12.07.2015 Aufrufe

Gog und Magog - Schauungen.de

Gog und Magog - Schauungen.de

Gog und Magog - Schauungen.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Handwörterbuch <strong>de</strong>s <strong>de</strong>utschen Aberglaubens8.403 <strong>Gog</strong> <strong>und</strong> <strong>Magog</strong>HWA Bd. 3, 912zählung ist etwa um die Wen<strong>de</strong> unserer Zeitrechnungin jüdisch-alexandrinischen Kreisen entstan<strong>de</strong>n4), in<strong>de</strong>nselben Kreisen, in <strong>de</strong>nen auch an<strong>de</strong>re jüdischeAlexan<strong>de</strong>rsagen entstan<strong>de</strong>n sind5): Hier gilt <strong>de</strong>r Makedonenkönigals Fre<strong>und</strong> <strong>de</strong>r Ju<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>r die ReligionJahwes verkündigt, <strong>de</strong>r nach Jerusalem zieht <strong>und</strong> <strong>de</strong>mGott <strong>de</strong>r Ju<strong>de</strong>n opfert, <strong>und</strong> <strong>de</strong>r die Gebeine <strong>de</strong>s ProphetenJeremias nach Alexandreia überführen läßt.Hier ist er auch ein dienen<strong>de</strong>s Glied in <strong>de</strong>n eschatologischenVorstellungen als Erbauer jenes Walles gegenG. <strong>und</strong> M. Dieser Mauerbau Alexan<strong>de</strong>rs wird dannwie<strong>de</strong>r kurz erwähnt, in <strong>de</strong>r im MA. verbreiteten lateinischenJosephusbearbeitung <strong>de</strong>s sogenannten Hegesippus6)<strong>und</strong>, ohne daß G. <strong>und</strong> M. ausdrücklich genanntwer<strong>de</strong>n, von Hieronymus7), Prokop8) <strong>und</strong> <strong>de</strong>msogenannten Fre<strong>de</strong>gar9). Diese Sage von <strong>de</strong>r Erbauungeiner Mauer gegen die wil<strong>de</strong>n Nordvölker durchAlexan<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Großen als das Werkzeug Gottes ist,etwa im 1. Jh. n. Chr., in griechischer Sprache voneinem Ju<strong>de</strong>n ausführlich dargestellt, <strong>und</strong> dabei auch inVerbindung mit <strong>de</strong>r Hesekielstelle das Hervorbrechenvon G. <strong>und</strong> M. am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Tage verkün<strong>de</strong>t wor<strong>de</strong>n.Diese (uns nicht mehr erhaltene) Darstellung ist dieQuelle <strong>de</strong>r zwei Hauptströme, wodurch diese Sage immittelalterlichen Abendland <strong>und</strong> im Morgenland bekanntwur<strong>de</strong>: Pseudo-Kallisthenes, <strong>de</strong>r für <strong>de</strong>n Orient,<strong>und</strong> Pseudo-Methodius, <strong>de</strong>r für das Abendland wich-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!