12.07.2015 Aufrufe

Evaluationsbericht Schuleinheit Dörfli 2013 - Schule Hombrechtikon

Evaluationsbericht Schuleinheit Dörfli 2013 - Schule Hombrechtikon

Evaluationsbericht Schuleinheit Dörfli 2013 - Schule Hombrechtikon

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bildungsdirektion Kanton ZürichFachstelle für Schulbeurteilung<strong>Evaluationsbericht</strong> Kurzfassung, März <strong>2013</strong><strong>Schule</strong> <strong>Dörfli</strong>,<strong>Hombrechtikon</strong>1


<strong>Schule</strong> <strong>Dörfli</strong>, <strong>Hombrechtikon</strong>, Kurzfassung, Evaluation 2012/<strong>2013</strong>Die externe Evaluationbietet der <strong>Schule</strong> eine unabhängige fachliche Aussensicht auf die Qualitätihrer Bildungsarbeit.liefert der <strong>Schule</strong> systematisch erhobene und breit abgestützte Fakten überdie Wirkungen ihrer Schul- und Unterrichtspraxis.dient der Schulpflege und der Schulleitung als Steuerungswissen und Grundlagefür strategische und operative Führungsentscheide.erleichtert der <strong>Schule</strong> die Rechenschaftslegung gegenüber den politischenBehörden und der Öffentlichkeit.gibt der <strong>Schule</strong> Impulse für gezielte Massnahmen zur Weiterentwicklung derSchul- und Unterrichtsqualität.


<strong>Schule</strong> <strong>Dörfli</strong>, <strong>Hombrechtikon</strong>, Kurzfassung, Evaluation 2012/<strong>2013</strong>VorwortWir freuen uns, Ihnen die Kurzfassung des <strong>Evaluationsbericht</strong>s für die Primarschule<strong>Dörfli</strong> vorzulegen.Die Evaluation beruht auf der Analyse von Dokumenten der <strong>Schule</strong> und einer schriftlichenBefragung aller Eltern, der Schülerinnen und Schüler ab der 4. Klasse und derLehrpersonen. Sie umfasste zudem einen dreitägigen Schulbesuch vom 10.-12.Dezember 2012 mit Unterrichtsbeobachtungen sowie Interviews mit Schülerinnenund Schülern, Eltern, Lehrpersonen, weiteren Mitarbeitenden sowie mit der Schulleitungund der Schulpflege.Als Beurteilungskriterien dienen neun Qualitätsansprüche, welche durch mehrereIndikatoren näher definiert sind. Sie sind aus dem Handbuch Schulqualität des KantonsZürich abgeleitet.Der Einbezug mehrerer Datenquellen und verschiedener Personengruppen garantiertein breit abgestütztes Bild der <strong>Schule</strong>. Die Abstimmung der Ergebnisse im Teamder Evaluationsfachleute sichert eine ausgewogene Beurteilung der <strong>Schule</strong>. NähereInformationen zu den Qualitätskriterien und der Methodik der Schulbeurteilung findensich auf www.fsb.zh.ch.Die Kurzfassung wurde von der Fachstelle für Schulbeurteilung auf Wunsch der<strong>Schule</strong> erstellt. Sie dient vor allem der raschen Information der Elternschaft und derinteressierten Öffentlichkeit in der Schulgemeinde. Sie beschränkt sich auf die wichtigstenAussagen des Berichts, enthält im Text aber keine weiteren Belege. Im Anhangfindet sich die Auswertung der schriftlichen Befragung der Schülerinnen undSchüler und der Eltern. Sie enthalten auch Vergleiche mit den <strong>Schule</strong>n des KantonsZürich und zeigen Tendenzen seit der letzten Evaluation auf.Die Schulleitung und die Schulbehörde verfügen über die integrale Fassung des<strong>Evaluationsbericht</strong>s. Interessierte Personen können den ganzen Bericht auf Verlangeneinsehen.In der Hoffnung, dass die Rückmeldungen und Empfehlungen zur Weiterentwicklungund Qualitätssicherung der <strong>Schule</strong> beitragen, wünscht die Fachstelle der <strong>Schule</strong> vielErfolg!Zürich, März <strong>2013</strong>3


<strong>Schule</strong> <strong>Dörfli</strong>, <strong>Hombrechtikon</strong>, Kurzfassung, Evaluation 2012/<strong>2013</strong>Kurzportrait der der <strong>Schule</strong> <strong>Dörfli</strong>Zur <strong>Schule</strong> <strong>Dörfli</strong> gehören die beiden zentrumsnahen Schulanlagen Altes <strong>Dörfli</strong> undNeues <strong>Dörfli</strong> mit je einem Kindergarten sowie der etwas entferntere KindergartenZelgli. Auf beiden Schulanlagen sind kürzlich die Pausenplätze zum Teil unter Mithilfevon Eltern sowie Schülerinnen und Schülern attraktiv umgestaltet worden und bietenden Kindern nun vielfältige Bewegungsmöglichkeiten.Zurzeit besuchen rund 230 Schülerinnen und Schüler in drei Kindergarten-, fünf Unterstufen-und drei Mittelstufenklassen die <strong>Schule</strong> <strong>Dörfli</strong>, insgesamt 26 Schulkinderbesuchen den DaZ-Unterricht. Drei Schülerinnen und Schüler werden an der <strong>Schule</strong>im Rahmen des ISR gefördert, zwei in der Verantwortung einer Sonderschule (ISS).Der Anteil von Schülerinnen und Schülern mit fremdsprachigem Hintergrund liegt beirund 12%.Die <strong>Schule</strong> <strong>Dörfli</strong> ist seit dem Schuljahr 2005/2006 geleitet, der jetzige Schulleiter hatseine 80%-Stelle auf Beginn des aktuellen Schuljahres angetreten. Daneben unterrichteter sechs Wochenlektionen.Das Team setzt sich aus elf Klassenlehrpersonen, sieben Lehrpersonen, die z.T.auch IF- oder Fachunterricht bestreiten sowie vier IF- und fünf Fachlehrpersonen zusammen.Mehrere Fachpersonen für die Integrierte Förderung sowie die Therapiefachpersonen,welche der Schulleitung der <strong>Schule</strong> Eich unterstellt sind, sind gleichzeitigauch an andern <strong>Schule</strong>n in <strong>Hombrechtikon</strong> tätig. Weitere Mitarbeitende sindeine Fachperson für Schulsozialarbeit und drei Mitarbeitende im schulergänzendenBetreuungsangebot minimax, welches die Tagesbetreuung und den Mittagstisch umfasst.minimax ist teilweise in Räumlichkeiten der <strong>Schule</strong> <strong>Dörfli</strong> untergebracht, wirdaber von Kindern aus ganz <strong>Hombrechtikon</strong> besucht.Die <strong>Schule</strong> <strong>Hombrechtikon</strong> bietet als zusätzliche Angebote Wintersportlager sowiemehrere Freifächer an. Die Begabtenförderung ist im Reglement SonderpädagogischeMass-nahmen der <strong>Schule</strong> <strong>Hombrechtikon</strong> geregelt und findet im SchulhausEich statt.4


<strong>Schule</strong> <strong>Dörfli</strong>, <strong>Hombrechtikon</strong>, Kurzfassung, Evaluation 2012/<strong>2013</strong>QualitätsprofilWertschätzende GemeinschaftAn der <strong>Schule</strong> <strong>Dörfli</strong> fühlen sich die Schulkinder wohl und sicher. Die Lehrpersonen setzenzur Gewaltprävention wirksam stufenspezifische Programme ein.Die Schülerinnen und Schüler fühlen sich an der <strong>Schule</strong> wohl und auf dem Schularealsicher. Die Kinder, welche den Mittagstisch oder die Tagesbetreuung besuchen,fühlen sich auch dort sehr wohl.Seit mehreren Jahren führen die Lehrpersonen aller Stufen wirkungsvoll Programmezur Gewaltprävention und zur Förderung der sozialen Kompetenzen der Kinder durch.Mehrere schulhaus- oder klassenübergreifende Anlässe tragen zur Förderung derSchulgemeinschaft bei.Die Mitbestimmung und Mitverantwortung der Schülerinnen und Schüler ist mit demin allen Klassen etablierten Klassenrat gut gewährleistet.Die individuellen Klassenregeln, die Schul- und Pausenordnungen der beiden Schulanlagensowie die Sanktionen bei Zuwiderhandlung sind breit akzeptiert. Die Schulregelnwerden von Zeit zu Zeit überarbeitet. Der Umgang mit schwerwiegenden disziplinarischenVerstössen ist klar geregelt und in einem Ablaufdiagrammübersichtlich dargestellt.Die Durchführung von klassenübergreifenden Anlässen ist sehr lehrpersonenabhängig.In den einen Klassen kommt dies mehrmals jährlich vor, in andern fast nie.Klare UnterrichtsstrukturDer Unterricht ist gut strukturiert. Die Lehrpersonen gestalten ihn mehrheitlich abwechslungsreich,handlungsorientiert und anregend.Die Unterrichtslektionen sind stimmig strukturiert, gut vorbereitet und organsiert.Die Lehrpersonen bieten den Schulkindern im Unterricht und im Schulalltag einennachvollziehbaren Orientierungsrahmen.5


<strong>Schule</strong> <strong>Dörfli</strong>, <strong>Hombrechtikon</strong>, Kurzfassung, Evaluation 2012/<strong>2013</strong>Lernförderliches KlassenklimaDie Lehrpersonen begegnen den Schülerinnen und Schülern im Unterricht wertschätzendund wohlwollend. Sie sorgen wirkungsvoll für einen respektvollen Umgang in den Klassenund gewährleisten ein lernförderliches Klima.Die Lehrpersonen und die weiteren Mitarbeitenden begegnen den Kindern im Unterrichtwertschätzend, freundlich und humorvoll.Den Lehrpersonen gelingt es sehr gut, die Sozialkompetenzen der Schülerinnen undSchüler zu fördern und für einen respektvollen und freundlichen Umgang in denKlassen zu sorgen.Die Lehrpersonen intervenieren bei Störungen im Unterricht frühzeitig, angemessenund ruhig. Sie sorgen damit für eine lernförderliche Arbeitsatmosphäre. Mit zweckmässigenKlassenregeln oder Wochenzielen zum Lern- und Sozialverhalten gelingtes in den meisten Klassen gut, Störungen vorzubeugen.Die Lehrpersonen thematisieren regelmässig Fragen des Zusammenlebens und anfallendeProbleme mit ihren Schülerinnen und Schülern. Der Klassenrat wird in allenKlassen regelmässig in einer altersgemässen Form durchgeführt.Vergleichbare BeurteilungDie Beurteilung der fachlichen und überfachlichen Leistungen erfolgt gewissenhaft. Sie istjedoch wenig vergleichbar. Die Lehrpersonen haben keine verbindlichen Absprachen zurBeurteilungspraxis.Die Lehrpersonen beurteilen die Leistungen der Schülerinnen und Schüler gewissenhaftund fair. Sie tauschen sich regelmässig mit Stellenpartnerinnen/-partnern undden sonderpädagogischen Fachpersonen über die Beurteilung ihrer Schülerinnenund Schüler aus. Viele Lehrpersonen informieren die Schülerinnen und Schüler differenziertdarüber, wie sie deren Leistungen beurteilen.Für die meisten Eltern ist die Beurteilung ihrer Kinder nachvollziehbar und fair. DieKlassenlehrpersonen besprechen mit den Eltern das Zeugnis. Auch während desSemesters werden die Eltern über die Lernfortschritte ihres Kindes informiert.Einige Lehrpersonen führen in einzelnen Jahrgangsklassen standardisierte Vergleichstestswie beispielsweise das Klassencockpit durch.7


<strong>Schule</strong> <strong>Dörfli</strong>, <strong>Hombrechtikon</strong>, Kurzfassung, Evaluation 2012/<strong>2013</strong>Die Bewertung von fachlichen Leistungen ist unter den Lehrpersonen wenig abgesprochen.Für Stufenübertritte bestehen an der <strong>Schule</strong> erst wenige Absprachen, dieeine vergleichbare Einschätzung der Schulkinder gewährleisten würden.Das Schulteam verwendet keine abgesprochenen Kriterien zur Beurteilung des Arbeits-,Lern- und Sozialverhaltens.Wirkungsvolle FührungVorbemerkung:Auf Beginn des aktuellen Schuljahres fand ein Wechsel in der Schulleitung statt. Da die schriftliche Befragungan der <strong>Schule</strong> nur wenige Wochen nach Beginn des Schuljahres erfolgte, sind insbesonderedie Ergebnisse der schriftlichen Befragung der Eltern zu den Aussagen zur Schulführung mit Vorsichtzu interpretieren.Die Schulführung erfolgt in allen Bereichen engagiert, gewissenhaft und zielgerichtet.Im Bereich der Personalführung kann sich die Schulleitung auf umfassende Reglementeund Vorlagen zum Beispiel zur Mitarbeiterbeurteilung, zur Weiterbildung undzur Personalanstellung abstützen, welche Bestandteil des Handbuchs der <strong>Schule</strong><strong>Hombrechtikon</strong> sind. Für neue Lehrkräfte sind in einem Einführungs-Handbuch diewichtigsten Informationen zusammengestellt.Für das laufende Schuljahr hat die <strong>Schule</strong> klare Prioritäten gesetzt: Schwerpunktthemensind Lehr- und Lernformen, das Sozialverhalten der Schülerinnen und Schülersowie die schulinterne Zusammenarbeit.Der interne Informationsaustausch erfolgt effizient. In der Jahresplanung sind alleSitzungen und speziellen Anlässe der einzelnen Klassen festgehalten. Im Handbuchder <strong>Schule</strong> <strong>Hombrechtikon</strong> sind sämtliche Prozessabläufe und Aktivitäten in einemFunktionendiagramm übersichtlich dargestellt. Für die Schulleitenden, die Lehrpersonenund Inhaber von Hausämtern sind Pflichtenhefte vorhanden. Im Notfallkonzeptder <strong>Schule</strong> <strong>Hombrechtikon</strong> sind Verantwortlichkeiten und Abläufe geregelt. Für Kriseninterventionenbesteht eine Adressliste mit internen und externen Stellen.8


<strong>Schule</strong> <strong>Dörfli</strong>, <strong>Hombrechtikon</strong>, Kurzfassung, Evaluation 2012/<strong>2013</strong>Gezielte Schul- und UnterrichtsentwicklungDie <strong>Schule</strong> plant ihre Weiterentwicklung gezielt und besonnen. Für die Umsetzung fehlenzum Teil konkrete, verbindliche und überprüfbare Massnahmen.Das Schulteam hat sich klare Entwicklungsziele gesetzt. Die im Schulprogramm festgelegtenSchwerpunkte Kooperatives Lernen, Lehr- und Lernformen sowie SchulinterneZusammenarbeit stehen im Fokus. Die Schulpflege hat ihrerseits fünf konkreteLegislaturziele festgelegt.Die Schul- und Unterrichtsentwicklung wird an der <strong>Schule</strong> umsichtig und zielorientiertverfolgt. Die Legislaturziele der Schulpflege, das Schulprogramm und die Jahreszielesind gut aufeinander abgestimmt.Die enge Vernetzung zwischen den Schulleitungen und der Schulbehörde ist die Basiseiner umsichtigen und zielorientierten <strong>Schule</strong>ntwicklung. Im Reglement <strong>Schule</strong>ntwicklung-Schulqualitätsowie im Konzept Qualitätmanagement stellt die <strong>Schule</strong> <strong>Hombrechtikon</strong>ausführlich und übersichtlich dar, wie sie die <strong>Schule</strong>ntwicklung undQualitätssicherung gewährleisten will.Die <strong>Schule</strong> nutzt einzelne Instrumente zur Qualitätssicherung systematisch. AlleLehrpersonen führen ein- bis zweimal jährlich Hospitationen durch. Zudem holen sieverbindlich zweimal jährlich ein Feedback der Schülerinnen und Schüler ein. Alle Arbeits-und Projektgruppen evaluieren ihre Arbeit regelmässig. Im Jahresberichtnimmt die Schulleitung ausführlich Stellung zur Umsetzung der Jahresziele.In mehreren Bereichen hat die <strong>Schule</strong> noch keine Absprachen vereinbart, welchewesentlich zur Qualitätssicherung und -entwicklung von <strong>Schule</strong> und Unterricht beitragenkönnten. Die Gefahr besteht, dass infolge fehlender Standards Entwicklungsprojekteim Schulalltag wenig nachhaltig wirken.Verbindliche KooperationDie Bereitschaft zur schulinternen Zusammenarbeit ist gross, erfolgt wertschätzend undwirkt unterstützend. Die Kooperation der <strong>Schule</strong>n innerhalb der Gemeinde funktioniert gut.Die gute Zusammenarbeit im Schulteam wirkt sich in mehreren Bereichen positiv aufden Schulalltag und das Schulklima aus.9


<strong>Schule</strong> <strong>Dörfli</strong>, <strong>Hombrechtikon</strong>, Kurzfassung, Evaluation 2012/<strong>2013</strong>Die neue Schulleitung hat kürzlich gemeinsam mit dem Team die bestehenden Sitzungsgefässeanalysiert und stärker den Bedürfnissen der Lehrpersonen und der<strong>Schule</strong> angepasst. Die <strong>Schule</strong> <strong>Hombrechtikon</strong> verfügt über mehrere Gefässe für einekoordinierte und zweckdienliche Zusammenarbeit.Die Lehrpersonen halten sich gut an verbindliche Abmachungen.Zusammenarbeit mit den ElternDie <strong>Schule</strong> informiert gut über allgemeine Belange. Sie nimmt die Eltern ernst und bietetihnen vielfältige Mitwirkungsmöglichkeiten.Die <strong>Schule</strong> informiert die Eltern über allgemeine Belange der <strong>Schule</strong> gut mittels derInfo-Broschüre <strong>Dörfli</strong>news, der <strong>Dörfli</strong>-Zeitung, dem Kindergarten-ABC und derHomepage.Die <strong>Schule</strong> <strong>Dörfli</strong> kann auf viele Eltern zählen, die sich aktiv am Schulgalltag beteiligen.Das Faltblatt des Elternrates Eltern wirken mit informiert die Eltern über dessenOrganisation und Ziele. Die Präsidien der Elternräte der einzelnen <strong><strong>Schule</strong>inheit</strong>enbilden zusammen den Elternrat der <strong>Schule</strong> <strong>Hombrechtikon</strong> (Koordinationsstelle).Die Eltern beurteilen das Informations-, Kontakt- und Mitwirkungsangebot insgesamtsehr gut.10


<strong>Schule</strong> <strong>Dörfli</strong>, <strong>Hombrechtikon</strong>, Kurzfassung, Evaluation 2012/<strong>2013</strong>Auswertung FragebogenLesebeispielZeichenerklärung für weitere Angaben in der Auswertung:n.s. Abweichung ist nicht signifikant+ Abweichung ist signifikant positiv- Abweichung ist signifikant negativk.A. keine AngabenEinschätzung weicht nicht signifikant ab von der Einschätzung bei der letztenEvaluation dieser <strong>Schule</strong>*Einschätzung signifikant höher als bei der letzten Evaluation dieser <strong>Schule</strong>*Einschätzung signifikant tiefer als bei der letzten Evaluation dieser <strong>Schule</strong>**Bei diesen Tendenzen ist zu beachten, dass es sich nicht mehr um die gleichenBefragten handelt.Bei der Auswertung der Lehrpersonenbefragung fällt der Vergleich mit dem Kantonweg.Für weitere Informationen zur Methodik siehe http://www.fsb.zh.ch/ ! Schulbeurteilung! Informationen zum Herunterladen11


Auswertung<strong>Hombrechtikon</strong> <strong>Dörfli</strong>, Schülerinnen und SchülerAnzahl Schülerinnen und Schüler, die den Fragebogen ausgefüllt oder teilweise ausgefüllt haben. N = 66Lebenswelt <strong>Schule</strong>Nr.Wie gut sind deiner Meinung nach die folgendenAussagen erfüllt?5 = sehr gut4 = gut3 = genügend2 = schlecht1 = sehr schlechtweiss nichtleerAnteil “gut” und“sehr gut”Mittelwert <strong>Schule</strong>Abweichung vomkantonalen Durchschnitt(Primarschulen)Tendenz seitletzter Evaluationdurchschnittlicher Wertder 5% Primarschulenmit den höchsten Werten4055%3036%20SCH P 002.00Ich fühle mich wohl an dieser <strong>Schule</strong>.102% 3% 5%0 91% 4.49 n.s. 4.68123450 25 50 75 10040SCH P 007.00Es gibt an unserer <strong>Schule</strong> oft Anlässe, an welchenich die Schülerinnen und Schüler anderer Klassenkennen lerne.30201030%6% 8%1 2 332%411%514%0 42% 3.52 – → 4.290 25 50 75 100SCH P 008.00Die Schülerinnen und Schüler unserer <strong>Schule</strong> gehenfreundlich miteinander um.403020103% 6%1227%344%418%52%0 62% 3.71 n.s. 3.970 25 50 75 1004055%302032%SCH P 010.00Ich werde von den Lehrpersonen an unserer <strong>Schule</strong>ernst genommen.106%3458%0 86% 4.55 + 4.640 25 50 75 100403040%42%SCH P 011.00Wenn Schülerinnen und Schüler andere schlagen,bedrohen oder beschimpfen, greifen die Lehrpersonenein.20102% 3% 3%1234511%1 82% 4.38 + → 4.520 25 50 75 1004052%3038%SCH P 012.01Konflikte zwischen Lehrpersonen und Schülerinnenoder Schülern lösen wir auf eine faire Art.20103%8%0 89% 4.54 k.A. k.A. k.A.145


Nr.Wie gut sind deiner Meinung nach die folgendenAussagen erfüllt?5 = sehr gut4 = gut3 = genügend2 = schlecht1 = sehr schlechtweiss nichtleerAnteil “gut” und“sehr gut”Mittelwert <strong>Schule</strong>Abweichung vomkantonalen Durchschnitt(Primarschulen)Tendenz seitletzter Evaluationdurchschnittlicher Wertder 5% Primarschulenmit den höchsten Werten403050%SCH P 013.00Bei Entscheidungen, die uns Schülerinnen undSchüler betreffen (z.B. Gestaltung von Projektwochen,Festen, Pausenplatz), können wir mitreden.201011%5%1 3421%514%0 71% 4.07 n.s. 4.430 25 50 75 100604564%SCH P 014.00Ich weiss genau, welche Regeln an unserer <strong>Schule</strong>gelten.30155%330%452%0 94% 4.63 n.s. 4.770 25 50 75 100604569%SCH P 015.00Die Schulregeln sind sinnvoll.30155% 2% 6%17%2%1 86% 4.60 + 4.59123450 25 50 75 1004058%302035%SCH P 016.00Die Regeln, die an dieser <strong>Schule</strong> gelten, werden vonallen Lehrpersonen einheitlich durchgesetzt.103%3455%0 92% 4.58 + 4.560 25 50 75 100403036%38%SCH P 017.00Wenn an unserer <strong>Schule</strong> jemand bestraft wird, ist dieStrafe gerechtfertigt.201011%3% 3%123459%0 74% 4.24 n.s. 4.380 25 50 75 100604574%SCH P 018.00Die Lehrpersonen halten sich selber an die Regeln,die an unserer <strong>Schule</strong> gelten.30153%321%452%0 95% 4.74 + 4.730 25 50 75 100


Lehren und LernenNr.Wie gut sind deiner Meinung nach die folgendenAussagen erfüllt?5 = sehr gut4 = gut3 = genügend2 = schlecht1 = sehr schlechtweiss nichtleerAnteil “gut” und“sehr gut”Mittelwert <strong>Schule</strong>Abweichung vomkantonalen Durchschnitt(Primarschulen)Tendenz seitletzter Evaluationdurchschnittlicher Wertder 5% Primarschulenmit den höchsten Werten403042%53%SCH P 020.00Meine Klassenlehrperson sagt mir im Voraus, was ichkönnen muss, wenn wir mit einem Thema fertig sind.(Lernziele)2010455%2 95% 4.56 + → 4.670 25 50 75 100SCH P 021.01Meine Klassenlehrperson weist uns jeweils daraufhin, was bei einer Aufgabe oder einer Übung besonderswichtig ist. (Schwerpunkte)403020109%31%50%9%2 81% 4.50 k.A. k.A. k.A.3454063%SCH P 023.00Wenn ich etwas nicht verstehe, kann ich meineKlassenlehrperson bitten, es mir zu erklären.3020109%325%453%2 88% 4.61 n.s. → 4.830 25 50 75 100403041%39%SCH P 024.00Meine Klassenlehrperson versteht es gut, bei mir Interesseund Neugier zu wecken.20102% 2% 5%1234513%2 80% 4.37 + → 4.510 25 50 75 100403041%44%20SCH P 025.00Ich finde den Unterricht bei meiner Klassenlehrpersonmeistens abwechslungsreich.108%2%1 3456%2 84% 4.39 n.s. 4.550 25 50 75 100201520%19%28%23%10SCH P 027.00Meine Klassenlehrperson gibt den schnellen Schülerinnenund Schülern oft schwierigere Aufgaben.55% 5%2 47% 4.03 n.s. → 4.47123450 25 50 75 1002027%30%SCH P 028.00Meine Klassenlehrperson nimmt sich oft speziell Zeit,um mit langsamen Schülerinnen und Schülern zu arbeiten.1517%109%5 5%1234513%2 56% 4.02 n.s. → 4.530 25 50 75 100


Nr.Wie gut sind deiner Meinung nach die folgendenAussagen erfüllt?5 = sehr gut4 = gut3 = genügend2 = schlecht1 = sehr schlechtweiss nichtleerAnteil “gut” und“sehr gut”Mittelwert <strong>Schule</strong>Abweichung vomkantonalen Durchschnitt(Primarschulen)Tendenz seitletzter Evaluationdurchschnittlicher Wertder 5% Primarschulenmit den höchsten Werten2028%SCH P 029.00Meine Klassenlehrperson gibt den Schülerinnen undSchülern unserer Klasse oft unterschiedliche Aufgaben,je nach ihrem Können.1510511% 13%1 2319%49%520%2 28% 3.28 – 4.270 25 50 75 100SCH P 032.00Nach einer Prüfung / Lernkontrolle erklärt mir meineKlassenlehrperson, was ich das nächste Mal bessermachen kann.20151058%5%20%31%28%8%2 59% 3.91 k.A. k.A. k.A.1 2345SCH P 033.00Meine Klassenlehrperson sagt mir persönlich, wasich in der <strong>Schule</strong> gut kann und worin ich besser seinkönnte.4030<strong>2013</strong>%103% 2%12344%433%56%2 77% 4.21 n.s. 4.550 25 50 75 100403041%39%20SCH P 036.00Meine Klassenlehrperson zeigt mir, wo ichFortschritte gemacht habe.10 9%5% 2%123455%2 80% 4.28 n.s. → 4.550 25 50 75 10040SCH P 037.00Wenn ich gut arbeite, werde ich von meiner Klassenlehrpersongelobt.30201013%5% 6%12341%431%55%2 72% 4.11 n.s. → 4.570 25 50 75 1004058%302031%SCH P 038.00Ich fühle mich wohl in der Klasse.10 8%2% 2%2 89% 4.52 n.s. 4.76123450 25 50 75 10040SCH P 039.00Meine Klassenlehrperson macht keine abschätzigenBemerkungen über einzelne Schülerinnen undSchüler.30201011% 14%1 327%434%514%2 61% 4.17 n.s. → 4.630 25 50 75 100


Nr.Wie gut sind deiner Meinung nach die folgendenAussagen erfüllt?5 = sehr gut4 = gut3 = genügend2 = schlecht1 = sehr schlechtweiss nichtleerAnteil “gut” und“sehr gut”Mittelwert <strong>Schule</strong>Abweichung vomkantonalen Durchschnitt(Primarschulen)Tendenz seitletzter Evaluationdurchschnittlicher Wertder 5% Primarschulenmit den höchsten Werten604564%SCH P 040.00Meine Klassenlehrperson achtet darauf, dass keineSchülerinnen und Schüler blossgestellt oder ausgelachtwerden.30155% 5%1 323%453%2 88% 4.59 + → 4.670 25 50 75 100SCH P 041.00Meine Klassenlehrperson achtet darauf, dass wireinander ausreden lassen, auch wenn wir unterschiedlicheMeinungen haben.403020102% 3% 3%12336%452%55%2 88% 4.49 n.s. → 4.640 25 50 75 100604575%SCH P 045.00Wenn wir Streit haben unter Schülerinnen undSchülern, hilft uns die Klassenlehrperson, faire Lösungenzu suchen.30153% 2% 3%12317%452 92% 4.69 + 4.640 25 50 75 10040302042%34%SCH P 046.00Wir können unsere Meinung auch dann sagen, wennunsere Klassenlehrperson eine andere Meinung hat.10 5% 8%2%123459%2 77% 4.25 n.s. → 4.560 25 50 75 100604566%SCH P 047.00Wir besprechen die Klassenregeln mit unsererKlassenlehrperson.30153% 5%1 327%452 92% 4.60 + 4.640 25 50 75 10040302023%30%33%SCH P 049.01Die Klassenlehrperson sagt uns im Voraus, wie sieeine Prüfung / Lernkontrolle bewertet.103% 5%1 23456%2 63% 4.02 n.s. → 4.410 25 50 75 10040302034%50%SCH P 056.00Ich verstehe, wie meine Zeugnisnoten zustande kommen.102% 5%2 3459%2 84% 4.50 + 4.540 25 50 75 100


Nr.Wie gut sind deiner Meinung nach die folgendenAussagen erfüllt?5 = sehr gut4 = gut3 = genügend2 = schlecht1 = sehr schlechtweiss nichtleerAnteil “gut” und“sehr gut”Mittelwert <strong>Schule</strong>Abweichung vomkantonalen Durchschnitt(Primarschulen)Tendenz seitletzter Evaluationdurchschnittlicher Wertder 5% Primarschulenmit den höchsten Werten4055%302027%SCH P 058.00Ich werde von meiner Klassenlehrperson fairbeurteilt.10 8%3% 2%123456%2 81% 4.49 n.s. 4.650 25 50 75 1004061%SCH P 060.00Ich weiss, was ich in einer Prüfung / Lernkontrollekönnen muss.3020106%2%1 327%455%2 88% 4.59 + 4.660 25 50 75 100403044%45%20SCH P 115.00Ich lerne in der <strong>Schule</strong>, meine Leistungen selbsteinzuschätzen.102% 2%2 3458%2 89% 4.46 + 4.500 25 50 75 1004059%302034%SCH P 116.00Ich lerne in der <strong>Schule</strong>, Probleme oder Aufgaben aufverschiedene Arten zu lösen.102% 2%1 3453%2 94% 4.59 + 4.610 25 50 75 1004059%302031%SCH P 117.00Ich lerne in der <strong>Schule</strong>, mit anderen Schülerinnen undSchülern zusammenzuarbeiten.108%2%1 3452 91% 4.54 n.s. → 4.690 25 50 75 1004063%SCH P 118.00Ich lerne in der <strong>Schule</strong>, Meinungen anderer zu respektieren.3020103% 2% 3%12330%452 92% 4.57 + 4.600 25 50 75 100604569%SCH P 119.00Ich lerne in der <strong>Schule</strong>, Konflikte friedlich zu lösen.30153% 6%22%2 91% 4.61 + 4.5713450 25 50 75 100


Nr.Wie gut sind deiner Meinung nach die folgendenAussagen erfüllt?5 = sehr gut4 = gut3 = genügend2 = schlecht1 = sehr schlechtweiss nichtleerAnteil “gut” und“sehr gut”Mittelwert <strong>Schule</strong>Abweichung vomkantonalen Durchschnitt(Primarschulen)Tendenz seitletzter Evaluationdurchschnittlicher Wertder 5% Primarschulenmit den höchsten Werten604570%SCH P 120.00Ich lerne in der <strong>Schule</strong>, selbstständig zu arbeiten.301528%2%2 98% 4.71 + 4.73450 25 50 75 100


Auswertung<strong>Hombrechtikon</strong> <strong>Dörfli</strong>, ElternAnzahl Eltern, die den Fragebogen ausgefüllt oder teilweise ausgefüllt haben. N = 203Lebenswelt <strong>Schule</strong>Nr.Wie gut sind Ihrer Meinung nach die folgendenAussagen erfüllt?5 = sehr gut4 = gut3 = genügend2 = schlecht1 = sehr schlechtweiss nichtleerAnteil “gut” und“sehr gut”Mittelwert <strong>Schule</strong>Abweichung vomkantonalen Durchschnitt(Primarschulen)Tendenz seitletzter Evaluationdurchschnittlicher Wertder 5% Primarschulenmit den höchsten Werten12055%ELT P 002.00Meine Tochter / mein Sohn fühlt sich wohl an dieser<strong>Schule</strong>.9060309%1%1 3434%51 90% 4.27 n.s. → 4.530 25 50 75 10012056%ELT P 003.00Meine Tochter / mein Sohn fühlt sich sicher auf demSchul- oder Kindergartenareal.90603010%1%2 3431%51%1 88% 4.23 n.s. → 4.550 25 50 75 10010046%75ELT P 004.00Die <strong>Schule</strong> geht mit Problemen und Konflikten unterder Schülerschaft (z.B. Gewalt, Sucht, Mobbing)kompetent um.50 18%252% 2%123417%514%3 63% 3.91 n.s. 4.240 25 50 75 10014061%105ELT P 005.00Unter den Schülerinnen und Schülern herrscht eingutes Klima.7019%351% 3%123411%54%1 72% 3.86 n.s. → 4.200 25 50 75 10012051%90ELT P 006.00Der <strong>Schule</strong> gelingt es, Schülerinnen und Schüler unterschiedlicherkultureller und sozialer Herkunft in dieSchulgemeinschaft zu integrieren.6016%301% 1%123417%513%1 68% 3.97 n.s. → 4.320 25 50 75 10012058%90ELT P 009.00An dieser <strong>Schule</strong> gehen Lehrpersonen und Schülerinnenund Schüler respektvoll und freundlich miteinanderum.6011%301% 1%123421%56%1 79% 4.09 n.s. → 4.420 25 50 75 100


Nr.Wie gut sind Ihrer Meinung nach die folgendenAussagen erfüllt?5 = sehr gut4 = gut3 = genügend2 = schlecht1 = sehr schlechtweiss nichtleerAnteil “gut” und“sehr gut”Mittelwert <strong>Schule</strong>Abweichung vomkantonalen Durchschnitt(Primarschulen)Tendenz seitletzter Evaluationdurchschnittlicher Wertder 5% Primarschulenmit den höchsten Werten12057%906027%ELT P 014.00Die Schülerinnen und Schüler wissen genau, welcheRegeln an dieser <strong>Schule</strong> gelten.307%1%2 3457%2 84% 4.22 n.s. → 4.500 25 50 75 10012058%ELT P 015.00Die Schulregeln sind sinnvoll.9060306%2%25%8%2 83% 4.21 n.s. → 4.4523450 25 50 75 1001007534%41%ELT P 016.00Die Regeln, die an dieser <strong>Schule</strong> gelten, werden vonallen Lehrpersonen einheitlich durchgesetzt.50258%2%2 3413%53 48% 4.07 n.s. → 4.390 25 50 75 10010047%7531%ELT P 017.00Wenn an dieser <strong>Schule</strong> jemand bestraft wird, ist dieStrafe gerechtfertigt.5011%251% 1%12347%53 39% 3.87 – → 4.240 25 50 75 10012056%90ELT P 019.00Die <strong>Schule</strong> achtet darauf, dass gemeinsame Regeln(z.B. zu Disziplin, Ordnung) eingehalten werden.603013%2%2 3415%514%1 71% 4.02 – → 4.390 25 50 75 100Lehren und LernenNr.Wie gut sind Ihrer Meinung nach die folgendenAussagen erfüllt?5 = sehr gut4 = gut3 = genügend2 = schlecht1 = sehr schlechtweiss nichtleerAnteil “gut” und“sehr gut”Mittelwert <strong>Schule</strong>Abweichung vomkantonalen Durchschnitt(Primarschulen)Tendenz seitletzter Evaluationdurchschnittlicher Wertder 5% Primarschulenmit den höchsten Werten10048%7533%ELT P 024.00Die Klassenlehrperson versteht es gut, bei meinemKind Interesse und Neugier zu wecken.5010%251%4%123454%6 81% 4.21 n.s. 4.400 25 50 75 100


Nr.Wie gut sind Ihrer Meinung nach die folgendenAussagen erfüllt?5 = sehr gut4 = gut3 = genügend2 = schlecht1 = sehr schlechtweiss nichtleerAnteil “gut” und“sehr gut”Mittelwert <strong>Schule</strong>Abweichung vomkantonalen Durchschnitt(Primarschulen)Tendenz seitletzter Evaluationdurchschnittlicher Wertder 5% Primarschulenmit den höchsten Werten8038%35%60ELT P 027.00Die Klassenlehrperson gibt den leistungsstarkenSchülerinnen und Schülern oft schwierigere Aufgaben.4011%201% 2%123414%58 52% 4.02 n.s. → 4.290 25 50 75 10010046%ELT P 028.00Die Klassenlehrperson meines Kindes nimmt sichoft speziell Zeit, um mit leistungsschwächeren Schülerinnenund Schülern zu arbeiten.7550259%2% 2%12327%414%57 41% 4.01 n.s. → 4.260 25 50 75 1008041%ELT P 029.00Die Klassenlehrperson gibt meinem Kind oft Aufgaben,welche auf seinen individuellen Lernstandabgestimmt sind.60402015%1%4%123416%524%8 56% 3.94 n.s. → 4.220 25 50 75 1001007542%ELT P 031.00Die Klassenlehrperson fördert mein Kind gemässseinen individuellen Fähigkeiten.5015%25 5%2%123417%519%7 60% 3.92 n.s. → 4.190 25 50 75 1008039%ELT P 033.00Die Klassenlehrperson bespricht mit meinem Kind,was es gut kann in der <strong>Schule</strong> und worin es bessersein könnte.604010%203% 4%123423%522%9 62% 4.10 n.s. → 4.320 25 50 75 1001209052%ELT P 035.00Von meinem Kind werden in der <strong>Schule</strong> angemessenhohe Leistungen gefordert.6012%301% 3%123419%512%10 72% 4.03 n.s. → 4.150 25 50 75 10010045%ELT P 037.00Wenn mein Kind gut arbeitet, wird es von seinerKlassenlehrperson gelobt.755025 9%1% 1%123430%515%8 74% 4.26 n.s. → 4.460 25 50 75 100


Nr.Wie gut sind Ihrer Meinung nach die folgendenAussagen erfüllt?5 = sehr gut4 = gut3 = genügend2 = schlecht1 = sehr schlechtweiss nichtleerAnteil “gut” und“sehr gut”Mittelwert <strong>Schule</strong>Abweichung vomkantonalen Durchschnitt(Primarschulen)Tendenz seitletzter Evaluationdurchschnittlicher Wertder 5% Primarschulenmit den höchsten Werten12057%906032%ELT P 038.00Mein Kind fühlt sich wohl in der Klasse.30 8%2% 1%8 89% 4.25 – → 4.51123450 25 50 75 100ELT P 039.00Die Klassenlehrperson macht keine abschätzigen Bemerkungenüber einzelne Schülerinnen und Schüler.80604020 7%2% 2%12333%436%522%10 68% 4.37 n.s. → 4.560 25 50 75 100ELT P 044.00Der Unterricht in der Klasse meines Kindes verläuftstörungsarm.1007550 19%252% 4%12342%412%522%10 54% 3.81 n.s. 4.150 25 50 75 10010044%ELT P 045.00Wenn die Schülerinnen und Schüler Streit haben,hilft ihnen die Klassenlehrperson, faire Lösungen zusuchen.755025 9%1% 4%123423%520%9 66% 4.14 n.s. → 4.370 25 50 75 10012053%90ELT P 053.00Ich habe den Eindruck, es gelingt allen Lehrpersonengut, mein Kind zu fördern.6015%301% 4%123419%510%10 72% 3.98 n.s. 4.130 25 50 75 10010058%75ELT P 057.00Ich verstehe, wie die Zeugnisnoten meines Kindeszustande kommen.5025 10%1% 1%123417%513%54 75% 4.08 n.s. → 4.290 25 50 75 10010049%ELT P 058.00Die Klassenlehrperson beurteilt mein Kind fair.755025 8%1% 2%26%14%17 75% 4.21 n.s. → 4.38123450 25 50 75 100


Nr.Wie gut sind Ihrer Meinung nach die folgendenAussagen erfüllt?5 = sehr gut4 = gut3 = genügend2 = schlecht1 = sehr schlechtweiss nichtleerAnteil “gut” und“sehr gut”Mittelwert <strong>Schule</strong>Abweichung vomkantonalen Durchschnitt(Primarschulen)Tendenz seitletzter Evaluationdurchschnittlicher Wertder 5% Primarschulenmit den höchsten Werten10043%ELT P 059.00Die <strong>Schule</strong> bereitet mein Kind gut auf die nächsteKlasse oder Stufe (bzw. auf weiterführende <strong>Schule</strong>noder den Beruf) vor.7550252% 4%7%123425%519%9 69% 4.15 n.s. → 4.280 25 50 75 10012057%90ELT P 115.00Mein Kind lernt in der <strong>Schule</strong>, seine Leistungen selbereinzuschätzen.603014%2%11%15%3 69% 3.93 n.s. → 4.1523450 25 50 75 10012053%90ELT P 116.00Mein Kind lernt in der <strong>Schule</strong>, Probleme oder Aufgabenauf verschiedene Arten zu lösen.6015%301% 2%15%15%4 68% 3.97 n.s. → 4.19123450 25 50 75 10014067%105ELT P 117.00Mein Kind lernt in der <strong>Schule</strong>, mit anderen Kindernzusammenzuarbeiten.7035 10%1% 1%20%2%4 87% 4.12 – 4.47123450 25 50 75 10014061%105ELT P 118.00Mein Kind lernt in der <strong>Schule</strong> Meinungen anderer zurespektieren.703511%20%6%3 82% 4.11 n.s. → 4.403450 25 50 75 10012058%90ELT P 119.00Mein Kind lernt in der <strong>Schule</strong>, Konflikte friedlich zulösen.6014%301% 3%20%6%4 77% 4.05 n.s. 4.35123450 25 50 75 10012060%90ELT P 120.00Mein Kind lernt in der <strong>Schule</strong>, selbstständig zu arbeiten.603013%22%4%3 82% 4.11 n.s. → 4.383450 25 50 75 100


Schulführung und ZusammenarbeitNr.Wie gut sind Ihrer Meinung nach die folgendenAussagen erfüllt?5 = sehr gut4 = gut3 = genügend2 = schlecht1 = sehr schlechtweiss nichtleerAnteil “gut” und“sehr gut”Mittelwert <strong>Schule</strong>Abweichung vomkantonalen Durchschnitt(Primarschulen)Tendenz seitletzter Evaluationdurchschnittlicher Wertder 5% Primarschulenmit den höchsten Werten10042%ELT P 074.00Die <strong>Schule</strong> reagiert bei Problemen umgehend undlösungsorientiert.75502517%1% 2%123414%522%2 56% 3.88 n.s. k.A. 4.240 25 50 75 10012054%90ELT P 090.00Die <strong>Schule</strong> setzt sich dafür ein, die Qualität zuverbessern.6014%301% 2%123418%512%4 71% 4.02 n.s. 4.360 25 50 75 10010049%ELT P 095.00Die Klassenlehrperson informiert mich über dieFortschritte und Lernschwierigkeiten meines Kindes.75502512%6%2%123421%59%3 71% 4.00 n.s. → 4.270 25 50 75 10012058%ELT P 096.00Die Klassenlehrperson informiert mich über die Zieleihres Unterrichts.90603010%1%5%123424%51%3 83% 4.07 + 4.230 25 50 75 10014062%105ELT P 097.00Ich werde über wichtige Belange der <strong>Schule</strong> informiert.703512%1% 1%123423%52 85% 4.11 n.s. → 4.410 25 50 75 1001007541%48%ELT P 099.00Ich kann mich mit Anliegen und Fragen, die mein Kindbetreffen, jederzeit an die Klassenlehrperson wenden.50258%3451%3 90% 4.45 n.s. → 4.690 25 50 75 10010049%ELT P 100.00Ich fühle mich mit meinen Anliegen von der <strong>Schule</strong>ernst genommen.755014%251% 2%123424%59%3 73% 4.08 n.s. 4.330 25 50 75 100


Nr.Wie gut sind Ihrer Meinung nach die folgendenAussagen erfüllt?5 = sehr gut4 = gut3 = genügend2 = schlecht1 = sehr schlechtweiss nichtleerAnteil “gut” und“sehr gut”Mittelwert <strong>Schule</strong>Abweichung vomkantonalen Durchschnitt(Primarschulen)Tendenz seitletzter Evaluationdurchschnittlicher Wertder 5% Primarschulenmit den höchsten Werten1007548%41%ELT P 101.00Ich habe genügend Möglichkeiten, mit den Lehrpersonenin Kontakt zu kommen (z.B. Elternabende,Sprechstunden usw.).502510%1%2 3452 89% 4.34 n.s. → 4.550 25 50 75 10012055%90ELT P 102.00Wir Eltern werden bei geeigneten Gelegenheiten(z.B. Schulprojekte, Exkursionen, Veranstaltungen)miteinbezogen.603012%1%2 3424%56%3 80% 4.13 n.s. → 4.450 25 50 75 10012058%90ELT P 103.00Wir Eltern haben genügendMitwirkungsmöglichkeiten an der <strong>Schule</strong>.6014%301% 2%123422%55%4 80% 4.08 n.s. 4.350 25 50 75 10012059%ELT P 104.00Ich weiss, an wen ich mich mit Fragen zur <strong>Schule</strong>, mitAnregungen oder Kritik wenden kann.9060307%1%2 3429%52%3 89% 4.22 n.s. 4.500 25 50 75 10010048%75ELT P 105.00Es ist an dieser <strong>Schule</strong> gut möglich, Anregungen zumachen oder etwas zu kritisieren.502516%2% 2%123418%515%5 66% 3.95 + 4.180 25 50 75 1008039%ELT P 106.00Die <strong>Schule</strong> fragt uns von Zeit zu Zeit nach unsererMeinung über Anlässe, Projekte, Neuerungen etc.6040206%2%1 224%3415%515%5 54% 3.71 + 3.900 25 50 75 100


ZufriedenheitNr.5 = sehr zufrieden4 = zufrieden3 = teilweise zufrieden2 = unzufrieden1 = sehr unzufriedenweiss nichtleerAnteil “zufrieden” und“sehr zufrieden”Mittelwert <strong>Schule</strong>Abweichung vomkantonalen Durchschnitt(Primarschulen)Tendenz seitletzter Evaluationdurchschnittlicher Wertder 5% Primarschulenmit den höchsten Werten14062%105ELT P 001.00 Mit dem Klima an dieser <strong>Schule</strong> bin ich. . .703514%21%2%1 83% 4.08 n.s. 4.473450 25 50 75 10012055%90ELT P 063.00 Mit der Führung dieser <strong>Schule</strong> bin ich. . .6012%302% 3%16%13%4 71% 4.00 n.s. k.A. 4.42123450 25 50 75 10014061%105ELT P 098.00Mit der Art, wie die <strong>Schule</strong> uns Eltern teilhaben lässt,bin ich. . .7035 11%1% 4%123421%53 83% 4.06 n.s. 4.360 25 50 75 1001007546%41%ELT P 121.00Mit dem Unterricht, den mein Kind bei seiner Klassenlehrpersonerhält, bin ich. . .509%251% 1%123451%2 87% 4.33 n.s. → 4.460 25 50 75 100


Bildungsdirektion des Kantons ZürichFachstelle für SchulbeurteilungJosefstrasse 59, PostfachCH-8090 ZürichTel. +41 (0)43 259 79 00

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!