12.07.2015 Aufrufe

Evaluationsbericht Schuleinheit Dörfli 2013 - Schule Hombrechtikon

Evaluationsbericht Schuleinheit Dörfli 2013 - Schule Hombrechtikon

Evaluationsbericht Schuleinheit Dörfli 2013 - Schule Hombrechtikon

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Schule</strong> <strong>Dörfli</strong>, <strong>Hombrechtikon</strong>, Kurzfassung, Evaluation 2012/<strong>2013</strong>Gezielte Schul- und UnterrichtsentwicklungDie <strong>Schule</strong> plant ihre Weiterentwicklung gezielt und besonnen. Für die Umsetzung fehlenzum Teil konkrete, verbindliche und überprüfbare Massnahmen.Das Schulteam hat sich klare Entwicklungsziele gesetzt. Die im Schulprogramm festgelegtenSchwerpunkte Kooperatives Lernen, Lehr- und Lernformen sowie SchulinterneZusammenarbeit stehen im Fokus. Die Schulpflege hat ihrerseits fünf konkreteLegislaturziele festgelegt.Die Schul- und Unterrichtsentwicklung wird an der <strong>Schule</strong> umsichtig und zielorientiertverfolgt. Die Legislaturziele der Schulpflege, das Schulprogramm und die Jahreszielesind gut aufeinander abgestimmt.Die enge Vernetzung zwischen den Schulleitungen und der Schulbehörde ist die Basiseiner umsichtigen und zielorientierten <strong>Schule</strong>ntwicklung. Im Reglement <strong>Schule</strong>ntwicklung-Schulqualitätsowie im Konzept Qualitätmanagement stellt die <strong>Schule</strong> <strong>Hombrechtikon</strong>ausführlich und übersichtlich dar, wie sie die <strong>Schule</strong>ntwicklung undQualitätssicherung gewährleisten will.Die <strong>Schule</strong> nutzt einzelne Instrumente zur Qualitätssicherung systematisch. AlleLehrpersonen führen ein- bis zweimal jährlich Hospitationen durch. Zudem holen sieverbindlich zweimal jährlich ein Feedback der Schülerinnen und Schüler ein. Alle Arbeits-und Projektgruppen evaluieren ihre Arbeit regelmässig. Im Jahresberichtnimmt die Schulleitung ausführlich Stellung zur Umsetzung der Jahresziele.In mehreren Bereichen hat die <strong>Schule</strong> noch keine Absprachen vereinbart, welchewesentlich zur Qualitätssicherung und -entwicklung von <strong>Schule</strong> und Unterricht beitragenkönnten. Die Gefahr besteht, dass infolge fehlender Standards Entwicklungsprojekteim Schulalltag wenig nachhaltig wirken.Verbindliche KooperationDie Bereitschaft zur schulinternen Zusammenarbeit ist gross, erfolgt wertschätzend undwirkt unterstützend. Die Kooperation der <strong>Schule</strong>n innerhalb der Gemeinde funktioniert gut.Die gute Zusammenarbeit im Schulteam wirkt sich in mehreren Bereichen positiv aufden Schulalltag und das Schulklima aus.9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!