29.11.2012 Aufrufe

2012 - SWW Bayern: Startseite

2012 - SWW Bayern: Startseite

2012 - SWW Bayern: Startseite

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

34<br />

Gymnasien<br />

Gymnasien - Allgemeines<br />

Im Gymnasium wird das fächerübergreifende,<br />

abstrakte und problemlösende<br />

Denken gefördert und die Schüler erhalten<br />

eine vertiefte Allgemeinbildung. Es<br />

werden für jedes Hochschulstudium notwendige<br />

Kenntnisse vermittelt und Voraussetzungen<br />

für eine anspruchsvolle Berufsbildung<br />

geschaffen.<br />

Das Gymnasium bietet ein breites, für alle<br />

Ausbildungsrichtungen verbindliches Fächerprogramm.<br />

Es werden gleichermaßen<br />

Teile aus dem sprachlich-künstlerischen,<br />

dem mathematisch-naturwissenschaftlichen<br />

sowie dem gesellschaftswissenschaftlichen<br />

Bereich vermittelt.<br />

Jeder Schüler erlernt mindestens zwei<br />

Fremdsprachen. Die erste Pflichtfremdsprache<br />

setzt in der Jahrgangsstufe 5 ein,<br />

die zweite in der Jahrgangsstufe 6 und bei<br />

sprachlichen Gymnasien die dritte in Jahrgangsstufe<br />

8.<br />

Für die Oberstufe (Jahrgangsstufe 11 und<br />

12) ist folgende Struktur vorgesehen:<br />

Alle Schüler haben die Fächer Deutsch,<br />

Mathematik und eine Fremdsprache mit<br />

jeweils vier Wochenstunden verpflichtend<br />

zu belegen. Des Weiteren sind die Fächer<br />

Geschichte, Religion/Ethik und Sport verbindlich.<br />

Darüber hinaus stellen sich die<br />

Schüler, je nach Interesse und Begabung,<br />

aus den Fremdsprachen, Naturwissenschaften,<br />

Gesellschaftswissenschaften<br />

und musisch-ästhetischen Bereichen ein<br />

Programm zusammen. Zwei Seminare (jeweils<br />

2-stündig) sollen eine Vorbereitung<br />

auf Studium und Beruf gewährleisten (früher<br />

„Leistungskurse“). Die Schüler können<br />

die Fächerzuordnung der beiden Seminare<br />

im Rahmen des Angebots der Schule wählen.<br />

Der mittlere Schulabschluss wird mit dem<br />

Bestehen der 10. Jahrgangsstufe nachgewiesen;<br />

er kann auch von Schülern der 10.<br />

Jahrgangsstufe des Gymnasiums durch<br />

eine Prüfung in Deutsch, Mathematik und<br />

der ersten Fremdsprache erworben werden.<br />

Mit dem Bestehen der Abiturprüfung erhält<br />

der Schüler die allgemeine Hochschulreife,<br />

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser<br />

die die Fachhochschulreife und die fachgebundene<br />

Hochschulreife einschließt.<br />

Anschlussmöglichkeiten sind Universität<br />

und Hochschule sowie Fachhochschulen.<br />

Folgende Ausbildungsrichtungen stehen<br />

zur Verfügung:<br />

Naturwissenschaftlich-technologisches<br />

Gymnasium (NTG)<br />

Vermittelt vertiefte Kenntnisse in den Naturwissenschaften<br />

Physik und Chemie sowie<br />

in Informatik<br />

Fremdsprachen: Englisch + Latein oder<br />

Englisch + Französisch<br />

Sprachliches Gymnasium (SG)<br />

Betont die kulturelle Bildung und ermöglicht<br />

das Erlernen von mindestens drei<br />

Fremdsprachen<br />

Fremdsprachen: Englisch + Latein + Spanisch<br />

oder Französisch/(Russisch/Italienisch).<br />

In der 10. Jahrgangstufe ist die<br />

Wahl einer spätbeginnenden Fremdsprache<br />

(Spanisch oder Französisch) möglich.<br />

Form des Humanistischen Gymnasiums:<br />

vertiefte Beschäftigung mit der europäischen<br />

Kultur und ihren Wurzeln in der<br />

klassischen Antike<br />

Fremdsprachen: Latein + Englisch + Griechisch<br />

Wirtschaftliches und Sozialwissenschaftliches<br />

Gymnasium (WSG)<br />

Zwei verschiedene Profile sind möglich:<br />

Wirtschaftswissenschaften mit Wirtschaftsinformatik<br />

oder<br />

Sozialwissenschaften mit dem Fach Sozialpraktische<br />

Grundbildung<br />

Fremdsprachen: Englisch + Latein oder<br />

Englisch + Französisch.<br />

In der 10. Jahrgangstufe ist die Wahl einer<br />

spätbeginnenden Fremdsprache (Spanisch/Französisch)<br />

möglich.<br />

Musisches Gymnasium (MuG)<br />

Im Vordergrund stehen die Fächer Musik<br />

und Kunst. Das Fach Musik, zu dem auch<br />

verpflichtender Instrumentalunterricht<br />

gehört, ist Kernfach.<br />

Fremdsprachen: Englisch + Latein<br />

Caspar-Vischer-Gymnasium<br />

Gymnasien<br />

Christian-Pertsch-Straße 4<br />

95326 Kulmbach<br />

09221-750010 - 09221-7500150<br />

schule@cvg-kulmbach.de<br />

www.cvg-kulmbach.de<br />

35<br />

sprachlich / wirtschafts- & sozialwissenschaftl.<br />

OStD Klaus Gagel<br />

Mittlerer Bildungsabschluss<br />

Allgemeine Hochschulreife<br />

824 31<br />

Das CVG versteht sich als eine Schule, an der Schüler, Lehrer und Eltern vertrauensvoll, mit Toleranz,<br />

Rücksicht und gegenseitiger Achtung zusammenarbeiten. Ein angenehmes Umfeld bietet<br />

optimale Rahmenbedingungen für konzentriertes und erfolgreiches Lernen.<br />

Ein engagiertes Kollegium vermittelt mit zeitgemäßen Lehrmethoden fundiertes Fachwissen, begleitet<br />

die Schüler bei der Entwicklung ihrer Persönlichkeit und der Entfaltung ihrer Begabungen<br />

und fördert den Erwerb von Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Kreativität, soziale Kompetenz<br />

und Verantwortungsbewusstsein.<br />

Zahlreiche Wahlkurse in Kunst, Musik, Theater und Sport bereichern das Schulleben.<br />

Ältere Schüler erleichtern als Tutoren den Fünftklässlern den Anfang. Bei der Lösung von Konflikten<br />

steht ein geschultes Team von Mediatoren mit Rat und Tat zur Seite.<br />

Das CVG pflegt in Praktika und Projekten die Zusammenarbeit mit der heimischen Wirtschaft.<br />

Mit den Partnerschulen in Spanien, Frankreich, Polen und Chile gibt es regelmäßigen Schüleraustausch.<br />

Die o.g. Schülerzahl beinhaltet nicht die 252 Schüler der Oberstufe. Für diese Schüler sind insgesamt<br />

175 Kurse und Seminare eingerichtet.<br />

In der 5. Jahrgangsstufe ist eine gebundene Ganztagsklasse eingerichtet. Außerdem steht eine<br />

Nachmittagsbetreuung in der neu renovierten Röhlvilla auf Wunsch in der offenen Ganztagsklasse<br />

zur Verfügung. Sie liegt in der Hand der Geschwister-Gummi-Stiftung. Mittagstisch, Hausaufgabenbetreuung<br />

und Freizeitgestaltung sind Teil des Angebots.<br />

„Das CVG wurde schon als pädagogische Oase bezeichnet.“ (Peter Stumpf, OStR)<br />

„Clever ist, wo vorbildlich gelehrt wird.“ (Stefan Pitterling, StR)<br />

„Ein gutes Klima, ein freundliches Schulgebäude und ein Schüler-Lehrer-Verhältnis, das seinesgleichen<br />

sucht. Das, aber auch noch viel mehr, macht das Caspar-Vischer-Gymnasium in Kulmbach<br />

aus. Das CVG, die Schule an der man gerne ‚büffelt‘ und bestimmt auch viel fürs Leben lernt.“<br />

(Lea Müller, Schülersprecherin)<br />

„‚Mens sana in corpore sano‘, dass ein gesunder Geist in einem gesunden Körper wohnt, war schon<br />

den Römern bekannt. In unserer Schulgemeinschaft sorgen alle - Schüler, Eltern und Lehrer - gleichermaßen<br />

dafür, dass beides sich in einem guten Umfeld entwickeln kann.“<br />

(Arnd Sesselmann, Vorsitzender des Elternbeirats)<br />

Anmeldung und Information im Sekretariat, bei der Schulleitung und beim Beratungslehrer<br />

Anmeldefrist: 07. - 11. Mai <strong>2012</strong><br />

nötige Unterlagen: Übertrittszeugnis, Geburtsurkunde<br />

Zugangsvoraussetzung: Eignungsvermerk im Übertrittszeugnis<br />

27<br />

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser<br />

<strong>2012</strong>_schulwegweiser.indd 34-35 1/16/<strong>2012</strong> 7:14:37 PM

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!