12.07.2015 Aufrufe

Wolfschlugen KW 36 ID 63292

Wolfschlugen KW 36 ID 63292

Wolfschlugen KW 36 ID 63292

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

26 Mittwoch, 4. September 2013 | Nr. <strong>36</strong>Infos aus Kreis und RegionMitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong>MitteilungenLandkreis Esslingen, Pulverwiesen 1173726 Esslingen am NeckarWegweiser zu Dienstleistern im Landkreis EsslingenaktualisiertWo finde ich im Landkreis Esslingen den richtigen Ansprechpartnerfür mein Anliegen, im Rathaus oder im Landratsamt? WelcheBeratungsstellen können weiterhelfen? Welche beruflichenSchulen gibt es? Zum Nachschlagen gibt es hierfür einen Wegweiser,den „Wegweiser öffentliche Dienstleister im LandkreisEsslingen“. In dieser schmalen, handlichen Broschüre finden sichviele nützliche Adressen, Telefonnummern und E-Mail-Anschriften.Der Wegweiser liegt ab sofort in der aktualisierten Fassungmit Stand 2013 vor.Er informiert über die Aufgabenbereiche des Landratsamtes vonA bis Z, über Einrichtungen des Kreises, Schulen sowie weitereBildungseinrichtungen, über Beratungsstellen und Kompetenzzentrenim Landkreis. Hier finden sich die Kontaktdatenaller Bürgermeisterämter genauso wie beispielsweise diejenigensonstiger wichtiger Behörden und Einrichtungen, angefangenbei den Agenturen für Arbeit über Finanzämter, die IndustrieundHandelskammer Region Stuttgart oder die Polizeireviere biszu den Zollbehörden.Der „Wegweiser öffentliche Dienstleister im Landkreis Esslingen“liegt zur kostenlosen Mitnahme aus im Landratsamt in Esslingen,Pulverwiesen 11, und seinen Außenstellen in Nürtingen,Europastraße 40, in Kirchheim u. T., Osianderstraße 6, und in Filderstadt,Gottlieb-Daimler-Straße 2, sowie auf den Bürgermeisterämternder Städte und Gemeinden. Außerdem steht er aufder Homepage des Landkreises unter www.landkreis-esslingen.de.Gläserne Produktion bei der Mühle Sting in Kirchheim/TeckWie finden Lebensmittel ihren Weg vom Acker auf den Teller?Im Rahmen der Gläsernen Produktion geben Betriebe dem Verbraucherdie Möglichkeit, sich über die Produktion regionalerLebensmittel vor der eigenen Haustür zu informieren.Am Sonntag, dem 8. September 2013, ist Gelegenheit, die Mühleund den Mühlenladen Sting in Kirchheim-Jesingen kennen zulernen. Familie Sting und das Landwirtschaftsamt laden herzlichzur Gläsernen Produktion in und um die Mühle ein.Die Veranstaltung beginnt um 10 Uhr mit einem Gottesdienst.Danach öffnet der neue Mühlenladen im historischen Farrenstallmit einem vielfältigen Angebot. Am Aktionsstand des Landwirtschaftsamtesunter dem Motto „Vom Korn zum Brot“ kannman bei einer Mitmachaktion teilnehmen und sich umfassendinformieren. Es gibt die Gelegenheit die Mühle bei laufendemBetrieb zu besichtigen. Stände von Imkern, Bio-Landwirten undder Weinerzeugergemeinschaft sind ebenfalls mit von der Partie.Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.Infos zu weiteren Veranstaltungen des Landwirtschaftsamtes imonline-Veranstaltungskalender: www.infodienst-bw.info.Bauernmarkt am NaturschutzzentrumAm Sonntag, 15. September 2013 findet von 11 bis 16 Uhrder 17. Bauernmarkt am Naturschutzzentrum Schopflocher Albstatt. Der Bauernmarkt wird vom Naturschutzzentrum SchopflocherAlb und dem Landwirtschaftsamt Landkreis Esslingen gemeinsamveranstaltet.Der diesjährige Bauernmarkt findet unter dem Motto „Lebensmitteldirekt vom Erzeuger“ statt. Vor Ort erhalten Sie von denteilnehmenden Betrieben und Verbänden Informationen überdie Qualität und Herstellung ihrer Erzeugnisse und Einblicke indie Arbeits- und Wirtschaftsweise. Ergänzend gibt es ein vielseitigesBegleitprogramm mit Aktionen und Informationen rundum das Thema Brot und Getreide. Dabei gibt es viel zu probierenund zu entdecken, angefangen bei frisch gebackenem Brot, leckeremObstkuchen oder verschiedenen Aktionen rund um dasThema Getreide. Der Bauernmarkt findet wie auch schon dieletzten Jahre auf dem Gelände des Naturschutzzentrums stattund wird um 11 Uhr durch Herrn Dr. Wolfgang Wohnhas desNaturschutzzentrums Schopflocher Alb und Herrn Dr. Kurt Mezger,Abteilungspräsident des Regierungspräsidiums Stuttgart eröffnet.Um 10 Uhr feiert die Kirchengemeinde Schopfloch undGutenberg einen Gottesdienst im Grünen. Bei Regen findet derGottesdienst in der Kirche Schopfloch statt.23 landwirtschaftliche Betriebe aus dem Landkreis Esslingen undder umliegenden Region, darunter zahlreiche Betriebe aus demBiosphärengebiet, bieten an diesem Tag im Rahmen der „GläsernenProduktion“ ihre Produkte zum Probieren und zum Verkaufan. Die Palette der angebotenen Waren reicht vom Bauernbrotüber Gemüse, Obst, Alb-Käse, Ziegenjoghurt und Ziegenwurst,Honig, Wein, Likör, Brand und Secco bis zu Fell- und Wollproduktensowie Weidenkörben.Das Landwirtschaftsamt des Landkreises Esslingen stellt Ihnendie Landesinitiative Blickpunkt Ernährung mit dem SchwerpunktthemaBrot vor und bietet zahlreiche Aktionen für Großund Klein an.Die Bevölkerung ist zum Bauernmarkt herzlich eingeladen. FürBewirtung ist bestens gesorgt. Parkmöglichkeiten bestehen amWanderparkplatz „Kämmerle“ und sind ausgeschildert.Erde, Gestein, Fossil - Steinaltes neu entdeckenTag des Geotops am 15. September im Freilichtmuseumin BeurenDer „Tag des Geotops“ kommt in diesem Jahr mit seiner zentralenVeranstaltung für Baden-Württemberg am Sonntag, dem15. September, ins Freilichtmuseum des Landkreises Esslingenin Beuren. Der „Tag des Geotops“ wird bundesweit begangen.Geotope sind erdgeschichtliche Gebilde der unbelebten Natur,die Erkenntnisse über die Entwicklung der Erde und des Lebensvermitteln. In Baden-Württemberg veranstaltet das Landesamtfür Geologie, Rohstoffe und Bergbau im RegierungspräsidiumFreiburg den Tag in jedem Jahr an einem anderen Ort im Land.So präsentiert sich das Museumsdorf am Fuße der SchwäbischenAlb in Beuren in diesem Jahr als Gastgeber und am Sonntag,dem 15. September, stehen hier von 9 bis 18 Uhr geologischeSachverhalte, die Bedeutung von Geotopen und der Geotopschutzim Mittelpunkt. Informationsstände, Aktionen, Führungenund Exkursionen laden Kinder, Jugendliche und Erwachsenegleichermaßen zum Erfahren, Anfassen, Erleben rund um dieGeologie, die Bodenkunde, die Paläontologie und die Geotopeein. Das Museum am Albtrauf bietet hierzu viele Anknüpfungspunkte.Um 11 Uhr gibt es einen geführten Rundgang über dasMuseumsgelände zu den Informations- und Aktionsständen.Von 9 bis 18 Uhr können auf dem Museumsgelände Gesteineund Fossilien aus der Umgebung untersucht werden. Die Herstellungund Verwendung von Sumpfkalk kann beim fachkundigenLöschen von Brandkalk am Kalkofen des Freilichtmuseumsbeobachtet werden. Kinder suchen im Sand nach „Edelsteinen“und fertigen Gipsabdrücke von Fossilien an. Jugendliche, Erwachseneund Familien können sich mit GPS-Geräten auf eineGeocaching-Tour begeben und beim interaktiven Rohstoff-Quizmitmachen. Der Geokoffer mit den „Bausteinen des Landes“im Gepäck ist an diesem Tag ein medialer und erlebnisreicherReisebegleiter zum Anfassen und Experimentieren mit den heimischenRohstoffen.Busexkursionen und FührungenUm 9:30 Uhr und 12:30 Uhr gibt es eine jeweils zweistündigeBusexkursion mit fachkundigen Erläuterungen zu Schichtstufenlandschaftund „Schwäbischem Vulkan“. Die Teilnahmegebührbeträgt 5 Euro. Eine Voranmeldung beim Landesamt in Freiburgist erforderlich; Kontakt siehe unten. Museumsgäste könnenauch an einer zweistündigen Expertenführung der Initiativgruppe„Bodenlehrpfad Beuren“ in der Regionalgruppe Süd desBundesverbandes Boden e.V. teilnehmen, die sich um 10:30 Uhrund um 13:30 Uhr sowie nach Bedarf auf die Erkundung vonGeologie und Böden am Albtrauf begibt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!