integrationsangeboten.<br />

Die Sozialen Einrichtungen und Betriebe<br />

führen über 60 Angebote in den Bereichen Arbeitsintegration,<br />

Wohnen und Unterkunft sowie Überlebenshilfe<br />

<strong>für</strong> Suchtmittelabhängige.<br />

Soziale Einrichtungen und Betriebe<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong>, Soziale Einrichtungen und Betriebe<br />

Werdstrasse 75, 8036 <strong>Zürich</strong><br />

Telefon 044 412 61 11, Telefax 044 412 69 97<br />

www.stadt-zuerich.ch/seb<br />

Auskunft über die sozialen Angebote<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong> arbeitet mit rund 230 privaten Trägerschaften<br />

zusammen, um das erforderliche soziale Angebot<br />

sicherzustellen. Den Überblick hat das Informationszentrum<br />

des Sozialdepartements. Mit dem Wegweiser<br />

im Internet fi nden <strong>Sie</strong> rund um die Uhr die Adresse, die<br />

Ihnen weiterhilft. Das Auskunftstelefon «Infoline» gibt<br />

Ihnen unentgeltlich Auskünfte. In den Infotheken der Sozialzentren<br />

fi nden <strong>Sie</strong> zahlreiche Broschüren, Tipps und<br />

Unterlagen zu sozia len Themen.<br />

Informationszentrum<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong>, Informationszentrum Sozialdepartement<br />

Ausstellungsstrasse 88, 8005 <strong>Zürich</strong><br />

Infoline 044 447 17 17<br />

Mo bis Do 9.00–12.00 Uhr, 13.00–17.00 Uhr, Fr 9.00–15.00 Uhr<br />

www.stadt-zuerich.ch/wegweiser<br />

<strong>Zürich</strong> <strong>für</strong> <strong>Sie</strong> | Quartierleben und soziales Angebot


Versorgung und Entsorgung<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong> engagiert sich schon seit über 100 Jahren<br />

<strong>für</strong> eine umweltgerechte Entsorgung von Abfall sowie <strong>für</strong> eine<br />

nachhaltige Energie- und Wasserversorgung. Dies entspricht<br />

dem gesetzlichen Auftrag und der gesundheitspolitischen<br />

Verpfl ichtung. Das Engagement geschieht aber auch im<br />

Bewusstsein, dass die gute Umweltqualität ein grosses Plus<br />

im Standortwettbewerb ist. Die städtischen Aktivitäten schaffen<br />

Anreize <strong>für</strong> umweltbewusstes, energieeffi zientes Handeln<br />

der Bevölkerung und zur Reduktion von Abfallmengen, Luftund<br />

Lärmbelastungen.<br />

25


Strom<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong> fördert neue und umweltgerechte Technologien.<br />

Das Elektrizitätswerk der <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong> (ewz) sorgt in der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong> und in Teilen Graubündens <strong>für</strong> eine sichere<br />

und ökologisch ausgerichtete Stromversorgung. Das<br />

ewz unterstützt die Ziele der 2000-Watt-Gesellschaft<br />

durch den massiven Ausbau und die Förderung der<br />

erneuerbaren Energien, die Steigerung der Energie -<br />

effi zienz und mit Massnahmen zur Vermeidung des unnötigen<br />

Energie- und Stromverbrauchs. Mit der Wahl<br />

eines Stromproduktes aus erneuerbaren Energien beeinfl<br />

ussen <strong>Sie</strong> den Bau und Ausbau von Solarstrom-,<br />

Wasserkraft-, Wind- und Biomasseanlagen. Neu baut<br />

das ewz das Glasfasernetz ewz.zürinet und schafft<br />

damit die Voraussetzungen <strong>für</strong> die ultraschnelle Übertragung<br />

von Daten <strong>für</strong> Telefongespräche, Internet, Fernsehen<br />

und Video.<br />

Wer sich <strong>für</strong> Ökostrom interessiert, wer professionelle<br />

und kostenlose Energieberatung von A bis Z will, wer<br />

eine Frage zu seiner ewz-Rechnung hat oder wer Näheres<br />

über das ewz.zürinet erfahren will, erhält im ewz-<br />

Kundenzentrum am Beatenplatz Auskunft. Weitere wertvolle<br />

Informationen rund um Energie und Umwelt bietet<br />

das ewz-Kundenzentrum in seiner Energie-Ausstellung.<br />

Mit dem Online-Kundenmagazin www.powernewz.ch<br />

tritt das ewz in Dialog mit seinen Kundinnen und Kunden.<br />

Elektrizitätswerk<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong>, ewz<br />

Tramstrasse 35, 8050 <strong>Zürich</strong><br />

Telefon 058 319 41 11, Telefax 058 319 41 80<br />

ewz-Kundenzentrum<br />

Beatenplatz 2, 8001 <strong>Zürich</strong><br />

Telefon 058 319 49 60, Telefax 058 319 41 90<br />

www.ewz.ch<br />

26<br />

Wasser<br />

Frisches «Züriwasser» können <strong>Sie</strong> auch an jedem Brunnen trinken.<br />

Die Wasserversorgung <strong>Zürich</strong> sorgt da<strong>für</strong>, dass in der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong> jederzeit genügend Trinkwasser in bester<br />

Qualität und zu einem günstigen Preis zur Verfügung<br />

steht. Das «Züriwasser» stammt zu 70 Prozent aus dem<br />

<strong>Zürich</strong>see und wird aufbereitet. Weitere je 15 Prozent<br />

bestehen aus Grundwasser und Quellwasser. Das Zürcher<br />

Trinkwasser weist eine eher geringe Wasserhärte<br />

von 14 bis 19°fH (französische Härtegrade) auf.<br />

Wasserversorgung<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong>, Wasserversorgung<br />

Hardhof 9, Postfach 1179, 8021 <strong>Zürich</strong><br />

Telefon 044 435 21 11, Telefax 044 435 25 57<br />

www.stadt-zuerich.ch/wasserversorgung<br />

Erdgas<br />

Erdgas <strong>Zürich</strong> ist die grösste Erdgasversorgung in der<br />

Schweiz. <strong>Sie</strong> versorgt die <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong>, rund 40 Gemeinden<br />

sowie 19 weitere Versorgungen mit Erdgas und<br />

bietet ausserdem Biogas, Holzpellets und Erdwärme an.<br />

Erdgas <strong>Zürich</strong> übernimmt Verantwortung <strong>für</strong> die Umwelt<br />

und offeriert, neben ökologischen Produkten im Wärme-<br />

und Treibstoffmarkt, energieträgerunabhängige Energiedienstleistungen.<br />

Diese werden auf das jeweilige Kundenbedürfnis<br />

abgestimmt und können die <strong>vollständige</strong><br />

Planung und Finanzierung sowie Bau, Betrieb und Wartung<br />

der Energieanlage umfassen.<br />

Die aktuellen Prämienaktionen <strong>für</strong> bestehende und<br />

neue Kundinnen und Kunden sind abrufbar unter www.<br />

erdgaszuerich.ch.<br />

Erdgas<br />

Erdgas <strong>Zürich</strong> AG<br />

Aargauerstrasse 182, Postfach 805, 8010 <strong>Zürich</strong><br />

Telefon 043 317 22 22, Telefax 043 317 20 20<br />

www.erdgaszuerich.ch<br />

Bereitschaftsdienst: in Notfällen immer erreichbar unter<br />

0800 024 024<br />

<strong>Zürich</strong> <strong>für</strong> <strong>Sie</strong> | Versorgung und Entsorgung


Für die saubere Zukunft von <strong>Zürich</strong><br />

Von 4 bis 22 Uhr leistet die <strong>Stadt</strong>reinigung auffallend saubere Arbeit.<br />

Damit <strong>Sie</strong> das Leben in der <strong>Stadt</strong> heute und in Zukunft<br />

geniessen können, schafft die <strong>Stadt</strong>reinigung von ERZ<br />

Entsorgung + Recycling <strong>Zürich</strong> Abfall und Abwasser nicht<br />

bloss weg, sondern gewinnt auch wertvolle Ressourcen<br />

zurück. <strong>Sie</strong> verwandelt die entsorgten Stoffe und schenkt<br />

ihnen ein zweites Leben. So erscheinen Papier, Karton,<br />

Glas und Metall dank direktem Recycling in neuem<br />

Glanz und in neuer Form. Kehricht, Sperrgut und<br />

Schlamm wandelt das Kehrichtheizkraftwerk in sauberen<br />

Strom und ökologische Wärme um. Aus schmutzigem<br />

Abwasser macht das Klärwerk sauberes Limmatwasser.<br />

Und aus Gartenabfall produziert das Kompostierwerk<br />

Kompost und Humus, welche der Landwirtschaft nützen<br />

sowie Parkanlagen und Gärten beleben.<br />

Hauskehricht<br />

Hauskehricht ist handlicher, brennbarer Abfall, den ERZ<br />

wöchentlich einsammelt und zusammen mit Sperrgut<br />

und Schlamm im Kehrichtheizkraftwerk Hagenholz umweltschonend<br />

verbrennt. Mit der Verbrennungswärme<br />

produziert ERZ CO 2-neutrale Energie: sauberen Strom<br />

und ökologische Wärme.<br />

Entsorgen <strong>Sie</strong> Ihren alltäglichen Hauskehricht nur in<br />

den weissen Züri-Säcken und diese in den Züri-Sack-<br />

Containern – rund um die Uhr. Die Züri-Säcke sind in vier<br />

Grössen im Detailhandel erhältlich. Wer seinen Hauskehricht<br />

statt im Züri-Sack in gebührenfreien Säcken,<br />

wild oder in öffentlichen Abfallkörben entsorgt, riskiert<br />

eine polizeiliche Anzeige und eine Geldbusse.<br />

Ihren persönlichen Entsorgungs-Kalender können <strong>Sie</strong><br />

sich im Internet individuell zusammenstellen oder als<br />

druckfertige Vorlage herunterladen. Jährlich erhalten <strong>Sie</strong><br />

im Dezember per Post einen gedruckten Entsorgungs-<br />

Kalender und weitere hilfreiche Tipps, wie <strong>Sie</strong> Ihren Abfall<br />

ökologisch, bequem und günstig loswerden.<br />

Kunden Service Center<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong>, ERZ Entsorgung + Recycling <strong>Zürich</strong><br />

Telefon 044 645 77 77<br />

www.erz.ch<br />

<strong>Zürich</strong> <strong>für</strong> <strong>Sie</strong> | Versorgung und Entsorgung<br />

Papier und Karton<br />

Wussten <strong>Sie</strong>, dass Ihre Tageszeitung zu 80 Prozent aus<br />

Altpapier besteht? Separat gesammeltes Papier kann<br />

mehrmals rezykliert werden und ist deshalb der wichtigste<br />

Rohstoff <strong>für</strong> die Schweizer Papierindustrie: Vier<br />

Fünftel bleiben im Kreislauf. Auch das Rezyklieren von<br />

Karton macht Sinn, denn es schont die natürlichen<br />

Ressourcen und ist günstiger als das Verbrennen. Der<br />

gesammelte Karton ist ein wichtiger Rohstoff <strong>für</strong> die<br />

Herstellung von Wellpappen, Verpackungen und sogar<br />

Möbeln.<br />

Ihr Papier sammelt ERZ alle zwei Wochen ein. Einfach<br />

gebündelt und geschnürt am Sammeltag vor 7 Uhr am<br />

Strassenrand bereitstellen. Ihren Karton sammelt ERZ<br />

alle vier bis fünf Wochen. Einfach gefaltet, gebündelt und<br />

geschnürt am Sammeltag vor 7 Uhr am Strassenrand<br />

bereitstellen. Bitte generell keine Papiertragetaschen<br />

oder Kartons als Sammelbox verwenden. <strong>Sie</strong> beeinträchtigen<br />

das Sammeln und das Recycling und werden<br />

nicht mitgenommen.<br />

Abonnieren <strong>Sie</strong> den Gratis-SMS-Service: 24 Stunden<br />

vor der nächsten Sammlung erhalten <strong>Sie</strong> von ERZ ein<br />

Erinnerungs-SMS aufs Mobiltelefon.<br />

SMS-Service<br />

www.stadt-zuerich.ch/sms<br />

Glas, Metall, Öl und PET<br />

An rund 160 Wertstoff-Sammelstellen können <strong>Sie</strong> Hohlglas<br />

und Kleinmetall entsorgen, an einigen auch Öl. <strong>Sie</strong><br />

leisten so einen wichtigen Beitrag <strong>für</strong> eine saubere <strong>Stadt</strong><br />

und <strong>für</strong> den Umweltschutz: Hohlglas und Kleinmetall<br />

sind Rohstoffe <strong>für</strong> neue Produkte, und gesammeltes Öl<br />

schont den Wasserkreislauf.<br />

Die Einwurfzeiten an den Wertstoff-Sammelstellen<br />

sind Montag bis Samstag von 7 bis 19 Uhr. An Sonn-<br />

und Feiertagen und ausserhalb der Geschäftszeiten die<br />

Wertstoff-Sammelstellen bitte nicht benutzen – die<br />

Nachbarn danken Ihnen.<br />

Der Verein PET-Recycling Schweiz unterhält in der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong> rund 5000 PET-Sammelcontainer, wo <strong>Sie</strong><br />

leere PET-Getränkefl aschen gratis entsorgen können.<br />

<strong>Sie</strong> werden sortiert, gepresst, zerkleinert, geschmolzen<br />

und zu neuen Produkten verarbeitet.<br />

Textilien<br />

Die <strong>Stadt</strong>zürcherinnen und <strong>Stadt</strong>zürcher sammeln jährlich<br />

über 1700 Tonnen Kleider und Schuhe. <strong>Sie</strong> unterstützen<br />

damit bedürftige Menschen in der Schweiz und<br />

im Ausland.<br />

Abonnieren <strong>Sie</strong> den praktischen Gratis-SMS-Service:<br />

ERZ schickt Ihnen 48 Stunden vor der nächsten Textilsammlung<br />

ein Erinnerungs-SMS auf Ihr Mobiltelefon.<br />

SMS-Service<br />

www.stadt-zuerich.ch/sms<br />

27


Sonderabfall<br />

Sonderabfall ist Abfall, dessen umweltverträgliche Entsorgung<br />

aufgrund seiner Zusammensetzung, seiner<br />

chemisch-physikalischen oder biologischen Eigenschaften<br />

besondere Massnahmen erfordert. Entsorgen<br />

<strong>Sie</strong> Ihren Sonderabfall in der Sonderabfall-Sammelstelle<br />

Hagenholz oder bei einer Sonderabfall-Sammlung.<br />

Abonnieren <strong>Sie</strong> den Gratis-SMS-Service: ERZ schickt<br />

Ihnen 48 Stunden vor der nächsten Sammlung ein Erinnerungs-SMS<br />

auf Ihr Mobiltelefon.<br />

SMS-Service<br />

www.stadt-zuerich.ch/sms<br />

Elektrogeräte<br />

Elektroschrott enthält verwertbare Metalle und giftige<br />

Schwermetalle. Dank separater Sammlung können diese<br />

Stoffe entweder zurückgewonnen oder umweltverträglich<br />

entsorgt werden. Entsorgen <strong>Sie</strong> elektronischen und<br />

elektrischen Abfall mit Zubehör gratis im Fachhandel, in<br />

einem der beiden Recyclinghöfe Hagenholz oder Werdhölzli<br />

oder im E-Tram.<br />

E-Tram: Einmal im Monat wird eine VBZ-Haltestelle in<br />

Ihrer Nähe zur Endstation <strong>für</strong> Elektroschrott. Dieser Service<br />

gilt <strong>für</strong> <strong>Stadt</strong>zürcherinnen und <strong>Stadt</strong>zürcher, die zu<br />

Fuss, mit dem Fahrrad oder dem öffentlichen Verkehr<br />

unterwegs sind.<br />

Haltestellen und Fahrplan E-Tram<br />

www.erz.ch/kalender<br />

28<br />

Sperrgut<br />

Im Cargo-Tram können <strong>Sie</strong> Ihr Sperrgut gratis entsorgen.<br />

Brennbaren Abfall, der zu gross oder zu schwer ist <strong>für</strong><br />

den Züri-Sack, sowie Steingut, Grossmetall und Flachglas<br />

entsorgen <strong>Sie</strong> in einem der beiden Recyclinghöfe<br />

Hagenholz und Werdhölzli oder im Cargo-Tram. Mit<br />

den Entsorgungs-Coupons von ERZ entsorgen <strong>Sie</strong> bis<br />

400 kg gratis. Auf Bestellung holt ERZ Sperrgut auch bei<br />

Ihnen zu Hause ab.<br />

Cargo-Tram: Einmal im Monat wird eine VBZ-Haltestelle<br />

in Ihrer Nähe zur Endstation <strong>für</strong> Sperrgut. Dieser<br />

Service gilt <strong>für</strong> <strong>Stadt</strong>zürcherinnen und <strong>Stadt</strong>zürcher, die<br />

zu Fuss, mit dem Fahrrad oder dem öffentlichen Verkehr<br />

unterwegs sind.<br />

Haltestellen und Fahrplan Cargo-Tram<br />

www.erz.ch/kalender<br />

Pfl anzlicher Gartenabfall<br />

Aus pfl anzlichem Gartenabfall produziert das Kompostierwerk<br />

Kompost und Humus. Diese nützen der Landwirtschaft<br />

und beleben Parkanlagen und Gärten, damit<br />

<strong>Sie</strong> in den grünen <strong>Stadt</strong>oasen entspannen können und<br />

auf den Feldern gesunde Nutzpfl anzen wachsen. Ihren<br />

Gartenabfall können <strong>Sie</strong> selbst kompostieren oder von<br />

ERZ bequem abholen lassen – mit einem Gartenabfall-<br />

Abo wöchentlich von Mitte März bis Mitte Dezember.<br />

Nach Voranmeldung holen wir Ihren Gartenabfall gegen<br />

Bezahlung auch ohne Abo ab. Wenn <strong>Sie</strong> selber kompostieren<br />

möchten, berät und schult ERZ <strong>Sie</strong> gerne.<br />

Tierkadaver<br />

Tote Kleintiere wie Hunde, Katzen, Meerschweinchen<br />

oder Vögel nimmt jeder Tierarzt, jede Quartierwache der<br />

<strong>Stadt</strong>polizei <strong>Zürich</strong> oder bis Ende 2010 auch die Tierkadaver-Sammelstelle<br />

des Kehrichtheizkraftwerkes Josefstrasse<br />

entgegen.<br />

<strong>Zürich</strong> <strong>für</strong> <strong>Sie</strong> | Versorgung und Entsorgung


Abwasser<br />

Die kommunalen Kanäle mit einer Gesamtlänge von 1000 Kilometern<br />

führen direkt ins Klärwerk Werdhölzli.<br />

ERZ Entsorgung + Recycling <strong>Zürich</strong> entwickelt, unterhält<br />

und betreibt das Entwässerungsnetz der <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong>,<br />

das zusammen mit den privaten Abwasserleitungen<br />

4000 Kilometer lang ist. Das ausgeklügelte Kanalsystem<br />

leitet das Abwasser der gesamten <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong> ab, ohne<br />

Grundwasser, Bäche, Flüsse oder den See zu belasten.<br />

Die Kanalisationsprofi s sind während 24 Stunden einsatzbereit<br />

und helfen bei verstopfter Leitung oder überfl<br />

utetem Keller.<br />

Im Klärwerk Werdhölzli reinigt ERZ jährlich 70 bis 90 Millionen<br />

Kubikmeter schmutziges Abwasser. Nach der<br />

vierstufi gen Reinigung fl iesst das saubere Wasser in die<br />

Limmat – damit <strong>Sie</strong> im Fluss baden können.<br />

<strong>Zürich</strong> <strong>für</strong> <strong>Sie</strong> | Versorgung und Entsorgung<br />

24-Stunden-Pikett bei verstopfter Leitung,<br />

überfl utetem Keller oder anderem Notfall<br />

Telefon 044 645 52 22<br />

Klärwerk Werdhölzli<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong>, Klärwerk Werdhölzli<br />

Bändlistrasse 108, 8064 <strong>Zürich</strong><br />

Telefon 044 645 55 55<br />

Montag – Freitag: 7.00 –17.00 Uhr<br />

Kehrichtheizkraftwerk und Recyclinghof Hagenholz<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong><br />

Kehrichtheizkraftwerk und Recyclinghof Hagenholz<br />

Hagenholzstrasse 110, 8050 <strong>Zürich</strong><br />

Telefon 044 645 77 77<br />

<strong>für</strong> festen Abfall, Recycling, Sperrgut usw.<br />

Montag – Freitag: 7.00 –17.00 Uhr<br />

Samstag: 7.30 –12.00 Uhr<br />

Sonderabfall Hagenholz<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong>, Sonderabfall-Sammelstelle Hagenholz<br />

Hagenholzstrasse 110, 8050 <strong>Zürich</strong><br />

Montag – Freitag: 7.00 –17.00 Uhr<br />

Recyclinghof Werdhölzli<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong>, Recyclinghof Werdhölzli<br />

Bändlistrasse 94, 8064 <strong>Zürich</strong><br />

Telefon 044 645 77 77<br />

Dienstag und Donnerstag: 14.00–19.00 Uhr<br />

Samstag: 7.30 –12.00 Uhr<br />

Kompostierwerk Werdhölzli<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong>, Kompostierwerk Werdhölzli<br />

Paul-Pfl üger-Strasse 102, 8046 <strong>Zürich</strong><br />

Telefon 044 645 55 55<br />

Montag – Freitag: 7.00–17.00 Uhr<br />

29


Mobilität und Verkehr<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong> verfolgt eine ganzheitliche Mobilitätsstrategie.<br />

Der öffentliche Raum dient nicht nur als Fläche <strong>für</strong> Verkehrsmittel,<br />

sondern auch als Lebensraum, in dem man gerne verweilt.<br />

<strong>Zürich</strong> verfügt über ein weit verzweigtes, modernes öffentliches<br />

Verkehrsnetz: Trams, Busse, Schiffe, S-Bahnen und Seilbahnen<br />

bieten ein dichtes und effi zientes Transportangebot. Die gute<br />

internationale Erreichbarkeit per Bahn und der nahe gelegene<br />

Flughafen <strong>Zürich</strong>-Kloten machen das Reisen von und nach <strong>Zürich</strong><br />

einfach und bequem. Trotz des gut ausgebauten öffentlichen<br />

Verkehrs ist die Belastung durch motorisierte Privatfahrzeuge<br />

beträchtlich. Die wachsende Zahl der <strong>Stadt</strong>bevölkerung und der<br />

Arbeitsplätze, die dadurch bedingte bauliche Weiterentwicklung<br />

der <strong>Stadt</strong> mit der anhaltenden grossräumigen Zersiedelung sowie<br />

der Trend zur Freizeitgesellschaft lassen ein steigendes Verkehrsvolumen<br />

erwarten. Deshalb fördert die <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong> das Umsteigen<br />

und entlastet die Innenstadt und die Wohnquartiere mit<br />

geeigneten Massnahmen.<br />

31


Zu Fuss unterwegs<br />

Das wichtigste «Verkehrsmittel» in <strong>Zürich</strong> sind die Füsse.<br />

Die Verkehrsteilnehmenden legen innerhalb der <strong>Stadt</strong><br />

über einen Drittel aller Wege zu Fuss zurück. Die Mobilitätsstrategie<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong> hat zum Ziel, <strong>für</strong> Fussgängerinnen<br />

und Fussgänger direkte Verbindungen zu<br />

schaffen und ihren Weg sicher, attraktiv und möglichst<br />

grosszügig zu gestalten. Dazu gehören namentlich<br />

Plätze, die das Tiefbauamt auch als Begegnungs- und<br />

Aufenthaltsorte gestaltet. In <strong>Zürich</strong> wie in der ganzen<br />

Schweiz sind Autofahrende verpfl ichtet, vor Fussgängerstreifen<br />

anzuhalten, wenn dort jemand die Strasse überqueren<br />

will. Wer <strong>Zürich</strong> individuell zu Fuss (neu) entdecken<br />

und erleben will, fi ndet in den «Züri z’Fuess»-Plänen<br />

ein informatives und anregendes Angebot an quartierbezogenen<br />

Spaziergängen.<br />

<strong>Stadt</strong>-Spaziergänge «Züri z’Fuess»<br />

www.stadt-zuerich.ch/mobilitaetskultur<br />

Mobil mit dem Fahrrad<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong> bietet rund 340 Kilometer Radrouten,<br />

davon sind 170 Kilometer ausgeschildert. Um den Veloverkehr<br />

weiter zu fördern, werden Lücken im Routennetz<br />

geschlossen und die vorhandenen Radwege verbessert.<br />

Ziel ist es, den Anteil der Bevölkerung, der regelmässig<br />

mit dem Velo in der <strong>Stadt</strong> unterwegs ist, zu steigern: Bis<br />

2012 soll der Anteil des Veloverkehrs von 7 auf 12 Prozent<br />

gesteigert werden. Informationen zu Routen, <strong>Stadt</strong>plänen<br />

und Abstellplätzen <strong>für</strong> Fahrräder, zu Velomiete<br />

und ausgewählten Spazierfahrten durch verschiedene<br />

Quartiere sowie Anlässen rund um das Zweiradfahren<br />

fi nden <strong>Sie</strong> im Internet.<br />

Fuss- und Veloverkehr in <strong>Zürich</strong><br />

www.stadt-zuerich.ch/mobil-in-zuerich<br />

Kostenloser Fahrradverleih<br />

www.zuerirollt.ch<br />

Velostationen Süd und Nord am Hauptbahnhof<br />

www.stadt-zuerich.ch/mobil-in-zuerich<br />

Bike & Ride<br />

Anmeldung <strong>für</strong> abschliessbare Veloabstellplätze<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong>, Entsorgung + Recycling<br />

Veloordnung, Hardhof 1, 8064 <strong>Zürich</strong><br />

Telefon 044 432 14 15<br />

Öffentlicher Verkehr<br />

Wo die VBZ fahren, lebt <strong>Zürich</strong>.<br />

304 Schienenfahrzeuge, 239 Busse und vier Seilbahnen<br />

der VBZ-Züri-Linie sind täglich im Einsatz. Freitag- und<br />

samstagnachts fährt der Nachtbus Nachtschwärmer auf<br />

16 Linien bis 4 Uhr morgens sicher nach Hause.<br />

Ihren persönlichen Fahrplan sowie Abfahrtstabellen<br />

mit den Abfahrtszeiten aller Haltestellen und Linien in<br />

und um <strong>Zürich</strong> fi nden <strong>Sie</strong> im Internet.<br />

VBZ<br />

Verkehrsbetriebe <strong>Zürich</strong> VBZ<br />

Luggwegstrasse 65, Postfach, 8048 <strong>Zürich</strong><br />

Telefon 044 434 41 11, Telefax 044 434 47 49<br />

www.vbz.ch<br />

Zürcher Verkehrsverbund<br />

www.zvv.ch<br />

Sihltal-<strong>Zürich</strong>-Uetliberg-Bahn SZU<br />

www.szu.ch<br />

Zürcher Schifffahrtsgesellschaft<br />

www.zsg.ch<br />

Behindertentransporte <strong>Zürich</strong><br />

Tür-zu-Tür-Fahrten <strong>für</strong> Rollstuhlabhängige<br />

Telefon 044 444 22 11<br />

www.btz.ch<br />

E-Mail ruf-bus@btz.ch<br />

32 <strong>Zürich</strong> <strong>für</strong> <strong>Sie</strong> | Mobilität und Verkehr


Mit dem Auto oder Motorrad in der <strong>Stadt</strong><br />

Das Tram kennt keine Staus.<br />

Auch wenn in <strong>Zürich</strong> 44 Prozent der privaten Haushalte<br />

über kein Auto verfügen, sind die Verkehrskapa zitäten<br />

<strong>für</strong> den motorisierten Individualverkehr begrenzt.<br />

Mit dem Auto in der <strong>Stadt</strong><br />

www.stadt-zuerich.ch/verkehr<br />

Tempo 30<br />

www.stadt-zuerich.ch/dav<br />

(> Thematisch > Tempo 30 oder Begegnungszonen)<br />

Verkehrsmanagement<br />

www.stadt-zuerich.ch/verkehrsmanagement<br />

Strassenverkehrsamt des Kantons <strong>Zürich</strong><br />

www.stva.zh.ch<br />

Parkieren<br />

Die Quartierbewohnerinnen und -bewohner dürfen mit<br />

einer Anwohnerparkkarte in ihrer (nach Postleitzahl geordneten<br />

Zone) zeitlich unbeschränkt parkieren. Mit einer<br />

Tagesbewilligung kann das Fahrzeug in den Blauen<br />

Zonen zeitlich und örtlich unbeschränkt abgestellt<br />

werden. Eine Tagesbewilligung ist bei der Bewilligungsstelle<br />

der Dienstabteilung Verkehr, bei jeder Polizeiwache<br />

oder im Internet erhältlich.<br />

Parkkarten, Parkhäuser<br />

www.stadt-zuerich.ch/parkkarten<br />

www.stadt-zuerich.ch/lvz (> Parkhäuser)<br />

www.pls-zh.ch (Auslastung der Parkhäuser)<br />

Mobilität in <strong>Zürich</strong><br />

Informationen zur Umsetzung von zukunftsgerichteten<br />

und ganzheitlichen Mobilitätsstrategien, Richtlinien und<br />

Entscheidungsgrundlagen sowie Szenarien und Machbarkeitsnachweise<br />

als Leitfaden <strong>für</strong> strategisches Handeln<br />

fi nden <strong>Sie</strong> auf der städtischen Homepage. Ein speziell<br />

auf Unternehmen zugeschnittenes Beratungsange -<br />

bot (MIU) hilft Firmen bei ihrer Planung des Verkehrs -<br />

managements.<br />

Mobilität<br />

www.stadt-zuerich.ch/mobil-in-zuerich<br />

www.stadt-zuerich.ch/mobilitaet<br />

34 <strong>Zürich</strong> <strong>für</strong> <strong>Sie</strong> | Mobilität und Verkehr


Sicherheit und Recht<br />

Sicherheit, Ordnung und Rechtsgleichheit tragen viel zur hohen<br />

Lebensqualität der <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong> bei. Im Rahmen des gesetzlichen<br />

und gesellschaftlichen Auftrags sorgt die <strong>Stadt</strong>polizei <strong>für</strong> die<br />

Einhaltung der Gesetze und <strong>für</strong> Sicherheit und Ordnung, während<br />

die Dienstabteilung Schutz & Rettung Leben und Sachwerte<br />

schützt. Zu einer weltoffenen und toleranten <strong>Stadt</strong> gehören aber<br />

auch selbstverantwortete Räume, in denen Neues ausprobiert<br />

werden kann und Experimente möglich sind. Die Ausgestaltung<br />

dieser Freiräume erfolgt nicht immer konfl iktfrei. Unstimmigkeiten<br />

versucht die <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong> offen und innovativ in breit abgestützten<br />

Aushandlungsprozessen zu lösen.<br />

35


<strong>Stadt</strong>polizei<br />

Präsenz und Bürgernähe der Polizei tragen viel zum hohen<br />

Sicherheitsgefühl der Zürcher Bevölkerung bei.<br />

Die Einsatzzentrale nimmt auf der Nummer 117 Notfälle<br />

aller Art entgegen, zum Beispiel bei Einbrüchen, Unfällen<br />

oder Überfällen. <strong>Sie</strong> können aber auch die nächstgelegene<br />

Regional- oder Quartierwache aufsuchen. Die Regionalwachen<br />

sind rund um die Uhr geöffnet, die Quartierwachen<br />

tagsüber. Die polizeiliche Beratungsstelle<br />

erteilt Ihnen Auskünfte über Kriminalprävention und<br />

berät <strong>Sie</strong> kostenlos über bauliche und technische<br />

Schutzmassnahmen gegen Einbruch und Diebstahl. Zu<br />

den uniformierten Kräften gehört auch die Wasserschutzpolizei,<br />

welche neben der Seerettung auch umweltpolizeiliche<br />

Tätigkeiten im ganzen <strong>Stadt</strong>gebiet wahrnimmt,<br />

die Bootsliegeplätze verwaltet sowie <strong>für</strong> die<br />

Sicherheit um das Zürcher Seebecken verantwortlich<br />

ist.<br />

<strong>Stadt</strong>polizei <strong>Zürich</strong><br />

Notruf 117 , Telefon 044 411 71 17<br />

www.stadtpolizei.ch<br />

Polizeiliche Beratungsstelle<br />

Telefon 044 411 74 44<br />

www.stadt-zuerich.ch/polizeiberatung<br />

sip züri<br />

Sicherheit Intervention Prävention «sip züri» ergänzt die<br />

Uniformpolizei. sip züri kombiniert ordnungsdienstliche<br />

Aufgaben mit aufsuchender Sozialarbeit. Die Mitarbeitenden<br />

schlichten Konfl ikte in öffentlichen Anlagen und<br />

intervenieren in Parks und auf Plätzen bei Störungen und<br />

Belästigungen.<br />

Sicherheit Intervention Prävention «sip züri»<br />

www.stadt-zuerich.ch/sip<br />

36<br />

Schutz & Rettung<br />

Der Rettungsdienst stellt die medizinische Notfallversorgung der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Zürich</strong> sicher.<br />

Unter dem Dach der Rettungsorganisation der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Zürich</strong> vereint sind über 600 Mitarbeitende von Feuerwehr,<br />

Rettungsdienst, Zivilschutz und Feuerpolizei. Die<br />

Einsatzleitzentrale ist rund um die Uhr in Betrieb und bedient<br />

die beiden Notrufnummern 118 (Feuerwehr) und<br />

144 (Rettungsdienst).<br />

Feuerwehr<br />

Notruf 118<br />

Telefon 044 411 21 12 (nur während Bürozeiten besetzt)<br />

www.stadt-zuerich.ch/srz<br />

Rettungsdienst<br />

Notruf 144<br />

Telefon 044 411 21 12 (nur während Bürozeiten besetzt)<br />

www.stadt-zuerich.ch/srz<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Telefon 044 411 24 21 (nur während Bürozeiten besetzt)<br />

www.stadt-zuerich.ch/ffw<br />

<strong>Zürich</strong> <strong>für</strong> <strong>Sie</strong> | Sicherheit und Recht


Rechtssicherheit<br />

Das <strong>Stadt</strong>richteramt ist zuständig <strong>für</strong> die Durchführung<br />

der ordentlichen, kostenbeschwerten Strafverfahren bei<br />

Übertretungen, die auf dem Gebiet der <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong> begangen<br />

und von der Polizei gemeldet werden.<br />

<strong>Stadt</strong>richteramt<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong>, <strong>Stadt</strong>richteramt<br />

Gotthardstrasse 62, Postfach, 8022 <strong>Zürich</strong><br />

Telefon 044 411 99 99, Telefax 044 411 99 68<br />

www.stadt-zuerich.ch/stadtrichteramt<br />

Schlichtungsstellen und<br />

unentgeltliche Rechtsauskünfte<br />

Die Friedensrichterinnen und -richter vermitteln bei Konfl<br />

ikten zwischen Personen und/oder Firmen. Unentgeltliche<br />

Rechtsauskunft erhalten <strong>Sie</strong> bei den zwei unten<br />

aufgeführten Stellen.<br />

Friedensrichterinnen und -richter<br />

www.stadt-zuerich.ch/friedensrichter<br />

Rechtsauskunftsstelle Gemeindestrasse<br />

Gemeindestrasse 54 (Kreisgebäude 7), 8032 <strong>Zürich</strong><br />

Telefon 044 211 60 27<br />

Sprechstunden: Montag und Donnerstag 14.00 –16.00 Uhr,<br />

Dienstag und Mittwoch 17.00 –19.00 Uhr<br />

Rechtsauskunftsstelle Regensbergstrasse<br />

Regensbergstrasse 108 (Schulhaus Halde A), 8050 <strong>Zürich</strong><br />

Sprechstunden: Montag 19.00 –21.00 Uhr<br />

www.stadt-zuerich.ch/friedensrichter<br />

(> Adressen > Auskunftsstellen)<br />

Gleichstellung<br />

Die Fachstelle <strong>für</strong> Gleichstellung setzt sich <strong>für</strong> die Gleichberechtigung<br />

von Frau und Mann in allen Lebensbereichen<br />

ein.<br />

Gleichstellung<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong>, Fachstelle <strong>für</strong> Gleichstellung<br />

<strong>Stadt</strong>hausquai 17, 8001 <strong>Zürich</strong><br />

Telefon 044 412 48 68<br />

www.stadt-zuerich.ch/gleichstellung<br />

<strong>Zürich</strong> <strong>für</strong> <strong>Sie</strong> | Sicherheit und Recht<br />

Betreibungsamt und <strong>Stadt</strong>ammannamt<br />

Die Betreibungsämter und <strong>Stadt</strong>ammannämter der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Zürich</strong>, zugeordnet nach <strong>Stadt</strong>kreisen, bewältigen jährlich<br />

rund 120 000 Betreibungen, etwas mehr als ein Drittel<br />

aller Betreibungen des Kantons <strong>Zürich</strong>.<br />

Das <strong>Stadt</strong>ammanamt ist zudem <strong>für</strong> die Beglaubigung<br />

von Unterschriften, Handzeichen, Kopien, Protokollauszügen<br />

und Fotos sowie die Sicherung eines Datums<br />

zuständig. Da <strong>für</strong> Beglaubigungen andere Schalteröffnungszeiten<br />

gelten können, wird eine Terminabsprache<br />

empfohlen.<br />

Betreibungsamt und <strong>Stadt</strong>ammannamt<br />

www.stadt-zuerich.ch/betreibungsamt<br />

Datenschutz<br />

Die Datenschutzstelle der <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong> berät, unterstützt<br />

und kontrolliert die <strong>Stadt</strong>verwaltung in allen Belangen<br />

des Datenschutzes. <strong>Sie</strong> steht da<strong>für</strong> auch Privatpersonen<br />

<strong>für</strong> Fragen und Anliegen zur Verfügung.<br />

Datenschutz<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong>, Datenschutzbeauftragter der <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong><br />

Beckenhofstrasse 59, 8006 <strong>Zürich</strong><br />

Telefon 044 363 24 42, Telefax 044 363 24 43<br />

www.stadt-zuerich.ch/datenschutz<br />

Ombudsstelle<br />

Die Ombudsstelle bietet eine von der Verwaltung unabhängige,<br />

neutrale und kostenlose Hilfe an. An sie können<br />

sich alle wenden, die bei einem Problem mit der <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

Rat und Vermittlung suchen oder Beschwerde<br />

führen möchten.<br />

Ombudsstelle<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong>, Ombudsstelle<br />

Oberdorfstrasse 10, 8001 <strong>Zürich</strong><br />

Telefon 044 261 37 33, Sprechstunde nach Vereinbarung<br />

www.stadt-zuerich.ch/ombudsstelle<br />

37


Schule, Kinder und Eltern<br />

Die <strong>Stadt</strong> strebt die Chancengerechtigkeit mit hervorragenden<br />

Bildungsangeboten auf allen Stufen an, betreibt Eliteförderung<br />

und forciert zukunftstaugliche Schulmodelle. Dazu gehört auch<br />

eine bedürfnisgerechte, fl exible familien- und schulergänzende<br />

Betreuung von Kindern im Vorschul- und Schulalter. Eine gute<br />

Versorgung mit ausserfamiliären Betreuungsplätzen gehört<br />

zu den wichtigen Standortvorteilen der <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong>. Bei Fragen<br />

oder Problemen in der Erziehung steht den Eltern ein breites<br />

Beratungsangebot zur Verfügung.<br />

39


Schulsystem<br />

Der Besuch der Volksschule ist obligatorisch und unentgeltlich.<br />

Im Kanton <strong>Zürich</strong> beträgt die Schulpfl icht neun Jahre<br />

bzw. seit dem Schuljahr 2008/09 elf Jahre, weil der zweijährige<br />

Besuch des Kindergartens dazugerechnet wird.<br />

Die Volksschule gliedert sich in Primarschule (diese ist<br />

unterteilt in Unter- und Mittelstufe) sowie Sekundarschule.<br />

Der Übertritt in eine der kantonalen Mittelschulen<br />

(Gymnasium) kann nach der 6. Primarklasse oder<br />

nach der 2. oder 3. Klasse der Sekundarstufe erfolgen.<br />

Schülerinnen und Schüler, die nach Abschluss der<br />

Volksschule aus den verschiedensten Gründen keine<br />

Lehrstelle antreten, können bei der Fachschule Viventa<br />

das Berufsvorbereitungsjahr absolvieren.<br />

Das Schuljahr beginnt in der <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong> nach den<br />

Sommerferien (Woche 34). Zeugnisse werden zweimal<br />

jährlich verteilt: Ende Januar und am Ende des Schuljahres<br />

im Juli. In der 1. Klasse werden keine Zeugnisse<br />

ausgestellt. Bei der Promotion in die nächsthöhere<br />

Klasse geht es nicht nur um Notendurchschnitte, sondern<br />

um die ganzheitliche Beurteilung. Hausaufgaben<br />

bilden eine Ergänzung zum Unterricht, sollen aber ohne<br />

fachliche Hilfe der Eltern lösbar sein.<br />

Volksschule<br />

www.stadt-zuerich.ch/schulen<br />

www.stadt-zuerich.ch/viventa (> Berufsvorbereitung)<br />

Kantonale Mittelschulen/Gymnasien<br />

www.mba.zh.ch<br />

Schweizerischer Bildungsserver<br />

www.educa.ch<br />

Schule der <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong> <strong>für</strong> körper- und<br />

mehrfachbehinderte Kinder und Jugendliche (SKB)<br />

www.stadt-zuerich.ch/skb<br />

Schule der <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong> <strong>für</strong> Sehbehinderte (SfS)<br />

www.stadt-zuerich.ch/sfs<br />

Heilpädagogische Schule der <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong> (HPS)<br />

www.stadt-zuerich.ch/hps<br />

40<br />

Anmeldung<br />

Die Anmeldung der Kinder <strong>für</strong> Kindergarten, Schule und<br />

Hort erfolgt über die Sekretariate der Kreisschulpfl egen.<br />

Die Adressen fi nden <strong>Sie</strong> im Kapitel «Ankommen und<br />

Weggehen» (Seite 17).<br />

Schulkreise<br />

www.stadt-zuerich.ch/schulkreise<br />

Organisation<br />

Jede der 104 Volksschulen bildet eine Einheit, die aus<br />

einem oder mehreren Schulhäusern, aus Kindergärten<br />

und Horten besteht und von einer Schulleitung geführt<br />

wird. Buben und Mädchen, die vor dem 30. April eines<br />

Jahres das 4. Altersjahr vollendet haben, treten auf den<br />

Beginn des nächsten Schuljahres nach den Sommerferien<br />

in den Kindergarten ein.<br />

Die Einführung des neuen Volksschulgesetzes bringt<br />

Änderungen im Schulwesen mit sich. Aktuelle Informationen<br />

diesbezüglich können <strong>Sie</strong> der Website des städtischen<br />

Schulamts und des Volksschulamtes der kantonalen<br />

Bildungsdirektion entnehmen.<br />

Neues Volksschulgesetz<br />

www.stadt-zuerich.ch/volksschule (> Schul- und Unterrichtsentwicklung)<br />

www.vsa.zh.ch<br />

Einteilung der Schulkreise<br />

<strong>Zürich</strong> <strong>für</strong> <strong>Sie</strong> | Schule, Kinder und Eltern


Schulferien und Freizeit<br />

Auf die Schulkinder wartet ein kreatives Freizeit- und Ferienangebot.<br />

Das Büro <strong>für</strong> Schulkultur bietet jeweils während sämtlicher<br />

Schulferien ein vielseitiges Programm <strong>für</strong> Kindergarten-<br />

und Schulkinder der 1. bis 9. Klassen an. Die<br />

Spielanimationen der Sozialen Dienste bieten zudem<br />

Freizeit- und Ferienprogramme an.<br />

Sportferien: Wochen 7 und 8; Frühjahrsferien: Wochen<br />

17 und 18; Sommerferien: Wochen 29 bis 33; Herbstferien:<br />

Wochen 41 und 42.<br />

Schulferien<br />

www.stadt-zuerich.ch/schulferien<br />

www.stadt-zuerich.ch/fi esch<br />

www.stadt-zuerich.ch/ferienangebote<br />

www.sportamt.ch (> Kurse/Lager)<br />

Freizeit<br />

www.stadt-zuerich.ch/kinder (> Freizeit)<br />

www.stadt-zuerich.ch/gsz<br />

(> Natur und Erlebnisräume > Spielplätze)<br />

www.stadt-zuerich.ch/dyda<br />

www.sportamt.ch (> Veranstaltungen)<br />

<strong>Zürich</strong> <strong>für</strong> <strong>Sie</strong> | Schule, Kinder und Eltern<br />

Förderungsangebote<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong> fördert und begleitet Kinder und Jugendliche<br />

mit besonderen Bedürfnissen mit folgenden<br />

Angeboten: Aufnahmeunterricht (<strong>für</strong> Schülerinnen und<br />

Schüler, die nicht Deutsch als Erstsprache haben), audiopädagogisches<br />

Angebot, Therapien (Psychotherapie,<br />

Logopädie, Psychomotorik), integrative Förderung und<br />

integrierte Sonderschulung. Weiter unterstützen Angebote<br />

der Begabtenförderung und des Universikums<br />

Kinder und Jugendliche mit besonderen Begabungen.<br />

Zusätzlich werden eine Heilpädagogische Schule, eine<br />

Schule <strong>für</strong> Körper- und eine <strong>für</strong> Sehbehinderte, eine<br />

Kunst- und Sportschule (K&S) sowie Oberstufenklassen<br />

<strong>für</strong> Mannschaftssportarten (MSP) <strong>für</strong> Schülerinnen und<br />

Schüler mit besonderen Begabungen im sportlichen/<br />

künstlerischen Bereich geführt.<br />

Förderungsangebote<br />

www.stadt-zuerich.ch/schule<br />

(> Volksschule > Besondere Bedürfnisse)<br />

Musik<br />

Die Jugendmusikschule unterrichtet an rund 100 Standorten<br />

in allen Quartieren mehr als 14 000 Schülerinnen<br />

und Schüler bis zum 22. Lebensjahr. Im Anschluss an<br />

die Musikalische Grundschule (MEZ) während der 1. und<br />

2. Klasse können die Schülerinnen und Schüler ihren<br />

Unterricht an der Jugendmusikschule in fast allen Instrumental-<br />

und Vokalfächern sowie in Theater und Tanz<br />

fortsetzen.<br />

Jugendmusikschule<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong>, Jugendmusikschule<br />

Hainerweg 6, Postfach, 8032 <strong>Zürich</strong><br />

Telefon 044 387 80 10<br />

www.stadt-zuerich.ch/jugendmusikschule<br />

41


Schulsport<br />

Als Ergänzung zum obligatorischen Sportunterricht<br />

stehen den <strong>Stadt</strong>zürcher Schülerinnen und Schülern<br />

Ferien- und Semestersportkurse zur Auswahl. Die Sportkurse<br />

bieten Kindern und Jugendlichen die Gelegenheit,<br />

verschiedene Sportarten auszuprobieren. Die Broschüre<br />

«fi t und ferien» mit dem Kursprogramm kommt viermal<br />

pro Jahr direkt in die Briefkästen. Mit «Talent Eye» werden<br />

überdurchschnittlich bewegungsbegabte Erstklässlerinnen<br />

und Erstklässler gefördert. Damit alle Kinder<br />

schwimmen lernen, ist in der <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong> von der 1. bis<br />

zur 4. Klasse eine Stunde Schwimmunterricht pro Woche<br />

obligatorisch. Im beliebten Zürcher Sport-Ferienlager<br />

Fiesch werden Jugendliche nicht nur sportlich, sondern<br />

auch kulturell und sozial gefördert.<br />

Kompetenzzentrum Sportunterricht<br />

www.sportamt.ch (> Schulsport > Sportunterricht)<br />

Schwimmunterricht<br />

www.sportamt.ch (> Schulsport > Schwimmunterricht)<br />

Sport- und Ferienlager<br />

www.sportamt.ch<br />

(> Veranstaltungen > Sport-Ferienlager Fiesch)<br />

Talent Eye<br />

www.sportamt.ch (> Schulsport > Talent Eye)<br />

Semester- und Feriensportkurse<br />

www.sportamt.ch (> Schulsport > Semester- & Ferienkurse)<br />

42<br />

Betreuungsangebote<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong> verfügt über ein gut ausgebautes Betreuungsangebot.<br />

Das Angebot <strong>für</strong> Kinder im Vorschulalter wie auch <strong>für</strong><br />

Schülerinnen und Schüler der Volksschule reicht von<br />

Kitas (Kinderkrippen), Tagesfamilien, Chrabbel- und Spielgruppen<br />

<strong>für</strong> die Kleinsten über Tagesschulen, Tageshorte,<br />

Morgentische, Mittagstische, Mittagshorte und<br />

Mittags-/Abendhorte <strong>für</strong> Schülerinnen und Schüler bis<br />

zu Kinder häusern, Kindertreffpunkten und Spielanimation<br />

<strong>für</strong> ver schiedenste Altersgruppen. Die Tarife in Krippen<br />

mit subventionierten Plätzen und die Tarife in den<br />

Horten berücksichtigen die fi nanziellen Verhältnisse der<br />

Eltern und die Familiengrösse.<br />

Betreuungsangebote <strong>für</strong> Kinder im Vorschulalter<br />

www.stadt-zuerich.ch/kinderbetreuung<br />

Schulergänzende Betreuung<br />

www.stadt-zuerich.ch/horte<br />

<strong>Zürich</strong> <strong>für</strong> <strong>Sie</strong> | Schule, Kinder und Eltern


Beratung und Bildung <strong>für</strong> Eltern<br />

Die Mütter- und Väterberatung unterstützt Eltern mit<br />

Babys und Kleinkindern bis fünf Jahre in Fragen der Ernährung<br />

und Pfl ege sowie der Entwicklung und Erziehung.<br />

Die Mütter- und Väterberaterinnen sind wöchentlich<br />

in allen Quartieren präsent und beraten auch<br />

telefonisch.<br />

Die Elternberatungsstelle unterstützt Mütter und Väter<br />

von nicht ehelichen Kindern bei der gesetzlichen Regelung<br />

von Vaterschaft, Unterhalt und Sorgerecht.<br />

Wenn Eltern bei der Erziehung, im Familien- oder<br />

Elternalltag an Grenzen stossen, werden sie in den<br />

Sozial zentren unterstützt.<br />

Die Fachschule Viventa bietet zudem ein umfangreiches<br />

Kursangebot <strong>für</strong> Erziehende.<br />

Geburt, Mütter-/Väterberatung und Sozialzentren<br />

www.stadt-zuerich.ch/geburten<br />

www.stadt-zuerich.ch/mvb<br />

www.stadt-zuerich.ch/sozialzentren<br />

Beratung von unverheirateten Eltern<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong>, Elternberatungsstelle<br />

Hönggerstrasse 24, 8037 <strong>Zürich</strong><br />

Telefon 043 444 64 70<br />

www.stadt-zuerich.ch/elternberatung<br />

Elternbildung<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong>, Fachschule Viventa, Kundencenter<br />

Wipkingerplatz 4, Postfach, 8037 <strong>Zürich</strong><br />

Telefon 044 446 43 43<br />

www.stadt-zuerich.ch/viventa-erb<br />

<strong>Zürich</strong> <strong>für</strong> <strong>Sie</strong> | Schule, Kinder und Eltern<br />

Angebotsinformation<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong> bietet Kindern und ihren Eltern eine Vielzahl von<br />

Freizeitaktivitäten.<br />

In der Broschüre «<strong>Zürich</strong> mit Kindern» stellt das Sozialdepartement<br />

einen Überblick über die wichtigsten Angebote<br />

<strong>für</strong> Eltern und Kinder in der <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong> in den<br />

Bereichen Kinderbetreuung, Freizeit, Schule, Wohnen<br />

und Beratung zusammen. <strong>Sie</strong> kann kostenlos beim<br />

Informationszentrum bezogen werden.<br />

Informationszentrum<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong>, Informationszentrum<br />

Ausstellungsstrasse 88, 8005 <strong>Zürich</strong><br />

Telefon 044 447 17 17<br />

www.stadt-zuerich.ch/izs<br />

Gymnasium und Lehrerbildung<br />

unterstrass.edu fördert und fordert kreativ: selber mitgestalten<br />

und sich in lebendigem Umfeld entwickeln gehört zum Lernen.<br />

unterstrass.edu bietet:<br />

– im Anschluss an die 2./3. Sek. bzw. nach dem 2. Jahr<br />

Langgymnasium die schweizerisch anerkannte Hausmatur<br />

– Ausbildung zur Lehrperson <strong>für</strong> Primar- Primar und Vorschule<br />

Telefon 043 255 13 13 www.unterstrass.edu<br />

gymnasium@unterstrass.edu institut@unterstrass.edu<br />

43


Jugend, Aus- und Weiterbildung<br />

In der <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong> gibt es eine breite Palette von Angeboten<br />

<strong>für</strong> Jugendliche und junge Erwachsene. <strong>Sie</strong> reicht von<br />

kommerziellen Freizeitangeboten bis zu öffentlichen, kirchlichen,<br />

privaten und gemeinnützigen Projekten. In Zukunft sollen<br />

in der <strong>Stadt</strong> mehr selbstverantwortete Räume <strong>für</strong> Jugendliche<br />

entstehen. Wichtig ist der <strong>Stadt</strong> zudem ihr Engagement<br />

in der Aus- und Weiterbildung <strong>für</strong> alle Bevölkerungsgruppen.<br />

Die Geburtsstadt von Heinrich Pestalozzi gilt heute<br />

als grösste und vielfältigste Bildungsstätte der Schweiz.<br />

45


Angebotsinformation<br />

Jugendliche benötigen Freiräume.<br />

Adressen von Informations- und Beratungsstellen <strong>für</strong><br />

Jugendliche zu den verschiedensten Themen fi nden sich<br />

am einfachsten über die städtische Internetseite. Dort ist<br />

auch eine Vielzahl von nützlichen Hinweisen rund um<br />

Schule, Berufswahl, Wohnmöglichkeiten, Freizeitideen,<br />

Sexualität und Beziehung aufgeschaltet.<br />

<strong>Zürich</strong> <strong>für</strong> Jugendliche<br />

www.stadt-zuerich.ch/jugendliche<br />

Kantonale Website<br />

www.lotse.zh.ch<br />

Informationsplattform <strong>für</strong> Jugendliche<br />

www.info-shop.ch<br />

Fachschule Viventa<br />

Die Fachschule Viventa ist das Kompetenzzentrum <strong>für</strong><br />

Berufsvorbereitung, Integration, hauswirtschaftliche Berufs-<br />

und Erwachsenenbildung inkl. Elternbildung. Mit<br />

ihren Angeboten des Berufsvorbereitungsjahrs wird sie<br />

zur Nahtstelle zwischen Volksschule und Berufsleben.<br />

Die Erwachsenenbildung bietet pro Jahr über 200 Kurse<br />

aus den Bereichen Hauswirtschaft, Kleidung und Mode,<br />

textiles und nichttextiles Werken sowie Elternbildung an.<br />

In den Integrationsangeboten werden Jugendliche und<br />

junge Erwachsene in der Erst- und Zweitintegration<br />

unterstützt. In der hauswirtschaftlichen Berufsbildung<br />

fi nden Jugendliche und Erwachsene Möglichkeiten <strong>für</strong><br />

die berufl iche Aus- und Weiterbildung.<br />

Fachschule Viventa<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong>, Fachschule Viventa<br />

Wipkingerplatz 4, 8037 <strong>Zürich</strong><br />

Telefon 044 446 43 43<br />

www.stadt-zuerich.ch/viventa<br />

46<br />

Berufseinstieg und städtische Lehrstellen<br />

Das Laufbahnzentrum verfügt über ein grosses Berufsinformationszentrum.<br />

Die Berufsberaterinnen und -berater des Laufbahnzentrums<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong> unterstützen bei der Berufswahl,<br />

der Lehrstellensuche, beim Schreiben von Bewerbungen<br />

und bei der Auswahl allfälliger Überbrückungsangebote.<br />

Neben vielen Firmen bietet auch die <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong><br />

Lehrstellen an. 2009 waren es rund 900 in einer Vielzahl<br />

von Berufen.<br />

Laufbahnzentrum<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong>, Laufbahnzentrum<br />

Konradstrasse 58, 8005 <strong>Zürich</strong><br />

Telefon 044 278 42 00, Telefax 044 278 42 10<br />

www.stadt-zuerich.ch/laufbahnzentrum<br />

Lehrstellen in der <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong><br />

www.stadt-zuerich.ch/lehrstellen<br />

Kantonaler Lehrstellennachweis<br />

www.lena.zh.ch<br />

10. Schuljahr<br />

www.stadt-zuerich.ch/viventa (> Berufsvorbereitung)<br />

Arbeitsvermittlung und Beratung <strong>für</strong> Lehrstellen<br />

von Jugendlichen<br />

www.job-shop.ch<br />

Kantonale Mittelschulen/Gymnasien<br />

www.mba.zh.ch<br />

Universität <strong>Zürich</strong><br />

www.unizh.ch<br />

ETH <strong>Zürich</strong><br />

www.ethz.ch<br />

Zürcher Fachhochschulen<br />

www.zfh.ch<br />

Berufe und Ausbildung<br />

www.berufsberatung.ch<br />

<strong>Zürich</strong> <strong>für</strong> <strong>Sie</strong> | Jugend, Aus- und Weiterbildung


Freizeit<br />

In Zukunft sollen in der <strong>Stadt</strong> mehr Räume <strong>für</strong> Jugendliche entstehen.<br />

In den Jugendtreffs sowie in den Gemeinschaftszentren<br />

und Quartiertreffs bestehen vielfältige Möglichkeiten <strong>für</strong><br />

Jugendliche, ihre eigenen Ideen einzubringen und selbstverantwortlich<br />

tätig zu werden, z. B. eine Party zu veranstalten.<br />

Die Fachleute unterstützen Eigeninitiativen,<br />

haben aber auch bei Schwierigkeiten und Problemen ein<br />

offenes Ohr.<br />

Das Jugendkulturhaus Dynamo und die Rote Fabrik<br />

sind Anlaufstellen <strong>für</strong> Interessierte, die sich aktiv gestalterisch,<br />

musisch und kulturell betätigen wollen oder den<br />

Zugang zu Kultur und Kunst suchen. Weitere Möglichkeiten,<br />

bei Projekten mitzuwirken, Ferien zu planen oder<br />

Sport zu treiben, fi nden sich über die Linksammlung auf<br />

der städtischen Homepage.<br />

Freizeitangebote<br />

www.stadt-zuerich.ch/jugendliche (> Freizeit)<br />

www.oja.ch<br />

www.dynamo.ch<br />

www.rotefabrik.ch<br />

<strong>Zürich</strong> <strong>für</strong> <strong>Sie</strong> | Jugend, Aus- und Weiterbildung<br />

Kinder- und Jugendbeteiligung<br />

Viele Jugendliche beteiligten sich an der Organisation und Durchführung<br />

von Züri Trophy, einem Postenlauf durch die ganze <strong>Stadt</strong>.<br />

Die Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen wird dort<br />

gefördert, wo sie im Alltag unmittelbar betroffen sind,<br />

z. B. im Quartier, in der Freizeit und in der Schule.<br />

Mega!phon entwickelt und leitet Partizipationsprojekte<br />

als Plattformen, in denen Kinder und Jugendliche mitwirken,<br />

wenn ihre Interessen betroffen sind. Das<br />

Mega!phon-Team unterstützt und begleitet Beteiligungsvorhaben<br />

und öffnet Türen zu <strong>Stadt</strong>verwaltung und Politik.<br />

In den Schulen werden Partizipationsmöglichkeiten<br />

geschaffen, bei denen Kinder und Jugendliche ihre Ideen<br />

und Anliegen <strong>für</strong> die Gestaltung des Schullebens einbringen<br />

können. Jede Schule integriert feste Partizipationsformen<br />

in ihr Programm und in den Schulalltag.<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong>, Mega!phon – Kinder- und<br />

Jugendbeteiligung<br />

Telefon 043 336 12 12, megaphon@zuerich.ch<br />

www.stadt-zuerich.ch/megaphon<br />

www.stadt-zuerich.ch/mitwirken-schule<br />

Jugendberatung<br />

Die Jugendberatung ist eine kostenlose psychologische<br />

Beratungsstelle <strong>für</strong> Jugendliche ab 14 und junge Erwachsene<br />

bis 25 Jahre sowie deren Familien. <strong>Sie</strong> berät<br />

bei Konfl ikten in der Familie oder mit Freundinnen und<br />

Kollegen, bei Problemen in Schule, Ausbildung und<br />

Arbeit, bei psychischen Problemen, bei Fragen rund ums<br />

Erwachsenwerden etc. Die Beratungen fi nden auf freiwilliger<br />

Basis statt und unterstehen der Schweigepfl icht.<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong>, Jugendberatung<br />

<strong>Zürich</strong>-City<br />

Röntgenstrasse 44, 8005 <strong>Zürich</strong><br />

Telefon 044 444 50 50<br />

<strong>Zürich</strong>-Nord<br />

Baumackerstrasse 18, 8050 <strong>Zürich</strong><br />

Telefon 044 316 60 60<br />

www.stadt-zuerich.ch/jugendberatung<br />

47


Gesundheit und Alter<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong> verfügt dank zahlreicher Spitäler und Kliniken<br />

über eine ausgezeichnete medizinische Versorgung. <strong>Sie</strong> betreibt<br />

die beiden <strong>Stadt</strong>spitäler Triemli und Waid sowie zehn Pfl ege -<br />

zent ren und stellt die Versorgung mit Spitex-Leistungen sicher.<br />

Die Spitzenmedizin an den Zürcher Spitälern hat einen hohen<br />

Stellenwert <strong>für</strong> die international bedeutsame Life-Sciences-<br />

Forschung und <strong>für</strong> die Weiterentwicklung der Breitenmedizin. In<br />

der Alterspolitik strebt die <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong> den Erhalt und die Optimierung<br />

des Angebots <strong>für</strong> die ältere Bevölkerung an. Im Zentrum<br />

stehen dabei Massnahmen zur materiellen Sicherheit, zum<br />

Wohnen im Alter, zur Gesundheit und Gesundheitsförderung<br />

sowie zur Integration und Beteiligung der älteren Menschen.<br />

49


Medizinische Grundversorgung<br />

Das <strong>Stadt</strong>spital Triemli verfügt über zehn hochmoderne Operationssäle.<br />

Das schweizerische Gesundheitssystem beruht auf den<br />

Hausarztpraxen. Diese funktionieren als Anlaufstellen <strong>für</strong><br />

sämtliche gesundheitlichen Probleme. Für die Heilungskosten<br />

bei Krankheit und Unfall müssen <strong>Sie</strong> sich versichern<br />

– unabhängig von Einkommen und Vermögen. Für<br />

Personen in bescheidenen wirtschaftlichen Verhältnissen<br />

werden die Prämien der obligatorischen Grundversicherung<br />

verbilligt oder allenfalls ganz übernommen.<br />

Notfallnummern<br />

Rettungsdienst: Telefon 144<br />

Ärztefon (Vermittlung von Notfallärzten):<br />

Telefon 044 421 21 21<br />

Notdienstapotheken und Pharmataxi:<br />

Telefon 0900 55 35 55 (CHF 1.50/Min.)<br />

Vergiftungsnotfälle: Telefon 044 251 51 51<br />

Patiententransporte (keine Notfälle): Telefon 044 411 22 22<br />

Krankenversicherung und Prämienverbilligung<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong>, Städtische Gesundheitsdienste<br />

Telefon 044 412 25 90<br />

www.stadt-zuerich.ch/sgd<br />

Hausärztinnen und -ärzte in der <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong><br />

www.hausarzt.ch<br />

Apotheken<br />

www.apo-zuerich.ch<br />

50<br />

Aktive Gesundheitsförderung<br />

Aufgrund der grossen volkswirtschaftlichen Bedeutung<br />

der Gesundheit engagiert sich die <strong>Stadt</strong> direkt in der<br />

Gesundheitsförderung. Dazu gehören Kampagnen wie<br />

die Zürcher Umwelttage oder der Aktionstag <strong>Zürich</strong> Multimobil.<br />

Weitere Herausforderungen sind Essstörungen und<br />

die starke Zunahme der Fettleibigkeit: Heute ist in <strong>Zürich</strong><br />

jedes siebte Kind beim Schuleintritt übergewichtig.<br />

<strong>Stadt</strong>ärztlicher Dienst<br />

www.stadt-zuerich.ch/stadtarzt<br />

Schulgesundheitsdienste<br />

www.stadt-zuerich.ch/schulgesundheitsdienste<br />

Suchtprävention<br />

www.stadt-zuerich.ch/suchtpraevention<br />

Zürcher Umwelttage<br />

www.stadt-zuerich.ch/umwelttage<br />

Aktionstage <strong>Zürich</strong> Multimobil<br />

www.stadt-zuerich.ch/multimobil<br />

<strong>Zürich</strong> <strong>für</strong> <strong>Sie</strong> | Gesundheit und Alter


<strong>Stadt</strong>spitäler Triemli und Waid<br />

Die <strong>Stadt</strong>spitäler gewährleisten eine umfassende medizinische<br />

Versorgung.<br />

Das <strong>Stadt</strong>spital Triemli bietet neben der Grund- und<br />

Notfallversorgung auch hochspezialisierte medizinische<br />

Leistungen an. Jedes Jahr werden im Triemli gegen<br />

1600 Kinder geboren, rund 40 000 Patientinnen und Patienten<br />

werden stationär und 80 000 ambulant behandelt.<br />

Das <strong>Stadt</strong>spital Waid ist ein hochmodernes Akutspital<br />

mit 300 Betten. In den drei Kliniken <strong>für</strong> Medizin, Chirurgie<br />

und Akutgeriatrie, dem hauseigenen Notfallzentrum<br />

mit Notfallstation und Notfallpraxis sowie in den Ambulatorien<br />

werden pro Jahr rund 9300 Patientinnen und Patienten<br />

stationär und 26 000 ambulant behandelt. 1000<br />

Spezialistinnen und Spezialisten arbeiten hier <strong>für</strong> eine<br />

gesunde Bevölkerung in <strong>Zürich</strong> Nord und West.<br />

Triemli<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong>, <strong>Stadt</strong>spital Triemli<br />

Birmensdorferstrasse 497, 8063 <strong>Zürich</strong><br />

Telefon 044 466 11 11<br />

www.triemli.ch<br />

Waid<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong>, <strong>Stadt</strong>spital Waid<br />

Tièchestrasse 99, 8037 <strong>Zürich</strong><br />

Telefon 044 366 22 11<br />

www.waidspital.ch<br />

Spitäler in <strong>Zürich</strong> und Umgebung<br />

www.spitaeler.ch<br />

<strong>Zürich</strong> <strong>für</strong> <strong>Sie</strong> | Gesundheit und Alter<br />

Suchtbehandlung<br />

Die Städtischen Gesundheitsdienste bieten im Ambulatorium<br />

Kanonengasse und in der Suchtbehandlung<br />

Frankental verschiedene medizinische und therapeutische<br />

Angebote <strong>für</strong> Menschen mit einem problematischen<br />

Substanzkonsum an.<br />

Die Sozialen Einrichtungen und Betriebe bieten Betreuung<br />

und Überlebenshilfe <strong>für</strong> Schwerstsüchtige an.<br />

Dabei sollen den Abhängigen Schritte in ein suchtfreies<br />

Leben ermöglicht werden.<br />

Soziale Angebote <strong>für</strong> Suchtkranke<br />

www.stadt-zuerich.ch/seb<br />

Medizinische Versorgung und STI/HIV-Prävention<br />

www.stadt-zuerich.ch/med<br />

Stationäre Therapieprogramme<br />

www.stadt-zuerich.ch/frankental<br />

Spitex<br />

Hilfs- und pfl egebedürftigen Menschen steht ein gut<br />

ausgebautes Spitex-Angebot zur Verfügung.<br />

Lokale Spitex-Dienste und -Zentren<br />

www.stadt-zuerich.ch/spitex<br />

Hauslieferungen von Fertigmahlzeiten <strong>für</strong> Betagte<br />

Pro Senectute, Seefeldstrasse 94a, 8008 <strong>Zürich</strong><br />

Telefon 058 451 50 03<br />

<strong>Stadt</strong>küche: Menu and More AG<br />

www.menuandmore.ch<br />

51


Wohnen im Alter<br />

Die Pfl egezentren bieten Betreuung, Pfl ege und ein Zuhause.<br />

Die Beratungsstelle Wohnen im Alter informiert über alle<br />

Dienstleistungen zu Hause und vermittelt die Wohnmöglichkeiten<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong>.<br />

Die zehn Pfl egezentren der <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong> bieten betreuungs-<br />

oder pfl egebedürftigen Personen ein vorübergehendes<br />

oder dauerndes Zuhause sowie Tagesangebote<br />

zur Entlastung der Angehörigen.<br />

Eine weitere wichtige Wohnform im Alter sind die 27<br />

Altersheime und ein Gästehaus der <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong>. <strong>Sie</strong><br />

bieten Einwohnerinnen und Einwohnern im AHV-Alter ein<br />

angenehmes Zuhause mit vielen Kontaktmöglichkeiten,<br />

einem sicheren sozialen Netz und grosser individueller<br />

Freiheit.<br />

Für ältere Menschen, die in einer eigenen Wohnung<br />

leben wollen und trotzdem Unterstützung zur Bewältigung<br />

des Alltags suchen, stellt die Stiftung Alterswohnungen<br />

in 30 <strong>Sie</strong>dlungen rund 2000 preisgüns tige 1- bis<br />

3-Zimmer-Wohnungen bereit. Eine Palette von alltagspraktischen,<br />

sozialen und pfl egerischen Dienstleis tungen<br />

ermöglicht zudem den Mieterinnen und Mietern,<br />

möglichst bis ans Lebensende in der eigenen Wohnung<br />

zu bleiben.<br />

54<br />

27 Altersheime der <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong> –<br />

jedes ein beliebter<br />

Tr T effpunkt im Quartier<br />

Gesundheits- und Umweltdepartement<br />

Pfl egezentren und Altersheime<br />

www.stadt-zuerich.ch/pfl egezentren<br />

www.stadt-zuerich.ch/altersheime<br />

Beratungsstelle Wohnen im Alter<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong>, Beratungsstelle Wohnen im Alter<br />

Asylstrasse 130, 8032 <strong>Zürich</strong><br />

Telefon 044 388 21 21<br />

www.stadt-zuerich.ch/wohnenimalter<br />

Stiftung Alterswohnungen der <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong><br />

www.wohnenab60.ch<br />

Altersheime der <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong><br />

Direktion, Walchestrasse 31, Postfach, 8021 <strong>Zürich</strong><br />

Telefon 044 412 47 44, Fax 044 412 47 77<br />

E-Mail: ahz@zuerich.ch, www.stadt-zuerich.ch/altersheime<br />

<strong>Zürich</strong> <strong>für</strong> <strong>Sie</strong> | Gesundheit und Alter


Kultur und Sport<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong> ist nicht nur eine Wirtschaftsmetropole. Das<br />

Angebot an Kultur-, Sport- und Freizeitangeboten ist attraktiv –<br />

und von hoher Qualität: Nicht nur das Leichtathletik-Meeting hat<br />

Weltklasse, sondern auch das breit gefächerte Kulturangebot.<br />

Das Zürcher Opernhaus zum Beispiel zählt im Opern- und im<br />

Ballettbereich zu den renommiertesten Häusern der Welt: Auch<br />

die Tonhalle und das Schauspielhaus geniessen einen hervorragenden<br />

Ruf über die <strong>Stadt</strong>- und Landesgrenze hinaus. Das<br />

Kunsthaus, das Museum Rietberg und das Landesmuseum sind<br />

die bekanntesten der rund 50 Museen in der <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong>. Filmfans<br />

bietet die <strong>Stadt</strong> zum bekannten Zurich Film Festival im<br />

Herbst täglich Vorstellungen in 50 Kinosälen.<br />

<strong>Zürich</strong> ist die sportlichste <strong>Stadt</strong> der Schweiz. <strong>Sie</strong> verdankt das<br />

der aktiven Bevölkerung, der modernen Infrastruktur und den<br />

600 Vereinen, die praktisch jede Sportart anbieten.<br />

55


Kulturförderung<br />

Die städtische Kulturabteilung fördert das kulturelle<br />

Schaffen in den Bereichen Theater, E-Musik (klassische<br />

Musik), Jazz/Rock/Pop, Literatur, bildende Kunst, Tanz<br />

und Film. Die <strong>Stadt</strong> betreibt eigene Institutionen, organisiert<br />

Kulturveranstaltungen und fördert mit Beiträgen<br />

kulturelle Aktivitäten in den Quartieren. Gesamthaft unterstützt<br />

die <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong> den Kulturbereich mit jährlich<br />

über 130 Millionen Franken. Die Abteilung Kultur informiert<br />

mit einem eigenen Versand über alle kulturellen<br />

Veranstaltungen, die von der <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong> organisiert<br />

oder mitgetragen werden.<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong> Kultur<br />

www.stadt-zuerich.ch/kultur<br />

www.stadt-zuerich.ch/kulturversand<br />

Theater und Tanz<br />

Das geschichtsträchtige Schauspielhaus <strong>Zürich</strong> gehört zu den<br />

bedeutendsten Bühnen des deutschsprachigen Raumes.<br />

In der <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong> gibt es rund 20 grössere und kleinere<br />

Bühnen. Jeweils im Sommer fi ndet jedes Jahr das 1980<br />

gegründete Zürcher Theater Spektakel statt. Es ist heute<br />

eines der wichtigsten europäischen Festivals <strong>für</strong> zeitgenössische<br />

Formen der darstellenden Künste. Neben<br />

dem etablierten Opernhausballett erfreut sich die <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Zürich</strong> einer regen und vielfältigen Tanzszene mit Produktionen<br />

zahlreicher freier Gruppen.<br />

Theater und Tanz<br />

www.gessnerallee.ch<br />

www.opernhaus.ch<br />

www.rotefabrik.ch<br />

www.schauspielhaus.ch<br />

www.tanzhaus-zuerich.ch<br />

www.theateramhechtplatz.ch<br />

www.theateramneumarkt.ch<br />

www.theaterspektakel.ch<br />

www.winkelwiese.ch<br />

56<br />

Literatur, Bibliotheken und Archive<br />

Zahlreiche gut vernetzte Bibliotheken und Sammlungen<br />

erschliessen interessierten Leserinnen und Lesern die<br />

vielfältigsten Wissensgebiete. Zusammen mit dem Literaturhaus<br />

der Museumsgesellschaft organisiert die <strong>Stadt</strong><br />

regelmässig literarische Veranstaltungen. Mit dem Strauhof<br />

besitzt sie zudem das einzige auf Literaturausstellungen<br />

spezialisierte Museum der Schweiz.<br />

Literaturausstellungen<br />

www.strauhof.ch<br />

Literaturhaus<br />

www.museumsgesellschaft.ch (> Literaturhaus)<br />

Sozialarchiv<br />

www.sozialarchiv.ch<br />

<strong>Stadt</strong>archiv<br />

www.stadt-zuerich.ch/stadtarchiv<br />

Pestalozzi-Bibliotheken in den Quartieren<br />

www.pbz.ch<br />

Zentralbibliothek<br />

www.zb.unizh.ch<br />

Ins_SportamtWWW_83x131_sw_Inserat_Sprinter_83x131_sw 16.07.10<br />

Sp S ort rt r in i Zü Z ri r ch<br />

unter www.sportamt.ch<br />

Die Adresse <strong>für</strong> Infos über <strong>Zürich</strong>s Bäder, Sportanlagen,<br />

Sportvereine, Sportagenda, Kursprogramme<br />

und Bestellungen von Broschüren.<br />

Haben <strong>Sie</strong> den Newsletter «Sport in <strong>Zürich</strong>»<br />

schon abonniert rt r ? Regelmässige Sport rt r informationen<br />

zum Mitmachen und fit bleiben.<br />

<strong>Zürich</strong> <strong>für</strong> <strong>Sie</strong> | Kultur und Sport


Bildende Kunst und Design<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong> besitzt mit rund 20 000 Werken eine der<br />

bedeutendsten Kunstsammlungen der Schweiz.<br />

Unzählige über die <strong>Stadt</strong> verteilte Ateliers und viele Galerien<br />

zeugen vom aktiven Kunstschaffen in <strong>Zürich</strong>. Zu den<br />

wichtigsten Ausstellungsinstituten der Schweiz gehören<br />

das Kunsthaus <strong>Zürich</strong>, das Landesmuseum und das auf<br />

Kunst aus Asien, Afrika, Amerika und Ozeanien spezialisierte,<br />

zur <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong> gehörende Museum Rietberg.<br />

Das <strong>für</strong> seine Plakatsammlung berühmte Museum <strong>für</strong><br />

Gestaltung hat sich auf die Themenfelder Design, visuelle<br />

Kommunikation und Architektur spezialisiert.<br />

Museen<br />

www.hauskonstruktiv.ch<br />

www.helmhaus.org<br />

www.kunsthaus.ch<br />

www.kulturama.ch<br />

www.landesmuseum.ch<br />

www.museum-gestaltung.ch<br />

www.nonam.ch<br />

www.rietberg.ch<br />

Film<br />

<strong>Zürich</strong> erfreut sich eines vielfältigen Kinoprogramms,<br />

das sich im internationalen Vergleich sehen lassen kann.<br />

Die meisten Filme werden in der Originalversion mit Untertiteln<br />

gezeigt. Die <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong> betreibt mit dem Filmpodium<br />

ein eigenes Kino, das hauptsächlich die Filmgeschichte<br />

in Personen- und Themenzyklen vorstellt und<br />

subventioniert das Kino Xenix, das sich dem neueren<br />

und nicht-kommerziellen Filmschaffen widmet. Für besondere<br />

Leistungen im Film- und Videoschaffen verleiht<br />

die <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong> jedes Jahr den «Zürcher Filmpreis». Seit<br />

2005 gibt es das Zurich Film Festival. Es hat sich auf<br />

Anhieb als kulturelles Highlight etabliert.<br />

Film<br />

www.fi lmpodium.ch<br />

www.xenix.ch<br />

www.zurichfi lmfestival.org<br />

<strong>Zürich</strong> <strong>für</strong> <strong>Sie</strong> | Kultur und Sport<br />

Musik<br />

Mit dem Tonhalle- und dem Opernhausorchester verfügt <strong>Zürich</strong> über<br />

zwei Spitzenensembles im Bereich der klassischen Musik.<br />

Die Kulturabteilung der <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong> ist selber <strong>für</strong> drei<br />

eigene Konzertreihen zuständig: Im Musikpodium<br />

werden vorwiegend Werke von Schweizer Komponistinnen<br />

und Komponisten aufgeführt. Die Tage <strong>für</strong> Neue<br />

Musik im November sind ein internationales Festival <strong>für</strong><br />

zeitgenössische Musik. Im Sommer fi nden im Park der<br />

Villa Schönberg die beliebten Serenaden statt, und die<br />

Abteilung Jazz/Rock/Pop veranstaltet Konzerte an unterschiedlichen<br />

Plätzen in der <strong>Stadt</strong>.<br />

Musik<br />

www.moods.ch<br />

www.tonhalle.ch<br />

www.zko.ch (Zürcher Kammerorchester)<br />

www.stadt-zuerich.ch/kultur (> E-Musik)<br />

www.stadt-zuerich.ch/kultur (> Jazz/Rock/Pop)<br />

Kultur in den Quartieren<br />

Die Quartiertreffs sind lebendige Treffpunkte in den<br />

Wohnquartieren und bieten Raum <strong>für</strong> die unterschiedlichsten<br />

Interessen. Hier begegnen sich Menschen jeden<br />

Alters und jeder Herkunft. Die <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong> unterstützt<br />

die Quartiervereine und viele kulturelle Aktivitäten in den<br />

25 Quartieren. Bekannte Kulturinstitutionen in den Quartieren<br />

sind das Theater Rigiblick sowie das Kultur- und<br />

Freizeitzentrum Rote Fabrik.<br />

Soziokulturelle Angebote in den Quartieren<br />

www.stadt-zuerich.ch/soziokultur<br />

Quartiervereine<br />

www.quartierverein.ch<br />

Kulturinstitutionen in den Quartieren<br />

www.rotefabrik.ch<br />

www.theater-rigiblick.ch<br />

www.sogar.ch<br />

57


Sportangebot<br />

Keine Sportart, welche die 600 Zürcher Sportvereine nicht anbieten.<br />

Für das reiche Sportangebot in der <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong> sorgen<br />

über 600 Sportvereine. Und wer sich lieber im organisierten<br />

Sportkurs bewegt, fi ndet bei Sportaktiv ein günstiges,<br />

attraktives Angebot.<br />

Sportvereine<br />

www.sportamt.ch<br />

(> Sport suchen)<br />

Sportkurse <strong>für</strong> Erwachsene<br />

www.sportaktiv.ch<br />

Sportkurse und Lager <strong>für</strong> Kinder<br />

www.sportamt.ch (> Schulsport > Lager)<br />

Sportpartnerbörse<br />

www.sportamt.ch (> Aktuell > Sportpartnerbörse)<br />

Newsletter «Sport in <strong>Zürich</strong>»<br />

www.sportamt.ch<br />

Broschüren «Sport in <strong>Zürich</strong>»,<br />

«Zürcher Sport Geheimtipps»<br />

Telefon 044 413 93 93<br />

www.sportamt.ch (> Publikationen & Broschüren)<br />

Sportförderung<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong> unterstützt die Vereine, damit sie den<br />

Jugendsport auch in Zukunft in guter Qualität führen<br />

können. Hervorragende Leistungen in den Kategorien<br />

Einzelsport/Team, Nachwuchs und Sportförderung<br />

werden jährlich mit den Sportpreisen der <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong><br />

ausgezeichnet.<br />

Sportpreise der <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong><br />

www.sportamt.ch (> Sportförderung & Vereine > Sportpreise)<br />

Unterstützung <strong>für</strong> Vereine<br />

www.sportamt.ch<br />

(> Sportförderung & Vereine)<br />

58<br />

Bade- und Sportanlagen<br />

<strong>Zürich</strong> besitzt nicht nur eine hohe Bäderdichte, sondern<br />

bietet auch eine der vielfältigsten und schönsten See-<br />

und Flussbäderlandschaften Europas. 25 Badeanlagen<br />

laden zum Schwimmen und Entspannen ein, die nahe<br />

Natur zum Joggen und Biken. Im Sommer locken 39 gut<br />

gepfl egte Tennissandplätze zu Spiel, Satz und <strong>Sie</strong>g; im<br />

Winter laden drei Kunsteisbahnen zum Hockeyspiel und<br />

zum Eislaufen ein.<br />

Sportanlagen<br />

www.sportamt.ch (> Anlagen)<br />

Kunsteisbahnen<br />

www.sportamt.ch (> Eislaufen)<br />

Tennisanlagen<br />

www.sportamt.ch (> Tennis)<br />

Schwimmbäder (Hallen- und Freibäder)<br />

www.sportamt.ch (> Schwimmen)<br />

Newsletter «Badi-Info»<br />

www.sportamt.ch<br />

Sportveranstaltungen<br />

Die beiden Zürcher Fussballclubs GC und FCZ spielen<br />

im Stadion Letzigrund, der Zürcher Schlittschuhklub<br />

ZSC Lions im Hallenstadion in Oerlikon. Jährliche<br />

sportliche Höhepunkte mit internationaler Ausstrahlung<br />

sind der Triathlon «Ironman», der Turnsport-Event «Swiss<br />

Cup <strong>Zürich</strong>», das Leichtathletik-Meeting «Weltklasse<br />

<strong>Zürich</strong>», das Tennisturnier «BNP Paribas Zurich Open»,<br />

das Festival der Pferde «Mercedes CSI» und das «freestyle.ch<br />

<strong>Zürich</strong>». Neben den hochkarätigen Events, die<br />

tausende von Zuschauern begeistern, stehen auf <strong>Zürich</strong>s<br />

Agenda auch viele Anlässe, die zum Mitmachen<br />

einladen: Seeüberquerung, Marathon, Sil ves terlauf, Limmatschwimmen,<br />

um nur einige zu nennen. Elf Jugendsportveranstaltungen<br />

runden das Programm ab.<br />

Veranstaltungskalender<br />

www.sportamt.ch (> Veranstaltungen)<br />

Jugendsportkalender und Sport(s)Pass<br />

www.zss.ch<br />

<strong>Zürich</strong> <strong>für</strong> <strong>Sie</strong> | Kultur und Sport


Natur und Umwelt<br />

In Städterankings zur Lebensqualität belegt die <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong><br />

regelmässig Spitzenplätze. Gründe da<strong>für</strong> sind einerseits das gut<br />

durchgrünte und mit dem Zugang zu See und Flüssen attraktive<br />

Wohn- und Arbeitsumfeld, andererseits die in den letzten zwei<br />

Jahrzehnten erzielten Verbesserungen der Umweltqualität.<br />

Die Massnahmen zur Begrenzung des Schadstoffausstosses von<br />

Gebäudeheizungen und Kehrichtheizkraftwerken sowie die<br />

Förderung der öffentlichen Verkehrsmittel haben zur Entlastung<br />

der Luft beigetragen. Handlungsbedarf gibt es aber nach wie<br />

vor. Das anhaltende Verkehrswachstum in der Agglomeration und<br />

der Zuwachs an Wohn- und Arbeitsplätzen machen einen Teil<br />

der errungenen Erfolge zunichte. Umso wichtiger ist es, neben<br />

dem konsequenten Vollzug von Umweltvorschriften durch die<br />

städtische Verwaltung auch Anreizsysteme zu schaffen, die ein<br />

freiwilliges Handeln der Bevölkerung zugunsten der Umwelt und<br />

des effi zienten Einsatzes von Energie fördern. Mit dem Ziel der<br />

2000-Watt-Gesellschaft setzt die <strong>Stadt</strong> nicht nur einen deutlichen<br />

Akzent in der Umwelt- und Energie-Politik, sondern beschreitet<br />

konsequent einen Weg, der <strong>Zürich</strong> als nachhaltige Metropole<br />

positioniert und attraktiv erhält.<br />

59


Grünfl ächen und Parkanlagen<br />

Die Sukkulenten-Sammlung ist eine der grössten und umfangreichsten<br />

Sammlungen wasserspeichernder Pfl anzen der Welt.<br />

Auf <strong>Stadt</strong>gebiet gibt es 35 Bauernhöfe, zehn davon gehören<br />

der <strong>Stadt</strong> und sind frei zugänglich. Unzählige<br />

Parks bieten Gelegenheit <strong>für</strong> Pausen und ruhige Momente.<br />

Die älteste öffentliche Anlage ist der Lindenhof<br />

aus dem 9. Jahrhundert. Nicht die älteste, aber unterdessen<br />

die meistbesuchte Grünanlage ist das <strong>Zürich</strong>horn,<br />

direkt am See auf der Höhe des Seefeld-Quartiers.<br />

Laufend kommen neue Grün- und Freiräume dazu.<br />

Spektakulär sind die modernen Parkanlagen in <strong>Zürich</strong>-<br />

Nord oder die Terrassen entlang der Flussufer. Der Chinagarten<br />

ist ein Geschenk der südwestchinesischen<br />

Partnerstadt Kunming an <strong>Zürich</strong> als Dank <strong>für</strong> die technische<br />

und wissenschaftliche Unterstützung beim<br />

Ausbau der Trinkwasserversorgung und <strong>Stadt</strong>entwässerung.<br />

Im Riesbach-Quartier befi ndet sich der Botanische<br />

Garten mit naturnahen Biotopen und am Mythenquai<br />

die Sukkulenten-Sammlung.<br />

Bauernhöfe, Park- und Grünanlagen<br />

www.stadt-zuerich.ch/gsz<br />

Juchhof<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong>, Gutsbetrieb Juchhof<br />

Bernerstrasse 301, 8048 <strong>Zürich</strong><br />

www.stadt-zuerich.ch/juchhof<br />

Chinagarten<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong>, Chinagarten<br />

Bellerivestrasse 144, 8008 <strong>Zürich</strong><br />

Öffnungszeiten: täglich 11.00–19.00 Uhr (Ende März–Oktober)<br />

Eintritt: 4 Franken, Gruppen: 3 Franken/Person<br />

Führungen <strong>für</strong> Gruppen: Telefon 044 412 27 69<br />

www.stadt-zuerich.ch/chinagarten<br />

Botanischer Garten<br />

Zollikerstrasse 107, 8008 <strong>Zürich</strong><br />

Telefon 044 634 84 61<br />

www.bguz.unizh.ch<br />

Sukkulenten-Sammlung<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong>, Sukkulenten-Sammlung<br />

Mythenquai 88, 8002 <strong>Zürich</strong><br />

Öffnungszeiten: täglich 9.00–16.30 Uhr<br />

Telefon 043 344 34 80<br />

www.stadt-zuerich.ch/sukkulenten<br />

www.foerderverein.ch<br />

<strong>Stadt</strong>gärtnerei<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong>, <strong>Stadt</strong>gärtnerei<br />

Sackzelg 25/27, 8047 <strong>Zürich</strong><br />

Öffnungszeiten: täglich 9.00–16.30 Uhr<br />

www.stadt-zuerich.ch/stadtgaertnerei<br />

Bäume und Wälder<br />

Rund ein Viertel des <strong>Stadt</strong>gebiets ist bewaldet. 250 Kilometer<br />

Fuss- und Wanderwege, 1050 Sitzbänke, zwölf<br />

Vita-Parcours und Finnenbahnen, drei Bike-Trails, 150<br />

Feuerstellen und 18 Waldhütten stehen zur Verfügung.<br />

Dank des Alleenkonzepts der <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong> gibt es zudem<br />

immer mehr Strassenbäume. Rund 24 000 Bäume<br />

stehen entlang <strong>Zürich</strong>s Strassen.<br />

Wald- und Naturschulen<br />

www.stadt-zuerich.ch/naturschulen<br />

<strong>Zürich</strong>s Wälder<br />

www.stadt-zuerich.ch/wald<br />

www.wildnispark.ch<br />

Brennholz<br />

www.stadt-zuerich.ch/wald<br />

Pilzkontrolle<br />

Von Mitte August bis Mitte November<br />

Walchestrasse 31, 8021 <strong>Zürich</strong><br />

Telefon 044 412 50 40<br />

www.stadt-zuerich.ch/pilzkontrolle<br />

Grillplätze<br />

Die Publikation «Grillplätze in der <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong>»<br />

ist erhältlich beim Verschönerungsverein <strong>Zürich</strong><br />

Postfach 8187, 8036 <strong>Zürich</strong><br />

60 <strong>Zürich</strong> <strong>für</strong> <strong>Sie</strong> | Natur und Umweltn


Gewässer<br />

In <strong>Zürich</strong> gibt es Bademöglichkeiten mitten in der <strong>Stadt</strong>.<br />

Das 2005 umgestaltete Lettenareal an der Limmat oder<br />

die Flusszugänge bei der Gessnerallee erfreuen sich<br />

grosser Beliebtheit. Im <strong>Zürich</strong>- und im Katzensee, im<br />

Schanzengraben und in der Limmat gibt es Bademöglichkeiten,<br />

zum Teil mitten in der <strong>Stadt</strong>. Die Anzahl der<br />

zugänglichen Gewässer nimmt zu, denn seit 1988 gibt<br />

es das weltweit beachtete Zürcher Bachöffnungskonzept.<br />

Bäche, die einst zugedeckt und Teil der Kanalisation<br />

wurden, werden wieder offen gelegt.<br />

Tierparks<br />

Tiere in ihrem Lebensraum inmitten einer üppigen Tropenvegetation<br />

zu studieren, wird im Masoala-Regenwald<br />

zu einem ganz speziellen Erlebnis. Dank den neuen Lebensraumanlagen<br />

verhalten sich die Tiere im Zoo <strong>Zürich</strong><br />

fast wie in der freien Wildbahn. Einheimische Tiere wie<br />

beispielsweise Luchs, Braunbär, Murmeltier und Steinbock<br />

lassen sich am besten im Wildnispark <strong>Zürich</strong> Langenberg<br />

am Fuss des Albis beobachten.<br />

Zoo <strong>Zürich</strong><br />

<strong>Zürich</strong>bergstrasse 221, 8044 <strong>Zürich</strong><br />

täglich geöffnet März– Oktober 9.00–18.00 Uhr<br />

November–Februar 9 .00–17.00 Uhr<br />

Telefon 044 254 25 05<br />

www.zoo.ch<br />

Wildnispark <strong>Zürich</strong> Langenberg<br />

Albisstrasse 4, 8135 Langnau a. A.<br />

Telefon 044 713 22 80<br />

www.wildnispark.ch<br />

<strong>Zürich</strong> <strong>für</strong> <strong>Sie</strong> | Natur und Umwelt<br />

Umweltberatung<br />

Alle zwei Jahre wird der Umweltbericht der <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong> publiziert.<br />

Der Umwelt- und Gesundheitsschutz (UGZ) bietet Informationen<br />

und Programme zum Schutz der Umwelt und<br />

zur effi zienten Verwendung von Energie. Er fördert eigenverantwortliches<br />

Handeln – bei Privaten, in Unternehmen<br />

und in der Verwaltung. Merkblätter und Berichte<br />

zu den Themen Energie, Luftreinhaltung, Lärm und Wasserqualität<br />

können beim Umwelt- und Gesundheitsschutz<br />

bestellt oder von der städtischen Website heruntergeladen<br />

werden.<br />

Umwelt- und Gesundheitsschutz<br />

Telefon 044 412 20 20<br />

www.stadt-zuerich.ch/ugz<br />

Energie-Effi zienz<br />

Im Rahmen einer fortschrittlichen Energie-, Umwelt- und<br />

Klimaschutzpolitik strebt die <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong> eine langfristig<br />

nachhaltige, qualitativ einwandfreie und wirtschaftliche<br />

Energieversorgung ohne neue Kernenergieanlagen an.<br />

Ziel ist die Senkung des individuellen Energieverbrauchs<br />

und der CO 2-Emissionen auf das Niveau der «2000-Watt-<br />

Gesellschaft». Für ihre wegweisende Energiepolitik trägt<br />

die <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong> das Qualitätslabel Energiestadt ® Gold.<br />

Energie<br />

www.stadt-zuerich.ch/energie<br />

www.stadt-zuerich.ch/2000-Watt-Gesellschaft<br />

www.stadt-zuerich.ch/fernwaerme<br />

Öko-Kompass<br />

Der Öko-Kompass ist die Umweltberatung <strong>für</strong> KMU.<br />

Erfahren <strong>Sie</strong> schnell und unkompliziert, wie <strong>Sie</strong> in Ihrem<br />

Betrieb Energie und damit Kosten sparen können.<br />

Öko-Kompass<br />

Telefon 044 412 50 55<br />

www.stadt-zuerich.ch/oeko-kompass<br />

61


Luftreinhaltung<br />

Die Luftbelastung wird an drei Standorten gemessen.<br />

Die in der Luftreinhalteverordnung des Bundes <strong>für</strong><br />

Schwefeldioxid, Kohlenmonoxid und schwermetallhaltige<br />

Staubniederschläge festgelegten Grenzwerte<br />

werden zwar in <strong>Zürich</strong> seit einigen Jahren eingehalten,<br />

doch die Werte <strong>für</strong> Stickstoffdioxid, Ozon und Feinstaub<br />

62<br />

Weltklasse<br />

in <strong>Zürich</strong>.<br />

verharren auf einem deutlich zu hohen Niveau. Hauptverursacher<br />

der übermässigen Belastung der Luft sind<br />

der Motorfahrzeugverkehr und die Gebäudeheizungen.<br />

Luft<br />

www.stadt-zuerich.ch/luft<br />

Lärmschutz<br />

Die bedeutendste Lärmquelle auf <strong>Stadt</strong>gebiet ist der<br />

Verkehr (Motorfahrzeuge, Eisenbahnen und Flugzeuge).<br />

Aktiver Lärmschutz erfolgt in <strong>Zürich</strong> durch verkehrsberuhigende<br />

Massnahmen (z. B. Tempo 30) und Strassensanierungsprogramme<br />

(lärmoptimierte Fahrbahnbeläge,<br />

Lärmschutzwände und Schallschutzfenster). In Bezug<br />

auf den Fluglärm setzt sich der Zürcher <strong>Stadt</strong>rat mit allen<br />

ihm zu Verfügung stehenden Mitteln <strong>für</strong> den Verzicht auf<br />

die Südanfl üge ein.<br />

Lärmschutz<br />

www.stadt-zuerich.ch/laerm<br />

Öffnungszeiten<br />

Der Zoo <strong>Zürich</strong> ist 365 Tage<br />

im Jahr geöffnet.<br />

März bis Oktober<br />

09. 00 –18. 00 Uhr<br />

(Masoala Regenwald 10. 00 –18. 00 Uhr)<br />

November bis Februar<br />

09. 00 –17. 00 Uhr<br />

(Masoala Regenwald 10. 00 –17. 00 Uhr)<br />

www.zoo.ch<br />

<strong>Zürich</strong> <strong>für</strong> <strong>Sie</strong> | Natur und Umwelt


Wohnen und Bauen<br />

Bild Kapitel<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong> hat ein attraktives Wohnungsangebot in<br />

allen Preislagen. Günstiger Wohnraum ist verständlicherweise<br />

sehr begehrt und knapp. Die Bevölkerung der <strong>Stadt</strong> wächst,<br />

und viele Menschen beanspruchen pro Kopf mehr Wohnfl äche.<br />

Darum steigt der Bedarf nach zusätzlichem Wohnraum weiter<br />

an. Doch es gibt in der <strong>Stadt</strong> nicht unendlich viel bebaubare<br />

Flächen. Darum wird heute dichter und höher gebaut, möglichst<br />

ohne die Wohnqualität zu beeinträchtigen. Gemäss Bau- und<br />

Zonenordnung gibt es auf <strong>Stadt</strong>gebiet Verdichtungsreserven <strong>für</strong><br />

gegen 30 000 Wohnungen. Diese gilt es in Zukunft sorgfältig<br />

und nachhaltig zu nutzen.<br />

63


Günstiger Wohnraum<br />

Die Nachfrage nach Wohnungen in <strong>Zürich</strong> ist seit Jahren sehr hoch.<br />

Direkten Einfl uss auf die Wohnpolitik nehmen sowohl die<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong> als auch die drei öffentlich-rechtlichen Stiftungen<br />

mit ihrem Wohnungsbestand von rund 12 500<br />

Wohnungen. Dieser verteilt sich auf die städtische Liegenschaftenverwaltung,<br />

die Stiftung Alterswohnungen<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong> (SAW), die Stiftung Wohnungen <strong>für</strong> kinderreiche<br />

Familien sowie die Stiftung zur Erhaltung von<br />

preisgünstigem Wohn- und Gewerberaum der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Zürich</strong> (PWG). Die meisten dieser Wohnungen (rund<br />

9800) sind gemeinnützig, d. h. sie werden zu vergleichsweise<br />

günstigen Bedingungen (Kostenmiete) vermietet.<br />

Liegenschaftenverwaltung<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong>, Liegenschaftenverwaltung<br />

Strassburgstrasse 9, Postfach, 8022 <strong>Zürich</strong><br />

Telefon 044 412 53 53<br />

www.stadt-zuerich.ch/lvz<br />

Wohnungen <strong>für</strong> kinderreiche Familien<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong>, Stiftung Wohnungen <strong>für</strong> kinderreiche Familien<br />

Werdstrasse 75, Postfach, 8036 <strong>Zürich</strong><br />

Telefon 044 412 33 18<br />

www.stadt-zuerich.ch/kinderreich<br />

Stiftung Alterswohnungen der <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong><br />

Grüngasse 19, 8026 <strong>Zürich</strong><br />

Telefon 044 247 73 33<br />

www.wohnenab60.ch<br />

Stiftung PWG<br />

Werdstrasse 36, Postfach, 8026 <strong>Zürich</strong><br />

www.pwg.ch<br />

Wohnbaugenossenschaften<br />

SVW <strong>Zürich</strong>, Postfach, 8031 <strong>Zürich</strong><br />

Alle Adressen unter www.svw-zh.ch (> Mitglieder)<br />

64<br />

Wohnungsbau<br />

Die Entwicklung des Wohnungsbaus in der <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong><br />

wird nicht nur in anderen Schweizer Städten mit Interesse<br />

verfolgt. Auch internationale Fachpublikationen<br />

loben die <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong> <strong>für</strong> ihren innovativen Wohnungsbau,<br />

der zu beispielhaften Lösungen führt.<br />

Hochbau<br />

www.stadt-zuerich.ch/hochbau<br />

Nachhaltiges Bauen<br />

www.stadt-zuerich.ch/hochbau<br />

Baugeschichtliches Archiv<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong>, Baugeschichtliches Archiv<br />

Haus zum Rech, Neumarkt 4, 8001 <strong>Zürich</strong><br />

Telefon 044 266 86 86<br />

www.stadt-zuerich.ch/hochbau<br />

Archäologie und Denkmalpfl ege<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong>, Archäologie und Denkmalpfl ege<br />

Lindenhofstrasse 19, 8001 <strong>Zürich</strong><br />

Telefon 044 412 29 62<br />

www.stadt-zuerich.ch/hochbau<br />

<strong>Stadt</strong>modell<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong>, Hochbaudepartement<br />

Lindenhofstrasse 19, 8001 <strong>Zürich</strong><br />

Telefon 044 412 45 54<br />

Freie Besichtigung: Montag – Freitag 8.00 –17.00 Uhr<br />

Energieeffi zientes Bauen und Sanieren<br />

Energieeffi zientes Bauen bedingt eine gesamtheitliche<br />

Betrachtung von Gebäudehülle und Haustechnik sowie<br />

den Einbezug erneuerbarer Energien. Mit den beiden<br />

Beratungsangeboten «Vorgehensberatung» und «Energie-Coaching»<br />

von Umwelt- und Gesundheitsschutz<br />

(UGZ) unterstützt <strong>Sie</strong> die <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong> mit dem neuesten<br />

Know-how.<br />

Vorgehensberatung<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong>, Umwelt- und Gesundheitsschutz,<br />

Energietechnik und Bauhygiene<br />

Telefon 044 412 44 61<br />

www.stadt-zuerich.ch/energieeffi zient-bauen<br />

Energie-Coaching<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong>, Umwelt- und Gesundheitsschutz,<br />

Geschäftsstelle Energie-Coaching<br />

Telefon 044 412 24 24<br />

www.stadt-zuerich.ch/energie-coaching<br />

<strong>Zürich</strong> <strong>für</strong> <strong>Sie</strong> | Wohnen und Bauen


Baubewilligung<br />

Mit dem Baugesuch werden auch die entsprechenden Pläne<br />

eingereicht.<br />

Die Baupläne beruhen auf der von Bund und Kanton geregelten<br />

amtlichen Vermessung. Im Baurecht sind die<br />

Bestimmungen <strong>für</strong> die Nutzung von Grundstücken und<br />

der dazugehörigen Bauten festgelegt. Das Amt <strong>für</strong> Baubewilligungen<br />

führt die Bauherrschaften durch das komplexe<br />

Regelwerk des Baurechts und unterstützt die Realisierung<br />

von Bauprojekten.<br />

Amt <strong>für</strong> Baubewilligungen<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong>, Amt <strong>für</strong> Baubewilligungen<br />

Lindenhofstrasse 19, 8001 <strong>Zürich</strong><br />

Telefon 044 412 29 87<br />

www.stadt-zuerich.ch/hochbau<br />

Architektonische Beratung<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong>, Amt <strong>für</strong> Städtebau<br />

Lindenhofstrasse 19, 8001 <strong>Zürich</strong><br />

Telefon 044 412 27 96<br />

www.stadt-zuerich.ch/hochbau<br />

Beratung Denkmalpfl ege<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong>, Amt <strong>für</strong> Städtebau<br />

Lindenhofstrasse 19, 8001 <strong>Zürich</strong><br />

Telefon 044 412 20 14<br />

www.stadt-zuerich.ch/hochbau<br />

Geomatik + Vermessung<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong>, Geomatik + Vermessung<br />

Werdmühleplatz 3, 8001 <strong>Zürich</strong><br />

Telefon 044 412 42 56<br />

www.stadt-zuerich.ch/geoz<br />

Bauzonenpläne<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong>, Hochbaudepartement<br />

Information/Empfang: Lindenhofstrasse 19, 8001 <strong>Zürich</strong><br />

Telefon 044 412 45 54<br />

www.stadt-zuerich.ch/hochbau<br />

<strong>Zürich</strong> <strong>für</strong> <strong>Sie</strong> | Wohnen und Bauen<br />

Kunst und Bau<br />

Kunst im öffentlichen Raum prägt das kulturelle Leben der <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong><br />

mit.<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong> versteht Kunst und Bau sowie Kunst im<br />

öffentlichen Raum als wichtige Elemente des kulturellen<br />

Lebens. Beides trägt zur Identifi kation mit dem Lebensraum<br />

bei und ist ein wichtiger Standortfaktor. Seit 2001<br />

gibt es im Amt <strong>für</strong> Hochbauten die Fachstelle Kunst und<br />

Bau, welche in Zusammenarbeit mit externen Kuratorinnen<br />

und Kuratoren Auswahlverfahren <strong>für</strong> Kunst und<br />

Bau bei städtischen Bauten durchführt.<br />

2006 setzte der <strong>Stadt</strong>rat eine dauerhafte Arbeitsgruppe<br />

<strong>für</strong> Kunst im öffentlichen Raum ein, welche Strategien<br />

<strong>für</strong> einen professionellen und zeitgemässen<br />

Umgang mit Kunst im öffentlichen Raum entwickelt und<br />

an der starken Positionierung aktueller und international<br />

ausstrahlender Kunst im öffentlichen Raum der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Zürich</strong> mitwirkt.<br />

Kunst im öffentlichen Raum<br />

www.stadt-zuerich.ch/kunst<br />

Immobilienerwerb<br />

Der Erwerb von Grundstücken und Gebäuden <strong>für</strong> Geschäftszwecke<br />

ist <strong>für</strong> Ausländerinnen und Ausländer<br />

weitgehend bewilligungsfrei. Zudem können Wohnungen<br />

und Einfamilienhäuser <strong>für</strong> den Eigengebrauch erworben<br />

werden. Lediglich direkte Investitionen in den Wohnungsmarkt<br />

und der Handel mit Wohnliegenschaften<br />

sind <strong>für</strong> nicht in der Schweiz niedergelassene Ausländerinnen<br />

und Ausländer ausgeschlossen.<br />

65


<strong>Stadt</strong>entwicklung<br />

Im Rahmen von Quartierentwicklungen setzt sich die <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong> <strong>für</strong><br />

eine gute Umgebungsgestaltung ein.<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong> setzt auf breit abgestützte Entwicklungskonzepte<br />

und auf eine partnerschaftliche Kooperation<br />

zwischen Grundeigentümern, Investoren und der<br />

öffentlichen Hand. Am augenfälligsten ist die zukunftsträchtige<br />

Neugestaltung ganzer <strong>Stadt</strong>teile, seien dies<br />

ehemalige Industriebrachen wie Neu-Oerlikon oder Neuerschliessungen<br />

wie in Leutschenbach.<br />

<strong>Stadt</strong>- und Quartierentwicklung<br />

www.stadt-zuerich.ch/stadtentwicklung<br />

Wohnbauförderung<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong>, Büro <strong>für</strong> Wohnbauförderung<br />

Werdstrasse 75, Postfach, 8036 <strong>Zürich</strong><br />

Telefon 044 412 32 17<br />

www.stadt-zuerich.ch/wohnen<br />

Die Gestaltung von <strong>Zürich</strong>s öffentlichem Raum<br />

www.stadt-zuerich.ch/stadtraeume<br />

FüreinsozialundwirtschaFtlich<br />

starkes st zürich: ihre stad st tpar tp tei.<br />

www.sp-zuerich.ch<br />

Sozialdemokratische Partei der <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong>, Schreinerstrasse 43, 8004 <strong>Zürich</strong><br />

Telefon 044 242 82 66, spstadtzh@spstadtzh.ch, www.sp-zuerich.ch<br />

Sozialdemokratische Partei<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong><br />

66 <strong>Zürich</strong> <strong>für</strong> <strong>Sie</strong> | Wohnen und Bauen


Arbeit und Wirtschaft<br />

<strong>Zürich</strong> ist der Wirtschaftsmotor der Schweiz und einer der<br />

bedeutendsten europäischen Finanzplätze. Die Finanzbranche<br />

stellt etwa einen Fünftel aller Arbeitsplätze in der <strong>Stadt</strong>. Auch<br />

die vielen innovativen kleineren und grösseren Industrie- und<br />

Gewerbebetriebe bilden ein wichtiges Standbein der Zürcher<br />

Wirtschaft. Mit der Eidgenössischen Technischen Hochschule,<br />

der Universität <strong>Zürich</strong> und den Fachhochschulen ist die Limmatstadt<br />

zudem ein renommierter Bildungs- und Forschungsstandort.<br />

Die Zürcher <strong>Stadt</strong>verwaltung gehört mit rund 25 800 Angestellten<br />

zu den grössten Arbeitgebern der Schweiz. <strong>Sie</strong> fördert<br />

auch die Schaffung von Arbeitsplätzen <strong>für</strong> Niedrigqualifi zierte und<br />

innovative Lösungen im Bereich der Arbeitsintegration als Beitrag<br />

zum sozialen Frieden.<br />

<strong>67</strong>


Arbeitsstadt und Wirtschaftsraum<br />

Im Durchschnitt werden in der Schweiz 1855 Stunden im Jahr<br />

gearbeitet.<br />

Der Anteil der Erwerbspersonen an der schweizerischen<br />

Wohnbevölkerung im erwerbsfähigen Alter gehört mit<br />

83 Prozent (verglichen beispielsweise mit 75 Prozent in<br />

den USA und 71 Prozent in der EU) zu den höchsten der<br />

Welt – ebenso die Jahresarbeitszeit: Die Arbeitslosigkeit<br />

ist konstant tief und bewegt sich in der Regel unter fünf<br />

Prozent. Damit nimmt die Schweiz in Europa einen Spitzenplatz<br />

ein. Dank der hohen Produktivität und den im<br />

internationalen Vergleich geringen Lohnnebenkosten<br />

fallen die Produktionskosten in der Schweiz tiefer aus als<br />

in konkurrierenden Wirtschaftsräumen. Neben dem<br />

Ausbau des Wissens- und Forschungsplatzes ist die<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong> bestrebt, die Qualität der Infrastruktur zu<br />

halten bzw. zu verbessern, um so die guten Rahmenbedingungen<br />

<strong>für</strong> den Finanzplatz, <strong>für</strong> zukunftsfähige Betriebe<br />

sowie den Industriestandort zu festigen und zu<br />

fördern.<br />

Informationen <strong>für</strong> Unternehmen und Privatpersonen<br />

www.stadt-zuerich.ch/wirtschaft<br />

Wirtschaftsförderung<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong>, Wirtschaftsförderung<br />

Postfach, 8022 <strong>Zürich</strong><br />

Telefon 044 412 36 33<br />

www.stadt-zuerich.ch/wirtschaft<br />

Wirtschaftsraum <strong>Zürich</strong><br />

www.greaterzuricharea.ch<br />

Amt <strong>für</strong> Wirtschaft und Arbeit<br />

Amt <strong>für</strong> Wirtschaft und Arbeit des Kantons <strong>Zürich</strong><br />

Postfach, 8090 <strong>Zürich</strong><br />

Telefon 043 259 26 26<br />

www.arbeitsbewilligungen.zh.ch<br />

www.awa.zh.ch<br />

Handelsregisteramt<br />

www.hrazh.ch<br />

68<br />

Firmengründung<br />

Die Zürcher <strong>Stadt</strong>verwaltung ist an Unternehmensgründungen<br />

oder Joint Ventures sehr interessiert und hilft<br />

kompetent bei Firmengründungen oder benötigten Bewilligungen.<br />

Wenn mit Unterstützung einer Anwältin oder<br />

eines Treuhänders die optimale Rechtsform des künftigen<br />

Unternehmens gefunden ist, kann die Geschäftstätigkeit<br />

bereits innerhalb von zwei bis vier Wochen aufgenommen<br />

werden.<br />

Im Unterschied zu den Nachbarstaaten kennt die<br />

schweizerische Rechtsordnung kein besonderes Handelsgesetzbuch.<br />

Wirtschaftsfreiheit, Eigentumsgarantie,<br />

Koalitionsfreiheit und freier Wettbewerb bilden die<br />

Grundprinzipien der schweizerischen und zürcherischen<br />

Wirtschaftspolitik.<br />

Firmengründung<br />

www.stadt-zuerich.ch/wirtschaft<br />

www.gruenden.ch<br />

www.mikrokredite.ch<br />

www.startzentrum.ch<br />

<strong>Zürich</strong> <strong>für</strong> <strong>Sie</strong> | Arbeit und Wirtschaft


Gewerbebewilligungen<br />

Die Nutzung des öffentlichen Raums <strong>für</strong> gewerbliche Zwecke ist<br />

bewilligungspfl ichtig.<br />

Die Abteilung Bewilligungen erteilt und kontrolliert die<br />

meisten städtischen Bewilligungen <strong>für</strong> das Gewerbe<br />

oder die Nutzung des öffentlichen Raums <strong>für</strong> gewerbliche<br />

Zwecke. Dazu gehört auch die Koordination der<br />

politischen, kulturellen und gemeinnützigen Veranstaltungen<br />

sowie der Festanlässe auf Strassen, Plätzen und<br />

in städtischen Grünanlagen.<br />

Bewilligungen<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong>, <strong>Stadt</strong>polizei, Abteilung Bewilligungen<br />

Gartenstrasse 14, 8002 <strong>Zürich</strong><br />

Öffnungszeiten: Montag – Freitag 7.30 –11.30 Uhr<br />

und 13.00 –16.30 Uhr<br />

Telefon 044 411 73 73, Telefax 044 281 17 19<br />

www.stadtpolizei.ch<br />

Arbeitsintegration<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong> verzeichnete in den letzten Jahren eine<br />

steigende Anzahl Menschen, die über längere Zeit keine<br />

Arbeitsstelle mehr fi nden und darum auf Sozialhilfe angewiesen<br />

sind. Um ihnen neue Perspektiven zu eröffnen,<br />

unterhält die <strong>Stadt</strong> Arbeitsintegrationsangebote,<br />

darunter Teillohnjobs. Entwicklung und Umsetzung<br />

neuer Lösungsansätze geschehen in enger Zusammenarbeit<br />

mit der Wirtschaft. Damit ist garantiert, dass die<br />

Beschäftigungsangebote möglichst praxisnah gestaltet<br />

sind.<br />

Arbeitsintegration<br />

www.stadt-zuerich.ch/arbeitsintegration<br />

<strong>Zürich</strong> <strong>für</strong> <strong>Sie</strong> | Arbeit und Wirtschaft<br />

Laufbahnzentrum<br />

Das Laufbahnzentrum berät Erwachsene und Jugendliche bei<br />

Berufseinstieg und Laufbahnplanung.<br />

Die Beratungsdienstleistungen, Coachings und Seminare<br />

können auch von Unternehmen <strong>für</strong> ihr Personal gebucht<br />

werden. Im Berufsinformationszentrum BIZ gibt es<br />

umfassende Informationen zu sämtlichen Berufen, Schulen<br />

sowie Weiterbildungs- und Fortbildungsangeboten.<br />

Das Laufbahnzentrum gewährt zudem Ausbildungsbeiträge<br />

(Stipendien oder Darlehen) <strong>für</strong> Zwischenlösungen<br />

(z. B. 10. Schuljahr) und in ausgewiesenen Notlagen <strong>für</strong><br />

Erstausbildungen, Weiterbildungen, Zweitausbildungen<br />

und Umschulungen.<br />

Laufbahnzentrum<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong>, Laufbahnzentrum<br />

Konradstrasse 58, 8005 <strong>Zürich</strong><br />

Telefon 044 278 42 00, Telefax 044 278 42 10<br />

www.stadt-zuerich.ch/laufbahnzentrum<br />

69


Politik und Verwaltung<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong> erfüllt ihren Auftrag in einem komplexen Umfeld<br />

mit zahlreichen öffentlichen und privaten Akteuren und vielfältigen<br />

Ansprüchen. Im Spannungsfeld von Politik, Interessenwahrung,<br />

Kooperation und Mitteleinsatz setzt der <strong>Stadt</strong>rat auf ein partnerschaftliches<br />

Vorgehen. Mit Blick auf die steuerliche Belastung<br />

müssen die öffentlichen Aufgaben in einem möglichst guten<br />

Preis-Leistungs-Verhältnis erfüllt werden. Die Strukturen und<br />

Abläufe, aber auch Umfang und Stossrichtung der öffentlichen<br />

Leistungen müssen daher immer wieder am Anspruch einer<br />

optimalen Verwaltungsführung gemessen und nötigenfalls den<br />

Erfordernissen angepasst werden. Konkretes Ziel des <strong>Stadt</strong>rates<br />

ist eine effi ziente, prozessorientierte und schlanke Verwaltung,<br />

in der Dienstleistungsorientierung und Bürgernähe das<br />

Handeln leiten.<br />

71


Politisches System<br />

Die Sitzungen des Gemeinderates (Parlament) im Rathaus sind öffentlich.<br />

Die oberste Entscheidungsgewalt in politischen Fragen<br />

liegt bei den 218 200 Stimmbürgerinnen und -bürgern<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong> mit Schweizer Bürgerrecht (Stand 2010).<br />

Das Stimmvolk wählt die politischen Amtsträgerinnen<br />

und -träger (Gemeinderat und <strong>Stadt</strong>rat), entscheidet<br />

über bedeutende Finanz- und Sachvorlagen und befi<br />

ndet über Änderungen der Gemeindeordnung, Referenden<br />

und Initiativen.<br />

Abstimmungen und Wahlen<br />

Mehrmals jährlich wird in <strong>Zürich</strong> über städtische sowie<br />

kantonale und eidgenössische Vorlagen abgestimmt.<br />

Seit 1994 können die Wahlberechtigten von der brieflichen<br />

Stimmabgabe Gebrauch machen. Die Stimmkuverts<br />

können auch ab Montag vor dem Urnengang in<br />

den Kreisbüros persönlich abgegeben werden. In den<br />

<strong>Stadt</strong>kreisen 1 und 2 kann zudem seit Ende 2008 auch<br />

elektronisch abgestimmt werden. Die Gesamterneuerungswahl<br />

von Gemeinderat und <strong>Stadt</strong>rat fi ndet alle vier<br />

Jahre statt, das nächste Mal im Frühling 2014.<br />

Abstimmungen/Wahlen<br />

www.stadt-zuerich.ch/abstimmungen<br />

Initiativen, Referenden und Wahlvorschläge<br />

Abgabe zur Unterschriftenbeglaubigung<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong>, Bevölkerungsamt, Stimmregisterzentrale<br />

Ernastrasse 25, Postfach, 8010 <strong>Zürich</strong><br />

Telefon 044 245 84 00<br />

72<br />

Gemeinderat<br />

Das Parlament berät in der Regel jeden Mittwoch um 17 Uhr.<br />

Der Gemeinderat wird als gesetzgebende Behörde (Parlament/Legislative)<br />

von den Stimmberechtigten nach<br />

dem Proporzverfahren gewählt. Die 125 Mandate verteilen<br />

sich gemäss den Bevölkerungszahlen auf die Wahlkreise<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong>. Die Sitzungen des Rates sind<br />

öffentlich und können von der Tribüne aus mitverfolgt<br />

werden. Die Traktandenliste erscheint jeweils am Donnerstag<br />

im Internet sowie am Sitzungstag im kostenlosen<br />

«Tagblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong>». Die Sitzungen leitet der<br />

Ratspräsident bzw. die Ratspräsidentin. <strong>Sie</strong> bzw. er gilt<br />

<strong>für</strong> die Dauer der einjährigen Amtszeit als höchste <strong>Stadt</strong>zürcherin<br />

bzw. höchster <strong>Stadt</strong>zürcher.<br />

Gemeinderat<br />

www.gemeinderat-zuerich.ch<br />

<strong>Zürich</strong> <strong>für</strong> <strong>Sie</strong> | Politik und Verwaltung


<strong>Stadt</strong>rat<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat ist die <strong>Stadt</strong>regierung (Exekutive). Er wird im<br />

Majorzverfahren gewählt und besteht aus neun vollamtlich<br />

tätigen Mitgliedern, die je einem Departement vorstehen<br />

und als Kollegialbehörde regieren. Der Rat tritt in<br />

der Regel am Mittwochmorgen zu einer nicht öffentlichen<br />

Sitzung zusammen. Den Vorsitz führt die <strong>Stadt</strong>präsidentin.<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat wird alle vier Jahre von den<br />

<strong>Stadt</strong>zürcher Wahlberechtigten gewählt, und zwar am<br />

selben Tag wie der Gemeinderat.<br />

<strong>Stadt</strong>rat<br />

www.stadt-zuerich.ch/stadtrat<br />

<strong>Stadt</strong>schreiber und Rechtskonsulent<br />

Der <strong>Stadt</strong>schreiber und der Rechtskonsulent unterstützen<br />

den <strong>Stadt</strong>rat und wohnen den Sitzungen mit beratender<br />

Stimme bei. Der <strong>Stadt</strong>schreiber ist der Stabschef<br />

des <strong>Stadt</strong>rates. Er prüft alle an den <strong>Stadt</strong>rat gerichteten<br />

Geschäfte und leitet sie an die zuständigen Stellen weiter<br />

bzw. traktandiert sie <strong>für</strong> die <strong>Stadt</strong>ratssitzung. Die vom<br />

<strong>Stadt</strong>schreiber geführte <strong>Stadt</strong>kanzlei ist die administrative<br />

Drehscheibe <strong>für</strong> den <strong>Stadt</strong>rat. <strong>Sie</strong> führt unter anderem<br />

Wahlen und Abstimmungen durch, begleitet die Einbürgerungen<br />

und koordiniert die Kommunikation der<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung.<br />

Der Rechtskonsulent berät den <strong>Stadt</strong>rat in Rechtsfragen<br />

und führt in dessen Auftrag auch Prozesse.<br />

<strong>Stadt</strong>schreiber<br />

www.stadt-zuerich.ch/stadtkanzlei<br />

Rechtskonsulent<br />

www.stadt-zuerich.ch/rechtskonsulent<br />

Ombudsstelle<br />

Die Ombudsfrau oder der Ombudsmann wird vom Gemeinderat<br />

<strong>für</strong> eine vierjährige Amtsdauer gewählt. Die<br />

Ombudsstelle berät, vermittelt und prüft Beschwerden<br />

neutral sowie kostenlos bei Konfl ikten zwischen der Bevölkerung<br />

und der <strong>Stadt</strong>verwaltung. <strong>Sie</strong> ist <strong>für</strong> alle zugänglich<br />

und von der Verwaltung unabhängig.<br />

Ombudsstelle<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong>, Ombudsstelle<br />

Oberdorfstrasse 10, 8001 <strong>Zürich</strong><br />

Telefon 044 261 37 33, Sprechstunde nach Vereinbarung<br />

www.stadt-zuerich.ch/ombudsstelle<br />

<strong>Zürich</strong> <strong>für</strong> <strong>Sie</strong> | Politik und Verwaltung<br />

<strong>Stadt</strong>archiv und Amtliche Sammlung<br />

Zu den Beständen des <strong>Stadt</strong>archivs gehören Akten der<br />

städtischen Verwaltung, Bürgerbücher und pfarramtliche<br />

Register, die teilweise bis in die vorhelvetische Zeit<br />

zurückreichen. <strong>Sie</strong> sind öffentlich zugänglich.<br />

Die <strong>Stadt</strong>kanzlei publiziert in der Amtlichen Sammlung<br />

seit 2002 jeden Erlass (Verordnungen, Reglemente<br />

und Richtlinien) als <strong>PDF</strong>-Dokument im Internet. Um die<br />

gewünschten Dokumente in der kommunalen Rechtssammlung<br />

schnell zu fi nden, steht Ihnen eine Suchfunktion<br />

zur Verfügung.<br />

<strong>Stadt</strong>archiv<br />

www.stadt-zuerich.ch/stadtarchiv<br />

Amtliche Sammlung der <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong><br />

www.stadt-zuerich.ch/as<br />

Einbürgerung<br />

Das Zürcher Bürgerrecht kann erwerben, wer als unbescholtener<br />

Schweizer Bürger oder Bürgerin seit mindestens<br />

zwei Jahren in der <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong> wohnt oder als<br />

Ausländer oder Ausländerin die eidgenössischen Wohnsitzerfordernisse<br />

erfüllt und seit mindestens sechs<br />

Jahren in der <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong> lebt.<br />

Einbürgerung<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong>, <strong>Stadt</strong>kanzlei, Bürgerrechtsabteilung<br />

<strong>Stadt</strong>haus, <strong>Stadt</strong>hausquai 17, 8022 <strong>Zürich</strong><br />

Telefon 044 412 11 11<br />

www.stadt-zuerich.ch/einbuergerung<br />

Gleichstellung von Frau und Mann<br />

Die gleichnamige Fachstelle setzt sich <strong>für</strong> die Gleichstellung<br />

von Frau und Mann in allen Lebensbereichen ein.<br />

<strong>Sie</strong> ist Anlaufstelle <strong>für</strong> die Bevölkerung und städtische<br />

Mitarbeitende, erteilt Auskünfte und berät in Fragen der<br />

Gleichstellung, führt Kampagnen durch, realisiert Projekte,<br />

publiziert Broschüren und verfügt über eine öffentlich<br />

zugängliche Fachbibliothek.<br />

Gleichstellung<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong>, Fachstelle <strong>für</strong> Gleichstellung<br />

<strong>Stadt</strong>hausquai 17, 8022 <strong>Zürich</strong><br />

Telefon 044 412 48 68<br />

www.stadt-zuerich.ch/gleichstellung<br />

73


Aufbau der Verwaltung<br />

Stand 31. März 2010<br />

Aufbau der Verwaltung<br />

Stand 31. März 2010<br />

André Kuy<br />

<strong>Stadt</strong>schreiber<br />

<strong>Stadt</strong>schreiber<br />

<strong>Stadt</strong>kanzlei<br />

Kanzleidienste<br />

Wahlen und Abstimmungen<br />

Bürgerrechtsabteilung<br />

Weibeldienst<br />

Organisation + Informatik<br />

Kommunikation<br />

Behörde<br />

Departement<br />

Dienstabteilung<br />

Peter Saile<br />

Rechtskonsulent<br />

Rechtskonsulent<br />

Juristische Beratung<br />

Rechtsgutachten<br />

Prozessführung z.B. in<br />

Enteignungsverfahren<br />

vom Gemeinderat gewählte Aufsichtsorgane<br />

<strong>Stadt</strong>rat<br />

<strong>Stadt</strong>präsidentin<br />

Corine Mauch<br />

<strong>Stadt</strong>präsidentin, Vorsteherin<br />

Präsidialdepartement<br />

Präsidialdepartement<br />

Präsidialdepartement<br />

Departementssekretariat<br />

Bevölkerungsamt<br />

Archiv und Statistik<br />

Museum Rietberg<br />

Finanzdepartement Polizeidepartement<br />

74 <strong>Zürich</strong> <strong>für</strong> <strong>Sie</strong> | Politik und Verwaltung<br />

Kultur<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklung<br />

Fachstelle <strong>für</strong><br />

Gleichstellung<br />

<strong>Stadt</strong>amtsfrau-/<strong>Stadt</strong>ammann-<br />

und Betreibungsämter<br />

Friedensrichterinnenund<br />

Friedensrichterämter<br />

Stab <strong>Stadt</strong>präsidentin<br />

Martin Vollenwyder<br />

<strong>Stadt</strong>rat, Vorsteher<br />

Finanzdepartement<br />

Finanzdepartement Polizeidepartement<br />

Departementssekretariat Departementssekretariat<br />

Finanzverwaltung<br />

Liegenschaftenverwaltung<br />

Steueramt<br />

Human Resources<br />

Management<br />

Organisation und<br />

Informatik<br />

Stiftung Wohnungen <strong>für</strong><br />

kinderreiche Familien<br />

Unfallversicherung<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong> (UVZ)<br />

Daniel Leupi<br />

<strong>Stadt</strong>rat, Vorsteher<br />

Polizeidepartement<br />

<strong>Stadt</strong>polizei<br />

Schutz und Rettung<br />

Dienstabteilung Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong>richteramt


Claudia Nielsen<br />

<strong>Stadt</strong>rätin, Vorsteherin<br />

Gesundheits- und Umweltdepartement<br />

Gesundheits- und<br />

Umweltdepartement<br />

<strong>Stadt</strong>ärzlicher Dienst<br />

<strong>Stadt</strong>spital Waid<br />

<strong>Stadt</strong>spital Triemli<br />

Pflegezentren<br />

Städtische<br />

Gesundheitsdienste<br />

Altersheime<br />

Umwelt- und Gesundheitsschutz<br />

<strong>Stadt</strong>küche<br />

Stiftung Alterswohnungen<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong><br />

Beratungsgestelle<br />

Wohnen im Alter<br />

Konferenz der<br />

Schulpräsident/-innen<br />

Kreisschulpflege<br />

Uto<br />

Kreisschulpflege<br />

Letzi<br />

Kreisschulpflege<br />

Limmattal<br />

Kreisschulpflege<br />

Waidberg<br />

Kreisschulpflege<br />

<strong>Zürich</strong>berg<br />

Kreisschulpflege<br />

Glattal<br />

Kreisschulpflege<br />

Schwamendingen<br />

Ruth Genner<br />

<strong>Stadt</strong>rätin, Vorsteherin<br />

Tiefbau- und Entsorgungsdepartement<br />

Tiefbau- und Entsorgungsdepartement<br />

ERZ Entsorgung +<br />

Recycling <strong>Zürich</strong><br />

Geomatik + Vermessung<br />

V<br />

Grün <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong><br />

Tiefbauamt<br />

<strong>Zürich</strong> <strong>für</strong> <strong>Sie</strong> | Politik und Verwaltung<br />

Schulkommissionen<br />

André Odermatt<br />

<strong>Stadt</strong>rat, Vorsteher<br />

Hochbaudepartement<br />

Hochbaudepartement Departement der<br />

Industriellen Betriebe<br />

Amt <strong>für</strong> Städtebau<br />

Amt <strong>für</strong> Hochbauten<br />

Immobilien-<br />

Bewirtschaftung<br />

Amt <strong>für</strong><br />

Baubewilligungen<br />

Andres Türler<br />

<strong>Stadt</strong>rat, Vorsteher<br />

Departement der<br />

Industriellen Betriebe<br />

Wasserversorgung<br />

Elektrizitätswerk<br />

Verkehrsbetriebe<br />

Energiebeaufragte/<br />

Energiebeauftragter<br />

Stiftung Behinderten-<br />

Transporte <strong>Zürich</strong><br />

Gemeinderat<br />

Schul- und Sportdepartement<br />

Schulamt<br />

Schulgesundheitsdienste<br />

Sportamt<br />

Fachschule Viventa<br />

Jugendmusikschule<br />

Beauftragte/r in<br />

Beschwerdesachen<br />

Datenschutzbeauftragte/r<br />

Sozialbehörde Vormundschaftsbehörde<br />

Gerold Lauber<br />

<strong>Stadt</strong>rat, Vorsteher<br />

Schul- und Sportdepartement<br />

Parlamentsdienste<br />

Finanzkontrolle<br />

Martin Waser<br />

<strong>Stadt</strong>rat, Vorsteher<br />

Sozialdepartement<br />

Sozialdepartement<br />

Departementssekretariat Departementssekretariat Departementssekretariat Departementssekretariat Departementssekretariat Zentrale Verwaltung<br />

Support<br />

Sozialdepartement<br />

Laufbahnzentrum<br />

Soziale Einrichtungen<br />

und Betriebe<br />

Amt <strong>für</strong> Zusatzleistungen<br />

zur AHV/IV<br />

Soziale Dienste<br />

AOZ<br />

(Asyl-Organisation <strong>Zürich</strong>)<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!