12.07.2015 Aufrufe

Download - Elternbeirat Gymnasium Weilheim

Download - Elternbeirat Gymnasium Weilheim

Download - Elternbeirat Gymnasium Weilheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kriterien zur Wahl der 2. und 3. Fremdsprache1Die Wahl der zweiten und dritten Fremdsprache lässt sich nach den Stärkenund Schwächen der Schüler und entsprechend ihren Wünschen für einenSchulabschluss entscheiden. Eltern können die Lehrpläne der Fremdsprachenim Internet finden und sich ein Bild machen von den Erfordernissen,Vorgehensweisen und Unterrichtsthemen. Diese Broschüre trägt zusätzlicheGesichtspunkte aus der Unterrichtserfahrung mit Legasthenikern bei. Grundsätzlichist zu bedenken, dass beim Erwerb der 2. und 3. Fremdsprache dieProgression groß ist, das heißt, erhöhtes Tempo der Vermittlung und rascheZunahme von sprachlichen Schwierigkeiten im Unterricht.Vor der Fremdsprachenwahl müssen Schüler, Eltern und Lehrer grundsätzlichherausfinden, welchen Denk- und Arbeitsstil Legastheniker haben. Ein Analyseblattfür die Feststellung von Stärken und Schwächen der Schüler ist nachder Charakterisierung der Sprachen hinsichtlich ihrer Eignung für Legasthenikereingefügt.a) Französisch ist eine empfehlenswerte Sprache für Legastheniker, die kommunikationsfreudigsind und relativ schnell im Unterrichtsgespräch reagieren.Das setzt eine gute auditive Verarbeitung und Wahrnehmung (Reizverarbeitungüber das Ohr) voraus, damit sie sich am Unterrichtsgespräch angemessen beteiligenund davon profitieren können. Grundsätzlich ist der Erwerb von Französischals eine lebende Fremdsprache dem des Englischen gleich, daher habenSchüler bereits nützliche Vorerfahrungen. Für Französisch müssen Schülerüber solides Grammatikwissen verfügen, da grammatische Zusammenhängevielfach die Rechtschreibung beeinflussen. Grammatisch zusammenhängendeFormen müssen bezüglich ihrer Endungen aufeinander abgestimmt, akkordiert,werden. Französisch hat als lebende Sprache den großen Vorteil, dass sprachlicheZusammenhänge sich durch das Unterrichtsgespräch in der Fremdsprachefestigen. Die Unterrichtsthemen entsprechen den Alltagserfahrungen und Interessender Schüler wie „begrüßen, nach dem Weg fragen, einkaufen, Freundschaften,…“.In Bundesländern mit Nachteilsausgleich/Notenschutz beeinflussen Rechtschreibfehlernicht die Endzensur der Klassenarbeiten, die von Sprach- undSachrichtigkeit bestimmt wird. Auslandsaufenthalte sind möglich, sie helfen, dieTeilnahme am Unterrichtsgespräch und die Freude an der Sprache zu verbessern.06 Fremdsprachenwahl – Fragen und Antworten zum Fremdsprachenerwerb Fremdsprachenwahl – Fragen und Antworten zum Fremdsprachenerwerb07

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!