12.07.2015 Aufrufe

Gog und Magog - Schauungen.de

Gog und Magog - Schauungen.de

Gog und Magog - Schauungen.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Handwörterbuch <strong>de</strong>s <strong>de</strong>utschen Aberglaubens8.409 <strong>Gog</strong> <strong>und</strong> <strong>Magog</strong>HWA Bd. 3, 916Fassungen J 2 <strong>und</strong> J 3) <strong>und</strong> dadurch26) in <strong>de</strong>utsche27),französische28), spanische29), englische30),schwedische31), italienische32), tschechische33) <strong>und</strong>hebräische34) Bearbeitungen dieses Stoffes. Auch in<strong>de</strong>r sogenannten Tiburtinischen Sibylle35) wer<strong>de</strong>n G.<strong>und</strong> M. <strong>und</strong> die 22 Völker, die Alexan<strong>de</strong>r einschloß<strong>und</strong> die sich dann vom Nor<strong>de</strong>n her erheben wer<strong>de</strong>n,kurz erwähnt. Auch die Fassung C <strong>de</strong>s Briefes <strong>de</strong>sPresbyter Johannes gibt diese Episo<strong>de</strong> mit Aufzählung<strong>de</strong>r Namen36), kürzer Gervasius von Tilbury37).In Verbindung mit <strong>de</strong>r Einschließung <strong>de</strong>r Ju<strong>de</strong>nstämme38)gibt die G.-Alexan<strong>de</strong>rsage, im übrigen <strong>de</strong>r HistoriaJ 3 folgend, in <strong>de</strong>r 1. Hälfte <strong>de</strong>s 13. Jhs. Quilichinusin seinem lateinischen Alexan<strong>de</strong>repos, woraufwie<strong>de</strong>rum das <strong>de</strong>utsche sogenannte Wernigero<strong>de</strong>rEpos beruht39).Eine weitere, von Ps.-Methodius ganz abweichen<strong>de</strong><strong>und</strong> höchst merkwürdige Darstellung <strong>de</strong>r G.-Alexan<strong>de</strong>rsagefin<strong>de</strong>t sich beim sogenannten Aethicus Istricus40),<strong>de</strong>ren Herkunft mir unbekannt ist. DiesesSchwin<strong>de</strong>lprodukt zügelloser Phantasie stammt etwaaus <strong>de</strong>m 7. Jh. Aus ihm schöpfte die G.-Alexan<strong>de</strong>r-Episo<strong>de</strong> in <strong>de</strong>r zweiten Hälfte <strong>de</strong>s 12. Jhs. <strong>de</strong>r AnglonormanneThomas von Kent für seine altfranzösischeAlexan<strong>de</strong>rdichtung Le Roman <strong>de</strong> toute chevalerie41),<strong>und</strong> aus dieser kam sie in das im 14. Jh. entstan<strong>de</strong>nemittelenglische Epos Kyng Alisa<strong>und</strong>er42). Die Quelle

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!