12.07.2015 Aufrufe

FESTIVAL DER FRIEDENSSTADT AUGSBURG

FESTIVAL DER FRIEDENSSTADT AUGSBURG

FESTIVAL DER FRIEDENSSTADT AUGSBURG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MUSIKPROGRAMMKONZERTABENDEKleiner Goldener Saal, Synagoge,Stadthalle Gersthofen, Goldener Saal,Parktheater, Teehalle, Festsaal imSteigenberger, Rokoko SaalTHEATERVORTRÄGELESUNGENTaschenbuchladen, Kresslesmühle,Synagoge, Café International im Zeughaus,vhs Augsburg, Mesopotamien VereinMITTWOCH, 3. DEZEMBER, 20.00 UHRKRESSLESMÜHLEKONZERT-CHANSONNACHTKarten: Kresslesmühle/allg. VVKstellenEintritt: 9,00 ¤SAMSTAG, 6. DEZEMBER, 19.00 UHRKLEINER GOLDENER SAAL, JESUITENGASSEKONZERTKUNST HAT KEINE GRENZENKarten: allg. Vorverkaufsstellen, Eintritt: 10/15/20 ¤FREITAG, 12. DEZEMBER, 19.30 UHRROKOKO SAAL <strong>DER</strong> REGIERUNG VONSCHWABENTANGO AUS OSTEUROPAKarten: Kresslesmühle/allg. VVKstellen, Eintritt: 15,00 ¤MITTWOCH, 29. OKTOBER, 20.00 UHRTASCHENBUCHLADEN, FÄRBERGÄßCHEN 1LESUNGKarten im Taschenbuchladen,Eintritt: 8,00 ¤Zusätzlich außerhalb der Kernzeit ins Programm aufgenommenDIENSTAG, 4. NOVEMBER, 20.00 UHRTASCHENBUCHLADEN, FÄRBERGÄßCHEN 1LESUNGKarten im Taschenbuchladen,Eintritt: 7,00 ¤MITTWOCH, 12. NOVEMBER, 19.00 UHRSYNAGOGE, HAL<strong>DER</strong>STR. 6MUSIKALISCH-DRAMATISCHESSCHAUSPIELKarten: Synagoge, Eintritt 8,00 ¤/ 3,00 ¤.Cartouche"Pour rêver et s'évader" Französische Chansons"CARTOUCHE : französische Chansons "Pour rêveret s'évader"! - Chansons zum Träumen und Nachdenkenpräsentiert die deutsch-französischeGruppe Cartouche. Garantiert wird ein klassischesChansonsrepertoire mit Liedern und Texten vonAznavour, Barbara, Renaud, Brel, Souchon, LeForestier, Fugain und vielen anderen. Ein französischerAbend mit Bistro-Atmosphäre- klassische undneue Chansons - mal melancholisch, aber auchstürmisch. CARTOUCHE, der Bandit aus dem XVIIJahrhundert, Legende oder Realität? Seinen Namenhat sich die Gruppe ausgeliehen, wobei der Grundgenau so mysteriös ist wie die Figur selbst.Veranstalter: Kulturhaus KresslesmühleKunst hat keine GrenzenEin Konzert mit Arien aus Opern und Folklore ausder Heimat der KünstlerOrganisation: Marina BarachKunst und Kultur hat in der Vergangenheit weder inEuropa noch in der Welt vor nationalen Grenzenhalt gemacht. Grenzüberschreitungen in Zeit undRaum sind den Künsten eigen, und wer den eigenenErfahrungsbereich erweitert, relativiert Vorurteile.Es wirken mit: Sabine Reus, Stephan Kaller,Christian Tschelebiev, Vuokko Kekäkäinen,Riccardo Lombardi, Tatjana Plotnikova,Petersquartett aus St. Petersburg, CassoviaQuartett u.a.Veranstalter: FILL- Forum Interkulturelles Leben undLernenEmigranten Tango“Zwei dunkle Augen schauen mich an”Dmitri Dragilew (Klavier, Moderation), BerlinNikola David (Gesang), AugsburgTango ist mehr als Tanz, er ist Mythos, Gefühl, Lebenund Poesie – das bringen Dmitri Dragilew am Klavierund Nikola David mit seinem Gesang in ihrem leidenschaftlichenProgramm deutlich zum Ausdruck. Einemusikalische Reise durch die Welt der lettisch-jüdischenKompositionen von Oskar Strock, der als osteuropäischerTango-König gilt. Hier treffen zum einen dieMelancholie der russischen Romanze auf Spielartendes jüdischen Liedgutes und zum anderenKabaretttradition der Weimarer Republik und Glanzdes französischen Ballsaals auf die Leidenschaft desargentinischen Tangos. Dragilew absolvierte seineAusbildung an der Hochschule für Musik Franz LisztWeimar. Als Pianist und Musikarrangeur begleitete erdie lettische Jazz-Diva Olga Pirags auf ihrenKonzerttourneen, trat bei Jazz-Festivals, im Rundfunkund bei Gala-Konzerten im Opernhaus von Riga auf.Außerdem hat er sich als Autor und Lyriker in der russischenLiteraturszene einen Namen gemacht. TenorNikola David ist Absolvent der Musikakademie inNovi Sad (Jugoslawien) und kann auf zahlreicheEngagements an Opernhäusern, Konzertbühnen undauf verschiedene Gastauftritte in Europa zurückblicken.Veranstalter: Kulturhaus KressIesmühleYadé Kara,„Cafe Cyprus“ London – die Welt zu HauseHasan, Türke mit Berliner Schnauze und Berliner mitIstanbuler Wendigkeit, ist im pulsierenden Londonangekommen, wo längst die ganze Welt zu Hauseist. Er arbeitet in „Ali's Supermarket“, bedient im„Cafe Cyprus“, verkauft Kebab und Klamotten,knüpft Kontakte und verliebt sich. Er möchte Fußfassen in einer Stadt, die durch ihrNationalitätengemisch fasziniert. In Berlin undIstanbul ist er aufgewachsen, aber in London istalles einen Zacken schärfer.Yadé Kara, geboren 1965 in Cayirli ( Türkei ), studierteAnglistik und Germanistik. Sie arbeitete alsSchauspielerin, Lehrerin, Managerin und Journalistinin Berlin, London, Istanbul und Hongkong. Sielebt in Berlin. Für ihren 2003 erschienen Roman„Selam Berlin“ erhielt sie den DeutschenBücherpreis für das beste Debüt.Veranstalter: TaschenbuchladenAmalia van Gent, „Leben auf Bruchlinien“Die Türkei auf der Suche nach sich selbstEs rumort in der Türkei. Islamisten gegen Kemalisten,alte, uralte Bruchlinien öffnen sich neu.Wohin zieht es die Türkei? Nach Westen, in dieArme der EU? Nach Osten, zu einem konservativislamischen Staat mit boomender Wirtschaft nachdem Beispiel der Golfstaaten? Es sind tiefe undzugleich unklare Bruchlinien, denn sind nicht dieIslamisten der AKP für Europa? Und die kemalistischenMilitärs vehemente Gegner einer Öffnungnach Europa? Wer sind überhaupt „die Türken“?Diesen Fragen geht die Türkei-Korrespondentin derNeuen Zürcher Zeitung Amalia van Gent in ihremneuen Buch nach und entwickelt ein glänzendgeschriebenes und hochaktuelles Porträt einesLandes, das für die europäische Zukunft höchstbedeutend sein wird. Seit fast 30 Jahren berichtetAmalia van Gent aus der Türkei. Sie lebt in Istanbul.Veranstalter: TaschenbuchladenJüdisches Theater Mechaje, Rostock„Splitter der Kristallnacht“Das musikalisch-dramatische Schauspiel „Splitterder Kristallnacht“ ist dem 70. Jahrestag derPogrome des Jahres 1938 gewidmet. Basierend aufProsatexten von Bertolt Brecht über LionFeuchtwanger bis hin zu Julia Frank,Tagebuchaufzeichnungen und Erinnerungen vonZeitzeugen sowie Archivmaterial in Form vonVideos und Fotos soll die Atmosphäre dieser tragischenNacht nachvollzogen werden, die zumAnfang einer Katastrophe wurde. Die vielen zerstörtenSchicksale, die in dem Stück nachgezeichnetwerden, erinnern an die Millionen unschuldigerOpfer des Holocaust.Das Theater Mechaje wurde im Jahre 1997 von seinemRegisseur und künstlerischem Leiter MichailBeitman-Korchagin gegründet. „Mechaje“ istKulturpreisträger des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Die Hauptaufgaben des Theaters sinddie Popularisierung der jüdischen Kultur und dasHeranführen der Zuschauer an die Schätze jüdischerTradition und Lebensweise. Das Theater erfreut sichgroßer Resonanz in der jüdischen, deutschen undrussischsprachigen Presse Deutschlands. Nebenseinen regelmäßigen Auftritten in den Spielstättendes Volkstheaters Rostock befindet sich „Mechaje“oft auf Gastspielreisen. In der vergangenen10 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!