12.07.2015 Aufrufe

Mühlenrat - Orthopädie Mühleninsel

Mühlenrat - Orthopädie Mühleninsel

Mühlenrat - Orthopädie Mühleninsel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ORTHOPÄDIEMÜHLENINSEL2013/2014MüHLENRATIhre Gemeinschaftspraxis auf der <strong>Mühleninsel</strong>❚ OsteoLOGIE:Ab 40 werden dieKnochen brüchig(S. 6)NEU!„Schlüsselloch-OP“am Sprunggelenk(S. 4)❚ HALLOOOoO ...!LaHo: Drei erfahrene„Hochzeiter“ und einnervöser Neuling (S. 21)❚ ENDOPROTHETIK:TEPs an der Hüftesind heute zur Routinegeworden (S. 8)


Der MüHLENRATDr. med. Karl-Heinz AttenbergerFacharzt für <strong>Orthopädie</strong> undUnfallchirurgie,Facharzt für Chirurgie- Endoskopische minimal-invasiveGelenkeingriffe- Hand- und Fußchirurgie (DAF-Zertifikat)- Ambulante und stationäre Operationen- H-Arzt für Berufsgenossenschaften- ChirotherapieUnsere TherapieAngebote:- Akupunktur- ACP-Therapie- Arthrosebehandlung- Bioresonanztherapie- Begutachtung- Chirotherapie- Hyaluronsäuretherapie- InfusionsbehandlungDr. med. Marina MerkFachärztin für <strong>Orthopädie</strong>- Spezielle Schmerztherapie- Osteologie DVO- Akupunktur TCM- Minimal-invasive Wirbelsäuleneingriffe- Chirotherapie- Physikalische TherapieDr. med. Karl ErbesFacharzt für <strong>Orthopädie</strong>- Bioresonanztherapeut- Mediator/Coach ITH- Osteologie DVO- Akupunktur TCM- Chirotherapie- Physikalische TherapieChristian ZieglmaierFacharzt für <strong>Orthopädie</strong>und Unfallchirurgie- Spezielle orthopädischeChirurgie- Ambulante und stationäreOperationen- Endoprothetik- Chirotherapie- Injektionsbehandlung- Kinderorthopädie- Magnetfeldtherapie- Osteoporosetherapie- Ozontherapie- Reizstromtherapie- Spezielle Schmerztherapie- StoßwellentherapieImpressumMüHLENRATORTHOPÄDIEMÜHLENINSELPraxisinfo der Gemeinschaftspraxis„<strong>Orthopädie</strong> <strong>Mühleninsel</strong>“ GbR,Mühlenstraße 1–3, 84028 LandshutPeriodikum im EigenverlagHerausgeber:Gemeinschaftspraxis „<strong>Orthopädie</strong><strong>Mühleninsel</strong>“, LandshutRedaktion:Dr. med. Gunther Boenisch,Dr. med. Karl-Heinz AttenbergerSchriftleitung:Dr. med. Gunther BoenischKontaktadresse:Erftstr. 6, 65201 WiesbadenTel. 01 72 – 6 13 68 73boenisch-lyon(at)wanadoo.frLayout & Grafik:HE!design by Heidi Eichner,84186 Münchsdorf, www.HEIDIsign.deFotos:Archiv privat, Boenisch Consulting, JeanetteBrunner, Fotolia, Fotoatelier Hackl, FotonisFotostudio Achldorf, Raap Studios/RoteRaben, Annette Moench, Annegret Kitzmann-Schubert, Barbara Kainz, Marco Woog, LIONSClub Landshut-Wittelsbach e. V.Druck:Druckerei Schmerbeck GmbH,Gutenbergstraße 12, 84184 TiefenbachCopyright© 2013 Gemeinschaftspraxis„<strong>Orthopädie</strong> <strong>Mühleninsel</strong>“ GbR, Landshut.Inhalt und Struktur dieser Praxiszeitung sindurheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung odergewerbliche Nutzung der Inhalte, insbesonderedie Verwendung von Texten, Bildern oder Teilenbedarf der vorherigen Zustimmung des Rechteinhabers.Die Informationen in „MühlenRat“ ersetzen nichtdie Betreuung, Beratung und Versorgung durchÄrzte, Krankenhäuser, Apotheker und andereLeistungserbringer. Alle Informationen sind unverbindlichund für Patienten gedacht, die allgemeinemedizinische und gesundheitliche Fragen haben.Die Informationen der Experten basieren auf derenaktuellem Wissensstand. Für die Richtigkeit, Vollständigkeitoder Rechtzeitigkeit der Antworten undInformationen wird jede Haftung ausgeschlossen.


AktuellEditorialChristian ZieglmaierWer glaubt, keine Zeit für seinekörperliche Fitness zu haben,wird früher oder später Zeitzum Kranksein haben müssen.Für was hast Du Dich entschieden?Aus China3MüHLENRATLiebe Leserinnen, liebe Leser!Entweder wir waren so langsam oder die Zeit hat den „Turbo“ eingeschaltet undist besonders schnell vorangeschritten. Eigentlich wollten wir Ihnen die nächsteAusgabe unseres Magazins „MühlenRat“ schon viel früher im Jahr präsentieren,nun ist es aber doch Herbst geworden. Die Tage, Wochen und Monate sind wieim Flug vergangen und waren auch nicht gerade das,was ich als langweilig bezeichnen würde.Fotos: Fotolia, Marco Woog; Umschlag: Fotolia, HEIDIsign.deUm auf dem aktuellen Stand des Wissens zu bleibenund um Ihnen stets die bestmögliche Medizin anbietenzu können, haben sowohl wir Ärzte als auch dasPraxisteam zahlreiche Fortbildungsveranstaltungenbesucht. Erst jüngst waren wir auf dem DeutschenKongress für <strong>Orthopädie</strong> und Unfallmedizin in Berlin,der Schmerztherapeutischen Tagung in Dresden,dem Osteologiekongress in München und derOsteologischen Jahrestagung in Weimar. Der fachliche Austausch mit den Kolleginnenund Kollegen und die Anregungen, die wir in den wissenschaftlichen Vorträgengewinnen, finden ihren Niederschlag dann auch in unserer täglichen Arbeit, etwain neuen OP- und Behandlungstechniken.Das ist aber nur ein Aspekt! Lassen Sie sich überraschen, was Ihnen der „Mühlen-Rat“ noch an interessanten Themen von der „Insel“ berichtet. Gerne können Sie den„MühlenRat“ auch mit nach Hause nehmen.Viel Spaß beim Lesen!Ihr Christian Zieglmaierund das Team der „<strong>Orthopädie</strong> <strong>Mühleninsel</strong>“


<strong>Mühlenrat</strong>Chronische Instabilität des oberen Sprunggelenks (OSG):4MüHLENRATGroße Schritte, kleine Schnitte:Arthroskopie am SprunggelenkDie minimal-invasive Versorgung des OSG ist technisch relativeinfach und erhält die physiologische Beweglichkeit des Gelenks.Dr. med.K.-H. AttenbergerFacharzt für <strong>Orthopädie</strong>und UnfallchirurgieFacharzt für ChirurgieH-Arzt für BerufsgenossenschaftenEin falscher Tritt, schon ist man imSprunggelenk umgeknickt. Sportverletzungensind die häufigste Ursachefür eine akute Instabilität des oberenSprunggelenks (OSG), bis zu 40 Prozentdavon werden chronisch instabil.Dann hilft oft nur noch eine Operation.Das geht heute auch durch das„Schlüsselloch“, mit dem Arthroskopalso. Der Orthopäde und FußexperteDr. Karl-Heinz-Attenberger erklärt imGespräch mit dem „MühlenRat“ dieMöglichkeiten dieser Behandlung.??? Ein kaputtes Außenband im Sprunggelenkkann oft nur operativ versorgtwerden, das scheuen viele Patienten.Dr. Attenberger: Das stimmt. Bislangwurden kaputte Bänder vorwiegendkonservativ behandelt und im Falleeiner Operation waren größereSchnitte nötig. Bei der Methode nachBroström-Gould wird das Gelenk miteinem feinen Arthroskop untersuchtund behandelt. Da hat die Chirurgieenorme Fortschritte gemacht.??? Wann bietet sich diese Methodebesonders an?Dr. Attenberger: Vor allem bei chronischenInstabilitäten des OSG, fürfrische Bandrupturen eher weniger.„Bei der Methodenach Broström-Gouldschauen wir mit demArthroskop in dasSprunggelenk“??? Worin liegen die Vorteile?Dr. Attenberger: Ein kaputtes Außenbandim OSG kann heute auch minimal-invasivbehandelt werden. Dasbedeutet: kleine Schnitte, kürzereOP-Zeiten und in der Regel schnellereReha. Auch kann der Eingriff ineiner Teilnarkose durchgeführt werdenund ambulant oder stationär erfolgen.Stationär sind 2 bis 3 Nächtein der Klinik geplant. Die minimalinvasiveVersorgung des OSG isttechnisch relativ einfach und erhältdie physiologische Beweglichkeitdes oberen und unteren Sprunggelenkes.Zugleich bietet die Methodeden Vorteil, dass etwaige Knorpelverletzungendes Gelenkes gleich mitversorgtwerden können.??? Sind diese Verletzungen häufig?Dr. Attenberger: Schätzungsweise biszu 95 Prozent aller chronischen Instabilitätendes OSG gehen auch miteinem Knorpelschaden einher. DieserDefekt wird beim offenen Vorgehen,bedingt durch die Technik, häufigaber nicht entdeckt.??? Wie steht es um die Risiken?Dr. Attenberger: Es ist davon auszugehen,dass Risiken und Komplikationenbei diesem minimal-invasivenEingriff ebenfalls minimiert werden.Dennoch: Es ist ein chirurgischer Eingriffmit einem gewissen Restrisiko.??? Sicher ist auch eine Nachbehandlungnotwendig?Dr. Attenberger: Unmittelbar postoperativwerden die Patienten mit einerpneumatischen Schiene versorgt.Diese sollte für etwa sechs Wochengetragen werden. Eine Vollbelastungdes operierten Beines ist nach der2. Woche möglich. Bis dahin sollteauch eine medikamentöse Thromboseprophylaxeerfolgen. Ab der6. Woche kann die aktive und passiveÜbungsbehandlung beginnen, unterUmständen auch das Tragen von Bandagen,speziellen Schuhen und/oderdas Anlegen eines Tape-Verbandeszum Schutz des Gelenks. Die Rehakann bis zu einem halben Jahr dauern.Abhängig vom Beruf, sind diePatienten nach etwa 2 bis 8 Wochenwieder arbeitsfähig. Eine Sportpausevon wenigstens 3 Monaten ist unbedingtanzuraten, wobei es natürlichauch auf die Sportart ankommt. ❚Herr Dr. Attenberger, wir danken Ihnenfür das interessante Gespräch!


AktuellMit gebündeltem Schallgegen den Schmerz:Mit der ESWT dieSchmerzen einfach„zertrümmern“Extrakorporale Stoßwellen finden auch inder <strong>Orthopädie</strong> immer mehr Anwendung.Effektiv undnebenwirkungsfrei:die extrakorporaleStoßwellentherapie(ESWT)5MüHLENRATIn der Gemeinschaftspraxis „<strong>Orthopädie</strong><strong>Mühleninsel</strong>“ setzen alleÄrzte bei der Behandlung von chronischenSehnenansatzschmerzen undanderen knochennahen Weichteilbeschwerdennicht nur auf Spritzen undMedikamente. Sie vertrauen ebensoselbstverständlich auf ein Verfahrenaus der Physikalischen Medizin, dasganz ohne Chemie auskommt: dieextrakorporale Stoßwellentherapie(ESWT).Einsatz in der Urologie seit 40 JahrenSchmerzbefreiung ohne Skalpell,Spritze oder Medikamente, nur durchphysikalische Wellen – das klingt zunächstungewöhnlich. Dabei werdenNierensteine bereits seit über 40 Jahrenerfolgreich mit Stoßwellen beseitigt.In der <strong>Orthopädie</strong> wurden Stoßwellenerstmals 1989 zur Behandlungvon verzögert heilenden Brücheneingesetzt. Aber erst neuerdings wirddas Einsatzspektrum der ESWT erheblichweiter gefasst.Dr. med.Marina MerkFachärztin für<strong>Orthopädie</strong>Sehnenansätze oft überreizt„Die Domäne der ESWT sind vorallem Sehnenansatzschmerzen, alsoSchmerzen dort, wo die Sehnen amKnochen verankert sind“, sagt Dr.Marina Merk. Dazu gehören z. B. dieKalkschulter, der Golfer- oder Tennisellenbogen,Muskelschmerzen ander Hüfte, Schmerzen an der Achillessehneund der Fersensporn. Auslöserist häufig eine mechanischeÜberlastung. Dabei muss der Patientnicht unbedingt Tennis spielen, umsich einen Tennisarm einzuhandeln,es genügt auch stundenlanges Bedieneneiner PC-Tastatur. „Die Schmerzzuständesind weit verbreitet, häufigquälen sich die Patienten jahrelangdamit herum“, so Dr. Marina Merk,die über eine große Erfahrung in SpeziellerSchmerztherapie verfügt.Schall wird fokussiertWie bei der Zertrümmerung vonNierensteinen werden Schalldruckwellenerzeugt, die in der Tiefe desKörpers gebündelt („fokussiert“)werden. Diese Bündelung der Stoßwellenkann, vor allem wenn sierhythmisch und wiederholt erfolgt,zur Auflösung der Verkalkung führen.Der Festkörper wird zermahlen, diePartikel werden vom Blut abtransportiertund ausgeschieden. Bei richtigerAnwendung ist das Verfahren nebenwirkungs-und komplikationsfreiund ohne jede Strahlenbelastung.Die Erfolgsquote ist hoch, vor allembei Tennisellenbogen, Kalkschulterund Fersensporn. Dies ist umso bemerkenswerter,weil viele Patientenkonservativ austherapiert sind undnur durch die ESWT eine OP nochvermieden werden kann.Kurzer ambulanter EingriffBei dem ambulant durchgeführtenEingriff wird zunächst per Ultraschalldie Problemzone dargestellt. Anschließendkommt auf die ZielregionKontaktgel und darauf der Stoßwellenkopf.Danach werden für wenigeMinuten die Stoßwellen unblutigüber die Haut auf die schmerzendeStelle abgegeben. Die Wellen werdenindividuell so eingestellt, dasssie keine Schmerzen hervorrufen.Anschließend können die Patientenwieder nach Hause gehen. Eine spezielleNachbehandlung oder Schonungist nicht erforderlich. Meist genügendrei Therapiesitzungen im Abstandvon wenigen Tagen. ❚P.S.: Die meisten Privatkassen erstattendie ESWT auf Antrag in vollem Umfang.


<strong>Mühlenrat</strong>Ab 40 „bröselt“ die Knochengesundheit:6MüHLENRATDr. med.Karl ErbesFacharzt für<strong>Orthopädie</strong>Osteologe (DVO),der Spezialist fürgesunde KnochenDie Knochenstruktur wird ab dem 40. Lebensjahrschwächer, die Bruchgefahr steigt.Knochenerkrankungen werden in den kommenden Jahren enorm zunehmen. Osteologen (DVO)sind Fachleute auf dem Gebiet der Knochengesundheit und haben wertvolle Tipps für Sie.Der Begriff „Osteologie“ kommt ausdem Griechischen und ist die Lehrevom Knochen bzw. Skelettsystem.Osteologen, die wie Dr. Marina Merkund Dr. Karl Erbes über die Zusatzqualifikationdes Dachverbandes Osteologie(DVO) verfügen, beschäftigen sich amSchnittpunkt zwischen <strong>Orthopädie</strong> undEndokrinologie mit dem Knochenstoffwechsel.Knochengesundheit immer wichtiger„Mit dem demografischen Wandelwird das ein immer wichtigeres Thema“,sagt Dr. Karl Erbes. Dabei geht esin erster Linie um Osteoporose. Allerdingsmacht der Orthopäde nicht nur„Jagd“ darauf, sondern sieht immerwieder auch andere Erkrankungen desKnochensystems, etwa den MorbusPaget oder die „Glasknochenkrankheit“.„Da gibt es eine ganze Reihe vonErkrankungen, denn das Skelettsystemist ein Organsystem wie jedes andereauch“, so der Osteologe (DVO).Bewegung stärkt die KnochenWas ist „guter“, was ist „schlechter“Knochen? Dr Erbes verweist darauf,dass bis etwa zum 30. Lebensjahr Knochenaufgebaut wird. Das wird u. a.gefördert durch gesunde, kalziumreicheErnährung (Obst, Gemüse, Milchprodukte)und Sport. „Bewegungist mit der beste Impuls für stabileKnochen“, so Dr. Erbes. Ab 40 geht esbergab: Es wird mehr Knochen ab- alsaufgebaut. „Daher ist es wichtig, bisdahin möglichst viel Knochenmasseaufgebaut zu haben“, so der Experte.Bruchrisiko durch Alter und GeschlechtZwei Risikofaktoren für den Stabilitätsverlustdes Knochensystems unddie Zunahme der Brüchigkeit kannkein Mensch beeinflussen: Alterund Geschlecht! Vor allem Frauenverlieren im Klimakterium und danachschneller an Knochenmasse.Die Knochen werden zerbrechlicherund können sich in einer Osteoporosedarstellen. Brüche, vor allem anWirbeln und dem Schenkelhals, drohen.Das Fatale: Gab es einensolchen Bruch, drohen ohneTherapie in kurzer Zeit weitereBrüche. Die Osteoporose unddamit das Risiko für Knochenbrüchekann einfach, schnellund schmerzlos durch eineKnochendichtemessung erfasstwerden. In der <strong>Orthopädie</strong><strong>Mühleninsel</strong> wird diese mitder DEXA-Methode gemessen,der derzeit zuverlässigstenMethode. „Denn Messung istnicht gleich Messung, da existierenerhebliche Qualitätsunterschiede“,so Dr. Erbes.Ernährung und MedikamenteZur Stärkung des Knochens gibt eseine ganze Reihe wirksamer Medikamente.Die Basis einer Therapiesei die ausreichende Versorgung mitKalzium und Vitamin D. Beim Vorhandenseinbestimmter Risikofaktorenoder nach stattgefundenen Brüchensollten zusätzlich spezifische Medikamentefür die Knochengesundheiteingesetzt werden. „Die einen reduziereneinen vermehrten Knochenabbau,die anderen fördern den Knochenanbau.Da findet sich für jedenPatienten die individuell beste Medikation“,betont Dr. Karl Erbes. ❚Fotos: fotolia


AktuellDas wussten die Chinesen schon vor Jahrtausenden:Mit kleinen Nadeln große Wirkung erzielen7Die älteste bekannte schriftliche Erwähnung der Akupunktur stammt aus dem zweiten Jahrhundertvor Christus. Der chinesische Historiker Sima Qian erwähnt in seinen Aufzeichnungen erstmalsSteinnadeln. Heute hat die Behandlungsmethode auch bei uns ihren festen Stellenwert.Die Akupunktur (lat.: acus = Nadel,punctio = das Stechen) ist seitJahrtausenden ein fester Bestandteilder traditionellen chinesischen Medizin(TCM). Heute hat sie auch in derwestlichen Schulmedizin – und damitauch in der <strong>Orthopädie</strong> – ihren festenStellenwert.Kleine Nadeln, große ErfolgeOb Nacken- oder Arthroseschmerzen,Hexenschuss, Rheuma, TennisoderGolferarm – in der „<strong>Orthopädie</strong><strong>Mühleninsel</strong>“ vertrauen Dr. MarinaMerk und Dr. Karl Erbes bei ausgewähltenorthopädischen Krankheitsbildernauf die Akupunktur und erzielenmit den kleinen Nadeln großeTherapieerfolge. Die Weltgesundheitsorganisation(WHO) nennt etwa 100Krankheitsbilder, die sich zur Behandlungmit Akupunktur eignen.Energiebahnen stabilisierenDie Akupunktur geht von Lebensenergiendes Körpers aus (Qi), die aufdefinierten Längsbahnen, den sogenanntenMeridianen, zirkulieren unddie Körperfunktionen steuern. „Istdieser Energiefluss gestört“, so Dr. KarlErbes, „können sich Krankheiten einstellen.“Durch das Einbringen kleinerNadeln in die Meridiane kannder Energiefluss wieder normalisiertund ausgeglichen werden. Zwei Methodensind mit der Akupunktur engverwandt: Bei der Akupressur wirdstumpfer Druck auf die Akupunkturpunkteausgeübt und bei der Moxibustionwerden die Akupunkturpunkteauf den Meridianen erwärmt.Wirkung klinisch belegtIn zahlreichen klinischen Studien istdie therapeutische Wirksamkeit derAkupunktur hinlänglich belegt. Sotrat in den GERAC-Studien (GermanAcupuncture Trials) bei der Behandlungvon tiefen Rückenschmerzenbei 47,6 % der Akupunktur-Patienten,44,2 % der Scheinakupunktur-Patientenund nur 27,4 % der konventionellbehandelten Patienten eine erkennbareVerbesserung ein. ❚MüHLENRATDa kann Akupunktur helfen (eine kleine Auswahl):Allgemein:– Stärkung der Immunabwehr– Nachbehandlung nachOperationen– Raucherentwöhnung– GewichtsreduktionERKRANKUNGEN LUNGE / HNO:– Bronchitis– Asthma / Heuschnupfen– Sinusitis / TinnitusNEUROLOGIE:– Migräne / Kopfschmerzen– Neuralgien / Polyneuropathie– Restless-Legs-Syndrom– SchlaganfallMAGEN- / DARMERKRANKUNGEN:– Gastritis– Durchfall / Verstopfung– Reizdarm / chronischeDarmentzündungDERMATOLOGIE:– Akne– Psoriasis– Warzen– AllergienBEWEGUNGSAPParat:– Rücken- / Nackenschmerzen– Arthrosen (gr. und kl. Gelenke)– MuskelschmerzenGYNÄKOLOGIE:– Menstruationsbeschwerden– Klimakteriumsbeschwerden– GeburtsvorbereitungUROLOGIE:– Reizblase / Blasenentzündung– Potenzstörungen– InkontinenzPSYCHE:– depressive Störungen– Schlafstörungen– nervöse Herzbeschwerden– Erschöpfungszustand– Angststörungen– Konzentrationsschwäche


<strong>Mühlenrat</strong>Hüftendoprothetik in der „<strong>Orthopädie</strong> <strong>Mühleninsel</strong>“:8MüHLENRATNeue Lebensqualität durch eineindividuell angepasste HüftprotheseChristianZieglmaierFacharzt für<strong>Orthopädie</strong> undUnfallchirurgieH-Arzt für Berufsgenossenschaften„Heute ist davon auszugehen,dass sich in 20 Jahren Standzeit90 Prozent der künstlichenHüftgelenke nicht lockern werden.“Der künstliche Ersatz eines Hüftgelenksist einer der bedeutendstenFortschritte der modernenChirurgie. Dabei sind Hüftendoprothesennicht unbedingt eine Erfindungder absoluten Neuzeit.Erste Versuche schon in der AntikeIm Jahre 400 v. Chr. suchte Hippokratesvon Kos nach Möglichkeitenzur Heilung oder Verbesserung derLebensqualität bei Hüftdysplasie undder Hüftluxation. 1797 versuchte derbritische Chirurg R. Barton ein versteiftesHüftgelenk zu durchtrennen,um eine Fehlstellung zu korrigieren.Die Gelenkentfernung zum Zweckder Schmerzlinderung und zur Verbesserungder Beweglichkeit warab Mitte des 19. Jahrhunderts einehäufiger angewandte Alternative zurAmputation. Die Endoprothetik imheutigen Sinn wurde in Deutschlandim Jahr 1890 begründet: Themistoclesvon Gluck setzte an der ChirurgischenUniversitätsklinik Charité inBerlin die ersten künstlichen Hüftenaus Elfenbein ein. Nachdem die Ergebnissejedoch eher enttäuschendwaren, verlief die Entwicklung relativschleppend. Erst seit der Einführungder „low-friction arthroplasty“ Endeder 1950er-Jahre durch John Charnleyzeigt sich der Erfolg der Hüftendoprothetikin jährlich steigenden Implantationsraten.„Allein in Deutschlandwerden pro Jahr bald mehr als 200.000künstliche Hüften eingesetzt, europaweitsind es wohl über 550.000“, rechnetChristian Zieglmaier, auf Endoprothetikspezialisierter Orthopädein der Gemeinschaftspraxis „<strong>Orthopädie</strong><strong>Mühleninsel</strong>“.TEPs sind heute RoutineeingriffeTotalendoprothesen der Hüfte, kurzTEPs genannt, werden heute als Routineeingriffegesehen. Das künstlicheHüftgelenk, die Hüftgelenkstotalendoprothese,ist dem menschlichenHüftgelenk nachempfunden: Die Gelenkpfannedes Beckens wird durcheine Pfannenprothese, Hüftkopf undSchenkelhals durch den Prothesenschaftmit Kunstkopf ersetzt. Es gibtverschiedenste Materialien – z. B.Kunststoffe, Keramik, Titan und Edelstahl– und unterschiedliche Prothesenmodelle.Sie alle müssen korrosions-und abriebbeständig seinund müssen den Druck- und Biegebelastungendurch die Körperbewegungstandhalten. „Mit den heutegängigen Prothesenmodellen ist dassehr gut möglich. Nach dem derzeitigenKenntnisstand gehen wir davonaus, dass sich in 20 Jahren Standzeitca. 90 % der Hüftprothesen nicht lockern“,skizziert Christian Zieglmaierdie Erfolgsaussichten.Für jeden die richtige TEP„Für die Wahl eines Implantats sindAlter, Allgemeinzustand, Knochenbeschaffenheit,Gewicht, körperlicheAktivitäten und individuelle Ansprüchezu berücksichtigende Faktoren“,sagt der Experte, der den Markt alleinebei den Hüftschaftimplantatenin Deutschland auf über 200 taxiert.„Vor diesem Hintergrund nehmenwir uns in der <strong>Orthopädie</strong> <strong>Mühleninsel</strong>viel Zeit, um mit den Patientenindividuelle Lösungen zu finden, dieLebensalter und -situation am bestenentsprechen.“Fotos: fotolia


Arthrose ist besondersan der Hüfte sehr häufigArthrose ist die weltweit häufigste Gelenkerkrankungund betrifft in besonderemMaße das Hüftgelenk. Der EndoprothetikspezialistChristian Zieglmaiererklärt, wann der Einsatz eines künstlichenHüftgelenkes sinnvoll ist.9TEP bei CoxarthroseIst ein Hüftgelenk durch eine Arthrosezerstört, spricht der Medizinervon einer Coxarthrose. In diesemFall, vor allem bei ausgeprägtenSchmerzen und Bewegungseinschränkungen,ist nach den Erfahrungenvon Christian Zieglmaiereine Totalendoprothese (TEP) dieProblemlösung nach Versagen derkonservativen Therapie. Eine TEPbesteht aus Hüftpfanne und Hüftschaft,auf den ein Kugelkopf gesetztwird, der sich in der Pfannebewegt. Die Gleitpaarungen, diedirekt miteinander kommunizieren,können kombiniert werden:Ein Pfanneneinsatz aus Keramikkann gegen einen Keramikkopflaufen, einer aus Polyethylen gegeneinen aus Keramik oder Metall. AlleKombinationen verfolgen jedochein Ziel: die Reibung in der Pfanneund damit die Abnutzung der Komponentenso gering wie möglichzu halten, damit das Ersatzgelenkeine möglichst lange Standzeit, dasheißt Haltbarkeit, hat.Mit, ohne oder teils mit ZementDie Frage nach zementierten,un- oder teilzementierten Prothesenhängt nach den Worten vonChristian Zieglmaier weniger vomLebensalter als vom biologischen(Knochen-)Alter und dem Aktivitätsgradder Patienten ab. „Auch Patientenim höheren Lebensalter – wobeidurchaus die 7 oder 8 an ersterStelle stehen darf – können bei entsprechenderKnochenbeschaffenheitmit einer zementlosen Protheseerfolgreich versorgt werden“, soder erfahrene Endoprothetiker. ❚wWie lange dauert es, bis die Patienteneine Arthrose überhaupt bemerken?Meist entwickeln sich die Arthrose und diedamit einhergehenden Symptome schleichend.Typisch ist, dass die Beweglichkeitdes betroffenen Gelenkes langsam abnimmt.Es kommt zu einer zunehmendenFunktionseinschränkung des Gelenks,aufgrund von Schmerzen verkürzt sich dieGehstrecke. Schmerzen werden von Menschenjedoch unterschiedlich wahrgenommen.Die Betroffenen tolerieren dieSchmerzen über die Jahre immer weniger,der Leidensdruck steigt.Muss jede Arthrose operiert werden?Nein. Eine OP sollte erst am Ende der therapeutischenMöglichkeiten stehen. Zunächstwerden konservative und gelenkerhaltendeMaßnahmen ausgeschöpft,etwa die gezielte Physiotherapie und einzeitlich begrenzter Einsatz von Schmerzmitteln.Wenn das nicht mehr hilft?Die Patienten verspüren zunehmend denerwähnten Leidensdruck. Erst wenn dieserdeutlich vorhanden ist, ist ein künstlichesGelenk eine Option. Ziel der OPist es, den Leidensdruck zu senken, dieGelenkfunktion und die Lebensqualitätzu bessern. ❚MüHLENRATTrotz der mittlerweile erheblich verbessertenHaltbarkeit künstlicherGelenke (Anm. d. Red.: beispielsweisehaben künstliche Hüftgelenke heuteStandzeiten von bis zu ca. 20 Jahren)nimmt die Zahl von Revisions- undWechseloperationen aufgrund dererheblich gestiegenen Zahl an Erstoperationenzu. „Deshalb solltensich Patienten aber nicht von einernotwendigen Erstoperation abhaltenlassen, denn Revisionseingriffe sindin der Gesamtbetrachtung natürlichdie Ausnahme und prinzipiell lässtGelenkersatz nach Gelenkersatzsich auch ein Kunstgelenk fast immerauswechseln“, beruhigt der EndoprothetikspezialistChristian Zieglmaierund nennt Fakten: Experten des staatlichenbritischen GesundheitswesensNHS hätten beim Vergleich von Langzeitergebnissenbei 150.000 Hüftpatientenherausgefunden, dass nur etwa1,4 % innerhalb von drei Jahren eineKorrektur-OP benötigten. Mit denzur Verfügung stehenden speziellenRevisionssystemen können Patientenauch mit einem „Ersatz-Ersatzgelenk“davon ausgehen, dass es in aller Regelauch nach dem neuerlichen Austauschwieder gut und schmerzfreifunktionieren wird. ❚


<strong>Mühlenrat</strong>10MüHLENRATWERNER SPATHFacharzt für AnästhesieOP-Zentrum<strong>Mühleninsel</strong>Seit vielen Jahren bewährt und tägliche Routine:Auch beim Ersatz desHüftgelenkes reicht heuteeine RegionalnarkosePatienten können den Eingriff auf Wunsch hellwach mitverfolgenund sind doch im Operationsgebiet komplett schmerzfrei.Hüftendoprothese – das bedeutetenoch vor wenigen Jahrenauch Vollnarkose. So, wie viele chirurgischeEingriffe heute minimalinvasivausgeführt werden, so hatsich auch die Anästhesie immermehr verfeinert. Statt mit dem„Hammer“ Vollnarkose komplettausgeknockt zu werden, könnenPatienten heute viele Eingriffe aufWunsch hellwach miterleben undsind doch im Operationsgebietabsolut „schmerzfrei“, so WernerSpath. Der Facharzt für Anästhesieist der Experte, wenn es in derGemeinschaftspraxis „<strong>Orthopädie</strong><strong>Mühleninsel</strong>“ um Operationen unddie dazu notwendigen Narkosengeht.Rückenmarksnahe AnästhesieFür die Schmerzausschaltung ingrößeren Körperbereichen bietensich die Spinalanästhesie unddie Periduralansästhesie (PDA)an. Beide Verfahren werden fürOperationen und zur Schmerztherapieeingesetzt und zählen zuden rückenmarksnahen Anästhesieverfahren.Schmerzfrei und doch „live“ dabeiEines dieser Verfahren, das indieser Ausgabe des Periodikums„MühlenRat“ genauer vorgestelltwird, ist die Periduralanästhesie.Je nach Einspritzstelledes Narkosemittels wirdSchmerzfreiheit vomOberkörper bis zu denBeinen erzielt. Das Rückenmark,das vom Kopfdurch die Hals-, BrustundLendenwirbelsäulebis zum Kreuzbeinverläuft, wird durch diedrei Hirnhäute überzogen:Zwischen derharten Hirnhaut (Duramater), die das Rückenmarkummantelt, undder Knochenhaut (Periost), diedie Innenwand des Wirbelkanalsauskleidet, befindet sich ein mitFett- und Bindegewebe ausgefüllterRaum (Epiduralraum). „Darinliegen neben Blutgefäßen dieNervenwurzeln der abgehendenRückenmarksnerven und dasSpinalganglion, die bei der Periduralanästhesiebetäubt werdensollen“, erklärt Werner Spath dieAnatomie. Das geschieht durch Injektioneines Lokalanästhetikumsin diesen Raum. Die Patienten sinddann schmerzfrei und doch „live“dabei.Nur ein kleiner PiekUnter Lokalanästhesie wird zunächstüber eine Hohlnadel einfeiner Periduralkatheter zwischenzwei Wirbel in den Periduralraumbis in die Nähe der Dura eingebracht.„Das ist ein kleiner Piekseroder Druck“, beruhigt WernerSpath. Danach wird die Hohlnadelwieder entfernt. Über den verbliebenenPeriduralkatheter wirddann das Anästhetikum gegeben.Anschließend dauert es etwa 15Minuten bis das Narkosemittelwirkt und die OP beginnen kann.Neben der geringeren Belastungfür den Organismus hat die PDAnoch einen Vorteil: Für eine eventuellepostoperative Schmerzbehandlungkönnen über den Katheterfortlaufend Medikamentegegeben werden. ❚


AktuellSoforthilfe bei Sportverletzungen:Sportverletzungenmit Ruhe undKühlung versorgen11MüHLENRATPro Jahr verletzen sich etwa 1,5 MillionenBundesbürger beim Sport. Dr. Karl-HeinzAttenberger, Mannschaftsarzt bei den „RotenRaben“, gibt Tipps für wirkungsvolle Sofortmaßnahmen,damit aus einer harmlosenBlessur keine ernsthafte Verletzung wird.Fotos: fotolia; privatEtwa 23 Millionen Bundesbürgersind regelmäßig sportlich aktiv.Davon verletzen sich pro Jahr etwa1,5 Millionen Aktive so schwer, dasssie ärztlich versorgt werden müssen.„Wer das Pech hat und sich eineSportverletzung zuzieht, der sollteumgehend mit PECH drauf reagieren“,rät Dr. Karl-Heinz Attenberger,Er hat als Mannschaftsarzt der „RotenRaben“ reichlich Erfahrung im Umgangmit Sportverletzungen.Mit PECH meint der Mediziner eineeinfache schnelle und effektive Soforthilfe:Pause, Eis, Compression,Hochlagerung. „Damit kann jederHobbysportler viel dazu beitragen,dass weitere Schäden verhindertund der Heilungsverlauf günstig beeinflusstwird“, so Dr. Attenberger.„P“: Pause bedeutet aufhörenDabei bedeutet das „P“ für Pausenicht nur ein kurzes Pausieren undDurchatmen, sondern: sofort mitdem Sport aufhören und das betroffeneKörperteil ruhigstellen. „Nichtwenige Hobbysportler meinen, siemüssten wie die Profis noch unter allenUmständen und trotz Schmerzenweitermachen“, warnt Dr. Attenberger.Häufig wird dann erst aus einervielleicht harmlosen Blessur eineernsthafte Verletzung.„E“: Eis tiefenwirksam einsetzenWesentlich für den späteren Heilungsprozessist eine sofortige undvor allem tiefenwirksame Kühlungder verletzten Region. Kühlsprays,Eispackungen und Eiswürfel – notfallsauch ein kalter Umschlag – sorgenfür eine Verengung der Blutgefäße.Damit werden Einblutungenverringert und der Schmerz durcheine Verlangsamung des Stoffwechselsgemindert. Bei Knöchel- oderKnieverletzungen hält der Orthopädeeine wenigstens halbstündigeKühlung für notwendig. Allerdingssollte eine Kältepackung nie direktauf die Haut und schon gar nicht aufoffene Wunden aufgebracht werden.„C“: Compression nicht zu festDie Compression, also das Anlegeneines Druckverbandes, ist besondersbei Gelenkszerrungen undPrellungen angezeigt. „Dabei sollteaber darauf geachtet werden“, soder leidenschaftliche Hobbyläuferund Wanderer, „dass der Druckverbandnur eine mäßige Spannunghat und die Blutzufuhr nicht gänzlichabschneidet.“ Elastische Bindenhält Dr. Karl-Heinz Attenberger fürbesonders geeignet, weil mit ihnengleichzeitig eine Kühlpackung fixiertwerden kann.„C“ wieCompression„H“: Hochlagern nicht nur der BeineZur Schmerzlinderung trägt auchdie Hochlagerung des verletztenBereiches bei. Dabei sind aber nichtnur die Beine gemeint, sondernauch die Arme und der Brustkorb.„Dadurch wird die Blutzufuhr gemindertund Flüssigkeit, die aus demverletzten Gewebe ausgetreten ist,kann leichter abfließen“, erklärt derSportorthopäde den Sinn dieserMaßnahme.... und dann ab zum ArztNach den geschilderten Sofortmaßnahmensollte eine sportmedizinischeUntersuchung erfolgen. ❚


<strong>Mühlenrat</strong>Rehabilitation nach Hüftendoprothese:12MüHLENRATVor die Rehabilitationhat der Kostenträger dieFormulare gestelltNach einer Hüftendoprothesen-OP sollte unbedingt eine Reha folgen. Doch wie so oft: Erstmüssen Formulare ausgefüllt werden. Wir helfen Ihnen gerne dabei. Sprechen Sie uns an!Rehabilitation (lat. rehabilitatio =Wiederherstellung) bedeutet ganzallgemein die Wiedereingliederungeines Patienten nach einer Operationoder einem Unfall in den Alltag oderin das Berufsleben. Dadurch sollen gesundheitlicheBeeinträchtigungen behobenoder zumindest gemindertwerden.Reha nach Hüftprothese unverzichtbarNach einer Hüftendoprothesen-OPist eine Reha unverzichtbar: Sie dientnicht nur der Wiederherstellung derallgemeinen Beweglichkeit und demAufbau der umgebenden Muskulaturzur Stabilisierung des Gelenks.Vielmehr ist eine qualifizierte undindividuelle Reha auch Grundvoraussetzungfür eine möglichst langeLebensdauer der neuen Hüfte.Arztbrief und „Endoprothesenpass“Nach Abschluss der Akutbehandlungund der Entlassung aus dem Krankenhausbekommen unsere Patienteneinen Arztbrief und den „Endoprothesenpass“ausgehändigt. Der Arztbriefist wichtig u. a. für den nachbehandelndenPhysiotherapeuten,denn darin stehen Details über dieOperation und die vorgeschlagenenRehabilitationsmaßnahmen. Der „Endoprothesenpass“sollte fortan für Sieein treuer Begleiter sein und ebensosorgfältig aufbewahrt werden, wiebeispielsweise der Personalausweis.Im „Prothesenpass“ finden Sie Informationenzum verwendeten Prothesenmodellund zur Nachbehandlung.Zudem ist er wirklich einAusweis, der helfen kann,Ärger zu vermeiden. Wiedenn das? Stellen Sie sichvor, im nächsten Urlaubwollen Sie mit dem Fliegeran einen südlichenSonnenstrand reisen.Dann geht es zunächstdurch die Sicherheitskontrolle.Es könnte sein,dass der Metalldetektoranschlägt, weil er dieProthese „entdeckt“ hat.Haben Sie jetzt den „Endopass“ zurHand, können Sie nachweisen, dassSie kein Schurke mit bösen Absichtensind, sondern lediglich eine Hüftprothese„mit sich führen“.Erst die Formulare, dann die RehaNach der Operation sollen die erstenbeiden Wochen der Wundheilungdienen, erst dann sollte eine Rehaangetreten werden. Dafür gibt es verschiedeneOptionen: stationäre, teilstationäreoder ambulante Rehabilitation.Das richtet sich auch nach IhrenVorlieben, aber auch nach den Vorgabendes Kostenträgers. Eine unsererfreundlichen Praxismitarbeiterinneninformiert Sie über passende Rehabilitationseinrichtungenund ist gernebereit, mit Ihnen die entsprechendenFormulare und Anträge auszufüllen.Sie dürfen uns gerne daraufhin ansprechen.❚Fotos: fotolia; Raap Studios / Rote Raben


13MüHLENRATAus der Raumkapsel in die Arztpraxis,könnte man sagen, denndas medizinische Vibrationstrainingmit dem „SinfoMed Vibe“ hat seinenUrsprung in der Weltraumforschungder früheren Sowjetunion.Kosmonauten „vibrierten“ als ErsteRussische Kosmonauten konntendurch das Vibrationstraining währendihrer langen Aufenthalte imAll den durch die Schwerelosigkeitverursachten Muskel- und Knochenschwundsignifikant reduzieren.Schon bald fand die Methode Einzugin den Spitzensport und heute ist diemedizinische Vibrationstherapie auskeinem Trainings- und Rehabilitationsprogrammmehr wegzudenken.Auch die medizinische Abteilung derRoten Raben schätzt die Trainingsmethodeals „Powerkur“ für Muskelnund Gelenke.Nachahmung des natürlichen ZitternsEine Vibrationsplatte bewegt sich,gesteuert durch zwei Hightech-Motoren,mit kaum sichtbarem Hub inhoher Frequenz (1x/pro Sekunde)nach oben und unten. Durch dieSinfoMed Vibe – vom All in die Praxis:Auch die Profis schätzen„Powerkur“ für Muskelnund Gelenkevertikalen Impulse wird der gesamteKörper durchgerüttelt, Muskelrezeptorenaktivieren einen Reflex, der zustarken Muskelkontraktionen führt.Durch die mechanische Nachahmungdes natürlichen Zitterns ziehensich die Muskeln zusammen wiesonst nur bei extremer Belastung undintensivstem Training. Die gesamteMuskulatur wird durch diesen Reizzum Wachstum angeregt und derKnochenstoffwechsel gefördert.Knochen und Muskeln stärkenGerade die Stimulation des Knochenstoffwechselsführt zu einer Zunahmeder Knochendichte, was dieBruchgefahr bei Osteoporose deutlichsenkt. Zahlreiche wissenschaftlicheStudien haben mittlerweile dasbiomechanische Vibrationstraininguntersucht und ihm eine signifikanteWirksamkeit attestiert. Besondersfür bewegungseingeschränkte Menschen,etwa Berufskraftfahrer oderBüroangestellte, für Patienten oderfür ältere Menschen ist das Trainingmit „SinfoMed Vibe“ eine wirksameund belastungsarme Trainingsalternative.❚Die Vibrationstherapieist eineIGeL Leistung undwird von denKrankenkassen nichterstattet.www.roteraben.de


<strong>Mühlenrat</strong>Vitaminquelle aus Fluss, See und Meer:14MüHLENRATNicht nur „Fischer’s Fritz“sollte frische Fische fischenFrischer Fisch ist eine wahre„Nährstoffbombe“ und darfin der gesundheitsbewussten,leichten Küche auf keinenFall fehlen.Fisch ist wegen seines hohen Gehaltsan Eiweiß ernährungsphysiologischbesonders hochwertig. Der Mensch istauf eine Reihe von Eiweißbausteinenaus der Nahrung angewiesen, die erselbst nicht aufbauen kann. Die Fettzusammensetzung,vor allem bei Meeresfischen(z. B. Makrele, Lachs, Hering),ist besonders wertvoll und hilft,die Entstehung ernährungsbedingterKrankheiten zu verhindern. NachdemFischfleisch kaum Bindegewebe enthält,ist es nicht so fest und dadurchleicht und schnell verdaulich. Außerdementhält Fisch wichtige Mineralstoffe undSpurenelemente, wie z. B. Magnesium,Kalium, Selen, Eisen und Jod, ist reichan Vitamin A und D sowie einer Reihevon B-Vitaminen. Gerade in Bayern istes notwendig, ausreichend Seefischzu verzehren (1–2 Mal pro Woche), weilSüddeutschland traditionell ein Jodmangelgebietist. Zudem hat Fisch denVorteil, besonders kalorienarm zu sein.So muss er aussehen ...Leuchtend rote Kiemenbäckchen (wederfleckig noch verschleimt), pralle undglasklare Auge und natürlich ein frischerFischgeruch – daran erkennt nicht nurder Spitzenkoch wirklich frischen Fisch!Die Augen sind beim Einkauf ein erstes,recht zuverlässiges Zeichen für die Frischeeines Fisches.... und so wird er schonend zubereitetFisch kann auf viele verschiedene Artenzubereitet werden: als Filet, Steak oderaber auch als ganzer Fisch im Ofen oderauf dem Grill – je nach Gusto! Mancheschätzen ihn auch in einem Mantel ausgrobem Meersalz. Die beliebtesten undschonendsten Zubereitungsmethodensind: Pochieren, Braten, Garen (auch imSalzmantel) und Dämpfen. ❚„Ich liebe Fisch in allen möglichenVariationen, weil er abwechslungsreichenGenuss bietet“Inge Schaffer,Medizinische FachangestellteLachs-Lasagne mit SpinatZubereitung:1. Spinat bei schwacher Hitze inetwas Wasser und süßer Sahneim Topf auftauen, bis eine flüssigeSoße entsteht. Salzen, pfeffern.2. Für die Soße 1 guten EL Margarineschmelzen, mind. 2 EL Mehldazugeben, kurz anbräunen. Mitheißer Milch (gr. Tasse) ablöschen.1/2 Becher Sahne und 1/2 BecherWasser zugeben (je nach Bedarf);mit Tomatenmark, „Knobi“, Salzund Pfeffer kräftig würzen.3. Lachs in kleine Würfel schneiden.In eine mittelgroße Auflaufformschichten: Soße, Lasagneblätter,Spinat, Lasagneblätter, Soßeund Lachs, Lasagneblätter, Soße,geriebener Käse; bei 180 – 200 °CUmluft ca. 30 Min. garen.Weinbegleitung:Weingut Ernst Bretz, Rheinhessen:Kerner Kabinett, halbtrocken,Jahrgang 2011Viel Spaß beim Kochen und„bon appétit“!Zutaten für 4 Pers.:12 Lasagneblätter(bei Bedarf auch mehr)2 Pkg. Blattspinat (TK)300 g geriebener Käse500 g Lachsfilet (frisch od. TK)350 ml Milch300 g süße SahneMehl, Margarine, Salz, Pfeffer,Tomatenmark, Knoblauch(ersatzw. Knobisalz), MuskatArbeitszeit: ca. 25 Min.Fotos: fotolia


Aktuell15Ich lauf dann schon mal vor … :Der lange Weg zum halbenMarathon ist bereits im VisierMüHLENRAT„Hier ist der Start, dort ist das Ziel. Dazwischen musst Dueinfach nur laufen“ – sagte der tschechische LangstreckenläuferEmil Zátopek. Wenn es doch nur so einfach wäre ...Na also, einfach nur laufen. Washatte dieser Emil Zátopek (1922– 2000) nicht für ein Talent, aus demLaufen die einfachste Sache der Weltzu machen. Vielleicht muss ich ja erst,so wie er 1952 in Helsinki, irgendwannbei Olympia Gold über 5.000,10.000 und im Marathon über quälendlange 42.195 Meter holen, damites so einfach wird. Bis dahin ist abernoch ein langer Weg, der mir bislangschon viele Einsichten gebracht hat.Einsicht 1: Lauf(training) ist ArbeitIm Moment halte ich es noch mitdem Berliner Autor (Laufbücher!!)und Freizeitläufer Achim Achilles(www.achim-achilles.de), der meint:„Marathon ist wie der Heilige Abend– für den Weihnachtsmann: Alle habenSpaß, nur der alte Mann nicht.Der hat nichts als Arbeit ...“ Dabeihabe ich das vergangene Jahr nochnicht mal auf einen Marathon hintrainiert,sondern mich auf Distanzenzwischen 10 und 15 Kilometerkonzentriert. Für Zátopek wären daswohl Distanzen zum Aufwärmen gewesen,für mich fühlten sich mancheEinheiten wie Marathons an.Einsicht 2: Laufen ist AUF und ABSo wie viele Laufstrecken ein rechtwelliges Profil haben, so ist auch dasLaufen ein stetiges AUF und AB – soist meine Erfahrung wenigstens. Waswar das für ein herrliches Gefühl, alsich bei „Landshut läuft“ an meinerpersönlichen „1-Std.-Schallmauer“gekratzt habe. So einfach kann Laufensein, Herr Zátopek! Dann aberkam die Zeit der „LaHo“, die Trainingseinheitenwurden schlampigerabsolviert – und prompt war es mitder Leichtigkeit (und der Euphorie)dann wieder vorbei. „Macht nichts,ist so“, sagt unsere Freundin Gitte.Sie läuft seit Jahren, sie kennt dieseBerg-und-Tal-Welt.Einsicht 3: Immer wieder Ziele steckenWeil die Gitte eben die Gitte ist,bringt sie auch gleich eine „genialeIdee“ (O-Ton Gitte) ins Spiel: „Wirlaufen nächstes Jahr in Landshut gemeinsamden Halbmarathon. Unddann im Herbst den weinseligenMédoc-Marathon in Südfrankreich.“Immer wieder Ziele setzen und Herausforderungenannehmen, so ihrCredo. Klingt auf den ersten TonIch werde dann malein „halber Marathoni“:Das Training für einen „Halben“ istein Kompromiss aus Training für die10 km und einem Marathon. AuchAnfänger können einen „Zehner“ mitüberschaubaren Trainingseinheitenerfolgreich absolvieren. Um aber inder Königsdisziplin Marathon erfolgreichzu finishen, braucht es auch fürambitionierte Freizeitsportler einenlangen Vorlauf. Das Halbmarathon-Training dagegen ist noch machbar,wenn auch nicht im „Vorbeigehen“.Zehn Wochen (zurückgerechnet vom27. April 2014) gezieltes Trainingsind für den „Halben“ bei „Landshutläuft 2014“ realistisch. Das heißt aberauch, dass man den Termin für denHalbmarathon ernsthaft anstrebt undnicht erst zwei, drei Wochen vor demStart mit dem Training beginnt.ziemlich durchgeknallt, wirkt aber.Seit mir diese verrückte Idee im Ohrklingt, laufe ich nicht unbedingt besser,aber doch wieder etwas leichter.Das mit dem Halbmarathon klingtmachbar und lohnenswert, das mitdem weinseligen Lauf in Südfrankreichist eher aus nicht-sportlichenGründen verlockend. Beide Läufebrauchen aber eines: einen langenAtem. Den sollte man(n) mit sechsMonaten Vorbereitung ja dann dochbekommen. ❚


<strong>Mühlenrat</strong>„OMI rennt“ unterstützt die LIONS:16MüHLENRATWenn „Landshut läuft“ dann gibt esmit dem „Team OMI rennt“ nur SiegerTeam „OMI rennt“ rennt allen auf und davon …Sich mit anderen Läufern und Walkernmessen und etwas Gutes tun:Das war auch dieses Jahr wieder dasMotto bei der Benefizveranstaltung„Landshut läuft“ des LIONS ClubsLandshut-Wittelsbach Hilfswerk e.V.Auch 2013 wieder stärkstes TeamBei „Landshut läuft 2012“, dem Benefizlaufdes LIONS Clubs Landshut-WittelsbachHilfswerk e.V., war das „TeamOMI rennt“, die informelle Laufgruppeder <strong>Orthopädie</strong> <strong>Mühleninsel</strong>, erstmaligdabei – und stellte gleich dieteilnehmerstärkste Mannschaft. 2013gab es am Sonntag, 21. April, eineWiederholung, die das erfolgreicheVorjahr noch in den Schatten stellte!„Team OMI rennt“ war mit über 80Starterinnen und Startern wieder dasmit Abstand stärkste Team. Zudemstellte die Mannschaft mit ValentinUnterholzner (1:13:41,42) den Siegerbeim Halbmarathon, ebenso gewannChristopher Juhas beim 5-km-Lauf(0:19:15.30) und es heimste bei denFrauen mit Jolanta Lihs (1:42:00,58)den hervorragenden siebten Platzein. Im 10-km-Wettbewerb der Männererkämpfte sich Georg Baumann(0:41:35,16) auf den letzten Meternden ausgezeichneten achten Rang.Streckenrekord für den „Doc“Es gab aber noch einen weiteren„Sieger“: Dr. Karl-Heinz Attenberger!Der „Doc“, der erst seit 2012regelmäßig läuft und im Vorjahrseine Wettkampfpremiere hatte,Fotos: Marco Woog; Team OMI rennt; Lions Club Landshut-Wittelsbach e.V.


Aktuell17MüHLENRATwollte seine „Siegerzeit“ von 2012(1:15 Std.) deutlich in Richtung derEinstundenmarke schrauben. Undes gelang! Gemeinsam mit seinempersönlichen Strecken-Coach RobertMeier, dessen Ehefrau Gabi zusammenmit Martina Schuder-Woogdas unermüdliche organisatorische„Herzstück“ von „OMI rennt“ bildet,fand der „Doc“ von Anfang an einenausgezeichneten Rhythmus. Auf derSchlussrunde im Stadion, angefeuertvon seinen ebenfalls gestartetenjüngeren Brüdern Werner und Thomassowie seinen Eltern und einemganzen Fanblock an Familienmitgliedernund Freunden, kam Attenbergernach 1:02:55,49 Std. ins Ziel. ❚Bei „Landshut läuft“ geht es nicht um Rekorde, sondern um Bewegung für eine gute Sache.


<strong>Mühlenrat</strong>18MüHLENRATGemeinsam ausfliegen, gemeinsam zittern:Gemeinsames„in die Luft gehen“Hoch hinaus ging es für das Teamder <strong>Mühleninsel</strong> beim Betriebsausflug.Der Hochseilgarten des„Hasenöhrlhofs“ in Geitau bei Bayrischzellwar eines der am „höchstengelegenen“ Ziele der Reise. Ganznach dem Motto „Gemeinsam ausfliegen,gemeinsam zittern“ ließensich die Landshuter von den Outdoortrainerndes Gartens in dieGrundlagen des Kletterns am Seileinweisen.Am Boden noch ganz lockerBei der „Trockenübung“ am Boden,wo es um das Anlegen desHüftgurtes, die Sicherung mitdem Seil und die richtigen GriffundSchritttechniken in der Höheging, sahen die Hochseilartistennoch recht entspannt aus. Auchwenn der Parcours in schwindelnderHöhe Respekt einflößend war.In der Höhe Adrenalinkick purAdrenalin pur gab es, als es beimKommando „Auf geht’s“ tatsächlichin Höhe ging, denn für viele wardas Höhenerlebnis eine Premiere.Aber auch Dr. Marina Merk sorgtemit ihren „Kletterschuhen“ für einePremiere: In der Eile hatte sie dieTurnschuhe im Hotel vergessen undmusste die Tour mit Schuhen antreten,deren Absätze ebenfalls einenicht unbeträchtliche Höhe hatten. ❚


AktuellDen Ball wie die Schäfer über die Wiese treiben:Crossgolf – dasursprüngliche GolfZurück zu den Wurzeln“, mag das Team der„OMI“ beim gemeinsamen Crossgolf-Turniergedacht haben. Diese Variante des Golfensist die Urform des Golfsports, der in seinemKern von den Schäfern in Schottland erfundenwurde. Und – würde es eine Zeitreise zurückgeben – dann hätten beim Ländervergleich dieschottischen Hirten schlechte Karten gegen dieengagiert kämpfenden „Lower Bavarians“. ❚19MüHLENRATEs gibt kein Bieram Schliersee ...Highlander“ sind Niederbayern nicht.Das bedeutet aber nicht, dass sie sichhöchsten Genüssen aus dem „Oberland“verweigern, wie der Besuch in der Whisky-Destillerie „Slyrs“ in Schliersee zeigt.„Es gibt zwei Dinge,die ein Highlandernackt mag – eines istMalt Whisky“(Unbekannt)Lowlanders meet Highlander(s):Fotos: OMI, fotoliaGeht das: Niederbayern und Whisky?Warum immer nur Bier? Bayern – spezielldas „Hochland“, die „Highlands“ also – istwie die Schottischen Highlands auch eineerstklassige Adresse für erstklassigenWhisky. In der Erlebnisbrennerei „Slyrs“in Schliersee-Neuhaus bekamen die „Insulaner“beim Betriebsausflug einen Eindruck,wie das „Gold der Highlands“ aufeinen (nieder)bayerischen Bier-Gaumenwirkt. Und, geht's? Wunderbar sogar! ❚


<strong>Mühlenrat</strong>Orthesenspende für Sri Lanka:20MüHLENRATWo GebrauchtesGold wert istDie <strong>Orthopädie</strong> <strong>Mühleninsel</strong> unterstützt mit derRücknahme von gebrauchten orthopädischen Hilfsmittelndas Sozialprojekt „WerteFluss für Menschen“in dem Inselstaat Sri Lanka.Hilfe mit Herz und Hand, ohnegroßes Brimborium, das habensich Annette Moench und AnnegretKitzmann-Schubert aus München zurAufgabe gemacht. Mit dem von ihneninitiierten Sozialprojekt „WerteFluss fürMenschen“ unterstützen sie auf CeylonHilfsprojekte. Vor Ort kümmert sichFreundin Barbara Kainz, die dort lebtund arbeitet, um Kontakte und die Verteilungder Spenden. Oder sie machenes selbst, wie bei ihrer Ayurveda-Kur imFrühsommer. Diesmal hatten die beidenmehrere Kisten mit 35 kg orthopädischenHilfsmitteln dabei. Zusammenmit Barbara Kainz lieferten siedie Gegenstände, die inCeylon Gold wert sind,im staatlichen Krankenhausvon Balapitiyaab, wo sie vonDr. Krishantha undDr. Tharaka freudigsterwartet wurden.„Das war überwältigend,als Frau Schreier uns ihreSchätze für Sri Lankavorbeigebracht hat.Vielen, vielen Dank!“Die <strong>Mühleninsel</strong> sammelt (weiter)Die Spende stammte von der <strong>Orthopädie</strong><strong>Mühleninsel</strong>, die über BrigittaSchreier (www.carpe-diem-schreier.de),der Schwägerin von Dr. Attenberger,mit dem Projekt in Kontakt gekommenwar. Die niederbayerischen „Insulaner“fanden die Idee spannend, so einfacheinen Beitrag zur Linderung orthopädischerProbleme auf einer wirklichenInsel beitragen zu können undsammelten von Stund an. Damit wollensie auch in Zukunft weitermachen undfreuen sich über jeden, der seine gebrauchtenHilfsmittel spendet. ❚Fotos: Annette Moench, Annegret Kitzmann-Schubert, Barbara Kainz; Boenisch Consulting; OMI


AktuellLandshuter Fürstenhochzeit:Hallooooo ...!<strong>Mühleninsel</strong> bei der „LaHo“ nicht nurdabei, sondern mittendrin im Geschehen.21Die Praxisklamotten mit denGewändern des Mittelalterstauschten bei der „LaHo“ Dr. MarinaMerk, Ursula Lang-Zaunerund Dr. Karl-Heinz Attenberger,ebenso sein Sohn Stephan.Während Marina, Ursula undStephan abgeklärte „Hochzeiter“sind, flattertendem Novizen K.-H. dochgehörig die Nerven. KeinWunder, bei der Rolle:Gesandter der ReichsstadtAugsburg! Doch dann vertrater die Fuggerstadt mitder von ihm erwartetenGrandezza! Es war zwaranstrengend für ihn unddie Familie, aber:Scheee war’s scho!Hallooooo …!MüHLENRATWer fest arbeitet,kann Fest feiernHallooooo ... auch auf den Tribünen in der Altstadt.Was gibt es Schöneres, als nach einemanstrengenden Arbeitstag das Landshuter Fest desJahres gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegenbei einer Tribünenparty zu feiern? Wer festarbeitet, kann auch Fest feiern! ❚Landshuts größter Biergarten:


22<strong>Mühlenrat</strong>Behindertenradsportler Erich Winkler als Pilger:Aufgeben gibt’s beieiner Wallfahrt nichtTamara undDaniel Meyer(vormals Schäbel).Hochzeitam Samstag,28.09.2013Ereignisse:MüHLENRATWenn es Mai wird, dann steht fürden Geisenhausener BehindertenradsportlerErich Winkler seit einigenJahren immer ein besonderes Ereignisan: die Fußwallfahrt nach Altötting. Mehrals 40 Kilometer und ein Marsch vonüber 12 Stunden warten dann auf denAusnahmeathleten. Und das alles mit nureinem Bein.Dr. Attenberger mit im „Team“Begleitet wird der Geisenhausener dabeivon einem jährlich wechselnden Grüppchenvon Freunden und Verwandten. DiesesJahr waren auch seine Frau Karin undDr. Karl-Heinz Attenberger, ein Freundbereits seit Kindertagen, mit von der Partie.Während der eine oder die anderebeispielsweise erst in Neumarkt-St. Veitzu der Wallfahrergruppe dazugestoßen ist,war es für Winkler und den „Doc“ wiederEhrensache, den Weg ab Geisenhausenanzutreten. Dabei ist Dr. Attenbergerimmer wieder „fasziniert“, mit welcherSelbstverständlichkeit Erich Winkler allenWidrigkeiten trotzt. Ob schmerzenderOberschenkelstumpf, eine defekte Prothese,Kälte, Wind und Wetter – aufgeben istfür ihn ein Tabu. Erst recht bei einer Wallfahrtnach Altötting! ❚Marie Aschenbrenner,(Mama:Kerstin Aschenbrenner)geb. am27.10.2012Leo Müller,(Mama:RenateMüller)geb. am02.06.2012Theo Stempfhuber, (Mama: TanjaStempfhuber) geb. am 03.07.2013Eins-zwei-drei, eins-zwei-drei ... :MoritzHemmel,(Mama: TanjaHemmel)geb. am12.09.2013Die Hüften locker, die Beine kunstvoll geschwungen, dem Partner den Weg gewiesenund Spaß dabei gehabt. So war es beim „Schnupper-Tanzkurs“, den dasPraxisteam unter der fachkundigen Leitung von Katrin Zieglmaier absolvierte.Martina Schuder-Woog und MarcoWoog mit Töchterchen Chiara.Hochzeit am Freitag, 08.06.2012Anm. d. Redaktion: Das tolle Kleid derBraut wurde von Christina Dirschedl (OP)geschneidert. Wir sagen: „Respekt“!Fotos: Robert Meier, Jeanette Brunner


AktuellRätsel-EckeFinden Sie die 10 Begriffe, die mit der„<strong>Orthopädie</strong> <strong>Mühleninsel</strong>“ in (lockerer) Verbindungstehen. Hilfestellung gibt Ihnen dabei auch unserBuchstabensalat …231. Knochenschwund2. Knochengerüst3. Gewebsverpflanzung4. Operative Fachrichtung in der <strong>Orthopädie</strong>5. Bayerische KäsespezialitätDie Anfangsbuchstabender Lösungswörter ergeben – von obennach unten gelesen – das Lösungswort.Wer gute Augen hat, findet die Wörterauch in unserem „Buchstabensalat“. Aufdie Gewinner warten attraktive Preise.Zu gewinnen gibt’s:1. Preis: 1x Power Plate *2. Preis: 1x Magnetfeld *3. Preis: 2x Kryotherapie *MüHLENRAT6. Tal in Süd- und Osttirol7. Gelenkspiegelung8. österr.: QuarkLösungswort eintragen und gewinnen!Schreiben Sie an:<strong>Orthopädie</strong> <strong>Mühleninsel</strong>Redaktion: „MühlenRat“Mühlenstraße 1 – 3, 84028 Landshut* es handelt sich hierbei jeweils um eine Sitzungdes jeweiligen Therapieangebotes.9. LaufdistanzZiehung:Fotos: Privat, FotoliaT Y M U E H L E N S K E L E T T U N DB O E N N O R O B A Z D A L A G N W YT S H E D M A T I S M U R K V H P B LF T F B O X S Z L P M N T U D B U F SA E W A P C W V T D T O H S N R S L FK O I E R E L E O K T Z R S T N T W EU P T E O S C H P N K E O W O B E S TP O H M T K R N F M K O S E T L R I EU R X P H K S U E D T I K O L E T N TN O L I E I L L N C L E O Y E R A G TK S V S T T Z E I T J F P L I K L E WT E K F I S U R L A E U I E A D G L PU L T R K S C H A L L C E F I T S H ET R A N S P L A N T A T I O N I E Z ET N M H A L B M A R A T H O N K I S P❚ Die Gewinner werden durch Los ermittelt und schriftlich benachrichtigt.Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Nicht teilnahmeberechtigt sind Mitarbeiter/-innen der Gemeinschaftspraxis „<strong>Orthopädie</strong> <strong>Mühleninsel</strong>“ sowie deren Familienangehörige.Einsendeschluss: 28. Februar 2014 (Datum des Poststempels)The winner is ...Beruhigend, wenn der NarkosefacharztWerner Spath persönlich in die Boxmit den Einsendungen greift. Er machtedie Ziehung so sicher und souverän wiesonst seine Narkosen im „OP-Zentrum<strong>Mühleninsel</strong>“.


ORTHOPÄDIEMÜHLENINSELMühlenstraße 1 – 384028 LandshutTel.: 0871/976 979-0Fax: 0871/976 979-20E-Mail: info@orthopaedie-muehleninsel.deWeb: www.orthopaedie-muehleninsel.deÖffnungszeiten:Montag – Donnerstag:8 – 13 Uhr und 14 – 18 UhrFreitag: 8 – 16 Uhr


Mühlenstraße 1–3 Tel.: 0871/976 979-084028 Landshut Fax: 0871/976 979-20Hier schneiden!


Öffnungszeiten:Montag – Donnerstag:8 – 13 Uhr u. 14 – 18 UhrFreitag: 8 – 16 UhrE-Mail: info@orthopaedie-muehleninsel.deWeb: www.orthopaedie-muehleninsel.deHier schneiden!Absender:Lösungswort:„MühlenRat“ , Ausgabe Winter 2013/2014Foto: FotoliaORTHOPÄDIEMÜHLENINSELBitteausreichendfrankieren!ORTHOPÄDIE MÜHLENINSELRedaktion: „MühlenRat“Mühlenstraße 1–384028 Landshut

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!