12.07.2015 Aufrufe

Schulfisch-Ausgabe 9 - Volksschule Fischingen

Schulfisch-Ausgabe 9 - Volksschule Fischingen

Schulfisch-Ausgabe 9 - Volksschule Fischingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

portraitMenschen aus der <strong>Volksschule</strong> <strong>Fischingen</strong>Urs AllenspachIm Element: Urs Allenspachhät Liegenschaftenund Anlagen in SchwungIch bin hier in Dussnang aufgewachsen,besuchte die Primarschuleund wurde in einer derersten Abschlussklassen im neuerbauten Oberstufenschulhausunterrichtet.Handwerkliche Arbeiten begeistertenmich, weshalb ich vorerstden Beruf des Schreiners erlernte.Auf den Baustellen hatte ichdamals Einblick in verschiedeneBerufsgattungen und konnte someine Materialkenntnisse erweiternund neue Arbeitstechnikenkennenlernen.Da mich zunehmend der Berufdes Hauswarts interessierte, freuteich mich über die Einstellungals Hauswart der Oberstufengemeindedurch die Schulbehörde.Ich betreue die Anlage nun seitüber zwölf Jahren und habemeine berufliche Veränderungzu keinem Zeitpunkt bereut. SteteWeiterbildung, der Zusammenschlusszur Volksschulgemeindeoder die Erneuerung des Hauswartkonzeptsstellten immer wiederneue Herausforderungenan mein berufliches Wirken.Seit einem Jahr bin ich LeitenderHauswart der gesamten<strong>Volksschule</strong>. Mir unterliegendabei neu das Erstellen derReinigungspläne, das Zuteilender Mitarbeitenden und dieKontrolle über die Zeiterfassung.Das Koordinieren derReparatur- und Servicearbeitenerstreckt sich ebenfallsüber alle Schulstandorte. Nebstdem Einkauf von Reinigungsmittelund Verbrauchsmaterial,der Schlüsselverwaltung unddem Überwachen der technischenAnlagen nimmt auchdas Gebäudemanagementeinige Zeit in Anspruch.Als Hauswart bin ich täglich mitden verschiedenen Anlagebenützernin Kontakt, seien diesdie Behörde, der Schulleiter,Lehrpersonen, Schülerinnenund Schüler, Eltern oder auchVereine. Mir ist es wichtig, aufderen Anliegen einzugehenund damit einen Beitrag zu gutemBetriebsklima zu leisten.Einen besonderen Dank an dieserStelle an meine Mitarbeiterinnenund Mitarbeiter, die michmit ihrem Einsatz und ihrer Flexibilitätunterstützen, die Arbeitszielezu erreichen.Abwechslung und Ausgleichzum Berufsalltag finde ich vorallem zu Hause und bei meinerFamilie. Der Garten und dieKaninchenhaltung liegen mirbesonders am Herzen. In derhauseigenen Werkstatt sind zudemschon etliche Möbelstückeentstanden, wobei ich den ursprünglicherlernten Schreinerberufzu einem Hobby machenkonnte. Wenn immer möglichunternehme ich mit meiner FamilieAusflüge. Besonders gernewandern wir in den Bergen undgeniessen die Natur.Den Stab für den nächsten Beitragübergebe ich an SandraMeierhofer, Kindergärtnerin.Der Sa(e)gefisch berichtet...Panzerknacker im Schulhaus Au gesichtetWas war wohl im altenTresor verborgen?Im Zuge der Neuorganisation des Archivs derVolksschulgemeinde müssen auch die Akten derheute integrierten früheren Schulgemeindendurchforstet und einverleibt werden. So auch diejenigender Schule Au, welche im Keller des Schulhausesin einem stattlichen Tresor (dieser hättesogar in der früheren Kultserie „Bonanza“ beeindruckt)auf ihr „Comingout“ warteten. Im Herbstdes vergangenen Jahres waren sie endlich an derReihe. Der im Schulsekretariat wohl behütete soangeschriebene Tresorschlüssel wollte aber partoutnicht passen, und alle möglichen Recherchenbrachten nicht den gewünschten (Schlüssel)Erfolg.Was nun? – Nach eingehender Prüfung durchmoderne Schlüsselfachleute standen diese vorder Tatsache, das Ziel mit ihren mitgeführten Mittelnnicht erreichen zu können. Auf Kosten in unbekannterHöhe für weiter gehende Behandlungsmethodenwollten wir uns nicht einlassen.Was jetzt? – Einen Spezialisten im Pöschwies oderSaxerriet rekrutieren? – Dies erschien uns für eineSchulgemeinde doch zu abenteuerlich und ausserdem:Vielleicht könnten wir auf diese WeiseGoldbarren retten – wozu aber dienen noch verkohlteAkten?Die Lösung: Goldenes Fischinger Handwerk! ImNu befreite der Fischinger Metallverarbeiter diePapiere aus ihrem Gefängnis. Allerdings kosteteder Transport des rund 400 kg schweren Ungetümsin die Werkstatt doch einige Schweisstropfen.Bestimmt kommt der passende Schlüssel früheroder später einmal zum Vorschein. Wir werdendarüber lieber nicht mehr berichten…Seite 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!