12.07.2015 Aufrufe

Kundenmagazin privat, Ausgabe 2/2008 (PDF, 3 MB) - westfalica

Kundenmagazin privat, Ausgabe 2/2008 (PDF, 3 MB) - westfalica

Kundenmagazin privat, Ausgabe 2/2008 (PDF, 3 MB) - westfalica

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

newsBreit aufgestelltErdgasversorgung ist sicherSeit 1970 ist der Erdgasverbrauch in Deutschland von 16,8 Milliardenauf aktuell 85,9 Milliarden Kubikmeter gestiegen. Wasviele dabei nicht wissen: Noch immer werden 15 Prozent desBedarfs mit Gas aus eigener Förderung, überwiegend aus derNordsee, gedeckt. Um beim Import der verbleibenden 85Prozent nicht in Abhängigkeiten zu geraten, ist die Versorgungbreit aufgestellt. Es bestehen langfristige Verträge mit Partnernin Norwegen, Dänemark, den Niederlanden, Großbritannien undRussland. Darüber hinaus laufen derzeit Planungen für den Baueiner Anlage zur Entladung von Erdgastankschiffen in Wilhelmshaven,um den wichtigen Energieträger auch aus arabischen und afrikanischenFörderländern importieren zu können.Quelle: Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), Angaben von 2007EigeneFörderung 15 %Niederlande 18 %Sonstige 4 %Norwegen 26 %Russland 37 %gut gemixt: aus diesen ländern beziehtdeutschland sein erdgasFoto: CA. Königsberg /FotoliaLEXIKONBRENNWERTTECHNIKein brennwertkessel ist ein Heizkessel, der den energiegehalt des eingesetztenerdgases nahezu vollständig verwertet. im unterschied zu einer konventionellenHeizung nutzt er nicht nur die Hitze, die bei der verbrennung entsteht,sondern auch die in den abgasen enthaltene wärmeenergie. statt ungenutztdurch den schornstein zu rauschen, werden die heißen abgase wieder auf etwa50 grad abgekühlt. dadurch steigt der wirkungsgrad um rund 10 Prozent.Feldversuch StirlingmotorFast lautlos Wärme und StromDie kombinierte Erzeugung von Wärme und Strom ist für Hausbesitzer dankmoderner Mini-Blockheizkraftwerke (BHKW) bereits heute eine interessanteAlternative zur herkömmlichen Heizung. Gemeinsam mit dem Gaswärme-InstitutEssen und der Deutschen Vereinigung des Gas- und Wasserfaches arbeitet Gelsenwasserdaran, die Technik weiter zu verbessern. In einem Feldversuch wird derzeit derEinsatz von Stirlingmotoren in Mini-BHKW getestet. Im Gegensatz zu Gas- oderDieselmotoren, die bisher meist eingesetzt werden, laufen Stirlingmotoren aufgrundihrer besonderen Konstruktion wesentlich ruhiger und leiser. Die Halbzeitbilanz derTests in zwei Einfamilienhäusern in Löhne und Bad Oeynhausen ist positiv. In beidenHäusern wird der komplette Wärmebedarf über den Stirlingmotor und einen integriertenZusatzbrenner gedeckt. Gleichzeitig erzeugt derMotor ein Kilowatt elektrischenStrom.bequemeselbstablesungAb Mitte September ist es wiedersoweit: Um den Erdgas-Jahresverbrauchzu ermitteln, werden dieZähler abgelesen. Am einfachstenist es, wenn Sie wie in den vergangenenJahren auch, Ihre Zählerständeselbst ablesen und uns angeben.Hierzu erhalten Sie in dennächsten Wochen eine Karte, aufder die Zählerstände eingetragenwerden. Wie das Ablesen funktioniert,steht auf der Karte.Bei unseren Wärmekunden undin den Gemeinden Hüllhorst undHille werden die Zähler durchBeauftragte von Westfalica abgelesen.Diese können sich ausweisen.Wenn Sie Fragenhaben, hilft Ihnenunser Kundenservice-Centergern weiter:08001 99 99 92kostenfrei3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!