29.11.2012 Aufrufe

2012 - SWW Bayern: Startseite

2012 - SWW Bayern: Startseite

2012 - SWW Bayern: Startseite

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schulwegweiser<br />

für den Landkreis Kulmbach<br />

Ausgabe<br />

<strong>2012</strong><br />

Eine Service-Broschüre für Schüler, Eltern und Lehrer<br />

<strong>2012</strong>_schulwegweiser.indd 1 1/16/<strong>2012</strong> 7:14:26 PM


2<br />

Anzeige<br />

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser<br />

Liebe Schülerinnen und Schüler,<br />

liebe Lehrerinnen und Lehrer,<br />

liebe Eltern,<br />

Vorwort<br />

was wäre ein Schulhalbjahr, an dessen Ende die Übertrittszeugnisse verteilt werden,<br />

ohne den Schulwegweiser?<br />

Seit über fünf Jahren gibt es ihn nun schon, und immer noch sind wir motiviert genug,<br />

jedes Jahr eine neue Auflage herauszubringen, die Sie umfassend und kompetent über<br />

die Bildungsmöglichkeiten des Landkreises Kulmbach informiert.<br />

Wie schon in den Vorjahren wurden sämtliche Daten von den Schulen selbst überprüft<br />

und aktualisiert, so dass Sie mit dieser Broschüre ein ausführliches Nachschlagewerk<br />

über die Kulmbacher Schullandschaft in Händen halten.<br />

Auch in diesem Jahr dürfen Sie sich wieder auf einige Neuerungen freuen. So standen<br />

uns zwei kompetente Gesprächspartner Rede und Antwort und erklärten sowohl die<br />

Kulmbacher Kooperation mit der Universität Bayreuth als auch die FH Dual, bei der<br />

Kulmbacher Lehrlinge parallel an der Fachhochschule Hof studieren können. Hierfür ein<br />

Dank an Herrn Prof. Dr. Franz Meußdoerffer und Herrn Alexander Meile.<br />

Ein großer Dank gilt unserem Schirmherrn, Herrn Landrat Klaus Peter Söllner, der unser<br />

Projekt weiterhin unterstützt und uns wohlwollend den Rücken freihält.<br />

Bedanken möchten wir uns auch bei den Schulen und Ihren Schulleitern, die uns die<br />

Daten Ihrer Einrichtungen zur Verfügung stellten. Das Projekt Schulwegweiser wäre<br />

ohne Ihre Unterstützung niemals realisierbar gewesen und vor allem das stete Fortleben<br />

in jedem neuen Schuljahr könnte ohne die aktive Teilnahme nicht gesichert werden.<br />

Diejenigen Schulen, von denen wir keine Daten erhielten, bitten wir um Nachsicht, dass<br />

wir sie nicht in der gewünschten Vollständigkeit berücksichtigen konnten.<br />

Vielen Dank auch an Marina Hartnack, Daniela Schramm und Elsbeth Oberhammer,<br />

die unser Redaktionsteam vervollständigten. Den größten Dank an unseren hart umkämpften,<br />

aber erfolgreich abgeworbenen Chefredakteur, der uns viele Redaktionskonferenzen<br />

durch Witz und Esprit versüßt hat.<br />

Wir hoffen, dass Ihnen der Schulwegweiser wie gewohnt hilfreiche Tipps und Informationen<br />

liefert, die die Wahl der passenden Schule für Ihr Kind erleichtert. Da wir zum<br />

einen auf die Daten der Schulen angewiesen sind und andererseits auch Informationen<br />

über die Schularten zusammengetragen haben, bitten wir um Verständnis, dass wir<br />

trotz sorgfältiger Recherche keine Haftung für die nachfolgenden Angaben übernehmen<br />

können.<br />

Die Initiatoren des Schulwegweisers für den Landkreis Kulmbach<br />

Michael Schramm Dr. Ralf Hartnack<br />

Marktleugast Kulmbach<br />

3<br />

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser<br />

<strong>2012</strong>_schulwegweiser.indd 2-3 1/16/<strong>2012</strong> 7:14:27 PM


4<br />

Grußwort des Landrates<br />

Verehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

liebe Schülerinnen und Schüler,<br />

erneut wurden für die nunmehr bereits 6. Auflage des Schulwegweisers<br />

große Anstrengungen unternommen und die entscheidenden<br />

Inhalte zu den Bildungseinrichtungen im Landkreis Kulmbach<br />

in einem attraktiven Gewand zusammengefasst.<br />

Unser Landkreis Kulmbach investiert alljährlich hohe Summen in<br />

den Betrieb und die Ausstattung seiner Schulen und hat sich als Schulstandort in der<br />

jüngeren Vergangenheit zu einem wichtigen Bildungspfeiler in Oberfranken und in ganz<br />

<strong>Bayern</strong> entwickelt. Vor allem mit seinem flächendeckenden Ganztagsangebot in<br />

beinahe allen Schularten belegt der Landkreis Kulmbach in <strong>Bayern</strong> eine Spitzenposition.<br />

Deshalb liegt mir viel daran, dass die Schülerinnen und Schüler unserer Bildungseinrichtungen<br />

sowie deren Eltern optimal und umfassend über das vorhandene, breit gefächerte<br />

Schulangebot informiert sind. Denn nur derjenige, der seine Möglichkeiten<br />

kennt, ist in der Lage das bestmögliche Angebot für sich auszuwählen.<br />

Meine Wertschätzung und mein Dank für die zeitaufwändige Erstellung dieses Nachschlagewerkes<br />

gilt dem fleißigen Redaktionsteam und den Herausgebern Herrn Dr. Ralf<br />

Hartnack und Michael Schramm.<br />

Der Schulwegweiser für den Landkreis Kulmbach ist mittlerweile als unverzichtbare<br />

Informationsgrundlage für die Bildungsplanung im Landkreis anerkannt. In diesem<br />

Sinne wünsche ich diesem Werk auch weiterhin viele interessierte Leser!<br />

Kulmbach, im Dezember 2011<br />

Klaus Peter Söllner<br />

Landrat<br />

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser<br />

Mainleus<br />

Fassoldshof<br />

Schulstandort Landkreis Kulmbach<br />

Wernstein Kulmbach<br />

Kasendorf<br />

Thurnau<br />

Presseck<br />

Stadtsteinach<br />

Untersteinach<br />

Trebgast<br />

Neuenmarkt-<br />

Wirsberg<br />

Neudrossenfeld<br />

Marktleugast<br />

Ludwigschorgast<br />

Marktschorgast<br />

Himmelkron-<br />

Lanzendorf<br />

5<br />

Grund- und Volksschulen<br />

Wirtschaftsschulen<br />

Förderschulen<br />

Realschulen<br />

Gymnasien<br />

Berufs- & Berufsfachschulen<br />

Fachschulen & Fachakademien<br />

Fach- & Berufsoberschulen<br />

Gesamtschulen<br />

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser<br />

<strong>2012</strong>_schulwegweiser.indd 4-5 1/16/<strong>2012</strong> 7:14:28 PM


6<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Vorwort .....................................................................................................<br />

Grußwort des Landrates ..............................................................................<br />

Inhaltsverzeichnis / Symbollegende ...............................................................<br />

Das Schulsystem in <strong>Bayern</strong> ..........................................................................<br />

Schultypen ....................................................................................<br />

Übertrittsregelungen .......................................................................<br />

Abschlüsse ....................................................................................<br />

Der Schulstandort Landkreis Kulmbach .........................................................<br />

Grund- und Haupt-/Mittelschulen ......................................................<br />

Realschulen ...................................................................................<br />

Gymnasien ....................................................................................<br />

Berufs- & Berufsfachschulen .............................................................<br />

Fachschulen & Fachakademien .........................................................<br />

Berufliche Oberschule .....................................................................<br />

Sonstige Schulformen .....................................................................<br />

Gesamtschulen & Förderschulen .......................................................<br />

Tageseinrichtungen im Landkreis Kulmbach .........................................<br />

Informationen zum Thema „Inklusion“ ............................................................<br />

Schülerwettbewerbe ....................................................................................<br />

Öffentliche und private Schulen ....................................................................<br />

Schulberatung Oberfranken stellt sich vor ......................................................<br />

Kosten und deren Erstattung ........................................................................<br />

Studieren ..................................................................................................<br />

Studiengebühren ........................................................................................<br />

Berufsbildungsmaßnahmen ..........................................................................<br />

FH Dual .....................................................................................................<br />

Interview mit Alexander Meile zu „FH Dual“ ....................................................<br />

Interview mit Prof. Dr. Meußdoerffer zur ForN .................................................<br />

Projekt „HaLT in Kulmbach“ ..........................................................................<br />

Ferienbetreuung .........................................................................................<br />

Sehschwächen ...........................................................................................<br />

Adressen ...................................................................................................<br />

Termine, Ferien, Feiertage ............................................................................<br />

Das Schulwegweiser-Team stellt sich vor ........................................................<br />

Impressum ................................................................................................<br />

Folgende Symbole werden im Schulwegweiser verwendet:<br />

Adresse Anzahl Klassen<br />

Ausbildungsrichtung Anzahl Schüler pro Klasse<br />

Schulleiter Beschreibung der Schule<br />

erreichbare Abschlüsse Stimmen zur Schule<br />

(Schüler, Lehrer, Eltern)<br />

Anzahl Schüler Wissenswertes<br />

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser<br />

3<br />

4<br />

6<br />

8<br />

9<br />

30<br />

37<br />

5<br />

10<br />

32<br />

34<br />

44<br />

50<br />

56<br />

58<br />

60<br />

40<br />

29<br />

42<br />

67<br />

69<br />

72<br />

38<br />

39<br />

64<br />

65<br />

66<br />

68<br />

28<br />

43<br />

70<br />

73<br />

74<br />

75<br />

16<br />

<strong>2012</strong>_schulwegweiser.indd 6-7 1/16/<strong>2012</strong> 7:14:29 PM


8<br />

Quelle: Bayerisches Staatministerium für Unterricht und Kultus<br />

Das Schulsystem in <strong>Bayern</strong><br />

Das Schulsystem in <strong>Bayern</strong> zeigt eine vielschichtig<br />

differenzierte Struktur. Beginnend<br />

ab dem 6. Lebensjahr besucht jedes<br />

Kind eine Grundschule. Nach vier Jahren<br />

steht eine erste wichtige Wahl an: Die<br />

Schüler und ihre Eltern müssen entscheiden,<br />

wie die weitere Schullaufbahn des<br />

Kindes aussehen wird. Es gibt zahlreiche<br />

Alternativen. Eine grobe Unterteilung kann<br />

zwischen Haupt- bzw. Mittelschule, Realschule<br />

und Gymnasium gezogen werden.<br />

Hilfreich beim Übertritt an eine weiterführende<br />

Schule ist es, die zahlreichen<br />

Beratungsmöglichkeiten, die die Schulen<br />

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser<br />

Diese Schularten<br />

ermöglichen eine<br />

Hochschulreife<br />

Diese Schularten<br />

ermögichen einen<br />

mittleren Schulabschluss<br />

Die Grundschule<br />

ist die erste und<br />

gemeinsame<br />

Schule<br />

Die vorschulische<br />

Bildung bereitet<br />

auf den Übergang<br />

in die Grundschule<br />

vor<br />

anbieten, wahrzunehmen, wie z.B. die<br />

Klassenleitung, aber auch Beratungslehrer<br />

oder Schulpsychologen. Durch eine<br />

umfassende und schülerbezogene Beratung<br />

erhöhen sich die Chancen, die bestmögliche<br />

Schullaufbahn für ein jedes Kind<br />

zu finden, um ein Vielfaches.<br />

Nutzen Sie zur Planung<br />

des Bildungswegs z.B.<br />

den neu vom Bayerischen Staatsministerium<br />

für Unterricht und Kultus eingerichteten<br />

interaktiven Serivce unter<br />

www.meinbildungsweg.de<br />

Schulen<br />

Grundschule<br />

Jahrgangsstufen 1 bis 4; Grundfertigkeiten<br />

in Lesen, Rechnen, Schreiben<br />

Haupt-/Mittelschule<br />

Jahrgangsstufen 5 bis 9 (bis 10); stark berufsbezogene<br />

Ausrichtung<br />

(Qualifizierender) Hauptschulabschluss,<br />

Mittlerer Schulabschluss<br />

Realschule<br />

Jahrgangsstufen 5 bis 10; fundierte Allgemeinbildung,<br />

Grundkenntnisse für die Berufsausbildung;<br />

Mittlerer Schulabschluss<br />

Gymnasium<br />

Jahrgangsstufen 5 bis 12; vertiefte Allgemeinbildung<br />

(Voraussetzung für Hochschulstudium),<br />

Erlernen von mindestens<br />

zwei Fremdsprachen<br />

Allgemeine Hochschulreife (Abitur)<br />

Förderschule<br />

für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf;<br />

umfasst alle Schularten<br />

Berufsschule<br />

Jahrgangsstufen 10 bis 12 (bis 13); Allgemeinbildung<br />

sowie theoretische und praktische<br />

berufliche Kenntnisse (duales Ausbildungssystem<br />

„Betrieb-Schule“)<br />

Berufsschulabschluss, Mittlerer Schulabschluss<br />

Berufsfachschule<br />

unterschiedlichste Aufnahmebedingungen,<br />

Ausbildungsdauern und Abschlüsse<br />

Berufsabschluss, Mittlerer Schulabschluss,<br />

Vorbereitung auf eine Berufstätigkeit<br />

Wirtschaftsschule<br />

Jahrgangsstufen 7 bis 10, 8 bis 10 oder 10<br />

bis 11; allgemeine und berufliche Grundbildung<br />

(Wirtschaft und Verwaltung)<br />

Mittlerer Schulabschluss<br />

Berufliche Oberschule (FOS)<br />

Jahrgangsstufen 11 bis 12 (11 bis 13); allgemeine,<br />

fachtheoretische und fachpraktische<br />

Bildung<br />

Die Schultypen in <strong>Bayern</strong><br />

Berufliche Oberschule (BOS)<br />

Fachhochschulreife (freiwillige Prüfung<br />

nach 1 Jahr), Fachgebundene Hochschulreife<br />

(nach 2 Jahren), Allgemeine Hochschulreife<br />

(nach 2 Jahren mit Nachweis<br />

einer 2. Fremdsprache)<br />

Fachhochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife,<br />

Allgemeine Hochschulreife<br />

Fachschule<br />

Dauer: 1 bis 4 Schuljahre, teilweise Teilzeitunterricht;<br />

verschiedene Ausbildungsrichtungen<br />

Staatliche Abschlussprüfung oder Meisterprüfung,<br />

Mittlerer Schulabschluss, Fachhochschulreife<br />

(mit Ergänzungsprüfung)<br />

Fachakademie<br />

Dauer: 2 bis 5 Schuljahre; Vorbereitung<br />

auf gehobene Berufslaufbahn<br />

Staatliche Abschlussprüfung, Fachhochschulreife<br />

(mit Ergänzungsprüfung), fachgebundene<br />

Hochschulreife (bei sehr guten<br />

Gesamtnoten)<br />

Zweiter Bildungsweg<br />

Abendrealschule<br />

Dauer: 3 bis 4 Jahre; führt Berufstätige<br />

zum Mittleren Schulabschluss<br />

Voraussetzung: min. 17 Jahre, abgeschl.<br />

Berufsausbildung oder 2-jährige Berufstätigkeit<br />

Kolleg<br />

Dauer: 3 Jahre; führt berufstätige Erwachsene<br />

zur Allgemeinen Hochschulreife<br />

Voraussetzung: min. 19 Jahre, Mittlerer<br />

Schulabschluss, abgeschl. Berufsausbildung<br />

oder 3-jährige Berufstätigkeit<br />

Abendgymnasium<br />

Dauer: 4 Jahre; führt berufstätige Erwachsene<br />

zur Allgemeinen Hochschulreife<br />

Voraussetzung: min. 18 Jahre, abgeschl.<br />

Berufsausbildung oder 2-jährige Berufstätigkeit<br />

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser<br />

<strong>2012</strong>_schulwegweiser.indd 8-9 1/16/<strong>2012</strong> 7:14:29 PM<br />

9


10<br />

Grund- und Hauptschulen - Allgemeines<br />

Grund- und Hauptschulen<br />

Die Grundschule endet in <strong>Bayern</strong> mit der<br />

4. Jahrgangsstufe. Danach müssen sich<br />

die Kinder und ihre Eltern entscheiden, an<br />

welche weiterführende Schule sie wechseln<br />

wollen. Diese sind die Realschule (siehe<br />

S. 32), das Gymnasium (siehe S. 34)<br />

und die Haupt- bzw. Mittelschule.<br />

Inzwischen wurden fast alle Hauptschulen<br />

<strong>Bayern</strong>s in Mittelschulen umgewandelt.<br />

Die Haupt-/Mittelschule vermittelt eine<br />

grundlegende Allgemeinbildung und ist<br />

stark praxisorientiert. Sie bereitet auf die<br />

Anforderungen des Berufes vor und eröffnet<br />

mit ihren Abschlüssen alle Möglichkeiten<br />

der Berufsausbildung oder weiterführende<br />

Bildungsgänge. Insgesamt bietet<br />

die Haupt-/Mittelschule vier verschiedene<br />

Abschlüsse: zunächst in der neunten Jahrgangsstufe<br />

den Hauptschulabschluss und<br />

den qualifizierenden Hauptschulabschluss<br />

(sog. Quali), in der zehnten Jahrgangsstufe<br />

den mittleren Schulabschluss sowie<br />

am Ende einer Berufsausbildung den qualifizierten<br />

beruflichen Bildungsabschluss<br />

(sog. Quabi). Zusammen mit dem beruflichen<br />

Schulwesen ergeben sich auch Möglichkeiten,<br />

die zum Erreichen einer Hochschulreife<br />

führen können.<br />

Die Haupt-/Mittelschule baut auf der<br />

Grundschule auf und bildet die Schüler in<br />

den Klassen 5-9 aus, in den Mittlere-Reife-<br />

Klassen (M-Klassen) bis zur zehnten Jahrgangsstufe.<br />

Neben der Vermittlung von<br />

Wissen und Kenntnissen wird besonderer<br />

Wert auf die Lehre von Schlüsselqualifikationen<br />

und auf handlungsorientierten<br />

Unterricht gelegt, bei dem die Lerninhalte<br />

lebensnah, praxisbezogen und konkret<br />

anschaulich vermittelt werden sollen. Die<br />

Jugendlichen werden somit besonders auf<br />

das Arbeits- und Wirtschaftsleben vorbereitet,<br />

unter anderem durch das Lernfeld<br />

Arbeit-Wirtschaft-Technik (Arbeitslehre).<br />

Die Schüler werden grundlegend in die Berufswelt<br />

eingeführt, erhalten eine aktive<br />

Hilfe zur Berufsfindung und werden an die<br />

Erscheinungsformen der Arbeitswelt, Ge-<br />

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser<br />

gebenheiten im heimatlichen Wirtschaftsraum,<br />

Fragen des Ausbildungsvertrags<br />

sowie grundlegende Informationen aus<br />

Wirtschaft und Technik herangeführt.Auch<br />

wird der Eintritt in das Berufsleben, v.a.<br />

durch Betriebserkundungen, Betriebspraktika<br />

und Kooperation mit der Wirtschaft<br />

sowie einer engen Zusammenarbeit<br />

mit der Berufsberatung erleichtert.<br />

Nach dem Abschluss der 9. Klasse wird das<br />

Hauptschulzeugnis verliehen. Durch eine<br />

besondere Leistungsfeststellung kann der<br />

Schüler neben dem Hauptschulabschluss<br />

den Qualifizierenden Hauptschulabschluss<br />

erwerben.<br />

Eine weitere Alternative bietet die Haupt-/<br />

Mittelschule bei guten Leistungen mit dem<br />

Besuch der Mittlere-Reife-Klassen von der<br />

siebten bis zur zehnten Jahrgangsstufe.<br />

Hierbei wird auf das dem mittleren Schulabschluss<br />

entsprechend höhere Anforderungsniveau<br />

durch lebens- und berufsbezogenes<br />

Lernen (durch angepassten<br />

Lehrplan, Fächerangebot und Unterricht)<br />

vorbereitet. Diese Mittlere-Reife-Klassen<br />

beginnen für besonders leistungsstarke<br />

Schüler nach der 6. Jahrgangsstufe. Voraussetzung<br />

hierfür ist im Zwischenzeugnis<br />

der 6. Klasse die Durchschnittsnote 2,66<br />

aus Deutsch, Mathematik und Englisch<br />

oder die bestandene Aufnahmeprüfung.<br />

Unter bestimmten Voraussetzungen ist<br />

auch ein Wechsel während einer höheren<br />

Klasse möglich. Der erfolgreiche Besuch<br />

der Mittlere-Reife-Klassen verleiht einen<br />

mittleren Schulabschluss, der die Möglichkeit<br />

des Übertritts in die Fachoberschule,<br />

nach Berufsausbildung in die Berufsoberschule<br />

oder mit Übergangsklasse in das<br />

Gymnasium ermöglicht.<br />

Nach einer Berufsausbildung gibt es weiterhin<br />

die Möglichkeit, eine Fachschule<br />

oder Fachakademie zu besuchen, bzw.<br />

durch den Besuch eines Kollegs die Hochschulreife<br />

zu erlangen.<br />

Mittelschulen<br />

Im Hinblick auf den drohenden Fachkräftemangel<br />

und als Gegensteuern zur ungerechten<br />

Bezeichnung der Hauptschule<br />

als „Resteschule“ gibt es in <strong>Bayern</strong> nun<br />

die so genannte „Mittelschule“. Diese will<br />

durch ein gezieltes Bildungsangebot, das<br />

anschaulich-konkretes Denken und praktische<br />

Begabung passgenau fördert, die<br />

Hauptschule weiterentwickeln, um den<br />

gesamtgesellschaftlichen Anforderungen<br />

und den spezifischen Herausforderungen,<br />

denen sich die Hauptschule stellen muss,<br />

gerecht zu werden.<br />

Auch die Heterogenität der Schülerschaft<br />

und der relativ hohe Anteil von Schülerinnen<br />

und Schülern mit Migrationshintergrund<br />

machen spezifische Bildungsangebote<br />

erforderlich, die auch den Erwerb<br />

von sozialen Kompetenzen, Einstellungen<br />

und Werten stärker einbeziehen. Die Bayerische<br />

Mittelschule greift somit die Stärken<br />

der Hauptschule auf und betont sie.<br />

Gleichzeitig erweitert sie jedoch ihr Bildungsangebot<br />

sowohl für besonders gute<br />

als auch für schwächere Schülerinnen und<br />

Schüler.<br />

Um als Mittelschule zu gelten, müssen<br />

gewisse Angebote zwingend aufgewiesen<br />

werden: Neben den drei berufsorientierenden<br />

Zweigen Technik, Wirtschaft<br />

und Soziales müssen ein offenes<br />

oder gebundenes Ganztagsangebot, die<br />

Kooperation mit einer Berufsschule, der<br />

regionalen Wirtschaft und der Arbeitsagentur,<br />

ein mittlerer Bildungsabschluss auf<br />

dem Niveau von Wirtschafts- und Realschulen,<br />

Angebote der Jugendsozialarbeit<br />

bzw. von Förderlehrern sowie die individuelle/modulare<br />

Förderung der Schüler im<br />

Klassenverband unter Beibehaltung des<br />

Klassenlehrerprinzips vorhanden sein.<br />

Mittelschulen - Allgemeines<br />

Seit dem Schuljahr 2009/10 wird das<br />

Handlungsfeld Arbeit-Wirtschaft-Technik<br />

stufenweise in die berufsorientierenden<br />

Zweige Technik, Wirtschaft und Soziales<br />

umgestaltet. Der praxisorientierte Unterrichtsansatz<br />

wird durch Betriebsbesichtigungen,<br />

-praktika und Übungsfirmen<br />

sowie dem Ausbau der systematischen<br />

Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern<br />

wie der Berufschule, der Wirtschaft<br />

(Einsatz von SCHULEWIRTSCHAFT-Experten)<br />

und der Fortsetzung der erweiterten<br />

vertieften Berufsorientierung in Kooperation<br />

mit den Arbeitsagenturen unterstützt.<br />

Der SCHULEWIRTSCHAFT-Experte im<br />

Schulamtsbereich Kulmbach ist Dr.<br />

Michael Pfitzner, erreichbar über das<br />

Schulamt Kulmbach.<br />

Die Mittlere-Reife-Züge an den Schulen<br />

führen zu einem Mittlere-Reife-Abschluss<br />

in den Fächern Deutsch, Mathematik und<br />

Englisch auf dem Niveau der Wirtschafts-<br />

und Realschule, daneben wird an der<br />

Mittelschule verstärkt Wert auf die Berufsorientierung<br />

gelegt. Der Hauptschulabschluss<br />

bleibt jedoch weiterhin Grundlage<br />

der Ausbildungsreife.<br />

11<br />

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser<br />

<strong>2012</strong>_schulwegweiser.indd 10-11 1/16/<strong>2012</strong> 7:14:30 PM


12<br />

Grund- und Mittelschulen<br />

Ringstraße 5<br />

95502 Himmelkron<br />

09227-5136 - 09227-973957<br />

vs.himmelkron-lanzendorf@freenet.de<br />

Grundschule<br />

Rektor Peter Uhlig<br />

-<br />

107 6<br />

18<br />

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser<br />

Volksschule Himmelkron-Lanzendorf<br />

Wir sind eine kleine, überschaubare Grundschule mit zwei Schulhäusern. Die Jahrgangsstufen 1<br />

und 3 sind zweizügig, die Jahrgangstufen 2 und 4 sind einzügig.<br />

Wir bieten Englisch ab der 3. Klasse und bemühen uns um individuelle Förderung aller Schüler.<br />

Schüler der 4. Jahrgangsstufe können einen Computerkurs besuchen.<br />

Wir legen großen Wert auf viele originale Begegnungen an außerschulischen Lernorten, wie Jugendwaldheim<br />

Lauenstein, Umweltstation Schlömen, Windkraftwerk Altenreuth, Streichelgehege<br />

Röhrensee, Textilmuseum Helmbrechts und v.a.m.<br />

Theater- und Konzertbesuche werden gepflegt.<br />

Leseaktionen wie Antolin, Lesenächte und Lesepaten lockern den Schulalltag gewinnbringend auf.<br />

Jede Klasse verfügt über eine eigene Klassenbücherei.<br />

Aktionen der ganzen Schulfamilie dienen und dienten der Aufwertung und Umgestaltung der Pausenhöfe.<br />

„Freundliche Atmosphäre und Zusammenarbeit unter den Kollegen, guter Kontakt zur Gemeindeverwaltung,<br />

den Kindergärten und zur Kirche.“ (Lehrer)<br />

„Coole Aktionen wie Fußball oder Basketball in der Pause. Besuch von Theaterveranstaltungen,<br />

reiches Ausflugsangebot und Lesenächte. Teilnahme an Wettbewerben.“ (Schüler)<br />

„Kleine Klassen, gute Zusammenarbeit mit der Schulleitung und den Lehrkräften. Schöne Veranstaltungen<br />

wie Fasching, Schulfest und Weihnachtsfeier.“ (Eltern)<br />

Informationen bei der Schulleitung<br />

Volksschule Kasendorf<br />

Grund- und Mittelschulen<br />

Schulstraße 12<br />

95359 Kasendorf<br />

09228-348 - 09228-7346<br />

schulleitung@vs-kasendorf.de<br />

www.vskasendorf.de<br />

Grundschule<br />

Schulleiterin Andrea Hofmann<br />

-<br />

13<br />

83 4<br />

21<br />

Die Schule liegt in ländlicher Umgebung, nahe der A 70 Bayreuth-Bamberg. Als wohnortnahe<br />

Grundschule bietet sie individuelle Förderung (LRS-Kurse, Lesetraining, intensive Arbeit in Kleingruppen<br />

in Deutsch und Mathematik, entdeckendes Lernen in der Lernwerkstatt Mathematik) an.<br />

Im musischen Bereich können die Schüler -klassenübergreifend- aus einem breiten Angebot (Chor,<br />

Sport und Bewegung, Schulspiel, Schulhausgestaltung, Tastschreiben) eine AG auswählen.<br />

In den Klassen 2 - 4 wird die Lesekompetenz der Schüler mit dem Internetprogramm „Antolin“<br />

gefördert.<br />

Zusätzlich werden Computer-Einführungskurse für den sicheren Umgang mit Rechner und Tastatur<br />

für die Klassen 2 und 3 angeboten.<br />

Über aktuelle Aktionen und Veranstaltungen können sich interessierte Schüler und Eltern in der<br />

Homepage informieren und auf diesem Weg auch Kontakt zur Schule aufnehmen. Die Grundschule<br />

erhält stets engagierte Unterstützung durch den Elternbeirat und den Förderverein.<br />

„Freundliche Atmosphäre und fruchtbare Zusammenarbeit im Kollegium, guter Kontakt zur Gemeindeverwaltung,<br />

zu den Kindergärten, zur Kirche, zu den Vereinen der Gemeinde.“ (Lehrer)<br />

„Verschiedene Attraktionen für eine „bewegte Pause“, z B. Kletterparcour (25 m), Rhönrad usw.;<br />

Besuch von Theater- und Kinoveranstaltungen; Exkursionen; gemeinsamer Tagesausflug aller<br />

Klassen; Skikurs, Projekttage oder Projektwoche zu besonderen Themen.“ (Schüler)<br />

„Engagierte Zusammenarbeit mit der Schulleitung und den Lehrkräften, tatkräftige Unterstützung<br />

bei Festen, Projekten und anderen Schulveranstaltungen, Elternstammtische.“ (Eltern)<br />

Informationen und Anmeldung im Rektorat<br />

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser<br />

<strong>2012</strong>_schulwegweiser.indd 12-13 1/16/<strong>2012</strong> 7:14:30 PM


14<br />

Blaicher Straße 8<br />

95326 Kulmbach<br />

09221-87337 - 09221-8219450<br />

meussdoerffer.schule@googlemail.com<br />

www.meussdoerffer-schule.de<br />

Grundschule<br />

Johann-Georg-Wilhelm-Meußdoerffer-Volksschule<br />

Rektorin Karin Zrenner<br />

-<br />

Grund- und Mittelschulen<br />

109 5<br />

22<br />

Elemente unserer Unterrichtsarbeit sind: offene Unterrichtsformen und Wochenplanarbeit in den<br />

Klassen 1 bis 4, HSU-Werkstätten, Mathematikunterricht im Bausteinsystem, Lernwerkstatt Mathematik,<br />

Pädagogik Maria Montessoris, Förderung durch individuelle Maßnahmen, Vorkurs zur<br />

Sprachförderung für Kindergartenkinder, Deutsch-Förderkurs als Fortsetzung des Vorkurses, Leseförderung<br />

in Arbeitsgemeinschaften, gemeinsames pädagogisches Konzept von Schule und Hort,<br />

Schulgarten im Mönchshof, künstlerische/musische und sportliche Arbeitsgemeinschaften<br />

AWO-Kinderhort „Blaicher Räuberhöhle“ (geöffnet zur Schulzeit Mo.-Fr. 6.30 Uhr - 8.00 Uhr und<br />

11.00 Uhr - 17.00 Uhr, während der Ferien Mo.-Fr. 6.30 Uhr - 16.30 Uhr) mit Mittags- und Hausaufgabenbetreuung,<br />

Freizeitgestaltung, Ferienprogramm u.v.m. sowie dem Horthund „Sheila“<br />

Hans-Edelmann-Mittelschule<br />

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser<br />

Forstweg 4<br />

95326 Kulmbach<br />

09221-83732 - 09221-87618<br />

hes-kulmbach@t-online.de<br />

www.hans-edelmann-schule.de<br />

Mittelschule (Technik, Wirtschaft, Soziales)<br />

Rektor Georg Schreiber<br />

Hauptschulabschluss, Qualifizierender Hauptschulabschluss,<br />

Mittlerer Schulabschluss<br />

346 17<br />

20<br />

Berufsvorbereitende Maßnahmen in Zusammenarbeit mit HWK, BfZ, AOK, DAA und vielen Partnerfirmen<br />

im gesamten Landkreis. Feste Bestandteile unseres Schullebens sind Kunstprojekte,<br />

Schülerfirmen, der Tanzkurs, Skikurse und Reiten.<br />

Wir haben erfreulich kleine Klassen und können deshalb ganz individuell und intensiv fördern.<br />

In Zusammenarbeit mit der Geschwister-Gummi-Stiftung arbeiten zwei Sozialpädagogen an der<br />

Schule und stehen so für Projekte (z.B. Jugendsozialarbeit) oder auch persönlichen Problemsituationen<br />

zur Verfügung. Bei Bedarf werden unsere Schüler im Alten Forsthaus neben der Schule von<br />

qualifizierten Erziehern im Rahmen der offenen Ganztagsschule betreut.<br />

____________________________________________________________________________________<br />

PERSONALBERATUNG BDU<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

Kompetenz / Vertrauen / Partnerschaft<br />

Passgenau rekrutieren: das ist unsere Stärke - Ihr Erfolg!<br />

Berater für den Mittelstand<br />

Berater mit direktem Draht zum Unternehmer/GF<br />

Berater für alle Bereiche und Funktionen<br />

Berater, die alle Searchmethoden nutzen<br />

Berater in den Regionen von D/A/CH<br />

Gummistraße 6 / 95326 Kulmbach / 09221-9573-0 / www.kvp-ku.eu / info@kvp-ku.eu<br />

Lang<br />

Fahrschule<br />

Tel. 09221 - 947 644<br />

www.fahrschulelang.de<br />

<strong>2012</strong>_schulwegweiser.indd 14-15 1/16/<strong>2012</strong> 7:14:31 PM


16<br />

Melkendorfer Schulstraße 12<br />

95326 Kulmbach<br />

09221-74691 - 09221-908827<br />

sek@vs-melkendorf.de<br />

www.vs-melkendorf.de<br />

Grundschule<br />

Rektorin Madeleine Hüsser<br />

-<br />

Theodor-Heublein-Schule Kulmbach-Melkendorf<br />

91 4<br />

23<br />

- Wohnortnahe Grundschule im Grünen mit vier Klassen<br />

- Zwei Außenklassen des Privaten Sonderpädagogischen Förderzentrums der AWO im Haus<br />

- Schülerbücherei<br />

- Leseportal „Antolin“<br />

- Neuer Computerraum mit 9 Schülerarbeitsplätzen<br />

- Neu angelegter Schulgarten „Grünes Klassenzimmer“<br />

- viele Aktionen, wie Apfelwoche, Buchwoche, Gesunde Ernährung, Schulschach<br />

- Preisträger bei „Wir bewegen uns“<br />

Täglich von 11 Uhr bis 15.30 Uhr können unsere Schüler in der Mittagsbetreuung der AWO betreut<br />

werden. Auf Wunsch gibt es auch ein warmes Mittagessen für die Kinder.<br />

Im Rahmen des „angeleiteten Lernens“ Unterstützung bei den Hausaufgaben<br />

Impressum<br />

Grund- und Mittelschulen<br />

Schulwegweiser für den Landkreis Kulmbach - 6. Auflage (Ausgabe <strong>2012</strong>)<br />

Herausgeber: Michael Schramm, Weststraße 2a, 95352 Marktleugast<br />

Dr. Ralf Hartnack, Obere Buchgasse 1b, 95326 Kulmbach<br />

Grafisches Konzept und Gestaltung: Michael Schramm, mmmedia solutions gdbr, Marktleugast<br />

Auflage: 4.500 Stück<br />

Fotos: Tina Endres Fotografie Kulmbach, Michael Schramm bzw. mit Genehmigung der jeweiligen Schulen (VS<br />

Burghaig, VS Ludwigschorgast-Kupferberg, Theodor-Heublein-Schule, Caspar-Vischer-Gymnasium, Markgraf-Georg-Friedrich-Gymnasium,<br />

Klinikum, AWO-Förderschule, Ausbildungsstätte für Agrartechnische Assistenten, Private<br />

Förderberufsschule Fassoldshof, Landwirtschaftsschule Kulmbach)<br />

Druck: novaconcept schorsch, Kulmbach<br />

Dieses Heft wird jährlich neu aufgelegt.<br />

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit der Texte wurde teilweise auf die Nennung beider Geschlechter verzichtet. In<br />

diesen Fällen sind immer Mädchen und Jungen, Lehrerinnen und Lehrer usw. gemeint bzw. angesprochen.<br />

Die Broschüre finanziert sich ausschließlich aus den Einnahmen durch Inserate und freiwillige Spenden von Einzelpersonen,<br />

um für Schüler, Eltern und Lehrer kostenlos zur Verfügung zu stehen. Es handelt sich hierbei nicht um ein<br />

gewinnorientiertes Projekt.<br />

Wir bedanken uns bei allen Personen, Firmen und Institutionen, die fördernd hinter diesem Projekt stehen.<br />

Die vorliegende Broschüre erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und basiert auf den Recherchen der Herausgeber<br />

sowie den freiwilligen Auskünften der einzelnen Schulen. Sie dient als Information und ersetzt nicht<br />

die amtlichen Bestimmungen. Als weitere Quelle diente uns die Broschüre „Der beste Bildungsweg für mein Kind“<br />

(Schuljahr 2011/<strong>2012</strong>), herausgegeben vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus (Stand: September<br />

2011).<br />

Stand: Januar <strong>2012</strong><br />

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser<br />

Max-Hundt-Grund- und Mittelschule<br />

Wickenreuther Allee 5<br />

95326 Kulmbach<br />

09221-74840 - 09221-7991<br />

sek@max-hundt-schule.de<br />

www.max-hundt-schule.de<br />

Grund- & Mittelschule<br />

Rektorin Heidi Koblofsky<br />

Hauptschulabschluss<br />

Qualifizierender Hauptschulabschluss<br />

17<br />

378 18<br />

21<br />

Die Max-Hundt-Schule verfügt über ein 10.000 m² großes Schulgelände mit parkähnlichem Pausenhof,<br />

einem Bolzplatz und einer Spielfläche für die Grundschüler. 13 Regelklassen (1-9) und 5<br />

Ganztagsklassen (5-9) werden von über 40 Lehrkräften und Förderlehrern betreut. Wir sind Seminarschule,<br />

haben Kooperationsklassen, betreiben Jugendsozialarbeit in Zusammenarbeit mit der<br />

AWO und bieten eine interne Berufseinstiegsbegleitung.<br />

Arbeitsschwerpunkte in der Mittelschule:<br />

- Betriebspraktika (in Ganztagsklassen ab 5. Jahrgangsstufe)<br />

- ganzjährige Nachmittagspraktika (Klasse 8b)<br />

- Berufseinstiegsbegleitung durch die HWK im Auftrag der Agentur für Arbeit<br />

- Berufsvorbereitungsseminare und Firmenvorstellungen im Unterricht<br />

- Tastschreiben ab der 5. Klasse<br />

- Modulare Förderung (Deutsch, Mathe in den 5. Klassen - Englisch in den 9. Klassen)<br />

- Skikurs, Tanzkurs, Kunstprojekte<br />

Seit 2002 gibt es Ganztagsklassen in gebundener Form bis 15.30 Uhr bzw. 17 Uhr mit rhythmisierendem<br />

Angebot besonders bei Englisch und der Berufsorientierung.<br />

Arbeitsgemeinschaften in der Grundschule: Chor, Schulspiel, Juniorhelfer-Ausbildung<br />

Arbeitsgemeinschaften in der Mittelschule: Schülerfirma (Catering), Streitschlichter, Schulsanitätsdienst,<br />

Tutoren, Schülerzeitung, Kunstprojekte<br />

Mittagsbetreuung für Grundschüler bis 14 Uhr<br />

Grund- und Mittelschulen<br />

„Wir sind eine über 50 Jahre alte Schule, die renoviert wurde und wird. Durch unsere Ganztagsschule<br />

profitiert die gesamte Schule. Auch im künstlerischen Bereich haben wir viel zu bieten und<br />

durch die Unterstützung der Stadt können wir weitere Projekte planen und starten.“ (Lehrer)<br />

„Die Lehrerschaft ist offen und hat immer ein Ohr für uns. Super ist die Sozialarbeit mit ihren Möglichkeiten<br />

und Räumen. Unsere SMV ist aktiv und wir werden ernst genommen.“ (Schüler)<br />

„Die Zusammenarbeit mit der Lehrerschaft und der Schulleitung ist offen und von allen Seiten<br />

werden Wünsche und Vorschläge eingebracht und umgesetzt.“ (Eltern)<br />

Informationen und Anmeldung im Sekretariat bei Frau Karnitzschky<br />

nötige Unterlagen: Geburtsurkunde/Stammbuch, Untersuchungsheft U9, Bestätigung Seh-Hörtest<br />

(Gesundheitsamt)<br />

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser<br />

<strong>2012</strong>_schulwegweiser.indd 16-17 1/16/<strong>2012</strong> 7:14:32 PM


18<br />

Pestalozzistraße 29<br />

95326 Kulmbach<br />

09221-74382 - 09221-607602<br />

pestalozzi.kulmbach@t-online.de<br />

www.pvs-kulmbach.de<br />

Grundschule<br />

Rektor Karl Schmidt<br />

-<br />

161<br />

Grund- und Mittelschulen<br />

8<br />

20<br />

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser<br />

Pestalozzi-Volksschule Kulmbach<br />

Unterricht nach Stundentafel, vielerlei Förderkurse und AGs (Vorkurs Deutsch, Förderkurs Deutsch,<br />

Lese- und Rechtschreibkurse, AG Streitschlichtung, AG Schach, Blockflöte, Orff-Instrumentalunterricht,<br />

AG Chor).<br />

Moderne Formen des offenen Unterrichts, wie Wochenplanarbeit, Stationentraining, Lerntheken<br />

mit jahrgangsübergreifender Gruppenbildung und Arbeit am PC ergänzen herkömmliche Unterrichtsformen;<br />

Teilnahme am Leseprojekt „Antolin“ und am Internet-Mathematik-Programm „Mathepirat“.<br />

Neben dem Schwerpunkt „Individualisierung im Lernprozess“ arbeitet die Schule seit einigen Jahren<br />

nachhaltig an den Projekten „Bewegung und Ernährung“ und „Klima und Umweltschutz“.<br />

Weitere Besonderheiten: aktive Elternmitarbeit, Fördererkreis, gesundes Pausenfrühstück, Schullandheimaufenthalte,<br />

regelmäßige schulische Veranstaltungen wie z. B. Buchausstellung, Autorenlesungen,<br />

Mathematik-Meisterschaft, Weihnachtsbasar, Weihnachtsfeier, Frühlingssingen im Seniorenheim,<br />

Tag der Hausmusik, Gregori-Schulfest.<br />

Der Pestalozzischule ist ein Hort angegliedert. Hort und Schule arbeiten eng und intensiv zusammen.<br />

Bei Bedarf kann auch die Mittagsbetreuung im Hort bis 14 Uhr in Anspruch genommen<br />

werden.<br />

Ein ausführlicher Jahresbericht gibt einen Überblick über unsere vielfältigen Aktionen.<br />

„Wir unterrichten gerne an der Pestalozzischule. Es herrscht eine angenehme Atmosphäre.“<br />

(Lehrer)<br />

„Wir fühlen uns an der Schule sehr wohl. Besonders gut finden wir die vielfältigen Angebote.“<br />

(Schüler)<br />

„Unsere Kinder sind an der Pestalozzischule sehr gut aufgehoben.“ (Eltern)<br />

Informationen bei der Schulleitung<br />

Nötige Unterlagen: Geburtsurkunde, Untersuchungsheft U9 oder schulärztliche Untersuchung, Bestätigung<br />

des Seh- und Hörtests, ggf. Sorgerechtsbeschluss<br />

Obere Volksschule Kulmbach<br />

Kirchwehr 4<br />

95326 Kulmbach<br />

09221-804273 - 09221-804276<br />

post@ovs-kulmbach.de<br />

www.ovs-kulmbach.de<br />

Grundschule<br />

Rektor Helmuth Breitenfelder<br />

-<br />

19<br />

125 6<br />

21<br />

Die Obere Volksschule ist die Grundschule im Altstadtzentrum Kulmbachs. Das Schulhaus steht<br />

am Fuße der Plassenburg, in unmittelbarer Nachbarschaft von Petrikirche und Markgraf-Georg-<br />

Friedrich-Gymnasium. In der Schule lernen die Kinder in Halbtagsklassen oder in Ganztagsklassen.<br />

Sie erleben einen rhythmisierten Schultag mit Wechsel von Unterricht, außerunterrichtlichen<br />

und freizeitpädagogischen Projekten unter professioneller pädagogischer Anleitung. Die Lehrkräfte<br />

nehmen sich Zeit für ganzheitliches Lernen und orientieren sich stärker an den Bedürfnissen der<br />

Schüler. Dabei schafft die Verknüpfung von Unterricht und Freizeit mehr Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten.<br />

Betreuungsangebot: Ganztagsklassen in den Jahrgangsstufen 1 - 4.<br />

Weitere Informationen und Anmeldung bei Frau Pingel.<br />

Schulstraße 2<br />

95326 Kulmbach<br />

09221-5771 - 09221-947246<br />

vs.ku-burghaig@t-online.de<br />

www.vs-burghaig.de<br />

Grundschule<br />

Schulleiterin Petra Rauh<br />

-<br />

93 4<br />

23<br />

Grund- und Mittelschulen<br />

Volksschule Kulmbach-Burghaig<br />

- Sinus-Schule (Projekt zur Förderung der math. und naturwissenschaftl. Kompetenzen)<br />

- Schuleingangsphase - einmal anders<br />

(Pilotprojekt zur Intensivkooperation mit der Kindertagesstätte)<br />

- Bläserklasse „Mini-Stars“ in Zusammenarbeit mit dem Musikverein Burghaig<br />

- Teilnahme am Schulfruchtprogramm<br />

- Materialgeleiteter Unterricht mit Hilfe der Lernwerkstatt<br />

- Kooperation mit der „Wissensfabrik“<br />

Betreuung durch den Hort der Geschwister-Gummi-Stiftung bis 17 Uhr<br />

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser<br />

<strong>2012</strong>_schulwegweiser.indd 18-19 1/16/<strong>2012</strong> 7:14:33 PM


20<br />

Kirchenweg 17<br />

95326 Kulmbach<br />

09221-5277 - 09221-5249<br />

vsziege@googlemail.com<br />

www.vszkulmbach.de<br />

Grundschule<br />

Schulleiterin Kathrin Sigg<br />

-<br />

Grund- und Mittelschulen<br />

141 6<br />

23,5<br />

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser<br />

Volksschule Kulmbach-Ziegelhütten<br />

Die Volksschule Ziegelhütten, im Herzen des Stadtteils Ziegelhütten gelegen, bietet durch ihre<br />

Überschaubarkeit und gute Ausstattung ein förderliches Umfeld für Grundschüler.<br />

Neben traditionellen Unterrichtsmethoden kommen in den Kombiklassen 1/2 und 3/4 auch offene<br />

Unterrichtsformen zum Einsatz, welche die Selbständigkeit und -tätigkeit sowie das Sozialverhalten<br />

der Kinder fördern.<br />

Es steht ein Computerraum zur Verfügung, in dem regelmäßig mit Programmen wie „Antolin“ oder<br />

„Mathe-Pirat“ gearbeitet wird.<br />

Die gut bestückte Bücherei bietet den Schülern reichhaltigen Lesestoff, der immer wieder durch<br />

Neuanschaffungen ergänzt wird.<br />

Die Schule ist Praktikumsschule des Förderlehrer-Instituts in Bayreuth, was die Bestrebungen,<br />

Kinder individuell zu fördern, noch unterstreicht.<br />

Unsere Schule verfügt über den angegliederten Kinderhort „Altes Forsthaus“ der Geschwister-Gummi-Stiftung.<br />

Die Betreuung findet nach Schulschluss bis 17 Uhr statt. Eine Besonderheit des Kinderhortes<br />

ist die Ferienbetreuung. Schule und Hort arbeiten bei Veranstaltungen eng zusammen.<br />

„In der Pause haben wir viele Möglichkeiten zum Spielen. Toll finden wir den Kicker, Tischtennis und<br />

eine Spielhütte mit tollen Geräten. Besonders gefallen uns die vielen Projekte, Unternehmungen<br />

und Besichtigungen.“ (Schüler)<br />

„Die Volksschule Ziegelhütten, im Herzen des Stadtteiles Ziegelhütten gelegen, ist sehr daran interessiert,<br />

unsere Kinder mit modernen Lernmitteln und -methoden in ruhiger, familiärer Atmosphäre<br />

zu unterrichten. Alles in Allem ist die Volksschule Ziegelhütten eine Schule, wo sich Schüler rundum<br />

wohl fühlen können!“ (Kerstin Eber)<br />

Informationen bei der Schulleitung und im Sekretariat<br />

nötige Unterlagen: Stammbuch (Geburtsurkunde), Gesundheitsnachweis des Gesundheitsamtes,<br />

evtl. Gutachten, Sorgerechtsbeschluss, evtl. Rückstellungsbescheid<br />

Grund- und Mittelschule Mainleus<br />

Schulstraße 1<br />

95336 Mainleus<br />

09229-87841 - 09229-87850<br />

sekretariat@schule-mainleus.net<br />

www.schule-mainleus.net<br />

Grund- und Mittelschule<br />

Rektorin Doris Hörath<br />

Hauptschulabschluss<br />

Qualifizierender Hauptschulabschluss<br />

330 16<br />

An der Grund- und Mittelschule Mainleus setzt sich ein engagiertes Kollegium für eine umfassende<br />

Bildung sowie individuelle Förderung bei Grund- und Mittelschülern ein. Ein angenehmes Umfeld<br />

sowie eine hochwertige Ausstattung sorgen für sehr gute Rahmenbedingungen.<br />

Die Lehrkräfte der Grundschule nehmen teil an der Fortbildungsreihe SINUS, bei der es insbesondere<br />

um die individuelle mathematische Förderung des Schülers geht. Darüber hinaus nimmt die<br />

Förderung der Lesekompetenz mit einer eigenen Schülerbücherei, dem Leseprojekt „Antolin“, Leseprojekten<br />

sowie Buchausstellungen einen hohen Stellenwert ein. Offene Unterrichtsformen, wie<br />

z.B. Wochenplanarbeit und Lerntheke sowie Projekte, wie z.B. „Forschen mit Fred“ und „Sozialziele-<br />

Center“, fördern die personale und soziale Kompetenz.<br />

In der Mittelschule liegt der Schwerpunkt in der Berufsorientierung sowie im sozialen Engagement<br />

der Schüler. Inzwischen bieten 20 Kooperationsbetriebe den Schülern eine intensive berufliche<br />

Orientierung, sei es bei betrieblichen Erkundungen, Praxishalbtagen, mehrtägigen Praktika oder<br />

Bewerbungstraining. Im sozialen Bereich engagieren sich die Schüler als „Juniorpartner“ im Mehrgenerationenhaus<br />

sowie als Projektpartner in der Behindertenarbeit.<br />

Auf bereits mehrere Jahre Erfahrung kann die „Jugendarbeit an Schulen - JaS“ zurückblicken. Im<br />

Fokus von JaS stehen Einzelfallhilfe, soziale Gruppenarbeit, Schulhauskultur sowie Klassensprecher-<br />

und SMV-Arbeit.<br />

In der Grundschule gibt es einen gebundenen Ganztageszug sowie Regelklassen. Der Unterricht<br />

unserer Ganztagesklassen der 1. und 2. Jahrgangsstufe erfolgt von 7.50 Uhr bis 15.30 Uhr, in der<br />

3. Jahrgangsstufe bis 16.00 Uhr. Für die Grundschüler der Regelklassen steht eine Mittagsbetreuung<br />

einschließlich Hausaufgabenbetreuung bis optional 16.00 Uhr zur Verfügung. In der Mittelschule<br />

gibt es von der 5. bis zur 7. Jahrgangsstufe Klassen im Ganztagesbetrieb bis 16.00 Uhr. Schüler<br />

der Regelklassen können tageweise die offene Ganztagesschule mit Hausaufgabentreuung sowie<br />

aktiver Freizeitgestaltung bis 16.00 Uhr besuchen.<br />

Lehrer: „Eine dynamische Schule, an der sich viel bewegt und die für Schüler und Eltern ein vielseitiges<br />

Angebot bietet.“<br />

Schüler: „In regelmäßigen Klassensprecherversammlungen können wir unsere Ideen vorbringen<br />

und eigenverantwortlich Projekte durchführen. Besonders toll finden wir das Angebot unserer Kooperationsbetriebe<br />

und die Unterstützung bei unserer Ausbildungsstellensuche.“<br />

Eltern: „Die Zusammenarbeit mit Schulleitung und Lehrkräften ist konstruktiv und bietet die Möglichkeit,<br />

sich aktiv einzubringen.“<br />

Informationen im Sekretariat und bei der Schulleitung<br />

Grund- und Mittelschulen<br />

21<br />

21<br />

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser<br />

<strong>2012</strong>_schulwegweiser.indd 20-21 1/16/<strong>2012</strong> 7:14:33 PM


22<br />

Neuensorger Weg 10<br />

95352 Marktleugast<br />

09255-97142 - 09255-97143<br />

verwaltung@vs-marktleugast.de<br />

www.vs-marktleugast.de<br />

Grund- & Mittelschule<br />

Rektor Siegfried Sesselmann<br />

Hauptschulabschluss<br />

Qualifizierender Hauptschulabschluss<br />

201<br />

Grund- und Mittelschulen<br />

11<br />

18<br />

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser<br />

Grund- und Mittelschule Marktleugast<br />

- hervorragend ausgestattete Fachräume (PCB, Computer, Werken, Schulküche)<br />

- Dreifachsporthalle<br />

- Kooperation mit dem Kindergarten (Mittagsbetreuung, Hort bis 17 Uhr)<br />

- Jugendsozialarbeit im Haus (Geschwister-Gummi-Stiftung)<br />

Schwerpunkt der Mittelschule: Profilbereich Technik<br />

Informationen im Sekretariat oder bei der Schulleitung<br />

IMMER DER<br />

RICHTIGE WEG<br />

BURGER KING ®<br />

in Bamberg ∙ Breitengüßbach<br />

Coburg ∙ Himmelkron und Münchberg<br />

Entsorgung . Verwertung . Recycling<br />

Ihr perfekter Partner<br />

für alle Fälle!<br />

Schrott<br />

Metalle<br />

Recycling<br />

Containerdienst<br />

schnell . zuverlässig . günstig<br />

Am Goldenen Feld 31<br />

95326 Kulmbach<br />

Tel. 0 92 21/90 69-0<br />

Fax 0 9221/90 69-69<br />

Bauschutt<br />

Haushaltsauflösungen<br />

Flachglas . Schrott<br />

Restmüll<br />

Metalle<br />

Pappe . Papier<br />

Poltergeschirr<br />

Folie<br />

Der<br />

Schulwegweiser:<br />

immer aktuell!<br />

Volksschule Marktschorgast<br />

Bahnhofstraße 9<br />

95509 Marktschorgast<br />

09227-5100 - 09227-945862<br />

vs-marktschorgast@web.de<br />

www.volksschule-marktschorgast.de<br />

Grundschule<br />

Rektorin Angelika Gruber<br />

-<br />

40 2<br />

Unsere wohnortnahe kleine Grundschule besteht aus 2 jahrgangskombinierten Klassen. Die Kombiklasse<br />

1/2 besuchen 15 Schüler, die Klasse 3/4 25 Schüler.<br />

Das Lernen in altersgemischten Gruppen und die individuelle Förderung jedes Kindes wird durch<br />

offene Unterrichtsformen wie Freiarbeit und Werkstattarbeit ermöglicht. In der 1. Jahrgangsstufe<br />

wird in diesem Schuljahr flexibles Lernen anhand von Modulen erprobt.<br />

Ein besonderes Gewicht liegt auf der Leseförderung mit der Lernplattform „Antolin“ und mit „floh’s“<br />

Lesefitnesstraining sowie der Schulung mathematischer Fähigkeiten im Fach Mathematik Plus mit<br />

der Lernplattform Zahlenzorro.<br />

Unsere Schule hat ein vielseitiges Schulleben mit Projekten wie Ernährungsführerschein, die Teilnahme<br />

am EU-Fruchtprogramm, Lebensläufen, Schulgarten, Aufführungen von Musicals, Theaterbesuchen,<br />

Fahrten ins Schullandheim und Ferienprogramm.<br />

Soziales Lernen mit Möglichkeiten der Konfliktlösung erfolgt durch regelmäßig durchgeführte faustlos-Projekte<br />

und durch das Projekt „Avalon“.<br />

Den Schwerpunkt unserer musikalischen Erziehung bildet der Flötenunterricht.<br />

Ein überaus engagierter Elternbeirat sorgt mit zahlreichen weiteren Eltern für besondere Highlights<br />

im Schuljahr.<br />

Bei dem Projekt „Alle in einem Boot“ erhalten Vorschulkinder schulvorbereitende Förderung zum<br />

Erwerb grundlegender Kompetenzen durch gemeinsame Arbeit der Kindertagesstätte, der Eltern<br />

und der Schule. Es finden monatlichen Brückentage mit Schulbesuchen und Informationsveranstaltungen<br />

für Eltern statt.<br />

„In familiärer Atmosphäre ist ein enger Kontakt unter den Kollegen, zur Gemeindeverwaltung, unserem<br />

Kindergarten und den beiden Kirchen vorhanden.“ (Lehrer)<br />

„Coole Aktionen, Skikurse und bewegte Pausen.“ (Schüler)<br />

„Gegenseitiges Helfen in kleinen jahrgangskombinierten Klassen und eine individuelle Förderung<br />

und Zusammenarbeit.“ (Eltern)<br />

Informationen im Sekretariat<br />

Grund- und Mittelschulen<br />

23<br />

20<br />

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser<br />

<strong>2012</strong>_schulwegweiser.indd 22-23 1/16/<strong>2012</strong> 7:14:34 PM


24<br />

Ellrodtweg 23<br />

95512 Neudrossenfeld<br />

09203-973020 - 09203-9730222<br />

vs-ndf@t-online.de<br />

Grund- und Mittelschule<br />

Rektor Wolfgang Seitz<br />

Hauptschulabschluss<br />

Qualifizierender Hauptschulabschluss<br />

242<br />

Grund- und Mittelschulen<br />

12<br />

Friedrich-von-Ellrodt-Schule Neudrossenfeld<br />

20<br />

Die Schule liegt in ländlicher Umgebung verkehrsgünstig in der Mitte zwischen Bayreuth und Kulmbach.<br />

Sie zeichnet sich durch überschaubare Klassen, harmonisches Miteinander von Schülern,<br />

Eltern und Lehrern aus. Dadurch konnte auch der Erlebnis-Pausenhof realisiert und eine Streuobstwiese<br />

angelegt werden. Seit Januar 2010 kann die neu gebaute Mensa genutzt werden.<br />

Zweizügige Grundschule (168 Schüler)<br />

Mittelschule (74 Schüler) in einem Schulverbund mit Eckersdorf (M-Zug) und Hummeltal<br />

Angeboten wird eine Mittagsbetreuung für Grundschulkinder bis 16.30 Uhr.<br />

Gebundene Ganztagsschule der Klassen 5 bis 8 (Klasse 9 im Schuljahr <strong>2012</strong>/2013)<br />

Grund- und Mittelschule Neuenmarkt-Wirsberg<br />

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser<br />

Wirsberger Straße 10<br />

95339 Neuenmarkt<br />

09227-885 - 09227-2133<br />

schule.neuenmarkt@gmx.de<br />

www.schule-neuenmarkt-wirsberg.de<br />

Grund- und Mittelschule, Wirtschaftsschule<br />

Rektor Rolf R. Weber<br />

- Ganztagesangebot in der Grundschule und in der Mittelschule<br />

- Neubau für den Ganztagesunterricht (Einweihung im Frühjahr <strong>2012</strong>)<br />

- Mittelschulverbund mit Marktleugast und Stadtsteinach<br />

- Kooperationsmodellschule (Wirtschaftsschule ab dem 8. Jahrgang)<br />

- Mitarbeit im JAS-Programm (Jugendsozialpädagoge)<br />

„Eine moderne Schule mit markantem Profil“ (Lehrer)<br />

Hauptschulabschluss, Qualifizierender Hauptschulabschluss,<br />

Mittlerer Schulabschluss<br />

350 18<br />

Anmeldung Wirtschaftsschule: 19. - 30. März <strong>2012</strong>. Weitere Informationen im Sekretariat.<br />

19,5<br />

Volksschule Presseck<br />

Schulstraße 26<br />

95355 Presseck<br />

09222-258 - 09222-995093<br />

volksschule_presseck@t-online.de<br />

www.vspresseck.de<br />

Grundschule<br />

Rektorin Annemarie Hebentanz-Weiß<br />

-<br />

42 2<br />

Die Volksschule Presseck ist eine überschaubare und wohnortnahe Grundschule mit großem, individuellem<br />

Förderangebot. Die Leseerziehung wird durch die Teilnahme am Leseprojekt „Antolin“<br />

gefördert. Im Schulhaus ist eine Gemeinde-/Schülerbücherei vorhanden, die von den Schülern<br />

kostenlos genutzt werden kann. Bereits ab dem 2. Schuljahr nehmen die Kinder am Schwimmunterricht<br />

im Hallenbad Helmbrechts bzw. Freibad Stadtsteinach teil. Damit wird sicher gestellt, dass<br />

alle Kinder das Schwimmen lernen.<br />

Im laufenden Schuljahr werden die Arbeitsgemeinschaften Schulspiel und Computer angeboten.<br />

Wöchentlich erhalten wir aus dem Schulfruchtprogramm der EU gesundes Obst und Gemüse.<br />

Mittags- und Ganztagesbetreuung sind in den Kindergärten Presseck und Wartenfels möglich.<br />

Alte Pressecker Straße 18<br />

95346 Stadtsteinach<br />

09225-95510 - 09225-955150<br />

volksschulestadtsteinach@t-online.de<br />

www.vs-stadtsteinach.de<br />

Grund- und Mittelschule<br />

Dr. Michael Pfitzner<br />

Hauptschulabschluss,<br />

Qualifizierender Hauptschulabschluss<br />

256 13<br />

20<br />

25<br />

Mittelschule Stadtsteinach-Untersteinach<br />

Grund- und Mittelschule mit drei Standorten (Stadtsteinach, Untersteinach und Rugendorf)<br />

Comenius-Partnerschule mit Esbjerg/Dänemark, Oniati/Spanien, Ankara/Türkei, Jablonna/Polen<br />

Jugendsozialarbeit und qualifizierter Beratungslehrer<br />

Grund- und Mittelschulen<br />

Hort für Schüler der Klassen 1 bis 5; Ganztagesklassen in den Jahrgangsstufen 5 bis 8<br />

21<br />

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser<br />

<strong>2012</strong>_schulwegweiser.indd 24-25 1/16/<strong>2012</strong> 7:14:35 PM


26<br />

Am Bühl 25<br />

95369 Untersteinach<br />

09225-956940 - 09225-9569427<br />

verwaltung@gs-untersteinach.de<br />

Grundschule<br />

Rektor Rainer Stingl<br />

-<br />

135<br />

Grund- und Mittelschulen<br />

8<br />

Volksschule Untersteinach-Ludwigschorgast<br />

17<br />

Die einzelnen Klassen sind auf die Schulhäuser in Untersteinach und Ludwigschorgast verteilt.<br />

Im Schulhaus Untersteinach sind auch die Klassen 5 und 6 der Hauptschule Stadtsteinach untergebracht.<br />

Mittagsbetreuung im Schulhaus Ludwigschorgast bis 15.00 Uhr. Hortbetreuung in der Kindertagesstätte<br />

Untersteinach bis 17.00 Uhr.<br />

Informationen zur Anmeldung im Sekretariat und bei der Schulleitung<br />

Volksschule Trebgast<br />

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser<br />

Schulstr. 10<br />

95367 Trebgast<br />

09227-5855 - 09227-5855<br />

vstrebgast@t-online.de<br />

www.volksschule-trebgast.de<br />

Grundschule<br />

Rektor Manfred Richter<br />

- „Schule im Grünen“ mit Naturbiotop<br />

- Ruhige Lage am Zusammenfluss von Weißem Main und Trebgast<br />

- Wahlfächer: Schulgarten, Flöte, Computer<br />

- Nachmittagsbetreuung im Haus (Hort) mit Hausaufgabenbetreuung<br />

Informationen im Sekretariat.<br />

-<br />

106 6<br />

18<br />

Volksschule Thurnau<br />

Grund- und Mittelschulen<br />

Schorrmühlstr. 26<br />

95349 Thurnau<br />

09228-276 - 09228-5298<br />

schule@vs-thurnau.de<br />

www.vs-thurnau.de<br />

Grundschule<br />

Schulleiterin Anne Greim<br />

-<br />

147 8<br />

Die Schule liegt in ländlicher Umgebung unmittelbar an der A70 Bayreuth-Bamberg und hat einen<br />

großen Einzugsbereich. Die Schüler werden in überschaubaren Klassen von 1-4 jeweils doppelzügig<br />

unterrichtet.<br />

Kernpunkte unseres erziehlichen und unterrichtlichen Wirkens:<br />

- Stärkung der grundlegenden Kulturtechniken<br />

- individuelle Förderung in Einzelarbeit oder Kleingruppen<br />

- Förderung der Lesekompetenz in den 2. Klassen mit dem Internetprogramm „Antolin“<br />

- Schülerbücherei-Verleih durch Schüler der 4. Klasse<br />

- Musische und sportliche Ausbildung in Zusammenarbeit mit dem Sportverein,<br />

dem TC Weiß-Blau und dem Musikverein<br />

- Förderung der sozialen, kommunikativen und musischen Kompetenzen in klassenübergreifenden<br />

Arbeitsgemeinschaften (Schülerzeitung „Spitze“, Schulgarten, Schulspiel)<br />

- Pflege und Förderung von kommunikativen Kompetenzen durch den Schüleraustausch mit der<br />

Schule in Positano, auch in Zusammenarbeit mit dem Freundeskreis Thurnau-Positano<br />

- Federführende Teilnahme am Comenius-Projekt „Healthy Lifestyle Detectives“ zusammen mit den<br />

Partnerschulen aus Graz/Österreich und Dublin/Irland<br />

In einem Trakt der Schulhauses befindet sich seit diesem Schuljahr der Hort der evangelischen KiTa<br />

mit kindgerechtem und schülerfreundlichem Angebot (Mittagsverpflegung, Hausaufgabenbetreuung,<br />

Nachmittagsaktivitäten).<br />

„Ich unterrichte sehr gerne an der Volksschule Thurnau, da die Schule sehr gut ausgestattet ist.<br />

Dadurch habe ich optimale Möglichkeiten, um die Schüler abwechslungsreich zu unterrichten und<br />

zu fördern. Durch die gute Zusammenarbeit mit den Kollegen und der Schulleitung herrscht ein angenehmes<br />

Arbeitsklima, in dem sich Lehrer und Schüler wohlfühlen können.“ (Steffi Gunzelmann,<br />

Lehrerin)<br />

„Wir fühlen uns an der Schule sehr wohl, unser Erlebnispausenhof bietet viele Möglichkeiten zum<br />

Spielen. Besonders freuen wir uns, wenn unsere Lehrer Projekte, Ausflüge, Theater- und Kinobesuche<br />

mit uns unternehmen.“ (Schülerin)<br />

„Die neu gegründete Schulleitung steht frischen Vorschlägen offen gegenüber. Die Zusammenarbeit<br />

zwischen Elternbeirat und Lehrerteam funktioniert gut.“ (Stefan Vogel, Elternbeiratsvorsitzender)<br />

Informationen bei der Schulleitung<br />

nötige Unterlagen: Geburtsurkunde, Gesundheitsnachweis des Gesundheitsamtes, evtl. Sorgerechtsbeschluss<br />

27<br />

18<br />

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser<br />

<strong>2012</strong>_schulwegweiser.indd 26-27 1/16/<strong>2012</strong> 7:14:35 PM


HaLT<br />

in<br />

Kulmbach<br />

Liebe Schülerinnen, liebe Schüler,<br />

“HaLT” (Hart am LimiT)<br />

ist ein bundesweites Präventionsprojekt gegen Alkoholmissbrauch.<br />

Trotz Alkoholprävention will Euch “HaLT” in Kulmbach allerdings das Feiern nicht<br />

verbieten, sondern Euch helfen und unterstützen, dass es einfacher wird den<br />

Jugendschutz bei Euren Festen, Partys, Klassenfeiern, etc. einzuhalten. Uns ist es<br />

ein Anliegen, dass diese Events möglichst problemlos für Euch zu organisieren sind<br />

und für alle Beteiligten reibungslos ablaufen und zu einem schönen Erlebnis werden.<br />

Wir wollen Euch helfen!<br />

Ihr könnt Euch mit Eurer Gemeinde, Schule, Verein/Verband bei unserem “HaLT”-<br />

Projekt anschließen.<br />

Eure Vorteile:<br />

Ihr könnt von uns kostenlose Plakate zu Jugendschutzbestimmungen,<br />

Einlassbedingen usw. bekommen.<br />

Wir geben Euch verschieden farbige Kontrollarmbänder um das Alter der<br />

Besucher besser unterscheiden zu können.<br />

Wir entwickeln einen Veranstaltungsleitfaden um Euch Tipps zur Planung und<br />

Umsetzung von Festen und Feiern mit Beachtung des Jugendschutzes zu<br />

geben.<br />

Wir stellen Euch zu einem geringen Preis unsere Softbar zur Verfügung, um<br />

leckere, alkoholfreie Cocktails und Säfte zu shaken.<br />

Wir stehen Euch aber auch bei allen Fragen in<br />

Zusammenhang mit Veranstaltungen mit Rat und Tat<br />

zur Seite!<br />

Meldet Euch einfach bei uns:<br />

Landkreis Jugendarbeit Kulmbach<br />

Konrad-Adenauer-Str. 5<br />

95326 Kulmbach<br />

Tel. 0 92 21/ 707 222<br />

0 92 21/ 707 225<br />

E-mail: info@kjr-ku.de<br />

Eine Initiative d es Landkreises Kulmbach www.softbar-kulmbach.de<br />

www.landkreis-kulmbach.de<br />

Informationen<br />

zum Thema „Inklusion“<br />

von Rektor Mario Schmidt, Schulamt Kulmbach<br />

Die Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen<br />

hat die Aufgabe, die Chancengleichheit von<br />

Menschen mit Behinderung zu fördern. In Artikel 24<br />

dieser Konvention haben sich die Vertragsstaaten,<br />

zu denen auch Deutschland gehört, zu einem inklusiven<br />

Schulsystem verpflichtet. Die UN-Behindertenkonvention<br />

ist mit der Ratifizierung in Deutschland<br />

seit dem 29. März 2009 für alle Träger öffentlicher<br />

Gewalt und damit für den Bund, die Länder und die<br />

Kommunen verbindlich.<br />

Insbesondere wurde vereinbart, den gleichberechtigten<br />

Zugang zum allgemeinen Schulsystem sicherzustellen.<br />

Das Recht auf Bildung besteht in <strong>Bayern</strong><br />

für alle Kinder und Jugendlichen unabhängig von einer<br />

gegebenenfalls bestehenden Behinderung oder<br />

einem sonderpädagogischen Förderbedarf.<br />

Der Behindertenbegriff der Konvention ist ein offener,<br />

an der Teilhabe orientierter Begriff. Ein inklusives<br />

Bildungssystem zeichnet sich dadurch aus,<br />

dass Kinder und Jugendliche mit Behinderung als<br />

selbstverständlich dazugehörig einbezogen sind<br />

und gemeinsamer Unterricht von Schülerinnen und<br />

Schülern mit und ohne Behinderung von Anfang<br />

an ermöglicht wird. Als Auswirkung der politischen<br />

Überzeugung, diese Konvention auch im schulischen<br />

Bereich zur Geltung zu bringen, wurde das Bayerische<br />

Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen<br />

(BayEUG) geändert. Darin festgeschrieben<br />

ist, dass die meisten Kinder mit sonderpädagogischem<br />

Förderbedarf rechtlich die Regelschule besuchen<br />

können.<br />

Der darin formulierte Auftrag hat folgende Kernaussagen:<br />

- Auftrag aller Schulen<br />

- Vielfalt der schulischen Lernorte<br />

- Grundsätzlicher Zugang zur Regelschule<br />

(insbesondere zur Sprengelschule)<br />

- Lernzieldifferenz<br />

- Kooperatives Lernen (Fortführung bewährter<br />

Formen des gemeinsamen Unterrichtens)<br />

- Unterrichtung einzelner Schüler mit<br />

sonderpädagogischem Förderbedarf<br />

- Schule mit dem Schulprofil „Inklusion“<br />

- Unterstützungsformen<br />

- Förderschulen als Lernort und<br />

Kompetenzzentrum<br />

Für den schulischen Bereich in <strong>Bayern</strong> trägt das<br />

BayEUG den vielfältigen Bedürfnissen durch eine<br />

Vielfalt an schulischen Lernorten Rechnung: dies<br />

kann für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem<br />

Förderbedarf sowohl die allgemeine<br />

Schule (alle Schularten) als auch die Förderschule<br />

sein.<br />

Wichtig ist, dass es keine Vorfestlegung auf einen<br />

bestimmten Lernort aufgrund des sonderpädago-<br />

Thema: Inklusion<br />

29<br />

gischen Förderbedarfs gibt. Von zentraler Bedeutung<br />

ist dabei die freie Entscheidungsmöglichkeit.<br />

Sie erfordert Aufklärung über die rechtlichen und<br />

tatsächlichen Förderorte sowie eine kompetente<br />

Beratung hinsichtlich der Bedürfnisse des einzelnen<br />

Kindes. Eine Beratung der Erziehungsberechtigten<br />

muss die Tragweite der Entscheidung vor allem im<br />

Abwägen zwischen sozialer Teilhabe und maximal<br />

möglicher Förderung aufzeigen. Denn es gilt abzuwägen,<br />

ob ein Kind mit Behinderung oder sonderpädagogischem<br />

Förderdarf im gewohnten sozialen<br />

Umfeld verbleiben soll (also ein Besuch der Sprengelschule)<br />

oder eine maximale Förderung (Beschulung<br />

in einer speziell auf die Bedürfnisse des Kindes<br />

zugeschnittene schulischen Einrichtung – evtl. Förderschule)<br />

angestrebt werden soll.<br />

Tatsächliche Grenzen beim Elternentscheidungsrecht<br />

ergeben sich daraus, dass eventuell nicht alle<br />

möglichen Lernorte tatsächlich bestehen, wenn es<br />

um den gewünschten Besuch einer speziell auf den<br />

Förderbedarf des Kindes abgestimmten Schulort<br />

geht, oder dass ein kommunaler Sachaufwandsträger<br />

nicht zu Mehraufwendungen in der Lage ist, die<br />

räumlichen und baulichen Voraussetzungen für die<br />

Aufnahme eines Kindes mit bestimmter Einschränkung<br />

zu schaffen.<br />

Daneben bestehen auch dadurch Grenzen für eine<br />

Unterrichtung an der allgemeinen Schule, wenn<br />

die Rechte der Mitglieder der Schulgemeinschaft,<br />

besonders das Recht auf körperliche Unversehrtheit<br />

gefährdet ist. Darunter zu verstehen sind in<br />

besonderem Maße verhaltensauffällige Kinder und<br />

Jugendliche, die fremdgefährdend sind. Der Schutz<br />

der Schulgemeinschaft, einschließlich ihres Bildungsanspruches,<br />

ergibt sich aus dem Gesichtspunkt<br />

des Kindswohls sowie aus dem geschützten<br />

Recht auf körperliche Unversehrtheit und dem verfassungsrechtlich<br />

verankerten Bildungsauftrag des<br />

Staates.<br />

Im Grundsatz hat aber jeder Schüler und jede<br />

Schülerin das Recht, eine allgemeine Schule zu<br />

besuchen. Ausreichend kann bei erheblichen intellektuellen<br />

Einschränkungen auch die bloße soziale<br />

Teilhabe in der Klassengemeinschaft sein. Dies bedeutet<br />

nicht die Aufgabe eines Bildungsanspruches<br />

für diese Kinder. Sie sollen in ihrer Entwicklung gefördert<br />

werden.<br />

Somit kommt dem Verfahren der Einschulung und<br />

dem darin enthaltenen „Schulespielen“ verbunden<br />

mit der Diagnose kindlicher Gegebenheiten eine<br />

zentrale Bedeutung zu. Stellt sich innerhalb dieser<br />

Phase heraus, dass sonderpädagogischer Förderbedarf<br />

vorliegt bzw. vorliegen könnte, ist bereits<br />

in dieser frühen Stufe der Beobachtung intensiver<br />

Austausch mit den Erziehungsberechtigten erforderlich.<br />

Es ist angezeigt, dass so bald wie möglich<br />

notwendige Fördermaßnahmen eingeleitet werden<br />

und in Kooperation aller Beteiligten – auch unter<br />

Einschaltung der Mitarbeiter des sonderpädagogischen<br />

Dienstes (MSD) - die Abwägung erfolgt,<br />

an welchem schulischen Ort den Bedürfnissen des<br />

Kindes und den Vorstellungen der Eltern am besten<br />

Rechnung getragen werden kann.<br />

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser<br />

<strong>2012</strong>_schulwegweiser.indd 28-29 1/16/<strong>2012</strong> 7:14:36 PM


30<br />

Übertritt<br />

Übertrittsregelungen Übertrittsregelungen<br />

Als „Übertritt“ versteht man den Wechsel zu<br />

einer anderen Schulart. Hier soll möglichst<br />

gerecht festgestellt werden, ob ein Schüler<br />

die Voraussetzungen für den Besuch der angestrebten<br />

Schulform erfüllt hat.<br />

Diese Eignungsfeststellung ist eine Prognose,<br />

der die erbrachten Leistungen des Schülers<br />

zugrunde gelegt werden. Die meist langen<br />

Beobachtungszeiträume (z.B. 3. und 4. Jahrgangsstufe)<br />

haben eine große Aussagekraft,<br />

wobei aber nicht immer jedem Kind eine Gerechtigkeit<br />

aus diesem Verfahren beschert<br />

ist. Jedoch kann eine Eignungsfeststellung<br />

durch einen Probeunterricht an der aufnehmenden<br />

Schulart „korrigiert“ werden.<br />

Grundsätzlich existieren zwei Verfahren für<br />

den Übertritt an weiterführende Schulen:<br />

- Notengrenzen in den Fächern Deutsch,<br />

Mathematik und Heimat- und Sachunterricht<br />

der abgebenden Schule<br />

5.<br />

Jgst.<br />

geeignet<br />

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser<br />

- Probeunterricht in den Fächern Deutsch<br />

und Mathematik an der aufnehmenden<br />

Schule<br />

Der Übertritt an die Hauptschule erfolgt<br />

ohne Übertrittsverfahren, der an die Realschule<br />

und an das Gymnasium ist abhängig<br />

von einer Eignungsfeststellung im Übertrittszeugnis.<br />

Das Übertrittszeugnis enthält die Jahresfortgangsnoten,<br />

die Gesamtdurchschnittsnote<br />

aus den Fächern D, M und HSU der<br />

Jahrgangsstufe 4, das pädagogische Wortgutachten<br />

(Beschreibung der Anlagen, Neigungen<br />

und Fähigkeiten des Schülers) sowie<br />

eine zusammenfassende Beurteilung.<br />

Jedem Schüler der 4. Klasse wird ein Übertrittszeugnis<br />

ausgestellt.<br />

5.<br />

5.<br />

Gymnasium<br />

Jgst.<br />

Realschule<br />

Jgst.<br />

Mittelschule<br />

bestanden<br />

Note D/M<br />

3/4 od. 4/3<br />

Elternwille<br />

bestanden<br />

Note D/M<br />

4/4<br />

Probeunterricht<br />

geeignet<br />

Elternwille<br />

bestanden<br />

Note D/M<br />

3/4 od. 4/3<br />

bis 2,33 2,66 ab 3,0<br />

Durchschnittsnoten der Fächer Deutsch (D), Mathematik (M) und<br />

Heimat- und Sachunterricht (HSU) im Übertrittszeugnis<br />

Grundschule 4. Klasse<br />

Aushändigung des Übertrittszeugnisses<br />

6.<br />

bestanden<br />

Note D/M<br />

4/4<br />

Probeunterricht<br />

geeignet<br />

Vorrückerlaubnis<br />

+ Aufnahmeprüfung<br />

+ Probezeit<br />

5.<br />

Jgst.<br />

M/D<br />

2,0 oder besser<br />

Mittelschule<br />

Heimat- und Sachunterricht (HSU) im Übertrittszeugnis<br />

Grundschule 4. Klasse<br />

Aushändigung des Übertrittszeugnisses<br />

Vorrückerlaubnis<br />

und<br />

D/M<br />

2,5 oder besser<br />

6.<br />

Jgst.<br />

5.<br />

Jgst.<br />

M/D<br />

2,5 oder besser<br />

M/D/E<br />

2,0 oder besser<br />

Bei der Eignungsfeststellung in der<br />

4. Klasse Grundschule gelten folgende Notengrenzen<br />

(jeweils Durchschnittsnote aus<br />

D, M, HSU):<br />

an das Gymnasium<br />

- bis 2,33: uneingeschränkter Übertritt<br />

- ab 2,66 und Durchschnitt D + M im Probeunterricht<br />

min. 3,5: Übertritt möglich<br />

- ab 2,66 und Durchschnitt D + M im<br />

Probeunterricht ab 4,0: Elternwille entscheidet,<br />

Übertritt möglich<br />

an die Realschule<br />

- bis 2,66: uneingeschränkter Übertritt<br />

- ab 3,0 und Durchschnitt D + M im Probeunterricht<br />

min. 3,5: Übertritt möglich<br />

- ab 3,0 und Durchschnitt D + M im<br />

Probeunterricht ab 4,0: Elternwille entscheidet,<br />

Übertritt möglich<br />

Der Probeunterricht dauert drei Tage und<br />

findet an der aufnehmenden Schule in den<br />

Fächern Deutsch und Mathematik statt. Die<br />

Mindestnoten aus den landesweit einheitlichen<br />

Prüfungsaufgaben (schriftlich und<br />

mündlich) müssen in einem Fach 3, im anderen<br />

Fach 4 betragen, um den Probeunterricht<br />

bestanden zu haben.<br />

Gymnasium<br />

Gymnasium<br />

Vorrückerlaubnis<br />

und D/M/E<br />

2,33 oder besser<br />

+ Aufnahmeprüfung<br />

+ Probezeit<br />

5.<br />

Jgst.<br />

6.<br />

Jgst.<br />

oder<br />

Realschule<br />

Realschule<br />

Übertritt von der 5. Klasse Mittelschule:<br />

an das Gymnasium (5. Klasse)<br />

- Durchschnittsnote D + M bis 2,0:<br />

uneingeschränkter Übertritt<br />

an das Gymnasium (6. Klasse)<br />

- Erlaubnis zum Vorrücken, zusätzlich<br />

Aufnahmeprüfung und bestandene<br />

Probezeit nötig<br />

an die Realschule (5. Klasse)<br />

- Durchschnittsnote D + M bis 2,5:<br />

uneingeschränkter Übertritt<br />

an die Realschule (6. Klasse)<br />

- Durchschnitt D + M + E bis 2,0: uneingeschränkter<br />

Übertritt<br />

- Durchschnitt D + M ab 2,5: Aufnahmeprüfung<br />

erforderlich<br />

31<br />

Vorrückerlaubnis<br />

und<br />

D/M/E<br />

2,0 oder besser<br />

Übertritt von der Mittelschule an die nächsthöhere<br />

Jahrgangsstufe der Realschule:<br />

- Durchschnitt D + M + E bis 2,0: uneingeschränkter<br />

Übertritt<br />

- Durchschnitt D + M + E ab 2,33: nach bestandener<br />

Aufnahmeprüfung Übertritt<br />

möglich<br />

Der Übertritt vom Gymnasium, der Wirtschaftsschule<br />

oder dem M-Zug der Mittelschule<br />

an die nächsthöhere Jahrgangsstufe<br />

der Realschule ist mit der Vorrückerlaubnis<br />

automatisch gegeben.<br />

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser<br />

<strong>2012</strong>_schulwegweiser.indd 30-31 1/16/<strong>2012</strong> 7:14:36 PM


32<br />

Realschulen<br />

Realschulen - Allgemeines<br />

In der Realschule werden den Schülern<br />

theoretische und praktische Fähigkeiten<br />

und Fertigkeiten sowie eine fundierte<br />

Allgemeinbildung vermittelt. Es werden<br />

Grundlagen für die berufliche Weiterbildung<br />

bzw. Voraussetzungen für weitere<br />

schulische Bildungswege bis zur Hochschulreife<br />

geschaffen.<br />

Die Realschule umfasst die Jahrgangsstufen<br />

5 bis 10. Sie endet mit einer bayernweit<br />

zentral gestellten Prüfung am Ende der<br />

10. Jahrgangsstufe und verleiht den Schülern<br />

einen mittleren Bildungsabschluss.<br />

Mit dem erfolgreichen Abschluss der 9.<br />

Jahrgangsstufe wird der Hauptschulabschluss<br />

erworben. Es besteht auch die<br />

Möglichkeit, als externer Teilnehmer am<br />

Qualifizierenden Hauptschulabschluss an<br />

der Hauptschule teilzunehmen.<br />

An der Realschule gibt es drei Ausbildungsrichtungen<br />

(=Wahlpflichtfächergruppen),<br />

für die sich die Schüler - je nach Neigung<br />

bzw. Begabung - entscheiden können. In<br />

diesen Gruppen werden ab der 7. Jahrgangsstufe<br />

bestimmte Themengebiete<br />

vertieft - die übrigen Fächer sind für die<br />

Schüler aller Wahlpflichtfächer gleich.<br />

Gruppe I<br />

Schwerpunkt im mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen<br />

Bereich<br />

Verstärkter Unterricht in Mathematik, Physik,<br />

Technisches Zeichnen, Informatik oder<br />

Informationstechnologie<br />

Berufliche Zielrichtung: technische Berufe<br />

Schulische Weiterbildung: Fachoberschule<br />

(FOS) Technik, Naturwissenschaftlichtechnisches<br />

Gymnasium<br />

Gruppe II<br />

Schwerpunkt im wirtschaftlichen Bereich<br />

Verstärkter Unterricht in Wirtschaft und<br />

Recht, Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen,<br />

Informationstechnologie<br />

Berufliche Zielrichtung: Berufe in Wirtschaft<br />

und Verwaltung<br />

Schulische Weiterbildung: FOS Wirtschaft/<br />

Verwaltung/Rechtspflege, Wirtschafts- und<br />

Sozialwissenschaftliches Gymnasium<br />

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser<br />

Gruppe III<br />

Schwerpunkt im<br />

- fremdsprachigen Bereich<br />

- musisch-gestaltenden oder hauswirtschaftlichen<br />

oder sozialen Bereich<br />

Verstärkter Unterricht in Französisch, Informationstechnologie,<br />

Kunsterziehung,<br />

Haushalt und Ernährung, Werken, Sozialwesen<br />

Berufliche Zielrichtung: gestaltende, wirtschaftliche<br />

und soziale Berufe<br />

Schulische Weiterbildung: FOS Sozialwesen<br />

bzw. Gestaltung, Wirtschafts- und<br />

Sozialwissenschaftliches Gymnasium<br />

In den Jahrgangsstufen sechs, sieben<br />

und acht ist der Unterricht in Textverarbeitung<br />

bzw. Informationstechnologie für<br />

alle Schüler verpflichtend. Neben der Lehre<br />

des 10-Finger-Tastschreibens wird das<br />

Arbeiten mit Textsystemen und Textverarbeitungsprogrammen<br />

geschult. Das Fach<br />

Informationstechnologie vermittelt Inhalte<br />

der Textverarbeitung, der Informatik<br />

und des Technischen Zeichnens sowie<br />

betriebswirtschaftliche Aspekte.<br />

Der Realschulabschluss berechtigt unter<br />

bestimmten Notenvoraussetzungen zum<br />

Besuch der<br />

- Fachoberschule (FOS) (führt zur Fachhochschulreife)<br />

- Schulversuch FOS 13 (führt zur fachgebundenen<br />

oder allg. Hochschulreife)<br />

- Berufsoberschule (BOS), wenn vorher<br />

eine Berufsausbildung oder eine mehrjährige<br />

einschlägige Berufstätigkeit<br />

durchlaufen wurde.<br />

Auf diesem Weg können Realschulabsolventen<br />

die Fachhochschulreife, fachgebundene<br />

oder allgemeine Hochschulreife<br />

erwerben und ein Studium an einer Universität<br />

bzw. Fachhochschule beginnen.<br />

Auch der Übertritt in ein Gymnasium ist<br />

möglich, wenn eine Übergangs- oder Anschlussklasse<br />

besucht wird. Bis zum Abitur<br />

des Gymnasiums sind Kenntnisse in einer<br />

zweiten Fremdsprache nachzuweisen.<br />

Realschulen<br />

Carl-von-Linde-Schule - Staatliche Realschule<br />

Alte Forstlahmer Straße 16<br />

95326 Kulmbach<br />

09221-90780 - 09221-67102<br />

rs.kulmbach@kulmbach.net<br />

www.realschule-kulmbach.de<br />

Wahlpflichtfächergruppen I, II, IIIa, IIIb<br />

Realschulkonrektorin Monika Hild<br />

Realschulabschluss<br />

(auch für externe Bewerber)<br />

1044 37<br />

Die Realschule richtet sich an Jugendliche, die an theoretischen Fragen interessiert sind und zugleich<br />

praktische Fähigkeiten und Neigungen haben. In der 5. und 6. Klasse steht die Grundlagenbildung<br />

in Deutsch, Mathematik und Englisch im Vordergrund. Es werden auch musisch-ästhetische<br />

Bereiche betont (Musikklasse seit 2004, Chorklasse seit 2009, Carl-von-Linde Konzertband seit 30<br />

Jahren als Kulturpreisträger des Landkreises).<br />

Prägend für die Carl-von-Linde-Schule ist auch die Schulung sozialer Kompetenzen (Tutoren-, Mediatorensystem,<br />

Schulsanitätsdienst, Schülernachhilfesystem, Sozialer Tag „Schüler helfen Schülern“.<br />

Auch die Umwelterziehung ist ein zentrales Thema (Träger des Natur- und Umweltpreises des<br />

Landkreises 2009, Umweltschule Europa - Agenda 21 mit zwei Sternen 2010 und 2011, mehrfacher<br />

<strong>Bayern</strong>sieger bei Sammelergebnissen der LBV Straßensammlung).<br />

Vermittlung eines mittleren Schulabschlusses in vier Wahlpflichtfächergruppen ab der Jahrgangsstufe<br />

7, dabei soll eine Kopplung von Wissensvermittlung und Berufsvorbereitung erfolgen. I<br />

(mathematisch - naturwissenschaftlich), II (wirtschaftswissenschaftlich), IIIa (sprachlich mit Französisch<br />

als 2. Fremdsprache), IIIb (sozialwissenschaftlich mit dem Profilfach Sozialwesen).<br />

Wir sind Seminarschule für die Ausbildung von Realschulreferendaren in den Fächern Deutsch,<br />

Mathematik, Englisch, Physik, Chemie, Ev. Religionslehre, Musik und Sozialwesen. Die Realschule<br />

Kulmbach ist im Fach Sozialwesen die Ausbildungsschule für den gesamten nordbayerischen<br />

Raum.<br />

„Neben einem breiten Allgemeinwissen in den verschiedenen Fächern und Wahlpflichtfächergruppen<br />

werden auch Schlüsselqualifikationen wie beispielsweise Teamfähigkeit und Sozialkompetenz,<br />

aber auch Methodenkompetenz vermittelt. Hiermit öffnet die Realschule ihren Schülern alle Türen<br />

für den weiteren Lebensweg.“ (Lehrer)<br />

„Super Lehrer, nette Mitschüler, viele tolle außerschulische Angebote, interessanter und abwechslungsreicher<br />

Unterricht. Einfach eine klasse Schule!“ (Schüler)<br />

„Wir Eltern schätzen neben dem Erwerb des Realschulabschlusses vor allem auch die Möglichkeit<br />

zum Übertritt an weiterführende Schulen, z. B. in die FOS / BOS mit dem Erwerb des Fachabiturs<br />

und auch der Allgemeinen Hochschulreife. In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Schule-<br />

Wirtschaft und den örtlichen Unternehmen wird durch Praktika außerdem eine gute Grundlage zur<br />

Berufsfindung geschaffen.“ (Eltern)<br />

Anmeldung und Information im Sekretariat<br />

Anmeldefrist: 07. - 11. Mai <strong>2012</strong> (jeweils 9 Uhr bis 16 Uhr bzw. freitags bis 13 Uhr)<br />

nötige Unterlagen: Übertrittszeugnis, Geburtsurkunde, ggf. Sorgerechtsbeschluss<br />

Zugangsvoraussetzung: Eignungsvermerk im Übertrittszeugnis der Jahrgangsstufe 4 oder 5,<br />

ggf. Probeunterricht<br />

33<br />

28<br />

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser<br />

<strong>2012</strong>_schulwegweiser.indd 32-33 1/16/<strong>2012</strong> 7:14:37 PM


34<br />

Gymnasien<br />

Gymnasien - Allgemeines<br />

Im Gymnasium wird das fächerübergreifende,<br />

abstrakte und problemlösende<br />

Denken gefördert und die Schüler erhalten<br />

eine vertiefte Allgemeinbildung. Es<br />

werden für jedes Hochschulstudium notwendige<br />

Kenntnisse vermittelt und Voraussetzungen<br />

für eine anspruchsvolle Berufsbildung<br />

geschaffen.<br />

Das Gymnasium bietet ein breites, für alle<br />

Ausbildungsrichtungen verbindliches Fächerprogramm.<br />

Es werden gleichermaßen<br />

Teile aus dem sprachlich-künstlerischen,<br />

dem mathematisch-naturwissenschaftlichen<br />

sowie dem gesellschaftswissenschaftlichen<br />

Bereich vermittelt.<br />

Jeder Schüler erlernt mindestens zwei<br />

Fremdsprachen. Die erste Pflichtfremdsprache<br />

setzt in der Jahrgangsstufe 5 ein,<br />

die zweite in der Jahrgangsstufe 6 und bei<br />

sprachlichen Gymnasien die dritte in Jahrgangsstufe<br />

8.<br />

Für die Oberstufe (Jahrgangsstufe 11 und<br />

12) ist folgende Struktur vorgesehen:<br />

Alle Schüler haben die Fächer Deutsch,<br />

Mathematik und eine Fremdsprache mit<br />

jeweils vier Wochenstunden verpflichtend<br />

zu belegen. Des Weiteren sind die Fächer<br />

Geschichte, Religion/Ethik und Sport verbindlich.<br />

Darüber hinaus stellen sich die<br />

Schüler, je nach Interesse und Begabung,<br />

aus den Fremdsprachen, Naturwissenschaften,<br />

Gesellschaftswissenschaften<br />

und musisch-ästhetischen Bereichen ein<br />

Programm zusammen. Zwei Seminare (jeweils<br />

2-stündig) sollen eine Vorbereitung<br />

auf Studium und Beruf gewährleisten (früher<br />

„Leistungskurse“). Die Schüler können<br />

die Fächerzuordnung der beiden Seminare<br />

im Rahmen des Angebots der Schule wählen.<br />

Der mittlere Schulabschluss wird mit dem<br />

Bestehen der 10. Jahrgangsstufe nachgewiesen;<br />

er kann auch von Schülern der 10.<br />

Jahrgangsstufe des Gymnasiums durch<br />

eine Prüfung in Deutsch, Mathematik und<br />

der ersten Fremdsprache erworben werden.<br />

Mit dem Bestehen der Abiturprüfung erhält<br />

der Schüler die allgemeine Hochschulreife,<br />

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser<br />

die die Fachhochschulreife und die fachgebundene<br />

Hochschulreife einschließt.<br />

Anschlussmöglichkeiten sind Universität<br />

und Hochschule sowie Fachhochschulen.<br />

Folgende Ausbildungsrichtungen stehen<br />

zur Verfügung:<br />

Naturwissenschaftlich-technologisches<br />

Gymnasium (NTG)<br />

Vermittelt vertiefte Kenntnisse in den Naturwissenschaften<br />

Physik und Chemie sowie<br />

in Informatik<br />

Fremdsprachen: Englisch + Latein oder<br />

Englisch + Französisch<br />

Sprachliches Gymnasium (SG)<br />

Betont die kulturelle Bildung und ermöglicht<br />

das Erlernen von mindestens drei<br />

Fremdsprachen<br />

Fremdsprachen: Englisch + Latein + Spanisch<br />

oder Französisch/(Russisch/Italienisch).<br />

In der 10. Jahrgangstufe ist die<br />

Wahl einer spätbeginnenden Fremdsprache<br />

(Spanisch oder Französisch) möglich.<br />

Form des Humanistischen Gymnasiums:<br />

vertiefte Beschäftigung mit der europäischen<br />

Kultur und ihren Wurzeln in der<br />

klassischen Antike<br />

Fremdsprachen: Latein + Englisch + Griechisch<br />

Wirtschaftliches und Sozialwissenschaftliches<br />

Gymnasium (WSG)<br />

Zwei verschiedene Profile sind möglich:<br />

Wirtschaftswissenschaften mit Wirtschaftsinformatik<br />

oder<br />

Sozialwissenschaften mit dem Fach Sozialpraktische<br />

Grundbildung<br />

Fremdsprachen: Englisch + Latein oder<br />

Englisch + Französisch.<br />

In der 10. Jahrgangstufe ist die Wahl einer<br />

spätbeginnenden Fremdsprache (Spanisch/Französisch)<br />

möglich.<br />

Musisches Gymnasium (MuG)<br />

Im Vordergrund stehen die Fächer Musik<br />

und Kunst. Das Fach Musik, zu dem auch<br />

verpflichtender Instrumentalunterricht<br />

gehört, ist Kernfach.<br />

Fremdsprachen: Englisch + Latein<br />

Caspar-Vischer-Gymnasium<br />

Gymnasien<br />

Christian-Pertsch-Straße 4<br />

95326 Kulmbach<br />

09221-750010 - 09221-7500150<br />

schule@cvg-kulmbach.de<br />

www.cvg-kulmbach.de<br />

35<br />

sprachlich / wirtschafts- & sozialwissenschaftl.<br />

OStD Klaus Gagel<br />

Mittlerer Bildungsabschluss<br />

Allgemeine Hochschulreife<br />

824 31<br />

Das CVG versteht sich als eine Schule, an der Schüler, Lehrer und Eltern vertrauensvoll, mit Toleranz,<br />

Rücksicht und gegenseitiger Achtung zusammenarbeiten. Ein angenehmes Umfeld bietet<br />

optimale Rahmenbedingungen für konzentriertes und erfolgreiches Lernen.<br />

Ein engagiertes Kollegium vermittelt mit zeitgemäßen Lehrmethoden fundiertes Fachwissen, begleitet<br />

die Schüler bei der Entwicklung ihrer Persönlichkeit und der Entfaltung ihrer Begabungen<br />

und fördert den Erwerb von Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Kreativität, soziale Kompetenz<br />

und Verantwortungsbewusstsein.<br />

Zahlreiche Wahlkurse in Kunst, Musik, Theater und Sport bereichern das Schulleben.<br />

Ältere Schüler erleichtern als Tutoren den Fünftklässlern den Anfang. Bei der Lösung von Konflikten<br />

steht ein geschultes Team von Mediatoren mit Rat und Tat zur Seite.<br />

Das CVG pflegt in Praktika und Projekten die Zusammenarbeit mit der heimischen Wirtschaft.<br />

Mit den Partnerschulen in Spanien, Frankreich, Polen und Chile gibt es regelmäßigen Schüleraustausch.<br />

Die o.g. Schülerzahl beinhaltet nicht die 252 Schüler der Oberstufe. Für diese Schüler sind insgesamt<br />

175 Kurse und Seminare eingerichtet.<br />

In der 5. Jahrgangsstufe ist eine gebundene Ganztagsklasse eingerichtet. Außerdem steht eine<br />

Nachmittagsbetreuung in der neu renovierten Röhlvilla auf Wunsch in der offenen Ganztagsklasse<br />

zur Verfügung. Sie liegt in der Hand der Geschwister-Gummi-Stiftung. Mittagstisch, Hausaufgabenbetreuung<br />

und Freizeitgestaltung sind Teil des Angebots.<br />

„Das CVG wurde schon als pädagogische Oase bezeichnet.“ (Peter Stumpf, OStR)<br />

„Clever ist, wo vorbildlich gelehrt wird.“ (Stefan Pitterling, StR)<br />

„Ein gutes Klima, ein freundliches Schulgebäude und ein Schüler-Lehrer-Verhältnis, das seinesgleichen<br />

sucht. Das, aber auch noch viel mehr, macht das Caspar-Vischer-Gymnasium in Kulmbach<br />

aus. Das CVG, die Schule an der man gerne ‚büffelt‘ und bestimmt auch viel fürs Leben lernt.“<br />

(Lea Müller, Schülersprecherin)<br />

„‚Mens sana in corpore sano‘, dass ein gesunder Geist in einem gesunden Körper wohnt, war schon<br />

den Römern bekannt. In unserer Schulgemeinschaft sorgen alle - Schüler, Eltern und Lehrer - gleichermaßen<br />

dafür, dass beides sich in einem guten Umfeld entwickeln kann.“<br />

(Arnd Sesselmann, Vorsitzender des Elternbeirats)<br />

Anmeldung und Information im Sekretariat, bei der Schulleitung und beim Beratungslehrer<br />

Anmeldefrist: 07. - 11. Mai <strong>2012</strong><br />

nötige Unterlagen: Übertrittszeugnis, Geburtsurkunde<br />

Zugangsvoraussetzung: Eignungsvermerk im Übertrittszeugnis<br />

27<br />

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser<br />

<strong>2012</strong>_schulwegweiser.indd 34-35 1/16/<strong>2012</strong> 7:14:37 PM


36<br />

Schießgraben 1<br />

95326 Kulmbach<br />

09221-801040 - 09221-8010499<br />

sekretariat@mgf-kulmbach.de<br />

www.mgf-kulmbach.de<br />

naturwissenschaftlich-technologisch,<br />

sprachlich, musisch<br />

OStD Hans-Werner Fischer<br />

Mittlerer Bildungsabschluss<br />

Allgemeine Hochschulreife<br />

642<br />

Gymnasien<br />

27<br />

24<br />

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser<br />

Markgraf-Georg-Friedrich-Gymnasium<br />

Das Markgraf-Georg-Friedrich-Gymnasium sieht sich als traditionsbewusst, zukunftsorientiert,<br />

sozialkompetent. Höflichkeit, Selbstverantwortung, Zivilcourage zählen zu den Erziehungszielen<br />

ebenso wie Lern- und Leistungsbereitschaft. In einer angenehmen Atmosphäre soll ein Höchstmaß<br />

an Leistung erreicht werden.<br />

Kleine Eingangsklassen bieten beste Startchancen. Das Modulsystem der Intensivierungsstunden<br />

wird den Fähigkeiten und Neigungen der Schüler gerecht. In Kleingruppen wird Lernschwierigkeiten<br />

begegnet. Die Förderung besonderer Begabung erfolgt z. B. im Robotik-Kurs.<br />

Das Gymnasium besitzt eine hervorragende Ausstattung im Informatikbereich. Notebook-Klassen<br />

gehen neue pädagogische Wege.<br />

Das MGF ist anerkannte Stützpunktschule Fußball. In der Sporthalle steht eine Kletterwand zur<br />

Verfügung. Ein musischer Zweig wurde als neue Ausbildungsrichtung 2007 angegliedert.<br />

Die Ganztagsbetreuung ist von Montag bis Freitag möglich. Sie wird von der Schule selbst organisiert<br />

und von einer Sozialpädagogin geleitet, die auch im allgemeinen Schulbetrieb zur Verfügung<br />

steht. Für die Mittagsverpflegung sorgt ein eigener Koch, sie wird nach den Kriterien der gesunden<br />

Schule mit einer Ernährungswissenschaftlerin zusammengestellt.<br />

Die o.g. Schülerzahl beinhaltet nicht die 169 Schüler der Kursphase (ab 11. Klasse).<br />

„Das Schulklima ist sehr gut, die Schüler sind nett. Erfreulich ist, dass auch die baulichen Zustände<br />

von Jahr zu Jahr verbessert werden.“ (Lehrer)<br />

„An der Schule herrscht eine sehr freundliche Atmosphäre, d.h., es besteht ein gutes Lehrer-Schüler-Verhältnis.<br />

Auch werden viele Wahlfächer, wie z. B. Chor, Orchester, Klettern etc. angeboten.“<br />

(Schüler)<br />

„Das Markgraf-Georg-Friedrich-Gymnasium ist ein traditionsreiches Gymnasium, dem sich alte und<br />

neue Schüler eng verbunden fühlen. Die Zusammenarbeit zwischen Schulleitung und Elternbeirat<br />

ist von gegenseitigem Respekt, Offenheit und großem Engagement gekennzeichnet.“ (Eltern)<br />

Informationen und Anmeldung im Sekretariat, beim Beratungslehrer und der Schulleitung<br />

Anmeldefrist: 07. - 11. Mai <strong>2012</strong><br />

nötige Unterlagen: Übertrittszeugnis, Geburtsurkunde (jeweils im Original)<br />

Zugangsvoraussetzung: Eignungsvermerk im Übertrittszeugnis<br />

Abschlüsse<br />

Ein vielseitiges Schulsystem bietet ein ebenso<br />

vielfältiges Angebot an Schulabschlüssen.<br />

Hier sind diese kurz zusammengefasst:<br />

Den Erfolgreichen Hauptschulabschluss<br />

erhält, wer die neunte Klasse der Mittelschule<br />

bestanden hat.<br />

Voraussetzungen:<br />

- Notenschnitt im Jahreszeugnis<br />

(ohne Sport): 4,0 oder besser,<br />

- nicht mehr als dreimal die Note Fünf<br />

(Note Sechs entspricht zweimal Fünf).<br />

Alternative: Schülerinnen und Schüler im<br />

mind. 9. Schulbesuchsjahr einer Praxisklasse<br />

können eine Abschlussprüfung mit hoher<br />

Praxisorientierung ablegen und erhalten bei<br />

einer Durchschnittsnote von 4,0 oder besser<br />

den Erfolgreichen Hauptschulabschluss.<br />

Der Qualifizierende Hauptschulabschluss<br />

kann durch eine besondere, freiwillige Leistungsfeststellung<br />

am Ende der 9. Klasse<br />

Hauptschule erworben werden. Die Gesamtbewertung<br />

muss dabei bei mindestens 3,0<br />

liegen.<br />

Der Mittlere Schulabschluss wird erworben<br />

durch den erfolgreichen Abschluss<br />

- der Realschule,<br />

- des M-Zuges der Haupt-/Mittelschule,<br />

- der 10. Klasse des Gymnasiums,<br />

- der Wirtschaftsschule,<br />

- der Abendrealschule,<br />

- der Berufs- oder Berufsfachschule<br />

bei bestimmter Leistung,<br />

- einer mindestens einjährigen Fachschule<br />

mit staatlicher Abschlussprüfung<br />

- sowie durch den Quabi.<br />

Die Voraussetzungen für den Qualifizierten<br />

Beruflichen Bildungsabschluss (Quabi)<br />

sind:<br />

- qualifizierender Hauptschulabschluss,<br />

- Abschluss der Berufsausbildung mit einem<br />

Durchschnitt von 2,5 oder besser<br />

- und der Nachweis über mindestens befriedigende<br />

(= Note 3) Englischkenntnisse,<br />

die dem Leistungsstand eines fünfjährigen<br />

Unterrichts entsprechen.<br />

Die Fachhochschulreife wird erworben<br />

durch den erfolgreichen Abschluss von<br />

- Fachoberschulen,<br />

- Berufsoberschulen,<br />

- Fachschulen,<br />

Abschlüsse in <strong>Bayern</strong><br />

37 37<br />

- Fachakademien,<br />

- Berufsfachschulen für Assistenten für<br />

Hotel- und Tourismusmanagement,<br />

- Berufsfachschulen für Pflegeberufe im<br />

Schulversuch zur Erprobung der Doppelqualifizierung<br />

Berufsausbildung und Fachhochschulreife,<br />

- Berufsschulen im Schulversuch<br />

„Berufsschule Plus - BS+“,<br />

- im Telekolleg<br />

Dieser Abschluss berechtigt zum Studium an<br />

einer Fachhochschule.<br />

Die Allgemeine Hochschulreife kann an<br />

folgenden Schularten erworben werden:<br />

- Gymnasium,<br />

- Abendgymnasium,<br />

- Fachoberschule,<br />

- Berufsoberschule,<br />

- Kolleg.<br />

Dieser Abschluss berechtigt zum Studium an<br />

Universitäten und Fachhochschulen.<br />

Die Fachgebundene Hochschulreife kann<br />

an Fachoberschulen und Berufsoberschulen<br />

erworben werden und berechtigt zum Studium<br />

an Fachhochschulen und bestimmter<br />

einschlägiger Studiengänge an Universitäten<br />

nach Maßgabe der Qualifikationsverordnung.<br />

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte<br />

dem entsprechenden Internetauftritt des<br />

Kultusministeriums.<br />

Neue Studienabschlüsse<br />

Der Bachelor-Abschluss wird je nach Fächergruppe<br />

als Bachelor of Arts (B.A.), Bachelor<br />

of Science (B.Sc.), Bachelor of Engineering<br />

(B.Eng.) oder Bachelor of Laws<br />

(LL.B) verliehen. Der Bachelor verschafft die<br />

gleichen Berechtigungenwie das bisherige<br />

„Diplom (FH)“; d. h.:<br />

- Möglichkeit des Erwerbs der<br />

allgemeinen Hochschulreife,<br />

- Einstufung in den Gehobenen Dienst,<br />

- nach Eignungsfeststellung Promotion<br />

möglich<br />

Der Master-Abschluss wird je nach Fächergruppe<br />

als Master of Arts (M.A.), Master<br />

of Science (M.Sc.), Master of Engineering<br />

(M.Eng.) oder Master of Laws (LL.M) verliehen.<br />

Der Master verschafft die Berechtigung<br />

- des Zuganges zum Höheren Dienst<br />

- zur Promotion<br />

Weiterhin: Diplom (FH), Diplom, Magister,<br />

Staatsexamen, Promotion.<br />

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser<br />

<strong>2012</strong>_schulwegweiser.indd 36-37 1/16/<strong>2012</strong> 7:14:38 PM


38<br />

Studieren<br />

Studieren - Allgemeines & Adressen<br />

Nach dem Erreichen der Allgemeinen Hochschulreife,<br />

der fachgebundenen Hochschulreife oder<br />

der Fachhochschulreife besteht die Möglichkeit<br />

des Studiums. Je nach Abschluss stehen die<br />

Fachhochschulen oder die Universitäten als Ausbildungsort<br />

zur Verfügung. Alleine in <strong>Bayern</strong> gibt<br />

es neun staatliche Universitäten, 17 staatliche<br />

Fachhochschulen und eine Reihe weiterer Hochschulen.<br />

Während die Fachhochschulen als „Hochschulen<br />

für die Praxis“ gezielt für die Wirtschaft und für<br />

technische und soziale Berufe ausbilden, setzen<br />

die Universitäten einen stärkeren Akzent auf die<br />

wissenschaftliche Ausbildung. Die Abschlüsse<br />

reichen vom Bachelor über das - noch bestehende<br />

- Diplom bis hin zum Master.<br />

In Oberfranken gibt es je zwei Universitäten und<br />

Hochschulen für Angewandte Wissenschaften<br />

(HAW - früher: Fachhochschulen) mit einem<br />

breiten Angebot an Studiengängen:<br />

Otto-Friedrich-Universität Bamberg<br />

Kapuzinerstraße 16<br />

96047 Bamberg<br />

0 951 - 86 30<br />

0 951 - 86 31 005<br />

post@zuv.uni-bamberg.de<br />

www.uni-bamberg.de<br />

Fakultäten: Geistes- und Kulturwissenschaften;<br />

Sozial- und Wirtschaftswissenschaften; Humanwissenschaften;<br />

Wirtschaftsinformatik und Angewandte<br />

Informatik<br />

Universität Bayreuth<br />

Universitätsstraße 30<br />

95447 Bayreuth<br />

0 921 - 55 0<br />

0 921 - 55 52 90<br />

studienberatung@uni-bayreuth.de<br />

www.uni-bayreuth.de<br />

Fakultäten: Mathematik, Informatik und Physik;<br />

Biologie, Chemie und Geowissenschaften;<br />

Rechts- und Wirtschaftswissenschaft; Sprachund<br />

Literaturwissenschaften; Kulturwissenschaften;<br />

Angewandte Naturwissenschaften -Ingenieurwissenschaften<br />

(FAN)<br />

Seit dem Wintersemester<br />

2011/12 können Studierende<br />

mit ihrem Semesterticket<br />

kostenfrei mit der Deutschen Bahn oder<br />

dem ÖPNV von und bis nach Kulmbach fahren.<br />

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser<br />

Hochschule für Angewandte<br />

Wissenschaften Coburg<br />

Friedrich-Streib-Str. 2<br />

96450 Coburg<br />

0 95 61 - 31 70<br />

0 95 61 - 31 72 73<br />

poststelle@hs-coburg.de<br />

www.hs-coburg.de<br />

Fachrichtungen: Automobiltechnik und Management<br />

(Bachelor), Bioanalytik (Bachelor), Elektrotechnik<br />

- auch dual (Bachelor), Informatik 3<br />

Vertiefungsrichtungen (Bachelor), Maschinenbau<br />

(Diplom), Physikalische Technik (Diplom),<br />

Informationstechnologie und Unternehmensanwendungen<br />

(Master ), Elektro- und Informationstechnik<br />

(Master), Analytical Instruments,<br />

Measurement and Sensor Technology (AIMS)<br />

(Master), Strategic Innovation (Master), Betriebswirtschaft<br />

- auch dual (Bachelor), Versicherungswirtschaft<br />

- auch dual (Bachelor),<br />

Versicherungswirtschaft - berufsbegleitend (Bachelor),<br />

Betriebswirtschaft (Master), Financial<br />

Management (Master), Versicherungsmanagement<br />

(Master), Soziale Arbeit (Bachelor), Integrative<br />

Gesundheitsförderung - auch dual (Bachelor),<br />

Klinische Sozialarbeit (Master), Soziale<br />

Arbeit (Konsekutiver Master), Teilstudiengang<br />

Internationale Soziale Arbeit und Entwicklung<br />

(Bachelor-Plus), Architektur (Bachelor), Allgemeines<br />

Bauingenieurwesen - auch dual (Bachelor),<br />

Energieeffizientes Gebäudedesign (Bachelor),<br />

Innenarchitektur (Bachelor), Integriertes<br />

Produktdesign (Bachelor), Denkmalpflege - Heritage<br />

Conservation (Master), Design (Master)<br />

Hochschule für Angewandte<br />

Wissenschaften Hof<br />

Alfons-Goppel-Platz 1<br />

95028 Hof<br />

0 92 81 - 40 93 00<br />

0 92 81 - 40 94 00<br />

mail@hof-university.de<br />

www.hof-university.de<br />

Fachrichtungen: Wirtschaftsinformatik, Informatik,<br />

Medieninformatik, Verwaltungsinformatik,<br />

Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsrecht,<br />

Internationales Management, Mediendesign, Systemwerkstoffe,<br />

Innovative Textilien (in Münchberg),<br />

Textildesign (in Münchberg), Umweltingenieurwesen,<br />

Wirtschaftsingenieurwesen,<br />

Industrial IT (Master), Marketing Management<br />

(Master), Logistik (Master), Software Engineering<br />

(Master), Supply Chain Management<br />

(Master), German-Indian Management Studies<br />

(Master), Internet Web Science (Master), Verbundwerkstoffe<br />

(Master), Personal und Arbeit<br />

(Master), Maschinenbau (Master)<br />

Studiengebühren<br />

Die Studienbeiträge wurden zum Sommersemester<br />

2007 eingeführt und werden grundsätzlich<br />

von allen Studierenden (egal, in<br />

welchem Semester sie sich befinden) einer bayerischen<br />

staatlichen Hochschule erhoben. An<br />

Fachhochschulen beträgt der Studienbeitrag<br />

100 € bis 500 €, an Universitäten sowie Kunsthochschulen<br />

300 € bis 500 € pro Semester. Die<br />

Hochschule legt die Höhe der Beiträge im vorgegebenen<br />

Rahmen fest. Die Studienbeiträge<br />

können entweder für alle ihre Studiengänge<br />

einheitlich oder aber differenziert nach Studiengängen<br />

festgelegt werden.<br />

Die Studienbeiträge kommen den Hochschulen<br />

zugute und führen dabei weder zu einer Verringerung<br />

des Staatszuschusses noch dürfen<br />

sie für andere Zwecke verwendet werden. Das<br />

heißt: die Studienbeiträge sind für die Hochschulen<br />

echte Zusatzeinnahmen.<br />

Die Studienbeiträge müssen von den Hochschulen<br />

für die Verbesserung der Studienbedingungen<br />

verwendet werden. Die Studierenden<br />

profitieren beispielsweise von mehr<br />

Kleingruppenveranstaltungen, einer intensiveren<br />

Studienberatung, mehr Tutorien, einer<br />

besseren Betreuung durch zusätzliches<br />

qualifiziertes Personal, mehr Lehrbeauftragten<br />

(z.B. für Fachsprachenausbildung, Vermittlung<br />

von Schlüsselqualifikationen), mehr propädeutischen<br />

Angeboten, mehr Exkursionen und<br />

Projektpraktika, einer besseren Labor- und<br />

Hörsaalausstattung, Studienliteratur usw.<br />

Das Hochschulgesetz sieht vor, dass die Studierenden<br />

bei der Entscheidung über die Verwendung<br />

der Studienbeiträge in angemessener<br />

Weise zu beteiligen sind. Als „Kunden<br />

ihrer Hochschule“ haben die Studierenden mit<br />

ihrem Votum ein besonderes Gewicht. Wie die<br />

Beteiligung der Studierenden im Einzelnen erfolgt,<br />

regelt die Hochschule.<br />

Keine Beitragspflicht besteht für:<br />

- Urlaubssemester<br />

- Semester, in denen überwiegend oder ausschließlich<br />

eine für das Studienziel erforderliche<br />

berufs- oder ausbildungsbezogene Tätigkeit<br />

absolviert wird<br />

(z.B. „Praxissemester“),<br />

- Semester während des Praktischen Jahres<br />

im Medizinstudium,<br />

- bis zu sechs Semester während einer<br />

Promotion,<br />

- die Teilnahme am Studienkolleg oder am<br />

Vorbereitungsstudium an einer FH.<br />

Studieren - Studiengebühren<br />

39<br />

Eine Befreiung von der Beitragspflicht erfolgt<br />

außerdem auf Antrag für folgende Studierende:<br />

- die ein Kind unter 18 Jahren oder ein behindertes<br />

Kind erziehen<br />

- deren Unterhaltsverpflichtete für drei oder<br />

mehr Kinder Kindergeld erhalten; dies gilt<br />

auch, wenn eines oder mehrere Kinder<br />

zwischen dem 25. und dem 27. Lebensjahr<br />

sich noch in Berufsausbildung oder in der<br />

Ausbildung oder Wehr- und Sozialdienst bedingte<br />

Übergangszeiten befinden, oder eine<br />

Berufsausbildung mangels Ausbildungsplatzes<br />

nicht beginnen oder fortsetzen können<br />

oder wenn sie ein freiwilliges soziales<br />

bzw. ökologisches Jahr leisten oder behindert<br />

sind<br />

- deren Unterhaltsverpflichtete einem weiteren<br />

Kind unterhaltsverpflichtet sind, das<br />

an einer deutschen Hochschule oder an einer<br />

Hochschule eines Mitgliedsstaates der<br />

Europäischen Union studiert und dort Studienbeiträge,<br />

Studiengebühren oder vergleichbare<br />

Studienentgelte entrichtet<br />

- für die die Studienbeiträge trotz der Darlehensmöglichkeit<br />

aufgrund besonderer Umstände<br />

eine unzumutbare Härte darstellt<br />

(z.B. bei Schwerbehinderten)<br />

Die Hochschulen haben zudem die Möglichkeit,<br />

bis zu 10% der Studierenden von der<br />

Beitragspflicht freizustellen, wenn sie „besondere<br />

Leistungen“ erbringen. Ob die Hochschule<br />

von dieser Möglichkeit Gebrauch macht und<br />

ggf. für welche Studierende eine Freistellung<br />

vorgesehen wird, entscheidet sie selbst. „Besondere<br />

Leistungen“ können z. B. sein:<br />

- herausragende Studienleistungen<br />

- besonderes Engagement an der Hochschule,<br />

z.B. als Tutor oder beim Einsatz in der<br />

Hochschulselbstverwaltung.<br />

Der Verwaltungskostenbeitrag von 50 € pro<br />

Semester wird seit dem Sommersemester<br />

2009 nicht mehr erhoben.<br />

Auch BAföG-Empfänger sind beitragspflichtig.<br />

Für sie besteht jedoch eine Verschuldensobergrenze<br />

von 15.000 €. Was darüber liegt,<br />

wird auf Antrag erlassen und durch den Sicherungsfonds<br />

ausgeglichen.<br />

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser<br />

<strong>2012</strong>_schulwegweiser.indd 38-39 1/16/<strong>2012</strong> 7:14:38 PM


40<br />

Tageseinrichtungen<br />

Tageseinrichtungen<br />

für Schüler<br />

In den letzten Jahren ist der Bedarf an<br />

außerschulischen Bildungs- und Betreuungsangeboten<br />

enorm gewachsen. Die<br />

Lebensplanung von Familien sieht immer<br />

stärker eine Vereinbarkeit von Berufstätigkeit<br />

und Familie vor. Kommunen, die auf<br />

den Standortfaktor Familienfreundlichkeit<br />

setzen, haben darauf mit unterschiedlichen<br />

Angeboten reagiert.<br />

Gerade im Bereich der zusätzlichen Bildung<br />

und Betreuung von Schülern gibt es<br />

die unterschiedlichsten Möglichkeiten. Von<br />

der reinen Mittagsbetreuung bis zur gebundenen<br />

Ganztagsschule verfügen Stadt<br />

und Land Kulmbach mittlerweile über die<br />

ganze Bandbreite der Möglichkeiten.<br />

In kleineren Kommunen wird die Mittagsbetreuung<br />

der Grundschüler häufig von<br />

der Kindertagestätte geleistet. In einigen<br />

Fällen hat der Kindergarten eine eigene<br />

Hortgruppe eingerichtet.<br />

Das zurzeit umfassendste Angebot bietet<br />

der Hort. Vor und nach der Schule, fünf<br />

Tage in der Woche bis 17.00 Uhr und auch<br />

in den Ferien steht der Hort für Schüler ab<br />

der 1. Klasse zur Verfügung.<br />

Gesetzliche Grundlage ist das bayerische<br />

Kinder-Bildungs- und -Betreuungsgesetz<br />

mit seinem Fokus auf den Bildungsauftrag<br />

seiner Einrichtungen.<br />

An den weiterführenden Schulen von der<br />

Hauptschule bis zum Gymnasium gibt es<br />

die offene und gebundene Form der Ganztagsschule.<br />

Beide stehen Eltern kostenfrei<br />

zur Verfügung. An vier Tagen in der Woche<br />

endet der Unterricht bzw. die Betreuung<br />

um 16.00 Uhr.<br />

In der offenen Ganztagsschule können die<br />

Schüler am Mittagessen teilnehmen, mit<br />

Unterstützung der Mitarbeiter ihre Hausaufgaben<br />

erledigen und anschließend ihren<br />

Hobbys bzw. sportlichen Aktivitäten<br />

nachgehen.<br />

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser<br />

Die Anmeldung kann für zwei bis vier<br />

Tage erfolgen und ist bindend für ein<br />

Schuljahr.<br />

Bei den gebundenen Ganztagsschulen ist<br />

die Teilnahme verpflichtend, der Unterricht<br />

erstreckt sich in den Nachmittag und<br />

in der Regel sind die schulischen Aufgaben<br />

damit auch erledigt.<br />

Allen Angeboten ist gemeinsam, dass sie<br />

auf Unterstützung und Entlastung der<br />

Familien setzen und die Förderung der<br />

Schüler im schulischen aber auch im sozialen<br />

Bereich im Blick haben.<br />

In den Einrichtungen arbeiten in der Regel<br />

ausgebildete Fachkräfte, die Eltern auch<br />

in schwierigen Situationen als Ansprechpartner<br />

zur Verfügung stehen.<br />

Stadt und Landkreis können dank der<br />

guten Zusammenarbeit der unterschiedlichen<br />

Träger aller Einrichtungen auf ein<br />

lückenloses Angebot an Ferienbetreuung<br />

verweisen. Es ist sicher gestellt, dass an<br />

allen schulfreien Tagen eine Betreuung<br />

angeboten wird.<br />

Nähere Informationen erhalten Sie in den<br />

Schulen, bei den Trägern AWO, Caritas,<br />

Die KITA gGmbH, der Geschwister-Gummi<br />

Stiftung und den Kirchengemeinden.<br />

Horte und Hortgruppen<br />

AWO Hort<br />

Hannes-Strehly Straße<br />

95326 Kulmbach<br />

0 92 21 - 65 669<br />

kihort-strehly@awo-ku.de<br />

AWO Fantasia (Haus des Kindes)<br />

Mangersreuther Straße 4<br />

95326 Kulmbach<br />

0 92 21 - 69 96 41<br />

kita-fantasia@awo-ku.de<br />

AWO Blaicher Räuberhöhle<br />

Blaicher Straße 8<br />

95326 Kulmbach<br />

0 92 21 - 82 15 527<br />

kihort-raeuberhoehle@awo-ku.de<br />

AWO Kita Herbert Kneitz<br />

Herbert-Kneitz Straße 15<br />

95336 Wirsberg<br />

0 92 27 - 23 69<br />

kita-herbert-kneitz@awo-ku.de<br />

Ev. Kindertagesstätte Garten Eden - Hort<br />

Langheinrich 16<br />

95502 Himmelkron<br />

0 92 27 - 54 11<br />

garten-eden-kiga@web.de<br />

Ev. Kinderhort „Die Schlaufüchse“<br />

Wirsberger Straße 2<br />

95339 Neuenmarkt<br />

0 92 27 - 94 09 156<br />

Kindertagesstätte „Sonnenkinder“ Rothwind<br />

Festweg 8<br />

95336 Mainleus<br />

0 92 29 - 72 25<br />

kita.sonnenkinder@mainleus.de<br />

Zentrum für Kinder und Familien<br />

Hauptstraße 90<br />

95336 Mainleus<br />

0 92 29 - 229<br />

info@michaelseck.de<br />

DIE KITA Kindertagesstätte Untersteinach<br />

Am Bühl 8<br />

95369 Untersteinach<br />

0 92 25 - 508<br />

untersteinach@die-kita.de<br />

DIE KITA Kinderhort<br />

der ev. Kindertagesstätte Sonnenschein<br />

Schorrmühlstraße 26<br />

95349 Thurnau<br />

0 92 28 - 99 69 278<br />

thurnau@die-kita.de<br />

DIE KITA Johann Eck Kindergarten<br />

Goethestraße 11a<br />

95326 Kulmbach<br />

0 92 21 - 72 66<br />

goethestrasse@die-kita.de<br />

Geschwister-Gummi Stiftung<br />

Schülerhort Stadtsteinach<br />

Alte Pressecker Straße 18<br />

95346 Stadtsteinach<br />

0 92 25 - 95 510<br />

schuelerhort.stadtsteinach@gummi-stiftung.de<br />

Geschwister-Gummi Stiftung<br />

Schülertreff Altes Forsthaus – Kinderhort<br />

Ziegelhüttener Straße 53<br />

95326 Kulmbach<br />

0 92 21 - 87 80 990<br />

schuelertreff.forsthaus@gummi-stiftung.de<br />

Tageseinrichtungen<br />

Geschwister-Gummi-Stiftung<br />

Schülerhort Burghaig<br />

Schulstraße 2<br />

95326 Kulmbach<br />

0 92 21 - 80 40 27<br />

schuelerhort.burghaig@gummi-stiftung.de<br />

Geschwister-Gummi Stiftung +<br />

Caritasverband Kulmbach<br />

Ökumenischer Kinderhort<br />

Wilhelm-Meußdoerffer Straße 1<br />

95326 Kulmbach<br />

0 92 21 - 60 620<br />

hort@kinderhort-kulmbach.de<br />

Schulen mit Mittagsbetreuung<br />

- Max-Hundt-Schule Kulmbach<br />

- Pestalozzischule Kulmbach<br />

- Theodor-Heublein-Schule Melkendorf<br />

- Volksschule Burghaig<br />

- Grund- und Mittelschule Mainleus<br />

Offene Ganztagsschulen<br />

- Hans-Edelmann-Schule Kulmbach<br />

- Volksschule Mainleus<br />

- Volksschule Neuenmarkt-Wirsberg<br />

- Realschule Kulmbach<br />

- Caspar-Vischer-Gymnasium<br />

- Markgraf-Georg-Friedrich-Gymnasium<br />

- Freie Waldorfschule Wernstein<br />

Gebundene Ganztagsschulen<br />

- Max-Hundt-Schule Kulmbach<br />

- Obere Schule Kulmbach<br />

- Mittelschule SAN-Untersteinach<br />

- Grundschule Mainleus<br />

- Caspar-Vischer-Gymnasium<br />

- Markgraf-Georg-Friedrich Gymnasium<br />

- Volksschule Neuenmarkt-Wirsberg<br />

Jugendsozialarbeit an Schulen<br />

- der AWO:<br />

- Max-Hundt-Schule<br />

- Mittelschule Mainleus<br />

- Mittelschule Neuenmarkt-Wirsberg<br />

- AWO Förderzentrum<br />

- der Geschwister-Gummi-Stiftung:<br />

- Hans-Edelmann-Schule<br />

- Mittelschule SAN-Untersteinach<br />

- Mittelschule Marktleugast<br />

41<br />

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser<br />

<strong>2012</strong>_schulwegweiser.indd 40-41 1/16/<strong>2012</strong> 7:14:39 PM


42<br />

Schülerwettbewerbe<br />

Schülerwettbewerbe<br />

Auch außerhalb des Unterrichts haben die<br />

Schüler mehrere Möglichkeiten, sich in ihren<br />

Stärken mit gleichgesinnten Schülern<br />

zu messen. Eine Vielzahl von Schülerwettbewerben<br />

auf Landes- und Bundesebene<br />

ermöglicht dies. Hier sehen Sie eine Auswahl<br />

einiger solcher Wettbewerbe.<br />

Sprache & Literatur<br />

www.jugend-debattiert.de<br />

www.europaeischer-wettbewerb.de<br />

www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de<br />

www.vorlesewettbewerb.de<br />

www.schuelerzeitung.de<br />

Musik & Kultur<br />

www.jugend-musiziert.org<br />

Mathematik & Naturwissenschaften<br />

www.icho.de<br />

www.ipho.info<br />

www.ijso.info<br />

www.lwmb.de<br />

www.jugend-forscht.de<br />

www.biologieolympiade.de<br />

www.intel-leibniz-challenge.de<br />

www.bundeswettbewerb-mathematik.de<br />

www.experimente-antworten.bayern.de<br />

www.mnu.de/bundeswettbewerb-physik<br />

www.bundeswettbewerb-informatik.de<br />

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser<br />

Umfassende Informationen und Links zu<br />

den einzelnen Wettbewerben stellt das<br />

Kultusministerium auf folgender Internetseite<br />

zur Verfügung:<br />

www.km.bayern.de/lehrer/unterrichtund-schulleben/wettbewerbe.html<br />

Wirtschaft & Beruf<br />

www.jugend-gruendet.de<br />

www.playthemarket.de<br />

www.dgp-schueler.de<br />

www.focus.de/schuelerwettbewerb<br />

www.juniorprojekt.de<br />

Umwelt, Gesundheit & Sport<br />

www.laspo.de/broschuere<br />

www.bio-find-ich-kuhl.de<br />

Politik & Gesellschaft<br />

www.erinnerungszeichen-bayern.de<br />

www.eineweltfueralle.de<br />

www.schuelerwettbewerb.de<br />

Ferien sind für alle<br />

Schüler sicherlich die<br />

schönste Zeit des Jahres.<br />

Manche Eltern kommen<br />

allerdings beim Wort "Ferien"<br />

eher ins Grübeln: wie und wo<br />

den Nachwuchs gut unterbringen, wenn<br />

man für einen Teil der Ferien keinen Urlaub<br />

nehmen kann?!<br />

Für dieses Problem gibt es im Landkreis<br />

Kulmbach eine Lösung: die<br />

"Ferienbetreuung".<br />

Hierzu haben sich anerkannte und professionelle<br />

Organisationen auf dem Gebiet der<br />

Kinderbetreuung zusammengetan: die Horte<br />

der Stadt Kulmbach und die Kommunale<br />

Jugendarbeit / Kreisjugendring Kulmbach.<br />

Die Horte haben während der Ferienzeiten<br />

auch für Kinder geöffnet, die sonst nicht dort<br />

angemeldet sind, d.h. Kinder können auch<br />

für einzelne Tage oder Wochen angemeldet<br />

werden.<br />

Die Kommunale Jugendarbeit / Kreisjugendring<br />

Kulmbach haben ihre Ferienangebote<br />

zeitlich nach "vorn" und "hinten" verlängert<br />

(Projekt "Komm früher - geh später").<br />

Konkret sieht die "Ferienbetreuung"<br />

dann so aus:<br />

Alter: ab 3 Jahre bzw. laut Angabe<br />

Zeiten: während sämtlicher<br />

Ferienwochen (siehe Innenteil)<br />

Uhrzeit: min. von 8.00 - 16.30 Uhr<br />

Kosten: 6,00 Euro, zzgl. Essen pro Tag<br />

Bei den Horten gibt es ab 15 Tagen<br />

Rabatt!!!<br />

Anmeldung: beim jeweiligen Anbieter<br />

Ferien sind für alle<br />

Schüler sicherlich die<br />

schönste Zeit des Jahres.<br />

Manche Eltern kommen<br />

allerdings Ferienbetreuung<br />

beim Wort "Ferien"<br />

eher ins Ferien Grübeln: sind für wie alle und Schüler wo sicherlich die<br />

schönste Zeit des Jahres. Manche Eltern<br />

den Nachwuchs gut unterbringen, wenn<br />

kommen allerdings beim Wort „Ferien“<br />

man für eher einen ins Grübeln: Teil der wie Ferien und wo keinen den NachUrlaub<br />

wuchs gut unterbringen, wenn man für ei-<br />

nehmen nen kann?! Teil der Ferien keinen Urlaub nehmen<br />

kann?!<br />

Für dieses Für Problem dieses Problem gibt gibt es es im Landkreis<br />

Kulmbach eine Lösung: die<br />

Kulmbach eine Lösung: die<br />

"Ferienbetreuung".<br />

Hierzu haben Hierzu haben sich sich anerkannte und und profesprofessionelle Organisationen auf dem Gebiet<br />

sionelle der Organisationen Kinderbetreuung zusammengetan: auf dem Gebiet die der<br />

Horte der Stadt Kulmbach und die Kom-<br />

Kinderbetreuung munale Jugendarbeit zusammengetan: / Kreisjugendring die Horte<br />

der Stadt Kulmbach. Kulmbach und die Kommunale<br />

Die Horte haben während der Ferienzeiten<br />

Jugendarbeit auch für / Kinder Kreisjugendring geöffnet, die sonst Kulmbach.<br />

nicht<br />

dort angemeldet sind, d.h. Kinder können<br />

Die Horte auch haben für einzelne während Tage oder der Wochen Ferienzeiten<br />

angemeldet<br />

werden.<br />

auch für Kinder geöffnet, die sonst nicht dort<br />

angemeldet sind, d.h. Kinder können auch<br />

Anbieter<br />

für einzelne Tage oder Wochen Winterferien angemeldet<br />

Hier erhalten Sie weitere Infos und 20.02.12 - 24.02.12<br />

werden. können Ihr Kind anmelden:<br />

AWO Kulmbach<br />

Caritas Kulmbach /<br />

AWO - Kreisverband Kulmbach<br />

Geschwister-Gummi-Stiftung<br />

Elke Semmelroch<br />

Die Kommunale Jugendarbeit / Kreisjugend-<br />

Tel. 0 92 21 / 69 96 41<br />

ring Kulmbach Herbstferien haben ihre Ferienangebote<br />

Osterferien<br />

02.11. - 04.11.11 Geschwister-Gummi-Stiftung<br />

Elsbeth Oberhammer<br />

zeitlich nach 02.04. - 05.04.12<br />

Geschwister-Gummi-Stiftung "vorn" Tel. 0 92 und / 21 / 60 62-0 "hinten" verlängert<br />

Caritas Kulmbach<br />

Geschwister-Gummi-Stiftung /<br />

Caritas Kulmbach<br />

(Projekt "Komm AWO Kulmbach früher - geh später").<br />

AWO Kulmbach<br />

Buss- und Bettag 10.04. - 13.04.12<br />

Konkret sieht die "Ferienbetreuung"<br />

AWO Kulmbach<br />

16.11.11<br />

Caritas AWO Kulmbach Kulmbach<br />

Geschwister-Gummi-Stiftung /<br />

dann so aus:<br />

Caritas Kulmbach<br />

Doris Schott<br />

Tel. Caritas 0 92 21 Kulmbach / 95 74 - 13 / (Di - Fr)<br />

Geschwister-Gummi-Stiftung<br />

Alter: Kommunale Jugendarbeit ab 3 Jahre / bzw. laut Angabe<br />

Kreisjugendring Kulmbach (ab 6 Jahre) Pfingstferien<br />

Zeiten: während sämtlicher<br />

Telefonnummern für<br />

die Anmeldung und für<br />

weitere Infos rund um die<br />

Ferienbetreuung befinde n sich<br />

auf der Rückseite dieses Flyers!!! Weihnachtsferien<br />

27.12. - 30.12.11<br />

Kommunale Jugendarbeit /<br />

Wer Kreisjugendring in seinen Kulmbach Ferien lieber (ab 6 Jahre) weg-<br />

02.01. fahren - 05.01.12 möchte, findet Freizeiten,<br />

Geschwister-Gummi-Stiftung Zeltlager u.ä. unter: /<br />

Caritas Kulmbach www.kjr-ku.de oder<br />

AWO Kulmbach Tel. 0 92 21 / 707 - 225<br />

Ferien betreuung<br />

e in Angebot . .<br />

fu r Kinder Ferienbetreuung<br />

43<br />

Die Kommunale Jugendarbeit / Kreisjugendring<br />

Kulmbach haben ihre Ferienangebote<br />

zeitlich nach „vorn“ und „hinten“<br />

verlängert (Projekt „Komm früher - geh<br />

später“).<br />

So sieht die Ferienbetreuung dann aus:<br />

Alter: ab 3 Jahre bzw. laut Angabe<br />

Zeiten: während sämtlicher Ferienwochen<br />

(siehe unten)<br />

Uhrzeit: min. von 8.00 - 16.30 Uhr<br />

Kosten: 6,- Euro/Tag, zzgl. Essen<br />

Bei den Horten gibt es<br />

ab 15 Tagen Rabatt!<br />

Anmeldung: beim jeweiligen Anbieter<br />

(siehe unten)<br />

mit Eltern . .<br />

in Zeitnoten 2011/ 01<br />

29.05. - 01.06.12<br />

Geschwister-Gummi-Stiftung /<br />

Caritas Kulmbach<br />

AWO Kulmbach<br />

Ferienwochen (siehe Innenteil)<br />

04.06. - 08.06.12<br />

Caritas Kulmbach /<br />

Geschwister-Gummi-<br />

Stiftung<br />

2 2<br />

Uhrzeit: min. von 8.00 - 16.30 Uhr<br />

Kosten: 6,00 Euro, zzgl. Essen pro Tag<br />

Bei den Horten gibt es ab 15 Tagen<br />

Rabatt!!!<br />

Anmeldung: beim jeweiligen Anbieter<br />

Anbieter<br />

Hier erhalten Sie we<br />

können Ihr Kind anm<br />

AWO - Kreisverband<br />

Elke Semmelroch<br />

Tel. 0 92 21 / 69 96 41<br />

Caritas Kulmbach<br />

Doris Schott<br />

Tel. 0 92 21 / 95 74 - 13 (Di<br />

Sommerferien<br />

01.08. - 03.08.12<br />

AWO Kulmbach<br />

Geschwister-Gummi-Stiftung /<br />

Caritas Kulmbach<br />

06.08. - 10.08.12<br />

Geschwister-Gummi-Stiftung /<br />

Caritas Kulmbach<br />

Kommunale Jugendarbeit /<br />

Kreisjugendring Kulmbach (ab 6 Jahre)<br />

Geschwister-Gummi-Stiftung -<br />

Mehrgenerationenhaus (3 - 6 Jahre)<br />

AWO Kulmbach<br />

(”Blaicher Räuberhöhle” Tel. 0 92 21 / 8 21 33 16)<br />

13.08. - 17.08.12<br />

Kommunale Jugendarbeit /<br />

Kreisjugendring Kulmbach (ab 6 Jahre)<br />

Geschwister-Gummi-Stiftung -<br />

Mehrgenerationenhaus (3 - 6 Jahre)<br />

AWO Kulmbach<br />

(”Blaicher Räuberhöhle” Tel. 0 92 21 / 8 21 33 16)<br />

20.08. - 24.08.12<br />

AWO Kulmbach<br />

Geschwister-Gummi-Stiftung -<br />

Mehrgenerationenhaus (3 - 6 Jahre)<br />

27.08. - 31.08.12<br />

AWO Kulmbach<br />

Caritas Kulmbach /<br />

Geschwister-Gummi-Stiftung<br />

03.09. - 07.09.12<br />

und 10.09. - 12.09.12<br />

Geschwister-Gummi-Stiftung /<br />

Caritas Kulmbach<br />

AWO Kulmbach<br />

Wer in seinen Ferie<br />

fahren möchte, fin<br />

Zeltlager u.ä<br />

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser<br />

Geschwister-<br />

www.kjr-ku.d<br />

Tel. 0 92 21 / 7<br />

<strong>2012</strong>_schulwegweiser.indd 42-43 1/16/<strong>2012</strong> 7:14:40 PM


44<br />

Berufs- & Berufsfachschulen - Allgemeines<br />

Berufs- & Berufsfachschulen<br />

Die Berufsschule ist Teil des dualen Ausbildungssystems.<br />

Zusammen mit dem Betrieb<br />

vermittelt sie die Berufsausbildung<br />

und die fachtheoretischen Inhalte für den<br />

jeweiligen Beruf. Die Berufsschule dauert<br />

solange wie die Ausbildung im Betrieb:<br />

zwei bis dreieinhalb Jahre. Der Unterricht<br />

wird in Teilzeit- oder Blockunterricht erteilt.<br />

Die Pflicht zum Besuch der Berufsschule<br />

dauert so lange, bis das Ausbildungsverhältnis<br />

beendet ist oder mit dem Schuljahr,<br />

in dem der Schüler das 21. Lebensjahr<br />

vollendet hat. Auszubildende mit Allgemeiner<br />

Hochschulreife oder Fachhochschulreife<br />

sind nicht berufsschulpflichtig,<br />

aber berufsschulberechtigt. Schüler ohne<br />

Ausbildungsvertrag sind solange berufsschulpflichtig,<br />

bis sie ihre Schulpflicht von<br />

12 Jahren erfüllt haben.<br />

Im Berufsgrundschuljahr (BGJ-s) wird<br />

auch die fachpraktische Ausbildung des<br />

1. Lehrjahres, welche ansonsten im Ausbildungsbetrieb<br />

stattfindet, durch den Unterricht<br />

übernommen. Nach dem Bestehen<br />

tritt der Schüler direkt ins zweite Lehrjahr<br />

der beruflichen Ausbildung über. Für Holzberufe,<br />

Berufe der Landwirtschaft sowie<br />

Hauswirtschafterinnen ist das Berufsgrundschuljahr<br />

verpflichtend eingeführt.<br />

Für Jugendliche ohne Ausbildungsverhältnis<br />

steht ein Berufsvorbereitungsjahr zur<br />

Verfügung. Während eines Jahres Vollzeitunterricht<br />

werden sie auf eine Berufsausbildung<br />

oder eine berufliche Tätigkeit vorbereitet.<br />

Die Berufsschulpflicht ist somit<br />

erfüllt. Wer jedoch eine Berufsausbildung<br />

aufnimmt, hat wieder der Berufsschulpflicht<br />

wie bereits oben genannt nachzukommen.<br />

Handwerkskammern, Industrie- und Handelskammern<br />

oder eine sonstige zuständige<br />

Stelle führen die Berufsabschlussprüfungen<br />

durch. Mit dem Bestehen wird z.B.<br />

der Gesellenbrief verliehen.<br />

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser<br />

Wenn eine Durchschnittsnote von 2,5 erreicht,<br />

die Berufsausbildung erfolgreich<br />

abgeschlossen und die Englischkenntnisse<br />

im Abschlusszeugnis der Berufs- oder<br />

Hauptschule mindestens mit der Note 3<br />

nachgewiesen werden können, so wird<br />

der Mittlere Bildungsabschluss verliehen.<br />

Berufsfachschulen sind in ihren Aufnahmebedingungen,<br />

der Ausbildungsdauer,<br />

den Abschlüssen usw. sehr unterschiedlich.<br />

Aus diesem Grund kann hier<br />

nicht auf alle Möglichkeiten eingegangen<br />

werden. Auskünfte erteilen die jeweiligen<br />

Schulen direkt.<br />

Zum einen gibt es Berufsfachschulen, die<br />

eine abgeschlossene Berufsausbildung<br />

vermitteln. Diese dauern in der Regel zwei<br />

bis drei Jahre. Neben allgemeinbildenden<br />

Fächern werden auch berufsbezogene Inhalte<br />

und die praktische Berufsausbildung<br />

vermittelt.<br />

Zum anderen gibt es Berufsfachschulen,<br />

die in einem oder mehreren Jahren auf<br />

eine Ausbildung oder berufliche Tätigkeit<br />

vorbereiten. Schließt sich daran eine Lehre<br />

an, so wird die vorangehende Berufsfachschule<br />

im Normalfall mit einem Jahr<br />

auf die Lehre angerechnet.<br />

Die Schüler der mindestens zweijährigen<br />

Berufsfachschule erhalten bei vergleichbaren<br />

Leistungsvoraussetzungen wie an<br />

den Berufsschulen den Mittleren Bildungsabschluss.<br />

Berufsschulen<br />

Hans-Wilsdorf-Schule - Staatliche Berufsschule<br />

Georg-Hagen-Straße 35<br />

95326 Kulmbach<br />

09221-6930 - 09221-693140<br />

berufsschule@bsz-kulmbach.de<br />

www.berufsschule-kulmbach.de<br />

siehe Beschreibung<br />

OStD Joachim Meier<br />

Gesellenbrief<br />

Mittlerer Bildungsabschluss (Fachschulreife)<br />

1745 86<br />

Schwerpunkte der Ausbildung:<br />

Ernährung, Bau- und Holztechnik, Sanitär- und Heizungstechnik, Kfz-Technik und Berufskraftfahrer,<br />

Wirtschaft und Verwaltung<br />

Der Namensgeber Hans Wilsdorf ist 1881 in Kulmbach geboren und wanderte mit 19 Jahren in die<br />

Schweiz aus. Sein Erfinder- und Pioniergeist revolutionierte die Welt der Uhren; sein geschäftlicher<br />

Erfolg ist mit der von ihm 1920 in Genf gegründeten Firma Rolex eng verbunden.<br />

Die Hans-Wilsdorf-Schule schloss sich 1970 dem Netzwerk der UNESCO-Projekt-Schulen an; 1978<br />

erfolgte die offizielle Anerkennung. Schwerpunkte der UNESCO-Arbeit an der Hans-Wilsdorf-Schule<br />

liegen in den Bereichen Friedenserziehung (Ausstellung „Vergessene Opfer“, Beteiligung am<br />

deutsch-polnischen Ferien-Sprachcamp) und interkulturelles Lernen. Aus Austauschprojekten mit<br />

Israel und der Türkei entwickelte sich ein Praktikantenaustausch mit Bursa, der seit 1985 besteht.<br />

Mit der Gründung eines UNESCO-Clubs wurde die UNESCO-Arbeit an der Hans-Wilsdorf-Schule<br />

1997 auf eine breitere Grundlage gestellt. Die von den Schulen, den Sportvereinen ATS Kulmbach<br />

und DSI-Nilüferspor Bursa sowie den beiden UNESCO-Clubs in Bursa und Kulmbach seit Jahren<br />

aufgebauten, engen menschlichen Beziehungen zwischen Bürgern beider Städte waren 1998 die<br />

Basis für die Begründung einer Städtepartnerschaft zwischen Bursa und Kulmbach.<br />

-<br />

Anmeldung und Information im Sekretariat und bei der Schulleitung<br />

Anmeldefrist: bis zum Beginn des neuen Schuljahres<br />

nötige Unterlagen: Zeugnisse<br />

Zugangsvoraussetzung: Hauptschulabschluss / Qualifizierender Hauptschulabschluss<br />

45<br />

20<br />

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser<br />

<strong>2012</strong>_schulwegweiser.indd 44-45 1/16/<strong>2012</strong> 7:14:41 PM


46<br />

Ringstraße 11<br />

95336 Mainleus<br />

09229-78131 - 09229-78199<br />

bs-fassoldshof@rummelsberger.net<br />

www.jugendhilfe-rummelsberg.de<br />

Holz, Metallbau, Maler, Hauswirtschaft<br />

Sonderschulrektor Thomas Zapf<br />

Hauptschulabschluss / „Quali“, Mittlerer Bildungsabschluss,<br />

Berufsschulabschluss<br />

150<br />

Berufsschulen<br />

14<br />

11<br />

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser<br />

Private Förderberufsschule Fassoldshof<br />

Berufsfindung und Ausbildung als Grundlage für Selbstwert und selbstständige Lebensführung -<br />

unter diesem Motto unterrichten wir in Fassoldshof und in Schmeilsdorf rund 150 Schüler in zwei<br />

staatlich genehmigten Berufsschulen.<br />

In beiden Schulen stehen die Schüler, die ihre Regelschulzeit in der Hauptschule erfüllt haben und<br />

nun eine Berufsausbildung anstreben, im Mittelpunkt unserer Bemühungen.<br />

Wir unterrichten sowohl die Jugendlichen, die in Fassoldshof stationär wohnen und einen sozialemotional-Förderbedarf<br />

haben, wie auch Schüler aus den Landkreisen Kulmbach, Kronach, Coburg<br />

und Lichtenfels, die einen Förderbedarf „Lernen“ haben oder ambulant von unseren Ambulanten<br />

Erzieherischen Diensten betreut werden.<br />

In beiden Schulen können die Schüler sowohl berufsvorbereitende Jahre besuchen sowie eine Ausbildung<br />

in verschiedenen Berufsrichtungen ergreifen.<br />

In enger Zusammenarbeit mit den Erziehern, den Fachdiensten, den Arbeitsämtern, der Schulverwaltung,<br />

den Handwerkskammern, anderen Bildungsträgern und den Eltern versuchen wir, schwierige<br />

Schullaufbahnen und Ausbildungen zu stabilisieren und zu einem erfolgreichen Abschluss zu<br />

bringen.<br />

Für Berufsschüler mit Erziehungsproblemen, Lerndefiziten, schwierigem schulischen Umfeld und<br />

besonderen Ausbildungsproblemen sind wir der richtige Ansprechpartner in der Region.<br />

Besondere Betreuungsangebote:<br />

- Eigene Schulwerkstätten<br />

- hoher Praxisanteil<br />

- Ganztagesbeschulung<br />

- enge Zusammenarbeit mit anderen Ausbildungsträgern (HWK, IHK, Jugendwerkstätten)<br />

- Beschulung durch Fachlehrer, Sonderschullehrer und Studienräte<br />

Informationen und Anmeldung im Sekretariat und bei der Arbeitsverwaltung<br />

Anmeldefrist: im Mai des laufenden Schuljahres<br />

nötige Unterlagen: Zeugnisse, Gutachten<br />

Zugangsvoraussetzung: Festgestellter Förderbedarf des Schülers<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<strong>2012</strong>_schulwegweiser.indd 46-47 1/16/<strong>2012</strong> 7:14:42 PM


48<br />

Berufsfachschulen<br />

Berufsfachschule für Krankenpflege der Schwesternschaft<br />

Nürnberg v. BRK e. V. am Klinikum Kulmbach<br />

Albert-Schweitzer-Straße 12-14<br />

95326 Kulmbach<br />

09221-984900 - 09221-98774904<br />

krankenpflegeschule-kulmbach@t-online.de<br />

www.klinikum-kulmbach.de<br />

Gesundheits- und Krankenpflege<br />

Dipl.-Pflegepäd. Doris Pösch<br />

staatliche Prüfung zum/zur Gesundheits- und<br />

Krankenpfleger/in<br />

70 3<br />

23<br />

An der Berufsfachschule wurde 2004 ein Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001:<br />

2000 eingeführt. Für die Berufsfachschule bedeutet die erfolgreiche Rezertifizierung im Oktober<br />

2007, dass sich die Qualität der Ausbildung kontinuierlich verbessert und dies auch nachweisbar<br />

ist.<br />

Die theoretische Ausbildung in der Berufsfachschule findet in Unterrichtsblöcken statt. Der jährliche<br />

Schulausflug mit allen Schülern, Theaterbesuche, Besichtigungen und vieles mehr beleben den<br />

Schulalltag.<br />

Die praktische Ausbildung findet größtenteils am Klinikum Kulmbach und in der Fachklinik Stadtsteinach<br />

statt. Insgesamt sind ca. 15 verschiedene Einsätze zu absolvieren. Praxisanleiter und<br />

Mentoren sind hierbei wichtige Bezugspersonen. Sie begleiten und gestalten die praktische Ausbildung.<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

mittlerer Bildungsabschluss oder gleichwertige abgeschlossene Schulbildung, gesundheitliche Eignung<br />

oder Hauptschulabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung, zusammen mit<br />

a) einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung mit einer vorgesehenen Ausbildungsdauer<br />

von mindestens zwei Jahren oder<br />

b) einer Erlaubnis als Krankenpflegehelfer/in oder einer erfolgreich abgeschlossenen landesrechtlich<br />

geregelten Ausbildung von mindestens einjähriger Dauer in der Krankenpflegehilfe oder Altenpflegehilfe<br />

Ein Praktikum in der Pflege ist wünschenswert.<br />

Ausbildungsbeginn: zum 01.10. jeden Jahres<br />

In allen drei Ausbildungsjahren findet Blockunterricht statt.<br />

Informationen und Anmeldung bei der Schulleitung<br />

Anmeldefrist: bis 01. März <strong>2012</strong><br />

nötige Unterlagen: Anschreiben, Lebenslauf mit Bild, letzte Zwischen- und Jahreszeugnisse, ggf.<br />

Praktikumsbescheinigungen<br />

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser<br />

Berufsfachschulen<br />

BRK Berufsfachschulen für Altenpflege<br />

und Altenpflegehilfe Stadtsteinach<br />

Alte Pressecker Straße 25<br />

95346 Stadtsteinach<br />

09225-6662 - 09225-962630<br />

info@bfs-san.brk.de<br />

Altenpfleger, Altenpflegerhelfer<br />

Peter Johann, M.A.<br />

staatlich anerkannter Altenpfleger,<br />

Pflegefachhelfer (Altenpflege)<br />

49<br />

88 4<br />

22<br />

Altenpfleger: mindestens 2.500 Std. Praxis und 2.100 Std. Theorie in 3 Ausbildungsjahren<br />

Pflegefachhelfer (Altenpflege): 700 Std. Praxis, 800 Std. Theorie<br />

kleine Klassen, praxisbezogene Ausbildung<br />

Informationen und Anmeldung (bis Mai) bei Frau Pöhlmann<br />

nötige Unterlagen: Nachweis über mittleren Schulabschluss bzw. Hauptschulabschluss, Bewerbungsschreiben,<br />

Lebenslauf, Führungszeugnis, Gesundheitszeugnis<br />

Zugangsvoraussetzungen: Altenpfleger: mittlerer Schulabschluss oder Hauptschulabschluss und<br />

min. 2-jährige Berufsausbildung mit Abschluss; Pflegefachhelfer (Altenpflege): Hauptschulabschluss,<br />

Mindestalter 17 Jahre<br />

Berufsfachschule für pharmazeutisch-technische Assistenten<br />

Rentamtsgäßchen 2, Langheimer Amtshof<br />

95326 Kulmbach<br />

09221-81010 - 09221-81018<br />

kulmbach@ptaschule.de<br />

www.ptaschule.de<br />

pharmazeutisch-technischer Assistent (PTA)<br />

Dr. Konrad Habryka<br />

staatliche Prüfung zum pharmazeutisch-technischen<br />

Assistenten<br />

110 4<br />

28<br />

Schulzeit 2 Jahre, anschließend 6-monatiges Praktikum in der Apotheke<br />

Schulgeld: zu erfragen (steuerlich absetzbar), Förderung durch BaFöG oder Umschulung durch die<br />

Bundesagentur für Arbeit<br />

Informationen und Anmeldung im Sekretariat bei Frau Doris Müller<br />

Anmeldefrist: 01. März <strong>2012</strong><br />

nötige Unterlagen: Zeugniskopie, Lebenslauf, Passfoto, ggf. weitere Bescheinigungen über Berufs-<br />

und Schulausbildungen<br />

Zugangsvoraussetzung: mittlerer Bildungsabschluss<br />

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser<br />

<strong>2012</strong>_schulwegweiser.indd 48-49 1/16/<strong>2012</strong> 7:14:42 PM


50<br />

Fachschulen & Fachakademien - Allgemeines<br />

Fachschulen & -akademien<br />

Die Fachschule wird in verschiedene<br />

Ausbildungsrichtungen untergliedert.<br />

Dies sind Technikerschulen, die vor allem<br />

in den technischen Berufen eine Fortbildung<br />

bieten, Meisterschulen, die in der<br />

Regel einjährige Ausbildungszeiten aufweisen,<br />

kaufmännische Fachschulen für<br />

betriebswirtschaftliche Weiterbildung,<br />

hauswirtschaftliche und sozialpflegerische<br />

Fachschulen sowie land- und forstwirtschaftliche<br />

Fachschulen. Die Ausbildungsdauer<br />

von Fachschulen kann zwischen ein<br />

und vier Schuljahren betragen. Zur Aufnahme<br />

in eine Fachschule ist es notwendig,<br />

eine abgeschlossene Berufsausbildung<br />

vorzuweisen und bereits über Erfahrung<br />

aus der Berufstätigkeit zu verfügen.<br />

Die Fachschule vertieft die beruflichen<br />

Kenntnisse und unterstützt die Fortbildung<br />

in diesem Bereich. Neben den berufsbezogenen<br />

Fächern umfasst die Ausbildung<br />

auch Unterricht in allgemein bildenden Fächern.<br />

Als Abschluss werden die staatliche Abschlussprüfung<br />

bzw. die Meisterprüfung<br />

angeboten. Darüber hinaus kann auch ein<br />

mittlerer Schulabschluss erworben werden.<br />

Durch eine Ergänzungsprüfung ist<br />

ebenfalls die Fachhochschulreife zu erlangen.<br />

Ziel der beruflichen Fortbildung ist es, die<br />

Schüler für mittlere Führungsaufgaben zu<br />

befähigen.<br />

Anzeige<br />

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser<br />

Auch Fachakademien haben verschiedene<br />

Ausbildungsrichtungen, die ein<br />

breites Spektrum des Berufslebens abdecken.<br />

Die Ausbildung dauert dabei zwischen<br />

zwei und fünf Schuljahren und soll<br />

auf eine gehobene Berufslaufbahn vorbereiten.<br />

Zur Aufnahme in eine Fachakademie ist<br />

es notwendig, eine abgeschlossene Berufsausbildung<br />

vorzuweisen und bereits<br />

über Erfahrung aus der Berufstätigkeit zu<br />

verfügen. Jedoch unterscheiden sich die<br />

einzelnen Fachakademien hinsichtlich ihrer<br />

Aufnahmebedingungen sowie in der<br />

Ausbildungsdauer und bei den Abschlüssen.<br />

Deshalb ist es ratsam, mit der entsprechenden<br />

Fachakademie im Vorfeld<br />

Kontakt aufzunehmen.<br />

Als Abschluss wird die staatliche Abschlussprüfung<br />

angeboten und eine<br />

staatlich festgelegte Berufsbezeichnung<br />

verliehen. Darüber hinaus kann auch ein<br />

mittlerer Schulabschluss erworben werden.<br />

Durch eine Ergänzungsprüfung ist<br />

ebenfalls die Fachhochschulreife zu erlangen.<br />

Bei sehr guter Gesamtnote in beiden<br />

Zeugnissen kann eine fachgebundene<br />

Hochschulreife ausgesprochen werden.<br />

Baugrunduntersuchung<br />

Trinkwassererschließung<br />

Wärmepumpenanlagen<br />

Thermografie<br />

Schwingungsmessungen<br />

Altlasterkundung u. -sanierung<br />

Blaich 4 +++ 95326 Kulmbach<br />

09221 - 90 57 0 +++ Fax -24<br />

info@hofmann-heimbucher.de<br />

Fachschulen<br />

Fachschule für Heilerziehungspflege Himmelkron<br />

51<br />

Langheinrichstraße 1<br />

95502 Himmelkron<br />

09227-79780 - 09227-79789<br />

fs-hep-himmelkron@diakonieneuendettelsau.de<br />

www.fachschule-himmelkron.de<br />

Heilerziehungspflege (HEP), HEP-Hilfe<br />

Dipl.-Sportlehrer Jan Banet<br />

staatl. anerkannter Heilerziehungspfleger,<br />

staatl. anerkannter Heilerziehungspflegehelfer<br />

117 6<br />

Heilerziehungspflegerinnen und Heilerziehungspfleger sind Fachkräfte im Bereich der Behindertenhilfe.<br />

Sie sind für die Erziehung, Pflege und pädagogische Begleitung behinderter Menschen unmittelbar<br />

verantwortlich. Sie führen diese zu größtmöglicher Selbständigkeit innerhalb und außerhalb<br />

der Einrichtungen und bemühen sich um die Eingliederung dieser in die Gesellschaft.<br />

Heilerziehungspfleger arbeiten mit anderen Fachkräften - wie Heilpädagogen, Sozialpädagogen,<br />

Psychologen - vertrauensvoll zusammen. Ihr Arbeitsplatz ist die Wohneinrichtung für Menschen<br />

mit geistiger/psychischer Behinderung, die Wohneinrichtung für Menschen mit Körper- und Sinnesbeeinträchtigungen,<br />

die Förderstätte, die Werkstatt für Behinderte, die psychiatrische Klinik,<br />

die Tagesstätte (z.B. die Sonderschule), Sonderkindergärten, heilpädagogische Kinderheime und<br />

Berufsbildungswerke. Der Bedarf an qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Behindertenhilfe<br />

ist immer vorhanden; Heilerziehungspfleger haben keine beruflichen Zukunftssorgen.<br />

Unsere 1991 gegründete Fachschule für Heilerziehungspflege und Heilerziehungspflegehilfe ist ein<br />

fester Bestandteil der Behindertenhilfe der Diakonie Neuendettelsau. Die Ausbildung von qualifizierten<br />

Fachkräften hat einen besonderen Stellenwert.<br />

Die praktische Ausbildung findet in den Behinderteneinrichtungen der Diakonie Neuendettelsau in<br />

Himmelkron, sowie in zahlreichen anderen Behinderteneinrichtungen in Nordbayern statt. Praxisstellen<br />

werden durch die Fachschule vermittelt.<br />

Die Ausbildung zum Heilerziehungspfleger ist auf drei Wegen möglich: die 3-jährige Ausbildung, die<br />

3-jährige Ausbildung in Teilzeitform oder die 2-jährige Ausbildung. Jeder der drei Ausbildungswege<br />

umfasst 1800 Stunden Theorie und 1280 Stunden praktische Übungen. Die Ausbildung schließt mit<br />

dem Zeugnis zum staatlich anerkannten Heilerziehungspfleger ab.<br />

Die 1-jährige Ausbildung zum Heilerziehungspflegehelfer umfasst 720 Stunden Theorie und 600<br />

Stunden praktische Übungen. Die Ausbildung schließt mit dem Zeugnis zum staatlich anerkannten<br />

Heilerziehungspflegehelfer ab und verleiht den mittleren Schulabschluss.<br />

Die theoretische Ausbildung erfolgt im Blockunterricht (jede 2. Woche).<br />

In der praktischen Ausbildung werden die Studierenden von erfahrenen pädagogischen Mitarbeitern<br />

und von Lehrkräften der Fachschule angeleitet und betreut.<br />

Informationen zu den Aufnahmevoraussetzungen und zur Anmeldung im Sekretariat bei Frau<br />

Schmiedel und Frau Gayret. Anmeldungen sind während des ganzen Jahres möglich.<br />

19,5<br />

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser<br />

<strong>2012</strong>_schulwegweiser.indd 50-51 1/16/<strong>2012</strong> 7:14:43 PM


52<br />

Fachschulen<br />

Kommunale Fachschule für Heizungs-, Lüftungsund<br />

Klimatechnik des Landkreises Kulmbach<br />

Georg-Hagen-Straße 35<br />

95326 Kulmbach<br />

09221-6930 - 09221-693140<br />

fachschule@bsz-kulmbach.de<br />

www.bsz-kulmbach.de<br />

Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik<br />

OStD Joachim Meier<br />

Staatl. geprüfter Heizungs-, Lüftungs- und<br />

Klimatechniker, Fach- & Fachhochschulreife<br />

26<br />

2<br />

13<br />

Unterricht durch Lehrer der Berufsschule und erfahrene Referenten aus der freien Wirtschaft. Fachhochschulreife<br />

mit Ergänzungsprüfung in Mathematik möglich. Informationen im Internet.<br />

„Die Schule bietet Facharbeitern aus dem Bereich Heizung/Lüftung/Klima eine hervorragende Möglichkeit,<br />

sich höher zu qualifizieren. Der Unterricht findet auf hohem Niveau statt und verlangt von<br />

Lehrern und Schülern vollen Einsatz. Hoher Standard der Ausbildung durch modernste Medien.“<br />

(Lehrer)<br />

„Die Schule ist ein „Fulltime-Job“. Zeit, um nebenbei zu arbeiten, bleibt kaum. Der Umgang mit<br />

Lehrern und Mitschülern ist sehr angenehm.“ (Schüler)<br />

Staatliche Fachschule für Lebensmitteltechnik Kulmbach<br />

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser<br />

E.-C.-Baumann-Straße 22<br />

95326 Kulmbach<br />

09221-690320 - 09221-6903216<br />

info@lemitec.de<br />

www.lemitec.de<br />

Fleischereitechnik, Lebensmittelverarb.technik<br />

StD Hans W. Hofmann<br />

Staatlich geprüfter Fleischereitechniker,<br />

staatlich gepr. Lebensmittelverarb.techniker<br />

110 4 27,5<br />

Technikerausbildung für das mittlere Management der lebensmittelverarbeitenden Branche.<br />

Die Technikerausbildung ist allen Interessenten zu empfehlen, die in der lebensmittelverarbeitenden<br />

Branche beschäftigt sind und in der Zukunft unternehmerische Verantwortung in diesem<br />

Bereich übernehmen wollen, ob als Angestellter oder als Selbständiger.<br />

Damit kann diese, mit den zukünftigen Arbeitgebern auf das engste verzahnte Aufstiegsweiterbildung<br />

ein sehr wichtiger Meilenstein bei der persönlichen Karriereplanung sein.<br />

Zugangsvoraussetzung: 4 Jahre Berufspraxis (Lehre und min. 1 Gesellenjahr)<br />

Fachschulen<br />

Staatliche Fachschule für Bautechnik Kulmbach<br />

Georg-Hagen-Straße 35<br />

95326 Kulmbach<br />

09221-6930- 09221-693140<br />

fachschule@bsz-kulmbach.de<br />

www.bsz-kulmbach.de<br />

Bautechnik (Hochbau)<br />

OStD Joachim Meier<br />

53<br />

Staatl. geprüfter Bautechniker, Fachschulreife,<br />

Fachhochschulreife, Ausbildereignungsprüfung<br />

37 2 18,5<br />

Unterricht durch Lehrer der Berufsschule und erfahrene Referenten aus der freien Wirtschaft.<br />

Fachhochschulreife mit Ergänzungsprüfung in Mathematik möglich. Informationen im Internet.<br />

„Die Schule bietet Facharbeitern aus dem Baugewerbe eine hervorragende Möglichkeit, sich höher<br />

zu qualifizieren. Der Unterricht findet auf hohem Niveau statt und verlangt von Lehrern und Schülern<br />

vollen Einsatz. Hoher Standard der Ausbildung durch modernste Medien.“ (Lehrer)<br />

„Die Schule ist ein „Fulltime-Job“. Zeit, um nebenbei zu arbeiten, bleibt kaum. Der Umgang mit<br />

Lehrern und Mitschülern ist sehr angenehm.“ (Schüler)<br />

E.-C.-Baumann-Straße 20<br />

95326 Kulmbach<br />

09221-803215 - 09221-803303<br />

gisela.hahn@mri.bund.de<br />

www.mri.bund.de<br />

Agrartechnik<br />

Dr. Gisela Hahn<br />

Ausbildungsstätte für Agrartechnische Assistenten<br />

Staatlich geprüfter agrartechnischer Assistent<br />

(Fleischwirtschaft und Lebensmittelanalytik)<br />

11 1 11<br />

Die Ausbildung erfolgt parallel schulisch und praktisch am Max-Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut<br />

für Ernährung und Lebensmittel. Die fachpraktische Ausbildung erfolgt im ersten Jahr als<br />

Gruppenunterricht, im zweiten Jahr als Fachpraktika in Einzelunterweisung durch Laborpersonal<br />

in den verschiedenen Laborbereichen der Forschungseinrichtung. Die Schwerpunkte liegen in der<br />

Analytik und in der Mikrobiologie. Die Ausbildungsstätte vermittelt das erforderliche Wissen und<br />

Können für die Arbeiten in Laboratorien an chemischen, physikalischen und mikrobiologischen Untersuchungen<br />

im Prüf- und Versuchswesen.<br />

Ausbildungsdauer: zwei Jahre; beginnt jeweils im September ungerader Jahre<br />

Informationen bei Frau Dünkel, Anmeldung jeweils bis spätestens 1. März ungerader Jahre<br />

Aufnahmebedingungen: Mittlerer Schulabschluss<br />

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser<br />

<strong>2012</strong>_schulwegweiser.indd 52-53 1/16/<strong>2012</strong> 7:14:44 PM


54<br />

Fachschulen<br />

Landwirtschaftsschule Kulmbach<br />

Abteilung Hauswirtschaft - Einsemestriger Studiengang<br />

Trendelstraße 7<br />

95326 Kulmbach<br />

09221-50070 - 09221-5007777<br />

poststelle@aelf-ku.bayern.de<br />

www.aelf-ku.bayern.de<br />

Hauswirtschaft<br />

Hausw.-Direktorin Christine Seemüller-Kohles<br />

Ausbilder-Eignung<br />

nach § 2 Ausbilder-Eignungsverordnung<br />

27 1<br />

27<br />

Die Fachschule ist als Teilzeitschule angelegt und der Unterricht findet einmal wöchentlich ganztags<br />

statt. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, den Unterricht an zwei Vormittagen zu besuchen.<br />

Die Schule dauert 1 1/2 Jahre und bereitet unter anderem auf die Abschlussprüfung zur Hauswirtschafterin<br />

vor. Sie vermittelt ein breit gefächertes Fachwissen, praktische Fähigkeiten, Erziehungs-<br />

und Betreuungshilfen für die Familie und gibt Hilfen für die Unternehmensgründung.<br />

Unsere Unterrichtsfächer:<br />

- Familie und Erziehung<br />

- Wirtschaftslehre des Haushalts<br />

- Ernährung und Gesundheit<br />

- Berufs- und Arbeitspädagogik<br />

- Küchenpraxis<br />

- Haus- und Textilarbeit<br />

- Grundlagen der Betriebslehre<br />

- Markt u. landw. Produktion<br />

- Grundlagen der Betriebsorganisation<br />

- Sozial- und Steuerwesen<br />

- Hausgartenbau<br />

„Eine Schule, die nicht nur Fachwissen vermittelt, sondern zur Persönlichkeitsbildung beiträgt.“<br />

(Lehrer)<br />

„Die Schule half, das Selbstbewusstsein zu stärken, vermittelte viel Fachwissen und man lernte<br />

neue Freunde kennen.“ (Schüler)<br />

Das neue Semester beginnt im Herbst 2013.<br />

Informationen und Anmeldung bei:<br />

Christine Seemüller-Kohles (Tel. 09261/6044-320) und<br />

Ursula Willenberg (Tel. 09221/5007-330)<br />

Anmeldefrist: bis 31. Juli 2013<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Abschlusszeugnis Berufsschule oder eines gleichwertigen Bildungsgangs, abgeschlossene Berufsausbildung<br />

außerhalb Hauswirtschaft<br />

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser<br />

In Gesundheitsfragen stets für Sie da<br />

Ihre ZentralplatzApotheke<br />

Apotheker Siegmund Huhn<br />

Fachapotheker für Allgemeinpharmazie<br />

Direkt im Zentrum der Stadt, am Zentralparkplatz.<br />

Klostergasse 10 . 95326 Kulmbach<br />

Telefon 0 92 21 / 8 15 25 . Telefax 0 92 21 / 8 15 55<br />

e-mail: apohuhn@t-online.de<br />

Wir bieten u. a.<br />

- Impfberatung für Ihren Urlaub -<br />

- Blutdruck- und Blutzuckermessung -<br />

- Ernährungsberatung speziell für Sportler und Gewichtsbewusste -<br />

- Homöopathische Medikamente -<br />

- Kundenkarte mit vielen Vorteilen -<br />

- Lieferservice -<br />

55<br />

Das individuelle<br />

Allianz Vorsorge-Konzept.<br />

Leben heißt Veränderung. Deshalb haben wir für Sie ein<br />

modulares System aus vier Bausteinen entwickelt: Alters-,<br />

Berufsunfähigkeits-, Hinterbliebenen- und Pflegevorsorge.<br />

Mit neuer Flexibilität, für noch mehr Sicherheit. Gerne erklären<br />

wir Ihnen die Vorzüge.<br />

Hoffentlich Allianz.<br />

Vermittlung durch:<br />

Udo Koch<br />

Generalvertretung der<br />

Allianz Lebensversicherungs-AG<br />

Spezialorganisation<br />

Thurnauer Str. 12, 95326 Kulmbach<br />

Tel.: (09221) 77 71<br />

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser<br />

<strong>2012</strong>_schulwegweiser.indd 54-55 1/16/<strong>2012</strong> 7:14:44 PM


56<br />

Berufliche Oberschule - Allgemeines<br />

Berufliche Oberschule<br />

Unter dem Namen der Beruflichen Oberschule<br />

<strong>Bayern</strong> (BOB) werden die Schularten<br />

Fachoberschule (FOS) und Berufsoberschule<br />

(BOS) zusammengefasst. Die<br />

BOB führt Schülerinnen und Schüler mit<br />

mittlerem Schulabschluss und/oder abgeschlossener<br />

Berufsausbildung – abhängig<br />

von der individuellen Vorbildung und dem<br />

angestrebten Abschluss – in ein, zwei oder<br />

drei Jahren zum Fachabitur (Fachhochschulreife)<br />

oder zum Abitur (fachgebundene<br />

oder allgemeine Hochschulreife).<br />

In die Fachoberschule (FOS) treten<br />

Schülerinnen und Schüler ein, die einen<br />

herkömmlichen Mittleren Schulabschluss,<br />

z. B. den der Realschule, der Wirtschaftsschule,<br />

der Hauptschule oder des Gymnasiums,<br />

nachweisen und die in der Regel<br />

noch keine Berufsausbildung absolviert<br />

haben. Die Bewerber entscheiden sich<br />

für eine der angebotenen Ausbildungsrichtungen<br />

Technik, Wirtschaft und Verwaltung<br />

oder Sozialwesen. Bewerber mit<br />

Berufsausbildung treten bevorzugt in die<br />

Berufsoberschule ein.<br />

Die Fachoberschule umfasst die Jahrgangsstufen<br />

11 und 12 sowie ggf. noch<br />

die Jahrgangsstufe 13. Die FOS vermittelt<br />

eine allgemeine, fachtheoretische und<br />

fachpraktische Bildung. Nach bestandener<br />

Abschlussprüfung erhalten die Schüler das<br />

„Zeugnis der Fachhochschulreife“.<br />

Die Fachhochschulreife berechtigt zum<br />

Studium an einer Fachhochschule, z.B.<br />

mit dem Studienziel des Ingenieurs, des<br />

Betriebswirts, des Sozialpädagogen. Auch<br />

ein Studium für eine Beamtenlaufbahn ist<br />

möglich. Natürlich sind qualifizierte Berufsausbildungen<br />

nach der FOS möglich.<br />

Wer im Fachhochschulreifezeugnis einen<br />

Notendurchschnitt von mindestens 2,8 erreicht,<br />

kann die FOS 13 besuchen und dort<br />

die fachgebundene oder sogar allgemeine<br />

Hochschulreife erwerben. Damit ist der<br />

Zugang zur Universität offen.<br />

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser<br />

In die Berufsoberschule (BOS) treten<br />

Schülerinnen und Schüler ein, die einen<br />

Mittleren Schulabschluss nachweisen und<br />

eine abgeschlossene Berufsausbildung<br />

oder eine mindestens 5-jährige Berufserfahrung<br />

haben.<br />

Die Ausbildungsrichtung (Technik oder<br />

Wirtschaft und Verwaltung) richtet sich<br />

nach dem erlernten Beruf. Der Vorkurs,<br />

der zur Vorbereitung auf die 12. Jahrgangsstufe<br />

der BOS dient, kann bereits<br />

im letzten Ausbildungsjahr (Samstagvormittag)<br />

besucht werden. Für Bewerber<br />

mit beruflichem mittleren Schulabschluss<br />

(mittlerer Schulabschluss der Berufsschule,<br />

Quabi) empfiehlt sich zunächst die<br />

Vorklasse der Berufsoberschule.<br />

Die Berufsoberschule umfasst die Jahrgangsstufen<br />

12 und ggf. 13. Am Ende der<br />

BOS 12 kann die Fachhochschulreifeprüfung<br />

abgelegt werden, was im Erfolgsfalle<br />

zum „Zeugnis der Fachhochschulreife“<br />

führt.<br />

Damit sind die gleichen Berechtigungen<br />

wie beim Abschluss der FOS 12 verbunden.<br />

Alternativ kann statt eines FH-Studiums<br />

auch die 13. Jahrgangsstufe der BOS besucht<br />

werden, was zu einer Studienberechtigung<br />

an Universitäten führt. In Verbindung<br />

mit einer 2. Fremdsprache kann<br />

in der BOS 13 die allgemeine Hochschulreife<br />

(= Abitur) erlangt werden. Damit<br />

können dann auch alle Universitätsstudiengänge<br />

gewählt werden.<br />

Fach- & Berufsoberschulen<br />

Berufliche Oberschule<br />

Adalbert-Raps-Schule - Staatl. Fach- & Berufsoberschule<br />

Georg-Hagen-Straße 35<br />

95326 Kulmbach<br />

09221-693150 - 09221-693155<br />

fosbos@bsz-kulmbach.de<br />

www.bsz-kulmbach.de/fosbos<br />

Wirtschaft & Verwaltg., Technik, Sozialwesen<br />

OStD Joachim Meier<br />

57<br />

allgemeine Fachhochschulreife, fachgebundene<br />

Hochschulreife, allgemeine Hochschulreife<br />

452 22<br />

Die FOS/BOS in Kulmbach ist in das weitläufige berufliche Schulzentrum Kulmbach integriert. Sie<br />

ist in einem erst vor einigen Jahren neu errichteten und ausgestatteten Gebäudeteil untergebracht;<br />

Multimedia-Ausstattung in drei EDV- Räumen und Internet-Anschluss in allen Klassenzimmern.<br />

– Kurz: Die Rahmenbedingungen an der FOS/BOS Kulmbach sind optimal für den Lernerfolg.<br />

Die Adalbert-Raps-Stiftung fördert eine Vielzahl von Forschungs- und sozialen Projekten und insbesondere<br />

auch die FOS/BOS Kulmbach. Die vier besten Absolventen eines Schuljahres erhalten<br />

Adalbert-Raps-Preise mit Studienbeihilfen in erheblicher Höhe. Leistung wird nicht nur gefordert,<br />

sondern auch gefördert und belohnt oder mit dem Motto unseres Stifters gesagt: „Dem Tapferen<br />

gehört das Glück“.<br />

Das „Future-Online-Social-School-Project“: unter Anleitung eines qualifizierten Fachmanns erhalten<br />

die am Projekt beteiligten Schülerinnen und Schüler der FOS zunächst im Praktikum eine intensive<br />

EDV-Ausbildung. Mit diesen Kenntnissen ausgestattet, betreuen die Schülerinnen und Schüler<br />

in Einzelunterweisung anschließend Menschen mit Behinderung.<br />

11. Jgst. FOS: Fachpraktische Ausbildung in Betrieben, Behörden und Werkstätten<br />

11. Jgst. FOS, Sozialwesen: soziales Projekt mit behinderten Menschen<br />

Den Schülerinnen und Schülern werden Auslandsaufenthalte in Bursa / Türkei und in Sumperk /<br />

Tschechien mit Unterstützung des Fördervereins angeboten. Diese während der Praktikumsphase<br />

stattfindenden Austauschprogramme ermöglichen den FOS-Schülern internationale und interkulturelle<br />

Erfahrungen zu sammeln, die für das moderne Berufsleben immer wichtiger werden.<br />

„Eine moderne, gut ausgestattete Schule, in der man gut lehren und sicher auch lernen kann.“<br />

(Lehrer)<br />

„Mit viel Praxisbezug lernen wir, die Schüler, nicht nur Theorie, sondern auch berufspraktische<br />

Tätigkeit.“ (Schüler)<br />

„Die Verbindung von Theorie und Praxis ist ein großer Vorteil dieser Schule.“ (Eltern)<br />

Besonderer Ausbildungsgang:<br />

Duale Ausbildung mit Fachhochschulreife (DBFH) - siehe auch S. 63<br />

UNESCO-Projektschule seit Schuljahr 2009/10<br />

Tag der offenen Tür am 03. März <strong>2012</strong> von 9-13 Uhr<br />

Anmeldung und Information im Sekretariat und im Internet<br />

Anmeldefrist: 05. - 16. März <strong>2012</strong><br />

Zugangsvoraussetzung: FOS: mittlerer Schulabschluss mit min. 3,5 in D, E, M; BOS: mittlerer<br />

Schulabschluss mit min. 3,5 in D, E, M und abgeschlossene Berufsausbildung<br />

20,5<br />

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser<br />

<strong>2012</strong>_schulwegweiser.indd 56-57 1/16/<strong>2012</strong> 7:14:45 PM


58<br />

Sonstige Schulformen - Allgemeines<br />

Sonstige Schulformen<br />

Neben einer allgemeinen Bildung wird auf<br />

der Wirtschaftsschule ein vertiefte kaufmännische<br />

Grundbildung vermittelt. Sie<br />

setzt ihre Schwerpunkte in den Bereichen<br />

Wirtschaft und Verwaltung und existiert in<br />

einer vier-, drei- und zweistufigen Form.<br />

Je nach Form beginnen die Schüler die<br />

Ausbildung an der Wirtschaftsschule ab<br />

der siebten, achten bzw. zehnten Jahrgangsstufe.<br />

Die Aufnahmebedingungen gestalten sich<br />

folgendermaßen:<br />

Der Eintritt von der Mittelschule (Jgst.<br />

6 bzw. 7) in die vier- bzw. dreistufige<br />

Wirtschaftsschule setzt einen Notendurchschnitt<br />

von mindestens 2,66 aus<br />

den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik<br />

im Übertrittszeugnis oder ab 3,0<br />

die erfolgreiche Absolvierung des Probeunterrichts<br />

voraus. Auch Schüler, die die<br />

Vorrückerlaubnis für die der Eingangsstufe<br />

entsprechenden Jahrgangsstufen der Realschule,<br />

der M-Klasse der Mittelschule oder<br />

des Gymnasiums erhalten, können auf<br />

eine Wirtschaftsschule wechseln. Gleiches<br />

gilt für Schüler ohne Vorrückungserlaubnis,<br />

die höchstens einmal die Note 5 in<br />

Vorrückungsfächern oder mindestens die<br />

Note 4 in den Fächern Deutsch, Mathematik<br />

und Englisch erreichen. Anderenfalls ist<br />

das Bestehen eines Probeunterrichts notwendig.<br />

Der Eintritt von der Mittelschule (Jgst. 9)<br />

in die zweistufige Wirtschaftsschule ist<br />

möglich mit dem qualifizierenden Hauptschulabschluss<br />

sowie mindestens der Note<br />

3 in Englisch. Auch Schüler, die die Jahrgangsstufe<br />

9 der Realschule, der M-Klasse<br />

der Mittelschule oder des Gymnasiums mit<br />

Erfolg durchlaufen haben oder aber im<br />

Jahreszeugnis der Jahrgangsstufe 9 in den<br />

Fächern Deutsch und Englisch mindestens<br />

die Note 4 erzielt haben, können auf eine<br />

Wirtschaftsschule wechseln.<br />

Von großer Bedeutung ist bei der Wirtschaftsschule<br />

die Praxisorientierung. Es<br />

werden ab der 8. Jahrgangsstufe zwei verschiedene<br />

Ausbildungsrichtungen angeboten,<br />

um den unterschiedlichen Interessen<br />

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser<br />

der Schüler gerecht zu werden. Zum einen<br />

die Wahlpflichtfächergruppe H, in der<br />

der Schwerpunkt auf wirtschaftliche Fächer<br />

(wie z. B. Rechnungswesen, Daten-<br />

und Textverarbeitung) gelegt wird, während<br />

das Fach Mathematik im Rahmen der<br />

Wahlpflichtfächer angeboten wird. Dieser<br />

Zweig eignet sich vor allem für Schüler,<br />

die später eine Berufsausbildung in einem<br />

kaufmännischen Beruf oder einem Verwaltungsberuf<br />

anstreben. Zum anderen<br />

gibt es die Wahlpflichtfächergruppe M, die<br />

neben den wirtschaftlichen Fächern den<br />

Unterricht im mathematisch-naturwissenschaftlichen<br />

Bereich, d. h. in den Fächern<br />

Mathematik und Physik, verstärkt. Dies<br />

bildet eine gute Grundlage für technische<br />

Berufe in Industrie und Handwerk, aber<br />

genauso für den Eintritt in die Fachoberschule.<br />

Die dreistufige Wirtschaftsschule, die mit<br />

der achten Jahrgangsstufe beginnt, führt<br />

ebenso beide Wahlpflichtfächergruppen.<br />

Ein weiteres Wahlpflichtfach aus dem Angebot<br />

der Schulen (wie Mathematik oder<br />

Übungsfirmenarbeit) wählen die Schüler<br />

ab der neunten Jahrgangsstufe, in der<br />

zweistufigen Wirtschaftsschule ab der<br />

zehnten Jahrgangstufe.<br />

Die zweistufige Wirtschaftsschule bietet<br />

die Möglichkeit, in zwei Jahren (Jahrgangsstufen<br />

10 und 11) den Wirtschaftsschulabschluss<br />

zu erwerben. Es werden<br />

schwerpunktmäßig wirtschaftliche Inhalte<br />

vermittelt. Die zweistufige Wirtschaftsschule<br />

wendet sich an Schüler mit qualifizierendem<br />

Hauptschulabschluss und<br />

Schüler der Realschule, der M-Klassen der<br />

Mittelschule oder des Gymnasiums, die<br />

die neunte Jahrgangsstufe absolviert haben.<br />

In der zweistufigen Wirtschaftsschule<br />

gibt es für die Aufnahme keine Höchstaltergrenze,<br />

aber (im Unterschied zur<br />

drei- und vierstufigen Wirtschaftsschule)<br />

eine Probezeit.<br />

Am Ende der zehnten Jahrgangsstufe bei<br />

der vier- und dreistufigen Wirtschaftsschule<br />

bzw. der elften Jahrgangsstufe bei<br />

der zweistufigen Wirtschaftsschule fin-<br />

det eine Abschlussprüfung statt. Mit dem<br />

Wirtschaftsschulabschluss, einem mittleren<br />

Schulabschluss, kann die Ausbildungsdauer<br />

in einem kaufmännischen Beruf<br />

um ein Jahr verkürzt werden. Der Wirtschaftsschulabschluss<br />

berechtigt unter bestimmten<br />

Notenvoraussetzungen zum Besuch<br />

der Fachoberschule oder nach einer<br />

Berufsausbildung bzw. Berufstätigkeit der<br />

Berufsoberschule. Der erfolgreiche Besuch<br />

einer Übergangs- oder Anschlussklasse<br />

berechtigt zum Eintritt in die elfte bzw.<br />

zwölfte Jahrgangsstufe des Gymnasiums.<br />

Die Gesamtschule ist eine Form der<br />

weiterführenden Schule, die Kinder nach<br />

der Grundschule besuchen können. Sie<br />

ist eine Alternative zum traditionellen<br />

drei-gliedrigen Schulsystem (mit Haupt-/<br />

Mittelschule, Realschule, Gymnasium) geworden.<br />

Weil sie - im Gegensatz zu den<br />

anderen Schulformen - zudem meist als<br />

Ganztagsschule konzipiert ist, rückt diese<br />

alternative Schulform seit den Ergebnissen<br />

der ersten PISA-Studie wieder in den<br />

Blickpunkt der Bildungsdebatten.<br />

In vielen Staaten außerhalb des deutschen<br />

Sprachraums sind Ganztagsschulen die<br />

Regel. Dies sind meist, aber nicht immer,<br />

auch Gesamtschulen. Alle Mädchen und<br />

Jungen besuchen dort diese eine Schulform,<br />

unabhängig von ihrem Leistungspotential.<br />

In Deutschland ist die Gesamtschule<br />

neben dem Gymnasium die einzige<br />

Schulform, die Kinder und Jugendliche in<br />

der Sekundarstufe I und II durchgehend<br />

besuchen können. Nur hier können sie<br />

ohne einen Schulwechsel alle Schulabschlüsse<br />

erreichen.<br />

Die Förderschule (siehe auch S. 60) ist<br />

für Schüler ein Erziehungs- und Lernort,<br />

an dem sie besondere Zuwendung, Förderung<br />

und Anerkennung erfahren. Sie<br />

bereitet die Schüler auf die Herausforderungen<br />

des Lebens vor und hilft ihnen,<br />

- ihre persönlichen Fähigkeiten zu entdecken,<br />

zu entfalten und so Selbstvertrauen<br />

zu entwickeln,<br />

- die Umwelt zunehmend differenzierter<br />

Sonstige Schulformen - Allgemeines<br />

59<br />

zu erfassen,<br />

- Verzögerungen, Hemmungen und Defizite<br />

der Entwicklung bestmöglich<br />

auszugleichen,<br />

- das für die Bewältigung des Alltags und<br />

die berufliche Bildung erforderliche<br />

Fachwissen zu erwerben,<br />

- Zugänge zu Arbeit und Beruf zu finden,<br />

- verlässliche Kontakte zu Menschen,<br />

Gruppen u. Einrichtungen außerhalb<br />

der Schule und über die Schulzeit hinaus<br />

zu knüpfen.<br />

Die Bildungsziele werden erreicht durch<br />

die Förderung von Kreativität und Lernfreude,<br />

die Erziehung zur Leistungsbereitschaft,<br />

den Erwerb von Kenntnissen und<br />

Fertigkeiten, die Erziehung zur Selbstverantwortung,<br />

zur Verantwortung gegenüber<br />

der Umwelt und zur sozialen Partnerschaft.<br />

Die Förderschule stellt nicht die individuellen<br />

Beeinträchtigungen der Schülerin<br />

und des Schülers in den Mittelpunkt ihrer<br />

Arbeit, sondern deren Fähigkeiten und<br />

Möglichkeiten. Sie bietet ihnen vielfältige<br />

Lernansätze und hilft dabei, Erfahrungen<br />

mit sich und anderen zu sammeln und<br />

ihre eigenen Leistungen einzuschätzen.<br />

Sie hilft ihnen zur Geduld mit sich selbst,<br />

schützt sie vor Resignation, versucht ihren<br />

Lebensmut, ihr Selbstvertrauen und auch<br />

ihre Leistungsbereitschaft zu stärken.<br />

Die Förderschule umfasst 9 Schuljahre.<br />

Wenn sich bei einem Schüler während der<br />

Schulzeit die Leistung und das Verhalten<br />

bessern, wird geprüft, ob ein Besuch<br />

der allgemeinen Schule in Frage kommt.<br />

Die Schüler, die ihre Schulpflicht an der<br />

Förderschule erfüllt haben, erhalten ein<br />

Abschlusszeugnis. Die Schüler haben am<br />

Ende ihrer Schulzeit eine allgemeine Bildung<br />

erworben, die es ihnen ermöglicht,<br />

über eine berufliche Vorbereitung oder<br />

auf direktem Weg eine berufliche Ausbildung<br />

aufzunehmen oder in einem Beruf<br />

zu arbeiten.<br />

Weiterführende Förderschulen verleihen<br />

ebenso den Mittleren Bildungsabschluss,<br />

die (Allgemeine) Hochschulreife oder einen<br />

beruflichen Abschluss.<br />

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser<br />

<strong>2012</strong>_schulwegweiser.indd 58-59 1/16/<strong>2012</strong> 7:14:45 PM


60<br />

Förderschulen<br />

Förderschulen Gesamtschulen und Förderschulen<br />

Die Förderschule besuchen Kinder und Jugendliche<br />

mit sonderpädagogischem Förderbedarf,<br />

der nicht durch andere Schulen<br />

erfüllt werden kann. Die Förderschule umfasst<br />

alle Schularten.<br />

An Förderschulen werden Kinder und Jugendliche<br />

unterrichtet, erzogen, gefördert<br />

und beraten, die der sonderpädagogischen<br />

Förderung bedürfen und deswegen an einer<br />

allgemeinen oder beruflichen Schule<br />

nicht oder nicht ausreichend gefördert und<br />

unterrichtet werden können (vgl. Art. 19<br />

BayEUG).<br />

Wenn schulpflichtigen Kindern und Jugendlichen<br />

mit sonderpädagogischem<br />

Förderbedarf die aktive Teilnahme am gemeinsamen<br />

Unterricht in der allgemeinen<br />

Schule nicht möglich ist oder deren sonderpädagogische<br />

Förderbedarf durch Mobile<br />

Sonderpädagogische Dienste (MSD)<br />

nicht oder nicht hinreichend erfüllt werden<br />

kann, ist es für sie empfehlenswert, eine<br />

für sie geeignete Förderschule zu besuchen.<br />

Ein Schüler kann aktiv am gemeinsamen<br />

Unterricht der allgemeinen Schule<br />

teilnehmen, wenn er dort, ggf. unterstützt<br />

durch Maßnahmen des Art. 21 Abs. 3<br />

BayEUG, überwiegend in der Klassengemeinschaft<br />

unterrichtet werden kann, den<br />

verschiedenen Unterrichtsformen der allgemeinen<br />

Schule folgen und dabei schulische<br />

Fortschritte erzielen kann sowie gemeinschaftsfähig<br />

ist (vgl. Art. 41 Abs. 1<br />

BayEUG).<br />

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser<br />

Es existieren folgende Förderschularten:<br />

Volksschulen<br />

zur sonderpädagogischen Förderung<br />

Sie gibt es für die Förderschwerpunkte<br />

Sehen, Hören, körperliche und motorische<br />

Entwicklung, geistige Entwicklung, Sprache,<br />

Lernen sowie emotionale und soziale<br />

Entwicklung.<br />

Grundlagen für den Unterricht in diesen<br />

Schulen sind adaptierte Lehrpläne der<br />

Grundschule und der Mittelschule bzw. eigene<br />

Lehrpläne. Auswahl und Formen des<br />

Unterrichts sind an den Förderschwerpunkten<br />

ausgerichtet.<br />

Realschulen<br />

zur sonderpädagogischen Förderung<br />

Sie gibt es für die Förderschwerpunkte<br />

Sehen, Hören, körperliche und emotionale<br />

Entwicklung sowie für Kranke.<br />

Berufliche Schulen<br />

zur sonderpädagogischen Förderung<br />

Sie gibt es in <strong>Bayern</strong> als Berufsschule<br />

zur sonderpädagogischen Förderung für<br />

die Förderschwerpunkte Sehen, Hören,<br />

körperliche und motorische Entwicklung,<br />

Lernen sowie emotionale und soziale Entwicklung.<br />

Darüber hinaus können so genannte<br />

länderübergreifende Schulen besucht<br />

werden.<br />

Daneben gibt es auch überbetriebliche<br />

Einrichtungen mit einer Berufsschule<br />

zur sonderpädagogischen Förderung.<br />

Einige Gymnasien in <strong>Bayern</strong> sind für<br />

Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf<br />

besonders ausgestattet.<br />

Nicht alle Schüler, die eine Volksschule zur<br />

sonderpädagogischen Förderung besucht<br />

haben, bedürfen einer anschließenden beruflichen<br />

Ausbildung an einer Berufsschule<br />

zur sonderpädagogischen Förderung.<br />

Viele besitzen das nötige Leistungsvermögen,<br />

um an einer allgemeinen Berufsschule<br />

aufgenommen zu werden.<br />

Freie Waldorfschule Wernstein<br />

Am Eisweiher 1<br />

95336 Mainleus - Veitlahm<br />

09229-7052 - 09229-6223<br />

info@waldorfschule-wernstein.de<br />

www.waldorfschule-wernstein.de<br />

Gesamtschule, ab 9. Klasse P-Zug<br />

Annerose Brieg<br />

Hauptschulabschluss<br />

Qualifizierender Hauptschulabschluss<br />

61<br />

k.A. k.A. k.A.<br />

Grundlage der Pädagogik an unserer Schule ist es, alle Kinder gemäß ihres Alters und ihrer Fähigkeiten<br />

zu fördern, aber auch zu fordern.<br />

Dies wird erreicht durch Englisch und Russisch ab der ersten Klasse, Intensivieren des Unterrichtsstoffs,<br />

Epochenunterricht, Verzicht auf Sitzenbleiben, ausführliche Textzeugnisse, künstlerische<br />

Gestaltung des Unterrichts, zusätzliche Fächer, wie: Formenzeichnen, Gartenbau, Eurythmie, verschiedene<br />

Praktika und Epochen, wie: Bauepoche, Feldmessen und Handwerks-, Sozial- bzw.<br />

Landwirtschaftspraktikum.<br />

Wir sind eine offene Ganztagsschule mit Mittagsbetreuung.<br />

Ab der 10. Klasse Übertritt an andere Waldorfschulen (z.B. Coburg oder Hof). Dort findet der Abschluss<br />

in der 12. bzw. 13. Klasse statt (Mittlerer Bildungsabschluss, Abitur)<br />

Hauptschule zur Erziehungshilfe Fassoldshof<br />

(Förderzentrum emotionale und soziale Entwicklung)<br />

Ringstraße 11<br />

95336 Mainleus-Fassoldshof<br />

09229-78131 - 09229-78199<br />

hs-fassoldshof@rummelsberger.net<br />

www.jugendhilfe-rummelsberg.de<br />

emotionale und soziale Entwicklung<br />

SoR Berndt Lengenfelder<br />

Hauptschulabschluss<br />

Qualifizierender Hauptschulabschluss<br />

32 4 8<br />

- Hauptschule zur Erziehungshilfe<br />

- Bereitstellung eines Mobilen Sonderpädagogischen Dienstes<br />

(für Grundschule, Hauptschule und Berufsschule<br />

- Klasse für externe Schüler<br />

Informationen bei der Schulleitung und dem Mobilen Sonderpädagogischen Dienst<br />

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser<br />

<strong>2012</strong>_schulwegweiser.indd 60-61 1/16/<strong>2012</strong> 7:14:45 PM


62<br />

Gesamtschulen und Förderschulen<br />

Sonderpädagogisches Förderzentrum und<br />

Förderzentrum geistige Entwicklung der AWO Kulmbach<br />

Hannes-Strehly-Straße 1<br />

95326 Kulmbach<br />

09221-76433 - 09221-607872<br />

awo-foerderschulen@awo-ku.de<br />

www.awo-ku.de<br />

Schwerpunkte: Sprache, Lernen, Verhalten,<br />

geistige Entwicklung in versch. Schulformen<br />

SoR Klaus Altenburger<br />

Abschlüsse der entsprechenden<br />

Förderschwerpunkte<br />

304 26<br />

12<br />

Die Förderschulen der AWO bieten ein fachlich hochwertiges und umfassendes Förderangebot für<br />

Kinder und Jugendliche an, die zeitweise oder längerfristig in verschiedenen Bereichen der Entwicklung<br />

besondere Unterstützung brauchen.<br />

Das Angebot umfasst:<br />

1. Förderung im Kindergarten – die Mobile Sonderpädagogische Hilfe (MSH)<br />

2. Förderung in einer schulvorbereitenden Einrichtung (SVE)<br />

3. Förderung in der Diagnose- und Förderklasse (DFK)<br />

4. Förderung nach dem Lehrplan der Grundschule in Lerngruppen<br />

5. Förderung nach dem Lehrplan der Schule zur Lernförderung<br />

6. Berufliche Förderung in Berufs- und Lebensorientierten Klassen (Klassen 7-9)<br />

7. Förderung im Bereich geistige Entwicklung (Klassen 1-9)<br />

8. Förderung in der Regelschule - der Mobile Sonderpädagogische Dienst (MSD)<br />

9. Sozialpädagogische und therapeutische Angebote<br />

Wir verfügen derzeit über zwei Ganztagesklassen.<br />

An unserer Schule wird eine Mittagsbetreuung sowie „Jugendsozialarbeit an Schulen“ angeboten.<br />

„Wir nehmen unsere Arbeit und unsere Schüler sehr ernst und bemühen uns um bestmögliche Förderung.<br />

An unserer Schule herrscht ein offenes und sozial positives Klima.“ (Lehrer)<br />

„Ich finde an unserer Schule toll, dass wir so viel verschiedene Aktionen und Unternehmungen<br />

machen. Wir kommen mit unseren Lehrern sehr gut zurecht. Unsere Lehrer organisieren mit uns<br />

z.B. Streitschlichterausbildung, Schulsanitätsdienst und viele andere coole Angebote.“<br />

(Schüler)<br />

„Mit der ganzheitlichen Förderung der Kinder in vielen verschiedenen Bereichen bin ich sehr zufrieden.<br />

Meinem Kind geht es sehr gut am Förderzentrum. Ich habe den Schritt ans Förderzentrum<br />

nicht bereut.“ (Eltern)<br />

Informationen und Anmeldung bei der Schulleitung<br />

Anmeldefrist: Analog zu den Grundschulen, in höheren Jahrgangsstufen nach Absprache<br />

nötige Unterlagen: Geburtsurkunde, Bestätigung über die Teilnahme am Seh- und Hörtest, Nachweis<br />

über die Teilnahme an der U9<br />

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser<br />

Gesamtschulen und Förderschulen<br />

Grundschule zur Erziehungshilfe<br />

mit ambulanter Jugendhilfe, Projekt „PrinZ“<br />

Alte Pressecker Straße 25<br />

95346 Stadtsteinach<br />

09225-800200 - 09225-800200<br />

prinzip-zukunft@web.de<br />

Förderschule der Erziehungshilfe<br />

SoR Berndt Lengenfelder<br />

-<br />

16 2<br />

Jeder, der im erzieherischen Bereich tätig ist - ob als Eltern oder beruflich – weiß, dass im Laufe<br />

einer kindlichen Entwicklung immer wieder kleinere oder größere Hürden überwunden werden<br />

müssen. Manchmal nehmen diese Probleme jedoch mit Beginn der Schulzeit dermaßen überhand,<br />

dass sie von allen an der Erziehung Beteiligten (Lehrern und Eltern) und vom Kind selbst als dauerhaft<br />

belastend erlebt werden. Permanente Misserfolge und negative Rückmeldungen gefährden<br />

die gesunde seelische und soziale Entwicklung des Kindes und positive Lernerfahrungen sind kaum<br />

mehr zu vermitteln. Auch das Familienleben leidet an dieser Situation.<br />

Unsere Schule hilft Kindern mit sozialem und emotionalem Förderbedarf frühzeitig!<br />

Der Name „PrinZ“, d.h. „Prinzip Zukunft“, drückt aus, dass das vorrangige Ziel unserer Einrichtung<br />

die Rückführung der Kinder an die Regelschule ist. Wir nehmen Schüler in der 3. Klasse auf und<br />

führen sie während der 5. Klasse in die zuständigen Sprengelschulen zurück. Hier werden alle Betroffenen<br />

(Kinder, Eltern und Lehrer) noch bis zum Ende des Schuljahres begleitet.<br />

Wenn ein Kind unsere Schule besucht, wird es intensiv durch Jugendhilfe und Schule gefördert.<br />

Auch die Familie wird intensiv einbezogen, weshalb die elterliche Bereitschaft zur Mitarbeit Vorbedingung<br />

für die Aufnahme ist. Wir bieten kleine Klassen mit 8 Schülern und zusätzliche Förderung<br />

durch einen Heilpädagogen. Sozialpädagogen begleiten den Unterricht, sind für jedes Kind<br />

einmal in der Woche auch nachmittags da, bringen es dann nach Hause und stehen den Eltern als<br />

Ansprechpartner zur Verfügung. So sind sie die „Brücke“ zwischen Elternhaus und Schule.<br />

Der Unterricht bei uns erfolgt nach dem Lehrplan der Regelschulen – darüber hinaus gibt es spezielle<br />

Hilfen wie therapeutisches Reiten und soziales Training.<br />

Besondere Betreuungsangebote:<br />

- intensive Zusammenarbeit mit der Jugendhilfe<br />

- jeder Schüler hat einen Erziehungsbeistand<br />

„Durch die starke Vernetzung von Jugendhilfe und Schule ist ein gutes Miteinander von Eltern und<br />

Lehrern möglich. Wir ziehen alle an einem Strang, da wir uns gemeinsam Ziele setzen.“ (Lehrer)<br />

„Diese Schule war unsere Rettung!“ (Eltern)<br />

Anmeldung/Aufnahme und Information bei der Schulleitung<br />

Anmeldefrist: keine<br />

Zugangsvoraussetzung: Feststellung des Förderbedarfs im sozial-emotionalen Bereich, Antrag auf<br />

Hilfe zur Erziehung durch die Eltern; nötige Unterlagen nach Absprache<br />

63<br />

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser<br />

<strong>2012</strong>_schulwegweiser.indd 62-63 1/16/<strong>2012</strong> 7:14:46 PM<br />

8


64<br />

Berufsbildungsmaßnahmen<br />

Berufsbildungsmaßnahmen<br />

Die Jugendberufshilfe der Handwerkskammer<br />

für Oberfranken in Bayreuth<br />

unterstützt seit 1988 Jugendliche und<br />

junge Erwachsene auf ihrem Weg ins oder<br />

im Berufsleben. Dies geschieht vor allem<br />

durch Auftragsmaßnahmen der Agentur<br />

für Arbeit. Seit September 2005 bietet die<br />

Handwerkskammer zusätzlich freie Lehrgangsangebote<br />

an.<br />

Folgende Maßnahmen werden angeboten:<br />

- BaE integrativ (Berufsausbildung in einer<br />

außerbetrieblichen Einrichtung)<br />

Dauer: 1-3,5 Jahre, Vollzeitmaßnahme<br />

Beginn jeweils mit dem Ausbildungsjahr,<br />

späterer Eintritt ist möglich<br />

- BaE kooperativ<br />

Dauer: Förderung im 1. Ausbildungsjahr;<br />

Verlängerung im Einzelfall möglich<br />

Beginn jeweils am 15. September,<br />

späterer Eintritt ist möglich<br />

Arbeitszeit richtet sich nach dem jeweiligen<br />

Ausbildungsbetrieb<br />

- BvB (Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme)<br />

Gesamtförderdauer von max. 9/10 Monaten,<br />

bei jungen Menschen mit Behinderung<br />

11 bzw. 18 Monate; Vollzeit<br />

Beginn jeweils am 15.09. eines Jahres,<br />

(späterer) Eintritt ist nach Förderzusage<br />

durch die Agentur für Arbeit<br />

möglich<br />

- behindertenspezifische Ausbildung<br />

Dauer: Förderung über die gesamte<br />

Ausbildungszeit, bis zu 3,5 Jahre<br />

Beginn jeweils mit dem Ausbildungsjahr,<br />

späterer Eintritt ist möglich.<br />

- vertiefte Berufsorientierung für allgemeinbildende<br />

Schulen ab der 7. Jahrgangsstufe<br />

Angebote sind:<br />

- Kompetenzfeststellung mit dem<br />

hamet 2-Verfahren<br />

- Praxislerntage<br />

- Berufsfeldvorstellung<br />

- Fit for Job - Soz. Kompetenztraining<br />

- ProfilPASS-Beratung<br />

- Praktikumscoaching<br />

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser<br />

Die Bundesagentur für Arbeit bietet<br />

mit den Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen<br />

ein Programm an,<br />

um Jugendlichen und jungen Erwachsenen<br />

den Zugang zum Ausbildungs- und<br />

Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Die auf die<br />

Bedürfnisse der zu fördernden Jugendlichen<br />

zugeschnittenen Lehrgänge werden<br />

durch sozialpädagogische Betreuung und<br />

Unterstützung begleitet. Durch inhaltlich<br />

und zeitlich abgegrenzte Lerneinheiten<br />

werden berufsübergreifende Grundqualifikationen<br />

oder Inhalte anerkannter Ausbildungsberufe<br />

bzw. einer gleichwertigen<br />

Berufsausbildung vermittelt. Das breit gefächerte<br />

Angebot ist auf die Fähigkeiten<br />

und Fertigkeiten der Teilnehmer und den<br />

Bedarf des örtlichen Ausbildungs- und<br />

Arbeitsmarktes zugeschnitten. Vor der<br />

Teilnahme an einer Berufsvorbereitung<br />

nehmen die Jugendlichen an einer Eignungsanalyse<br />

teil, um ihren Berufswunsch<br />

und ihre persönlichen Stärken einschätzen<br />

zu können. Die Maßnahmen beginnen<br />

mit der Grundstufe, die hauptsächlich der<br />

Berufsorientierung und der Berufswahl<br />

dient. Sollte danach die Aufnahme einer<br />

Ausbildung oder Arbeit noch nicht möglich<br />

sein, sind weitere auf den Einzelfall abgestimmte<br />

Förderungen vorgesehen.<br />

Ob die Voraussetzungen für eine Förderung<br />

vorliegen, wird bei der Agentur für<br />

Arbeit vor Ort geklärt. Interessierte Jugendliche<br />

und Träger von Maßnahmen der<br />

beruflichen Ausbildung sollten deshalb<br />

vor Beginn einer Maßnahme Kontakt mit<br />

der Berufsberatung aufnehmen.<br />

„FH Dual“ in Kulmbach<br />

Am Beruflichen Schulzentrum Kulmbach<br />

bietet sich ebenfalls die Möglichkeit, mittels<br />

einer Dualen Ausbildung mit Fachhochschulreife<br />

zum Mechatroniker ausgebildet<br />

zu werden. Diese bietet bessere<br />

Berufsaussichten bei einem höheren Bildungsniveau.<br />

Mit diesem Bildungsgang verkürzt sich die<br />

Ausbildungszeit um mindestens ein Jahr<br />

und schafft eine bessere Studier- und Weiterbildungsfähigkeit.<br />

Auch für die ausbildenden<br />

Betriebe bietet diese Doppelqualifikation<br />

erhebliche Vorteile, da die Schüler<br />

durch die anspruchsvolleren Unterrichtsinhalte<br />

einen erheblich größeren Wissenszuwachs<br />

erwerben können, was eine<br />

sehr positive Wirkung auf die Abschlussergebnisse<br />

hat. Auch ergibt sich bei dieser<br />

Ausbildung eine hohe emotionale Bindung<br />

qualifizierter Mitarbeiter an den Ausbildungsbetrieb.<br />

Weiterhin kann der Ausbildungsbetrieb<br />

sein Image als leistungsfähiger<br />

Ausbildungsbetrieb verbessern und<br />

vermindert Ausbildungskosten und muss<br />

keine Übernahmeverpflichtung eingehen.<br />

Die DBFH dauert 3 Jahre und gliedert sich<br />

in 2½ Jahre duale Berufsausbildung, der<br />

anschließenden IHK-Prüfung sowie dem<br />

Abschnitt an der Fachoberschule mit ½<br />

Jahr und der anschließenden Fachhochschulreifeprüfung.<br />

In die Ausbildung fließen die Sparten Elektronik,<br />

Mechanik und Informatik ein.<br />

Aufnahmebedingungen für diesen Bildungsgang<br />

sind neben einem Ausbildungsvertrag<br />

ein mittlerer Schulabschluss<br />

mit mindestens der Note 3 in Deutsch, Mathematik<br />

und Englisch.<br />

„FH Dual“<br />

65<br />

Neben der Dualen Ausbildung mit Fachhochschulreife<br />

gibt es auch die Ausbildung<br />

FH Dual, die vor allem für Absolventen<br />

von Gymnasien, Fachoberschulen<br />

und Berufsoberschulen interessant ist,<br />

die ein Fachhochschulstudium mit dem<br />

Abschluss Bachelor mit einer Ausbildung<br />

kombinieren wollen.<br />

In der Regel beginnt der Studiengang im<br />

ersten Jahr mit dem Berufsschulbesuch in<br />

einer speziellen Klasse und der dazugehörigen<br />

Ausbildung im Betrieb. Im zweiten<br />

bis fünften Jahr wird dann die Fachhochschule<br />

besucht (inklusive Urlaubs- und<br />

Praxissemester). Das besondere an dieser<br />

Ausbildungsform ist, dass die Lerninhalte<br />

der Berufsschule in der Fachhochschule<br />

aufeinander abgestimmt sind.<br />

Leistungen, die bereits in der Berufsschule<br />

erbracht wurden, werden in der Regel<br />

von der Fachhochschule anerkannt und<br />

entsprechende Vorlesungen müssen nicht<br />

mehr besucht werden. Die IHK-Zwischen-<br />

und Abschlussprüfungen müssen nach<br />

wie vor absolviert werden. In den Semesterferien<br />

arbeiten die Studenten in ihren<br />

Ausbildungsbetrieben. Dies sichert die<br />

praxisnahe Ausbildung in diesem Studiengang<br />

ab. Durch dieses Modell spart der<br />

Absolvent im Vergleich zur Ausbildung mit<br />

anschließendem Studium ca. 1½ Jahre.<br />

Außerdem besteht für die ausbildenden<br />

Firmen die Chance, zukünftige Fachkräfte<br />

gezielt ausbilden zu lassen und somit die<br />

Möglichkeit, auch in strukturschwachen<br />

Regionen Fachkräfte zu halten.<br />

Voraussetzung für diesen Studiengang<br />

ist die Allgemeine oder Fachgebundene<br />

Hochschulreife bzw. die Fachhochschulreife.<br />

Außerdem muss der Studienbewerber<br />

einen Ausbildungsvertrag für den entsprechenden<br />

Ausbildungsberuf abschließen.<br />

In Kulmbach ist die Ausbildungsrichtung<br />

des technischen Zeichners Heizung-Lüftung-Sanitär<br />

mit einem Studiengang an<br />

der Fachhochschule Hof kombiniert.<br />

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser<br />

<strong>2012</strong>_schulwegweiser.indd 64-65 1/16/<strong>2012</strong> 7:14:46 PM


66<br />

Interview zu „FH Dual“<br />

Seit 2010 läuft nun das Projekt „FH Dual“<br />

auch in Kulmbach. Als einer der ersten<br />

Unternehmer im Landkreis Kulmbach, der<br />

eine Auszubildende/Studierende dieses<br />

Studiengangs beschäftigt, stand Alexander<br />

Meile, Chef der Meile-Technik GmbH,<br />

dem Schulwegweiser dankenswerterweise<br />

für einige Fragen zur Verfügung.<br />

<strong>SWW</strong>:<br />

Was ist FH Dual?<br />

Interview mit Alexander Meile zu „FH Dual“<br />

Alexander Meile:<br />

Darunter versteht man eine Kombiausbildung<br />

zwischen Theorie und Praxis. In<br />

Kulmbach besteht die Möglichkeit zur Ausbildung<br />

zum Technischen Systemplaner/<br />

Maschinenbauingenieur (Bachelor of Engineering).<br />

Inzwischen sind acht Kulmbacher<br />

Firmen an diesem Modell beteiligt.<br />

<strong>SWW</strong>:<br />

Was sind die Vorteile für die Studierenden?<br />

Alexander Meile:<br />

Vor allem die praxisnahe Ausbildung. Der<br />

Studierende ist bei einer Firma beschäftigt,<br />

die ihn betreut und seine Kosten minimiert.<br />

Sie erhalten Unterstützung bei z.<br />

B. der Finanzierung der Studiengebühren.<br />

Theorie und Praxis werden aufeinander abgestimmt,<br />

es finden viele Gespräche zwischen<br />

Fachhochschule, Berufsschule und<br />

Arbeitgeber statt. Bereits nach 4,5 Jahren<br />

haben die Auszubildenden zwei Abschlüsse<br />

erlangt: einen akademischen Abschluss<br />

und einen regulären Berufsabschluss.<br />

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser<br />

<strong>SWW</strong>:<br />

Und welche Vorteile hat der Arbeitgeber?<br />

Alexander Meile:<br />

Die Firmen kommen durch das Studium<br />

ihrer Auszubildenden an neueste Informationen.<br />

Sie können den Nachwuchs<br />

gezielt lernen lassen und einsetzen. Nach<br />

dem Studium können die Absolventen<br />

ohne große Einlernzeit übernommen werden<br />

und bekommen einen bereits stark<br />

an das Unternehmen gebundenen, leistungsorientierten<br />

und hochqualifizierten<br />

Mitarbeiter.<br />

<strong>SWW</strong>:<br />

Wie gestalten sich Ihre persönlichen Erfahrungen<br />

als Ausbilder?<br />

Alexander Meile:<br />

Die ständigen Gespräche zwischen Fachhochschule,<br />

Berufsschule und Unternehmen<br />

haben einen hervorragenden Ausbildungsstandard<br />

ergeben und müssen<br />

immer weitergeführt werden, um die<br />

Bedürfnisse und Ansprüche sowohl der<br />

Studierenden als auch der Firmen zu befriedigen.<br />

Insgesamt fördert die Möglichkeit<br />

der FH Dual die Region Kulmbach in<br />

gehobenen Planungsberufen und Ausführungsfirmen<br />

sehr. Die Jugendlichen erhalten<br />

eine Perspektive im Kulmbacher Land<br />

und eine fundierte, alles umfassende,<br />

hochqualifizierende Ausbildung.<br />

<strong>SWW</strong>:<br />

Vielen Dank für das Gespräch!<br />

Weitere Infos zu FH Dual<br />

finden Sie auf S. 65.<br />

Öffentliche und priv. Schulen<br />

In <strong>Bayern</strong> gliedern sich die Schulen in öffentliche<br />

und private Einrichtungen. Die Eltern können eigenverantwortlich<br />

die Wahl zwischen diesen beiden<br />

Schulen treffen.<br />

Öffentliche Schulen unterteilen sich in staatliche<br />

und kommunale Schulen und unterscheiden<br />

sich durch den Dienstherren der jeweiligen<br />

Lehrkräfte.<br />

Beide haben Lehrpläne, Stundentafeln, Vorrückungsbestimmungen,<br />

Kriterien der Leistungsbemessung,<br />

Prüfungsanforderungen (geprüft<br />

und festgelegt vom Staatsministerium für Unterricht<br />

und Kultus) sowie Zeugnisse (Verleihung<br />

der gleichen Berechtigungen) gemeinsam.<br />

Private Schulen gliedern sich in Ersatzschulen<br />

(staatlich genehmigte und staatlich anerkannte)<br />

und Ergänzungsschulen und bereichern somit<br />

das öffentliche Schulwesen. Sie sind im Rahmen<br />

der Gesetze frei in der Entscheidung über<br />

Schwerpunkte in der pädagogischen, religiösen<br />

oder weltanschaulichen Unterrichtsorganisation.<br />

Träger von Privatschulen sind z.B. Stiftungen,<br />

Eingetragene Vereine (e.V.), Kirchen oder Religionsgemeinschaften,<br />

Orden oder Privatpersonen.<br />

am goldenen feld 27 95326 kulmbach<br />

tel. 09221-9746-0 fax 09221-9746-99<br />

www.ask-gruppe.de<br />

info@ask-gruppe.de<br />

∙ GEOTHERMIE ∙ ERDWÄRME ∙ ERDWÄRMEKÖRBE ∙ BRUNNENBAU ∙<br />

Geothermie<br />

Wärme und Kälte aus der Erde<br />

Heizen und Kühlen ohne Öl und Gas —<br />

umweltfreundlich und kostengünstig!<br />

Wir bieten Ihnen die Komplettleistung von<br />

der Planung bis zur Ausführung. Für Neubau<br />

und Bestand ist Erdwärme schon<br />

heute die Wärmequelle der Zukunft!<br />

Fragen Sie die Experten—fragen Sie uns!<br />

Öffentliche und private Schulen<br />

ASK Geotherm GmbH & Co. KG ist Teil der ASK Firmengruppe Landkreis Kulmbach - Innovation Schulwegweiser seit 1860!<br />

67<br />

Staatlich genehmigte Ersatzschulen entsprechen<br />

in ihren Bildungs- und Erziehungszielen<br />

den öffentlichen Einrichtungen. Die dortige<br />

Ausbildung muss mit der an einer öffentlichen<br />

Schule vergleichbar sein. Die staatliche Genehmigung<br />

setzt unter anderem voraus, dass die<br />

Schulen in ihren Lernzielen, in ihren Einrichtungen<br />

und in der wissenschaftlichen Ausbildung<br />

der Lehrer nicht hinter den öffentlichen<br />

Schulen zurückstehen. Zeugnisse der staatlich<br />

genehmigten Ersatzschulen verleihen allerdings<br />

nicht dieselben Berechtigungen wie die<br />

der öffentlichen Schulen. Durch eine zusätzliche<br />

staatliche Prüfung können diese jedoch erreicht<br />

werden.<br />

In staatlich anerkannten Ersatzschulen<br />

gelten dieselben Bestimmungen für die Aufnahme,<br />

das Vorrücken und beim Schulwechsel<br />

sowie bei der Abhaltung von Prüfungen wie an<br />

den öffentlichen Schulen. Zeugnisse der staatlich<br />

anerkannten Ersatzschulen verleihen daher<br />

auch die gleichen Berechtigungen wie die der<br />

öffentlichen Schulen.<br />

<strong>2012</strong>_schulwegweiser.indd 66-67 1/16/<strong>2012</strong> 7:14:47 PM


68<br />

Interview<br />

Interview zur ForN mit Prof. Meußdoerffer<br />

mit Prof. Dr. Franz Meußdoerffer, Arbeitsgruppenleiter<br />

der ForN.<br />

<strong>SWW</strong>: Herr Professor Meußdoerffer, was<br />

ist die ForN eigentlich?<br />

Prof. Meußdoerffer: Die Forschungsstelle<br />

für Nahrungsmittelqualität, kurz ForN genannt,<br />

am Standort Kulmbach ist der Universität<br />

Bayreuth angegliedert. Die Forschungsstelle<br />

ist ein Gemeinschaftsprojekt<br />

des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung<br />

(EFRE), der Universität Bayreuth<br />

und der Kulmbacher Ernährungsindustrie,<br />

die sich auch über das eigentliche Projekt<br />

sehr für die Forschungsstelle engagiert.<br />

Wir genießen auch große Unterstützung<br />

durch die Stadt und den Landkreis Kulmbach.<br />

<strong>SWW</strong>: Seit wann gibt es die Einrichtung<br />

schon?<br />

Prof. Meußdoerffer: Die Forschungsstelle<br />

arbeitet seit drei Jahren.<br />

<strong>SWW</strong>: Wie viele Mitarbeiter gibt es in<br />

Kulmbach?<br />

Prof. Meußdoerffer: In Kulmbach sind derzeit<br />

13 Mitarbeiter inklusive der Gastwissenschaftler<br />

beschäftigt.<br />

<strong>SWW</strong>: Welches Angebot können Studierende<br />

nutzen?<br />

Prof. Meußdoerffer: Derzeit gibt es ein Modul<br />

Lebensmittelwissenschaften im Rahmen<br />

des Studiengangs Biologie, an dem<br />

Mitarbeiter der Forschungsstelle mitwirken.<br />

Ab Wintersemester <strong>2012</strong>/2013 wird<br />

es dann einen eigenen Studiengang „Lebensmittelwissenschaften“<br />

geben. Derzeit<br />

werden schon Bachelor- Master- und Doktorarbeiten<br />

am ForN angefertigt.<br />

<strong>SWW</strong>: Wie viele Studierende nutzen dieses<br />

Angebot?<br />

Prof. Meußdoerffer: Derzeit sind es ca. 15<br />

Studierende im Lebensmittelmodul. Besonders<br />

die Erweiterung des Semestertickets<br />

auf Kulmbach kommt uns sehr entgegen<br />

und erleichtert den Studierenden<br />

das Arbeiten. Im letzten Jahr wurden hier<br />

sechs Bachelorarbeiten angefertigt. Zuden<br />

laufen am ForN vier Doktorarbeiten, davon<br />

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser<br />

eine juristische zu einem Lebensmittelrechtlichen<br />

Thema.<br />

<strong>SWW</strong>: Was macht Kulmbach attraktiv als<br />

Standort für die ForN?<br />

Prof. Meußdoerffer: Die Randbedingungen<br />

für erfolgreiche Forschung sind in Kulmbach<br />

in besonderem Maße gegeben. Einmal<br />

ist da eine starke Unterstützung von<br />

Seiten der Stadt. Zudem hat sich eine<br />

vielfältige Zusammenarbeit mit den F&E<br />

Abteilungen der Kulmbacher Lebensmittelindustrie<br />

entwickelt, die sich in gemeinsamen<br />

Projekten niederschlägt. In solchen<br />

Projekten können unsere Bachelor- und<br />

Masterstudenten auch erste Industrieerfahrungen<br />

sammeln. Besonders wertvoll<br />

ist für uns die enge Kooperation mit dem<br />

Max-Rubner-Institut, der einzigen Großforschungeinrichtung<br />

zwischen Nürnberg<br />

und Jena. Wir hoffen auch, uns mit dem<br />

neueröffneten Kompetenzzentrum für Ernährung<br />

(KERN) bald über gemeinsame<br />

Projekte vernetzen zu können.<br />

<strong>SWW</strong>: Es gibt also auch Kooperationen<br />

mit dem Max-Rubner-Institut?<br />

Prof. Meußdoerffer: Ja, wir bearbeiten gemeinsam<br />

eine Reihe von Projekten, aber<br />

auch die gegenseitige Unterstützung auf<br />

dem „kleinen Dienstweg“ klappt prima.<br />

Der Rahmen dazu wurde vor zwei Jahren<br />

durch einen Kooperationsvertrag zwischen.<br />

<strong>SWW</strong>: Welche Berufseinstiegsmöglichkeiten<br />

bieten sich den Absolventen?<br />

Prof. Meußdoerffer: Den Absolventen bietet<br />

sich ein sehr breites Spektrum an beruflichen<br />

Möglichkeiten, was ja auch Ziel<br />

der Bayreuth-Kulmbacher Ausbildung ist.<br />

Schwerpunkte unserer Absolventen liegen<br />

bei Forschung und Entwicklung in der Industrie,<br />

in der Qualitätssicherung und der<br />

Fortbildung. Aber auch journalistische Tätigkeiten<br />

kommen in Frage.<br />

<strong>SWW</strong>: Herzlichen Dank!<br />

Weitere Infos zum ForN unter<br />

www.forn.uni-bayreuth.de<br />

Die Schulberatung ist neutral, kostenfrei<br />

und vertraulich. Alle Mitarbeiter der Schulberatung<br />

sind freundlich, unvoreingenommen,<br />

geduldig, verschwiegen, zuverlässig<br />

und kompetent.<br />

Die Schulberatung berät Eltern und Erziehungsberechtigte,<br />

Schülerinnen und Schüler,<br />

Lehrkräfte und Schulen.<br />

Ansprechpartner sind die qualifizierten<br />

Beratungslehrkräfte, die vor Ort an den<br />

jeweiligen Schulen die Beratung übernehmen.<br />

Unterstützt werden sie von<br />

- Beratungsrektoren an den Staatlichen<br />

Schulämtern für die Grund- und Hauptbzw.<br />

Mittelschulen<br />

- Schulpsychologen/innen<br />

- Staatl. Schulberatungsstelle Ofr.<br />

- www.schulberatung.bayern.de<br />

In Zusammenarbeit mit dem Bayerischen<br />

Staatsministerium für Unterricht und Kultus.<br />

Schulberatung Oberfranken<br />

Staatliche Schulberatung<br />

in Oberfranken<br />

vertraulich unabhängig freiwillig<br />

professionell schulartübergreifend<br />

69<br />

Beratung von Schülern und Eltern:<br />

- Lern- und Leistungsschwierigkeiten<br />

- Verhaltensprobleme<br />

- Fragen zur Schullaufbahn<br />

- Studien- und Berufswahlorientierung<br />

- Fragen zu besonderen Begabungen<br />

- schulische Konflikte<br />

- Suche nach außerschulischer Beratung<br />

und Unterstützung<br />

Beratung von Lehrern und Schulen:<br />

- Schulartübergreifende Fragestellungen<br />

- Lehrergesundheit<br />

- Supervision und Coaching<br />

- Unterstützung von Schulentwicklung<br />

- Fortbildung<br />

- Moderation und Mediation<br />

- Krisenprävention<br />

Staatliche Schulberatungsstelle Ofr.<br />

Theaterstr. 8<br />

95028 Hof<br />

0 92 81 - 14 00 360<br />

0 92 81 - 14 00 382<br />

mail@sb-ofr.de<br />

www.sb-ofr.de<br />

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser<br />

<strong>2012</strong>_schulwegweiser.indd 68-69 1/16/<strong>2012</strong> 7:14:47 PM


70<br />

Sehschwächen<br />

Sehschwächen<br />

Fast 90% aller Sinneseindrücke erleben wir durch das Sehen.<br />

Nun gut, denkt man, Sehen ist ja auch wichtig und es ist einfach vorhanden! Aber das<br />

Sehen ist ein komplexer und komplizierter Vorgang, über den wir nicht selbstverständlich<br />

von Geburt an verfügen können. Die einzelnen Sehfunktionen müssen im Laufe<br />

aufeinander folgender Entwicklungsstufen Schritt für Schritt erlernt werden.<br />

Es ist allgemein bekannt, dass Kinder nicht immer „recht“sichtig sein müssen, sie können<br />

kurz- oder weitsichtig sein, eine Hornhautverkrümmung haben, oder einen Stellungsfehler<br />

der Augen.<br />

Weniger bekannt ist die Tatsache, dass viele „Seh“-Probleme in einer unzureichenden<br />

Koordinationsfähigkeit der beiden Augen liegen. So gut die einzelnen Augen auch funktionieren<br />

mögen – solange sie kein Team bilden, lassen Wahrnehmungsstörungen meist<br />

nicht lange auf sich warten.<br />

Das Lesen/Schreibenlernen beginnt in einem Alter, in dem die Sehfähigkeit noch nicht<br />

voll ausgebildet ist. Fehler in der Entwicklung können deshalb in sehr kurzer Zeit massive<br />

Lernprobleme (lesen und schreiben) erzeugen.<br />

Bei visuellen Wahrnehmungsstörungen, die auf Mängel in der Koordination der Augen<br />

oder in der Integration der Seheindrücke zurückzuführen sind, entstehen je nach<br />

betroffenem Teilbereich unterschiedliche Seheindrücke. Dabei kommen häufig Mischformen<br />

vor, die je nach visuellem Stress unterschiedlich stark ausgeprägt sind und<br />

durch Kompensationen (Kopfschiefhalten, Abdecken eines Auges etc.) teilweise kurzfristig<br />

unterdrückt werden können.<br />

Die folgenden Textausschnitte veranschaulichen den Seheindruck bei stockenden oder<br />

sprunghaften Augenbewegungen mit einem Mangel an Koordinationsfähigkeit. Das erforderliche<br />

„Einscannen des Textes in das Gehirn ist nicht möglich, wenn die Augen<br />

keine flüssigen, gleitenden Augenbewegungen ausführen können:<br />

Bei mangelhafter Konvergenz<br />

können die Augen<br />

ihre Fixierlinien nicht stabil<br />

auf die zu lesende Stelle<br />

ausrichten, wobei Doppelbilder<br />

entstehen können.<br />

Die Buchstaben rutschen<br />

auseinander, überlagern<br />

sich oder tanzen durcheinander.<br />

Sind die Abweichungen<br />

ausreichend stabil<br />

(Winkelfehlsichtigkeit), ist eine Korrektion durch prismatische Brillengläser möglich.<br />

Folgen dieser Abweichungen können auch Kopfschmerzen, Augenbrennen und Müdigkeit<br />

sein. Ebenso leidet die Merkfähigkeit des Textes unter der eingeschränkten Sehfähigkeit.<br />

Bei unzureichender Akkomodation<br />

ist die Naheinstellung<br />

der Augen durch ihre<br />

Koppelung an Divergenz<br />

und Konvergenz immer<br />

auch von deren Leistungsfähigkeit<br />

abhängig.<br />

Sind Akkomodationsschwä-<br />

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser<br />

chen meist im Zusammenhang<br />

mit einer Konvergenzschwäche<br />

zu finden, so ist die „Überakkomodation“<br />

häufig die Folge von<br />

Nahstress: anhaltende Naharbeit<br />

über lange Zeiträume und hoher<br />

Zeitdruck (schwerer Lesetext,<br />

unbewältigbare Textaufgaben).<br />

Scharfes Sehen in der Nähe kann<br />

nicht aufrechterhalten werden:<br />

Sehschwächen<br />

Ist die Zuordnung der Buchstaben nach ihrer Form und ihrem Klang noch nicht erlernt<br />

(decodiert), so werden sie auch nicht richtig benutzt (perceptionelle Disfunktion):<br />

Die Störungen der Sehwahrnehmung sind prüf – und messbar. In der Visuellen Analyse<br />

und der 21-Punkte-Messung ist es möglich, ein Bild von Umfang und Wirkung der Störung<br />

der visuellen Wahrnehmung zu bekommen. Daraus lässt sich ein Konzept zur Verbesserung<br />

entwickeln, sei es eine Brille, oder auch ein Training der Augenfunktionen.<br />

71<br />

Text: Astrid Grimm, Augenoptikmeisterin (Hoffmann Optic)<br />

Kressenstein 6<br />

95326 Kulmbach<br />

Tel. 09221/1552<br />

hoffmann_optic@gmx.de<br />

www.hoffmann-optic.eu<br />

Keine Brillen von der Stange!<br />

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser<br />

<strong>2012</strong>_schulwegweiser.indd 70-71 1/16/<strong>2012</strong> 7:14:47 PM


72<br />

Kosten und deren Erstattung<br />

Kosten und deren Erstattung<br />

Kostenfreiheit des Schulwegs<br />

Die Beförderung der Schüler wird von den<br />

Gemeinden und Landkreisen organisiert<br />

und finanziert. Solange die Schüler den<br />

Pflicht und Wahlpflichtunterricht besuchen,<br />

wird die Kostenfreiheit des Schulweges bis<br />

zur nächst gelegenen Schule in der Regel<br />

gewährt, wenn diese für die Klassen 1 bis<br />

4 weiter als 2km, für die Klassen 5 bis 10<br />

weiter als 3km vom Wohnort entfernt ist.<br />

Gymnasiasten der Oberstufe, Schüler an<br />

Vollzeit-Berufsschulen ab Jahrgangsstufe<br />

11, Wirtschaftsschüler der 11. Klasse,<br />

Fachoberschüler, Berufsschüler und Teilzeit-Berufsschüler<br />

haben keinen Anspruch<br />

auf die Erstattung der Beförderungskosten.<br />

Überschreiten jedoch innerhalb einer<br />

Familie diese Kosten 370,- € in einem<br />

Schuljahr, so wird der darüber liegende<br />

Betrag erstattet.<br />

Sobald in einer Familie Kindergeldanspruch<br />

für drei oder mehr Kinder besteht<br />

oder sie Empfänger von Sozialleistungen<br />

(Arbeitslosengeld II, Sozialgeld, Hilfe zum<br />

Lebensunterhalt nach SGB XII) sind, entfällt<br />

die Eigenbeteiligung unter bestimmten<br />

Voraussetzungen. In diesem Fall wird<br />

die volle Höhe der Beförderungskosten<br />

von kommunaler Stelle übernommen.<br />

Nähere Auskünfte über dieses Thema erhalten<br />

Sie bei den Aufwandsträgern der<br />

Schulen. Für Volks- und Förderschulen<br />

sind dies die Gemeinden und Schulverbände,<br />

für die übrigen Schulen der Landkreis<br />

Kulmbach.<br />

Schulgeld<br />

An öffentlichen Schulen wird Schulgeld<br />

grundsätzlich nicht erhoben; an kommunalen<br />

Fachschulen kann Schulgeld erhoben<br />

werden.<br />

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser<br />

Lernmittelfreiheit<br />

Die Lernmittelfreiheit gilt für alle öffentlichen<br />

Schulen in <strong>Bayern</strong>. Seit dem Schuljahr<br />

2008/2009 werden die Kosten der<br />

Lernmittelfreiheit (lernmittelfreie Bücher<br />

und schulbuchersetzende digitale Medien)<br />

- wieder - voll durch die öffentliche Hand<br />

getragen. Die zuvor seit dem Schuljahr<br />

2005/2006 bestehende Eigenbeteiligung<br />

der Eltern (sog. Büchergeld) wurde abgeschafft.<br />

Der Staat unterstützt die kommunalen<br />

Träger des Schulaufwands bei<br />

der Finanzierung ihrer Aufgabe zur Versorgung<br />

der Schulen mit Schulbüchern<br />

durch Zuweisungen in pauschalisierter<br />

Form. Grundsätzlich ist eine Zweckbindung<br />

dieser Zuweisungen vorgesehen.<br />

Nur so ist weiterhin eine gute Schulbuchausstattung<br />

zu gewährleisten. Die<br />

zur Verfügung gestellten Pauschalen können<br />

daher ausschließlich zur Versorgung<br />

mit Schulbüchern und für die Anschaffung<br />

von schulbuchersetzenden digitalen Medien<br />

verwendet werden, soweit diese für<br />

die Hand des Schülers bestimmt sind. Bei<br />

Schulen zur sonderpädagogischen Förderung,<br />

in denen nach den Lehrplänen der<br />

Förderschwerpunkte Lernen und Geistige<br />

Entwicklung sowie Sehen und Hören unterrichtet<br />

wird, werden aufgrund der unterschiedlichen<br />

Lernvoraussetzungen der<br />

Schülerinnen und Schüler auch besonders<br />

schulbuchersetzende Arbeitsmaterialien<br />

umfasst.<br />

Trägern privater Schuleinrichtungen ist es<br />

freigestellt, die Lernmittelfreiheit zu gewähren.<br />

Übrige Lernmittel unterliegen nicht der<br />

Lernmittelfreiheit und sind auf eigene<br />

Kosten zu beschaffen. Im Einzelnen sind<br />

dies z.B.<br />

- Schreib- und Zeichengeräte,<br />

- Arbeitshefte und Übungsblätter,<br />

- Taschenrechner und Computer,<br />

- Lexika, Wörterbücher, Aufgabensammlungen,<br />

- Formelsammlungen,<br />

- Atlanten für den Erdkundeunterricht,<br />

- Lektüren.<br />

Adressen<br />

Staatliches Schulamt Kulmbach<br />

Konrad-Adenauer-Straße 5<br />

95326 Kulmbach<br />

0 92 21 - 70 72 72<br />

0 92 21 - 70 77 70<br />

schulamt@landkreis-kulmbach.de<br />

www.schulamt-kulmbach.de<br />

Das Staatliche Schulamt ist nur zuständig<br />

für die Grund- und Haupt-/Mittelschulen,<br />

deren Träger der Landkreis Kulmbach ist.<br />

Staatliche Schulberatungsstelle Ofr.<br />

Theaterstraße 8<br />

95028 Hof<br />

0 92 81 - 14 00 360<br />

0 92 81 - 14 00 382<br />

mail@sb-ofr.de<br />

www.sb-ofr.de<br />

Regierung von Oberfranken<br />

-Schulabteilung-<br />

Ludwigstraße 20<br />

95444 Bayreuth<br />

0 921 - 60 40<br />

0 921 - 60 41 398<br />

schulwesen@reg-ofr.bayern.de<br />

www.schule-oberfranken.de<br />

Bayerisches Staatsministerium<br />

für Unterricht und Kultus<br />

Salvatorstraße 2<br />

80333 München<br />

0 89 - 21 86 0<br />

0 89 - 21 86 28 00<br />

www.km.bayern.de<br />

Bayerischer Elternverband e.V.<br />

Aussiger Straße 23<br />

91207 Lauf<br />

0 91 23 - 74 42 7<br />

0 91 23 - 74 42 7<br />

info@bayerischer-elternverband.de<br />

www.bayerischer-elternverband.de<br />

Adressen<br />

73<br />

Landesschülervertretung <strong>Bayern</strong> e.V.<br />

Postfach 200518<br />

80005 München<br />

0 176 - 96 35 60 53<br />

servus@lsv-by.de<br />

www.lsv-by.de<br />

Industrie- und Handelskammer<br />

für Oberfranken Bayreuth<br />

Bahnhofstr. 25<br />

95444 Bayreuth<br />

0 921 - 88 60<br />

0 921 - 88 69 299<br />

info@bayreuth.ihk.de<br />

www.bayreuth.ihk.de<br />

Handwerkskammer für Oberfranken<br />

Kerschensteinerstraße 8<br />

95448 Bayreuth<br />

0 921 - 91 00<br />

0 921 - 91 93 09<br />

info@hwk-oberfranken.de<br />

www.hwk-lernen.de<br />

Bundesagentur für Arbeit<br />

Geschäftsstelle Kulmbach<br />

Fritz-Hornschuch-Straße 9<br />

95326 Kulmbach<br />

(im Einkaufszentrum „fritz“)<br />

Allgemeine Anfragen:<br />

0 92 21 - 82 73 25 00<br />

0 92 21 - 82 73 29 14 60<br />

kulmbach@arbeitsagentur.de<br />

www.arbeitsagentur.de<br />

Berufsberatung für Jugendliche<br />

und Ausbildungsplatzsuchende<br />

0 92 21 - 82 73 25 30<br />

0 92 21 - 82 73 29 14 53<br />

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser<br />

<strong>2012</strong>_schulwegweiser.indd 72-73 1/16/<strong>2012</strong> 7:14:48 PM


74<br />

Termine, Ferien und Feiertage Das Schulwegweiser-Team<br />

Termine, Ferien und Feiertage<br />

Feiertage und Ferientermine <strong>2012</strong><br />

jeweils erster und letzter Ferientag<br />

Frühjahr: 20. - 24.02.<strong>2012</strong><br />

Ostern: 02.04. - 14.04.<strong>2012</strong><br />

Tag der Arbeit: 01.05.<strong>2012</strong><br />

Christi Himmelfahrt: 17.05.<strong>2012</strong><br />

Pfingsten: 29.05. - 09.06.<strong>2012</strong><br />

Sommer: 01.08. - 12.09.<strong>2012</strong><br />

Tag der deutschen Einheit: 03.10.<strong>2012</strong><br />

Herbst: 29.10. - 03.11.<strong>2012</strong><br />

Buß- und Bettag: 21.11.<strong>2012</strong><br />

Weihnachten: 24.12.<strong>2012</strong> - 05.01.2013<br />

Muslimische Feiertage<br />

1. Ramadan: 20.07.<strong>2012</strong><br />

Ramazan Bayrami: 19. - 21.08.<strong>2012</strong><br />

Kurban Bayrami: 25. - 28.10.<strong>2012</strong><br />

Zeugnistermine<br />

Abgesehen von Sonderregelungen (z.B.<br />

bei Abschlussklassen) gelten im Bereich<br />

der allgemein bildenden öffentlichen Schulen<br />

und staatlich anerkannten Privatschulen<br />

folgende Zeugnistermine:<br />

- Zwischenzeugnis: 17.02.<strong>2012</strong><br />

- Jahreszeugnis: 31.07.<strong>2012</strong><br />

Termine Grundschule<br />

Einschreibung 1. Klasse: April <strong>2012</strong><br />

(genauen Termin legt Schulleiter fest)<br />

Übertrittszeugnis: Ausgabe 02.05.<strong>2012</strong><br />

Termine Mittelschule<br />

Anmeldung 10. Klasse: 20./23.07.<strong>2012</strong><br />

Aufnahmeprüfung: 24.07.<strong>2012</strong><br />

Quali: 22. - 28.06.<strong>2012</strong><br />

Mittl. Schulabschl.: 18. - 20.06.<strong>2012</strong><br />

Termine Realschule<br />

Anmeld. Grundschüler: 07. - 11.05.<strong>2012</strong><br />

Anmeld. sonstige: 01. - 03.08.<strong>2012</strong><br />

Probeunterricht: 21. - 23.05.<strong>2012</strong><br />

Abschlussprüfung: 20. - 27.06.<strong>2012</strong><br />

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser<br />

Termine Gymnasium<br />

Anmeldung 5. Klasse: 07. - 11.05.<strong>2012</strong><br />

Probeunterricht: 21. - 23.05.<strong>2012</strong><br />

Abiturprüfungen:<br />

Deutsch: 11.05.<strong>2012</strong><br />

3. Abiturfach: 15.05.<strong>2012</strong><br />

Mathematik: 18.05.<strong>2012</strong><br />

Latinum: 22.05.<strong>2012</strong><br />

Graecum: 23.05.<strong>2012</strong><br />

Colloquium:<br />

1. Woche: 21. - 25.05.<strong>2012</strong><br />

2. Woche: 11. - 15.06.<strong>2012</strong><br />

praktische Prüfung: nicht vor 26.03.<strong>2012</strong><br />

mündl. Prüfungen: bis 22.06.<strong>2012</strong><br />

Entlassung der Abiturienten: 29.06.<strong>2012</strong><br />

Termine Berufliche Oberschule<br />

Anmeldung: 21.02. - 04.03.<strong>2012</strong><br />

Aufnahmeprüfung: 16.03.<strong>2012</strong><br />

(Ausbildungsrichtung Gestaltung)<br />

Aufnahmeprüfung: 27.07.<strong>2012</strong><br />

Fachabiturprüfung: 21. - 25.05.<strong>2012</strong><br />

(Fachhochschulreife)<br />

Abiturprüfung: 21. - 25.05.<strong>2012</strong><br />

(Fachgebundene Hochschulreife)<br />

Zeugnisausgabe: 11.07.<strong>2012</strong><br />

Termine Wirtschaftsschule<br />

Anmeldung: 19. - 30.03.<strong>2012</strong><br />

Anmeldung 10. Klasse: bis 10.08.<strong>2012</strong><br />

Probeunterricht:<br />

- 07. - 09.05.<strong>2012</strong> für Hauptschüler<br />

- 05. - 07.09.<strong>2012</strong> für übrige Schüler<br />

Abschlussprüfung: 18. - 29.06.<strong>2012</strong><br />

Termine Fachakademie<br />

und Fachschule<br />

je nach Art der Schule unterschiedlich<br />

im Laufe des Juni <strong>2012</strong><br />

Auskünfte erteilen die jeweiligen Schulen<br />

Das Schulwegweiser-Team <strong>2012</strong> stellt sich vor<br />

Jakob Schramm<br />

Windelexperte<br />

seit 2011 „dabei“<br />

Chefredakteur<br />

Grundsatzfragen · Mitarbeitermotivation<br />

Michael Schramm<br />

Bauingenieur<br />

Initiator des Schulwegweisers<br />

Redaktion · Recherche · Werbung · Akquise<br />

Satz und Layout · Finanzen<br />

Daniela Schramm<br />

Bauingenieurin<br />

seit 2006 „dabei“<br />

Redaktion · Recherche · Lektorin<br />

Dr. Ralf Hartnack<br />

Bauingenieur<br />

Initiator des Schulwegweisers<br />

Redaktion · Recherche · Werbung · Akquise<br />

Marina Hartnack<br />

Promotionsstudentin<br />

seit 2005 „dabei“<br />

Redaktion · Recherche · Werbung · Lektorin<br />

Elsbeth Oberhammer<br />

Erzieherin<br />

seit 2009 „dabei“<br />

Redaktion · Recherche<br />

75<br />

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser<br />

<strong>2012</strong>_schulwegweiser.indd 74-75 1/16/<strong>2012</strong> 7:14:51 PM


<strong>2012</strong>_schulwegweiser.indd 76 1/16/<strong>2012</strong> 7:14:51 PM

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!