12.07.2015 Aufrufe

Moderne Leseförderung mit digitalen Medien Neue Wege mit dem ...

Moderne Leseförderung mit digitalen Medien Neue Wege mit dem ...

Moderne Leseförderung mit digitalen Medien Neue Wege mit dem ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lehrer- Schüler-GesprächDie Onilo-Boardstories laden den Lehrer dazu ein, den Geschichtenfluss immer wieder anpassender Stelle zu unterbrechen, um <strong>mit</strong> den Schülern ins Gespräch zu kommen. Dasbietet sich bei jeder erzählten Geschichte an, aber auch bei Sachkunde-Texten.Geradezu zwingend erscheint diese Methode bei Boardstories, die schwierige Themen wiesexuellen Missbrauch, Sterben, Tod, Demenz aufgreifen. Zu allen diesen Themen gibt es inheutiger Zeit kindgemäß aufbereitete Bücher zu kaufen. Niemand wird bestreiten, dassbeim Lesen eines solchen Buches die Nähe eines Erwachsenen von besonderem Wert ist.Aufsatzerziehung: Kreative Arbeit rund um den Schluss der GeschichtePrinzipiell kann jede Boardstory neben der Vollversion auch als „Teilversion“, die dieGeschichte bis zum Höhepunkt führt und dann abbricht, abgerufen werden. Um <strong>mit</strong> derFrage “Wie könnte die Geschichte weitergehen?” fortzufahren.Die Motivation ist nach Aebli „von großem Einfluss auf Intensität und Dauer des Lernensund da<strong>mit</strong> auf die Leistungshöhe des Einzelnen“. (Aebli, H. . Grundformen des Lernens.Stuttgart 1961)Durch das „Miterleben der Onilo-Story“ sind die Schüler in der Regel bereits so in dieGeschichte „hineingezogen“ worden, dass es ihnen nicht schwerfällt, die Geschichtemündlich und schriftlich weiterzuführen. Von der inhaltlichen Struktur der Geschichteüber die Ausformung der Protagonisten bis hin zu den Satzmustern und <strong>dem</strong> Wortfundusist ihnen alles vertraut.Dies muss nicht unbedingt im Frontal-Unterricht geschehen; es kann auch in Partner- oderGruppenarbeit erfolgen, vielleicht auch in einer Mischung aus zwei Formen.PartnerlesenMit der Schülercode-Funktion ist (halb-)lautes Lesen auch in Partnergruppen möglich. DiePartnergruppen lassen sich unter verschiedenen Aspekten zusammensetzen. Besonderseffektiv mag die Schwacher-Leser-Guter-Leser-Kombination sein.Jede Partnergruppe bekommt vom Lehrer einen Schülercode, den dieser bei jederBoardstory auf einfache Weise erzeugen kann. Daraufhin setzen sich die jeweiligen Partneran einen PC, rufen Onilo auf und lesen sich halblaut die Texte der jeweiligen Geschichtevor. Folgende Variationen bieten sich hier an:a) Der schwache Schüler liest vor, der gute Schüler hört zu und verbessertgegebenenfalls.b) Beide lesen gleichzeitig laut. Dem schwachen Leser bedeuten die Bruchteile vonSekunden, die der gute Leser schneller liest, Hilfestellung und raschesErfolgserlebnis.Natürlich ist Partnerlesen grundsätzlich auch ohne Onilo möglich. Allerdings übt dasinteraktive Tun am Computer einen eminenten Reiz aus, zweitens darf man davonausgehen, dass das aktuelle Kinder- oder Jugendbuch in der entsprechenden Stückzahl imSchulhaus nicht vorhanden ist.Vorlese-TrainingMit Onilo lässt sich das Vorlesen trainieren. Es lässtsich durchaus eine regelrechte Schulung im Hinblick

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!