12.07.2015 Aufrufe

Download - Elternbeirat Gymnasium Weilheim

Download - Elternbeirat Gymnasium Weilheim

Download - Elternbeirat Gymnasium Weilheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VorwortViele Anfragen haben uns erreicht mit der Bitte, in einer Broschüre speziell aufdie Wahl der 2. und 3. Fremdsprachen und auf häufig gestellte Fragen zumFremdsprachenerwerb einzugehen, da dieser sich für Legastheniker häufigproblematisch gestaltet.Wir hoffen, dass Sie viele Anregungen finden, die Ihnen in der Praxis helfen,legasthene Schülerinnen und Schüler besser zu verstehen und sie beim Fremdsprachenerwerbindividuell und effektiv zu unterstützen.Wir danken der Autorin dieser Broschüre, Frau Katrin Sellin. Sie hat wichtigeund hilfreiche Informationen als Gymnasiallehrerin und Legasthenietherapeutinfür uns zusammengestellt. Bei der Arbeit mit legasthenen Schülern, bei Lehrerfortbildungenund für Veröffentlichungen hat sie unter Berücksichtigung derFachliteratur im Laufe der Jahre wertvolle Beiträge, Kompensationsstrategienund Anregungen zum individuellen Fremdsprachenerwerb für Kinder mit Teilleistungsstörungenerarbeitet, um den Schulalltag und die Schullaufbahn derBetroffenen zu unterstützen und zu erleichtern.Diese Broschüre behandelt den Erwerb der 2. und 3. Fremdsprache und gibtAntworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Legasthenie und Fremdsprachen.Gern weisen wir darauf hin, dass wir die Reihe zum Fremdsprachenerwerbmit weiteren Titeln der Autorin ergänzen, und zwar mit den Ratgebern„Fremdsprachenerwerb Französisch“ und „Fremdsprachenerwerb Latein“.1. Auflage 2013Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e. V.Herausgeber:Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e. V.Postfach 20 13 3853143 BonnTelefon/Fax: 0700-285 285 285 (0700 – bvl bvl bvl)www.bvl-legasthenie.deinfo@bvl-legasthenie.de02 Fremdsprachenwahl – Fragen und Antworten zum Fremdsprachenerwerb Fremdsprachenwahl – Fragen und Antworten zum Fremdsprachenerwerb03


VorwortInhaltsverzeichnis» Fremdsprachenwahl» Fragen und Antworten zum FremdsprachenerwerbKatrin SellinVorwort 031 Kriterien und Informationen zur Wahl der 2. und 3. Fremdsprache 07a) Französisch 07b) Latein 08c) Charakteristika weiterer Fremdsprachen 102 Beobachtungskriterien für die Fremdsprachenwahl 133 Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Fremdsprachenerwerb 154 Kontakte zum BVL 33Beitrittserklärung 3504 Fremdsprachenwahl – Fragen und Antworten zum Fremdsprachenerwerb Fremdsprachenwahl – Fragen und Antworten zum Fremdsprachenerwerb05


Kriterien zur Wahl der 2. und 3. Fremdsprache1Die Wahl der zweiten und dritten Fremdsprache lässt sich nach den Stärkenund Schwächen der Schüler und entsprechend ihren Wünschen für einenSchulabschluss entscheiden. Eltern können die Lehrpläne der Fremdsprachenim Internet finden und sich ein Bild machen von den Erfordernissen,Vorgehensweisen und Unterrichtsthemen. Diese Broschüre trägt zusätzlicheGesichtspunkte aus der Unterrichtserfahrung mit Legasthenikern bei. Grundsätzlichist zu bedenken, dass beim Erwerb der 2. und 3. Fremdsprache dieProgression groß ist, das heißt, erhöhtes Tempo der Vermittlung und rascheZunahme von sprachlichen Schwierigkeiten im Unterricht.Vor der Fremdsprachenwahl müssen Schüler, Eltern und Lehrer grundsätzlichherausfinden, welchen Denk- und Arbeitsstil Legastheniker haben. Ein Analyseblattfür die Feststellung von Stärken und Schwächen der Schüler ist nachder Charakterisierung der Sprachen hinsichtlich ihrer Eignung für Legasthenikereingefügt.a) Französisch ist eine empfehlenswerte Sprache für Legastheniker, die kommunikationsfreudigsind und relativ schnell im Unterrichtsgespräch reagieren.Das setzt eine gute auditive Verarbeitung und Wahrnehmung (Reizverarbeitungüber das Ohr) voraus, damit sie sich am Unterrichtsgespräch angemessen beteiligenund davon profitieren können. Grundsätzlich ist der Erwerb von Französischals eine lebende Fremdsprache dem des Englischen gleich, daher habenSchüler bereits nützliche Vorerfahrungen. Für Französisch müssen Schülerüber solides Grammatikwissen verfügen, da grammatische Zusammenhängevielfach die Rechtschreibung beeinflussen. Grammatisch zusammenhängendeFormen müssen bezüglich ihrer Endungen aufeinander abgestimmt, akkordiert,werden. Französisch hat als lebende Sprache den großen Vorteil, dass sprachlicheZusammenhänge sich durch das Unterrichtsgespräch in der Fremdsprachefestigen. Die Unterrichtsthemen entsprechen den Alltagserfahrungen und Interessender Schüler wie „begrüßen, nach dem Weg fragen, einkaufen, Freundschaften,…“.In Bundesländern mit Nachteilsausgleich/Notenschutz beeinflussen Rechtschreibfehlernicht die Endzensur der Klassenarbeiten, die von Sprach- undSachrichtigkeit bestimmt wird. Auslandsaufenthalte sind möglich, sie helfen, dieTeilnahme am Unterrichtsgespräch und die Freude an der Sprache zu verbessern.06 Fremdsprachenwahl – Fragen und Antworten zum Fremdsprachenerwerb Fremdsprachenwahl – Fragen und Antworten zum Fremdsprachenerwerb07


Kriterien zur Wahl der 2. und 3. FremdspracheKriterien zur Wahl der 2. und 3. Fremdspracheb) Latein eignet sich für bedächtig oder langsam arbeitende Schüler, die nichtbesonders kommunikationsfreudig sind. Wichtige Voraussetzungen sind sorgfältigesLesen, das auf Genauigkeit bei den Wortendungen ausgerichtet ist,und ein gutes Gedächtnis für minimale sprachliche Unterschiede und ihre Bedeutung.Unaufmerksam arbeitende oder hastig und flüchtig lesende Schülerverwechseln leicht ähnliche Formen und ordnen ihnen falsche Bedeutungenzu, wie beispielsweise bei» „deis“, (den Göttern, von den Göttern) Dativ oder Ablativ Plural von „deus“ (Gott)und» „deit“, 3. Person Singular, Präsens (er geht weg) von „deire“ (weggehen).Beim Erwerb von Latein ist ein rationales (mit dem Verstand), detailorientiertes,analytisches, nicht impulsives Vorgehen günstig. Wichtig ist beim Übersetzenein gutes Verständnis für grammatische Zusammenhänge und für Regelhaftigkeiten.Konstruktionen, die im Deutschen nicht vorkommen wie der „ablativusabsolutus“ und der „a. c. i.“, eine Konstruktion von Akkusativ und Infinitivnach bestimmten Verben, müssen die Schüler erkennen und richtig übersetzen.Gelingt dies nicht, ist das Gesamtgefüge der Übersetzung falsch, weilein wichtiges Zwischenglied für das Verständnis fehlt. Bei der Übersetzungklassischer Texte ist gutes Vokabelwissen notwendig und die Fähigkeit ist Vorbedingung,bei verschiedenen Wortbedeutungen die für den Einzelfall im Textrichtige Entsprechung herauszufinden. Die Themen der lateinischen Übungstextestammen aus der römischen Kulturgeschichte wie das Leben in Romund der verschiedenen Gesellschaftsschichten. Wer Interesse für Geschichtehat, findet im Lateinunterricht viele Anregungen. Das Unterrichtsgespräch inDeutsch kommt Schülern mit wenig Kommunikationsneigung entgegen, aberes unterstützt keine zusätzlichen sprachlichen Vernetzungen, wie das im französischenUnterrichtsgespräch geschieht. Vielleicht ist Latein für einige Schülereinfacher zu erwerben als Französisch, falls es in ihrem Bundesland keinenNachteilsausgleich/Notenschutz hinsichtlich der Rechtschreibfehler gibt.Grundsätzlich müssen die Beteiligten überlegen, in der Gesamtschule in der7. oder in der 9. Klasse eine zweite Fremdsprache zu erwerben und nur inAusnahmefällen Technik oder ein anderes Hauptfach zu wählen, weil es eineBelastung ist, in der Oberstufe als Vorbedingung für das Abitur drei Jahre langeine zweite Fremdsprache belegen zu müssen. Vielfach wird nur eine Spracheangeboten und es gibt dann keine Wahlmöglichkeiten. An Gymnasien ist esratsam, wenn möglich in der 8. Klasse, mit einer dritten Fremdsprache alsWahlpflichtfach zu beginnen. Zwar ist sie kurzfristig eine zusätzliche Belastung,aber in der 10. Klasse, in der noch zwei Fremdsprachen verpflichtend sind,ist unter Umständen die Arbeit mit der Sprache am erfolgversprechendsten,die in der 8. Klasse begann, weil der Stoff noch nicht komplex ist. Wurde beispielsweisein der 6. Klasse Latein eingeführt, ist es in der 10. Klasse, im 5.Unterrichtsjahr, schwerer als Französisch, das in der 8. Klasse dazukam. Vorallem werden im 3. Unterrichtsjahr noch keine Texte über komplizierte Themengeschrieben. Auf dieser lexikalischen oder Ausdrucksebene sind viele Legasthenikernicht leistungsstark, weil es ihnen vielfach schlecht gelingt, die erworbenengrammatischen Einzelkenntnisse und das Vokabular angemessen beiTextproduktionen zu nützen und korrekte sowie gute deutsche Formulierungenzu finden. Mangelhafte Leistungen in der 3. Fremdsprache, einem Wahlpflichtfach,beeinflussen die Versetzung nicht negativ; befriedigende Leistungen könnenjedoch ein „mangelhaft“ in einem anderen Hauptfach ausgleichen.08 Fremdsprachenwahl – Fragen und Antworten zum Fremdsprachenerwerb Fremdsprachenwahl – Fragen und Antworten zum Fremdsprachenerwerb09


c) Charakteristika weiterer Fremdsprachen (aus Legasthenikersicht):Alt-Griechisch• neues Alphabet, angeblich unproblematisch,• neue Laut- Buchstabenzuordnungen,• lautgetreue Rechtschreibung,• Formenreichtum, aber laut Legasthenikern zu bewältigen,• klassische und philosophische Texte,• für Legastheniker von Legasthenikern statt Französisch empfohlen.Spanisch• lautgetreue Rechtschreibung, zwei regelhafte Rechtschreibbesonderheiten,• komplizierte Grammatik,• Lateinkenntnisse günstig wegen vieler Lehnwörter aus dieser Sprache,• die Progression, die Zunahme von Schwierigkeiten, recht groß, wenn als 2.oder 3. Sprache erworben,• für Legastheniker bedingt empfehlenswert.Russisch• kyrillisches Alphabet, angeblich ohne große Probleme erlernbar,ebenso wie das griechische,• lautgetreue Rechtschreibung,• systematische Wortbildung, wiederkehrende Nachsilben,• Formenvielfalt, aber systematischer Grammatikaufbau,• geeignete Sprache für Schüler mit sprachlich-analytischem Verstand,• kommunikative Kompetenzen gut für das Unterrichtsgespräch.(Mitteilung von Bärbel Borris)Dänisch• im Norden Deutschlands wichtig wegen der wirtschaftlichenZusammenarbeit mit Dänemark,• Aussprache anfangs kompliziert, folgt aber festen Regeln,• grammatisch ist Dänisch leichter als Französisch,• etwa die Hälfte des Wortschatzes germanischen Ursprungs,• die Wörter haben wenige Endungen,• die Satzstellung entspricht weitgehend der des Deutschen.Wichtig:• Denk- und Arbeitsstil der Schüler feststellen,• die Sprachenwahl dementsprechend treffen,• kommunikationsfreudige, auditiv begabte Schüler erleben ihre Stärken imUnterrichtsgespräch in Französisch; die grammatisch bedingten Anpassungen,das Akkordieren von Wörtern, stellen hohe Anforderungen an dieAufmerksamkeit und die Grammatikkenntnisse der Schüler, förderlicheAuslandsaufenthalte möglich,• bedächtig, rational, analytisch und detailorientiert arbeitende Schüler, vielleichtohne große Kommunikationsfreude, eignen sich bei guten Grammatikkenntnissenfür den Erwerb von Latein;gute Detailerfassung beim Lesen und konsequente Einhaltung von LeseundArbeitsstrategien notwendig,• Alt-Griechisch von Legasthenikern für Betroffene statt Französisch empfohlen,• Spanisch bedingt empfehlenswert für Legastheniker,• Russisch begrenzt geeignet für Legastheniker,• Dänisch angeblich relativ einfach für legasthene Schüler.10 Fremdsprachenwahl – Fragen und Antworten zum Fremdsprachenerwerb Fremdsprachenwahl – Fragen und Antworten zum Fremdsprachenerwerb11


Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Fremdsprachenerwerb31. Müssen Eltern die Fremdsprache beherrschen, um ihrem Kind helfenzu können?Eltern müssen die Fremdsprache nicht beherrschen, aber je mehr sie vonder Sprache verstehen, desto wirkungsvoller ist ihre Unterstützung. Elternohne besondere Fremdsprachenkenntnisse können grammatische Formen,die Basisstrukturen wie bei Deklinationen (Nomen) und Konjugationen (Verben)festigen und Vokabelkenntnisse vertiefen helfen. Alles Wissenswertesteht in den Lehrbüchern. Gutes Zusatzmaterial und günstige Förderstrategiensind erörtert in den Ratgebern „Fremdsprachenerwerb Latein“ und„Fremdsprachenerwerb Französisch“, vom BVL herausgegeben. Es ist sinnvoll,einen Volkshochschulkurs in der entsprechenden Fremdsprache zubelegen, um die Aussprache zu lernen und eigene Erfahrungen mit Stärkenund Schwächen zu machen. Kinder freuen sich, wenn ihre Eltern solcheAnstrengungen ihretwegen unternehmen, was positive Gefühle auf dem oftschwierigen Lernsektor weckt und die Gemeinsamkeit stärkt.2. Was sind die wichtigsten Schwerpunkte bei der Unterstützung einesLegasthenikers?Abgesehen von Geduld und stetem Lob, sind es die Sicherung der Vokabelkenntnisseund der Strukturen der Grammatik sowie der Textgestaltung.3. Ist die Diagnose der Stärken und Schwächen eines Kindes unbedingtnotwendig?Unbedingt notwendig ist sie nicht, aber sehr hilfreich. Es gib gute, aussagekräftigeTests, die Auskunft geben über die Arbeitsgeschwindigkeit, diesprachlichen Stärken und die Merkfähigkeit. Bei Konflikten mit der Schulewegen schlechter Leistungen und vielleicht der Frage der Querversetzungkann eine Diagnose gute Argumente für den Verbleib auf der gewähltenSchulart geben. Die Diagnose der Sehfähigkeit ist hilfreich; bei Bedarf entlasteteine Brille das Gehirn.14 Fremdsprachenwahl – Fragen und Antworten zum Fremdsprachenerwerb Fremdsprachenwahl – Fragen und Antworten zum Fremdsprachenerwerb15


Antworten auf häufig gestellte Fragen zum FremdsprachenerwerbAntworten auf häufig gestellte Fragen zum Fremdsprachenerwerb4. Wo sollten Legastheniker in der Klasse sitzen?Kinder mit Hörproblemen sollten einen ruhigen Nachbarn haben und sositzen, dass sie den Mund des Lehrers sehen können, wenn er spricht,um zusätzlich von den Lippen ablesen zu können. Es ist günstig, wenn sievon ihrem Sitzplatz geradeaus auf die Tafel sehen können, um Wörter oderNiederschriften ohne Probleme lesen oder abschreiben zu können.5. Welche Vorbereitungen können Eltern treffen, um ein legasthenesKind auf die Fremdsprache vorzubereiten?Übungen zur phonologischen Bewusstheit im Deutschen sind sinnvoll wie» die Unterscheidung von hellen (e, i, ei) und dunklen (a, o, u) Vokalen,» Herausgreifen der Problemlaute des Kindes (b/p; g/k; d/t?),» Reimübungen, auch Zungenbrecher, denn die Artikulation, die AusspracheFremdsprache, beansprucht bis dahin ungeübte Muskelgruppen.Die grammatischen Bezeichnungen für Wortarten, Fälle, Personalendungen,Satzglieder, Zeiten (Bildung und Anwendung) lassen sich festigen;auf diese Weise schaffen sie gute Voraussetzungen für die Befolgungfremdsprachlicher „Bauregeln“ in den Fremdsprachen.6. Welche Schwierigkeiten sind beim Fremdsprachenerwerb zu erwarten,wenn der Schüler im Deutschen bestimmte Laute nicht unterscheidenkann?Es ist zu erwarten, dass der Schüler anfangs auch bestimmte Laute inder Fremdsprache nicht unterscheiden kann, weil das ein grundlegendes,individuelles Problem der Hörverarbeitung und Wahrnehmung oder derSprachproduktion ist. Im Deutschen ist eine Verbesserung der phonologischenBewusstheit hilfreich, was gleichermaßen für die Fremdsprachengilt. Erschwerte Lautunterscheidungen sind vor allem ein Problem von Anfängern.Durch fortgesetzte Sprachbenutzung verschwindet diese Auffälligkeitmit der Zeit fast ganz.7. Wie können Eltern die Laute in der Fremdsprache besonders üben,ist ein spezielles Training sinnvoll?Ein systematisch aufgebauter, langsam und geduldig vollzogener Anfangsunterricht,bearbeitet, entsprechend den Anregungen der Lehrbücher, die lautlichenBesonderheiten der Fremdsprache. Auf individuelle Probleme kann ernicht eingehen, sodass die Eltern herausfinden müssen, welche Laute für ihrKind schwierig sind, diese können sie besonders üben und Hilfsstrategienanbieten. Ein Vorschlag ist, dem Kind die Lautschrift (steht im Lehrbuch) fürdie schwierigen Laute zu zeigen, so dass es sie lesen kann. Einzelheiten stehenim Ratgeber „Fremdsprachenerwerb Französisch“, herausgegeben vomBVL. Mit zunehmender Erfahrung vermindern sich die lautlichen Schwierigkeiten.8. Ist die Rechtschreibung von untergeordneter Bedeutung?Die Rechtschreibung ist von untergeordneter Bedeutung für die Zensurenbei anerkannten Legasthenikern in Bundesländern mit Notenschutzals Nachteilsausgleich für die vorliegende Legasthenie. Erfahrungsgemäßnehmen die Rechtschreibfehler im Laufe der Zeit ab, bei manchen Schülernverschwinden sie nach genügend Schreiberfahrungen (fast) ganz. VielÜben führt nicht automatisch umgehend zu Verbesserungen, sondern jederSchüler braucht die für ihn angemessene Zeit, um Verbesserungentrotz seiner Telleistungsstörungen zu erreichen. In Ländern ohne Notenschutzist die Rechtschreibung von großer Bedeutung und Schüler müssenvon Anfang an vielfältig üben, um vorzeitiges, der Begabung unangemessenesScheitern auf der gewählten Schulart zu verhindern.9. Was kann man gegen die Vertauschung, die Reversion, von Buchstabentun?Schüler können beim Schreiben mitsprechen und hinterher unter ständigemSprechen das Wort kontrollieren, es Buchstabe für Buchstabe undSilbe für Silbe mit einem spitzen Gegenstand abtasten.16 Fremdsprachenwahl – Fragen und Antworten zum Fremdsprachenerwerb Fremdsprachenwahl – Fragen und Antworten zum Fremdsprachenerwerb17


Antworten auf häufig gestellte Fragen zum FremdsprachenerwerbAntworten auf häufig gestellte Fragen zum Fremdsprachenerwerb10. Macht es etwas aus, dass unser Kind eine schlechte Aussprache hat?Die Aussprache sollte von Anfang an genau und gut sein, weil frühe Fehlerschwer zu korrigieren sind. Außerdem spiegelt die Aussprache bestimmteRechtschreibregeln,» im Französischen wird beispielsweise der Laut [u]meistens „ou“ geschrieben, „nous, la route (die Route)“,» im Englischen wird stimmloses „th“ [θ] wie in „think [θink] (denken)“ausgesprochen, nicht etwa wie „sink [sink]“, das „sinken“ bedeutet.Zur Bewältigung der Übungen zum Hörverstehen müssen die Kinder dieAussprache beherrschen, sonst erkennen sie die Wörter und ihre Bedeutungnicht wieder. Die Software zu den Lehrbüchern hat gute Sprachvorbilder,deswegen sind sie zum Üben geeignet.11. Wie können Eltern Lehrer dazu bewegen, die Schwierigkeiten vonSchülern mit Hörverarbeitungsproblemen von Anfang an wahrzunehmenund gemeinsam mit den Eltern eine Lösung zu erarbeiten?Eltern sollten Lehrer zu Beginn des Schuljahrs über die Probleme desSchülers unterrichten. Für das Gespräch ist eine Diagnose günstig, damitsich Stärken und Schwächen des Legasthenikers sowie Kompensationsmöglichkeitenerörtern lassen. Sachdienliche Vorschläge von Eltern sind inden meisten Fällen willkommen. Eine sinnvolle Anregung ist, vermehrt visuelldargebotene Informationen in der Schule als Ergänzung zu den schnellvergehenden sprachlichen Gesprächsinhalten anzubieten, beispielsweise12. Auf welche Probleme sollten Eltern die Fremdsprachenlehrer aufmerksammachen, die oft keine Ahnung von Legasthenie haben und höchstensdie Rechtschreibung in der Fremdsprache weniger werten?Es hängt von dem Interesse und der Offenheit der Einzelnen ab, ob sie einFachbuch, Informationsmaterialien wie die Broschüren zum Fremdsprachenerwerbvon Englisch, Französisch und Latein, oder Kopien zu einzelnenProblemschwerpunkten erhalten sollten, nach einem Gespräch überdie Stärken und Schwächen des Kindes. Lehrer sollten das mögliche Nebeneinanderbestehenvon lautlich-rechtschreiblichen, grammatischen undFormulierungsproblemen sowie die individuelle Ausprägung der Teilleistungsstörungenerfassen. Bei Nachteilsausgleich/Notenschutz gehen keineRechtschreibfehler in die Gesamtzensur ein, die von Sprach- und Sachrichtigkeitbestimmt wird. Lehrer und Fachkonferenzen dürfen nicht willkürlichund mit mangelnder Sachkenntnis, Rechtschreibfehler in selbst gewählte,unterschiedliche Kategorien einteilen und beispielsweise einen Fehlerbereich„weniger“ werten wie beispielsweise die Akzente im Französischen.» ein Tafelbild,» Poster,» Zeichnungen,» gut strukturierte Themenübersichten,» die Arbeit mit Karteikarten, …;diese Hilfsstrategien kommen auch anderen Schülern zugute und sorgenfür Transparenz und Abwechslung im sprachlich-kommunikativ dominiertenUnterricht.18 Fremdsprachenwahl – Fragen und Antworten zum Fremdsprachenerwerb Fremdsprachenwahl – Fragen und Antworten zum Fremdsprachenerwerb19


Antworten auf häufig gestellte Fragen zum FremdsprachenerwerbAntworten auf häufig gestellte Fragen zum Fremdsprachenerwerb13. Wie kann es sein, dass Lehrer zwischen „Legastheniefehlern“ und anderenFehlern unterscheiden? Kann man überhaupt eine solche Unterscheidungtreffen?Das kann niemand. Falls es geschieht, dann aus Unkenntnis der Umstände,denn über die Ursachen für die Rechtschreibfehler lässt sich lediglich spekulieren.Legastheniker machen die gleichen Fehler wie alle anderen Menschen,nur unterlaufen sie ihnen länger und in größerer Zahl. Faulheit ist nichtdie Ursache, sondern vielleicht Entmutigung und reduzierter Arbeitseinsatzals Folge ständiger Misserfolge und die fehlende Einsicht ihrer Umgebungin die Notwendigkeit eines, auf die Stärken und Schwächen des Kindes,zugeschnittenen Vorgehens. Bei Arbeiten sind alle Rechtschreibfehler zumarkieren, aber bei Notenschutz für die Gesamtzensur nicht zu werten.Bei Grammatikfehlern gibt es verschiedene Sichtweisen; die Entscheidungüber die Fehlerkategorie liegt im pädagogischen Ermessensspielraum derLehrer, ob sie einen Verstoß als Rechtschreib- oder Grammatikfehler betrachten.Bei Wortfehlern, die durch unabsichtliche, orthographische Abwandlunggleich klingender Wörter entstehen,» frz. „toi“ [twa], betonte Form für „du“ und „toit“ [twa], „Dach“,oder» „blouse“ (Bluse) und „blues“ (Musikrichtung),muss der Notenschutz eintreten. Bei zufälliger Entstehung von unsinnigenWörtern durch Rechtschreibfehler im Text wird im Deutschen auch einRechtschreibfehler signiert, sollte beispielsweise ein Kind aus Versehen„warten“ statt „waten“ schreiben, „die Vögel warten durch das Watt“; entsprechendsollten Lehrer bei Fremdsprachen verfahren.14. Ist Latein als zweite Fremdsprache besser geeignet für Legasthenikerals Französisch?Da es nicht den Legastheniker, sondern viele Individuen mit unterschiedlichenStärken und Schwächen gibt, lässt sich die Frage nicht allgemein beantworten,sondern nur unter Einbeziehung der persönlichen Teilleistungsstörungenund der Begabungsschwerpunkte. Latein ist für langsame, aber genau undauf Einzelheiten ausgerichtet lesende und sprachlich-grammatisch sorgfältigarbeitende Schüler mit einem guten Arbeitsgedächtnis geeignet, das siezur Übersetzung eines Satzes brauchen nach den Regeln der schrittweisenAuflösung, vom Prädikat ausgehend. Legastheniker mit einem impulsivenDenk- und Arbeitsstil neigen beispielsweise zu voreiligen Schlüssen bei derÜbersetzung eines lateinischen Satzes. Kommunikationsfreudige Menschenfinden Französisch wegen des auf sprachlichen Austausch ausgerichtetenUnterrichtes vielfach interessanter und motivierender. Grammatische Überlegungensind im Französischen, vor allem bei der Textproduktion, nötig,Rechtschreibfehler sind unerheblich, wenn ein Nachteilsausgleich/Notenschutzin dem entsprechenden Bundesland gilt. Unter diesen Umständenist Französisch, je nach Stärken und Schwächen des Schülers, die bessereWahl. Auslandsaufenthalte und Schüleraustausch sind möglich zur Verbesserungvon Hörverstehen und Automatisierungen in der Kommunikation.Dies hat positive Auswirkungen auf die Teilnahme am Unterrichtsgespräch.15. Ist Spanisch geeignet für Legastheniker?Spanisch ist hinsichtlich der Rechtschreibung geeignet für Legastheniker,weil es, bis auf zwei Besonderheiten in der Rechtschreibung, lautgetreugeschrieben wird,» „ll“ wird [lj] ausgesprochen wie in „Mallorca“ [maljorka],» „j“ wird [ch] ausgesprochen wie bei „Julian“ [Chuljan],aber» Spanisch hat eine komplizierte Grammatik (viele Zeiten), die mit großerProgression im Unterricht dieser meistens dritten Fremdsprache vermitteltwird. Zahlreiche Lehnwörter aus dem Lateinischen und sprachlicheGemeinsamkeiten mit dem Französischen sind hilfreich.20 Fremdsprachenwahl – Fragen und Antworten zum Fremdsprachenerwerb Fremdsprachenwahl – Fragen und Antworten zum Fremdsprachenerwerb21


Antworten auf häufig gestellte Fragen zum FremdsprachenerwerbAntworten auf häufig gestellte Fragen zum Fremdsprachenerwerb16. Ist Altgriechisch schwer erlernbar für Legastheniker, die dafür eineneue Schrift lernen müssen?Legastheniker, die Griechisch lernen, berichten, dass der Erwerb des griechischenAlphabetes nicht schwierig sei. Abgesehen von den neuen Laut-Buchstabenzuordnungen,ist erleichternd, dass Altgriechisch lautgetreu geschriebenwird, das Unterrichtsgespräch in Deutsch abläuft und historische, kulturellund philosophisch interessante Texte bei Übersetzungen und Interpretationenim Mittelpunkt stehen. Angeblich finden Legastheniker, mit den entsprechendenInteressen, den Spracherwerb lohnend und nicht übermäßig schwer.17. Ist Altgriechisch schwerer zu erlernen als Französisch?Nein.18. Ist Dänisch leichter als Französisch?Angeblich ja, die persönliche Erfahrung fehlt.19. Wie können Eltern die fremdsprachliche Satzstellung üben, denn dieKinder machen hierbei Fehler, weil sie aus dem Deutschen übersetzen?Selbstverständlich halten sich die Kinder an die vertrauten Satzmuster derMuttersprache. Eltern können sie dazu anleiten, gute Kontrollstrategien zuentwickeln und praktisch oder im Geiste einen Kontrollplan für Französischinnerlich abzuarbeiten,» „Satzstellung: Subjekt, Prädikat, Objekt, Stellung der Adverbien, …“.Am besten lernen sie zur Orientierung einen Beispielsatz auswendig. EineZeichnung zur Reihenfolge der Satzteile ist eine anschauliche Speicherhilfe.20. Ab wann sollten Schüler selbständig Texte verfassen?Erfahrungsgemäß sollten sie es tun, sobald sie kleine Sätze zusammenstellenkönnen, damit sie sich an die typisch fremdsprachlichen Vokabeln, dieidiomatischen (für die Fremdsprache typischen) Ausdrücke und die Satzstellunggewöhnen.» Schüler sollten relativ früh kleine Texte oder E-Mails verfassen, um sichdarin zu üben.Beim späten Einführen des selbstständigen Schreibens neigen Schülerdazu, vom Deutschen in die Fremdsprache zu übersetzen und es entstehenzahlreiche Fehler. Beim Schreiben eigener Texte gilt wie beim Erwerballer anderen Fertigkeiten, dass nur ständige Übung erfolgversprechend ist.21. Was können Eltern tun, wenn die Klassenarbeiten zu lang sind und inder 6. Klasse Texte von 90 Wörtern geschrieben werden sollen?Eltern sollten den Lehrplan und die Angaben für Klassenarbeiten lesen,auch ist es günstig, wenn sie die Lehrer davon unterrichten, dass das Kindlangsam arbeitet, wenn es fehlervermeidend vorgehen will. Eine Zeitverlängerungist sinnvoll, wie sie Erlasse und Verwaltungsvorschriften empfehlen.22. Ist das Sprachverständnis die größte Hürde?Das hängt ab von der Art der Begabung des Kindes, der Gestaltung desUnterrichtes und den Übungsmöglichkeiten. Nach einer individuell verschiedenlangen Eingewöhnungszeit, sollte sich das Sprachverständnis mitGeduld und ständigen abwechslungsreichen Wiederholungen entfalten.Ein Auslandsaufenthalt ist oft die entscheidende Hilfe. Für manche Schüler,beispielsweise mit einer mathematisch-naturwissenschaftlichen Begabungund Legasthenie, kann es zusammen mit dem sprachlichen Ausdruck einlängerfristiges Hindernis sein.22 Fremdsprachenwahl – Fragen und Antworten zum Fremdsprachenerwerb Fremdsprachenwahl – Fragen und Antworten zum Fremdsprachenerwerb23


Antworten auf häufig gestellte Fragen zum FremdsprachenerwerbAntworten auf häufig gestellte Fragen zum Fremdsprachenerwerb23. Was lässt sich Kritikern erwidern, die Legastheniker als „faul“ bezeichnen,auch wenn sie fleißig sind, aber dennoch viele Fehler entstehen?Menschen ohne Einsicht in die Wirkungsweise von Legasthenie neigen zuFehlurteilen wegen mangelnder Information.Eine stichhaltige Entgegnung ist die Definition von Legasthenie gemäß derICD 10 (International Statistical Classification of Diseases and Related HealthProblems) F 81.0 Lese- und Rechtschreibstörung:Das Hauptmerkmal ist eine umschriebene und bedeutsame Beeinträchtigungin der Entwicklung der Lesefertigkeiten, die nicht allein durch dasEntwicklungsalter, Visusprobleme oder unangemessene Beschulung erklärbarist. Das Leseverständnis, die Fähigkeit, gelesene Worte wiederzu erkennen, vorzulesen und Leistungen, für welche Lesefähigkeit nötig ist,können sämtlich betroffen sein. Bei umschriebenen Lesestörungen sindRechtschreibstörungen häufig und persistieren oft bis in die Adoleszenz,auch wenn einige Fortschritte im Lesen gemacht werden. UmschriebenenEntwicklungsstörungen des Lesens gehen Entwicklungsstörungen desSprechens oder der Sprache voraus. Während der Schulzeit sind begleitendeStörungen im emotionalen und Verhaltensbereich häufig.24. Was machen Eltern bei fehlendem Fleiß?Fleiß fehlt nicht plötzlich, sondern das reduzierte Arbeiten bahnt sich langsaman, daher ist es ratsam, die Erledigung der Hausaufgaben angemessenzu überwachen, damit keine schlechten Gewohnheiten einreißen. Hatmangelnder Fleiß bereits zu schlechten Ergebnissen in Arbeiten geführt,ist die Entmutigung der Schüler oft eine Hürde, die sie mit Hilfe der Elternüberwinden müssen. Vielleicht entfaltet sich stärkerer Fleiß mit dem Anreizvon Lob. Kleine, absichtlich leicht gestellte Aufgaben lassen sich müheloslösen, ehrliches Lob kann folgen. Das Lob für diese Leistung kann der Ausgangspunktfür kleine Erweiterungen der Arbeit sein. Der sichtbare Erfolg inder Schule kommt meistens später.25. In welcher Reihenfolge der Fächer sollten wir Hausaufgaben machen?Sprachliche Fächer wie Deutsch, Englisch und Französisch haben gewisseÄhnlichkeiten, die sich gegenseitig stören können. Daher liegt zwischender Arbeit mit den sprachlichen Fächern am besten Mathematik oder eineNaturwissenschaft.26. Wie strukturiere ich das Lernpensum meines Kindes?Das ist schwierig zu beantworten, weil es von den Stärken und Schwächen,den Teilleistungsstörungen, der Belastbarkeit des Kindes, der Menge derAufgaben und der Art der Zusammenarbeit von Eltern und Kind abhängt.Eltern und Kind können einen Plan anfertigen, wonach das Kind allein erledigt,was ohne Hilfe möglich ist und danach seine Ergebnisse kontrollierenlässt. Schwierige Aufgaben können die Beteiligten vorher besprechen, dasKind kann anfangen und sich Hilfe holen, falls es Schwierigkeiten hat. IstUnterstützung durchgehend nötig, sollten Erwachsene helfen, damit dasKind sich in der nächsten Unterrichtsstunde sicher fühlt. Grundsätzlich solltedas Kind alle Hausaufgaben erledigen, weil sie oft aus Übungen bestehen,die Grundlage sind für gute Mitarbeit in den folgenden Stunden und für dieAutomatisierung der erworbenen Fertigkeiten, wie beispielsweise die Zeitenfolgein der indirekten Rede oder der Gebrauch des Konjunktivs. Sindviele Vokabeln kurzfristig zu erwerben, können Eltern und Kinder sie nachRücksprache mit den Lehrern auf mehrere Tage verteilen.27. Ist weniger mehr beim Lernen?So einfach lässt sich das nicht sagen. Das Wesentliche müssen die Kinderverstehen und automatisieren, damit ausreichende Vernetzungen zwischenden Wissensbereichen entstehen und die Kinder die Vorgehensweisen beimSpracherwerb festigen. Entbehrlich sind besondere Vokabeln, Zusatztexteim Buch und die Bearbeitung von ergänzendem Material, wenn es nichteinem bestimmten, wichtigen Ziel dient. Effektive Arbeit ist sinnvoll, keinHerumtrödeln und Jammern, Qualität ist besser als Quantität. Das Lernensollte sich so gestalten, dass das Kind durch Erfolge, seien sie noch soklein, Ermutigung und Belohnung erlebt. Die Erfahrung von Anerkennungund Lob für Bemühungen und Leistungen sind positiv und motivierend.24 Fremdsprachenwahl – Fragen und Antworten zum Fremdsprachenerwerb Fremdsprachenwahl – Fragen und Antworten zum Fremdsprachenerwerb25


Antworten auf häufig gestellte Fragen zum FremdsprachenerwerbAntworten auf häufig gestellte Fragen zum Fremdsprachenerwerb28. Wie sollten wir am besten üben?Das Wichtigste beim Üben ist zunächst die Überlegung, wie das Kind wirklicheinen Kenntnisgewinn erlangen kann. Beim schematischen Verbindenvon Wörtern lernen Kinder nichts. Sie verbessern ihre Kenntnisse, wenn siebeispielsweise nach einer vorgegebenen Regel eine Übung selbstständiggestalten, wie es in den Ratgebern „Fremdsprachenerwerb Französisch“und „Fremdsprachenerwerb Latein“ ausgeführt ist.29. Was soll man von dem langweiligen Wiederholen halten?Wiederholen kann langweilig und unangenehm sein, weil Schüler dannUnlustgefühle empfinden und sich auf ihre Vergesslichkeit hingewiesenfühlen. Vielleicht können Eltern die Motivation durch kleine Belohnungenanstoßen, bis die Kinder die Nützlichkeit von Wiederholungen akzeptieren.Wiederholen ist unbedingt erforderlich, weil dabei viele neue Vernetzungenim Gehirn und nötige Automatisierungen entstehen; Schüler merken baldihre Verbesserungen und freuen sich darüber, in der Schule erfolgreicherzu sein.30. Unser Kind hat ein schlechtes Gedächtnis für Vokabeln und Grammatik;gibt es Vorschläge für Verbesserungen?Sprachliche Laute und Inhalte, gelangen über das Ultrakurzzeitgedächtnis,wenn sie für Menschen bedeutsam sind, in das Kurzzeit- oder Arbeitsgedächtnis.In diesem Teil des Gedächtnisses werden hereinkommendeInformationen (Laute/Wörter/Strukturen) kurzfristig gespeichert,um dann ins Langzeitgedächtnis überführt zu werden. Haben Legasthenikerein nicht so gutes Arbeitsgedächtnis, können sie die Verweildauer derInformationen geschickt verlängern, um sie eingehender zu nützen. Dieskann geschehen durch einfaches Wiederholen der Wortes/Ausdrucks/Satzes, durch Anreicherung mit Eselsbrücken oder unter Einbeziehungvon Regeln, damit diese bearbeitenden Elemente gefestigt ins Langzeitgedächtnisgelangen können. Inneres, leises oder lautes, Mitsprechenbei der Bearbeitung von Wörtern und Regeln erhöht die Aufmerksamkeitbei der Arbeit und die Verweildauer der Informationen im Arbeitsgedächtnis.Dieses Vorgehen erleichtert Verknüpfungen mit anderen passendenGedächtnisinhalten zu Netzwerken. Auf diese Weise werden Automatisierungenunterstützt, sodass mehr Energie für Denkleistungen, Reflexionenund Schlussfolgerungen bleibt. Karteikarten mit Zusammenstellungen vongrammatischen Inhalten erleichtern durch ihre unmittelbare Verfügbarkeitdie Arbeit. Jeder Mensch kann sein Gedächtnis aktiv verbessern mit unterschiedlichenStrategien, Hilfsmitteln und Wiederholungen.31. Mein Kind soll viel abschreiben, ist das gut?Es gibt eine sinnvolle Art, Wörter und Texte abzuschreiben; dabei lesenSchüler ein Wort oder einen Satz, dann decken sie die Vorlage ab und schreibendas Wort oder den Text aus dem Gedächtnis mit begleitender innererSprache nieder. Anschließend kontrollieren sie gezielt das Geschriebenedurch einen Wort-für-Wort-Vergleich. Auf diese Weise können sie etwaslernen. Abschreiben ohne Abdecken der Vorlage entspricht Abmalen; daskritische Nachdenken über Rechtschreibregeln oder grammatische Zusammenhängewird nicht gefordert. Daher ist eine solche Beschäftigungnicht sinnvoll.32. Unser Kind liest ungenau und versteht deswegen manchmal nicht alles,sollten wir etwas tun?Wenn das Kind in der Fremdsprache ungenau liest, tut es das wahrscheinlichauch im Deutschen. In der fremden Sprache ist die Sinnerwartungnicht so ausgeprägt wie im Deutschen, deswegen muss der Legasthenikergute Lesestrategien lernen. Er kann eine Lesehilfe (Ecke einer Karteikarte,Zahnstocher, …) nehmen und die Wörter langsam laut lesend abtasten.Auf diese Weise lässt er nicht so viel aus. Er sollte den grammatischenAufbau der Wörter kennen, Stamm, Vor- und Nachsilben sowie Endungen,damit er Zusammenhänge schneller erkennt und den Sinn gezielter entnehmenkann. Häufiges Vokabellernen beschleunigt das Lesetempo unddie Sinnentnahme, weil den Schülern die Wörter bekannt sind und sie diesenicht mehr mühsam entziffern müssen.26 Fremdsprachenwahl – Fragen und Antworten zum Fremdsprachenerwerb Fremdsprachenwahl – Fragen und Antworten zum Fremdsprachenerwerb27


Antworten auf häufig gestellte Fragen zum FremdsprachenerwerbAntworten auf häufig gestellte Fragen zum Fremdsprachenerwerb33. Ist die Arbeit am Computer zu befürworten?Sie ist zu befürworten, wenn es nicht die einzige Übungsform ist. DieSprachvorbilder der PC Programme sind gut, die Übungen von Lehrbuchverlagenwohldurchdacht, aber meistens nicht ausreichend für individuelleBedürfnisse. Der Computer reagiert positiv oder negativ auf „richtig“ und„falsch“. Bei Fehlern kann er aber kein Gespräch über die Fehlerursachenführen und etwas über die Denkweise des Schülers erfahren. ZwischenmenschlicheInteraktion und Eingehen auf die individuellen Bedürfnissesind sehr wichtig für die Fortschritte von Legasthenikern. Daher sollten Elternund andere Betreuer die Übungen auf dem Computer durch die Arbeit mitanderen Materialien ergänzen. Das eventuell Buchstaben suchende Schreibenauf der Computertastatur unterstützt nicht das Schreibbewegungsgedächtnis,das für die handgeschriebenen Klassenarbeiten nötig ist.34. Was kann man bei schlechten Zensuren tun?Am wichtigsten ist es, das Kind zu trösten, damit es sich mit seinen Enttäuschungennicht allein fühlt. Danach nützt eine Analyse der wichtigstenFehler mit einem Fehleranalyseblatt, wie es in den Broschüren für Französischund Latein eingefügt ist. Betreuer können einen Schwerpunktherausgreifen, beispielsweise unregelmäßige Verben, und sie gesondertwiederholen. So lassen sich die häufigsten Fehler schrittweise abbauen.35. Wie können wir unser Kind unterstützen, etwa durch Filme, Bücher,Sprachferien?Sprachferien oder Ferienkurse sind erfahrungsgemäß menschlich positivund für die Sache konstruktiv, wenn die Unterbringung in einer ausländischenFamilie möglich und kaum oder keine Gelegenheit ist, Deutsch zusprechen. Auch sollte das Kind einen gut strukturierten Unterricht besuchen,der seinem Sprachniveau entspricht und in dem Kursleiter sinnvolleAufgaben stellen. Das Abschreiben der Bildung der Zeiten und ihres Gebrauchsvon der Tafel ist keine sinnvolle Aktivität. Durch Sprechen undNachdenken über die Sprache im Unterricht vernetzen sich die gesprocheneund die geschriebene Sprache dauerhaft aufgrund des intensivenAngebotes. Kinder lesen fremdsprachliche Bücher erfahrungsgemäß nur,wenn sie an ihre Interessensgebiete anknüpfen; Comics sind meistensleichter zugänglich. Filme erscheinen ideal, weil die Handlung von Sprachebegleitet wird und eine positive Gestimmtheit beim Betrachten einen optimalenAusgangspunkt für Lernen darstellt.36. Ab welcher Klasse sind Auslandsaufenthalte sinnvoll?Menschlich betrachtet, sind Auslandsaufenthalte sinnvoll, wenn das Kinddafür selbstständig genug ist; sprachlich betrachtet, ist das vierte Unterrichtsjahrin der ersten Fremdsprache, das dritte Jahr in der zweiten Fremdspracheerfolgversprechend, weil der Unterricht hier schneller voranschreitet.37. Ist es möglich, dass Kinder in einer Fremdsprache besser „zurechtkommen“als in der Muttersprache?Es ist möglich und außerordentlich erfreulich. Ein Erklärungsmodell ist diefortgeschrittene Reifung des Gehirns, das Schüler diese neu vermitteltenKlänge, Wortbedeutungen, strukturelle Ordnungen erfassen und die Arbeitdamit automatisieren können, wohingegen die lange falsch gespeichertendeutschen Wörter nur mühsam durch „Deprogrammieren“, das heißt, durchintensiven Förderunterricht mit Vermittlung von Strategiegebrauch richtiggespeichert werden können. Oft sind Legastheniker mit einer Sprachbegabungin einer Fremdsprache besser als in ihrer Muttersprache, wenn siegut sind in der auditiven Verarbeitung, aufmerksam sind und ein gutes Arbeitsgedächtnishaben.28 Fremdsprachenwahl – Fragen und Antworten zum Fremdsprachenerwerb Fremdsprachenwahl – Fragen und Antworten zum Fremdsprachenerwerb29


Platz für Ihre NotizenAntworten auf häufig gestellte Fragen zum Fremdsprachenerwerb30 Fremdsprachenwahl – Fragen und Antworten zum Fremdsprachenerwerb Fremdsprachenwahl – Fragen und Antworten zum Fremdsprachenerwerb31


Antworten auf häufig gestellte Fragen zum FremdsprachenerwerbKontakt zur VerfasserinKatrin SellinE-mail: katrinsellin@gmx.deKontakt zum BVLWeitere Informationen und Informationsbroschüren des BVL zum ThemaLegasthenie erhalten Sie unter www.bvl-legasthenie.de4Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e. V.c/o EZB BonnPostfach 20 13 3853143 BonnGeschäftsstelle:Telefon/Fax: 0700-285 285 285 (0700-bvl bvl bvl)info@legasthenie.deBeratung:Telefon: 0700-285 285 285beratung@bvl-legasthenie.de32 Fremdsprachenwahl – Fragen und Antworten zum Fremdsprachenerwerb Fremdsprachenwahl – Fragen und Antworten zum Fremdsprachenerwerb33


BVL-MitgliedschaftEs lohnt sich, Mitglied in unserem Verband zu werden. Mitglieder erhalten umfassendeBeratung und Unterstützung durch die Ansprechpartner in unserenLandesverbänden (Kontaktdaten auf unserer Internetseite unter „Landesverbände“)und durch den Bundesverband.Beratung unter: 0700-285 285 285BEITRITTSERKLÄRUNGBundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e. V. (BVL)(auch online unter www.bvl-legasthenie.de)Postanschrift: BVL c/o EZB Bonn · Alemannenstr. 5 · 53175 BonnTelefon 0228-37 64 04 · Telefax 0228-37 38 49 · E-Mail: verwaltung@bvl-legasthenie.deIch beantrage hiermit meine Mitgliedschaft 1) im BVL/LVL e. V. ab1. 20(Monat)(Jahr) Name Institution/SchuleName:Geburtsdatum:Vorname:Beruf:Anschrift:Bundesland:Telefon:E-Mail:Ich/wir möchte(n) dem Kreis-/Ortsverband (sofern vorhanden)zugeordnet werden.Ort, Datum, Unterschrift:Bei Minderjährigen eines Erziehungsberechtigten1) Im Beitrag enthalten sind die gleichzeitige Mitgliedschaft im BVL und im jeweiligen Landesverband sowie der 1/4jährliche Bezug der Mitgliederzeitschrift LeDy.2) Der BVL hat versucht, den Mindestbeitrag möglichst niedrig anzusetzen, um vielen Personen die Mitgliedschaft zu ermöglichen. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sieunsere Arbeit mit einem höheren Beitrag unterstützen.3) Der Betrag ist steuerbegünstigt und wird nur zu satzungsgemäßen Zwecken verwendet. Das Finanzamt erkennt bei Spenden/Mitgliedsbeiträgen bis zu 200,– € denAbbuchungsbeleg bzw. den Überweisungsträger als Spendenbescheinigung (Zuwendungsnachweis) an.4) Nur in Verbindung mit einer Erstmitgliedschaft eines Familienmitgliedes möglich.Unsere Bitte an Sie: Nur vollständig ausgefüllte Mitgliedsanträge können zügig bearbeitet werden!Schicken Sie den Antrag per Fax: 0228-37 38 49 oder per Post an uns. Vielen Dank!EInzUgSErMächtIgUngBVLc/o EzB BonnPostfach 20133853143 BonnHiermit ermächtige ich Sie widerruflich, die von mir zuentrichtenden Zahlungen des Mitgliedsbeitragesin Höhe von€ jährlich bei Fälligkeitvon meinem GirokontoBLZName und Ort des Bankinstitutesmittels Lastschrift einzuziehen.34 Fremdsprachenwahl – Fragen und Antworten zum Fremdsprachenerwerb 35Datum, Unterschrift


Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e. V.36www.bvl-legasthenie.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!