12.07.2015 Aufrufe

Evaluationsbericht Schuleinheit Dörfli 2013 - Schule Hombrechtikon

Evaluationsbericht Schuleinheit Dörfli 2013 - Schule Hombrechtikon

Evaluationsbericht Schuleinheit Dörfli 2013 - Schule Hombrechtikon

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Schule</strong> <strong>Dörfli</strong>, <strong>Hombrechtikon</strong>, Kurzfassung, Evaluation 2012/<strong>2013</strong>Lernförderliches KlassenklimaDie Lehrpersonen begegnen den Schülerinnen und Schülern im Unterricht wertschätzendund wohlwollend. Sie sorgen wirkungsvoll für einen respektvollen Umgang in den Klassenund gewährleisten ein lernförderliches Klima.Die Lehrpersonen und die weiteren Mitarbeitenden begegnen den Kindern im Unterrichtwertschätzend, freundlich und humorvoll.Den Lehrpersonen gelingt es sehr gut, die Sozialkompetenzen der Schülerinnen undSchüler zu fördern und für einen respektvollen und freundlichen Umgang in denKlassen zu sorgen.Die Lehrpersonen intervenieren bei Störungen im Unterricht frühzeitig, angemessenund ruhig. Sie sorgen damit für eine lernförderliche Arbeitsatmosphäre. Mit zweckmässigenKlassenregeln oder Wochenzielen zum Lern- und Sozialverhalten gelingtes in den meisten Klassen gut, Störungen vorzubeugen.Die Lehrpersonen thematisieren regelmässig Fragen des Zusammenlebens und anfallendeProbleme mit ihren Schülerinnen und Schülern. Der Klassenrat wird in allenKlassen regelmässig in einer altersgemässen Form durchgeführt.Vergleichbare BeurteilungDie Beurteilung der fachlichen und überfachlichen Leistungen erfolgt gewissenhaft. Sie istjedoch wenig vergleichbar. Die Lehrpersonen haben keine verbindlichen Absprachen zurBeurteilungspraxis.Die Lehrpersonen beurteilen die Leistungen der Schülerinnen und Schüler gewissenhaftund fair. Sie tauschen sich regelmässig mit Stellenpartnerinnen/-partnern undden sonderpädagogischen Fachpersonen über die Beurteilung ihrer Schülerinnenund Schüler aus. Viele Lehrpersonen informieren die Schülerinnen und Schüler differenziertdarüber, wie sie deren Leistungen beurteilen.Für die meisten Eltern ist die Beurteilung ihrer Kinder nachvollziehbar und fair. DieKlassenlehrpersonen besprechen mit den Eltern das Zeugnis. Auch während desSemesters werden die Eltern über die Lernfortschritte ihres Kindes informiert.Einige Lehrpersonen führen in einzelnen Jahrgangsklassen standardisierte Vergleichstestswie beispielsweise das Klassencockpit durch.7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!