03.12.2012 Aufrufe

Abby 07.06.2009 Bugra Alp 18.06.2009 Emily 15.06.2009 Seit ...

Abby 07.06.2009 Bugra Alp 18.06.2009 Emily 15.06.2009 Seit ...

Abby 07.06.2009 Bugra Alp 18.06.2009 Emily 15.06.2009 Seit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Informationen für Jung und Alt in und um Arnstorf<br />

Ein Haus der<br />

Hans Lindner Stiftung<br />

Nr. 46 - August 2009<br />

Sommerfest der Musikanten


<strong>Seit</strong>e 2<br />

Keine Sonne am Himmel - aber Sonne<br />

im Herzen<br />

Der Dauerregen konnte das Sommerfest im PARK-<br />

WOHNSTIFT nicht stoppen, im Gegenteil: „Wir haben<br />

die Sonne im Herzen, die lassen wir uns nicht nehmen“,<br />

sagte Brigitte Lindner bei der Eröffnung. Und so fand<br />

das Sommerfest bei fröhlicher und prächtiger Stimmung<br />

in der Eingangshalle, im Festsaal und im Innenhof der<br />

Hausgemeinschaften gleichzeitig statt.<br />

Das Motto lautete „Sommerfest der Musikanten“, denn<br />

„Musik ist ein starkes Mittel, um das Herz zu bewegen“,<br />

stellte Geschäftsführer Helmut Schaitl bei seiner<br />

Begrüßung fest. Von der Blasmusik über Schlager und<br />

Popmusik bis hin zur Klassik reichte das Repertoire<br />

während des Nachmittages. Bürgermeister Alfons<br />

Sittinger bedankte sich bei den Mitarbeitern des Mehrgenerationenhauses<br />

für die tägliche Arbeit zum Wohle<br />

der Bewohner. Für die Hans Lindner Stiftung begrüßte<br />

Brigitte Lindner die Bewohner, Angehörigen und Gäste<br />

und lud alle zum Mitsingen und Mitmachen ein. Sie<br />

lobte die hervorragende Organisation des Teams um<br />

Helmut Schaitl und Maria Aigner, die aus der schlechten<br />

Wettersituation das Beste gemacht hatten.<br />

Die Blask<br />

a p e l l e<br />

Arnstorf,<br />

unter der<br />

L e i t u n g<br />

von Roland<br />

Hofbauer,<br />

spielte für<br />

die Besucher<br />

in der<br />

Blaskapelle Arnstorf<br />

Eingangshalle<br />

und<br />

in den Hausgemeinschaften auf. Alle Darbietungen<br />

wurden von den Akteuren sowohl in der Halle, als auch<br />

im Festsaal und in den Hausgemeinschaften geboten.<br />

Das Arnstorfer Kindernetz präsentierte ein Froschkonzert<br />

der besonderen Art zusammen mit den Senioren<br />

sowie die Tritsch-Tratsch-Polka von Johann Strauß.<br />

Die Dompfaffen Mariakirchen, unter der musikalischen<br />

Leitung von Helga Heller, zauberten mit ihren Liedern<br />

vom Stachelschwein und Regenwurm und bunten<br />

Luftballons ein Lächeln auf die Lippen der Besucher.<br />

Die musikalische Reise ging weiter mit dem Arnstorfer<br />

Kinderchor, unter der Leitung von Carola Weiner, sowie<br />

musikalischer Begleitung von Andreas Graser und Rainer<br />

Kampfl, die in weiser Vorhersehung unter anderem<br />

die Lieder vom Regenbogen einstudiert hatten.<br />

PARKWOHNSTIFT aktuell Nr. 46 / August 2009<br />

Einen Höhepunkt erreichte die Stimmung, als Schlagersängerin<br />

Romy, die Patin des Mehrgenerationenhauses<br />

ist, auftrat, und die Besucher mit ihrem Charme und<br />

ihrer Stimme begeisterte. Die Halle, der Festsaal und<br />

der Innenhof tobte, als Romy ihre Lieder mitten unter<br />

den Gästen darbot, und mit geschickter Moderation die<br />

Besucher in den Ablauf mit einbezog. Ihr flogen die<br />

Herzen, vor allem der männlichen Besucher, sichtbar zu.<br />

Als gelungener Kontrast stellte sich die Realschulband<br />

„RelaXXed“ vor, die mit Pop- und Rocksongs die Besucher<br />

förmlich von den Stühlen riss.<br />

Popmusik spielte die Realschulband „RelaXXed“<br />

Eine moderne Musik, die vor allem die jüngeren<br />

Besucher begeisterte. Als gelungener Ausklang des<br />

Musikreigens spielten die Arnstorf Classics, unter der<br />

Leitung von Stanislava Klinzing, unter anderem die<br />

Elisabeth-Serenade und das bekannte französische<br />

Chanson Plaisir d´amour. Ein buntes Kinderprogramm<br />

mit Spielstationen und Kinderschminken organisierten<br />

der Zwergentreff und das Team der Schatzkiste.<br />

Als am Abend die letzten Schmankerl gegessen waren<br />

und die Musik im Mehrgenerationenhaus verstummte,<br />

waren sich alle einig: Die Musik hat es leicht gemacht,<br />

die Sonne im Herzen zu erwecken.<br />

Arnstorfer Kinderchor mit Leiterin Carola Weiner


Impressionen


<strong>Seit</strong>e 4<br />

Ein freudiges Wiedersehen<br />

Bereits zum zweiten Male trafen sich in gemütlicher<br />

Runde die ehemaligen Bürger aus der Gemeinde Roßbach<br />

mit Bürgermeister Josef Grübl und Pfarrer Hans<br />

Heindl im PARKWOHNSTIFT.<br />

Über die gelungenen Beiträge der Jugendgruppen und<br />

die gute Bewirtung freuten sich zahlreiche Bewohner<br />

Um dem Nachmittag ein schönes Programm zu geben,<br />

kamen auch der Jugendchor und die Jugendgruppe des<br />

Pfarrverbandes Roßbach unter der Leitung von Adelinde<br />

Grad und Christa Maier. Über die Lieder und Sketche<br />

der jungen Gruppen freuten sich die Bewohner und<br />

hörten mit Begeisterung zu. Bürgermeister Josef Grübl<br />

berichtete über die neuesten Entwicklungen in der Gemeinde<br />

und hatte auch für alle Fragen ein offenes Ohr.<br />

Die Gäste und freiwilligen Helfer aus Roßbach<br />

Mit dem Besuch sollte deutlich werden, dass auch nach<br />

einem Umzug ins PARKWOHNSTIFT keiner vergessen<br />

ist. Großes Lob sprach Pfarrer Hans Heindl den freiwilligen<br />

Helfern aus, ebenso an Rosa Stallhofer, die für<br />

die Bewohner ein kleines Mitbringsel gefertigt hatte.<br />

Mit dem kirchlichen Segen konnte an die Bewohner<br />

der gebastelte Haussegen aus Goldstickerei übergeben<br />

werden. Für die selbst gebackenen Kuchen und das<br />

PARKWOHNSTIFT aktuell Nr. 46 / August 2009<br />

Schmalzgebäck bedankte sich Geschäftsführer Helmut<br />

Schaitl bei den ehrenamtlichen Mitarbeitern, die immer<br />

unseren Bewohnern bei vielen Besuchen ihre Freizeit<br />

schenken.<br />

Nachprimiz im PARKWOHNSTIFT<br />

In der Diözese Passau wurden dieses Jahr fünf Priester<br />

geweiht. Eine große Ehre war es, dass Neupriester<br />

Sebastian Wild aus Pfarrkirchen seine Nachprimiz im<br />

Festsaal feierte und anschließend den Primizsegen erteilte.<br />

Gemeinsam mit Pfarrer Gerhard Auer und dem<br />

Hausgeistlichen Pfarrer Frank Ritter wurde der festliche<br />

Gottesdienst zelebriert.<br />

Sebastian Wild stellte das Vertrauen auf Gott in den<br />

Mittelpunkt in Anlehnung an den Festtag des Apostels<br />

Thomas und den Evangeliumsbericht über dessen Zweifel<br />

an der Auferstehung Jesu. Mit dem Satz Jesu „Selig<br />

sind die, die nicht sehen und doch glauben“, legte er<br />

den Gottesdienstbesuchern die Bitte ans Herz, in froher<br />

Hoffnung die Zusage Gottes anzunehmen: „Ich fange<br />

dich auf, du darfst dich geborgen fühlen bei mir an allen<br />

Tagen deines Lebens.“<br />

Neupriester Sebastian Wild (li.) und Pfarrer Gerhard<br />

Auer (re.) feierten die Nachprimiz im Festsaal<br />

Pfarrer Gerhard Auer wünschte seinem jungen Amtskollegen,<br />

Freude und Erfüllung im priesterlichen<br />

Dienst zu finden und Menschen zu Gott zu führen. Die<br />

musikalische Gestaltung übernahm der Männerchor,<br />

unter der Leitung von Max Weber, begleitet wurden sie<br />

von Heidi Asanger an der Zither. Im Anschluss an die<br />

feierliche Nachprimiz gratulierten Helmut Schaitl und<br />

Maria Aigner Sebastian Wild zur Priesterweihe.<br />

Der Primiziant drückte mit der Feier die Verbundenheit<br />

zum PARKWOHNSTIFT aus. Seine Mutter, Sabine<br />

Wild, ist bereits seit 1997 als Krankenschwester bei uns<br />

tätig. Er selbst absolvierte im Rahmen seines Theologiestudiums<br />

ein mehrwöchiges Altenpflegepraktikum.


<strong>Seit</strong>e 5<br />

Klassik im Stift<br />

Zu einem Konzert<br />

der besonderen<br />

Art hatte das MusikinstitutArnstorf<br />

eingeladen,<br />

um einen musikalischen<br />

Dank<br />

für die großzügigen<br />

Spenden<br />

von Hans Lindner<br />

und seiner<br />

Familie auszusprechen.<br />

Junge<br />

meisterliche Solisten,<br />

das Orche-<br />

Eszter Bottka überreicht Hans<br />

Lindner ein Präsent<br />

ster Arnstorf Classics und die St. Georgsbläser bereiteten<br />

den Besuchern einen schönen Abend. Das ausgewählte<br />

Programm mit den Werken von Haydn, Bach, Mozart,<br />

Beethoven, Pollitzer, Kabalevskij, Skrjabin und Paul<br />

Josef erfreuten nicht nur alle Bewohner des PARK-<br />

WOHNSTIFTS, sondern auch viele Klassikfans aus der<br />

Marktgemeinde, so dass im Festsaal des Mehrgenerationenhauses<br />

kein freier Platz mehr zu finden war.<br />

Orchester Arnstorf Classics mit Leiterin Stanislava<br />

Klinzing<br />

Mit dem „Preludium Opus 11“ von Paul Josef zum<br />

Auftakt eines Programms mit anspruchsvollen Werken<br />

hatten die St. Georgsbläser unter der Leitung von Roland<br />

Hofbauer ihr Können bewiesen, ebenso beim machtvollen<br />

„Die Ehre Gottes“ von Ludwig van Beethoven.<br />

Als jüngste Solistin mit großartigem Talent brachte<br />

Anna-Lena Haas den „Tanz“, eine Komposition von<br />

Dimitri Kabalevskij, am Klavier zu Gehör. Maximilian<br />

Duschl brillierte mit dem 1. Satz der „Sonata G dur“<br />

von Joseph Haydn, Johannes Hasreiter ließ ebenso<br />

PARKWOHNSTIFT aktuell Nr. 46 / August 2009<br />

temperamentvoll wie einfühlsam „Preindes Opus 11“<br />

von Alexander Skrjabin erklingen.Welch meisterliche<br />

Violinisten aus dem Musikinstitut bereits hervorgegangen<br />

sind, zeigten Eszter Bottka, Christina Schwarz,<br />

Sandra Wohlfahrt und Ines Glanz bei ihren Vorträgen<br />

- ob bei „Angels Serenade“ von A. Pollitzer, bei der<br />

Sandro Schwarz am Klavier seine Schwester begleitete,<br />

beim „Lerchenquartett“ von Joseph Hadyn mit Ranjana<br />

Epp und Genoveva Münzberg an Violoncello und<br />

Cello oder beim „Doppelkonzert d moll“ von Johann<br />

Sebastian Bach mit dem Orchester Arnstorf Classics.<br />

Ein absoluter Höhepunkt war Mozarts „Konzert G dur<br />

für Violine“, bei dem Solistin Eszter Bottka mit dem<br />

Orchester eine absolute Glanzleistung bot. Den krönenden<br />

Schlusspunkt setzte das Orchester mit Haydns<br />

„Kindersynfonie“ - eine Darbietung, in die Stanislava<br />

Klinzing auch Kinder der musikalischen Früherziehung<br />

mit eingebunden hatte.<br />

Auch Kinder der musikalischen Früherziehung<br />

wirkten mit<br />

Günther Surner fasste am Ende den musikalischen Dank<br />

in Worte: „Sie stehen uns seit vielen Jahren mit Rat und<br />

Tat und finanziellen Mitteln zur <strong>Seit</strong>e und wie Sie spüren<br />

und hören, fällt alles auf fruchtbaren Boden. Mit Ihrer<br />

Hilfe ist aus der vor elf Jahren gelegten Saat ein recht<br />

kräftiges Pflänzchen geworden“. „Unsere Vorfreude<br />

hat sich voll und ganz erfüllt“, gab Brigitte Lindner das<br />

Kompliment auch im Namen der vielen Gäste zurück.<br />

„Sie können stolz auf das sein, was Ihre Kinder geleistet<br />

haben“, wandte sie sich an die Eltern der Musikschüler.<br />

Ihr Lob gebührte aber auch den Leitern und Lehrern<br />

Stanislava Klinzing und Roland Hofbauer, die es hervorragend<br />

verstehen, ihre Schüler zu motivieren und<br />

zu begeistern und so vorhandene Begabung in musikalisches<br />

Können umzusetzen. Ein nicht enden wollender<br />

Applaus spiegelte die Begeisterung der Zuhörer wieder.<br />

Wir freuen uns schon auf das nächste Konzert im Stift,<br />

darin waren sich alle Besucher einig.


<strong>Seit</strong>e 6<br />

PARKWOHNSTIFT-Senioren im<br />

Arnstorfer Volksfest<br />

Traditionell findet am letzten Tag des Arnstorfer Volksfestes<br />

der Seniorennachmittag statt. Dazu werden alle<br />

Bürgerinnen und Bürger der Marktgemeinde Arnstorf<br />

ab 70 Jahre und älter eingeladen. Für diesen Tag organisierte<br />

die Marktgemeinde die jungen Musiker der Band<br />

„Action“, die ihr Musikrepertoire auf die älteren Gäste<br />

abstimmte und für gute Stimmung sorgte. Lustig war der<br />

Volksfestbesuch und es wurde gesungen, geschunkelt<br />

und geklatscht.<br />

Bürgermeister Alfons Sittinger (Mitte) mit Agnes<br />

Berg und Karl Schmitzer, eingerahmt von Irene<br />

Mittermeier (rechts) und Anna Fink (links)<br />

Das nicht so strahlende Sommerwetter hinderte uns<br />

nicht daran, unsere volksfestbegeisterten Bewohnerinnen<br />

und Bewohner in das Festzelt zu chauffieren.<br />

Begleitet von Mitarbeitern und ehrenamtlichen Helfern<br />

verbrachten sie einen gemütlichen Nachmittag bei den<br />

typischen Volksfestschmankerln und einer Maß Bier<br />

oder Radler. Nicht alle unsere Bewohner konnten das<br />

Volksfest besuchen. Deshalb brachten die Mitarbeiter<br />

des Hauswirtschaft-Technischen Dienstes Volksfestgickerl<br />

ins PARKWOHNSTIFT. Die Senioren ließen<br />

sich den „besten Gickerl des Jahres“ ganz besonders<br />

schmecken.<br />

Bei der alljährlichen Ehrung der ältesten anwesenden<br />

Bürger überreichte Bürgermeister Alfons Sittinger einen<br />

Geschenkkorb an Agnes Berg mit fast 96 Jahren, die<br />

in der Hausgemeinschaft Hofgarten wohnt. Diese war<br />

sichtlich erfreut über das Präsent. Der älteste Herr war<br />

Karl Schmitzer aus Arnstorf. Vor der Nachhausefahrt<br />

ließen sich einige der Besucher noch ein Eis schmecken.<br />

Die Bewohner schwärmen noch Tage danach vom<br />

Volksfest in Arnstorf.<br />

PARKWOHNSTIFT aktuell Nr. 46 / August 2009<br />

Ausflüge in den Bayerischen Wald<br />

Während der Sommermonate gehen die PARKWOHN-<br />

STIFT Bewohner regelmäßig „auf Reisen“. Angela<br />

Neuhofer und Maria Plankl organisierten im Juni als<br />

Erstes einen Halbtagesausflug zum bekannten Urlaubsort<br />

Zwiesel. Eine Besichtigung der Firma Kristallglas<br />

Schott, mit dem Wahrzeichen, einer beeindruckenden<br />

gläsernen Pyramide vor der Glashütte, stand an diesem<br />

Nachmittag auf dem Programm. Zu Beginn führte die<br />

Firma ihren Imagefilm vor, damit sich die Besucher<br />

einen Überblick über das vielfältige Glassortiment und<br />

die Herstellung verschaffen konnten. Bei einer Vorführung<br />

der Glasbläser konnten die Besucher es selbst<br />

versuchen, eine Gartenkugel zu blasen. Der großzügige<br />

Werksverkauf lud zum Bummeln und Einkaufen ein und<br />

eine gemütliche Einkehr im Glasbläserstüberl durfte<br />

natürlich nicht fehlen.<br />

Der zweite Ausflug führte im August zum Tor des Bayerischen<br />

Waldes, nach Eichberg bei Deggendorf, zur Besichtigung<br />

von Gut Aiderbichl. Das „Paradies für Tiere“<br />

ist hier auf einem großzügigen Gelände mit mehreren<br />

Stallungen sowie einem Katzenhaus angelegt. Viele gerettete<br />

Tiere leben dort, und in familiärer Atmosphäre ist<br />

eine hautnahe Begegnung von Mensch und Tier möglich.<br />

Bei einem Rundgang erfuhren die Besucher einige Tierschicksale,<br />

die auch recht nachdenklich stimmten. Ein<br />

Stall mit geretteten Pferden, Eseln, Schweinen, Kälbern<br />

wurde besichtigt, wobei die Schafe und Ziegen während<br />

der Führung ganz zutraulich und neugierig durch die<br />

Besucher liefen. Mit vielen gewonnenen Eindrücken fuhr<br />

die Gruppe zum Schlossbräu Mariakirchen weiter, wo<br />

zu einer deftigen bayerischen Brotzeit eingeladen war.<br />

Unser Dank gilt an dieser Stelle wieder allen fleißigen,<br />

ehrenamtlichen Helfern, die immer zur Stelle sind, wenn<br />

sie gebraucht werden!<br />

Gabi Wirths stellt die Pferde auf Gut Aiderbichl vor


Grillabend in der Gartenlaube<br />

Den Sommer<br />

Biergartenlaune der Bewohner Hausgemeinschaften<br />

im Schlossbräu Mariakirchen<br />

Bereich Nachsorge unternimmt<br />

ein Picknick im Park<br />

genießen<br />

Sommerspaziergang<br />

Haxnschnackler unterwegs<br />

Gute Freundinnen<br />

Grillspezialitäten serviert<br />

die Küche des Hauses


<strong>Seit</strong>e 8<br />

Unser Kulturkreis stellt sich vor<br />

Es wird aber auch Zeit, beginnt im September doch<br />

bereits das fünfte Jahr des Kulturkreises. Und zudem<br />

haben wir von unserem Ausflug zur Wallfahrtskirche St.<br />

Wolfgang, in der Pfarrei Wenig bei Bad Griesbach, ein<br />

Foto der gesamten Gruppe aufgenommen. Gisela Müller-Kronpaß,<br />

Akademische Künstlerin, Malerin, sehr engagierte<br />

Kirchenführerin, bewirtete uns im Garten ihres<br />

Cafés, direkt neben der Kirche St. Wolfgang, mit selbstgebackener<br />

Torte, Kaffee und Eis. Und der Abschluss<br />

des gelungenen Nachmittages, das „Erinnerungsfoto“,<br />

mit der Kamera von Gabriele Jeute aufgenommen.<br />

Gisela Müller-Kronpaß bot sofort ihre Hilfe an, damit<br />

alle 14 Teilnehmerinnen, unser allseits geschätzter und<br />

beliebter PARKWOHNSTIFT-Busfahrer Robert Hötzl,<br />

Gudula Dullinger<br />

und ich, Hannelore<br />

Stark, „verewigt“<br />

werden konnten.<br />

Wobei Gabriele<br />

Jeute mit sicherem<br />

Blick erst die dritte<br />

Aufnahme als ganz<br />

gelungen befand!<br />

Selbstverständlich<br />

sind die vom<br />

Kulturkreis selbst<br />

o r g a n i s i e r t e n<br />

Ausflüge absolute<br />

Highlights,<br />

also selten, und<br />

doch haben wir im<br />

Laufe der Jahre<br />

einiges gesehen:<br />

Wir besuchten die<br />

Asam-Basilika<br />

Osterhofen-Altenmarkt, die Abteikirche Mariä Himmelfahrt<br />

Fürstenzell mit Klosterbibliothek, die Abteikirche<br />

Schweiklberg mit Afrikamuseum, die Benediktinerabtei<br />

Metten mit der Bibliothek, Kirche und Festsaal, die<br />

Pfarr- und Wallfahrtskirche Bogenberg, die Stephanskirche<br />

Braunau, die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Ering<br />

mit dem Europareservat Unterer Inn, die Wallfahrtskirche<br />

Mariä Himmelfahrt Sammerei mit Grongörgen,<br />

die Pfarrkirche St. Georg und Urban Stubenberg mit<br />

Bertöder Kapelle, die Pfarrkirche Maria Himmelfahrt<br />

Mariakirchen mit Advendsmarkt und Konzert des<br />

„Byrd-Vokal-Quartetts“ aus München, das Museum<br />

Quintana Künzing, die St. Matthäus Pfarrkirche Asbach<br />

mit Museum.<br />

PARKWOHNSTIFT aktuell Nr. 46 / August 2009<br />

Wir hatten immer gute Führungen, manchmal außergewöhnlich<br />

gute, bedingt durch das große Interesse und<br />

die Aufmerksamkeit unserer Gruppe. Und zu einem<br />

schönen Ausflug gehört eine gemütliche Einkehr mit<br />

wohlschmeckender Verpflegung, wobei Robert Hötzl,<br />

nicht zuletzt durch seine vielen Radltouren, schöne<br />

Lokalitäten kennt.<br />

Auch wenn wir schon oft unterwegs waren, Ziele haben<br />

wir noch viele. Der Kulturkreis im PARKWOHNSTIFT<br />

findet jeden 2. Freitag im Monat statt und zwar im Seniorentreff,<br />

von 14:30 – 15:30 Uhr. Die Termine stehen<br />

auf dem Beschäftigungsplan, zudem wird bei beiden<br />

Mittagsschichten auf den stattfindenden Kulturkreis<br />

hingewiesen. Wir treffen uns bei Kerzenlicht und Tee,<br />

lesen Kurzgeschichten, wobei heitere bevorzugt werden,<br />

lieben Heinz Erhardt, schätzen Ringelnatz, Eugen Roth,<br />

Nina Ruge, Renate<br />

Justus „Krumme<br />

Touren 3“, Rottal-<br />

Inn Kunst- und<br />

Kulturführer, lasen<br />

über Vincent van<br />

Gogh, Spitzweg,<br />

unterhalten uns<br />

über Tagesthemen<br />

und von früher.<br />

Gudula Dullinger<br />

und ich sind ständig<br />

auf der Suche<br />

nach guten Themen,<br />

bekommen<br />

immer wieder An-<br />

1. Reihe sitzend von links Gabriele Jeute, Gerda Kiefer, Emilie Konrad,<br />

Jutta Böttcher, Ilse Mack, Maria Spannagl, Erika Fischer, Therese<br />

Hochholzer; stehend von links Paquita Clara Schmid, Liselotte Kiefer,<br />

Elsbeth Scheiblich, Hannelore Stark, Gerlinde Niedermaier, Paula<br />

Magerl, Robert Hötzl, Elisabeth Schröter, Gudula Dullinger<br />

regungen von den<br />

Teilnehmerinnen,<br />

wofür wir sehr<br />

dankbar sind.<br />

Dankbar sind wir<br />

auch für die Treue unserer Teilnehmer, zurzeit eigentlich<br />

nur Teilnehmerinnen. Elisabeth Schröter, mit 94 Jahren<br />

die Älteste, ist seit dem 1. Treffen am 09.09.2005, wenn<br />

sie im Hause ist, immer dabei. Von Anfang an dabei sind<br />

auch Gabriele Jeute und Ursula Reinshagen. Viele auf<br />

unserem Gruppenfoto nehmen seit 2006 am Kulturkreis<br />

teil und ganz schön ist, dass Neuankömmlinge zum<br />

Kulturkreis mitgebracht werden, dabeibleiben und sich<br />

somit die Lücke durch den Abschied von Liebgewordenen<br />

wieder schließt, auch wenn diese im Gedächtnis<br />

bleiben.<br />

Herzliche Grüße,<br />

für den Kulturkreis<br />

Hannelore Stark


<strong>Seit</strong>e 9<br />

Neun Betreuungsassistenten beginnen<br />

ihre Arbeit im PARKWOHNSTIFT und<br />

den Hausgemeinschaften<br />

Ab September 2009 unterstützen und ergänzen sogenannte<br />

„Betreuungsassistenten“ die Betreuung und<br />

Alltagsbegleitung von Bewohnern mit besonderen Bedürfnissen.<br />

In den Pflegebereichen Kollbach und Rottal<br />

sowie in der Nachsorge und den Hausgemeinschaften<br />

wurden durch die Veränderungen im Rahmen der Pflegereform<br />

insgesamt neun zusätzliche Teilzeitstellen<br />

geschaffen.<br />

Was sind „Betreuungsassistenten“?<br />

Betreuungsassistenten sind weder Pflegefachkräfte noch<br />

Reinigungsfachpersonal und auch kein fachhauswirtschaftliches<br />

Personal. Betreuungsassistenten arbeiten in<br />

enger Zusammenarbeit mit den Pflegefachkräften und<br />

wirken an Maßnahmen der Betreuung und „Alltagsbegleitung“<br />

mit. Betreuungsassistenten müssen besonders<br />

intensiv mit den gerontopsychiatrischen Fachkräften in<br />

unserem Haus zusammenarbeiten. Gerontopsychiatrische<br />

Fachkräfte haben eine mehrjährige Ausbildung zur<br />

Altenpflegerin/zum Altenpfleger, mindestens zwei Jahre<br />

Berufserfahrung und darüberhinaus eine zweijährige<br />

berufsbegleitende Weiterbildung. In jedem Bereich<br />

unseres Hauses haben wir mindestens eine Pflegefachkraft,<br />

die diese Weiterbildung derzeit absolviert<br />

oder bereits absolviert hat.<br />

Mit Hingabe und Freude machen die Bewohner hier<br />

beim Kuchenbacken mit<br />

Viele Menschen beschränken ihre Vorstellung von Betreuung<br />

auf Dinge wie Basteln oder Zeitung vorlesen.<br />

Aber Betreuungsassistenten können mehr! Oft sind es<br />

alltägliche Dinge, die unser Leben bereichern und für<br />

PARKWOHNSTIFT aktuell Nr. 46 / August 2009<br />

uns wichtig und sinnvoll sind. Viele Menschen sind<br />

alleine oder benötigen Begleitung bei alltäglichen Aktivitäten.<br />

Beispiel:<br />

„Frau Müller ist durch eine dementielle Erkrankung in<br />

ihren Alltagsaktivitäten beeinträchtigt, sie hat aber die<br />

Fähigkeit zu gehen. Frau Müller geht krankheitsbedingt<br />

sogar oft sehr lange unruhig und ziellos umher. Gefahren<br />

wie z. B. Treppen erkennt sie nicht.<br />

Während ihres gesamten Lebens war für Frau Müller<br />

der Besuch des Gottesdienstes sehr wichtig und auch im<br />

Garten hielt sie sich gerne auf. Aufgrund ihrer Erkrankung<br />

kann sie aber diese für sie wichtigen Orte nicht<br />

mehr besuchen oder würde allein den Weg nicht mehr<br />

finden. Mit Begleitung kann Frau Müller aber selbst<br />

den Gottesdienst besuchen oder das Blumenbeet im<br />

Garten des PARKWOHnSTIFTS. Der inneren Unruhe<br />

von Frau Müller kann auf diese Weise sinnvoll begegnet<br />

werden.“<br />

Dieses Beispiel möchte zeigen, dass gute<br />

Betreuung an den Werten, Interessen,<br />

Vorlieben, Bedürfnissen des einzelnen<br />

Menschen ansetzt! So verschieden die<br />

Menschen sind, so abwechslungsreich<br />

müssen auch die Betreuungs- und<br />

Begleitungsangebote sein!<br />

Damit wir eine durch die Pflegereform entstandene,<br />

völlig neue Arbeitsstelle wirksam in die praktische<br />

Arbeit in Bezug auf Menschen mit eingeschränkter<br />

Alltagskompetenz integrieren können, haben wir in<br />

unserem Haus bereits Anfang des Jahres 2008 begonnen,<br />

Erfahrungen und Ideen zu sammeln, wie Betreuungsassistenten<br />

unterstützen können, dass wir den besonderen<br />

Bedürfnissen z. B. von Menschen mit Demenz<br />

besser begegnen können.<br />

Wir wünschen allen Betreuungsassistenten und neuen<br />

Mitarbeitern einen erfolgreichen Arbeitsbeginn in unserem<br />

Haus!<br />

Andreas Ehgartner<br />

Fachliche Leitung<br />

Pflegemanagement


<strong>Seit</strong>e 10<br />

Runde Geburtstage unserer Bewohner<br />

Zwilling<br />

21. Mai bis<br />

21. Juni<br />

Angela Murr<br />

75. Geburtstag am 03. Juni<br />

– geboren in Breslau – Eheschließung<br />

1957 in Mitterhausen mit<br />

Franz Xaver Murr – drei Töchter<br />

– Jubilarin war Hausfrau und erledigte<br />

Heimarbeit – Familie lebte in<br />

Kemathen bei Arnstorf – nach dem<br />

Tod des Ehemannes Einzug im Mai<br />

2005 in den Bereich Rottal – macht<br />

Halbtagesausflüge mit und wird oft von den Töchtern<br />

abgeholt – frühere Hobbys: Gartenarbeit und Stricken<br />

Kreszenz Schwarzmeier<br />

75. Geburtstag am 07. Juni<br />

– das Licht der Welt erblickte sie<br />

als Kreszenz Schreck in Rehmbach,<br />

Gemeinde Roßbach – war<br />

seit 1963 verheiratet mit Alois<br />

Schwarzmeier – bewirtschaftete<br />

mit dem Ehemann den eigenen<br />

Hof – zwei Söhne, verwitwet<br />

seit 2002 – Jubilarin zog im November<br />

2006 im Bereich Nachsorge ein – Hobbys:<br />

liebte ihre Tiere am Hof, Stricken und Busausflüge<br />

Ingeborg Würfel<br />

60. Geburtstag am 09. Juni<br />

– Geburtsort München – lebte<br />

einige Jahre bei ihrer Halbschwester<br />

in Roßbach – zog im Mai<br />

2003 in die Hausgemeinschaft<br />

Geisberg – Hobbys: Zeichnen,<br />

Schreiben, Stofftiere sammeln,<br />

Zeitung lesen, Spaziergänge<br />

und kleine Ausflüge machen<br />

– Jubilarin hilft gerne im Haushalt der Wohngruppe<br />

mit – ist den Mitbewohnern recht behilflich<br />

Herta Triendl<br />

80. Geburtstag am 14. Juni<br />

– geboren in Klein-Baudiß, Niederschlesien<br />

– war zwei Mal verheiratet<br />

– Familie lebte in Schuhöd,<br />

Jubilarin war Hausfrau – hat sechs<br />

Kinder und mittlerweile zehn Enkelkinder<br />

– aus gesundheitlichen<br />

Gründen entschloss sie sich im<br />

Jahre 2007 ins Betreute Wohnen<br />

einzuziehen – besucht den Seniorentreff, die Gymnastik<br />

– spielt Mundharmonika, unternimmt Spaziergänge<br />

im Park – schöne Familienfeier zum Ehrentag im Café<br />

PARKWOHNSTIFT aktuell Nr. 46 / August 2009<br />

Anna Sobawa<br />

80. Geburtstag am 16. Juni<br />

– als Anna Spanner in Hailing,<br />

Kreis Straubing, geboren –<br />

Eheschließung 1951, eine Tochter<br />

und ein Sohn – war Hausfrau und<br />

arbeitete bis zum Ruhestand bei<br />

BMW in Dingolfing – frühere<br />

Hobbys: Gartenfreundin, liebte<br />

ausgiebige Spaziergänge und<br />

Fahrradtouren – in der Bauernstube wurden die<br />

beiden Geburtstagsjubiläen mit der Familie gefeiert<br />

Josef Sobawa<br />

80. Geburtstag am 21. Juni<br />

– seine Wiege stand in Naklo in<br />

Schlesien – das Ehepaar lebte vor<br />

dem Einzug im Bereich Nachsorge<br />

im März 2009 in Dornwang,<br />

der Gemeinde Moosthenning –<br />

Beruf: zuletzt als Schlosser bis<br />

zum Ruhestand bei BMW in<br />

Dingolfing – der Jubiliar kümmert<br />

sich liebevoll um seine auf Hilfe angewiesene<br />

Ehefrau – Hobbys: begeisterter Fußballfan,<br />

Orchideenzüchter, viel an der Drechselbank gearbeitet<br />

Kr e b s<br />

22. Juni bis<br />

22. Juli<br />

Anna Ziegler<br />

85. Geburtstag am 23. Juni<br />

– Geburtsort Heuwies, in einer<br />

Großfamilie aufgewachsen –<br />

Eheschließung im Jahre 1953<br />

in Rimbach – Verbindung<br />

blieb kinderlos, verwitwet<br />

seit 1998 – Nichten kümmern<br />

sich um die Bewohnerin – seit<br />

März 2003 lebt die Jubilarin<br />

im Bereich Kollbach – gern hält sie sich im<br />

Wintergarten in Gesellschaft auf – nimmt rege<br />

an der Gymnastik teil und hilft beim Wäsche<br />

legen – liebt Spaziergänge im Park und Blumen<br />

Cäcilie Wasmeier<br />

80. Geburtstag am 03. Juli<br />

– geboren in Bruck der Gemeinde<br />

Schönau – vier Schwestern und ein<br />

Bruder – Heirat 1961 mit Johann<br />

Wasmeier, vier Mädchen und drei<br />

Buben geboren – leider verstarb<br />

der Gatte bereits 1992 – nach<br />

einem Unfall kam die Jubilarin<br />

im Juni 2006 in den Wohnbereich


<strong>Seit</strong>e 11<br />

Kollbach – Geburtstagsfeier in der Gartenlaube mit der<br />

Familie, Verwandtschaft und Nachbarn – Interessen:<br />

Lesen, Busausflüge, Stricken, Kirchenbesuche<br />

Herta Spindler<br />

80. Geburtstag am 08. Juli<br />

– Geburtsort Meran, im<br />

schönen Südtirol – Beruf:<br />

Dentistenassistentin und später<br />

Hausfrau – Eheschließung 1953<br />

mit Herbert Spindler – drei Kinder<br />

und mittlerweile fünf Enkelkinder<br />

gehören zur Familie – von Landau<br />

zog das Ehepaar im Jahre 2007 in den Emmausweg –<br />

die Jubilarin betreut liebevoll ihren Mann – Hobbys:<br />

Handarbeiten, Rätseln, früher Hinterglasmalerei<br />

– aktive Keglerin in unserer Kegelrunde<br />

lö w e<br />

23. Juli bis<br />

23. August<br />

Ludwig Freudenstein<br />

75. Geburtstag am 28. Juli<br />

– seine Wiege stand in Ruhstorf<br />

an der Rott – zog im August<br />

2004 von Döttenau in die<br />

Hausgemeinschaften ein –<br />

Geburtstag wurde mit den<br />

Mitbewohnern im Weinberg<br />

gefeiert und der Jubilar mit einem<br />

Präsent und Geburtstagskuchen<br />

überrascht – Hobbys: Musik hören – freut sich<br />

besonders auf die Auftritte von Schlagersängerin<br />

Romy im Innenhof – Jubilar ist hilfsbereit,<br />

humorvoll und in der Wohngruppe allseits beliebt<br />

Herbert Aigner<br />

70. Geburtstag am 30. Juli<br />

– in Simbach bei Landau geboren<br />

und mit neun Geschwistern<br />

aufgewachsen – seit Juni 2002<br />

verbringt er seinen Lebensabend<br />

im Bereich Nachsorge – vorher<br />

betreute ihn zu Hause viele Jahre<br />

seine Schwester Eva Gönczi –<br />

die Mitbewohner gratulierten<br />

ihm beim Grillabend in der Gartenlaube mit einem<br />

Geburtstagsständchen – der Jubilar liebt die Musik<br />

und Busausflüge – er ist beliebt und recht hilfsbereit<br />

Erika Fischer<br />

85. Geburtstag am 05. August<br />

– geboren in Griesborn, Nähe Saarlouis –<br />

Ausbildung zur Verkäuferin und Dekorateurin –<br />

1946 Eheschließung mit Otto Fischer – ein Sohn und<br />

eine Tochter – Familie lebte ab 1960 in Dingolfing,<br />

PARKWOHNSTIFT aktuell Nr. 46 / August 2009<br />

bedingt durch die berufliche<br />

Tätigkeit des Ehemannes bei der<br />

Firma Hans Glas/BMW – im<br />

Oktober 2006 zog die Jubilarin,<br />

damals mit ihrem Ehemann,<br />

ins PARKWOHNSTIFT, der<br />

leider nach kurzer Zeit verstarb<br />

– als Heimbeiratsvorsitzende<br />

setzt sie sich für die Belange<br />

der Bewohner ein – sie ist<br />

Mitglied der Haxnschnackler, des Kulturkreises<br />

und der Bocciagruppe – die Jubilarin fühlt sich<br />

in ihrer Wohnung im Emmausweg sehr wohl<br />

Robert Lauer<br />

70. Geburtstag am 06. August<br />

– seine Wiege stand in<br />

Saarwellingen, Kreis Saarlouis –<br />

Eheschließung 1960, aus dieser<br />

Verbindung gingen ein Sohn und<br />

eine Tochter hervor – zog im<br />

Oktober 2008 von Malgersdorf<br />

ins PARKWOHNSTIFT<br />

um und wohnt im Bereich<br />

Rottal – Jubilar hält sich gerne im Park<br />

auf, besucht das Café – freute sich über die<br />

Glückwünsche zu seinem runden Geburtstag von<br />

seiner Familie und des Pflegeteams Rottal<br />

Josef Steinbrunner<br />

80. Geburtstag am 06. August<br />

– geboren in Mamming, hatte<br />

mehrere Geschwister – Beruf:<br />

gelernter Metzger, später als<br />

Hausmeister in München<br />

tätig – nach dem Berufsleben<br />

ging er nach Eichendorf –<br />

verwitwet, ein Sohn – im<br />

November 2004 kam er in die<br />

Hausgemeinschaft Geisberg – frühere Hobbys:<br />

Schafkopfen, Eisstock schießen – nimmt an den<br />

Gesellschaftsnachmittagen im Innenhof teil<br />

Walter Lux<br />

80. Geburtstag am 07. August<br />

– geboren in Olbersdorf, in der<br />

früheren Tschechoslowakei –<br />

durch die Heimatvertreibung<br />

kam die Familie in die Nähe von<br />

Arnstorf – schloss die Ehe mit<br />

seiner Gattin Elisabeth 1953<br />

in Münchsdorf – ein Sohn –<br />

Beruf: Polizeihauptkommissar,<br />

in Eggenfelden tätig von 1982 bis zum Ruhestand<br />

– verwitwet seit 2007 – lebte zwischenzeitlich in<br />

der Nähe des Sohnes in Isernhagen bei Hannover<br />

und übersiedelte im Juli 2009 in den Wohnbereich<br />

Rottal – Hobby: leidenschaftlicher Jäger


<strong>Seit</strong>e 12<br />

Kollbach<br />

Franziska Bat<br />

kommt aus Berg bei<br />

Roßbach<br />

Magdalena Metzner<br />

kommt aus<br />

Frontenhausen<br />

Betreutes Wohnen<br />

Karl Sturm<br />

kommt aus Taufkirchen bei<br />

München und wohnt im<br />

Gartenhaus 71<br />

PARKWOHNSTIFT aktuell Nr. 46 / August 2009<br />

Melanie Ruhland<br />

kommt aus Bocköd<br />

bei Simbach/Landau<br />

Gerda Pitzer<br />

kommt aus München<br />

Paquita Clara Schmid<br />

kommt aus Buenos Aires/<br />

Argentinien und wohnt im<br />

Dillinger Platz 54<br />

Herzlich willkommen<br />

bei uns im<br />

PARKWOHNSTIFT!<br />

Werner Purr<br />

kommt aus<br />

Hackerskofen<br />

Hausgemeinschaften<br />

Maria Feicht<br />

kommt aus Zell und<br />

wohnt im Rosengarten


<strong>Seit</strong>e 13<br />

Rottal<br />

Walter Lux<br />

kommt aus Isernhagen<br />

Johanna Pilz<br />

kommt aus Leipzig /<br />

Liebertwolkwitz<br />

PARKWOHNSTIFT aktuell Nr. 46 / August 2009<br />

Nachsorge<br />

Xaver Bauer<br />

kommt aus Nöham<br />

Anton Tischler<br />

kommt aus Oberlaimbach<br />

Unsere Homepage ist neu gestaltet!<br />

www.parkwohnstift-arnstorf.com<br />

Christa Ruschig<br />

kommt aus Töging<br />

Emilie Schmid<br />

kommt aus München<br />

Herzlich willkommen im Mehrgenerationenhaus PARKWOHNSTIFT!<br />

Übersichtlich und benutzerfreundlich strukturiert finden die Besucher auf<br />

der Startseite das PARKWOHNSTIFT mit den angebotenen Leistungen,<br />

den ambulanten Dienst "Zu Hause gut betreut“, die Kinderkrippe Schatzkiste und<br />

die Staatlich anerkannte Berufsfachschule für Altenpflege und Altenpflegehilfe<br />

sowie die entsprechenden detaillierten Informationen auf den weiteren <strong>Seit</strong>en.<br />

Unter Aktuelles und Galerien erwartet Sie unser gesamtes<br />

Veranstaltungsprogramm und viele schöne Bilderimpressionen.<br />

Besuchen Sie uns im Internet!


<strong>Seit</strong>e 14<br />

Regelmäßige Veranstaltungen<br />

Montag bis Freitag<br />

Einkaufsfahrten in den Markt Arnstorf<br />

Abfahrt: 08:45 Uhr<br />

Ort: vor dem Festsaal<br />

Montag<br />

Seniorengymnastik<br />

Beginn: 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr<br />

Ort: Gruppe I Seniorentreff<br />

Gruppe II Festsaal<br />

Fahrt nach Pfarrkirchen zum Bummeln, Arzt<br />

etc. und zum Thermalbad in Bad Birnbach<br />

Abfahrt: 13:00 Uhr vor dem PARKWOHNSTIFT<br />

Rückkehr: gegen 16:30 Uhr<br />

Alle 4 Wochen<br />

Seniorentanz<br />

mit Margareta Hartl und Christine Dobmeier<br />

Beginn: 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr<br />

Ort: Seniorentreff<br />

Bocciaspiel mit unseren ehrenamtlichen<br />

Mitarbeitern Manfred Cullen, Heidi<br />

Krakhofer und Marianne Golginger<br />

Beginn: 18:00 Uhr bei schönem Wetter<br />

Ort: Bocciabahn im Park<br />

Dienstag<br />

Gedächtnistraining Gruppe II<br />

Beginn: 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr<br />

Ort: Seniorentreff<br />

Fahrt nach Eggenfelden zum Arzt und<br />

Bummeln etc.<br />

Abfahrt: 13:00 Uhr vor dem PARKWOHNSTIFT<br />

Rückkehr: gegen 16:30 Uhr<br />

Gesellschaftsnachmittag mit<br />

Kaffee und Kuchen<br />

Beginn: 14:30 Uhr<br />

Ort: Café PARKWOHNSTIFT<br />

Singkreis mit unserer ehrenamtlichen<br />

Mitarbeiterin Erika Haberl<br />

Beginn: 15:00 Uhr<br />

Ort: Wintergarten Bereich Rottal<br />

PARKWOHNSTIFT aktuell Nr. 46 / August 2009<br />

Mittwoch<br />

Gedächtnistraining Gruppe I<br />

Beginn: 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr<br />

Ort: Seniorentreff<br />

Wanderung mit Edmund Gartmeier und<br />

Helmut Schaitl<br />

Beginn: 14:30 Uhr<br />

Treffpunkt: Eingangshalle<br />

Donnerstag<br />

Unterhaltsame Büchereistunde<br />

Lustiges und Interessantes rund ums Buch mit<br />

unserer ehrenamtlichen Mitarbeiterin Sabine<br />

Hänsele.<br />

Beginn: 14:30 Uhr<br />

Ort: Bibliothek<br />

Einkaufsfahrt in den Markt<br />

Arnstorf<br />

Abfahrt: 15:30 Uhr<br />

Ort: vor dem Festsaal<br />

Gesellschaftsspiele mit unserer ehrenamtlichen<br />

Mitarbeiterin Heidi Krakhofer<br />

Beginn: 18:00 Uhr<br />

Ort: Bauernstube<br />

Freitag<br />

Seniorengymnastik<br />

Beginn: 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr<br />

Ort: Festsaal<br />

Kegeln für die Bewohner und<br />

ehrenamtlichen Mitarbeiter<br />

Beginn: 14:00 Uhr<br />

Ort: Kegelbahn am Dillinger Platz<br />

Alle 14 Tage<br />

Kulturkreis<br />

mit unseren ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen<br />

Hannelore Stark und Gudula Dullinger<br />

Beginn: 14:30 Uhr<br />

Ort: Seniorentreff<br />

Alle 4 Wochen<br />

Männerstammtisch<br />

mit unserem ehrenamtlichen Helfer Willi Reiß<br />

Beginn: 15:00 Uhr<br />

Ort: Bauernstube


<strong>Seit</strong>e 15<br />

Veranstaltungsprogramm<br />

bis November 2009<br />

September 2009<br />

02.09.09<br />

Bocciaturnier mit anschließender<br />

Siegerehrung<br />

Beginn: 14:00 Uhr<br />

Ort: Bocciabahn im Park<br />

09.09.09<br />

Eröffnung des Barfußweges im Park<br />

Beginn: 14:30 Uhr<br />

Ort: Park<br />

09.09.09<br />

Grillabend in den Hausgemeinschaften<br />

Unser „Grillmeister“ Martin Huber bereitet Grillspezialitäten<br />

für Sie zu.<br />

Zur musikalischen Unterhaltung spielt Alois<br />

Fischer auf der Harmonika boarisch auf.<br />

Beginn: 17:00 Uhr<br />

Ort: Innenhof<br />

18.09.09<br />

Erntedankgottesdienst<br />

Musikalische Gestaltung durch den Frauensingkreis<br />

Arnstorf<br />

Beginn: 15:00 Uhr<br />

Ort: Festsaal<br />

24.09.09<br />

Aktionstag der freiwilligen Helfer:<br />

Ausflug mit den Bewohnern<br />

zu Familie Johann Brunner<br />

nach Schröttendorf mit<br />

Picknick<br />

Es wird ab 13:30 Uhr<br />

ein Fahrdienst eingesetzt,<br />

auch für Rollstuhlfahrer!<br />

26.09.09<br />

Angehörigennachmittag Betreutes Wohnen<br />

Geschäftsleitung und Team Betreutes Wohnen<br />

laden die Angehörigen der Bewohner zu einem<br />

Treffen ein.<br />

Beginn: 14:00 Uhr<br />

Ort: Bauernstube<br />

Oktober 2009<br />

07.10.09<br />

Kirchweihtanz in den Hausgemeinschaften<br />

Es spielt für Sie Ludwig Bauer im Innenhof<br />

schneidig auf.<br />

Beginn: 15:00 Uhr<br />

Ort: Hausgemeinschaften<br />

PARKWOHNSTIFT aktuell Nr. 46 / August 2009<br />

19. - 23.10.09<br />

Österreichische Woche im PARKWOHNSTIFT<br />

19.10.09<br />

Festliche Eröffnung der Kulinarischen Woche<br />

Beginn: 15:30 Uhr<br />

Ort: Eingangshalle<br />

23.10.09<br />

Abschlusskonzert der<br />

Österreichischen Woche<br />

mit dem Männergesangverein<br />

Unterföhring bei München<br />

Beginn:19:00 Uhr<br />

Ort: Festsaal<br />

Das gesamte Programm zur Kulinarischen<br />

Woche erscheint im Oktober 2009!<br />

November 2009<br />

03.11.09<br />

Vernissage der Hobbymalerin Gisela Pertschy<br />

mit anschließendem Gesellschaftsnachmittag<br />

im Café<br />

Beginn: 14:00 Uhr<br />

Ort der Ausstellung: Festsaal<br />

04.11.09<br />

Gesellschaftsnachmittag der Hausgemeinschaften<br />

im Café PARKWOHNSTIFT<br />

mit Besuch der Bilderausstellung<br />

von Gisela Pertschy<br />

Beginn: 14:30 Uhr<br />

Ort der Ausstellung: Festsaal<br />

10.11.09<br />

Begrüßungskaffee für neue Bewohner<br />

Beginn: 14:30 Uhr<br />

Ort: Café<br />

14.11.09<br />

Angehörigennachmittag der<br />

Hausgemeinschaften<br />

Information und gemütliches Beisammensein für<br />

Bewohner und Angehörige.<br />

Beginn: 14:30 Uhr<br />

Ort: Innenhof der Hausgemeinschaften<br />

19.11.09<br />

„Der Westen der USA in Bildern“<br />

Diavortrag von unserem<br />

ehrenamtlichen Helfer<br />

Franz Schwimmbeck<br />

Beginn: 15:00 Uhr<br />

Ort: Bauernstube


<strong>Seit</strong>e 16<br />

10 Jahre Hans Lindner Institut<br />

Das Hans Lindner Institut, unsere gemeinnützige<br />

Stiftung für Existenzgründer, feierte im April sein<br />

10-jähriges Bestehen und durfte dabei auf eine Bilanz<br />

zurückblicken, die zu einer beachtlichen wirtschaftlichen<br />

Entwicklung unserer Region beigetragen hat. Am<br />

Donnerstag, den 23. April 2009, konnten im Schloss<br />

Mariakirchen über 200 hochrangige Gäste z. B. von der<br />

Regierung, der Stiftungsaufsicht und Partnerorganisationen<br />

empfangen werden. Beim „Tag der offenen Tür“<br />

im Schlossbräu Mariakirchen am Samstag, den 25. April<br />

2009, gab eine Hausmesse mit einem abwechslungsreichen<br />

Programm viele Einblicke in die verschiedenen<br />

Tätigkeitsfelder des Hans Lindner Instituts.<br />

Eine Stiftung zur Unterstützung von Existenzgründern,<br />

um in der Region Ostbayern dauerhaft Arbeitsplätze zu<br />

schaffen und zu sichern - diese Idee wurde 1999 von<br />

der Familie und der Unternehmensgruppe Lindner in<br />

die Tat umgesetzt. <strong>Seit</strong>her wurden durch die Stiftung<br />

über 1.250 Existenzgründer und Unternehmensnachfolger<br />

erfolgreich in die Selbständigkeit begleitet.<br />

Diese Unternehmen beschäftigen heute mehr als 3.800<br />

Mitarbeiter.<br />

Das umfangreiche und breit gefächerte Fort- und Weiterbildungsangebot<br />

der Stiftung nutzen jährlich rund 800<br />

Führungskräfte, Gründer und Jungunternehmer.<br />

Ebenso gehört die Förderung der Forschung und Lehre<br />

zum Stiftungszweck. Die dafür eingerichtete Hans Lindner<br />

Stiftungsprofessur an der Hochschule Deggendorf<br />

vermittelt neben praxisorientierten, betriebswirtschaftlichen<br />

Kenntnissen hier vor allem auch unternehmerisches<br />

Denken und Handeln.<br />

Zur Gründerbetreuung kam der Bereich „Jugendförderung“<br />

dazu. Gemäß dem Motto „Früh übt sich ...!“ können<br />

Schüler/innen im Gründungsspiel „Ideen machen<br />

Schule“ erleben, wie es ist, Unternehmer zu werden.<br />

Im Rahmen eines neuen Projektes mit dem Namen<br />

„Frühaufsteher“ unterstützt das Hans Lindner Institut<br />

Jugendliche dabei, frühzeitig zu erkennen, welche Neigungen<br />

und Fähigkeiten in ihnen stecken. Außerdem<br />

steht die Stiftung dem „Unternehmergymnasium“ in<br />

Pfarrkirchen als Partner zur <strong>Seit</strong>e.<br />

Begleitet wurde vom Hans Lindner Institut auch das<br />

Modellprojekt XperRegio, in dem niederbayerische<br />

Unternehmen unbürokratisch EU-Fördergelder für innovative<br />

Ideen erhalten konnten und die Zusammenarbeit<br />

PARKWOHNSTIFT aktuell Nr. 46 / August 2009<br />

zwischen Betrieben und Kommunen gefördert wird. Auf<br />

diese Weise wurden neue Wege in der Wirtschaftsförderung<br />

und in der Regionalentwicklung gegangen.<br />

Nicht nur die betreuten Unternehmen und Projekte<br />

wachsen und gedeihen, auch das Hans Lindner Institut<br />

entwickelt sich stetig weiter. Zusätzlich zum Hauptsitz<br />

Arnstorf und der Stiftungsprofessur in Deggendorf<br />

wurde der Standort Regensburg aufgebaut und ein<br />

Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001<br />

eingeführt. Der Mitarbeiterstamm ist inzwischen auf<br />

über 20 Personen angewachsen.<br />

Die Mitarbeiter des Hans Lindner Instituts<br />

Nachruf<br />

Wir sind tief bestürzt.<br />

Herr Prof. Dr. Christian Lendner<br />

wurde am 15. April 2009 völlig<br />

unerwartet im Alter von erst 40<br />

Jahren an seinem Arbeitsplatz<br />

aus unserer Mitte gerissen.<br />

Prof. Dr. Christian Lendner war<br />

seit 2003 für unsere Existenzgründerstiftung<br />

Hans Lindner Institut tätig. Mit hohem<br />

Engagement und unermüdlichem persönlichen<br />

Einsatz hat er die Hans Lindner Stiftungsprofessur<br />

für Gründungsmanagement und Entrepreneurship an<br />

der Fachhochschule Deggendorf und an den anderen<br />

ostbayerischen Hochschulstandorten aufgebaut und<br />

geprägt. Viele weitere Projekte im Hochschulbereich<br />

hat er durch sein überdurchschnittliches Engagement<br />

zum Erfolg geführt.<br />

Wir werden ihm stets ein ehrendes Gedenken bewahren.<br />

Lindner Aktiengesellschaft und Hans Lindner Institut


<strong>Seit</strong>e 17<br />

Maria Aigner als Geschäftsführerin<br />

benannt<br />

In der letzten Ausgabe informierte „PARKWOHN-<br />

STIFT aktuell“ über das Ausscheiden von Eva Reiter<br />

als Geschäftsführerin. Gemeinsam hatte sie mit Helmut<br />

Schaitl als Geschäftsführer und Maria Aigner als Prokuristin<br />

und Assistentin der Geschäftsleitung die Führung<br />

der Firmen PARKWOHNSTIFT Arnstorf GmbH und<br />

PARKWOHNSTIFT Arnstorf Hausgemeinschaften<br />

GmbH übernommen. Ab Oktober 2008 übernahm Maria<br />

Aigner die Aufgaben der Geschäftsführung und ist nun<br />

seit Juni 2009 offiziell zur Geschäftsführerin ernannt<br />

worden.<br />

Arno Sonderfeld (li.) und Helmut<br />

Schaitl gratulieren Maria Aigner<br />

PARKWOHNSTIFT aktuell Nr. 46 / August 2009<br />

Maria Aigner<br />

ist bereits<br />

seit<br />

September<br />

1 9 9 7 i m<br />

PARK-<br />

WOHN-<br />

STIFT<br />

A r n s t o r f<br />

beschäftigt.<br />

Sie absolvierte<br />

ihre<br />

Ausbildung<br />

zur Bürok<br />

a u f f r a u<br />

und konnte<br />

im Juli<br />

1999 an der<br />

Rezeption<br />

übernommenwerd<br />

e n . I h r<br />

wurden später die Aufgaben der Personalverwaltung<br />

übertragen, und im Rahmen dieser Stelle war sie auch<br />

als Sekretärin der Geschäftsleitung tätig. <strong>Seit</strong> Abschluss<br />

ihrer Ausbildung besuchte sie verschiedene Weiterbildungsmaßnahmen.<br />

Aufgrund ihres Engagements und<br />

ihrer Qualifikationen erhielt sie im Dezember 2006<br />

die Prokura. Ihr Ziel für die neue Aufgabe ist es, das<br />

PARKWOHNSTIFT Arnstorf zukunftsfähig zu halten<br />

und wirtschaftlich zu führen. Mitarbeiter und Bewohner<br />

sollen sich in unserem Unternehmen gleichermaßen<br />

wohlfühlen.<br />

Die Aufgabe der Assistenz der Geschäftsführung übernimmt<br />

seit Oktober 2008 Rita Loibl. Sie war zuvor in der<br />

Finanzbuchhaltung tätig. Für die neuen Aufgaben wünschen<br />

wir Maria Aigner und Rita Loibl viel Erfolg!<br />

Ambulanter Pflegedienst neu in<br />

Eichendorf<br />

Ein kleines Büro mit Aufenthaltsraum wurde für das<br />

Mitarbeiterteam von „Zu Hause gut betreut“, das unter<br />

der Leitung von Anneliese Eichinger steht, in Eichendorf<br />

am Marktplatz angemietet. Bei einer Feierstunde<br />

konnte Geschäftsführer Helmut Schaitl Bürgermeister<br />

Max Schadenfroh, Pfarrer Adi Ortmeier, Johanna Lindner,<br />

Arno Sonderfeld und auch die Mitarbeiter von „Zu<br />

Hause gut betreut“ begrüßen. Helmut Schaitl bekundete,<br />

dass die Mitarbeiter in den Räumen ihre Dokumentation<br />

zeitnah verrichten können und wenn es die Zeit erlaubt,<br />

können zwischen den einzelnen Besuchen auch Pausen<br />

abgehalten werden. Ein weiterer Grund bestand darin,<br />

dass verschiedene Pflegeartikel gelagert und bei Bedarf<br />

schnell zur Hand sind. Auch die Übergabe des Thermogeschirrs<br />

für Essen auf Rädern kann durch den Fahrdienst<br />

an das Pflegepersonal in den Räumen erfolgen.<br />

Pfarrer Adi Ortmeier bat bei der kleinen Feierstunde um<br />

Gottes Segen und allzeit guten Dienst am Menschen. Bürgermeister<br />

Max Schadenfroh gratulierte zur gelungenen<br />

Gestaltung der neuen Geschäftsräume und freute sich<br />

über die Neubelebung durch die Büroräume am Marktplatz.<br />

Gerade auch in Bezug auf die demographische<br />

Entwicklung sei es besonders wichtig, gut für die Pflege<br />

der Senioren zu sorgen, damit viele so lange wie möglich<br />

zu Hause in ihrer gewohnten Umgebung bleiben können.<br />

Alle Gäste waren zu einem Stehimbiss und zur Besichtigung<br />

der neuen Räumlichkeiten eingeladen.<br />

Die Mitarbeiter der Sozialstation beraten Sie gerne.<br />

Büro Eichendorf, A. Eichinger Tel. 09952 933435<br />

Büro Arnstorf, Anita Zanella, Tel. 08723 303-0<br />

Bei der Eröffnung v. l. Johanna Lindner, Arno Sonderfeld,<br />

Pfarrer Adi Ortmeier, Rita Allertseder, Stephanie<br />

Modjesch, Anneliese Eichinger, Hildegard Meier,<br />

Helmut Schaitl, Isidor Eichinger, Max Schadenfroh


<strong>Seit</strong>e 18<br />

Wir begrüßen unsere neuen Kinder in<br />

der Schatzkiste<br />

Christina Bauer<br />

Elternabend zum Jahresabschluss<br />

Das Kindergartenjahr endet gemäß des Bayerischen<br />

Kinder- Bildungs- und Betreuungsgesetzes am 31. August.<br />

Für uns ist dies Anlass genug, um mit den Eltern<br />

unserer Kinder in der Kinderkrippe einen Abschluss-<br />

Elternabend zu veranstalten.<br />

Nach einer kurzen Begrüßung und Vorstellungsrunde<br />

unserer Mitarbeiter der Schatzkiste waren die Eltern<br />

zum „Arbeiten“ aufgefordert. Dazu wurde der Tagesablauf<br />

der Kinder in der Krippe in verschiedene Zeitabschnitte<br />

eingeteilt. Ihre Aufgabe war es, Fotos, die<br />

unsere „Schätze“ bei verschiedenen Aktivitäten zeigen,<br />

dem richtigen Zeitabschnitt zuzuordnen. Die Zuordnung<br />

der Bilder führte zu einer lockeren und munteren<br />

Runde, wobei die einzelnen Fotos von den Eltern auch<br />

kommentiert wurden. Maria Hafner, Krippenleiterin, erläuterte<br />

im Anschluss den Tagesablauf der Kinderkrippe<br />

und schmückte ebenfalls das eine oder andere Bild mit<br />

kleinen Geschichten aus dem Krippenalltag aus.<br />

PARKWOHNSTIFT aktuell Nr. 46 / August 2009<br />

Michael Bat<br />

Lorenz Ossiander<br />

Nach einem Jahresrückblick und Information über die<br />

bevorstehenden Änderungen wurden die Eltern ebenfalls<br />

um ein Resümee gebeten. In dieser Runde stellte<br />

sich heraus, dass alle sehr zufrieden mit der Arbeit unserer<br />

Mitarbeiter in der Krippe sind und ihre Kinder gut<br />

versorgt und betreut wissen. Für dieses ausgesprochene<br />

Lob bedanken wir uns recht herzlich!<br />

Kunterbunte Infowand<br />

Elisabeth Schaitl (re.) übergibt an Maria Aigner (li.)<br />

und Maria Hafner die „kleinen Kunstwerke“<br />

Kein schwarzes, sondern ein „buntes“ Brett für die<br />

Kinderkrippe Schatzkiste: Lange wurde überlegt,<br />

wie man Informationsbriefe und Einladungen an die<br />

Eltern der Kinder in unserer Schatzkiste weitergeben<br />

kann. Postkästchen und Ablagefächer für 30 Kinder<br />

sind sehr aufwendig und prunkvoll. Durch so manche<br />

Gespräche im Frühlingsfest kam der Vorschlag unter<br />

den Besuchern, man könne in Form von Stofftaschen<br />

im Garderobenbereich doch etwas zum Aufhängen<br />

anbringen. Die Idee wurde mit Elisabeth Schaitl von<br />

der Arnstorfer Patchworkgruppe besprochen und fand<br />

sofort Zustimmung.<br />

30 Stück Eltern-Informationstaschen aus Stoffresten<br />

wurden zusammen genäht und konnten an die Leitung<br />

der Schatzkiste Maria Hafner und Geschäftsführerin<br />

Maria Aigner übergeben werden. Die kleinen Taschen<br />

informieren zum einen die Eltern durch eingesteckte<br />

Zettel über Elternabende, Kinderfeste. Außerdem können<br />

die Kinder darin ihre persönlichen Dinge aufbewahren.<br />

Auch kleine Fundsachen passen in die Taschen.<br />

Ein Bild im Fenster verrät, wem die Tasche gehört. Die<br />

Kinder können die „Fensterläden“ morgens öffnen und<br />

den anderen zeigen: Ich bin heute da. Geschäftsführung<br />

und Krippenleitung bedankten sich bei Elisabeth Schaitl<br />

für ihr ehrenamtliches Engagement.


<strong>Seit</strong>e 19<br />

Barfuß gehen ist schön<br />

Endlich war es soweit. Das Wetter meinte es gut mit uns<br />

und wir, die Kinder vom Arnstorfer Kindernetz, konnten<br />

nun nach Voglsam fahren. Die Firma Lindner stellte<br />

uns zwei kleine Busse zur Verfügung und los ging es.<br />

Dort angekommen, gab es jede Menge zu entdecken.<br />

In einem weitläufigen Gehege beobachteten die Kinder<br />

viele kleine Häschen und Meerschweinchen.<br />

Auf einer langen Bank, unter einem schattigen Baum,<br />

machten wir erst einmal ausgiebig Brotzeit. Weiter<br />

ging es dann zu den Ziegen. Da durften die Kinder<br />

hineinklettern und sie streicheln und auch füttern. Die<br />

Tiere haben einen ganz schönen Appetit und werden<br />

wohl nie satt.<br />

In einem kleinen Wald, unterhalb des Ziegengeländes,<br />

entdeckten die Kinder eine kleine Hütte. Durch diese<br />

Hütte kommt man auf einen wunderbaren und abwechslungsreichen<br />

Barfußweg. Schnell waren die Schuhe ausgezogen<br />

und los gings! Wir liefen über große und kleine<br />

Steine, über Korken, Tannenzapfen, über Baumstümpfe.<br />

Wir balancierten über Hängebrücken und schaukelnde<br />

Baumstämme. Was für ein Erlebnis, die Füße wieder<br />

einmal richtig zu spüren.<br />

Die Kinder vom Kindernetz waren begeistert vom<br />

Barfußweg in Voglsam<br />

Nach einer kleinen Stärkung durften sich die Kinder auf<br />

dem Spielplatz und in der Hüpfburg austoben. Müde,<br />

aber zufrieden, kamen wir mittags wieder im Arnstorfer<br />

Kindernetz an, wo die Kinder schon von ihren Eltern erwartet<br />

wurden. Diesen Barfußweg werden wir bestimmt<br />

wieder besuchen.<br />

Es grüßt Sie herzlich<br />

vom Arnstorfer Kindernetz<br />

Doris Hausladen<br />

PARKWOHNSTIFT aktuell Nr. 46 / August 2009<br />

Endlich raus in den Sommer<br />

Die Kinder nützen wieder rege den kleinen Garten des<br />

Zwergentreffs. Ein paar Büsche wurden entfernt und<br />

schon haben die kleinen und großen Krabbler mehr<br />

Platz – dem Hausmeisterteam des PARKWOHNSTIFTS<br />

sei Dank. Für den Sandkasten schafften wir auch neue<br />

Spielsachen an, und schon wird fleißig gebuddelt und<br />

geschaufelt. Aber auch fleißige Mamis leisteten viel<br />

ehrenamtliche Arbeit. Sie organisierten einen Frühjahr-<br />

Sommer-Flohmarkt, wo zusätzlich leckere Kuchen<br />

gebacken und verkauft wurden. Beim Sommerfest des<br />

PARKWOHNSTIFTS zauberten viele Hände phantasievolle<br />

Bilder auf Kindergesichter oder modellierten<br />

lustige Luftballons. In unseren eigenen Räumen haben<br />

wir das neue Klettergerüst aufgebaut und die Kinder<br />

konnten malen, kneten oder filzen. Auch beim Ferienprogramm<br />

des Marktes Arnstorf gestalteten wir einen<br />

Nachmittag mit Minigolf spielen für die Kinder.<br />

Im letzten Jahr kamen viele neue Mütter hinzu, und so<br />

nahmen an der diesjährigen Versammlung erfreulich<br />

viele Mitglieder teil. Stefanie Schwarz und Tanja Aigner<br />

haben ihre Ämter an Simone Haider und Paola Stadler<br />

weitergegeben. Als Beisitzer engagieren sich Christine<br />

Leuschen, Claudia Strohmeier und Bettina Weiss.<br />

In dieser Ausgabe möchten wir Ihnen eine weitere<br />

Gruppe im Zwergentreff vorstellen. Diese Kinder versammeln<br />

sich am Donnerstag Vormittag und sind etwa<br />

zwei Jahre alt.<br />

Felix Strohmeier, Sabrina Lang, Anna Reiter, Tobias<br />

Mehrbrodt, Timo Wasmaier, Luisa Läng jeweils mit<br />

ihren Mamas. Es fehlt Jannic Hüttner.<br />

Herzliche Grüße<br />

aus dem Zwergentreff<br />

Karin Voggenreiter


<strong>Seit</strong>e 20<br />

„Arnstorfer Sternchen“<br />

<strong>Abby</strong><br />

<strong>07.06.2009</strong><br />

<strong>Emily</strong><br />

<strong>15.06.2009</strong><br />

<strong>Bugra</strong> <strong>Alp</strong><br />

<strong>18.06.2009</strong><br />

PARKWOHNSTIFT aktuell Nr. 46 / August 2009<br />

<strong>Seit</strong> unserer letzten Ausgabe im Mai 2009 haben im Geburtshaus Rottal-Inn wieder viele neue<br />

Leben begonnen. 35 „Arnstorfer Sternchen“ sind bis zum 19.08.2009 am Himmel aufgegangen:<br />

Selma<br />

23.05.2009<br />

Magdalena<br />

24.06.2009<br />

Max<br />

15.07.2009<br />

Elias<br />

28.07.2009<br />

Luis<br />

05.08.2009<br />

Magdalena<br />

26.05.2009<br />

Marie Sophie<br />

12.06.2009<br />

Julia<br />

29.06.2009<br />

David, Noah<br />

17.07.2009<br />

Veronika<br />

29.07.2009<br />

Mona Lisa<br />

06.08.2009<br />

Ida<br />

28.05.2009<br />

Maximilian<br />

13.06.2009<br />

Benjamin<br />

20.06.2009<br />

Daniel<br />

01.07.2009<br />

Luca<br />

17.07.2009<br />

Chiara, Rosina, Luigia<br />

29.07.2009<br />

Leonhard, Ludwig<br />

08.08.2009<br />

Christian<br />

03.06.2009<br />

Alois<br />

13.06.2009<br />

Johanna<br />

22.06.2009<br />

Li Marie<br />

02.07.2009<br />

Anna Sophia<br />

24.07.2009<br />

Christina<br />

31.07.2009<br />

Josefa<br />

17.08.2009<br />

Wir gratulieren den Eltern zur glücklichen Geburt!<br />

Quirin<br />

06.06.2009<br />

Emelie<br />

14.06.2009<br />

Alexandra<br />

23.06.2009<br />

Timo<br />

09.07.2009<br />

Samuel<br />

26.07.2009<br />

Ayet<br />

01.08.2009<br />

Konrad<br />

19.08.2009


<strong>Seit</strong>e 21<br />

Qualifizierung zum Betreuungsassistenten<br />

erfolgreich beendet<br />

Durch das Pflegeweiterentwicklungsgesetz ist jede<br />

vollstationäre Pflegeeinrichtung dazu verpflichtet, für<br />

Senioren mit eingeschränkter Alltagskompetenz (gerontopsychiatrischer<br />

Erkrankung) zusätzliches Betreuungspersonal<br />

zur Verfügung zu stellen.<br />

Das PARKWOHNSTIFT Arnstorf selbst wird ab September<br />

2009 mit der Beschäftigung von Betreuungsassistenten<br />

beginnen und hat sich deshalb dazu entschlossen,<br />

eine Qualifizierungsmaßnahme zum Betreuungsassistenten<br />

anzubieten. Die Schulungsinhalte orientierten<br />

sich an den vom Gesetzgeber vorgegebenen Richtlinien.<br />

Inhaltlich wurden unter anderem Themen wie<br />

• Kommunikation und Beziehungsgestaltung<br />

• Gerontopsychiatrische Erkrankungen, geistige Behinderung,<br />

typische Alterserkrankungen<br />

• einfache Pflegehandgriffe und Pflegedokumentation<br />

• Erste Hilfe, Verhalten im Notfall<br />

• rechtliche Grundlagen<br />

• Beschäftigungsmöglichkeiten und Freizeitgestaltung<br />

für Menschen mit Demenz<br />

• Hauswirtschaft und Ernährung<br />

• Bewegung für Menschen mit Demenz<br />

• Kommunikation und Zusammenarbeit mit Fachpersonal,<br />

Angehörigen und ehrenamtlichen Mitarbeitern<br />

vermittelt. Zusätzlich wurde ein 14-tägiges Praktikum<br />

absolviert, um das bereits erlernte theoretische Wissen<br />

umsetzen zu können. Von April bis Juli besuchten 20<br />

Teilnehmerinnen diese Qualifizierungsmaßnahme und<br />

waren zu Recht stolz auf ihre Zertifikate, die sie bei<br />

Alle Kursteilnehmerinnen mit den Lehrkräften<br />

Gerti Aigner und Brigitte Wendt (sitzend 3. und 4.<br />

von rechts) sowie Geschäftsführerin Maria Aigner<br />

(rechts außen)<br />

PARKWOHNSTIFT aktuell Nr. 46 / August 2009<br />

der Abschlussfeier in der Schlossstube Mariakirchen<br />

überreicht bekamen. Mit den Worten der Kursleitung<br />

Gerti Aigner wünschen wir den Absolventen für die<br />

berufliche Zukunft alles Gute: „Der tägliche Umgang<br />

mit dementen, psychisch erkrankten oder geistig behinderten<br />

Menschen verlangt Ihnen sehr viel ab; ich<br />

wünsche Ihnen, dass Sie Ihren Schützlingen immer in<br />

Freundschaft begegnen können.“<br />

„1. FC PARKWOHNSTIFT“ nimmt an<br />

der Kleinfeldmeisterschaft teil<br />

Das zweite Jahr in Folge wurde von der Jugend- und Auszubildendenvertretung<br />

der Lindner AG eine „Lindner<br />

Fußball Kleinfeldmeisterschaft“ ausgerichtet. In diesem<br />

Jahr beteiligte sich auch das PARKWOHNSTIFT mit<br />

einer Mannschaft. Martin Huber nahm die Organisation<br />

des Teams, wie Spieler werben, Trikots beschaffen in<br />

die Hand. Nach zweimaligem Verschieben des Termins<br />

hatte sich die Mannschaftszusammenstellung geändert;<br />

es war auch zwischenzeitlich nicht mehr ganz sicher, ob<br />

die geforderte Spielerzahl gestellt werden kann. Aber<br />

zum Glück hat es doch geklappt.<br />

Unsere Spieler: 1. Reihe Martin Huber, Michael<br />

Wölfl, Markus Webeck, Josef Bachhuber; 2. Reihe<br />

Manuel Flieger, Christoph Stalleder, Willi Beham,<br />

Florian Abstreiter, dazwischen die treuen Fans<br />

Wie es zu einem richtigen Fußballspiel gehört, durfte<br />

auch hier der Fan-Club nicht fehlen! Angefeuert von<br />

den Kollegen aus den Bereichen Rottal, Hausgemeinschaften<br />

und Verwaltung starteten unsere Fußballer<br />

in das Turnier. Nach insgesamt vier Spielen, kam die<br />

Mannschaft nur knapp nicht in die nächste Runde. Trotzdem<br />

wurde abends gebührend im Schlossbräu gefeiert.<br />

Unter dem Motto: „Dabei sein ist alles!“, werden wir<br />

uns im kommenden Jahr wieder beteiligen.


<strong>Seit</strong>e 22<br />

Gesundheitsförderung der Mitarbeiter<br />

In der letzten Ausgabe PARKWOHNSTIFT aktuell<br />

informierten wir über die geplanten Maßnahmen zur<br />

Gesundheitsförderung unserer Mitarbeiter. An der im<br />

April durchgeführten Befragung beteiligten sich etwa<br />

50 % der Mitarbeiter. Darum freut es die Geschäftsführung<br />

des PARKWOHNSTIFTS umso mehr, nun die<br />

ersten Ergebnisse präsentieren zu können.<br />

Folgende Kurse werden in der nächsten Zeit angeboten:<br />

1. „Stark im Kreuz“ - Rückenschule<br />

Diese wird ab September im Zentrum für Physiotherapie<br />

Brunner und Brandl angeboten. Interessierte<br />

Mitarbeiter können sich direkt in der Physiotherapiepraxis<br />

anmelden.<br />

Beginn: 21. September 2009<br />

Zeit: 18:00 – 19:30 Uhr<br />

Dauer: 10 Kurseinheiten<br />

Kosten: 85,00 €<br />

2. Rückentraining – Wirbelsäulengymnastik<br />

Gestartet wird der Kurs im September in der Praxis<br />

Brunner und Brandl. Interessierte Mitarbeiter melden<br />

sich bitte direkt in der Physiotherapiepraxis an.<br />

Beginn: 18. September 2009<br />

Zeit: 17:30 – 18:30 Uhr<br />

Dauer: 12 Kurseinheiten<br />

Kosten: 70,00 €<br />

3. Nordic Walking<br />

Auch dieser Kurs startet im September bei Brunner<br />

und Brandl. Informationen erhalten Sie von den<br />

Mitarbeitern der Praxis. Diese nehmen auch die<br />

Anmeldungen entgegen.<br />

Beginn: 15. September 2009<br />

Zeit: 18:00 – 19:30 Uhr<br />

Dauer: 6 Kurseinheiten<br />

Kosten: 50,00 €<br />

4. Pilates – Kontrolliert zu mehr Fitness<br />

Für diesen Kurs konnte die Pilates-Lehrerin Inge<br />

Stallwanger engagiert werden. Interessierte Mitarbeiter<br />

können sich bei der Geschäftsführung anmelden.<br />

Beginn: 14. Oktober 2009<br />

Zeit: 19:00 – 20:20 Uhr<br />

Dauer: 8 Kurseinheiten<br />

Kosten: 48,00 €<br />

Die Kosten für die verschiedenen Kurse werden zum<br />

Teil komplett von den Krankenkassen erstattet. Eine<br />

Übernahme der nicht erstatteten Kursgebühren ist<br />

ggf. auch über das PARKWOHNSTIFT möglich. Die<br />

Mitarbeiter melden sich in diesem Fall bitte bei der<br />

Geschäftsführung.<br />

PARKWOHNSTIFT aktuell Nr. 46 / August 2009<br />

Wir gratulieren zum Geburtstag<br />

40 Jahre<br />

Marianne Hanusa<br />

Persönliches: Marianne Hanusa<br />

arbeitet seit November 2007 in der<br />

hauseigenen Wäscherei; pünktlich<br />

um Mitternacht wurde sie von ihrem<br />

Bruder mit Familie aus dem Bett<br />

geholt, um in den Geburtstag hinein<br />

zu feiern; der Geburtstag wurde<br />

im kleinen Kreise der Familie begangen<br />

Lieblingsessen: Bayerische<br />

Küche Lieblingsgetränk: ab und zu ein Cola-Weizen<br />

Hobbys: Lesen, Zeit mit der Familie verbringen<br />

Lebensmotto: immer positiv denken<br />

Wunsch: gesund bleiben<br />

50 Jahre<br />

Luise Ott<br />

Persönliches: Luise Ott arbeitet<br />

bereits seit April 1998 im PARK-<br />

WOHNSTIFT; sie leistete ihr Anerkennungspraktikum<br />

im Betreuten<br />

Wohnen und ist jetzt dort als Altenpflegerin<br />

und stellvertretende<br />

Bereichsleitung angestellt; um Mitternacht<br />

wurde sie von ihren Freunden<br />

besucht, eine große Feier gab<br />

es dann abends mit Verwandten, Freunden und Bekannten<br />

Lieblingsessen: Griechische Küche Hobbys:<br />

Radfahren, Joggen, Schwimmen Wunsch: Gesundheit<br />

für die Familie<br />

Rosina Haslböck<br />

Persönliches: Rosina Haslböck<br />

wechselte im März 2007 vom<br />

früheren Franziskusheim in das<br />

PARKWOHNSTIFT; sie arbeitet<br />

jetzt im Betreuten Wohnen; zu ihrem<br />

Geburtstag lud sie Familie,<br />

Freunde und Vereine zu sich nach<br />

Hause ein Lieblingsessen: Bayerische<br />

Küche Lieblingsgetränk:<br />

ab und zu ein Glas Rotwein Hobbys: Sportschützin,<br />

Bergwandern Lebensmotto: Weniger ist oft mehr!<br />

Wunsch: gesund bleiben und Glück für die Familie<br />

Wir gratulieren zur Geburt<br />

Lucia und Johann Stinglwagner<br />

Sohn Max am 04.08.2009


<strong>Seit</strong>e 23<br />

Wir begrüßen als neue Mitarbeiter<br />

Katrin Klimke<br />

15.05.2009<br />

Erzieherin<br />

Christina<br />

Schnaudt<br />

01.09.2009<br />

Auszubildende<br />

zur Altenpflegerin<br />

Manuela Haser<br />

01.09.2009<br />

Betreuungsassistentin<br />

Karin Henninger<br />

01.07.2009<br />

Altenpflegerin<br />

Erika Schanda<br />

01.09.2009<br />

Auszubildende<br />

zur Altenpflegerin<br />

Anita Wimmer<br />

01.09.2009<br />

Betreuungsassistentin<br />

Es besuchten uns<br />

- Seniorentreff Zeholfing<br />

- Diözesan-Frauenbund<br />

Passau mit Gästen aus<br />

Tschechien, Rumänien und<br />

Estland<br />

- Frauenbund Künzing<br />

PARKWOHNSTIFT aktuell Nr. 46 / August 2009<br />

Monika Bauer<br />

01.07.2009<br />

Altenpflegerin<br />

Johanna Maidl<br />

01.09.2009<br />

Auszubildende<br />

zur Altenpflegerin<br />

Jeanette<br />

Zachmann<br />

01.09.2009<br />

Betreuungsassistentin<br />

Nicole Luffer<br />

01.08.2009<br />

Erzieherin<br />

Rolf Rüppel<br />

01.09.2009<br />

Lehrer für<br />

Pflegeberufe<br />

Renate Stömmer<br />

01.09.2009<br />

Betreuungsassistentin<br />

Sabine Wilde Sabine Horn<br />

01.08.2009 01.09.2009<br />

Auszubildende zur Auszubildende<br />

Pflegefachhelferin zur Altenpflegerin<br />

Veronika<br />

Schlappinger<br />

01.09.2009<br />

Altenpflegerin<br />

Christiane Fabeck<br />

01.09.2009<br />

Betreuungsassistentin<br />

Folgende Mitarbeiter sind ausgeschieden:<br />

Gudula<br />

Dullinger<br />

01.09.2009<br />

Betreuungsassistentin<br />

Joseph Sommer<br />

01.08.2009<br />

Zivildienstleistender<br />

Tanja Stömmer, 30.06.2009, Verwaltungsangestellte<br />

Andrea Weber, 30.06.2009, Krankenschwester<br />

Cornelia Dullinger, 30.06.2009, Altenpflegerin<br />

Stefanie Zellner, 16.07.2009, Ausbildungsende Köchin Wechsel zur Lindner AG<br />

Corinna Bruckmeier, 31.07.2009, Kinderpflegerin<br />

Gertraud Aigner, 31.07.2009, Diplom Psychogerontologin<br />

Georg Steinbauer, 31.08.2009, Ausbildungsende Altenpfleger<br />

Markus Glashauser, 31.08.2009, Altenpfleger<br />

Johanna Wimmer, 31.08.2009, Altenpflegerin<br />

Fabian Stinglwagner, 30.06.2009, Zivildienstleistender<br />

Otto März, 30.06.2009, Zivildienstleistender


Abschlussfeier: Zehn Altenpfleger und<br />

15 Pflegefachhelfer ausgebildet<br />

Von links Maria Bellmann, Heinrich Etzel, Edeltraud<br />

Plattner, die Absolventinnen und rechts außen<br />

Klassleiterin des Kurses APH 5, Dr. Maria Gierl<br />

Mit einer Abschlussfeier und der Überreichung der Zeugnisse<br />

für 25 Absolventen konnte die Berufsfachschule<br />

für Altenpflege das Schuljahr erfolgreich beenden. Bei<br />

der Dankandacht in der Emmaus-Kapelle sprach Pastoralreferent<br />

Lothar Wimberger von der schwierigen<br />

Aufgabe der Pflege und Betreuung hilfsbedürftiger und<br />

alter Menschen, „die Sie als ganze Person mit Körper<br />

und Geist fordern wird.“ Er sprach die Hoffnung aus,<br />

„dass der ausgesprochene oder gedachte Dank der<br />

Menschen für die Pflegenden zu einer unerschöpflichen<br />

Kraftquelle für ihr Leben werden wird.“<br />

Schulleiterin Rosa Döring begrüßte die Ehrengäste und<br />

sprach den Schülern ein Lob aus. „Sie haben durchgehalten,<br />

sich in dem nicht einfachen Prüfungsmarathon<br />

bewiesen und alle den Abschluss geschafft – darauf<br />

können Sie stolz sein, ich bin es auch.“ Aufgrund der<br />

Marktsituation seien Altenpfleger und Pflegefachhelfer<br />

gesucht, daher wird es nicht schwer sein, einen Arbeitsplatz<br />

zu bekommen, betonte Rosa Döring. Sie dankte<br />

dem gesamten Lehrteam, den Praxisanleitern und allen,<br />

die mitgeholfen haben, damit die Ausbildung so gut gelungen<br />

ist. Geschäftsleiter Helmut Schaitl bezeichnete<br />

den Abschluss als weiteren Schritt zu lebenslangem<br />

Lernen „und wenn Sie Qualifizierung so beherzigen wie<br />

Ihre Ausbildung, werden Sie auch die Zukunft meistern.<br />

Bleiben Sie dem Beruf treu, wir brauchen Sie.“ Für die<br />

Fachaufsicht der Regierung von Niederbayern gratulierte<br />

Regierungsschuldirektor Heinrich Etzel, der den<br />

Starke Leistung für jedes Alter<br />

Absolventen bescheinigte „Sie haben die richtige Entscheidung<br />

getroffen und mit einer soliden Ausbildung die<br />

wichtigsten Dinge in Ihr Lebensglas gefüllt.“ Vor allem<br />

den Wiedereinstieg der Frauen ins Berufsleben lobte die<br />

stellvertretende Landrätin Edeltraud Plattner, die auch<br />

die Glückwünsche des Landkreises überbrachte. Für die<br />

Familie Lindner legte Arno Sonderfeld den Absolventen<br />

ans Herz, die Chancen für Weiterbildungen zu nutzen,<br />

und Menschlichkeit in ihre Tätigkeit mit einzubringen.<br />

Dritte Bürgermeisterin Maria Bellmann, die auch als<br />

Dozentin an der Schule tätig ist, sprach von einem<br />

denkwürdigen Tag am Ende eines Lebensabschnittes,<br />

dem ein neuer Anfang in einem verantwortungsvollen<br />

Beruf folgt. „Gehen Sie mit Mut hinein, machen Sie Ihre<br />

Arbeit mit Freude und ohne Selbstzweifel“, gab sie den<br />

neuen Fachkräften mit auf den Weg.<br />

Bei der Verteilung der Zeugnisse wurden Carina Schleich<br />

(Altenpflegerin) und Martina Hoffmann aus dem Kurs<br />

der Pflegefachhelfer als beste Absolventinnen ausgezeichnet.<br />

Die gelungene musikalische Umrahmung der<br />

Feier gestaltete Lukas Klinzing am Klavier.<br />

Von links die Ehrengäste, Abschlussklasse PWS 6<br />

mit Schulleiterin Rosa Döring (rechts)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!