17.08.2012 Aufrufe

Sommergeschenk Einkaufsgutschein

Sommergeschenk Einkaufsgutschein

Sommergeschenk Einkaufsgutschein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verschiedenes<br />

reptilien-Monitoring 2011 im Eriz<br />

Warum ein reptilien-Monitoring im Eriz?<br />

Aus dem Eriz liegen bis heute nur sehr wenige Schlangen-Meldungen und keine eindeutigen<br />

Nachweise vor. Ob überhaupt intakte Schlangenpopulationen im Eriz leben, ist<br />

heute unklar. Eidechsen und Blindschleichen sind im Eriz bekannt, jedoch sind die Daten<br />

betreffend deren Arten und Populationen nur sehr lückenhaft. Reptilien-Monitoring<br />

bedeutet erfassen und protokollieren der Reptilien in einem bestimmten Gebiet.<br />

Das im Eriz im Gebiet Gisebüel-Bödeli seit April und noch bis ca. im Oktober laufende<br />

Reptilien-Monitoring soll aufzeigen, welche Reptilien-Arten, also Eidechsen und Schlangen,<br />

tatsächlich heute hier leben. Besonderes Interesse gilt der Schlingnatter, welche im<br />

Mittelland leider in den letzten Jahrzehnten fast vollständig ausgestorben ist (Bild 1).<br />

Es ist nicht ausgeschlossen, dass die Schlingnatter im Eriz noch vorkommt<br />

Die Schlingnatter ist leider auch im Gebiet Zulg-Aare praktisch verschwunden. Die<br />

intensive Suche der letzten Jahre, unter anderem auch mit 2 Freiwilligen-Monitorings<br />

2009 und 2010, brachte entlang der Zulg nur den Nachweis eines einzigen Individuums<br />

dieser Art. Diese einzige nachgewiesene Schlingnatter könnte mit einer im Eriz lebenden<br />

Population zusammenhängen?<br />

An den weitgehend naturbelassenen Zulgböschungen im Eriz leben möglicherweise<br />

noch Schlingnattern. Es scheint hier alles vorhanden zu sein, was diese sehr diskret<br />

lebenden Nattern in ihrem Lebensraum brauchen: günstig exponierte und dadurch<br />

gut besonnte Böschungen mit geeigneten Steinstrukturen als Verstecke und als Winterquartiere,<br />

sowie Eidechsen als die bevorzugte Nahrung. Einzig die zunehmende<br />

Verbuschung ist an einigen Stellen nicht mehr optimal, weil sie die Sonneneinstrahlung<br />

zu stark einschränkt.<br />

Sofern die Schlingnatter nachgewiesen werden kann, wäre in einem nächsten Schritt<br />

folgende Schutzmassnahme angebracht: Sonneneinstrahlung verbessern durch Zurückschneiden<br />

der Vegetation an einzelnen definierten Stellen.<br />

Monitoring mit ausgelegten reptilien-Platten<br />

Schlangen sind in freier Natur allgemein sehr schwierig zu entdecken, weil sie sehr scheu<br />

sind oder gut getarnt liegen bleiben. Zudem sind sie nur während dem Aufwärmen an<br />

der Sonne für relativ kurze Zeit frei sichtbar.<br />

Mit der Platten-Methode ist es viel einfacher: die Reptilien verkriechen sich nach dem<br />

Aufwärmen unter die Platten und bleiben oft den ganzen Tag darunter liegen. Erst wenn<br />

es am Abend kühl wird, verkriechen sie sich in ihre normalen Schlupfwinkel tiefer im<br />

Erdreich. Im April wurden an geeigneten Stellen entlang der Zulgböschung 17 Stück<br />

Platten verlegt (Bild 2).<br />

Die Freiwilligen schauen unter die Platten und protokollieren die beobachteten Reptilien.<br />

Wenn möglich werden Bilder der beobachteten Tiere geknipst. Vorallem von<br />

Schlangen-Beobachtungen sind Bilder sehr erwünscht, damit die Art eindeutig bestimmt<br />

werden kann und wenn möglich auch das einzelne Individuum (Bild 3).<br />

Der unerlässliche Papierkram wird bei diesem Monitoring auf ein Minimum beschränkt.<br />

Die beobachteten Arten inkl. Anzahlen werden zusammen mit dem Beobachtungsort in<br />

ein Formular eingetragen. Für die Beobachtungsorte gibt es nur die Platten-Nummern<br />

1 – 17. Reptilien auf und neben den Platten, wie auch diejenigen auf dem Weg von einer<br />

Platte zur nächsten, werden ebenso erfasst und der nächstgelegenen Platte zugeordnet.<br />

Die beiden vorkommenden Eidechsenarten, Zauneidechse und Bergeidechse, können<br />

selbst Kenner nicht immer unterscheiden. Sieht man die Eidechsen nur kurz auf der<br />

Flucht, ist die Art-Erkennung praktisch unmöglich, sofern es sich nicht um die grünen<br />

Männchen der Zauneidechse handelt (Bild 4, Bild 5).<br />

Auf den Kontrollgängen sahen wir leider nur eine Schlange, dafür sahen wir<br />

viele Blindschleichen und Eidechsen. Der Weg war ziemlich anstrengend, wir<br />

mussten etwa 3 – 4 km mit dem Velo fahren oder zu Fuss gehen.<br />

Eine Platte kam auf misteriöse Art abhanden. Auf dem letzten Kontrollgang<br />

haben wir eine kleine Ringelnatter entdeckt. Als wir die kleine Ringelnatter<br />

entdeckt haben, hatten wir das Schreibzeug leider nicht dabei. Aber wir<br />

haben leider keinen Dinosaurier Rex angetroffen. Am Schluss haben wir<br />

immer ein Picknick gemacht. Xenia und Cedric<br />

Freiwillige helfer und helferinnen sind unerlässlich –<br />

sie werden auf ihren Job vorbereitet<br />

Die freiwilligen HelferInnen müssen zuerst gefunden werden, ohne sie läuft gar nichts.<br />

Im Eriz war die Suche nach Freiwilligen auf Anhieb erfolgreich, die Lehrkräfte im<br />

Schulhaus Biete haben spontan ihre freiwillige Mithilfe angeboten. SchülerInnen und<br />

Lehrkräfte wurden anfangs Mai im Schulhaus Biete über die Monitoring-Methode, die<br />

Reptilien usw. informiert, mit anschliessender praktischer Durchführung des gesamten<br />

Monitoring-Parcours mit allen 17 Platten (Bilder 6+7).<br />

Roland Tschanz, Bauvorsteher der Gemeinde Eriz und in dieser Funktion auch für<br />

Naturschutzbelange zuständig, hat ebenfalls spontan seine Unterstützung angeboten.<br />

Er hat sich das Monitoring im Feld angeschaut und viele wertvolle Tipps geliefert. Die<br />

Kurzinfo mit «Freiwilligen-Aufruf» in den Mai-Gemeindemitteilungen Oberlangenegg<br />

und Eriz hat weitere freiwillige HelferInnen gebracht, sodass nun einige SchülerInnen-<br />

Gruppen aus dem Schulhaus Biete plus acht Erwachsene am Monitoring teilnehmen.<br />

Schüler und Schülerinnen sind besonders erwünscht –<br />

und sie sollen Spass daran haben!<br />

Wenn es gelingt, die jungen Leute für Naturprojekte zu sensibilisieren und zu begeistern,<br />

ist das wohl die beste Investition in eine intakte Natur. Die jungen Leute werden<br />

es sein, welche sich auf ihrem späteren Lebensweg in Politik, Wirtschaft und anderen<br />

Bereichen auf verschiedenen Ebenen für einen respektvollen Umgang mit der Natur<br />

einsetzen werden.<br />

1: Schlingnatter. 2: Eine von 17 an der Zulgböschung ausgelegten Reptilienplatten. 3: Kopfzeichnung und die ersten Rückenflecken sind bei<br />

jeder Schlingnatter individuell – wie ein Fingerabdruck.<br />

Einladung<br />

zum neuen Start<br />

Erö� nungs-Apéro<br />

Samstag, 20. August 2011<br />

von 8 bis 16 Uhr<br />

Florissimo Petra Zehr<br />

Oberdorfstrasse 6 · 3612 Stef� sburg<br />

Für die jungen Leute ist deshalb der Spassfaktor wichtiger als die konkreten Monitoring-<br />

Resultate, welche sie erbringen. Also kein Stress, kein Platten-Marathon, sondern die<br />

Natur erleben und versuchen, sie zu verstehen. Staunen und geniessen!<br />

In der wunderschönen Naturlandschaft am Zulgabschnitt Gisebüel-Bödeli gibt es neben<br />

den Reptilien noch sehr viel mehr interessante Natur zu entdecken und zu erleben.<br />

Man braucht nur etwas Zeit, Geduld und Interesse. Ganz sicher wird man mit vielen<br />

schönen Natur-Überraschungen entschädigt. Biodiversität hautnah erleben, viel Vergnügen<br />

(Bild 8)!<br />

Ich finde dieses Schlangenprojekt sehr spannend und gut, dass sich jemand<br />

einsetzt dass es wieder mehr Schlangen im Eriz gibt. Schlingnattern habe<br />

ich zwar keine gesehen aber dafür viele Blindschleichen und Eidechsen.<br />

Dieses Projekt hat mir sehr Spass gemacht Andrina<br />

Das Gebiet der Zulg als Lebensraum für reptilien…auch in Zukunft?!<br />

Entlang der Zulg sind, wie fast überall in der Schweiz, die Reptilien rückläufig, teilweise<br />

am Aussterben oder bereits gänzlich verschwunden. Entlang der Zulg vom Eriz bis zur<br />

Mündung in die Aare leben heute an einzelnen Stellen gesamthaft immerhin noch fünf<br />

Reptilien-Arten:<br />

• Zauneidechse (an mehreren Stellen Eriz bis Mündung)<br />

• Mauereidechse (Steffisburg bis Mündung)<br />

• Bergeidechse (Eriz, wahrscheinlich bis ca. Zulgschlucht)<br />

• Blindschleiche (Eriz bis Mündung)<br />

• Ringelnatter (2 km hinter Steffisburg bis Mündung, weiter hinten und Eriz fraglich)<br />

Schlingnatter: Die vorliegenden Nachweise deuten einerseits auf das Vorhandensein<br />

einer Population im Gebiet Zulg-Aare hin, andererseits sind Ort und Grösse dieser Population<br />

bis heute unbekannt. Das Phänomen von sehr wenigen Einzelnachweisen aus<br />

einem grösseren Gebiet ist für diese Natter jedoch auch aus anderen Gegenden bekannt,<br />

z.B Diemtigtal. Eine grossflächige Verbreitung wird angenommen, doch bleiben die<br />

tatsächliche Verbreitung sowie das Vorhandensein und die Orte von Kernpopulationen<br />

bis heute ein Rätsel (Bild 9).<br />

Das Projekt aarewasser (www.aarewasser.ch) wird in den nächsten Jahren die Zulgmündung<br />

grossflächig renaturieren und damit den Lebensraum für die Reptilien bedeutend<br />

aufwerten. Damit wird auch die Schlingnatter dort wieder bessere Lebensräume vorfinden<br />

und sich hoffentlich wieder ausbreiten.<br />

Autor<br />

Max Dähler aus Steffisburg ist als freier Mitarbeiter der KARCH-Projektleiter des Reptilien-Monitorings<br />

im Eriz. Er ist an der Zulg aufgewachsen und hat sich seit früher<br />

Jugend für Natur und besonders für Reptilien interessiert. Bis anfangs der 70-er Jahre<br />

hat er im Gebiet Aare-Zulg selber noch intakte Schlingnatter-Populationen beobachten<br />

können.<br />

(KARCH = Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz, www.karch.ch )<br />

4: Zauneidechsen-Weibchen aus dem Eriz,<br />

17. Mai 2011.<br />

5: Bergeidechse aus dem Eriz, 30. April 2011. 6/7: Erlebte Monitoring-Informationen mit der Schule Biete im Feld. 8: Was sich wohl unter dieser Platte befindet 9: Die Schlingnatter ist selten ganz sichtbar wie auf<br />

– die Spannung steigt!<br />

diesem Bild.<br />

Wir suchen<br />

Mitarbeiterin in der Brockenstube<br />

des Gemeinnützigen Frauenvereins Steffisburg<br />

Wir bieten:<br />

– hellen freundlichen Arbeitsplatz an der Unterdorfstrasse,<br />

direkt bei der Bushaltestelle Platz<br />

– flexible Arbeitszeit<br />

– Mithilfe in einem eingespielten Frauenteam<br />

Sie bringen mit:<br />

– Freude an Verkauf und Umgang mit Kunden<br />

– Freude am Sortieren und Annehmen von gebrauchten Waren<br />

Bei Interesse und für weitere Informationen<br />

melden Sie sich bitte bei:<br />

Elisabeth Gugger (Präsidentin Brockenstube) Tel. 033 437 39 60 oder<br />

Heidi Fuhrer (Präsidentin Frauenverein Steffisburg) Tel. 033 437 07 60<br />

Wir sind für Sie da –<br />

Tag und Nacht<br />

Telefon 033 437 00 33<br />

www.allgemeine-bestattung.ch<br />

Bestattungsdienst Steffisburg<br />

Andreas Schwarz Bernhard Finger Marco Schärer Michael Rubin<br />

Inhaber<br />

3612 Steffisburg • Thunstrasse 38 • Telefon 033 439 63 63<br />

Herbst-Fest<br />

Freitag, 9. September 2011<br />

Samstag, 10. Semptember 2011<br />

jeweils von 9.30 – 19 Uhr<br />

Verkauf von Heimbewohner-Handarbeiten<br />

Verkauf von Backwaren<br />

Festwirtschaft (warme Küche mittags und abends)<br />

Flohmarkt • Luftschloss für Kinder<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch<br />

Altersheim Glockenthal: Bewohnerinnen und Bewohner, Mitarbeitende und Heimleitung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!