29.11.2012 Aufrufe

2012 - SWW Bayern: Startseite

2012 - SWW Bayern: Startseite

2012 - SWW Bayern: Startseite

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

30<br />

Übertritt<br />

Übertrittsregelungen Übertrittsregelungen<br />

Als „Übertritt“ versteht man den Wechsel zu<br />

einer anderen Schulart. Hier soll möglichst<br />

gerecht festgestellt werden, ob ein Schüler<br />

die Voraussetzungen für den Besuch der angestrebten<br />

Schulform erfüllt hat.<br />

Diese Eignungsfeststellung ist eine Prognose,<br />

der die erbrachten Leistungen des Schülers<br />

zugrunde gelegt werden. Die meist langen<br />

Beobachtungszeiträume (z.B. 3. und 4. Jahrgangsstufe)<br />

haben eine große Aussagekraft,<br />

wobei aber nicht immer jedem Kind eine Gerechtigkeit<br />

aus diesem Verfahren beschert<br />

ist. Jedoch kann eine Eignungsfeststellung<br />

durch einen Probeunterricht an der aufnehmenden<br />

Schulart „korrigiert“ werden.<br />

Grundsätzlich existieren zwei Verfahren für<br />

den Übertritt an weiterführende Schulen:<br />

- Notengrenzen in den Fächern Deutsch,<br />

Mathematik und Heimat- und Sachunterricht<br />

der abgebenden Schule<br />

5.<br />

Jgst.<br />

geeignet<br />

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser<br />

- Probeunterricht in den Fächern Deutsch<br />

und Mathematik an der aufnehmenden<br />

Schule<br />

Der Übertritt an die Hauptschule erfolgt<br />

ohne Übertrittsverfahren, der an die Realschule<br />

und an das Gymnasium ist abhängig<br />

von einer Eignungsfeststellung im Übertrittszeugnis.<br />

Das Übertrittszeugnis enthält die Jahresfortgangsnoten,<br />

die Gesamtdurchschnittsnote<br />

aus den Fächern D, M und HSU der<br />

Jahrgangsstufe 4, das pädagogische Wortgutachten<br />

(Beschreibung der Anlagen, Neigungen<br />

und Fähigkeiten des Schülers) sowie<br />

eine zusammenfassende Beurteilung.<br />

Jedem Schüler der 4. Klasse wird ein Übertrittszeugnis<br />

ausgestellt.<br />

5.<br />

5.<br />

Gymnasium<br />

Jgst.<br />

Realschule<br />

Jgst.<br />

Mittelschule<br />

bestanden<br />

Note D/M<br />

3/4 od. 4/3<br />

Elternwille<br />

bestanden<br />

Note D/M<br />

4/4<br />

Probeunterricht<br />

geeignet<br />

Elternwille<br />

bestanden<br />

Note D/M<br />

3/4 od. 4/3<br />

bis 2,33 2,66 ab 3,0<br />

Durchschnittsnoten der Fächer Deutsch (D), Mathematik (M) und<br />

Heimat- und Sachunterricht (HSU) im Übertrittszeugnis<br />

Grundschule 4. Klasse<br />

Aushändigung des Übertrittszeugnisses<br />

6.<br />

bestanden<br />

Note D/M<br />

4/4<br />

Probeunterricht<br />

geeignet<br />

Vorrückerlaubnis<br />

+ Aufnahmeprüfung<br />

+ Probezeit<br />

5.<br />

Jgst.<br />

M/D<br />

2,0 oder besser<br />

Mittelschule<br />

Heimat- und Sachunterricht (HSU) im Übertrittszeugnis<br />

Grundschule 4. Klasse<br />

Aushändigung des Übertrittszeugnisses<br />

Vorrückerlaubnis<br />

und<br />

D/M<br />

2,5 oder besser<br />

6.<br />

Jgst.<br />

5.<br />

Jgst.<br />

M/D<br />

2,5 oder besser<br />

M/D/E<br />

2,0 oder besser<br />

Bei der Eignungsfeststellung in der<br />

4. Klasse Grundschule gelten folgende Notengrenzen<br />

(jeweils Durchschnittsnote aus<br />

D, M, HSU):<br />

an das Gymnasium<br />

- bis 2,33: uneingeschränkter Übertritt<br />

- ab 2,66 und Durchschnitt D + M im Probeunterricht<br />

min. 3,5: Übertritt möglich<br />

- ab 2,66 und Durchschnitt D + M im<br />

Probeunterricht ab 4,0: Elternwille entscheidet,<br />

Übertritt möglich<br />

an die Realschule<br />

- bis 2,66: uneingeschränkter Übertritt<br />

- ab 3,0 und Durchschnitt D + M im Probeunterricht<br />

min. 3,5: Übertritt möglich<br />

- ab 3,0 und Durchschnitt D + M im<br />

Probeunterricht ab 4,0: Elternwille entscheidet,<br />

Übertritt möglich<br />

Der Probeunterricht dauert drei Tage und<br />

findet an der aufnehmenden Schule in den<br />

Fächern Deutsch und Mathematik statt. Die<br />

Mindestnoten aus den landesweit einheitlichen<br />

Prüfungsaufgaben (schriftlich und<br />

mündlich) müssen in einem Fach 3, im anderen<br />

Fach 4 betragen, um den Probeunterricht<br />

bestanden zu haben.<br />

Gymnasium<br />

Gymnasium<br />

Vorrückerlaubnis<br />

und D/M/E<br />

2,33 oder besser<br />

+ Aufnahmeprüfung<br />

+ Probezeit<br />

5.<br />

Jgst.<br />

6.<br />

Jgst.<br />

oder<br />

Realschule<br />

Realschule<br />

Übertritt von der 5. Klasse Mittelschule:<br />

an das Gymnasium (5. Klasse)<br />

- Durchschnittsnote D + M bis 2,0:<br />

uneingeschränkter Übertritt<br />

an das Gymnasium (6. Klasse)<br />

- Erlaubnis zum Vorrücken, zusätzlich<br />

Aufnahmeprüfung und bestandene<br />

Probezeit nötig<br />

an die Realschule (5. Klasse)<br />

- Durchschnittsnote D + M bis 2,5:<br />

uneingeschränkter Übertritt<br />

an die Realschule (6. Klasse)<br />

- Durchschnitt D + M + E bis 2,0: uneingeschränkter<br />

Übertritt<br />

- Durchschnitt D + M ab 2,5: Aufnahmeprüfung<br />

erforderlich<br />

31<br />

Vorrückerlaubnis<br />

und<br />

D/M/E<br />

2,0 oder besser<br />

Übertritt von der Mittelschule an die nächsthöhere<br />

Jahrgangsstufe der Realschule:<br />

- Durchschnitt D + M + E bis 2,0: uneingeschränkter<br />

Übertritt<br />

- Durchschnitt D + M + E ab 2,33: nach bestandener<br />

Aufnahmeprüfung Übertritt<br />

möglich<br />

Der Übertritt vom Gymnasium, der Wirtschaftsschule<br />

oder dem M-Zug der Mittelschule<br />

an die nächsthöhere Jahrgangsstufe<br />

der Realschule ist mit der Vorrückerlaubnis<br />

automatisch gegeben.<br />

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser<br />

<strong>2012</strong>_schulwegweiser.indd 30-31 1/16/<strong>2012</strong> 7:14:36 PM

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!