29.11.2012 Aufrufe

Zu Hause wohnen - die Tagespflege besuchen - Parkwohnstift Arnstorf

Zu Hause wohnen - die Tagespflege besuchen - Parkwohnstift Arnstorf

Zu Hause wohnen - die Tagespflege besuchen - Parkwohnstift Arnstorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Informationen für Jung und Alt in und um <strong>Arnstorf</strong><br />

Ein Haus der<br />

Hans Lindner Stiftung<br />

Nr. 45 - Mai 2009<br />

<strong>Zu</strong> <strong>Hause</strong> <strong>wohnen</strong> -<br />

<strong>die</strong> Tagespfl ege <strong>besuchen</strong>


Seite 2<br />

<strong>Tagespflege</strong> in neuen Räumen<br />

In der <strong>Tagespflege</strong> geben wir älteren, hilfebedürftigen<br />

Menschen <strong>die</strong> Möglichkeit, in der Gemeinschaft mit anderen<br />

den Tag zu verbringen und trotzdem zu <strong>Hause</strong> zu<br />

<strong>wohnen</strong>. Im PARKWOHNSTIFT <strong>Arnstorf</strong> wird bereits<br />

seit längerer Zeit <strong>Tagespflege</strong> angeboten. Auf Grund der<br />

Änderungen im Rahmen der Pflegereform und einer<br />

gestiegenen Nachfrage haben wir uns dazu entschlossen,<br />

<strong>die</strong> bestehende <strong>Tagespflege</strong> neu zu strukturieren.<br />

Vitamine und frischer Obstsalat selbst zubereitet,<br />

garniert mit Spaß und Fröhlichkeit<br />

In hellen, großzügigen Räumen bieten wir an zwei Tagen<br />

in der Woche den Senioren eine willkommene Abwechslung<br />

in ihrem Alltag und den Angehörigen eine Möglichkeit<br />

zur Entlastung an. Mit einer wohnlichen, familiären<br />

Umgebung schaffen wir eine vertraute Atmosphäre,<br />

<strong>die</strong> orientierungsfreundlich und anregend ist. Unsere<br />

Mitarbeiter fördern <strong>die</strong> Alltagskompetenz der Besucher<br />

mit gezielten Maßnahmen nach Montessori. <strong>Zu</strong>sätzlich<br />

bieten wir ein umfangreiches Beschäftigungs- und<br />

Betreuungsangebot, inklusive Gedächtnistraining und<br />

Seniorengymnastik an. Wir gewährleisten während des<br />

Aufenthalts eine bedarfsgerechte und flexible Pflege, <strong>die</strong><br />

mit Hilfe des Pflegeprozesses an <strong>die</strong> Veränderungen der<br />

Situation des Besuchers angepasst wird. Eine individuelle<br />

Pflegeplanung wird unter Einbezug der Informationen<br />

des Besuchers, der Angehörigen oder anderer an<br />

der Pflege Beteiligten durchgeführt.<br />

Seit April ist unsere <strong>Tagespflege</strong> <strong>die</strong>nstags und donnerstags,<br />

jeweils von 8 Uhr bis 16 Uhr, geöffnet. Die<br />

Besucher können auf Anfrage durch den hauseigenen<br />

Fahr<strong>die</strong>nst im Umkreis von 15 km von der Wohnung<br />

zum PARKWOHNSTIFT und wieder zurück gebracht<br />

werden oder auch durch <strong>die</strong> Angehörigen selbst.<br />

PARKWOHNSTIFT aktuell Nr. 45 / Mai 2009<br />

Das schöne Wetter wird genutzt zur<br />

Spazierfahrt im Park<br />

Der Tag<br />

im PARK-<br />

WOHNSTIFT<br />

beginnt mit<br />

einem gemeinsamen<br />

F r ü h s t ü c k .<br />

Anschließend<br />

finden verschiedeneBeschäftigungsangebote<br />

in<br />

den Räumen<br />

der <strong>Tagespflege</strong><br />

statt. Das<br />

gemeinsame<br />

Mittagessen<br />

nehmen <strong>die</strong><br />

B e s u c h e r<br />

im Café ein.<br />

Wer sich ein<br />

kleines Mittagsschläfchen gönnen möchte, kann sich<br />

nach dem Essen in den Ruheraum zurückziehen. Das<br />

Nachmittagsprogramm wird wieder sehr individuell<br />

nach den Interessen der Gruppe gestaltet. Basteln und<br />

Spiele stehen ebenso auf dem Programm wie der Besuch<br />

von Veranstaltungen im Haus. Auf Wunsch oder<br />

ärztlicher Verordnung organisieren wir Therapien oder<br />

Besuche in den Praxen, beim Friseur oder Krankengymnastik.<br />

Interessenten an der <strong>Tagespflege</strong> erhalten bei Maria<br />

Plankl und Angela Neuhofer im PARKWOHNSTIFT,<br />

Telefon 08723 303-0, gerne Auskünfte über <strong>die</strong>ses<br />

Angebot und <strong>die</strong> Erstattungsmöglichkeiten durch <strong>die</strong><br />

Pflegekassen.<br />

Auch unsere „Handwerker“ können in der <strong>Tagespflege</strong><br />

ihrem Hobby nachgehen


Seite 3<br />

Betriebsbesichtigung bei Firma<br />

Lindner mit Rundgang<br />

Einen interessanten Nachmittag durften <strong>die</strong> Bewohner<br />

des PARKWOHNSTIFTS bei einer Besichtigung der<br />

Firma Lindner erleben. Schon bei der Begrüßung durch<br />

Elisabeth und Stephanie Lindner im großen LEX-Saal<br />

konnten <strong>die</strong> ersten Eindrücke der Firmengeschichte und<br />

Produktionspalette mit einem Imagefilm gewonnen werden.<br />

In der anschließenden Führung durch <strong>die</strong> Produktionshallen<br />

verfolgten <strong>die</strong> Teilnehmer den Fertigungsablauf<br />

der Boden- und Deckenteile mit großer Begeisterung.<br />

Stephanie mit Lorenz Lindner führt <strong>die</strong> Besuchergruppe,<br />

ausgerüstet mit Kopfhörern, durch <strong>die</strong> Hallen<br />

Auch über <strong>die</strong> Größe des Betriebsgeländes staunte so<br />

manche Bewohnerin und so mancher Bewohner. Die<br />

Freude über <strong>die</strong> große Anzahl der Arbeitsplätze war<br />

groß. Abschließend wurden <strong>die</strong> Teilnehmer zu Kaffee<br />

und Kuchen eingeladen und Geschäftsführer Helmut<br />

Schaitl bedankte sich bei Familie Lindner für <strong>die</strong> Einladung<br />

zur Besichtigung. Ein herzliches Dankeschön<br />

gilt an <strong>die</strong>ser Stelle ebenso unseren freiwilligen Helferinnen<br />

und Helfern, <strong>die</strong> es möglich machten, dass auch<br />

Bewohner mit Rollstühlen teilnehmen konnten.<br />

Kaffeetrinken im Bistro „Happy Hour“<br />

PARKWOHNSTIFT aktuell Nr. 45 / Mai 2009<br />

„Jetzt red i“ und Bewohnerehrung<br />

Jedes Jahr lädt <strong>die</strong> Bewohnervertretung des PARK-<br />

WOHNSTIFTS <strong>die</strong> Hausbewohner zu einer Bürgerversammlung<br />

ein. Die erste Vorsitzende Erika Fischer<br />

konnte eine große Zahl Bewohner, Mitarbeiter, <strong>die</strong><br />

Geschäftsleitung sowie Stephanie und Elisabeth Lindner<br />

im Festsaal begrüßen.<br />

In ihrem Bericht zählte <strong>die</strong> Vorsitzende <strong>die</strong> verschiedenen<br />

Aktivitäten auf. Über <strong>die</strong> Aufgaben der<br />

Bewohnervertretung informierte <strong>die</strong> stellvertretende<br />

Vorsitzende Ilse Mack. Geschäftsführer Helmut Schaitl<br />

bescheinigte den Anwesenden <strong>die</strong> gute <strong>Zu</strong>sammenarbeit<br />

zwischen Bewohnervertretung und Geschäftsleitung.<br />

Neben dem Austausch von Informationen werden Anregungen<br />

und Vorschläge in den gemeinsamen monatlichen<br />

Sitzungen behandelt. Helmut Schaitl bedankte<br />

sich bei allen Bewohnern für <strong>die</strong> zahlreiche Beteiligung<br />

an der abgehaltenen Bewohnerbefragung. Er gab einen<br />

kurzen Umriss über das positive Ergebnis, das dabei<br />

erreicht wurde.<br />

Gleichzeitig wurde in der Versammlung <strong>die</strong> Gelegenheit<br />

wahrgenommen, Bewohnern, <strong>die</strong> bereits 10 oder<br />

15 Jahre im PARKWOHNSTIFT leben, für das entgegengebrachte<br />

Vertrauen zu danken. Mit Blumen oder<br />

Präsenten ehrte <strong>die</strong> Geschäftsleitung für zehn Jahre<br />

<strong>wohnen</strong> Theresia Tauflinger, Elisabeth Bogenstätter, Dr.<br />

Iván Drégely und Ludwig Freund. Bereits seit 15 Jahren<br />

<strong>wohnen</strong> im PARKWOHNSTIFT Babette Brunner,<br />

Gertrud Gartner und Maria Wagner. Unter dem Motto<br />

„Jetzt red i“ konnten <strong>die</strong> Anwesenden anschließend<br />

ihre Wünsche und Anregungen äußern, und so mancher<br />

machte Gebrauch davon.<br />

1. Reihe v. l. Elisabeth Bogenstätter, Babette Brunner,<br />

Dr. Iván Drégely, Ludwig Freund, dahinter Helmut<br />

Schaitl, Elisabeth mit Paula Lindner, Ilse Mack, Erika<br />

Fischer, Stephanie Lindner und Maria Aigner


Seite 4<br />

Eleganz beim Faschingsball<br />

Am so genannten „Unsinnigen Donnerstag“ war der<br />

Festsaal wieder <strong>die</strong> Faschingshochburg in <strong>Arnstorf</strong>.<br />

Bewohner, Angehörige, Mitarbeiter, Schüler und Gäste<br />

tummelten sich auf dem Tanzparkett zu den musikalischen<br />

Klängen von Toni Wahlandt. Geschäftsführer<br />

Helmut Schaitl begrüßte alle Besucher herzlich und<br />

eröffnete mit der Ballkönigin Rita Loibl und einem<br />

Wiener Walzer den Tanz.<br />

Das Motto war ein klassischer „Schwarz-Weiß-Ball“<br />

wie ihn <strong>die</strong> Senioren von früher gut kennen. Entsprechend<br />

war <strong>die</strong> Garderobe: für <strong>die</strong> Herren Anzug, Smoking<br />

oder Frack, für <strong>die</strong> Damen lange Ballkleider oder<br />

Tüllvariationen der 30er Jahre.<br />

„Wilde Indianer“ aus Mariakirchen fallen ein<br />

<strong>Zu</strong>nächst kamen <strong>die</strong> jungen Indianer der Kindertanzgruppe<br />

Mariakirchen mit Trommelwirbel und Stammestänzen.<br />

Den Besuchern gefielen <strong>die</strong> spontan und fröhlich vorgetragenen<br />

Tänze aus dem Land des Manitu.<br />

Tänzerisches Können zeigen <strong>die</strong> ehrenamtlichen<br />

Mitarbeiter bei ihrem Auftritt<br />

„Die Operation im eigenen Heim“ versuchte der Frauenbund<br />

Mariakirchen zu propagieren, aber im letzten Mo-<br />

PARKWOHNSTIFT aktuell Nr. 45 / Mai 2009<br />

ment zögerte der Operateur doch, sein Küchenmesser als<br />

Skalpell zu verwenden. Die Gruppe der ehrenamtlichen<br />

Mitarbeiter zeigte drei Formationstänze mit eleganten<br />

Figuren und ausgeprägtem Taktgefühl. Margareta Hartl<br />

und Christine Dobmeier hatten den „Maine Mixer“, einen<br />

„Block Tanz“ und den „Samba Mixer“ einstu<strong>die</strong>rt.<br />

Der Tanzgruppe der Ehrenamtlichen machten <strong>die</strong> Tänze<br />

sichtlich Spaß. Zwischendurch verstand es Toni Wahlandt<br />

mit seiner Musik immer wieder, das Tanzparkett<br />

zu füllen. Die Lacher auf ihrer Seite hatten Ramona<br />

Moosburg und Julia Maller von der Berufsfachschule<br />

mit dem Sketch „Die Hochzeitsreise“.<br />

Nun wurde es orientalisch, als <strong>die</strong> Bauchtanzgruppe „Nurayni“<br />

mit der Kindergruppe „Tuhada“ einzog. Unter der<br />

Leitung von Christine Pröckl zeigten <strong>die</strong> Gruppen orientalischen<br />

Flair wie aus dem Märchen „Tausend und eine<br />

Nacht“. Mit Spannung wurde der Auftritt der Schönauer<br />

Garde erwartet, und mit Beifall zogen <strong>die</strong> Mädchen in<br />

den voll besetzten Saal ein. <strong>Zu</strong>nächst tanzte <strong>die</strong> Gruppe<br />

den Gardemarsch in entsprechenden Uniformen gekonnt<br />

und exakt zu den Klängen der Marschmusik. Nach einer<br />

Umziehpause folgte der akrobatische Showteil mit artistischen<br />

Einlagen, Hebefiguren und mitreißender Popmusik.<br />

Die Besucher klatschten begeistert mit, und der<br />

Beifall wollte<br />

kein Ende nehmen.<br />

Die Stimmung<br />

hatte ihren<br />

Höhepunkt<br />

erreicht, alles<br />

tanzte Walzer<br />

und freute<br />

sich über den<br />

g e l u n g e n e n<br />

Faschingsball.<br />

Eine Verlosung<br />

unter den Ballbesuchern<br />

mit<br />

schönen Prei-<br />

sen rundete den<br />

Nachmittag ab,<br />

wobei Elfriede<br />

Schlöcker aus<br />

dem Emmaus-<br />

Elfriede Schlöcker mit der kleinen<br />

Glücksfee, Rita Loibl und Helmut<br />

Schaitl am Ende der Verlosung<br />

weg den Hauptpreis, einen Friseurgutschein, gewann.<br />

Wie jedes Jahr besuchte auch heuer wieder am Faschings<strong>die</strong>nstag<br />

<strong>die</strong> Faschingsgilde Roßbach das<br />

PARKWOHNSTIFT und trat in der Eingangshalle und<br />

beim Faschingskränzchen im Innenhof der Hausgemeinschaften<br />

auf. Nach dem flotten Marsch der Gardemädchen<br />

tanzten Prinzessin Maria II. aus dem Reich<br />

des klingenden Wichtelwaldes und Prinz Michael I.<br />

vom Reich der trillernden Scharfschützen einen gefühlvollen<br />

Walzer. Garde und Prinzenpaar gaben noch<br />

weitere <strong>Zu</strong>gaben und ernteten für ihren tollen Auftritt<br />

lang anhaltenden Applaus.


Impressionen<br />

Fasching 2009


Seite 6<br />

Kunstunterricht mit Realschülern im<br />

PARKWOHNSTIFT<br />

Faschingsmasken wurden im Seniorentreff für den<br />

Faschingsball am Unsinnigen Donnerstag gebastelt.<br />

Entstanden ist der mit Pailletten und Federn verzierte<br />

Schmuck nach Art des Venezianischen Karnevals bei<br />

einem Projekt mit den siebten Klassen der Realschule.<br />

Stolz präsentieren Jung und Alt ihre in Handarbeit<br />

gefertigten Masken<br />

15 Schüler verlegten mit Lehrerin Doris Hafner den<br />

Kunstunterricht kurzerhand ins Mehrgenerationenhaus<br />

PARKWOHNSTIFT. Der Funke der Begeisterung<br />

sprang schnell über, und bald wurde ohne jegliche Berührungsängste<br />

eifrig geschnitten, geklebt und genäht.<br />

Und als eine Seniorin ihre Helferin bat, doch <strong>die</strong> Paillette<br />

aufzukleben, weil <strong>die</strong> eigenen Hände zittern, nahm <strong>die</strong><br />

junge Dame einfach den Finger ihres Schützlings, führte<br />

ihn an <strong>die</strong> richtige Stelle und schon saß der Schmuck<br />

perfekt. „Eine tolle Sache“ fanden beide Seiten und<br />

freuen sich schon auf eine Wiederholung.<br />

Hoch konzentriert werden <strong>die</strong> Pailletten aufgeklebt<br />

PARKWOHNSTIFT aktuell Nr. 45 / Mai 2009<br />

Schwungvolle Einlage<br />

Die Gesichter zeigen: Boogie Woogie verbreitet gute<br />

Laune<br />

Viele unserer Bewohnerinnen und Bewohner haben<br />

sicherlich <strong>die</strong> Zeit des Rock’n’Roll und Boogie Woogie<br />

miterlebt. Darum war für uns klar, dass der Auftritt der<br />

Bobby Socks ein Erfolg werden muss! Fünf Pärchen<br />

fegten bei flotter Musik durch <strong>die</strong> zur Tanzfläche umfunktionierten<br />

Eingangshalle des PARKWOHNSTIFTS.<br />

Mit einem beeindruckenden Bühnenbild brachten <strong>die</strong><br />

Akteure <strong>die</strong> Musik der 60er und 70er zum Leben.<br />

Nach einem tosenden Applaus der zahlreichen <strong>Zu</strong>schauer<br />

wanderte <strong>die</strong> Gruppe weiter in den Innenhof<br />

der Hausgemeinschaften, um auch dort das Programm<br />

für <strong>die</strong> Bewohner aufzuführen. Es wurde nicht schlecht<br />

gestaunt über <strong>die</strong> akrobatischen Einlagen. Hier noch<br />

mal ein herzliches Dankeschön an <strong>die</strong> Tanzgruppe<br />

Bobby Socks für <strong>die</strong> schöne Gestaltung eines Sonntag<br />

nachmittags!<br />

Die Bobby Socks in Aktion


Seite 7<br />

Der Frühling ist <strong>die</strong> schönste Zeit<br />

„Tanz in den Frühling“, so lautete das Motto beim<br />

Gesellschaftsnachmittag in den Hausgemeinschaften.<br />

Alleinunterhalter Ludwig Bauer amüsierte bei ansprechender<br />

Gesellschaftsmusik unsere Bewohner. Einige<br />

Damen und Herren wurden in Frühlingsstimmung<br />

versetzt und schwangen sogleich das Tanzbein. Ebenso<br />

gelegen kamen auch <strong>die</strong> wärmenden Sonnenstrahlen, <strong>die</strong><br />

bei der Eröffnung von Helmut Schaitl durch das Dach<br />

in den Innenhof strahlten. Letztendlich waren sich alle<br />

einig, dass in der gemütlichen Runde bei Kaffee und<br />

Gebäck der Nachmittag viel zu schnell verging.<br />

Ludwig Bauer unterhält musikalisch <strong>die</strong> Gäste<br />

Vom Brandenburger Tor bis Potsdam<br />

Über Deutschlands herrliche Hauptstadt Berlin berichtete<br />

unser ehrenamtlich engagiertes Ehepaar Christel und<br />

Sieghard Bogel im Januar allen Interessierten in einem<br />

Diavortrag. Aus mehreren eigenen Kurzreisen hatten sie<br />

<strong>die</strong> schönsten Bilder ausgewählt und in der Bauerstube<br />

den Bewohnern und Gästen gezeigt.<br />

Christel Bogel als gebürtige Berlinerin und Ehemann<br />

Siegi erzählten zu Beginn des Vortrages einiges über<br />

<strong>die</strong> Geschichte Berlins und dessen Bewohner. Als sehr<br />

kundige Reiseführer „lotsten“ sie <strong>die</strong> Besucher des Diavortrages<br />

quer durch <strong>die</strong> Stadt von einer Sehenswürdigkeit<br />

zur nächsten: Brandenburger Tor, Kurfürstendamm,<br />

Deutscher Reichstag mit Regierungsviertel, Potsdam,<br />

Schloss Sanssoùci, um nur einige zu nennen.<br />

Die Besucher sahen, wie prächtig unsere schöne Hauptstadt<br />

in den Jahren seit dem Fall der Berliner Mauer saniert<br />

wurde. Die Bewohner sprachen von damals, als <strong>die</strong><br />

Stadt noch geteilt war, frischten dabei ihre Erinnerungen<br />

an eine eigene Berlinreise auf und verglichen früher mit<br />

PARKWOHNSTIFT aktuell Nr. 45 / Mai 2009<br />

Ehepaar Bogel mit den aufmerksamen <strong>Zu</strong>schauern<br />

heute. Geschäftsführer Helmut Schaitl bedankte sich im<br />

Namen der „PARKWOHNSTIFT-Familie“ bei Christel<br />

und Sieghard Bogel sehr herzlich für <strong>die</strong> gelungenen<br />

Aufnahmen und den lebendigen Vortrag. Berlin ist eben<br />

immer eine Reise wert!<br />

Autorenlesung im Café<br />

In Verbindung mit dem Gesellschaftsnachmittag fand<br />

im PARKWOHNSTIFT eine Autorenlesung von<br />

Maria Hohenlohe-Langenburg aus Bruck bei Schönau<br />

statt. Sie hat in einem kleinen Büchlein mit dem<br />

Titel „Mit Heiterkeit durchs Jahr“ den Jahreszyklus<br />

in Gedichtform niedergeschrieben. Die einzelnen<br />

Verse stellen dabei jeweils eine Jahreszeit dar. <strong>Zu</strong>r<br />

musikalischen Untermalung spielte sie zwischen den<br />

Versen mit der Flöte und Mundharmonika. Die in<br />

München geborene Autorin fühlte sich schon immer<br />

mit der Natur verbunden, weshalb sie auch vor knapp<br />

zehn Jahren <strong>die</strong> Landeshauptstadt hinter sich ließ und<br />

nach Niederbayern zog.<br />

Maria Hohenlohe-Langenburg trägt im Café vor


Seite 8<br />

Die Boccia-Spieler<br />

Beim Bocciaspielen verbrachten wir wieder<br />

schöne Stunden,<br />

deshalb haben wir uns noch einmal<br />

zusammen gefunden.<br />

Mit dem Turnier hat es leider nicht geklappt,<br />

denn mit dem Wetter haben wir etwas Pech<br />

gehabt.<br />

Es geht uns auch nicht darum, wer war der<br />

Tüchtigste,<br />

der Spaß am Spiel ist für uns das Wichtigste.<br />

Alle spielen nur aus einem Grund,<br />

es macht viel Freude und ist gesund.<br />

Das Alter ist dabei ganz einerlei,<br />

auch <strong>die</strong> Älteste mit „89“ war immer dabei.<br />

Wir hoffen, dass es künftig noch mehr versuchen,<br />

denn Spaß und frische Luft kann man gratis<br />

buchen.<br />

Manfred, unser Trainer, ist oft mit uns geplagt,<br />

doch er mag seine „Mädels“ wie er immer sagt.<br />

Gibt’s um den Sieg mal einen kleinen Streit,<br />

hat er immer seinen Zollstock bereit.<br />

Manchmal sehen wir das nicht ganz ein,<br />

doch ein gerechtes Urteil muss eben sein.<br />

Wir hoffen sehr, er wird uns auch<br />

weiterhin betreun,<br />

weil wir uns schon auf´s nächste Jahr freun.<br />

Verfasser: Jutta Böttcher, Emmausweg 7<br />

Einladung zum Bocciaspiel<br />

An alle Interessierten,<br />

ob Anfänger oder Fortgeschrittene<br />

Treffpunkt:<br />

Ab sofort jeden Montag um 18 Uhr<br />

an der Bocciabahn im Park<br />

bei schönem Wetter!<br />

PARKWOHNSTIFT aktuell Nr. 45 / Mai 2009<br />

Sport und Spaß beim Kegeln<br />

Konstantin Baidalow schiebt in <strong>die</strong> Vollen<br />

Jedes Jahr im April trägt das PARKWOHNSTIFT an der<br />

hauseigenen Bahn ein Kegelturnier aus. Dazu begrüßte<br />

Helmut Schaitl zahlreiche sportliche Bewohner sowie<br />

Kegelfreunde aus den Reihen der ehrenamtlichen Mitarbeiter.<br />

Beim Kegelturnier spielten alle Teams gegen-<br />

einander in spannenden Spielen. Es kämpften vier Mannschaften<br />

um den heiß begehrten Sieg. Dabei fungierte<br />

erstmals Helmut Schaitl als routinierter Schiedsrichter.<br />

Da im Oktober <strong>die</strong>ses Jahres im PARKWOHNSTIFT<br />

eine Österreichische Woche gefeiert wird, trugen <strong>die</strong><br />

Mannschaften Namen von Städten in Österreich. Die<br />

Mannschaft „Linz“ mit Hans Zitzlsperger, Therese<br />

Huber, Manfred Cullen und Ludwig Götz siegte beim<br />

<strong>die</strong>sjährigen Turnier souverän, gefolgt von „Salzburg“,<br />

„Villach“ und „Wien“.<br />

Anschließend fand <strong>die</strong> Siegerehrung durch <strong>die</strong> Geschäftsleitung<br />

im Café statt. Helmut Schaitl und Maria<br />

Aigner überreichten zur Erinnerung Urkunden und<br />

schöne Preise an alle Teilnehmer. Danach klang der<br />

gesellige Nachmittag mit einem kalten Brotzeit-Büfett<br />

und gemütlichem Beisammensein aus.<br />

Die Siegermannschaft „Linz“ mit Maria Aigner<br />

(2. v. l.) und Helmut Schaitl (2. v. r.)


Seite 9<br />

Tag der Blumenwünsche<br />

Der Muttertag ist ein Tag der Blumenwünsche. In den<br />

Hausgemeinschaften wurde deshalb der Gesellschaftsnachmittag<br />

unter das Motto „Muttertagsfeier“ gestellt.<br />

Die meisten der Bewohnerinnen sind selbst Mütter<br />

und konnten den Nachmittag bei Kaffee und Kuchen<br />

so richtig genießen. Unsere Kleinsten der „PARK-<br />

WOHNSTIFT-Familie“, <strong>die</strong> Kinder der Kinderkrippe<br />

Schatzkiste, haben <strong>die</strong> Feierlichkeit mit einigen Liedern<br />

eröffnet. Für <strong>die</strong> tolle Aufführung bedankten sich <strong>die</strong><br />

Besucher mit einem riesigen Applaus. Manfred Cullen,<br />

unser ehrenamtlicher Mitarbeiter, trug Muttertagsgedichte<br />

vor, und Alois Fischer übernahm <strong>die</strong> musikalische<br />

Gestaltung mit seiner Harmonika. Vielen Dank für <strong>die</strong><br />

Organisation und den angenehmen Nachmittag.<br />

Muttertagsfeier in den Hausgemeinschaften<br />

Stars auf vier Pfoten<br />

Leiterin Sabina Rauch der Hundeschule „Pfotenteam“<br />

erklärt <strong>die</strong> verschiedenen Hunderassen<br />

Jeder Tierhalter kennt es: Tiere machen Spaß. Sie vermitteln<br />

auf vielfältige Weise Lebensfreude und tragen<br />

so zur Steigerung unserer Lebensqualität bei. So war<br />

PARKWOHNSTIFT aktuell Nr. 45 / Mai 2009<br />

es auch bei den Besuchen durch <strong>die</strong> Hundeschule<br />

„Pfotenteam“. Die vierbeinigen Stars haben bereits<br />

das Ausführen von verschiedenen Kommandos erlernt<br />

und zeigten <strong>die</strong>se eifrig während ihres Aufenthalts. Die<br />

Nachmittage im Festsaal des PARKWOHNSTIFTS<br />

und im Innenhof der Hausgemeinschaften waren für<br />

unsere Bewohner eine gelungene Abwechslung. Recht<br />

schnell entstand eine Vertrautheit mit den Tieren und<br />

Erinnerungen an das eigene Haustier wurden geweckt.<br />

An <strong>die</strong>ser Stelle noch mal ein herzliches Dankeschön an<br />

<strong>die</strong> liebenswürdigen Hundebesitzer und ihre Vierbeiner<br />

für <strong>die</strong> Vorführung der „kleinen“ Kunststücke!<br />

Die folgsamen Vierbeiner zeigen ihr Können<br />

Hedwig Steingräber geehrt<br />

Als Stammgast in der Kurzzeitpflege begrüßten wir im<br />

Februar Hedwig Steingräber aus Massing zu ihrem zehnten<br />

Aufenthalt. Als gern gesehener Gast verbrachte sie<br />

ihre „Urlaube“ bereits in verschiedenen Wohnbereichen,<br />

wo sie bei Mitbewohnern und Personal sehr beliebt ist.<br />

Am Abreisetag verabschiedeten sich Geschäftsführer<br />

Helmut Schaitl und <strong>die</strong> Bereichsleiterin Hildegard<br />

Mühldorfer von unserem Gast, bedankten sich für <strong>die</strong><br />

Treue zum Haus und überreichten ein Präsent.<br />

Hildegard Mühldorfer (li.) und Helmut Schaitl bedanken<br />

sich bei Hedwig Steingräber


Seite 10<br />

Runde Geburtstage unserer Bewohner<br />

sc h ü t z e<br />

23. November bis<br />

21. Dezember<br />

Irene Breinbauer<br />

80. Geburtstag am 13. Dezember<br />

– ihre Wiege stand in Pfarrkirchen<br />

– mit zwei Geschwistern<br />

aufgewachsen, blieb unverheiratet<br />

– war als Angestellte bei<br />

verschiedenen Krankenkassen<br />

tätig – lebte bis vor ihrem Einzug<br />

im Mai 2007 in Landshut – bewohnt<br />

schönes Appartement im<br />

Bereich Rottal mit Blick zum Park – hat Angehörige<br />

in <strong>Arnstorf</strong>, <strong>die</strong> sie regelmäßig <strong>besuchen</strong> – Hobbys:<br />

Lesen, verfolgt mit Interesse <strong>die</strong> Lokalzeitung – Geburtstagsfeier<br />

mit den Verwandten in der Bauernstube<br />

Paula Cullen<br />

85. Geburtstag am 20. Dezember<br />

– geboren und aufgewachsen<br />

in Straubing – lebte 30 Jahre<br />

in Amerika und war dort verheiratet<br />

– einziger Sohn, der<br />

in Landau lebt, besucht seine<br />

Mutter häufig – frühere Hobbys:<br />

Lesen, Handarbeiten, Musik<br />

hören, Ausflüge machen,<br />

spielte Golf – zog aus gesundheitlichen Gründen<br />

im November 2004 in <strong>die</strong> Hausgemeinschaft Mühlberg<br />

ein, wo sie sich recht wohl fühlt – sieht den<br />

Mitarbeitern gerne beim Kochen in der Wohngruppe<br />

zu – hält sich mit Vorliebe im Innenhof<br />

auf und besucht <strong>die</strong> Gesellschaftsnachmittage<br />

st e i n b o c k<br />

22. Dezember bis<br />

20. Januar<br />

Pauline Fuchs<br />

95. Geburtstag am 23. Dezember<br />

– Jubilarin ist in Planles im Böhmerwald<br />

geboren – Familie traf<br />

1946 das Los der Heimatvertreibung<br />

und kam dadurch nach<br />

Bayern – Eheschließung 1939 mit<br />

Josef Fuchs, Gatte verstarb im<br />

Jahre 1990 – zwei Kinder gingen<br />

aus der Verbindung hervor, Sohn<br />

lebt in <strong>Arnstorf</strong>, zwei Enkel, drei Urenkel – im Januar<br />

2007 zog sie von der Eggenfeldener Straße in <strong>Arnstorf</strong><br />

ins PARKWoHNStIFt – Geburtstag im Kreis der<br />

PARKWOHNSTIFT aktuell Nr. 45 / Mai 2009<br />

Familie gefeiert – Hobbys: besucht den Singkreis und<br />

<strong>die</strong> Beschäftigungen im Bereich Rottal, Kreuzworträtsel<br />

lösen, Lesen und Stricken, Blumenliebhaberin<br />

Berta Scheib<br />

85. Geburtstag am 30. Dezember<br />

– als Berta Wellano geboren und<br />

aufgewachsen in München – ihre<br />

tante war <strong>die</strong> berühmte Volksschauspielerin<br />

Liesl Karlstadt<br />

– arbeitete als Sekretärin – Eheschließung<br />

1952 in München,<br />

drei töchter – verwitwet seit<br />

1991 – aus Germering bei München<br />

zog sie im Februar 2001 ins Betreute Wohnen<br />

– <strong>die</strong> aktive und humorvolle Bewohnerin besucht <strong>die</strong><br />

Hausveranstaltungen – macht gerne Spaziergänge<br />

in den Markt – früher unternahm <strong>die</strong> Jubilarin viele<br />

Ausflüge in <strong>die</strong> Berge, reiste zur tochter nach Amerika<br />

und machte Urlaub im sonnigen Süden Europas<br />

Wa s s e r m a n n<br />

21. Januar bis<br />

19. Februar<br />

Therese Unger<br />

80. Geburtstag am 6. Februar<br />

– das Licht der Welt erblickte<br />

sie in taufkirchen der Gemeinde<br />

Falkenberg – wuchs mit einer<br />

Schwester und zwei Brüdern<br />

auf – Jubilarin lebte viele Jahre<br />

in Malgersdorf – arbeitete<br />

als Haushaltshilfe – hat zwei<br />

töchter, zwei Enkel und ein<br />

Urenkelkind – mit ihrer behinderten tochter zog<br />

sie 1997 ins PARKWoHNStIFt – kümmert<br />

sich fürsorglich um sie – Interessen: Freude an<br />

Bewegung bei der AoK–Gymnastik, hilft beim<br />

Kuchenbacken im Bereich Nachsorge mit<br />

Franziska Mitterer<br />

75. Geburtstag am 19. Februar<br />

– geboren in Simbach bei<br />

Landau, wuchs in oberhausbach<br />

auf – arbeitete früher in der<br />

Landwirtschaft und dann bis zur<br />

Rente in einer Konservenfabrik<br />

– vor fast sechs Jahren zog<br />

sie aus gesundheitlichen<br />

Gründen im Bereich Rottal<br />

ein – Hobbys: strickt mit Leidenschaft Socken,<br />

macht Spaziergänge im Park, genießt <strong>die</strong><br />

sonnigen tage auf der terrasse und informiert<br />

sich über alles Aktuelle durch <strong>die</strong> Heimatzeitung<br />

– pflegt regen Kontakt mit ihrer Familie


Seite 11<br />

Wi d d e r<br />

21. März bis<br />

20. April<br />

Franz Baatz<br />

95. Geburtstag am 25. März<br />

– in Jagenau bei Posen in<br />

ostpreußen kam der Jubilar<br />

zur Welt – 1947 heiratete er in<br />

Hohenfels seine Gattin Emma, <strong>die</strong><br />

kürzlich verstarb – Franz Baatz<br />

war Landwirt und einer der ersten<br />

Gemüseanbauer in unserer Gegend<br />

– beide zogen im Jahre 2006 von<br />

der Sommerstraße in <strong>Arnstorf</strong> in den Bereich Rottal<br />

– 2007 feierten sie noch ihre Diamantene Hochzeit –<br />

nachdem der einzige Sohn früh an einer unheilbaren<br />

Krankheit verstarb, kümmern sich jetzt Neffe und<br />

Nichte sowie frühere Nachbarn um den Bewohner<br />

Therese Bredl<br />

85. Geburtstag am 4. April<br />

– das Licht der Welt erblickte sie<br />

in Simbach bei Landau – vier<br />

Geschwister – lernte Verkäuferin<br />

– Eheschließung 1942 mit Alois<br />

Bredl, Gatte verstarb im Jahre<br />

1994 – eine tochter ging aus<br />

der Verbindung hervor – <strong>die</strong><br />

Jubilarin zog im Juni 1998 in den<br />

Emmausweg – Jubilarin ist sehr tierlieb und geht viel<br />

spazieren – frühere Hobbys: Stricken, Handarbeiten,<br />

Kochen, Schwammerl suchen, Radfahren<br />

stier<br />

21. April bis<br />

20. Mai<br />

Josefine Lachner<br />

85. Geburtstag am 29. April<br />

– ihre Wiege stand in Landau<br />

an der Isar – wuchs dort<br />

mit zwei Brüdern auf – hat<br />

Damenschneiderin gelernt –<br />

wohnte 30 Jahre in München<br />

bei ihrem Bruder – nach<br />

dessen tod nahm sie ihr<br />

zweiter Bruder in Simbach auf<br />

– aufgrund gesundheitlicher<br />

Beschwerden lebt <strong>die</strong> Jubilarin seit September<br />

2008 im Bereich Rottal – freut sich über <strong>die</strong><br />

regelmäßigen Besuche ihrer Angehörigen<br />

PARKWOHNSTIFT aktuell Nr. 45 / Mai 2009<br />

Rosalia Aigner<br />

85. Geburtstag am 20. Mai<br />

– geboren in Götzing – mit neun<br />

Geschwistern aufgewachsen,<br />

blieb unverheiratet – arbeitete<br />

lange Jahre in der Landwirtschaft<br />

– im Juli 1997 zog <strong>die</strong> Jubilarin<br />

von Schönau in den Bereich<br />

Kollbach um – Bewohnerin ist<br />

sehr kontaktfreudig und hält sich<br />

gerne an der Galerie auf – solange es <strong>die</strong> Gesundheit<br />

zuließ, nahm sie an den Halbtagesausflügen teil<br />

Nachruf<br />

Das PARKWOHNSTIFT <strong>Arnstorf</strong><br />

trauert um Franziska Piehlmaier,<br />

<strong>die</strong> am 20. Februar völlig überraschend<br />

verstorben ist. Franziska<br />

Piehlmaier war von 2004 bis 2009<br />

Mitglied des Heimbeirates, und in<br />

den vergangenen drei Jahren bekleidete<br />

sie das Amt der Vorsitzenden.<br />

Mit ihrer menschlichen, freundlichen<br />

und aufgeschlossenen Art war sie bei Bewohnern<br />

und Mitarbeitern gleichermaßen beliebt und geschätzt.<br />

Als Schafkopfspieler freute sie sich auf <strong>die</strong> wöchentlichen<br />

Abende. Sehr engagiert und mit Weitblick führte<br />

sie das Amt der Heimbeiratsvorsitzenden immer zum<br />

Wohle ihrer Mitbewohner aus, was uns zu großem Dank<br />

verpflichtet.<br />

Wir werden ihr ein ehrendes Gedenken bewahren.<br />

Geschäftsleitung, Bewohner und Mitarbeiter<br />

des PARKWOHNSTIFTES <strong>Arnstorf</strong><br />

Änderung in der Bewohnervertretung<br />

In der Bewohnervertretersitzung am 12. März 2009<br />

wählten <strong>die</strong> Mitglieder als:<br />

Vorsitzende: stellv. Vorsitzende:<br />

Erika Fischer<br />

Emmausweg 4<br />

Ilse Mack<br />

Gartenhaus 74<br />

Weitere Mitglieder der Bewohnervertretung sind:<br />

Elisabeth Schröter, Gabi Jeute, Elsbeth Scheiblich,<br />

Ernst Häusl, Gerlinde Niedermaier (neues Mitglied)


Seite 12<br />

Nachsorge<br />

Xaver Graser<br />

kommt aus <strong>Arnstorf</strong><br />

Josef und Anna Sobawa<br />

kommen aus Dornwang<br />

Frieda Kampf<br />

kommt aus <strong>Arnstorf</strong><br />

Betreutes Wohnen<br />

Hilde Sporer<br />

kommt aus Roßbach und<br />

wohnt im Steinbach 109<br />

Franziska Zoschke<br />

kommt aus Reisbach<br />

PARKWOHNSTIFT aktuell Nr. 45 / Mai 2009<br />

Kreszenz Pfeffer<br />

kommt aus<br />

Englmannsberg<br />

Rosa Penzkofer<br />

kommt aus Münchsdorf<br />

Mathilde Aigner<br />

kommt aus Götzing<br />

bei Schönau<br />

Klara Roith<br />

kommt aus Haar bei München<br />

und wohnt im Gartenhaus 66<br />

Herzlich willkommen<br />

bei uns im<br />

PARKWOHNSTIFT!<br />

Lieselotte Kiefer<br />

kommt aus Bexbach und<br />

wohnt im Steinbach 102<br />

Olga und Max Nusser<br />

kommen aus Dummeldorf und<br />

<strong>wohnen</strong> im Emmausweg 9


Seite 13<br />

Hausgemeinschaften<br />

Edelgard Katzwinkel<br />

kommt aus Eichendorf<br />

und wohnt im Hofgarten<br />

Franz Mittermeier<br />

kommt aus Untergrafendorf und<br />

wohnt im Weinberg<br />

Rottal<br />

Erna Nitschke<br />

kommt aus Nöham<br />

Hans Bockmaier<br />

kommt aus Dingolfing<br />

PARKWOHNSTIFT aktuell Nr. 45 / Mai 2009<br />

Mathilde und Josef Hofmann<br />

kommen aus Simbach bei Landau<br />

und <strong>wohnen</strong> im Geisberg<br />

Maria Seifert<br />

kommt aus Emmersdorf<br />

Kreszenz Vogl<br />

kommt aus Eichendorf<br />

Kollbach<br />

Eva John<br />

kommt aus Aham und<br />

wohnt im Rosengarten<br />

Thekla Reichl<br />

kommt aus oberbubach<br />

Therese Mittermeier<br />

kommt aus<br />

Untergrafendorf und<br />

wohnt im Geisberg<br />

Dumitru Wagner<br />

kommt aus Ulm<br />

Franziska Bieberger<br />

kommt aus Malgersdorf<br />

Karl und Anna Schmidt<br />

kommen aus <strong>Arnstorf</strong>


Seite 14<br />

Regelmäßige Veranstaltungen<br />

Montag bis Freitag<br />

Einkaufsfahrten in den Markt <strong>Arnstorf</strong><br />

Abfahrt: 08:45 Uhr<br />

ort: vor dem Festsaal<br />

Montag<br />

Seniorengymnastik<br />

Beginn: 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr<br />

ort: Seniorentreff<br />

Fahrt nach Pfarrkirchen zum Bummeln, Arzt<br />

etc. und zum Thermalbad in Bad Birnbach<br />

Abfahrt: 13:00 Uhr vor dem PARKWoHNStIFt<br />

Rückkehr: gegen 16:30 Uhr<br />

Alle 4 Wochen<br />

Seniorentanz<br />

mit Margareta Hartl und Christine Dobmeier<br />

Beginn: 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr<br />

ort: Seniorentreff<br />

Bocciaspiel mit unseren ehrenamtlichen<br />

Mitarbeitern Manfred Cullen, Heidi<br />

Krakhofer und Marianne Golginger<br />

Beginn: 18:00 Uhr bei schönem Wetter<br />

ort: Bocciabahn im Park<br />

Dienstag<br />

Gedächtnistraining Gruppe II<br />

Beginn: 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr<br />

ort: Seniorentreff<br />

Fahrt nach Eggenfelden zum Arzt und<br />

Bummeln etc.<br />

Abfahrt: 13:00 Uhr vor dem PARKWoHNStIFt<br />

Rückkehr: gegen 16:30 Uhr<br />

Gesellschaftsnachmittag mit<br />

Kaffee und Kuchen<br />

Beginn: 14:30 Uhr<br />

ort: Café PARKWoHNStIFt<br />

Singkreis mit unserer ehrenamtlichen<br />

Mitarbeiterin Erika Haberl<br />

Beginn: 15:00 Uhr<br />

ort: Wintergarten Bereich Rottal<br />

Mittwoch<br />

Gedächtnistraining Gruppe I<br />

Beginn: 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr<br />

ort: Seniorentreff<br />

PARKWOHNSTIFT aktuell Nr. 45 / Mai 2009<br />

Mittwoch<br />

Wanderung mit Edmund Gartmeier und<br />

Helmut Schaitl<br />

Beginn: 14:30 Uhr<br />

treffpunkt: Eingangshalle<br />

Donnerstag<br />

Unterhaltsame Büchereistunde<br />

Lustiges und Interessantes rund ums Buch mit<br />

unserer ehrenamtlichen Mitarbeiterin Sabine<br />

Hänsele.<br />

Beginn: 14:30 Uhr<br />

Ort: Bibliothek<br />

Alle 14 tage<br />

Englisch-Konversationsrunde<br />

mit dem Bewohnerehepaar Margot und<br />

Karl Rauscher<br />

Beginn: 15:00 Uhr<br />

ort: Bauernstube<br />

Einkaufsfahrt in den Markt<br />

<strong>Arnstorf</strong><br />

Abfahrt: 15:30 Uhr<br />

ort: vor dem Festsaal<br />

Gesellschaftsspiele mit unserer<br />

ehrenamtlichen Mitarbeiterin Heidi Krakhofer<br />

Beginn: 18:00 Uhr<br />

ort: Bauernstube<br />

Freitag<br />

Seniorengymnastik<br />

Beginn: 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr<br />

ort: Festsaal<br />

Kegeln für <strong>die</strong> Bewohner und<br />

ehrenamtlichen Mitarbeiter<br />

Beginn: 14:00 Uhr<br />

ort: Kegelbahn am Dillinger Platz<br />

Alle 14 tage<br />

Kulturkreis<br />

mit unseren ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen<br />

Hannelore Stark und Gudula Dullinger<br />

Beginn: 14:30 Uhr<br />

ort: Seniorentreff<br />

Alle 4 Wochen<br />

Männerstammtisch<br />

mit unserem ehrenamtlichen Helfer Willi Reiß<br />

Beginn: 15:00 Uhr<br />

ort: Bauernstube


Seite 15<br />

Veranstaltungsprogramm<br />

bis September 2009<br />

Juni 2009<br />

03.06.09<br />

Gesellschaftsnachmittag mit Kaffeetrinken in<br />

den Hausgemeinschaften<br />

Beginn: 15:00 Uhr<br />

ort: Innenhof<br />

05.06.09<br />

Fahrt ins Theater an der Rott nach Eggenfelden<br />

zur Aufführung der Operette<br />

„Bettelstudent“ von Carl Millöcker<br />

Beginn der Vorstellung: 19:30 Uhr<br />

treffpunkt zur Abfahrt:<br />

18:30 Uhr in der Eingangshalle<br />

16.06.09<br />

Gesellschaftsnachmittag in der Gartenlaube<br />

Beginn: 14:30 Uhr<br />

ort: Gartenlaube „Brigitte“<br />

23.06.09<br />

Bürgermeister Josef Grübl und Pfarrer Hans<br />

Heindl aus Roßbach <strong>besuchen</strong> <strong>die</strong> ehemaligen<br />

Mitbürger<br />

Beginn: 14:00 Uhr<br />

ort: Bauernstube<br />

25.06.09<br />

Halbtagesausfl ug zu Zwiesel Kristallglas<br />

mit Besichtigung und Einkehr<br />

Reiseleitung: Angela Neuhofer<br />

Auch für Rollstuhlfahrer!<br />

Abfahrt: 12:30 Uhr<br />

30.06.09<br />

Begrüßungskaffee für neue Bewohner<br />

Beginn: 14:30 Uhr<br />

ort: Café<br />

Juli 2009<br />

01.07.09<br />

Gesellschaftsnachmittag in den<br />

Hausgemeinschaften mit Fahrt<br />

zum Schlossbräu Mariakirchen,<br />

bei schönem Wetter in<br />

den Biergarten<br />

treffpunkt zur Abfahrt mit unserem<br />

Fahr<strong>die</strong>nst ab 15:30 Uhr<br />

im Innenhof der Hausgemeinschaften<br />

03.07.09<br />

Nachprimizfeier und Erteilung des<br />

Primizsegens durch den Primizianten<br />

Sebastian Wild<br />

Beginn: 09:30 Uhr<br />

ort: Festsaal<br />

PARKWOHNSTIFT aktuell Nr. 45 / Mai 2009<br />

18.07.09<br />

Sommerfest der Musikanten im<br />

PARKWOHNSTIFT<br />

<strong>Zu</strong> Gast ist <strong>die</strong> Patin des Mehrgenerationenhauses,<br />

Schlagersängerin Romy<br />

Beginn: 14:00 Uhr<br />

ort: im Park<br />

30.07.09<br />

Grillabend mit Musik in der Gartenlaube<br />

Es spielt für Sie toni Wahlandt aus<br />

Johanniskirchen.<br />

Beginn: 16:00 Uhr<br />

ort: Gartenlaube „Brigitte“<br />

August 2009<br />

04.08.09<br />

Besuch des Seniorennachmittages<br />

am <strong>Arnstorf</strong>er Volksfest<br />

Es wird ein Fahr<strong>die</strong>nst eingesetzt.<br />

Abfahrt ab 13:00 Uhr<br />

12.08.09<br />

Halbtagesausfl ug zum<br />

Tierpara<strong>die</strong>s<br />

Gut Aiderbichl bei<br />

Deggendorf mit Einkehr<br />

Reiseleitung: Maria Plankl<br />

Auch Rollstuhlfahrer können<br />

an <strong>die</strong>ser Fahrt teilnehmen.<br />

Abfahrt: 13:00 Uhr<br />

13.08.09<br />

Kräuterbüschelbinden in den<br />

Hausgemeinschaften<br />

Beginn: 15:00 Uhr<br />

ort: Innenhof<br />

September 2009<br />

03.09.09<br />

Bocciaturnier mit Siegerehrung<br />

Beginn: 14:00 Uhr<br />

ort: Bocciabahn im Park<br />

09.09.09<br />

Grillabend in den<br />

Hausgemeinschaften<br />

Unser „Grillmeister“ Martin<br />

Huber bereitet Grillspezialitäten<br />

für Sie zu.<br />

<strong>Zu</strong>r musikalischen Unterhaltung<br />

spielt Alois Fischer auf<br />

der Harmonika boarisch auf.<br />

Beginn: 17:00 Uhr<br />

ort: Innenhof


Seite 16<br />

Jugendförderung –<br />

Projekt „Frühaufsteher“<br />

In <strong>die</strong>sem Schuljahr startete das Pilotprojekt „Frühaufsteher“<br />

an der Haupt- und Realschule <strong>Arnstorf</strong>.<br />

Ziel des Projekts ist es, Jugendlichen schon frühzeitig<br />

eine Orientierung zu geben sowie Eigeninitiative und<br />

Verantwortungsbewusstsein zu fördern. In fünf aufeinander<br />

aufbauenden Modulen sollen <strong>die</strong> Schüler in<br />

ihrer Persönlichkeitsentwicklung aktiv unterstützt und<br />

fi t für <strong>die</strong> Ausbildung gemacht werden. Dieses Projekt<br />

wird unterstützt durch das Hans Lindner Institut und das<br />

Mehrgenerationenhaus PARKWOHNSTIFT.<br />

Die Projektbeteiligten der Haupt- und Realschule<br />

<strong>Arnstorf</strong> sowie des Hans Lindner Instituts<br />

An der Realschule <strong>Arnstorf</strong> begann das Projekt in der<br />

9. Jahrgangsstufe mit Modul 4. Hierbei präsentierten<br />

<strong>die</strong> Schüler eine „Berufe-Landkarte“, in der sie mittels<br />

Powerpoint-Präsentation anschaulich und informativ<br />

Unternehmen aus der Region samt angebotenen<br />

Ausbildungsberufen vorstellten. Im Anschluss daran<br />

referierte Christine Nußbaumer, Ausbildungsleiterin<br />

der Lindner AG, über <strong>die</strong> Ausbildungsmöglichkeiten im<br />

Unternehmen. Drei Auszubildende der Firma Lindner<br />

berichteten über <strong>die</strong> Tätigkeiten in ihrem Ausbildungsberuf<br />

und den Ablauf ihrer Ausbildung. Anschließend<br />

nutzten <strong>die</strong> Schüler <strong>die</strong> Gelegenheit, sich mit Fragen<br />

an <strong>die</strong> Referenten zu wenden, sei es in Bezug auf <strong>die</strong><br />

vorgestellten Ausbildungsberufe, Praktikumsplätze oder<br />

zum Bewerbungsverfahren.<br />

Auch Modul 5 wurde an der Realschule schon abgehalten.<br />

Die Neuntklässler erfuhren in einem Bewerbungstraining,<br />

worauf man bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen<br />

achten muss. Außerdem erhielten<br />

sie wertvolle Informationen zum Thema Vorstellungsgespräch<br />

und Einstellungstest. Ein von der Realschule<br />

organisierter Berufsinformationsabend mit zahlreichen<br />

Vertretern aus den umliegenden Unternehmen, Banken,<br />

PARKWOHNSTIFT aktuell Nr. 45 / Mai 2009<br />

weiterführenden Schulen und des öffentlichen Dienstes<br />

(Bundeswehr und Polizei) rundete <strong>die</strong>ses Modul ab.<br />

Schüler der Klasse 9b der Realschule bei einer<br />

Teamübung<br />

An der Hauptschule <strong>Arnstorf</strong> fand bisher Modul 1 statt.<br />

Das Ziel dabei ist, <strong>die</strong> Jugendlichen für das Thema Schlüsselkompetenzen<br />

zu sensibilisieren und sie zu motivieren,<br />

an ihrer persönlichen Entwicklung zu arbeiten. Die Schüler<br />

füllten einen Selbsteinschätzungsbogen aus und holten<br />

Fremdeinschätzungen ein. Die jungen Menschen konnten<br />

dadurch erkennen, wie stark <strong>die</strong> Wirkung auf andere von<br />

der eigenen Einschätzung abweicht. Außerdem wurden<br />

<strong>die</strong> Schüler in mehreren Übungen beobachtet, um ihnen<br />

im Anschluss ein individuelles Feedback bezüglich<br />

verschiedener Kompetenzen, wie z. B. Teamfähigkeit,<br />

Kommunikationsfähigkeit und Problemlösefähigkeit<br />

zu geben. Die Schüler gingen sehr engagiert zu Werke<br />

und fanden es sehr interessant, etwas über ihre eigenen<br />

Stärken und Schwächen zu erfahren.<br />

Schüler der Klasse 7b der Hauptschule beim „Turmbau“<br />

In den nächsten Monaten fi nden weitere Module an den<br />

beiden Schulen statt. Die Schüler sollen somit frühzeitig<br />

auf ein erfülltes Arbeitsleben vorbereitet werden.


Seite 17<br />

Wir begrüßen unsere neuen Kinder in<br />

der Schatzkiste<br />

Linda Wrobel<br />

Paula Lindner<br />

Elternbeirat neu gewählt<br />

Der neu gewählte Elternbeirat: v. l. Bettina Bischoff,<br />

Rene Wischnewski, Eva Köllnberger (Vorsitzende)<br />

Das Bayerische Kinderbildungs- und –betreuungsgesetz<br />

sieht auch für Kinderkrippen einen Elternbeirat vor.<br />

Jedes Jahr ist der Beirat neu zu wählen. Die Wahlen<br />

fanden im November im Rahmen eines Elternabends<br />

statt. Einstimmig wurden dabei Eva Köllnberger, <strong>die</strong><br />

den Vorsitz übernahm, Rene Wischnewski und Bettina<br />

Bischoff in das Gremium gewählt.<br />

PARKWOHNSTIFT aktuell Nr. 45 / Mai 2009<br />

Anne Hölzlwimmer<br />

Anna Saller<br />

Um den anwesenden Eltern unserer „Krippen-Schätze“<br />

einen Einblick in <strong>die</strong> tägliche Arbeit des pädagogischen<br />

Personals und den Tagesablauf zu geben, bereitete<br />

stellvertretende Krippenleiterin, Christine Stömmer,<br />

eine Bild-Präsentation vor. Diese wurde von den Eltern<br />

aufmerksam beobachtet und auch kommentiert.<br />

Frühlingsfest mit Tombola gefeiert<br />

Frühling ist <strong>die</strong> Zeit, in der es uns alle wieder ins Freie<br />

zieht. Die frische Luft wird genossen und das Erwachen<br />

der Natur beobachtet. Jeden Tag kann etwas Neues<br />

entdeckt werden. Das nahmen <strong>die</strong> Mitarbeiter der Kinderkrippe<br />

zum Anlass, um ein Frühlingsfest für unsere<br />

Kleinsten, ihre Eltern, Großeltern und Freunde zu feiern.<br />

Maria Aigner von der Geschäftsleitung begrüßte <strong>die</strong><br />

zahlreichen Gäste, unter ihnen auch 3. Bürgermeisterin<br />

Maria Bellmann, Rita Gierl vom <strong>Arnstorf</strong>er Kindergarten<br />

und Siglinde Indlekofer vom Montessori Förderverein,<br />

<strong>Arnstorf</strong>er Kindernetz. Ebenso besuchten Brigitte<br />

und Elisabeth Lindner sowie Patrick Ossiander das Fest.<br />

Tatkräftige Hilfe erhielten unsere Mitarbeiter von den<br />

Eltern und auch von Christine Erdreich und Manuela<br />

Berklein, beide von der Kinderkrippe „Zwergenburg“<br />

in Pfarrkirchen.<br />

Begrüßung der Gäste mit dem Morgenkreis<br />

<strong>Zu</strong>m Start in <strong>die</strong> Feier sangen unsere „Krippen-Schätze“<br />

ihr Morgenlied, ließen <strong>die</strong> mit ihren Fingerchen zehn<br />

kleine Zappelmänner aufmarschieren und klatschten<br />

zum Lied vom kleinen Sonnenschein. Der Nachmittag<br />

war schnell vergangen, bei Kaffee und Kuchen wurde<br />

über <strong>die</strong> verschiedensten Themen gesprochen und natürlich<br />

für den Nachwuchs auch Lose der Tombola gekauft.<br />

Mit vielen schönen Preisen in der Hand machte sich<br />

<strong>die</strong> Besucherschar auf den Weg nach <strong>Hause</strong>. Hier ein<br />

herzliches Dankeschön an alle, <strong>die</strong> unser Frühlingsfest<br />

mit Spenden für <strong>die</strong> Tombola, Getränken und Kuchen<br />

unterstützt haben.


„<strong>Arnstorf</strong>er Sternchen“<br />

Seit unserer letzten Ausgabe im Dezember 2008 haben im Geburtshaus Rottal-Inn wieder viele<br />

neue Leben begonnen. 54 „<strong>Arnstorf</strong>er Sternchen“ sind bis zum 23.05.2009 am Himmel Himmel aufgegangen:<br />

aufgegangen:<br />

Gion<br />

30.11.2008<br />

Bastian<br />

21.12.2008<br />

Milena<br />

04.01.2009<br />

S a fi r<br />

05.02.2009<br />

Kathrin<br />

19.02.2009<br />

Tim<br />

21.03.2009<br />

Nina<br />

08.04.2009<br />

Lena<br />

26.04.2009<br />

Sophia<br />

12.05.2009<br />

Jasmin<br />

01.12.2008<br />

Niklas<br />

22.12.2008<br />

Edwin<br />

09.01.2009<br />

Ida<br />

11.02.2009<br />

David<br />

19.02.2009<br />

Lorenz<br />

21.03.2009<br />

David<br />

10.04.2009<br />

� o m a s<br />

29.04.2009<br />

Emilia<br />

13.05.2009<br />

Julian, Rainer<br />

06.12.2008<br />

Anna, P� ra<br />

24.12.2008<br />

Hannah<br />

28.01.2009<br />

Lucas<br />

17.02.2009<br />

Jame<br />

25.02.2009<br />

� er� a Sophia<br />

23.03.2009<br />

Benjamin<br />

18.04.2009<br />

Emilia<br />

03.05.2009<br />

Alina<br />

18.05.2009<br />

Leonhard<br />

11.12.2008<br />

S� a<br />

29.12.2008<br />

Franziska<br />

31.01.2009<br />

� o m a s<br />

17.02.2009<br />

Sebastian<br />

05.03.2009<br />

Carolin<br />

28.03.2009<br />

Michael<br />

21.04.2009<br />

Simone, Anna<br />

07.05.2009<br />

Lisa<br />

21.05.2009<br />

Benedikt<br />

13.12.2008<br />

Jonathan<br />

02.01.2009<br />

Simon, Anton<br />

31.01.2009<br />

Emilia<br />

18.02.2009<br />

Milena<br />

12.03.2009<br />

Julian<br />

28.03.2009<br />

Wir gratulieren den Eltern zur glücklichen Geburt!<br />

Korbinian<br />

20.12.2008<br />

Tobias<br />

04.01.2009<br />

Sandra, Maria<br />

02.02.2009<br />

Lena<br />

19.02.2009<br />

Madita<br />

16.03.2009<br />

Sylvia<br />

30.03.2009<br />

Adrian<br />

22.04.2009 Michael-Simon<br />

24.04.2009<br />

Lena<br />

09.05.2009<br />

Jamie, Elisa<br />

22.05.2009<br />

Jasmin<br />

09.05.2009<br />

Selma<br />

23.05.2009


Seite 19<br />

Malaktion der Senioren und des<br />

<strong>Arnstorf</strong>er Kindernetzes<br />

Die Firma Lindner ist bei dem bundesweit ausgeschriebenen<br />

Wettbewerb „Deutschland – Land der Ideen“,<br />

unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Horst<br />

Köhler, mit dem Projekt „Innovatives Recyclingkonzept“<br />

angetreten und dabei von der Jury ausgewählt<br />

worden. Im Rahmen einer Kundenveranstaltung, dem<br />

„Green Day“, wurde der Preis am 30. März in <strong>Arnstorf</strong><br />

verliehen.<br />

Sophie und <strong>die</strong> Seniorin Jutta Böttcher verstehen<br />

sich sehr gut beim Malen.<br />

Um <strong>die</strong> Wichtigkeit <strong>die</strong>ser Verleihung zu unterstreichen,<br />

wurden <strong>die</strong> Senioren und das Kindernetz gebeten, sich<br />

aktiv an den Vorbereitungen für <strong>die</strong>sen besonderen Tag<br />

mit einer Malaktion zu beteiligen. Die Rahmen für 20<br />

Plakate sollten gemeinsam von den Senioren und den<br />

Kindern mit Beispielen aus der Natur gestaltet werden.<br />

Obwohl <strong>die</strong>s für alle tägliches, fl eißiges Malen bedeutete,<br />

stimmten sie gerne zu. Zeit mit den Senioren zu<br />

verbringen, bereitet viel Freude.<br />

Und so wurde eifrig überlegt, wie wir <strong>die</strong> Rahmen gestalten<br />

könnten und wir einigten uns schnell darauf, <strong>die</strong>se<br />

themenbezogen zu bemalen. So gab es einen Rahmen<br />

zum Thema Meer, dem Wald mit seinen Tieren, Tiere im<br />

Zoo, der Wiese mit Pfl anzen und Tieren und natürlich<br />

einen Rahmen mit Ostereiern und Osterhasen, um nur<br />

einige Beispiele zu nennen. Freudig malten <strong>die</strong> Kinder,<br />

was ihnen so einfi el. Die Zeit verging beim freien Malen<br />

wie im Flug und es wurde keineswegs langweilig. Abwechselnd<br />

marschierten an einigen Vormittagen immer<br />

vier bis sechs Kinder für ca. eine Stunde zum Malen in<br />

<strong>die</strong> Tagespfl ege. Besonders aufregend war es für sie zu<br />

sehen, wie fi ligran <strong>die</strong> Senioren nach Vorlage malten<br />

und <strong>die</strong> Meinung der Kinder war einhellig: „Ist das<br />

aber schön!“ Und so gestalteten auch einige Senioren<br />

PARKWOHNSTIFT aktuell Nr. 45 / Mai 2009<br />

mit den Kindern gemeinsam Rahmen, sehr zur Freude<br />

der Kinder. Ja, Senioren und Kinder können viel von<br />

einander lernen!<br />

Freundliche Grüße<br />

Siglinde Indlekofer<br />

Kurz berichtet aus dem Zwergentreff<br />

Man muss <strong>die</strong> Feste feiern wie sie fallen! Nach <strong>die</strong>sem<br />

Motto ist zu jeder Jahreszeit bei unseren „Zwergen“<br />

einiges los. Die Montag-Vormittag-Gruppe war im Fasching<br />

wieder fl eißig: <strong>die</strong> Mamas haben mit Luftschlangen<br />

und Luftballons den Zwergentreff sehr hübsch<br />

dekoriert. Überhaupt muss <strong>die</strong>se Gruppe sehr gelobt<br />

werden, sie sind nämlich unsere „Spitzen-Dekorateure“.<br />

Was machen wir nur, wenn alle kleinen Zwerge ab<br />

September in den Kindergarten gehen und <strong>die</strong> Gruppe<br />

sich aufl öst? Hoffentlich fi ndet sich wieder eine so tolle<br />

Bastelgruppe!<br />

Aber Nachwuchssorgen brauchen wir uns jetzt nicht<br />

mehr machen, denn im August kam eine weitere Gruppe<br />

hinzu. Diese Zwerge sind mittlerweile zehn Monate alt<br />

und treffen sich am Freitag Vormittag wie man auf dem<br />

Bild sieht. Die Kleinsten sind zwischen fünf und sieben<br />

Monate alt und kommen am Donnerstag Nachmittag<br />

zusammen. Diese möchten wir Ihnen das nächste Mal<br />

vorstellen.<br />

Liebe Grüße aus dem Zwergentreff<br />

Karin Voggenreiter<br />

Gabi Birneder mit Miriam, Ursula Schwarz mit<br />

Johannes, Simone Richter mit Hanna, Steffi Pröckl<br />

mit Johannes, Karin Voggenreiter mit Simon, Elke<br />

Tändler mit Bianca. Nicht auf dem Bild sind Anita<br />

Haberl mit Johannes und Claudia Sammer mit<br />

Laura.


Seite 20<br />

„Wohnräume – Wohnträume“<br />

Altenpflegeschüler beschäftigen sich in Projekt mit<br />

dem Thema „Wohnen und Leben im Alter“<br />

Seit Oktober<br />

hatten<br />

s i c h d i e<br />

S c h ü l e r<br />

des Kurses<br />

PWS 7 der<br />

Berufsfachschule<br />

für Altenpflege<br />

in<br />

<strong>Arnstorf</strong><br />

Theresa Huber erläutert ihr Thema m i t d e r<br />

Thematik<br />

„Wohnen<br />

und Leben im Alter“ beschäftigt. Die demographische<br />

Entwicklung, Alltag und Wohnen im Alter und soziale<br />

Beziehungen sind einige Stichworte, <strong>die</strong> sich im 2.<br />

Ausbildungsjahr im Fach Lebensgestaltung im Lehrplan<br />

finden. Unter Federführung von Psychogerontologin<br />

Gerti Aigner wurden zunächst Schwerpunkte erarbeitet,<br />

zu denen jeder Schüler dann ein eigenes Thema<br />

entwickelte. Für <strong>die</strong> Vorstellung der einzelnen Beiträge<br />

wurden im Fach Berufskunde Präsentationstechniken<br />

sowie Me<strong>die</strong>n- und Methodeneinsatz erlernt. Unter<br />

den aufmerksamen <strong>Zu</strong>hörern: Lehrer Rudolf Burger<br />

mit einem Kurs der Krankenpflegeschule Eggenfelden,<br />

<strong>die</strong> auch Kooperationspartner der Berufsfachschule für<br />

Altenpflege ist, außerdem Lehrkräfte der Schule sowie<br />

der Leiter Pflegemanagement Andreas Ehgartner, der<br />

Geschäftsführer des PARKWOHNSTIFTS Helmut<br />

Schaitl und <strong>die</strong> Schülerkollegen von Kurs PWS 8.<br />

Carina Lindlbauer präsentiert Perspektiven für<br />

„übermorgen“<br />

PARKWOHNSTIFT aktuell Nr. 45 / Mai 2009<br />

„Wohnst du noch oder lebst du schon?“, lautete der Titel<br />

des ersten Referates, in dem eine Schülerin auf den <strong>Zu</strong>sammenhang<br />

von Wohnen, Würde und Lebensqualität<br />

einging. Der anschließende Vortrag beschäftigte sich<br />

mit Wohnbedürfnissen früher und heute. Eine Schülergruppe<br />

hatte den Schwerpunkt „Zahlen, Statistik und<br />

Paragraphen“. Hier erfuhren <strong>die</strong> <strong>Zu</strong>hörer näheres über<br />

einen Heimvertrag, aber auch über <strong>die</strong> demographische<br />

Entwicklung der nächsten 40 Jahre und den damit verbundenen<br />

Wohn- und Pflegebedarf für Senioren. Großes<br />

Interesse fand <strong>die</strong> Gegenüberstellung der Kosten für<br />

einen Heimplatz in München und von Heimen in unserer<br />

niederbayerischen Umgebung unter dem Titel: „Wer<br />

soll das bezahlen?“ Aber auch <strong>die</strong> Wohnmöglichkeiten<br />

für Senioren in besonderen Lebenssituationen wurden<br />

von den Schülerinnen beleuchtet. So setzten sie sich<br />

auseinander mit Wohnen für demenzerkrankte und behinderte<br />

Menschen, für Homosexuelle und Migranten<br />

und fragten nach Armut im Alter. Auch <strong>die</strong> Vor- und<br />

Nachteile von Wohnen im Heim und Daheim wurden<br />

erörtert, und jeder <strong>Zu</strong>hörer konnte sich danach selbst<br />

entscheiden, welche Wohnform er vorziehen würde. Den<br />

Schluss der Referate bildete <strong>die</strong> „<strong>Zu</strong>kunftswerkstatt“.<br />

Hier informierte eine Schülerin über <strong>die</strong> sogenannten<br />

„Sun Cities“, eine in den USA bereits seit den 60er Jahren<br />

übliche Wohnform, <strong>die</strong> auch in Europa in manchen<br />

Ländern Anhänger findet. Sie verwies auch auf einige<br />

futuristische Entwicklungen wie „Pflegeroboter“ und<br />

batteriebetriebene Streicheltiere für Senioren, <strong>die</strong> bei<br />

Tests sehr positiv abgeschnitten hatten.<br />

Tanja Wimmer und Monika Wiele stellen ihre Ergebnisse<br />

vor<br />

Gekonnt, gewürzt mit einem guten Schuss Witz und<br />

Humor, präsentierten <strong>die</strong> Schüler <strong>die</strong> einzelnen Themen<br />

und glänzten dabei mit unterschiedlichsten Präsentationstechniken<br />

und einem breiten Wissen. Ein<br />

kräftiger Applaus der <strong>Zu</strong>hörer und ein großes Lob des<br />

Geschäftsführers entschädigten für <strong>die</strong> viele Arbeit der<br />

letzten Wochen.


Seite 21<br />

Ehrung für zehn Jahre<br />

Betriebszugehörigkeit<br />

Bei der Adventfeier fand traditionsgemäß <strong>die</strong> Ehrung<br />

der Dienstjubilare des PARKWOHNSTIFTS statt.<br />

Helmut Schaitl und Arno Sonderfeld ließen zu Beginn<br />

der Feier <strong>die</strong> Ereignisse des Geschäftsjahres 2008 in<br />

einer Präsentation Revue passieren. Alle staunten nicht<br />

schlecht, was sich im PARKWOHNSTIFT <strong>Arnstorf</strong> und<br />

im Unternehmen der Lindner AG alles ereignete und<br />

wie viel gemeinsam geschafft wurde.<br />

Es konnten insgesamt 15 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

für zehn Jahre Betriebstreue geehrt werden.<br />

Sie erhielten von der Geschäftsführung des <strong>Hause</strong>s<br />

Urkunden, Gutscheine und Geldgeschenke. Ebenso<br />

gratulierte und bedankte sich Familie Lindner für <strong>die</strong><br />

Treue zum PARKWOHNSTIFT. „Wir wissen, unsere<br />

Mitarbeiter sind der wichtigste Erfolgsfaktor unseres<br />

Unternehmens“, betonte Helmut Schaitl in seiner<br />

Ansprache. <strong>Zu</strong>sammen mit Maria Aigner nahm er <strong>die</strong><br />

Ehrungen vor.<br />

Unsere Dienstjubilare:<br />

Birgit Küther, Luise Ott, Martina Preuschoff,<br />

Anita Zanella, Josef Bachhuber, Rosemarie Haas,<br />

Hildegard Meier, Ines Dietrich, Michaela Ecker,<br />

Stephanie Modjesch, Maria Weisental, Waltraud<br />

Albrecht, Hildegard Busler, Ingeborg Niedermeyer<br />

und Theresia Reiter<br />

Unsere Dienstjubilare und in den Ruhestand verabschiedeten<br />

Mitarbeiter/innen mit der Geschäftsleitung<br />

sowie Brigitte Lindner und Arno Sonderfeld<br />

Sichtlich überrascht und erfreut waren Brigitte Greiner<br />

und Maria Schmid, als auch sie von der Geschäftsführung<br />

namentlich genannt wurden. Mit einem Buchgeschenk<br />

bedankten sich Helmut Schaitl, Maria Aigner<br />

und <strong>die</strong> Familie Lindner für <strong>die</strong> langjährige und treue<br />

Mitarbeit im Unternehmen. Sie wurden mit den besten<br />

Wünschen für <strong>die</strong> <strong>Zu</strong>kunft in den wohlver<strong>die</strong>nten Ruhestand<br />

verabschiedet.<br />

PARKWOHNSTIFT aktuell Nr. 45 / Mai 2009<br />

Wir gratulieren zum Geburtstag<br />

40 Jahre<br />

Anton Huber Persönliches: arbeitet seit April<br />

2008 in der Haustechnik des PARK-<br />

WOHNSTIFTS; es ist eine große<br />

Geburtstagsfeier mit Freunden,<br />

Bekannten und Verwandten geplant<br />

Lieblingsessen: alles was schmeckt<br />

Hobbys: Computer, Radfahren Lebensmotto:<br />

mit einem Lächeln geht<br />

alles leichter Wunsch: Gesundheit<br />

Monika Loher Persönliches: Monika Loher arbeitet<br />

seit Juni 2004 in den Hausgemeinschaften;<br />

sie war anfangs<br />

als Haushaltshilfe in Hofgarten/Rosengarten<br />

tätig und wechselte nach<br />

Abschluss ihrer Weiterbildung zur<br />

„Schwesternhelferin“ als Präsenzkraft<br />

in <strong>die</strong> Wohngruppen Geisberg/<br />

Kuckucksberg; bei Bewohnern und<br />

Kollegen ist sie sehr beliebt Lieblingsessen: Dampfnudeln<br />

Lieblingsgetränk: ein Glas Rotwein Hobbys:<br />

Skifahren, Laufen Lebensmotto: mit Humor geht<br />

alles besser Wunsch: noch lange im kollegialen Team<br />

der Hausgemeinschaften zu arbeiten<br />

Gabriele Eder Persönliches: Gabi Eder arbeitet<br />

nach einigen Jahren Pause wieder<br />

seit Januar 2001 in der Küche; sie<br />

ist sehr flexibel und hilft da mit, wo<br />

es am meisten „brennt“; vormittags<br />

beim Kochen oder abends beim<br />

Verteilen der Speisen; zu ihrem<br />

Geburtstag wurde sie um Mitternacht<br />

von Freunden aufgeweckt<br />

und feierte den ganzen Tag über mit Arbeitskollegen,<br />

der Familie und Freunden; am Wochenende stand<br />

<strong>die</strong> große Feier im Schulhaus Mariakirchen an; <strong>die</strong><br />

Kapelle der Feuerwehr Unterzeitlarn durfte dabei<br />

natürlich nicht fehlen, <strong>die</strong>se spielte ein Ständchen für<br />

ihre Kameradin auf Lieblingsessen: Grillteller Lieblingsgetränk:<br />

Lambrusco Hobbys: Musik spielen,<br />

Singen, Basteln, Töpfern, kreativ sein Lebensmotto:<br />

Geh der Sonne entgegen, dann hast du den Schatten<br />

hinter dir! Wunsch: Gesundheit, Glück und Frieden<br />

für <strong>die</strong> <strong>Zu</strong>kunft


Seite 22<br />

40 Jahre<br />

Marianne Eder Persönliches: Marianne Eder arbeitet<br />

seit April 1989 im Haus; im<br />

früheren Kreis- Alten- und Pflegeheim<br />

war sie als Stationshilfe<br />

beschäftigt und wechselte dann<br />

bei Gründung des PARKWOHN-<br />

STIFTS in den Reinigungs<strong>die</strong>nst;<br />

den Geburtstag hat sie mit der<br />

Familie gefeiert Lieblingsessen:<br />

Fischgerichte, italienische Küche Lieblingsgetränk:<br />

Sekt Hobbys: Spazierengehen, Reisen und Lesen<br />

Lebensmotto: In der Ruhe liegt <strong>die</strong> Kraft! Wunsch:<br />

Gesundheit für <strong>die</strong> <strong>Zu</strong>kunft<br />

Christine Mau Persönliches: Christine Mau ist<br />

bereits seit 1994 im Bereich<br />

Kollbach beschäftigt; <strong>die</strong> Tätigkeit<br />

als Pflegehelferin gefiel ihr so<br />

gut, dass sie sich 2001 entschloss,<br />

<strong>die</strong> Ausbildung zur Altenpflegerin<br />

nachzuholen; der Geburtstag wurde<br />

groß gefeiert mit Bekannten,<br />

Freunden, Arbeitskollegen und<br />

Verwandten Lieblingsessen: Schweinelendchen mit<br />

Rahmschwammerl Lieblingsgetränk: ein Glas Rotwein<br />

Hobbys: Nordic Walking, Singen, Basteln und<br />

natürlich <strong>die</strong> Familie Lebensmotto: Mit Humor geht<br />

alles besser Wunsch: Gesundheit für <strong>die</strong> <strong>Zu</strong>kunft<br />

Bettina Haider Persönliches: Bettina Haider arbeitet<br />

seit Juli 2007 als Pflegehelferin, ihr<br />

Einsatzort ist der Wohnpflegebereich<br />

Kollbach; ihren Geburtstag feierte<br />

sie im kleinen Kreis mit Freunden<br />

und der Familie Lieblingsessen:<br />

Nudelgerichte Hobbys: Radfahren,<br />

Lesen Lebensmotto: Lachen ist<br />

gesund Wunsch: Gesundheit für <strong>die</strong><br />

kommenden Jahre für sich und ihre Familie<br />

Claudia Geir Persönliches: im September 2007<br />

trat Claudia Geir im Bereich Simbach<br />

ihren Dienst als Pflegehelferin<br />

an; den Geburtstag feierte sie<br />

zu <strong>Hause</strong> in Tirol mit Freunden<br />

und Bekannten; sie organisierten<br />

eine Überraschungsfeier für Claudia<br />

Hobbys: Skifahren, Inlinern,<br />

PARKWOHNSTIFT aktuell Nr. 45 / Mai 2009<br />

Schwimmen Lebensmotto: zufrieden sein Wunsch:<br />

gesund bleiben<br />

60 Jahre<br />

Anna Eichinger Persönliches: Anna Eichinger<br />

arbeitet seit November 1996 als<br />

Reinigungskraft im PARKWOHN-<br />

STIFT; sie ist überwiegend im Bereich<br />

Nachsorge eingesetzt und ist<br />

dort eine gern gesehene Mitarbeiterin;<br />

ihren Geburtstag feierte sie im<br />

Schlossbräu Mariakirchen, gemeinsam<br />

mit Verwandten und Bekannten<br />

Lieblingsessen: bayerische Küche Hobbys: Gartenarbeit,<br />

in der Natur sein Lebensmotto: Humor ist der<br />

beste Begleiter im Leben Wunsch: Gesundheit und<br />

vieles soll so bleiben wie es ist<br />

Maria Oswald Persönliches: Maria Oswald ist seit<br />

Februar 2000 als Raumpflegerin im<br />

Haus; sie ist verheiratet und hat drei<br />

Kinder; an ihrem Geburtstag war<br />

Maria Oswald verreist, <strong>die</strong> Feier<br />

wurde aber nachgeholt Hobbys:<br />

Radeln, Spazierengehen, an der<br />

frischen Luft sein Lebensmotto:<br />

Es kommt alles wie es<br />

kommt Wunsch: in Gesundheit alt werden<br />

Es besuchten uns<br />

- Firmgruppen aus Roßbach, Thanndorf<br />

und Münchsdorf<br />

- Campingclub aus Landshut<br />

- Kurs Pflegeassistenten des bfz Landau<br />

- Gäste der Fa. Lindner anlässlich des<br />

„Green Day“<br />

- Mitglieder der Regionalen Pflegekonferenz<br />

aus Regen, Zwiesel und<br />

Viechtach<br />

- Frauenbund aus Passau-Innstadt<br />

Folgende Mitarbeiter sind ausgeschieden:<br />

Franziska Schmid, 31.12.2008, Küchenhilfe, Rente<br />

Gritt Hartzsch, 15.01.2009, Verwaltungsangestellte<br />

Eva Hager, 28.02.2009, Verwaltungsangestellte<br />

Edeltraud Dorfner, 30.04.2009, Pflegehelferin<br />

Bettina Erlenmaier, 30.04.2009, Krankenschwester<br />

Markus Progl, 31.01.2009, Zivil<strong>die</strong>nstleistender<br />

Lukas Koll, 31.05.2009, Zivil<strong>die</strong>nstleistender


Seite 23<br />

Wir begrüßen als neue Mitarbeiter<br />

Nadine Berger<br />

16.01.2009<br />

Kinderpfl egerin<br />

Mario<br />

Mikolovics<br />

01.04.2009<br />

Zivil<strong>die</strong>nstleistender<br />

Wir gratulieren<br />

Korinna Wagner<br />

11.03.2009<br />

Verwaltungsangestellte<br />

Florian<br />

Abstreiter<br />

01.06.2009<br />

Zivil<strong>die</strong>nstleistender<br />

zur Eheschließung<br />

Simone Goldmann und<br />

Andreas Weber am 08.05.2009<br />

zur Geburt<br />

Eva und Reiner Xaver Brandhuber<br />

Tochter Lena am 09.05.2009<br />

zur bestandenen Prüfung<br />

Rita Loibl als Betriebswirtin IHK<br />

Anneliese Eichinger als verantwortliche Pfl egefachkraft<br />

Martin Huber als verantwortliche Pfl egefachkraft<br />

Melanie Kohlmeier als Praxisanleiterin<br />

Kathrin Huber als Praxisanleiterin<br />

Christiane Maier als Praxisanleiterin<br />

PARKWOHNSTIFT aktuell Nr. 45 / Mai 2009<br />

Monika Maier<br />

01.04.2009<br />

Verwaltungsangestellte<br />

Christoph<br />

Stalleder<br />

01.06.2009<br />

Zivil<strong>die</strong>nstleistender<br />

Maria Leibinger<br />

01.04.2009<br />

Verwaltungsangestellte<br />

Martina<br />

Stegmüller<br />

01.06.2009<br />

Krankenschwester<br />

Stefan Karrer<br />

01.01.2009<br />

Zivil<strong>die</strong>nstleistender<br />

Gesundheitsförderung der Mitarbeiter<br />

Im Grundlagengespräch 2009 haben wir uns als Ziel, <strong>die</strong><br />

Gesundheitsförderung unserer Mitarbeiter, gesetzt. Einige<br />

kleine Etappenziele dazu haben wir bereits erreicht:<br />

1. In den Räumen der Lindner AG wurde ein Trainingsraum,<br />

das „Rückencenter“, eingerichtet. Auch<br />

den Mitarbeitern des PARKWOHNSTIFTS stehen<br />

<strong>die</strong> Trainingsgeräte zur Verfügung. Nach einer ca.<br />

halbstündigen persönlichen Einweisung durch einen<br />

geschulten Trainer besteht <strong>die</strong> Möglichkeit, <strong>die</strong> Geräte<br />

über Lotus Notes zu buchen. Termine für <strong>die</strong> Einweisung<br />

unserer Mitarbeiter fi nden voraussichtlich im<br />

August statt.<br />

2. Wie jedes Jahr besteht für unsere<br />

Mitarbeiter <strong>die</strong> Möglichkeit, an<br />

der AOK-Aktion „Mit dem Rad<br />

zur Arbeit“ teilzunehmen. Dabei<br />

gibt es höchst attraktive Preise<br />

zu gewinnen, wie eine Mittelmeerkreuzfahrt,<br />

einen Aufenthalt<br />

in Garmisch, eines von drei Pedelecs, ein Genießer-<br />

Wochenende und vieles mehr. Andrea Fürstinger von<br />

der Personalabteilung nimmt gerne Ihre Anmeldung<br />

entgegen. Bei Fragen zu den genauen Regelungen der<br />

Aktion ist sie <strong>die</strong> richtige Ansprechpartnerin.<br />

3. Im April fand eine Umfrage über das Interesse an<br />

verschiedenen Kursen zur Erhaltung der Gesundheit<br />

statt. Sobald <strong>die</strong> Ergebnisse vorliegen und mit unserem<br />

Ansprechpartner, der AOK, <strong>die</strong> weitere Vorgehensweise<br />

besprochen wurde, werden Sie weiter informiert.<br />

Die Geschäftsleitung wünscht sich eine rege Beteiligung<br />

von Seiten der Mitarbeiter, <strong>die</strong> sportlichen Gesundheitsangebote<br />

wahrzunehmen. Wir hoffen, mit den vielfältigen<br />

Angeboten Ihr Interesse geweckt zu haben. Denn es lohnt<br />

sich, für Ihre Gesundheit etwas zu tun!


Schüler lernen Senioren Umgang mit<br />

dem Internet<br />

Die Idee zum Projekt kam durch <strong>die</strong> Anerkennung des<br />

PARKWOHNSTIFTS zum Mehrgenerationenhaus.<br />

Schüler der Realschule <strong>Arnstorf</strong> sollten gemeinsam mit<br />

Senioren aus dem Wohnstift und auch aus der Bevölkerung<br />

einen Computerkurs fürs Internet gestalten.<br />

Junge Leute, bei denen Computer und das Internet zum<br />

heutigen Aufwachsen gehören, nahmen der älteren Generation<br />

regelrecht <strong>die</strong> Angst vor dem Computer und<br />

informierten über <strong>die</strong> neue Technologie. Die Meinungen<br />

der Senioren waren zu Beginn: „Wir haben noch nie etwas<br />

mit dem Computer zu tun gehabt. Da kenn ich mich<br />

überhaupt nicht aus. Ist ja alles viel zu kompliziert. Auf<br />

unsere alten Tage brauchen wir kein Internet mehr.“ Es<br />

ist längst nicht mehr nur <strong>die</strong> jüngere Generation, welche<br />

<strong>die</strong> Vorteile <strong>die</strong>ses neuen Mediums erkennt. Die Praxis<br />

zeigt, dass auch immer mehr Senioren <strong>die</strong> Chancen<br />

des Internets schätzen lernen und durch <strong>die</strong> „virtuelle<br />

Welt“ navigieren möchten, denn sie fi nden auf dem<br />

Datenhighway interessante Informationen und neue<br />

Kontaktmöglichkeiten. Solche entstanden bei <strong>die</strong>ser<br />

Aktion auch ganz real, als <strong>die</strong> jugendlichen Experten<br />

ihre reiche Internet-Lebenserfahrung weitergaben.<br />

Der erste Kontakt weckte bereits<br />

Neugier und Interesse<br />

In <strong>die</strong> Rolle<br />

der Lehrenden<br />

schlüpften dabei<br />

Schüler, <strong>die</strong><br />

so zum einem<br />

ihr Know-how<br />

über Computer<br />

weitergaben,<br />

sich darin üben<br />

konnten, Lerninhalte<br />

fremden<br />

Personen vorzutragen<br />

und zum<br />

anderen aber im<br />

Gespräch mit<br />

ihren „Schütz-<br />

lingen“ einiges aus deren früheren Arbeitswelt erfahren<br />

konnten, etwa über Steno, Typenschreibmaschine oder<br />

einfach aus dem Leben der Senioren.<br />

„Geschichte funktioniert nur, wenn Austausch und<br />

Kontakt zwischen den Generationen besteht - vielleicht<br />

sind wir in 20 Jahren froh, wenn uns junge Leute was erklären“,<br />

betonte auch Rektor Jürgen Böhm. Angesichts<br />

Starke Leistung für jedes Alter<br />

der Vielzahl von Familien ohne Großeltern in der Nähe<br />

sieht er in dem Projekt eine gute Möglichkeit, dass <strong>die</strong><br />

Jugendlichen „mit der Technik als Beiwerk“ von der<br />

Lebenserfahrung ihrer „Schüler“ profi tieren.<br />

Gruppenbild aller Teilnehmer am Ende <strong>die</strong>ses gelungenen<br />

Projekts<br />

Nach der Informationsveranstaltung hatten spontan 16<br />

Teilnehmer ihr Interesse dargestellt und so konnten an<br />

drei Nachmittagen <strong>die</strong> Teilnehmer mit den Schülern gemeinsam<br />

Aufgaben erledigen, <strong>die</strong> durch Lehrer Rudolf<br />

Albrecht aus der Realschule vorbereitet wurden. „Eine<br />

ganz tolle Sache“, fanden alle Beteiligten das Projekt.<br />

Am letzten Tag der Veranstaltung überreichten Rektor<br />

Jürgen Böhm und Geschäftsführer Helmut Schaitl den<br />

Teilnehmern Urkunden. Die Schüler wurden für ihren<br />

Einsatz mit einem USB-Stick belohnt, den Geschäftsführer<br />

Helmut Schaitl verteilte. Anschließend haben Schüler<br />

und Senioren in der Mensa der Realschule Kaffee<br />

und Kuchen genossen und so manche Telefonnummer<br />

ausgetauscht. Im extra eingerichteten „Internet-Café“<br />

in einer gemütlichen Fensternische vor der Bauernstube<br />

des PARKWOHNSTIFTS ist der <strong>Zu</strong>gang zum „Worldwide-web“<br />

jederzeit für <strong>die</strong> Bewohner möglich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!