18.08.2012 Aufrufe

Leseprobe als PDF - h.e.p. verlag ag, Bern

Leseprobe als PDF - h.e.p. verlag ag, Bern

Leseprobe als PDF - h.e.p. verlag ag, Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorwort<br />

Dieses Arbeitsbuch ist der produktiven und normativen Sprachkompetenz gewidmet,<br />

die Lernziele basieren auf dem «Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für<br />

Sprachen» (GER). Indem das Lehrmittel die gezielte Sprachförderung mit den Themen<br />

des allgemeinbildenden Unterrichts (ABU) verknüpft, setzt es einen zentralen Leitgedanken<br />

des ABU-Rahmenlehrplans von 2006 um. Im Zentrum steht die schriftliche<br />

Sprachproduktion, doch werden auch die mündlichen und rezeptiven Kompetenzen<br />

gefördert.<br />

Wie ist «Deutsch im ABU» aufgebaut und wie kann man damit arbeiten?<br />

Die 22 Module des Buches sind <strong>als</strong> Trainingseinheiten konzipiert. Sie behandeln entweder<br />

eine Textsorte (z.B. Beschreibung, Zusammenfassung, Bericht) oder ein Teilgebiet<br />

der Sprachanwendung (z.B. Gross- und Kleinschreibung, Verwendung der Zeiten,<br />

Textverknüpfung). Dabei sind die theoretischen Teile kurz gehalten, im<br />

Vordergrund steht die praktische Anwendung. Jedes Modul knüpft zunächst an die<br />

individuellen Vorkenntnisse der Lernenden an («Aufwärmen»). Danach folgt die Trainingsphase<br />

(Erarbeiten, Vertiefen, Transfer); zum Abschluss überprüfen die Lernenden<br />

ihre Fortschritte. Ein Verweisregister erleichtert den Zugriff auf einzelne sprachliche<br />

Aspekte.<br />

Zwei Module sind jeweils thematisch näher verbunden. So findet man z.B. in den<br />

Modulen «Umfr<strong>ag</strong>e» und «Gesprochene und geschriebene Sprache» Texte und<br />

Übungsmaterialien zum ABU-Thema «Die Schweiz in Europa und der Welt» (vgl.<br />

Tabelle S. 5). Die einzelnen Module können aber auch unabhängig voneinander in<br />

beliebiger Reihenfolge eingesetzt werden.<br />

ABU-Themen:<br />

Einstieg ins Berufsleben; Geld und Schulden; Konsum; Demokratie und Mitgestaltung;<br />

(Sozial-)Versicherungen; Familie, Ehe, Konkubinat; Miete, Wohnen, Zusammenleben;<br />

Die Schweiz in Europa und der Welt; Risikoverhalten; Werbung; Stellenbewerbung,<br />

Arbeitswelt.<br />

Worin unterscheidet sich die Ausgabe B von der Ausgabe A?<br />

Die einzelnen Module und die thematischen Bezüge zum Lernbereich «Gesellschaft»<br />

sind in Ausgabe B anders kombiniert. Welche Ausgabe von Deutsch im ABU Ihrem<br />

Lehrplan besser entspricht, können Sie anhand der detaillierten Übersicht über<br />

Module und Themenbereiche überprüfen unter www.hep-<strong>verl<strong>ag</strong></strong>.ch.<br />

Handreichung für Lehrpersonen<br />

Die CD-ROM enthält Lösungen, Folienvorl<strong>ag</strong>en, Zusatzmaterialien und didaktische<br />

Hinweise.<br />

Wir danken Hans Stadelmann für diverse Materialien sowie Armin Tschenett, Eva<br />

Woodtli Wiggenhauser, Rahel Eckert-Stauber und Werner Kolb für wertvolle Anregungen.<br />

Frühling 2011 Monika Wyss, Marta Rüegg<br />

Vorwort<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!