18.08.2012 Aufrufe

Kunstgeschichte - LIT Verlag

Kunstgeschichte - LIT Verlag

Kunstgeschichte - LIT Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kunst<br />

Geschichte<br />

Architektur · Design<br />

Lit


Inhalt<br />

<strong>Kunstgeschichte</strong> ..................................... 3<br />

Zeitgenössische Kunst .................................. 14<br />

Architektur ........................................ 15<br />

Kunst und Gesellschaft .................................. 21<br />

Ästhetik .......................................... 22<br />

Außereuropäische Kunst ................................. 24<br />

Design ........................................... 25<br />

Kunst und Religion .................................... 26<br />

Museen und Ausstellungen ................................ 33<br />

Autoren- und Herausgeberverzeichnis ......................... 34<br />

Reihenverzeichnis .................................... 35<br />

Eine aktualisierte Fassung des Kataloges finden Sie unter<br />

http://www.lit-verlag.de/kataloge/<br />

Beachten Sie auch unsere weiteren Kataloge, die wir Ihnen gerne zusenden:<br />

Geschichte unter http://www.lit-verlag.de/kataloge<br />

Zweimal jährlich erscheint Wissenschaft Aktuell (Auflage: 35.000), das Sie über die<br />

Neuerscheinungen der letzten sechs Monate informiert.<br />

Internet<br />

Ältere Titel und einen aktuellen Überblick finden Sie auf unserer Homepage http://www.litverlag.de.<br />

In unserem Webshop http://www.litwebshop.de können Sie jeden Titel versandkostenfrei<br />

bestellen. Ebenso erhalten Sie hier die meisten Titel als ebook. Alle ebooks kosten 5 Euro<br />

weniger als die Printausgabe.<br />

Ansprechpartner: Martin W. Richter Dr. Wilhelm Hopf<br />

(Lektorat, Münster) (Verleger)<br />

richter@lit-verlag.de zuerich@lit-verlag.ch<br />

Tel. +49 (0) 251 / 620 32 0 Tel. +41 (0) 44 / 251 75 05<br />

2012<br />

Veit Hopf Mag. Richard Kisling<br />

(Lektorat, Berlin) (Lektorat, Wien)<br />

berlin@lit-verlag.de wien@lit-verlag.at<br />

Tel. +49 (0) 30 / 280 408 80 Tel. +43 (0) 1 / 409 5661


KUNSTGESCHICHTE<br />

Karl-Heinz Menzen<br />

Das Bild<br />

in Kunst, Pädagogik und Therapie<br />

Das Buch schaut zurück auf sechshundert Jahre der Verwendung und Wirkung von Bildern. Es handelt von naturphilosophischen,<br />

erziehungswissenschaftlichen, experimentalpsychologischen, ganzheits- und gestaltorientierten, psychoanalytischen, psychiatrischen<br />

und neurologischen, erlebnis-, kunst- und gestaltungspädagogischen, entwicklungs- psychologischen und auch künstlerischen<br />

Ansätzen der Verwendung von Bildern. Und immer wieder werden einzelne Aspekte dieses Bildgebrauchs in Gestalt kleiner Essays<br />

auf historisch-biografischer, aber phantasievoll weitergeschriebener Grundlage focussiert.<br />

Das Buch handelt von jenen Bildern, die vorstellungs- und verhaltensaus- drücklich unsere Entwicklung beeinflusst haben und noch<br />

auf uns, die Erwachsenen wirken.<br />

In der Geschichte des Bildes, so die Botschaft, sind Muster des inneren Erlebens, Fühlens - und Bildgestaltungen gefragt, die<br />

Erlebniskomplexe greifbar wiederspiegeln, zuweilen darüber krank machen – in der Arbeit an den Bildern wiederum entzerrt<br />

werden können.<br />

Das Buch ist für alle diejenigen geschrieben, die mit Bildern erzieherisch wie therapeutisch arbeiten; es richtet sich aber auch an<br />

die Künstler, die sich, und das zeichnet sie aus, jeder Zwecksetzung von Bildern entziehen. Das Buch geht diesem Widerspruch<br />

nach.<br />

2008, 400 S., 29,80 €, br., ISBN 978-3-8258-1329-1<br />

Schriften aus dem Kunsthistorischen Institut<br />

der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel<br />

hrsg. von Prof. Dr. Klaus Gereon Beuckers, Prof. Dr. Christoph Jobst und Prof. Dr. Uwe Albrecht<br />

Angela Karstensen<br />

Der Auferstehungsteppich zu Kloster Lüne<br />

Bildtradition und Singularität<br />

Das Kloster Lüne beherbergt einen einzigartigen Schatz an bestickten Textilien aus dem späten Mittelalter.<br />

Die Verfasserin beschreibt, welche Bedeutung die Teppichstickerei im täglichen Leben der Nonnen hatte. Über die Verwendung der<br />

Bildteppiche ist nichts bekannt. Vermutlich war ihre wichtigste Funktion, Gegenstand fleißiger Handarbeit zu sein.<br />

Einen Schwerpunkt der Publikation bildet die Deutung des „Auferstehungsteppichs“; die einzelnen Bildszenen werden genau<br />

beschrieben. Nicht zuletzt die Fabelwesen des Randschmucks haben das Interesse der Verfasserin geweckt.<br />

Jede weitere Beschäftigung mit diesem einzigartigen Bilderschatz wird von Frau Karstensens Arbeit auszugehen haben.<br />

Lars Olof Larsson<br />

Bd. 1, 2009, 144 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10288-1<br />

Jan-Geertgen Philipp Meurer NEU<br />

Natur im Bewusstsein der Differenz<br />

Franz Gertsch und Caspar David Friedrich<br />

Meurers diachroner Ansatz stellt das „Romantische“ in der Kunst des Schweizer Realisten Franz Gertsch erstmals auf eine breitere<br />

Basis. Der Vergleich mit Werken Caspar David Friedrichs verbindet Formanalyse mit Rezeptionsästhetik und verdeutlicht, dass im<br />

Naturverhältnis beider Künstler nicht Einfühlung, sondern Reflexion die Hauptrolle spielt. Dabei beleuchtet der Verfasser nicht nur<br />

Parallelen zwischen Romantik und Postmoderne, sondern zeigt auch, dass die Themen „Natur“ und „Landschaft“ in der heutigen<br />

Kunst ungebrochen aktuell sind.<br />

Bd. 2, 2012, 136 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11558-4<br />

Constanze Köster NEU<br />

Kartuschenbilder mit Blumenkränzen und Fruchtgirlanden<br />

Zur Entwicklung und Deutung einer Gattung des Stillebens im 17. Jahrhundert<br />

Bd. 3, Herbst 2012, ca. 120 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11682-6<br />

grazer edition<br />

hrsg. von Johann Konrad Eberlein<br />

Götz Pochat<br />

Kunst, Kultur, Ästhetik<br />

Gesammelte Aufsätze<br />

Der Sammelband vereint unveröffentlichte, entlegen publizierte und neu edierte Aufsätze des seit 1987 in Graz lehrenden deutschschwedischen<br />

Gelehrten, der zu den wichtigsten Kunsthistorikern der Gegenwart zählt.<br />

Bd. 1, 2009, 752 S., 79,90 €, br., ISBN-DE 978-3-8258-7532-6, ISBN-AT 978-3-7000-0650-3<br />

Johann Konrad Eberlein (Hrsg.)<br />

Festschrift für Götz Pochat<br />

Zum 65. Geburtstag<br />

Der Band vereint 30 Beiträge von internationalen Wissenschaftlern, die zu Ehren von Götz Pochat verfaßt wurden. In ihrer Themenvielfalt<br />

spiegelt sich die ganze Breite des Lebenswerks des großen schwedischen Kunsthistorikers, der seit 1987 in<br />

Graz lehrt. Zusammen mit den gesammelten Aufsätzen Götz Pochats, die unter dem Titel „Kunst, Kultur, Ästhetik“ erscheinen,<br />

bildet er die Festgabe anläßlich der Feier seines 65. Geburtstages.<br />

Bd. 2, 2007, 432 S., 39,90 €, br., ISBN-DE 978-3-8258-0331-5, ISBN-AT 978-3-7000-0652-7


4 <strong>Kunstgeschichte</strong><br />

Johann Konrad Eberlein (Hrsg.)<br />

Erbschaft Altstadt<br />

Fassade und Dach in der Kulturhauptstadt Graz – Restaurierung, Denkmalpflege und <strong>Kunstgeschichte</strong>. Akten des<br />

Internationalen Kongresses des Instituts für <strong>Kunstgeschichte</strong> der Karl-Franzens-Universität Graz zum Programm<br />

von „Kulturhauptstadt Graz 2003“ am 14. – 16. 11. 2003<br />

In dem Sammelband werden die Beiträge der Kongreßteilnehmer des Kongresses „Erbschaft Altstadt“ in Graz 2003 veröffentlicht,<br />

die auf verschiedenen Gebieten zu grundsätzlichen Fragen der Denkmalpflege und Restaurierung unter wissenschaftlichen wie<br />

handwerklichen Aspekten Stellung nehmen.<br />

Bd. 3, 2007, 224 S., 24,90 €, br., ISBN-DE 978-3-8258-7533-4, ISBN-AT 978-3-7000-0651-0<br />

Anselm Wagner (Hrsg.) NEU<br />

Abfallmoderne<br />

Zu den Schmutzrändern der Kultur<br />

Die Moderne ist durch ein Übermaß an Abfallproduktion gekennzeichnet, die in allen Bereichen der Kultur ihre Spuren hinterlässt.<br />

2008 untersuchte ein interdisziplinäres Symposion an der Universität Graz die „Abfallmoderne“ aus verschiedenen Blickwinkeln.<br />

Der Tagungsband versammelt Beiträge aus den Bereichen Abfallwirtschaft, Archäologie, Architekturtheorie, <strong>Kunstgeschichte</strong>, Medienwissenschaft,<br />

Musikwissenschaft, Philosophie, Psychologie, Religionswissenschaft, Soziologie und Wirtschaftswissenschaft.<br />

Bd. 4, 2. Aufl. Herbst 2012, ca. 336 S., ca. 29,90 €, br., ISBN-AT 978-3-643-50117-2<br />

Ilonka Czerny<br />

Die Gruppe SPUR (1957 – 1965)<br />

Ein Künstlerphänomen zwischen Münchner Kunstszene und internationalem Anspruch<br />

Die Münchener Künstlergruppe SPUR bestand zwischen 1957 und 1965. Ihre Protagonisten waren die Maler Heimrad Prem,<br />

Helmut Sturm, HP Zimmer und der Bildhauer Lothar Fischer. Mit witzig-ironischen Aktionen, die Vorläufer des Happenings<br />

waren, frechen Pamphleten und einer Zeitschrift provozierten sie die Münchner Gesellschaft, den Bayerischen Staat und die Kirche.<br />

Legendär wurde der SPUR-Prozeß, der bis vor das Bundesverfassungsgericht ging. Über Verbindungen in die benachbarten Länder<br />

suchten sie Kontakte zu Gleichgesinnten und bauten künstlerische Netzwerke auf. Ihre praktische und theoretische Agilität kannte<br />

keine Grenzen. Mit ihren politischen Agitationen verlagerten sie lange vor Beuys die Wirkung des Künstlerischen hinein in die<br />

Öffentlichkeit. Die Gruppe SPUR hat viele Konventionen aufgebrochen und zugleich neue Verhaltensweisen initiiert, die für die<br />

europäische <strong>Kunstgeschichte</strong> von Bedeutung sind.<br />

Bd. 5, 2008, 376 S., 34,90 €, br., ISBN-DE 978-3-8258-1830-2, ISBN-AT 978-3-7000-0913-9<br />

Julia Feldtkeller<br />

Wandmalereirestaurierung<br />

Eine Geschichte ihrer Motive und Methoden<br />

Im Zentrum des Buches steht die Geschichte der neuzeitlichen Restaurierung am Beispiel der Wandmalerei. Es werden sowohl alle<br />

diesbezüglichen Materialien in bisher nicht bereitstehender Vollständigkeit erschlossen als auch die theoretischen Leitlinien der<br />

Entwicklung seit 1800. Damit liegt nicht nur ein wissenschaftlicher Leitfaden vor, der für jede Beschäftigung mit dem Themenkreis<br />

unentbehrlich sein wird, sondern auch ein Lehrbuch, das die notwendige Verbindung von der Theorie zur Praxis vollzieht.<br />

Bd. 6, 2010, 664 S., 59,90 €, br., ISBN-DE 978-3-8258-1831-9, ISBN-AT 978-3-7000-0914-6<br />

Johann Konrad Eberlein (Hrsg.) NEU<br />

Spiel – Kunst – Glück<br />

Wetten und Lifestyle – Die Wette als Leitlinie der Entscheidung. Beispiele aus Vergangenheit und Gegenwart in<br />

Kunst, Wissenschaft, Wirtschaft dots<br />

Dieser Kongreßband fällt aus dem Rahmen des Üblichen. Er enthält Texte, die unter einem ungewöhnlichen Aspekt weitgestreute<br />

Themen aus <strong>Kunstgeschichte</strong>, Mathematik und Theologie oder aus der Welt der Wirtschaft wie dem Universum der Spiele umkreisen.<br />

Gesichertes steht neben Ungesichertem, das künftige Wege öffnen könnte. Die reizvolle Kombination der bearbeiteten Felder,<br />

in denen etwas aufs Spiel gesetzt wird, bietet ein abwechslungsreiches Lese- und Denkvergnügen.<br />

Bd. 7, 2011, 352 S., 34,90 €, br., ISBN-AT 978-3-643-50339-8<br />

Claudia Caesar NEU<br />

Der „Wanderkünstler“<br />

Ein kunsthistorischer Mythos<br />

Diese ungemein materialreiche Arbeit, die alle sachlichen Grundlagen des Themas wie seine Rezeptionsgeschichte in klarer Differenzierung<br />

vorlegt, ist unumgänglich für jeden, der sich mit dem Begriff des „Wanderkünstlers“ theoretisch oder faktisch befassen<br />

will. Darüber hinaus bietet der Text das gelungene Beispiel der kritischen Behandlung eines Problemkomplexes im Fach <strong>Kunstgeschichte</strong>,<br />

dessen Aufarbeitung im Interesse der gesamten Öffentlichkeit steht.<br />

Bd. 8, Herbst 2012, ca. 536 S., ca. 54,90 €, br., ISBN 978-3-643-11676-5


Hans-Joachim Raupp (Hrsg.)<br />

Stilleben und Tierstücke<br />

Niederländische Malerei des 17. Jahrhunderts der SÏR<br />

Rusche Sammlung, Bd. 5, 2004, 384 S., 24,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-2239-7<br />

Anselm Wagner (Hrsg.) NEU<br />

Abfallmoderne<br />

grazer edition, Bd. 4, 2. Aufl. Herbst 2012, ca. 336 S., ca.<br />

29,90 €, br., ISBN-AT 978-3-643-50117-2<br />

Angela Karstensen<br />

Der Auferstehungsteppich zu Kloster<br />

Lüne<br />

Schriften aus dem Kunsthistorischen Institut der Christian-<br />

Albrechts-Universität zu Kiel, Bd. 1, 2009, 144 S., 19,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-643-10288-1<br />

Julia Feldtkeller<br />

Wandmalereirestaurierung<br />

grazer edition, Bd. 6, 2010, 664 S., 59,90 €,br.,<br />

ISBN-DE 978-3-8258-1831-9, ISBN-AT 978-3-7000-0914-6


6 <strong>Kunstgeschichte</strong><br />

Karlsruher Schriften zur <strong>Kunstgeschichte</strong><br />

hrsg. vom Institut für <strong>Kunstgeschichte</strong> der Universität Karlsruhe durch Norbert Schneider<br />

Andreas Gabelmann<br />

August Babberger (1885 – 1936) – Leben und Werk<br />

Der Maler und Graphiker August Babberger (1885 – 1936) zählt zu den bedeutenden Protagonisten des Expressionismus im deutschen<br />

Südwesten und in der Innerschweiz. Als Lehrer und Direktor der Karlsruher Akademie gehörte er in den 20er Jahren zu den<br />

führenden Künstlerpersönlichkeiten der Klassischen Moderne. Die Monographie bietet die erste umfassende Darstellung von Leben<br />

und Werk des weitgehend in Vergessenheit geratenen Landschaftsmalers und Wandbildkünstlers. Neben einer ausführlichen<br />

Biographie und stilkritischen Werkanalyse enthält die Arbeit ein Werkverzeichnis sowie einen umfangreichen Bildteil.<br />

Bd. 3, 2002, 416 S., 43,90 €, gb., ISBN 3-8258-6093-0<br />

Simone Farys<br />

Bauen im reichsstädtisch-reformatorischen Heilbronn<br />

Eine exemplarische Werkanalyse zu Hans Schweyner von Weinsberg (1473 – 1534)<br />

Der Künstler und Baumeister Hans Schweyner von Weinsberg zählt zu den originellsten Protagonisten im deutschen Südwesten<br />

um 1500. Er war nicht nur der Erbauer eines der frühesten Renaissancebauwerke auf deutschem Boden, sondern vereinte in seiner<br />

Person skulpturalen Gestaltungswillen, ingenieurwissenschaftliches Können und architektonisches Wissen der Zeit auf hohem<br />

Niveau.<br />

Die vorliegende Arbeit geht über eine reine Monographie hinaus; vielmehr wird multi-perspektivisch unter Integration sozialwissenschaftlicher,<br />

kultur- und kirchengeschichtlicher Ansätze geklärt, was Bauen in einer reformatorisch gesinnten Reichsstadt wie<br />

Heilbronn konkret bedeutete.<br />

Bd. 4, 2004, 400 S., 34,90 €, br., ISBN 3-8258-7778-7<br />

Christiane Sutter NEU<br />

Die Kreuzfahrerrezeption in der deutschen Malerei des 19. Jahrhunderts<br />

Das geschichtsbegeisterte 19. Jahrhundert entwickelte ein besonderes Interesse an den Kreuzzügen. Mittelalterliche Kreuzfahrer<br />

wie etwa Friedrich I. Barbarossa wurden in der Kunst als nationale Helden gefeiert und spiegeln in der Art ihrer Darstellung politische<br />

Hoffnungen und gesellschaftliche Bedürfnisse jener Zeit wider. Anhand eindrucksvoller Werke von Künstlern wie Moritz von<br />

Schwind oder Carl Friedrich Lessing liefert diese Arbeit einen faszinierenden Blick auf die umfangreiche Rezeption der Kreuzzüge<br />

in der deutschen Historienmalerei und Geschichtswissenschaft des 19. Jahrhunderts.<br />

Bd. 5, 2012, 368 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-11470-9<br />

Norbert Schneider NEU<br />

Die antiklassische Kunst<br />

Malerei des Manierismus in Italien<br />

Nach Jahrzehnten liegt mit dieser Monographie im deutschsprachigen Raum wieder eine historische Überblicksdarstellung zur<br />

Malerei des Manierismus in Italien (1520 bis 1590) vor.<br />

Während sich früher Untersuchungen zum Manierismus von normativen ästhetischen Mustern leiten ließen oder ihn kollektivpsychologisch<br />

als Ausdruck einer Krise deuteten, befassen sich die vorliegenden Interpretationen – skeptisch gegen solche Konstruktionen<br />

– mit den konkreten Besonderheiten der Werke, mit ihren zuweilen sehr unterschiedlichen Formidiomen und Sinnverschlüsselungen.<br />

Es werden die kunsttheoretischen Grundlagen der Bilder ebenso herausgearbeitet wie ihr humanistischer oder theologischer Gehalt.<br />

Bei den Analysen wird der sozial- und mentalitätsgeschichtliche Kontext berücksichtigt, innerhalb dessen der Kunstpolitik sowohl<br />

der Höfe als auch der katholischen Kirche eine zentrale Rolle zukam.<br />

Als Studienbuch wendet sich die Darstellung vorwiegend an Studierende und Lehrende des Faches <strong>Kunstgeschichte</strong>, darüber hinaus<br />

auch an Angehörige anderer geistes- und sozialwissenschaftlicher Disziplinen sowie an interessierte Laien.<br />

Bd. 6, 2012, 328 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-11602-4<br />

Niederländische Malerei des 17. Jahrhunderts der SØR Rusche-Sammlung<br />

hrsg. von Prof. Dr. Hans-Joachim Raupp, Rudolf E. O. Ekkart und Dr. Ulrich Großmann<br />

Hans-Joachim Raupp (Hrsg.)<br />

Landschaften und Seestücke<br />

Das Sammeln und das wissenschaftliche Erforschen der Niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts abseits der großen Meister<br />

und der vielbefahrenen Wege der kunsthistorischen Forschung ist in besonderem Maße von Entdeckerfreude begleitet. Die Konfrontation<br />

mit unbekannten oder nur dem Namen nach bekannten Personen aus fernen Zeiten ist ein nicht weniger stimulierendes<br />

Erlebnis als die Freude an der malerischen Qualität und der Beobachtungsgabe von Künstlern, die ihrerseits selbst wenig bekannt<br />

und kaum erforscht sind.<br />

Die in der SØR Rusche-Sammlung zusammengeführten Gemälde repräsentieren alle Stilphasen der Niederländischen Malerei<br />

des 17. Jahrhunderts. Die Gemälde stammen aus den großen Kunstzentren ebenso wie aus den Provinzen. Die abwesenden ganz<br />

Großen mit Rembrandt, Rubens und Franz Hals an der Spitze sind zumindest durch ihre sichtbaren Wirkungen auf die “Kleinen”<br />

einbezogen. Das spezielle Interesse der Fachwissenschaftler und Kunstkenner verdient die Sammlung durch die Fülle unbekannter<br />

und unveröffentlichter Werke von hoher Qualität, darunter zahlreiche ausgesprochene Seltenheiten. Insofern gibt die SØR Rusche-<br />

Sammlung einen durchaus repräsentativen Querschnitt der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts. Ihre Vielfalt erlaubt es<br />

geradezu, diese Gemäde des goldenen Jahrhunderts wie in einem Lehrbuch zu studieren.<br />

Bd. 3, 2002, 320 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-2238-9


Norbert Schneider NEU<br />

Die antiklassische Kunst<br />

Karlsruher Schriften zur <strong>Kunstgeschichte</strong>, Bd. 6, 2012, 328 S.,<br />

34,90 €, br., ISBN 978-3-643-11602-4<br />

Katrin Burtschell<br />

Nobuyoshi Araki und Henry Miller –<br />

eine japanisch-amerikanische Analogie<br />

<strong>Kunstgeschichte</strong>, Bd. 83, 2009, 232 S., 24,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-8258-1822-7<br />

Christiane Sutter NEU<br />

Die Kreuzfahrerrezeption in der deutschen<br />

Malerei des 19. Jahrhunderts<br />

Karlsruher Schriften zur <strong>Kunstgeschichte</strong>, Bd. 5, 2012, 368 S.,<br />

34,90 €, br., ISBN 978-3-643-11470-9<br />

Sarah Khan<br />

Globalisierende Kunstmärkte<br />

<strong>Kunstgeschichte</strong>, Bd. 84, 2009, 360 S., 29,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-8258-1823-4


8 <strong>Kunstgeschichte</strong><br />

Hans-Joachim Raupp (Hrsg.)<br />

Historien und Allegorien<br />

Dieser Katalogband verzeichnet und erläutert 87 Gemälde mit einer Fülle unterschiedlichster Szenen und Figuren aus Bibel, antiker<br />

Mythologie, Dichtung und Allegorie. Die sogenannten „Historien“ galten im „Goldenen Jahrhundert“ der niederländischen Kunst<br />

als anspruchsvollste und ranghöchste Leistungen der Malerei.<br />

Die Gemälde der SØR Rusche Sammlung beweisen, dass es neben Rubens und Rembrandt eine Vielzahl berühmter und weniger<br />

bekannter Meister gab, die den traditionellen christlichen und weltlichen Themen aktuelle Anschaulichkeit und Bedeutung zu<br />

geben vermochten.<br />

Bd. 4, 2010, 600 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-8258-2240-8<br />

Hans-Joachim Raupp (Hrsg.)<br />

Stilleben und Tierstücke<br />

Der vorliegende Katalog stellt mit 40 Stilleben und 19 Tier- und Jagdstücken zwei weitere Schwerpunkte der SØR Rusche-<br />

Sammlung vor, ergänzt um 3 Kircheninterieurs sowie 11 Neuerwerbungen aus den Bereichen Porträt- und Genremalerei.<br />

Stilleben und Tierstücke muten nur auf den ersten Blick als heterogene Zusammenstellung an. Tatsächlich aber sind die Gattungsgrenzen<br />

sehr durchlässig, die ja überhaupt erst im Lauf des 17.Jahrhunderts durch die zunehmende Spezialisierung der Maler und<br />

die Distinktionen der Kunsttheorie gezogen wurden. Das zeigen die Bilder von Märkten ebenso wie die Jagdbeute-Stilleben, die<br />

sich zu Szenen mit Jägern und Hunden in offener Landschaft erweitern lassen. Lebensmittel-Stilleben werden zu Hauptattraktionen<br />

von Kücheninterieurs mit Figuren.<br />

Bd. 5, 2004, 384 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-2239-7<br />

Bonner Studien zur <strong>Kunstgeschichte</strong><br />

hrsg. von Justus Müller Hofstede<br />

Rita Göke<br />

Studien zum Künstlerbildnis des 17. und 18. Jahrhunderts in England<br />

Die vorliegende Studie untersucht das Künstlerbildnis des 17. und 18. Jahrhunderts in England vor dem Hintergrund der zeitgenössischen<br />

Kunstauffassungen. Das Künstlerbildnis wird im Hinblick auf Traditionalität und Wandel charakterisiert und im Vergleich<br />

mit den Darstellungen der kunstliebenden “virtuosi” und “gentlemen” analysiert. Die Auffassung von der Nachahmung und dem<br />

Genie prägen das Künstlerporträt in spezifischer Weise und sind gleichermaßen Ausdruck des künstlerischen Selbstverständnisses.<br />

Der künstlerische und gesellschaftliche Anspruch des Künstlers und sein Streben nach Rang läßt sich vielfältig dokumentieren.<br />

Bd. 15, 2000, 312 S., 30,90 €, gb., ISBN 3-8258-3993-1<br />

Sabine Gertrud Cremer<br />

Nicolaus Christian Hohe (1798 – 1868)<br />

Universitätszeichenlehrer in Bonn<br />

Im vorliegenden Buch wird erstmals das bislang wenig beachtete Œuvre von Nicolaus Christian Hohe in Form einer Künstlermonographie<br />

mit einer umfangreichen Werkübersicht sowie einer Transkription von ausgewählten Quellen gewürdigt. In Bayreuth<br />

geboren, erhielt Nicolaus Christian Hohe seine Ausbildung als Lithograph und Maler in München. Seit 1824 lebte er zunächst in<br />

Poppelsdorf und seit 1837 in Bonn. Sein Leben ist eng mit der Geschichte der Universität Bonn verbunden. Er arbeitete anfangs<br />

als wissenschaftlicher Zeichner für verschiedene Bonner Professoren. Von 1828 bis 1868 hatte Hohe die Stelle des akademischen<br />

Zeichenlehrers der Universität inne. Sein Werk umfaßt unterschiedliche Gebiete, die sich von wissenschaftlichen Illustrationen und<br />

Porträts über topographische Ansichten bis zu Kopien mittelalterlicher Wandmalereien erstrecken. Hohes Leben und Werk können<br />

als Beispiel für einen Künstler des 19. Jahrhunderts gewertet werden, der außerhalb der damaligen preußischen Kunstzentren wie<br />

Düsseldorf und Berlin in der Universitätsstadt Bonn zu Ansehen gelangte.<br />

Bd. 16, 2001, 448 S., 40,90 €, gb., ISBN 3-8258-5550-3<br />

Marcus Dekiert<br />

Musikanten in der Malerei der niederländischen Caravaggio-Nachfolge<br />

Vorstufen, Ikonographie und Bedeutungsgehalt der Musikszene in der niederländischen Bildkunst des 16. und<br />

17. Jahrhunderts<br />

Der Reichtum „musikalischer“ Darstellungen in der niederländischen Bildkunst des 16. und 17. Jahrhunderts wird in der vorliegenden<br />

ikonographischen Untersuchung aufgefächert. Ausgehend von den Werken der Utrechter Caravaggio-Nachfolger im frühen<br />

17. Jahrhundert werden die mannigfaltigen Bedeutungen aufgezeigt, die verschiedene Musikinstrumente in unterschiedlichen<br />

Darstellungskontexten annehmen können. Durch die ausführliche Erläuterung zahlreicher Bild und Text vereinender Werke der<br />

Druckgraphik und Emblematik ergibt sich eine handbuchartige Grundlage zur Deutung niederländischer Gemälde des „Goldenen<br />

Jahrhunderts“ mit musikalischen Sujets.<br />

Bd. 17, 2003, 408 S., 64,00 €, gb., ISBN 3-8258-6351-4<br />

<strong>Kunstgeschichte</strong><br />

Thomas Schindler<br />

Zwischen Empfinden und Denken<br />

Aspekte zur Kulturpsychologie von Aby Warburg<br />

Ein zentrales Thema der Veröffentlichungen und Fragmente des Kunsthistorikers Aby Warburg (1866 – 1929) ist das menschliche<br />

Phänomen der Schaffung und Betrachtung von Bildern. Seine philosophischen und psychologischen Gedanken versuchen nicht nur<br />

den Gegenstand Bild, sondern vor allem den nach Orientierung suchenden Menschen zu erfassen. Warburg entwickelt, u. a. aufgrund<br />

der Schriften von Wilhelm Dilthey (1833 – 1911), kulturpsychologische Ideen, die den Menschen als ein Wesen beschreiben,<br />

dessen Lebendigkeit sich zwischen “einschwingender Phantasie und ausschwingender Vernunft” vollzieht.<br />

Bd. 65, 2000, 192 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4766-7


<strong>Kunstgeschichte</strong> 9<br />

Vanessa Müller<br />

“How Botticellian!”<br />

Ästhetische Priorität und der Widerruf Pygmalions. Studien zur Botticelli-Rezeption im englischen Ästhetizismus<br />

“How Botticellian!” befaßt sich mit der Rezeption des Werkes von Sandro Botticelli in der Kunst des englischen Ästhetizismus.<br />

Neben der Annäherung an seine Malerei durch die Präraphaeliten stehen die kunsttheoretischen, historiographischen, aber auch<br />

literarischen Rückgriffe und Neuformierungen des Renaissancemalers im Zentrum der kultursemiotisch argumentierenden Studie.<br />

Vor allem die Refiguration eines aus den Bildern Botticellis entlehnten Modells von Weiblichkeit wird anhand der präraphaelitischen<br />

Malerei analysiert und in den Kontext des englischen “Botticelli Craze” gesetzt. Nicht die Kunst ahmt das Leben nach,<br />

sondern das Leben die Kunst. Dieses Kunstprogramm impliziert den Widerruf des antiken Pygmalionmythos, bei dem das weibliche<br />

Modell zur Agentin einer holistischen Künstlerästhetik stilisiert wird. Wenn das Ästhetische Priorität erlangt, formiert sich ein<br />

spätromantisches Gesamtkunstwerk, bei dem Sandro Botticelli zum Synonym einer revitalisierten Renaissance gerät.<br />

Bd. 67, 2001, 316 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-5004-8<br />

Marta Cencillo Ramírez<br />

Das Helldunkel in der italienischen Kunsttheorie des 15. und 16. Jahrhunderts und seine Darstellungsmöglichkeiten<br />

im Notturno<br />

Die bekanntesten Notturnos sind besonders in der Vorweihnachtszeit in zahlreichen Reproduktionen gegenwärtig: Die Anbetungsszene<br />

mit dem Jesuskind, der die Dunkelheit überstrahlt und vor dessen überirdischer Leuchtkraft die Anwesenden sich<br />

mit vorgehaltener Hand zu schützen suchen. Aber die Darstellungsweisen des Helldunkels in italienischen Notturnos des 15. und<br />

16. Jahrhunderts zeigen sich nicht nur in Form eines “sakralen Lichtes in der dunklen Nacht”, sondern sind außerordentlich vielfältig.<br />

Doch wie kommt es zu dieser Vielfalt und wie ist sie in der italienischen Kunsttheorie begründet?<br />

Gegenstand der vorliegenden Arbeit sind die italienischen kunsttheoretischen Schriften des 15. und 16. Jahrhunderts – exemplarisch<br />

werden die Schriften von Cennino Cennini, Leone Battista Alberti, Leonardo da Vinci, Giovanni Lomazzo und Giorgio Vasari<br />

analysiert – und die konkreten Darstellungsweisen des Helldunkels in Notturnos von Taddeo Gaddi bis Tintoretto.<br />

Bd. 68, 2001, 280 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-5111-7<br />

Alexander Peter Bell<br />

Didactic Narration: Jataka Iconography in Dunhuang with a Catalogue of Jataka<br />

Representations in China<br />

vol. 69, 2002, 168 pp., 25,90 €, hc., ISBN 3-8258-5134-6<br />

Bernd A. Gülker<br />

Die verzerrte Moderne<br />

Die Karikatur als populäre Kunstkritik in deutschen satirischen Zeitschriften<br />

Kunstkarikaturen aus den bedeutendsten deutschen Satiremagazinen, darunter die “Jugend” und der “Simplicissimus”, werden in<br />

der Arbeit “Die verzerrte Moderne” behandelt. Der Autor fragt nach den formalen Möglichkeiten und Grenzen der Kunstkarikatur<br />

und zeigt Parallelen in der Formensprache von Karikatur und Moderne auf. Ein rascher Wechsel aufeinanderfolgender Kunstrichtungen<br />

im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts sorgte für ein dauerhaftes Betätigungsfeld der Karikaturisten auf dem Gebiet der<br />

Kunst. Neben der neuen Richtung, die zum Spott reizte, wird auch dem Kunstverständnis einzelner Zeichner als Anlaß zur Kritik<br />

in Kunstkarikaturen nachgegangen. Kunstfeindliche Tendenzen in satirischen Zeitschriften erreichten eine breite Öffentlichkeit, die<br />

die massenwirksame Kampagne “Entartete Kunst” für die Diffamierung der Moderne nutzen konnte.<br />

Bd. 70, 2001, 368 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-5224-5<br />

Melanie Damm<br />

Iuste iudicate filii hominum<br />

Die Darstellung von Gerechtigkeit in der Kunst am Beispiel einer Bildergruppe im Kölner Rathaus. Eine Untersuchung<br />

zur Ikonographie, zum Bildtypus und Stil der Gemälde<br />

Im Zentrum der Untersuchung stehen vier großformatige Gerechtigkeitsbilder im Kölner Rathaus. Als wichtiger Bestandteil der<br />

Rathausausstattung verfolgten diese neben dekorativen Zwecken insbesondere didaktische Absichten. Erstmals wird mittels der<br />

Autopsie der Gemälde der überlieferte Bildbestand dokumentiert.<br />

Die Autorin stellt im Rahmen einer eingehenden Stilanalyse die Gerechtigkeitsbilder Werken der Altkölner Malerei gegenüber, um<br />

Anhaltspunkte für die Zuschreibung und Datierung der Leinwandgemälde zu gewinnen. Zudem gelingt es, zahlreiche Anleihen bei<br />

der altniederländischen Malerei und Entlehnungen von Bildmotiven aus der Sakralkunst aufzuzeigen. Schließlich wird anhand der<br />

überlieferten Quellen der Provenienz der Gemälde sowie der Auftragssituation nachgegangen.<br />

Bd. 71, 2001, 304 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-5246-6<br />

Paolo Sanvito<br />

Il tardogotico del duomo di Milano<br />

Architettura e decorazione intorno all’anno 1400<br />

Esistono categorie per classificare un monumento come il Duomo, e una fase della sua storia in cui fosse concepito e realizzato<br />

secondo un progetto artistico unitario? Questa domanda pone il presente libro, individuando dal principio una metodologia per rispondere,<br />

e identificare le diverse correnti stilistiche rapportate all’officina originaria sin dalla fine del ’300, che in parte lo determinarono.<br />

Vi si fa quindi luce sull’incontro-scontro di estetiche architettoniche e culture artistiche varie o lontane, dalla Piccardia, al<br />

Baden, alla Boemia, alla Lombardia naturalmente, che si posero in relazione reciproca in occasione della nascita del monumento.<br />

Bd. 72, 2002, 260 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5757-3<br />

Birk Ohnesorge<br />

Bildhauerei zwischen Tradition und Erneuerung<br />

Die Menschenbilddarstellung in der deutschen Skulptur und Plastik nach 1945 im Spiegel repräsentativer Ausstellungen<br />

Weitgehend deformiert, fragmentiert und abstrahiert hat das Bild des Menschen in der Kunst des 20. Jahrhunderts alle Entgrenzungen,<br />

alle Verabschiedungen, alle Anschläge und auch den allgemeinen Werte- und Bedeutungswandel in der Kunst überstanden.<br />

Vorliegende Dissertation widmet sich der Menschenbilddarstellung in der deutschen Skulptur und Plastik nach 1945. Es werden etwa<br />

einhundert figurative Bildwerke untersucht, die auf wichtigen Ausstellungen zu sehen waren. Oft handelt es sich um bedeutende


10 <strong>Kunstgeschichte</strong><br />

Werke, da sie auf Ausstellungen gezeigt wurden, die – bis auf die documenta II – einen nationalen Vergleich gestatteten. Durch das<br />

Einbeziehen der Allgemeinen Deutschen Kunstausstellung in Dresden 1946, die Werke zahlreicher bedeutender Bildhauer aus der<br />

ersten Jahrhunderthälfte präsentierte, ergibt sich zugleich ein Überblick über wichtige Positionen innerhalb der Menschenbilddarstellung<br />

des 20. Jahrhunderts. So ist es möglich, Traditionszusammenhänge und Entwicklungstendenzen innerhalb der figurativen<br />

deutschen Skulptur und Plastik nach 1945 zu erkennen und nachzuweisen. Damit leistet die Arbeit einen Beitrag zur Geschichte der<br />

Skulptur und Plastik im 20. Jahrhundert.<br />

Bd. 73, 2001, 300 S., 30,90 €, gb., ISBN 3-8258-5627-5<br />

Joohyun Lee NEU<br />

Die Chinesische Malerei Wu Changshuos<br />

Bd. 74, Herbst 2012, ca. 250 S., ca. 30,90 €, br., ISBN 978-3-8258-5851-1<br />

Helena Ketter<br />

Zum Bild der Frau in der Malerei des Nationalsozialismus<br />

Eine Analyse von Kunstzeitschriften aus der Zeit des Nationalsozialismus<br />

Die besondere Bedeutung der Malerei im Nationalsozialismus kann als Spiegel für die weltanschaulichen Ideen der Zeit begriffen<br />

werden. Auch das Leben der Frau geriet zur Plattform ideologischer Propaganda. Das Bild der Frau in der Malerei dieses Zeitraums<br />

zeigt die Ideen, Sehnsüchte, aber auch Grenzen eines terroristischen Regimes und kann daher einen wichtigen Beitrag zur Aufarbeitung<br />

diktatorischer Prinzipien leisten. Das Dasein der Frauen im „Dritten Reich“ wird in den verschiedenen Lebensäußerungen<br />

und Beschränkungen vorgestellt. Die Malerei als deren Vermittlerin erfährt dabei eine kritische Diskussion, wobei auch ihr Stellenwert<br />

in der Zeit selbst behandelt wird. Schließlich wird auf Fragen zum Wirklichkeitsbezug, zur historischen Position und zur<br />

Beurteilung der Malerei unter Einbeziehung von Forschungsstandpunkten eingegangen.<br />

Bd. 76, 2002, 312 S., 40,90 €, br., ISBN 3-8258-6107-4<br />

Henry Keazor (Hrsg.)<br />

Florenz – Rom: Zwischen Kontinuität und Konkurrenz<br />

Akten des am 10./11. April 1997 am Kunsthistorischen Institut in Florenz veranstalteten interdisziplinären Kolloquiums<br />

Florenz-Rom: Der vorliegende Band nimmt sich die von Tradition (Florenz als Tochter und Erbin Roms) und Rivalität (Rom und<br />

Florenz als um den Vorrang kämpfende Gegnerinnen) geprägte Wechselbeziehung der beiden Städte zum Thema. In zehn Beiträgen<br />

werden die vielfältigen Facetten dieser komplexen Städte-Konstellation anhand signifikanter historischer Stationen aus dem<br />

Blickwinkel verschiedener geisteswissenschaftlicher Disziplinen beleuchtet.<br />

Bd. 77, 1998, 240 S., 20,90 €, gb., ISBN 3-8258-3766-1<br />

Eckart Marchand<br />

Gebärden in der Florentiner Malerei<br />

Studien zur Charakterisierung von Heiligen, Uomini Famosi und Zeitgenossen im Quattrocento<br />

Alle Körperbewegungen und -haltungen in Bildern des Quattrocento sind signifikant und daher Gebärden. Darstellungsweise und<br />

-kontext tragen entscheidend zu ihren Bedeutungen bei, weswegen das Thema der Charakterisierung durch Gebärden hier vom<br />

Einzelwerk ausgehend und unter Berücksichtigung der historischen Funktionen der behandelten Bilder diskutiert wird. Altartafeln,<br />

Abendmahlsdarstellungen, narrative Szenen mit eingefügten Portraits und Uomini-Famosi-Zyklen Florentiner Künstler stehen im<br />

Zentrum der Untersuchung, Beispiele aus Foligno, Lucignano, Padua, Rom und Siena dienen zum Vergleich.<br />

Bd. 79, 2004, 392 S., 44,90 €, gb., ISBN 3-8258-7750-7<br />

Tobias Burg<br />

Die Signatur<br />

Formen und Funktionen vom Mittelalter bis zum 17. Jahrhundert<br />

Die Signatur spielt für die <strong>Kunstgeschichte</strong> seit jeher eine besondere Rolle. Neben schriftlichen Quellen und Stilvergleichen ist<br />

sie das wichtigste Argument für die Zuschreibung eines Werkes. Was aber veranlasste die Künstler, ihren Namen zu nennen? Und<br />

waren diese Gründe immer die gleichen? Die vorliegende Studie legt anhand eines Zeitraums von rund 1000 Jahren dar, dass die<br />

Formen und Funktionen der Signatur je nach Epoche und Kunstlandschaft sehr verschieden sein konnten. Diese Wandlungen der<br />

Signatur sind ein wichtiges Zeugnis für die Veränderung des künstlerischen Selbstverständnisses.<br />

Bd. 80, 2007, 664 S., 57,90 €, br., ISBN 978-3-8258-9859-5<br />

Frank Schulz-Nieswandt<br />

Variationen über Frau-Sein<br />

Anthropologische Studien zu Zeichnungen von Elias Maya<br />

34 Schwarz-Weiß-Zeichnungen von Elias Maya, ein Maler aus Bonn/Sinzig, der bundesweit, ausstellt und zunehmend auch international<br />

nachgefragt wird, werden hier themenzentriert analysiert. Das übergreifende Thema sind Variationen von Weiblichkeit,<br />

eingebettet in ebenso variierende Geschlechterverhältnisse, durchleuchtet vor dem Hintergrund philosophischer und kultureller Anthropologie<br />

und in tiefenpsychologischer Perspektive. Die Zeichnungen von Elias Maya behandeln den vorchristlichen Mythos, die<br />

spezifische Büchse der Pandora, die das Christentum auf uns gebracht hat, aber auch die Aktualität dieser archetypischen Themen,<br />

oftmals voller Ironie. Kunst ist „Arbeit am Mythos“, dessen „Wahrheit“ auch heute aufscheint.<br />

Bd. 81, 2006, 104 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9872-5<br />

Fritz Kempmann<br />

Der Maler Fritz Grotemeyer<br />

Sein Leben und Werk<br />

Dies Buch schildert das Leben des Malers und Illustrators Fritz Grotemeyer (1864-1947), seine Herkunft aus Münster, seine Kaufmannslehre<br />

und Ausbildung an der Berliner Kunstakademie, seine Erlebnisse als Kriegszeichner in Belgien und in der Türkei und<br />

sein Wirken als Historien- und Porträtmaler, wobei vor allem die Berichte von Zeitgenossen und seine eigenen Aufzeichnungen<br />

eines bunten, bewegten Lebens im Originalton zu Wort kommen. Im folgenden Auswahlkatalog seines zeichnerischen und malerischen<br />

Werks werden viele seiner zuvor erwähnten Arbeiten abgebildet und ihr geschichtlicher oder volkstümlicher Hintergrund in<br />

ergänzenden Texten erläutert.<br />

Bd. 82, 2008, 176 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1334-5


Ralf Kern<br />

Oswald Achenbach<br />

<strong>Kunstgeschichte</strong>, Bd. 85, 2009, 120 S., 19,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-643-10081-8<br />

Ingrid Lange-Schmidt<br />

Lucian Freud<br />

<strong>Kunstgeschichte</strong>, Bd. 88, 2010, 216 S., 24,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-643-10786-2<br />

Lieselotte E. Saurma-Jeltsch; Tobias Frese (Hrsg.)<br />

Zwischen Mimesis und Vision<br />

<strong>Kunstgeschichte</strong>, Bd. 87, 2010, 232 S., 19,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-643-10766-4<br />

Alwin Binder NEU<br />

Rainer G. Schumacher<br />

<strong>Kunstgeschichte</strong>, Bd. 91, 2012, 296 S., 19,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-643-11631-4


12 <strong>Kunstgeschichte</strong><br />

Katrin Burtschell<br />

Nobuyoshi Araki und Henry Miller – eine japanisch-amerikanische Analogie<br />

Ein interdisziplinärer Ansatz über Absicht und Wirkung des Obszönen in Kunst und Literatur<br />

Wo endet Kunst und wo beginnt Pornographie? Diese Frage entlarvt die Autorin Katrin Burtschell anhand der Werke von Nobuyoshi<br />

Araki und Henry Miller als falschen Ausgangspunkt. Kontroverse, als pornographisch eingestufte Kunst ist in ihren Augen<br />

vielmehr obszön. Obszön im Sinne von Tabubrüchen sowie in der Tradition der sexuellen Darstellung. Es werden Brücken geschlagen<br />

zwischen Literatur und Bildender Kunst, zwischen unterschiedlichen kulturellen und religiösen Aspekten im Umgang mit<br />

Sexualität und Zensur.<br />

„Die Wissenschaft – mithin auch die Öffentlichkeit – werden beträchtlich von der Arbeit profitieren, die einen zentralen Beitrag zum<br />

kulturellen Gedächtnis leistet.“<br />

Prof. Dr. Alexander Markschies<br />

Bd. 83, 2009, 232 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1822-7<br />

Sarah Khan<br />

Globalisierende Kunstmärkte<br />

Das Phänomen Kunst im 21. Jahrhundert aus globaler Perspektive. Zum Ende des hegemonialen Anspruchs des<br />

westlichen Kunstsystems und zum Anfang einer post-globalen Kultur<br />

Global dringt Kunst aus Schwellenländern derzeit auf die Bühnen international abgehaltener Messen und Biennalen, für die das<br />

Etikett Ethnokunst schon lange nicht mehr trägt. Sie ist in Konkurrenz zur sogenannten Westkunst getreten. Die industrielle Entwicklung<br />

ihrer Produktionsländer liegt jedoch fernab des westlichen Niveaus. Ein Paradoxon, das viele Fragen aufwirft: Welche<br />

Stationen mußte diese Kunst durchlaufen, um mit der Westkunst mitzuhalten? Wie sieht sie aus, welche Wertmaßstäbe werden an<br />

sie gelegt und welche Rolle spielt die öffentliche Wahrnehmung von Kunst in diesem Geschehen? Das Phänomen sich globalisierender<br />

Kunstmärkte im 21. Jahrhundert veranschaulicht exemplarisch, auf welcher Ebene kulturell divergierende und unvereinbare<br />

Weltbilder zusammenfinden.<br />

Bd. 84, 2009, 360 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1823-4<br />

Ralf Kern<br />

Oswald Achenbach<br />

Ein Düsseldorfer malt Italien<br />

Unter den Malern der Düsseldorfer Schule ragt Oswald Achenbach mit seinen stimmungsvollen Darstellungen der italienischen<br />

Landschaften hervor. Er betrachtete die Natur von ihrer schönsten Seite und machte ein Gedicht in Farben daraus. Das vorliegende<br />

Kunstbüchlein bietet neben den unterhaltsamen Erzählungen aus dem Leben des Künstlers einen abwechslungsreichen Einblick in<br />

die Landschaftsmalerei des 19. Jahrhunderts.<br />

Die Begegnung mit dem Gemälde Auf der Lagune von Venedig gab den Anlass, über Oswald Achenbach und seine meisterliche<br />

Schöpfungskraft zu schreiben.<br />

Bd. 85, 2009, 120 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10081-8<br />

Dunja Schneider<br />

Worträume<br />

Studien zur Funktion von Typografie in installativen Werken von der Conceptual Art bis heute<br />

Das Thema Schrift in der Kunst wird von Dunja Schneider um den Aspekt der Funktionalität von Typographie erweitert. Durch<br />

die Verwendung von Schrift in Installationen entfaltet Text eine ikonische Präsenz: Er nimmt den Platz ein, der zuvor Bild oder<br />

Skulptur vorbehalten war. Durch Schriftart, Anordnung im Raum, typographisches Dispositiv, Farbe und Materialität werden Bedeutungen<br />

kommuniziert, die über den Textinhalt hinausweisen. Werke der konzeptuellen Künstler/Innen Holzer, Kosuth, Kruger,<br />

Weiner und Zaugg stehen hierfür beispielhaft und werden durch einen historischen Rückblick kunstgeschichtlich verankert. Dieses<br />

Buch ist ein Plädoyer für einen sensibleren Umgang mit typografischen Aspekten im Bereich der Kunst.<br />

Bd. 86, 2011, 312 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-10764-0<br />

Lieselotte E. Saurma-Jeltsch; Tobias Frese (Hrsg.)<br />

Zwischen Mimesis und Vision<br />

Zur städtischen Ikonographie am Beispiel Augsburgs<br />

In Augsburg beginnt Mitte des 15. Jahrhunderts eine Gruppe frühhumanistisch Gebildeter sich nach italienischem Vorbild für<br />

den Ursprung ihrer Reichsstadt im Rahmen einer an die Antike anknüpfenden Weltgeschichte zu interessieren. Augsburg wird<br />

mit den denkwürdigsten Ereignissen und so legendären Gestalten wie den Amazonen oder Alexander dem Großen verbunden.<br />

Auch Bilder sollen diese Sicht bestätigen. Der vorliegende Band behandelt die völlig neuen Versuche, in den Illustrationen durch<br />

wahrheitsgetreue Abbildungen der Stadt sowohl die mythologische wie die christliche Herkunft Augsburgs zu beschwören.<br />

Bd. 87, 2010, 232 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10766-4


<strong>Kunstgeschichte</strong> 13<br />

Ingrid Lange-Schmidt<br />

Lucian Freud<br />

Viel mehr als nur „der Enkel“ – Aspekte einer künstlerischen Entwicklung<br />

Aus Lucian Freud, Sigmund Freuds Enkel, ist inzwischen ebenfalls „der Freud“ geworden: der Maler, der das „Portrait“ neu definiert<br />

und mit seiner enormen Ausdruckskraft die figurative Malerei durchgängig fest etabliert hat. Enthusiastisch gefeiert und heftig<br />

umstritten gilt er als einer der bedeutendsten Gegenwartskünstler der Welt.<br />

Mit erzählerischer Leichtigkeit verknüpft die Autorin Kunst, Zeitgeschichte und Psychoanalyse, um Lucian Freuds Arbeitsweise,<br />

sein Lebenswerk und seine großen Erfolge auf dem Kunstmarkt darzustellen und seine künstlerische Entwicklung zu reflektieren.<br />

Bd. 88, 2010, 216 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-10786-2<br />

Tobias Ronge<br />

Das Bild des Herrschers in Malerei und Grafik des Nationalsozialismus<br />

Eine Untersuchung zur Ikonografie von Führer- und Funktionärsbildern im Dritten Reich<br />

Eine kunstwissenschaftliche Untersuchung zur Führer- und Funktionärsikonografie im Dritten Reich gab es bis heute nicht, obwohl<br />

sich gerade in den Porträts der NS-Machthaber nationalsozialistisches Kunstwollen wiederfindet. Nicht nur Hitlers Porträt wird<br />

hier untersucht. Die vorliegende Arbeit befasst sich ausführlich mit dem Bilderkult, der um die Nazigrößen wie Göring, Goebbels<br />

und Heydrich getrieben wurde. Ebenfalls das Bild der Frau kann um die Facetten „keusche Helferin“ und „dominante Führerin“<br />

erweitert werden. Die künstlerische Auseinandersetzung mit den meisten NS-Führern endet bekanntlich 1945. In der Kunst der<br />

Bundesrepublik ist Hitlers Gesicht ein Markenzeichen geblieben. Die Untersuchung zeigt, dass der mit allen Schrecken des Dritten<br />

Reiches gleichgesetzte Hitler jetzt als Sinnbild des Bösen nahezu die Bedeutung hat, die vormals nur der Figur des Teufels zukam.<br />

Bd. 89, 2011, 552 S., 44,90 €, br., ISBN 978-3-643-10856-2<br />

Marion Philipp<br />

Ehrenpforten für Kaiser Karl V.<br />

Festdekorationen als Medien politischer Kommunikation<br />

Ehrenpforten waren zentraler Bestandteil frühneuzeitlicher Festapparate. In Manier antiker Triumphbögen grüßten sie hohe Würdenträger<br />

mit Bildern, Inschriften und Symbolen. Sie waren Schmuck, transportierten aber auch immer politische Aussagen. Ausgehend<br />

von den für Kaiser Karl V. in Brügge (1515), Sevilla (1526), Messina (1535) und Nürnberg (1541) errichteten Ehrenpforten<br />

wird rekonstruiert, wie Städte über ephemere Architekturen kommunizierten und welche Strategien dahinterstanden. Damit leistet<br />

die Studie einen wichtigen Beitrag zum Verständnis vormoderner Dekorationen, zumal sich die kunsthistorische und medienwissenschaftliche<br />

Forschung erst ansatzweise mit dem Phänomen Ehrenpforte befasst hat.<br />

Bd. 90, 2011, 336 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-11134-0<br />

Alwin Binder NEU<br />

Rainer G. Schumacher<br />

Biographie des Künstlers<br />

Diese Biographie entstand aus intensiven Gesprächen und einem umfangreichen Briefwechsel Alwin Binders mit Rainer G. Schumacher.<br />

Sie zeigt vor allem die künstlerische Entwicklung des – nach rund zwei Jahrzehnten in Jena – seit 1994 in Spanien lebenden<br />

Malers und Skulpteurs. Schumacher will seine Kunst nicht nur unter ästhetischen Aspekten, sondern zugleich in gesellschaftlichen<br />

Zusammenhängen verstanden wissen. In diesem Sinne werden zahlreiche Werke vorgestellt und interpretiert.<br />

Bd. 91, 2012, 296 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11631-4<br />

***<br />

Sabine Weisheit-Possél<br />

Adrian Zingg (1734 – 1816)<br />

Landschaftsgraphik zwischen Aufklärung und Romantik<br />

Trotz des umfangreichen Werkes des Schweizer Landschaftsgraphikers Adrian Zingg fehlt bislang eine eingehende Würdigung<br />

dieses Künstlers. Mit der vorliegenden Arbeit nun wird nicht nur der künstlerische Werdegang Zinggs verfolgt, seine Arbeiten<br />

gesammelt, detailliert beschrieben und kunsthistorisch eingeordnet, vielmehr bestimmt die Autorin den kulturhistorischen und<br />

ästhetikgeschichtlichen Platz des Künstlers im Spannungsfeld von Aufklärung und Romantik. Damit wird dieses Buch zu einem<br />

Nachschlagewerk für Privatsammler, Graphische Kabinette und Kunsthandel und stellt darüber hinaus einen Beitrag zur Landschaftsauffassung<br />

und der Entwicklung neuer graphischer Techniken am Ende des 18. Jahrhunderts dar.<br />

Villigst Perspektiven, Bd. 12, 2010, 480 S., 44,90 €, br., ISBN 978-3-643-10361-1<br />

Ute Jung-Kaiser NEU<br />

Der Sänger Franz Schubert<br />

Seelische Virtuosität in Text, Musik und Bild<br />

Musikwissenschaft, Bd. 15, Herbst 2012, ca. 256 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-11701-4


ZEITGENÖSSISCHE KUNST<br />

Theorie der Gegenwartskunst<br />

hrsg. von Prof. Dr. Matthias Bleyl<br />

Stefan Rasche<br />

Das Bild an der Schwelle<br />

Motivische Studien zum Fenster in der Kunst nach 1945<br />

Als Vehikel visueller Kommunikation, das Ein- und Ausblicke an der Schwelle von Innen- und Außenraum gewährt, steht das Fenstermotiv<br />

in einer ebenso langen wie vielgestaltigen Bildtradition. Dabei kommt ihm nicht zuletzt eine modellhafte Bedeutung zu,<br />

die auf dem metaphorischen Vergleich von Bild- und Fensterschau basiert und somit elementare Fragen bildnerischer Repräsentation<br />

und ihrer Wahrnehmung berührt. Vor diesem Hintergrund folgt die Studie der Intention, die bis ins frühe 20. Jahrhundert gut<br />

erforschte Motivgeschichte des Fensters für die internationale Kunst nach 1945 fortzuschreiben, um ihren bislang kaum beachteten<br />

Kontinuitäten und Wandlungen bis in die unmittelbare Gegenwart nachzuspüren. In den Blick geraten hier so unterschiedliche<br />

Künstler wie Jan Dibbets, Ida Applebroog, Howard Hodgkin, Anna Oppermann, Gerhard Hoehme, Peter Halley oder Rémy Zaugg,<br />

deren je eigener Zugang zu Motiv und Topos des Fensters anhand von Einzelwerken und Werkgruppen erörtert wird.<br />

Bd. 15, 2003, 264 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-6769-2<br />

Andrea Bátorová<br />

Aktionskunst in der Slowakei in den 1960er Jahren<br />

Aktionen von Alex Mlynárčik<br />

Die Aktionskunst in der heutigen Slowakei stellt aufgrund der politischen Entwicklung bis 1989 ein Forschungsdesiderat dar.<br />

Sie entstand in den 1960er Jahren im Kontext eines kommunistischen Systems und nahm charakteristische Züge an, was anhand<br />

der Happenings von Alex Mlynárčik manifest wird. Als ein vollwertiges Pendant zur westlichen Aktionskunst birgt sie ein an<br />

Parallelen und Unterschieden reiches Spannungsfeld. Diese Arbeit stellt einen Beitrag zur slowakischen Kunstgeschichtsschreibung<br />

sowie für die Kontextualisierung der slowakischen Aktionskunst in der Weltgeschichte dar.<br />

Bd. 16, 2009, 408 S., 49,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1838-8<br />

Nadine Lorenz<br />

Gleiches ungleich<br />

Zum Thema der Formvariation und Massenäquivalenz in der Stahlplastik der 1970er/1980er Jahre in Deutschland<br />

In der gegenstandslosen Stahlplastik der 1970er und 1980er Jahre trat die Auseinandersetzung mit Fragen der Proportion, der<br />

Relation vom Teil zum Ganzen und anderer, oft geometrisch fundierter Konzepte an die Stelle gegenständlicher Motive. Dabei<br />

spielte die formvariante Massenäquivalenz eine wichtige Rolle. Dieser Aspekt wird in dem vorliegenden Buch mit Schwerpunkt auf<br />

den Arbeiten von James Reineking und Ansgar Nierhoff untersucht. Dazu werden Werke und die künstlerischen Positionen unter<br />

anderem von Wolfgang Nestler, Hansjerg Maier-Aichen, Wilfried Hagebölling, Alf Lechner, Giuseppe Spagnulo, Bernd Klötzer<br />

sowie Edgar Gutbub herangezogen. Die große Bedeutung, die der formvarianten Massenäquivalenz für die Stahlplastik dieser Zeit<br />

in Deutschland und darüber hinaus zukommt, wird so zum ersten Mal aufgezeigt, kunsthistorisch diskutiert und eingeordnet.<br />

Bd. 17, 2010, 184 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10397-0<br />

Marcus Kenzler NEU<br />

Der Blick in die andere Welt<br />

Einflüsse Lateinamerikas auf die Bildende Kunst der DDR<br />

Bd. 18, Herbst 2012, ca. 808 S., ca. 110,00 €, br., ISBN 978-3-643-11025-1<br />

Ikonologie der Moderne<br />

hrsg. von Dr. Verena Krieger (Universität Stuttgart)<br />

Verena Krieger (Hrsg.)<br />

Metamorphosen der Liebe<br />

Kunstwissenschaftliche Studien zu Eros und Geschlecht im Surrealismus<br />

Eros und Geschlecht im Surrealismus<br />

Das Erotische spielt in der bildenden Kunst der Surrealisten, in ihrem literarischen Schaffen und ihren theoretischen Konzeptionen<br />

eine herausragende Rolle. Phantasien und Reflexionen kreisen um das Begehren, das „Weibliche“ und die ersehnte Verschmelzung<br />

der Geschlechter zu einer idealen Einheit. Die Beiträge in diesem Band analysieren erotische „Leitmotive“ in der surrealistischen<br />

Kunst:<br />

Von der Hysterie zur Ekstase: Karriere eines Krankheits-Bildes — Bondage zwischen Perversion und Befreiung — Das Phallische<br />

in der surrealistischen Bildwelt — Die androgyne Emanzipation — Die alchemistische Emanzipation — Weibliche Gebärfähigkeit<br />

als Kreativitätsparadigma — Die Rezeption des Marquis de Sade in der surrealistischen Kunst — Surrealistische Ein-Sichten in die<br />

Unerfüllbarkeit des Begehrens<br />

Bd. 1, 2006, 200 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9936-5


ARCHITEKTUR<br />

Robert Schediwy<br />

Städtebilder<br />

Reflexionen zum Wandel in Architektur und Urbanistik<br />

Mit Städten verbinden wir Bilder. Der Autor blickt hinter das uns allen Vertraute. Faszinierende Fragen stellen sich:<br />

Darf man Kathedralen wie Gaudis Sagrada Familia „fertigbauen“? Sind New Yorks Art Deco-Hochhäuser einfach Produkt einer<br />

Abtreppungsvorschrift der Bauordnung? Was sagen uns die Sportheroen von Mussolinis Foro Italico über den „faschistischen<br />

Menschen“? Wie kam es zum Untergang und zur Wiederauferstehung von Moskaus Christ-Erlöser-Kathedrale? Wo liegen die<br />

städtebaulichen Chancen und Risken der heute beliebten Umgestaltungen alter Hafenanlagen? Wieso erhob sich schon gegen den<br />

Bau des Petersdoms in Rom eine „Bürgerinitiative“? Wie funktional ist die Transparenzmode der Architektur seit 1990?<br />

Ein eigener Abschnitt ist den Wiener Stadtbildveränderungen der jüngsten Vergangenheit gewidmet, erzählt aber auch von Projekten,<br />

die Wien erspart geblieben sind.<br />

2005, 400 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7755-8<br />

Joseph Maran; Carsten Juwig; Hermann Schwengel; Ulrich Thaler<br />

Constructing Power – Architecture, Ideology and Social Practice<br />

Konstruktion der Macht – Architektur, Ideologie und soziales Handeln<br />

The present volume is aimed at contributing to an understanding of the architecture of societies from prehistory to the present day<br />

as a source for social history and sociology. This endeavour is based on a notion of architecture as both document and precondition<br />

of social realities, both platform for the self - projection of those in power and an arena for a continuing renegotiation of power,<br />

both a medium of codified messages and a means of spatial ordering. The representative aspects of buildings are not left undiscussed,<br />

but the focus is on an enquiry into how architectural space and social agency together not only communicated, but reproduced<br />

systems of values, views of the world and particular social roles.<br />

2. Aufl. 2009, 384 S., 34,90 €, gb., ISBN 978-3-8258-9314-9<br />

Architektur und Geschichte<br />

hrsg. von Univ.-Prof. Dr. Wilfried Lipp (ICOMOS Österreich)<br />

Robert Schediwy<br />

Rekonstruktion<br />

Wiedergewonnenes Erbe oder nutzloser Kitsch?<br />

Der Markusplatz ohne den Campanile? Schwer vorstellbar. Doch handelt es sich hierbei um eine Rekonstruktion des 1902 eingestürzten<br />

Originals. Die wieder errichtete Brücke von Mostar, weltweit gefeiert als Symbol der Versöhnung, die Frauenkirche in<br />

Dresden, die zahlreichen von Stalin zerstörten und nun wieder aufgebauten Kathedralen. Diesen wiedergeborenen Wahrzeichen<br />

erging es wie den fertig gebauten Kathedralen des 19. Jahrhunderts: Sie wurden binnen kurzem von der Bevölkerung angenommen.<br />

Rekonstruktionen verlorener historischer Gebäude sind populär – außer bei vielen Architekten, Kunsthistorikern und Denkmalpflegern.<br />

Diese sehen in Rekonstruktionen Attrappen, Symbole unzeitgemäßen, rückwärtsgewandten Denkens.<br />

Robert Schediwy geht diesem mehr als 100jährigen Konflikt nach und versucht, zur Versachlichung dieses brisanten Themas beizutragen.<br />

Bd. 1, 2011, 216 S., 24,90 €, br., ISBN-AT 978-3-643-50262-9<br />

Dieter Klein; Martin Kupf; Robert Schediwy<br />

Stadtbildverluste Wien<br />

Ein Rückblick auf fünf Jahrzehnte<br />

Bd. 1, 2005, 360 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7754-x<br />

Stadtbildverluste<br />

Thomas Mally; Robert Schediwy<br />

Wiener Spurensuche<br />

Verschwundene Orte erzählen<br />

Wenn man aufmerksam durch Wien spaziert, stößt man immer wieder auf Spuren der Vergangenheit. Viele Wiener wissen noch,<br />

woher Rotundenallee, Zahnradbahngasse oder Filmteichstraße ihre Namen haben, aber die Ursprünge der Tiergarten- und der<br />

Vivariumstraße im Prater, der Hetzgasse, des Stuwerviertels oder der Thaliastraße sind nur mehr Spezialisten bekannt.<br />

Bd. 2, 3. Aufl. 2007, 160 S., 7,90 €, br., ISBN-DE 978-3-8258-8633-2, ISBN-AT 978-3-7000-0693-0<br />

Markus Landerer; Claus Süss; Robert Schediwy NEU<br />

Wiener Wahrzeichen<br />

Verschwunden, entstellt, bedroht<br />

Wer kennt heute noch den Heiltumstuhl? Wer erinnert sich der Pracht des alten Wiener Nordbahnhofs oder der Rotunde? Sogar<br />

Wahrzeichen können einer Stadt verloren gehen – aus guten und weniger guten Gründen. Dieses Buch erinnert an verschwundene<br />

oder bedrohte Wiener Bauwerke. Es richtet sich an Touristen und Einheimische. Dabei geht es nicht um weinerliche Nostalgie;<br />

allerdings auch nicht darum, unnötige Zerstörungen und Banalisierungen schön zu reden. Vom Primat der Investoren bis zum unsensiblen<br />

„Draufsetzen“ von Dachausbauten: Hier wird das Thema Wiener Stadtbildverluste kritisch, aber sachlich, weiter geführt<br />

und auch die Bedrohung des Wiener Weltkulturerbes zum Thema gemacht.<br />

Bd. 3, 3. Aufl. 2011, 184 S., 9,90 €, br., ISBN-AT 978-3-643-50112-7


16 Architektur<br />

Bob Martens; Herbert Peter NEU<br />

The Destroyed Synagogues of Vienna<br />

Virtual city walks<br />

This book is devoted to the former Viennese synagogues that were destroyed and thus disappeared irretrievably from the face of the<br />

city. With the help of CAD (computer-aided design) and rapid prototyping a working group based around the two authors was able<br />

to virtually rebuild the destroyed synagogues. In this guide historical photographs and plans from the time these synagogues were<br />

built are contrasted with the virtual reconstructions. Together with the accompanying texts they provide a complete image of the<br />

individual houses of prayer. Of particular interest are the recreations of the urban fabric that place the destroyed synagogues in the<br />

context of the present-day city.<br />

vol. 4, 2012, 256 pp., 19,90 €, pb., ISBN-CH 978-3-643-90170-5<br />

HABITAT – INTERNATIONAL<br />

Schriften der Habitat Unit, Fakultät VI Planen – Bauen – Umwelt der Technischen Universität Berlin<br />

hrsg. von Prof. Dr. Peter Herrle<br />

Steffen Lehmann<br />

Der Weg Brasiliens in die Moderne<br />

Eine Bewertung und Einordnung der modernen Architektur Brasiliens vor Brasilia, 1930 – 1955<br />

Bd. 1, 2004, 320 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-6939-3<br />

Paula Santos<br />

Neue Instrumente der Stadtplanung in Brasilien<br />

Das Ende der illegalen Stadt?<br />

Habitat International ist die Publikationsreihe der Habitat Unit, einer Lehr- und Forschungseinheit an der Fakultät VII der Technischen<br />

Universität Berlin. Die Reihe widmet sich soziokulturellen und entwicklungspolitischen Aspekten zeitgenössischer Urbanisierung<br />

und Architektur. In lockerer Folge werden damit an der Habitat Unit entstandene Dissertationen und Forschungsergebnisse<br />

vorgestellt. www.habitat-unit.de<br />

Bd. 2, 2004, 296 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-6972-5<br />

Peter Herrle; Uwe-Jens Walter (Hrsg.)<br />

Socially Inclusive Cities<br />

Emerging Concepts and Practice. With contributions from Peter Herrle, Uwe-Jens Walther, Horst Matthäus, Reinhard<br />

Goethert, Alicia Ziccardi and Arturo Mier y Terán, Christoph Stump, Debra Roberts, Monika El Shorbagi,<br />

Neelima Risbud, Anne Power, Mary Corcoran White, Heidede Becker and Hans-Peter Löhr<br />

Urban poverty and exclusion are growing worldwide - some suspect not in spite, but because of increasing wealth and globalisation.<br />

And they concentrate in particular urban areas: The rich-poor-divide can be traced in the microcosm of cities of the north and south,<br />

east and west.<br />

In many countries, however, integrated strategies for social cities are under way to counteract these tendencies of social, economic<br />

and spatial polarisation. Access to basic infrastructure, security of tenure, urban design and planning play a vital role in these<br />

integrated area-based approaches. They are part and parcel of new forms of governance and urban management.<br />

This book brings together such emerging experience and expertise from developing countries, North America and Europe. It looks<br />

at social inclusion at work - how it is done. Experts from all over the globe provide first hand in-depth-knowledge about their<br />

cases, their problems and prospects. They are part of the global effort to fight urban poverty and social exclusion in the context of<br />

sustainable development.<br />

vol. 3, 2005, 128 pp., 29,90 €, pb., ISBN 3-8258-6971-7<br />

Meriem Chabou<br />

Der informelle Straßenhandel in Algier<br />

Transformation und Inbesitznahme des öffentlichen Raums<br />

Bd. 5, 2005, 256 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-8685-9<br />

¸Senda Kara<br />

Leitbilder und Handlungsgrundlagen des modernen Städtebaus in der Türkei<br />

Von der osmanischen zur türkischen Stadt<br />

Das Bild der türkischen Metropolen Istanbul und Ankara wird bestimmt durch eine augenfällige Regellosigkeit. Inmitten dieser<br />

chaotischen und gesichtslosen Agglomerationen ist kaum noch Platz geblieben für Spuren der städtischen Geschichte. Nur<br />

wenige Anhaltspunkte erlauben den Rückschluss auf die früheren Phasen der Stadtentwicklung. Eine Verbindung zwischen der<br />

osmanischen Stadt und der modernen Stadt in der Türkei wird nur selten gezogen, und wenn, nicht als Kontinuität, sondern oft als<br />

Ablösung. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist ein Versuch, diesen Übergang zu erforschen und als einen kontinuierlichen Prozess<br />

zu verstehen. Der Wandel der osmanischen Stadt zur modernen türkischen Stadt, wie sie seit Beginn der Industrialisierung parallel<br />

zur Entwicklung in Europa entstand, wird im Detail dargestellt und in Bezug zu den dramatischen Veränderungen des politischen<br />

und gesellschaftlichen Systems der Türkei in den letzten 150 Jahren gesetzt.<br />

Bd. 6, 2005, 184 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8675-1<br />

Umut Duyar-Kienast<br />

The Formation of Gecekondu Settlements in Turkey<br />

The Case of Ankara<br />

In Turkey, since the middle of the 1940s, gecekondu (squatter) settlements have emerged in an urban context characterised by<br />

rapid rural-to-urban migration, inefficient administrative structures and intense land speculation. Today, some practices of the early<br />

gecekondu are still in use, while its dwellers have introduced new strategies to avoid demolition, get access to infrastructure and<br />

achieve legalisation. Recent gecekondu builders by-pass planning authorities by adopting tools of formal planning. At the same<br />

time local authorities bend their own rules and tend to tolerate informalities.<br />

vol. 7, 2005, 232 pp., 19,90 €, pb., ISBN 3-8258-8729-4


Markus Landerer; Claus Süss; Robert Schediwy NEU<br />

Wiener Wahrzeichen<br />

Stadtbildverluste, Bd. 3, 3. Aufl. 2011, 184 S., 9,90 €,br.,<br />

ISBN-AT 978-3-643-50112-7<br />

Margret Weber-Reich<br />

Die Architektur der Villa Chigi alle Volte von<br />

Baldassarre Peruzzi<br />

Architektur, Bd. 6, 2009, 336 S., 34,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-8258-1995-8<br />

Heike Juliane Zech<br />

Kaskaden in der deutschen Gartenkunst des<br />

18. Jahrhunderts<br />

Bd. 7, 2010, 472 S., 49,90 €, br., ISBN-CH 978-3-643-90045-6<br />

Peter Herrle; Erik Wegerhoff (Eds.)<br />

Architecture and Identity<br />

Habitat – International, vol. 9, 2008, 504 pp., 39,90 €,pb.,<br />

ISBN 978-3-8258-1088-7


18 Architektur<br />

Fernando Jiménez Cavieres<br />

Chilean Housing Policy<br />

A Case of Social and Spatial Exclusion<br />

The Habitat International Series presents dissertations, proceedings and research findings on a wide range of development-related<br />

and socio-cultural aspects of contemporary urbanization and architecture. It is published by the Habitat Unit of Department VI at<br />

Berlin University of Technology.<br />

vol. 8, 2008, 192 pp., 19,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-9874-8<br />

Peter Herrle; Erik Wegerhoff (Eds.)<br />

Architecture and Identity<br />

This book brings together complex fields of knowledge and globally splintered discourses on a subject that is experienced not only<br />

by scholars, but in the everyday lives of people around the world. There is a common complaint about the loss of identity which, to<br />

a substantial degree, is being associated with the built environment in cities and specifically with their architecture.<br />

’‘Architecture and Identity” takes a global, multidisciplinary look on how identities in contemporary architecture are constructed.<br />

The general hypothesis underlying this book is that in a globalized world identity in architecture cannot be easily derived from<br />

distinct indigenous patterns. The book presents forty contributions from various disciplines aiming to destroy the myth of an inheritable<br />

or otherwise prefabricated identity.<br />

Identity has the possibility as much as the need to be constructed by individuals, groups and societies. Looking at the latter disenthralls<br />

us from the negative stance that is often taken up by those complaining about globalization and modernization as purely<br />

negative trends.<br />

Peter Herrle is professor for architecture and international urbanism at Berlin University of Technology (TU Berlin) and head of the<br />

Habitat Unit.<br />

Erik Wegerhoff was research assistant at the Habitat Unit and is currently pursuing his PhD in architecture.<br />

http://www.habitat-unit.de<br />

vol. 9, 2008, 504 pp., 39,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1088-7<br />

Josefine Fokdal<br />

Power and Space<br />

Appropriation of Space in Social Housing in Copenhagen<br />

Architects are creators of places. Spaces are produced by the social practice of the user within places. Thus, the user is brought<br />

into the picture as a producer of space whereas architects are classified as producers of place. The book addresses the notion of<br />

power relations within undefined spaces of transition through case study documentations and by analyzing individual and common<br />

expressions in four social housing projects in greater Copenhagen. Understanding the struggle of power relations can help identify<br />

an interest articulated by the user. The articulations are made by means of additions that are placed within the spaces of transition.<br />

The conclusion that can be drawn is that power relations should be recognized by architects as a phenomenon of the dominating<br />

aspect of architecture. Neglecting to consider this domination in the conception of residential housing projects has a large impact on<br />

the user and his/her possibilities for practicing social interactions.<br />

vol. 10, 2008, 112 pp., 19,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1390-1<br />

Christoph Woiwode NEU<br />

Urban Risk Communication in India<br />

A Study on Risk Construction and Governance in Ahmedabad<br />

vol. 11, Autumn 2012, ca. 344 pp., ca. 34,90 €, pb., ISBN 978-3-643-10254-2<br />

Peter Herrle; Stephanus Schmitz (Eds.)<br />

Constructing Identity in Contemporary Architecture<br />

Case Studies from the South<br />

The global spread of uniform modes of production and cultural values has been accompanied by a dissemination of stereotypes of<br />

“modern” architecture styles almost everywhere around the globe. Paradoxically, the reverse process has also emerged: In some<br />

countries, the elites feel the necessity to counterbalance the “loss of identity” and defend their own cultures against the “intruding”<br />

forces of globalization. What started as a defensive notion has developed into a more progressive attempt to re-create what has<br />

allegedly been lost. This trend is being strongly expressed in discourses about architecture in countries of the South.<br />

Who are the actors feeling compelled to “construct” new identities? How are these new identities in architecture created in various<br />

parts of the world? And, which are the ingredients borrowed from various historical and ethnic traditions and other sources? These<br />

and other questions are discussed in five case studies from different parts of the world, written by renowned scholars from Brazil<br />

(Ruth Verde Zein), Mexico (Susanne Dussel), Egypt (Khaled Asfour), India (Rahul Mehrotra) and Singapore (William Lim).<br />

vol. 12, 2009, 312 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-10276-8<br />

Astrid Ley<br />

Housing as Governance<br />

Interfaces between Local Government and Civil Society Organisations in Cape Town, South Africa<br />

The author explores the dynamic roles and linkages of public sector institutions and civil society actors in housing provision for the<br />

urban poor in South Africa. Based on actor-centred and network theories, two cases of civil society alliances are analysed.<br />

This book reveals that existing civil society structures are hybrids that can oscillate between networks and organisations. Moreover,<br />

they establish informal governance spaces with state actors outside the institutional channels provided by government.<br />

The emergence of oscillating structures and the informalisation of horizontal governance represent new challenges for local<br />

decision-making processes. Co-operation and action-oriented approaches in housing seemingly need to be based on a more detailed<br />

understanding of the complex interfaces, which go far beyond the conventional ideal of partnerships and participation between<br />

sectors.<br />

vol. 14, 2010, 400 pp., 39,90 €, pb., ISBN 978-3-643-10330-7


Architektur 19<br />

Walter Alejandro Imilan NEU<br />

Warriache – Urban Indigenous<br />

Mapuche Migration and Ethnicity in Santiago de Chile<br />

The Habitat International Series presents dissertations, proceedings and research findings on a wide range of development-related<br />

and sociocultural aspects of contemporary urbanization and architecture. It is published by the Habitat Unit of Department VI at<br />

Technische Universität Berlin. www.habitat-unit.de<br />

vol. 15, Autumn 2012, ca. 280 pp., ca. 24,90 €, pb., ISBN 978-3-643-10475-5<br />

Paola Alfaro d’Alençon; Walter Alejandro Imilan; Lina María Sánchez (Hrsg.)<br />

Lateinamerikanische Städte im Wandel<br />

Zwischen lokaler Stadtgesellschaft und globalem Einfluss<br />

Zunehmende Migration, Liberalisierung der Märkte, Rückzug des Staates und Globalisierungsprozesse haben in den letzten Jahrzehnten<br />

die Städte Lateinamerikas grundlegend verändert. Parallel zu den allgemeinen Entwicklungen entstanden auch vielschichtige<br />

Lokalrealitäten mit neuen stadträumlichen und sozial-politischen Strukturen, welche die alten Erklärungsmuster für Urbanisierungsprozesse<br />

in Frage stellen. Die Publikation berichtet über aktuelle Entwicklungen und trägt zum Diskurs über lateinamerikanische<br />

Städte in der deutschsprachigen Forschung bei.<br />

www.habitat-unit.de<br />

Bd. 16, 2011, 248 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-11084-8<br />

Bettina Bauerfeind; Josefine Fokdal (Eds.) NEU<br />

Bridging Urbanities<br />

Reflections on Urban Design in Shanghai and Berlin<br />

Urban Design, as it is taught and practiced today, is much more than ”just” designing cities. It is about understanding processes and<br />

mechanism influencing the city and its inhabitants.<br />

This publication offers an oversight of a wide variety of topics that are relevant when discussing Urban Design in Berlin and Shanghai;<br />

topics reflecting what has taken place and what has been produced within the last five years of the Dual Urban Design Master<br />

Program between the two metropolis of Shanghai and Berlin. It offers a unique mixture of articles produced by high ranked professionals<br />

and academics as well as by new-comers within the field.<br />

www.habitat-unit.de<br />

vol. 17, 2011, 160 pp., 24,90 €, pb., ISBN-CH 978-3-643-90131-6<br />

Architektur<br />

Ingeborg Scholz<br />

Erzbischof Balduin von Luxemburg (1307 – 1354) als Bauherr von Landesburgen im Erzstift<br />

Trier<br />

Bd. 2, 2004, 304 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7350-1<br />

Holger Klein-Wiele<br />

Kinoarchitektur der fünfziger Jahre im Ruhrgebiet<br />

Mit über 400 Filmtheatern war das von Industrie und Arbeiterschaft geprägte Ruhrgebiet Ende der fünfziger Jahre eine überaus<br />

kinoreiche Region. Das Buch dokumentiert unter Heranziehung neu erschlossenen Quellenmaterials umfassend den damaligen<br />

Kinobaubestand. Technische und baukünstlerische Innovationen wandelten den Kinosaal zum modernen „Illusionsraum“. Die<br />

wenigen noch erhaltenen Bauten sind heute nicht nur wichtige Stätten aktueller Filmkultur, sondern auch beredte Denkmale einer<br />

ehemals reichen und vielfältigen Kinolandschaft.<br />

Bd. 3, 2006, 520 S., 49,90 €, br., ISBN 3-8258-9513-0<br />

Oliver Schürer; Helmut Goller (Hrsg.)<br />

Berufsfeld Architektur 1.0<br />

Bestandsaufnahme und Zeitdiagnose<br />

The book focuses on and tracks the relationship and the quality of discourse that evolve between interviewer and interviewee within<br />

a series of interview situations. It presents theoretical arguments and empirical findings based on twenty-five face-to-face conversations<br />

with a freshwater fish wholesaler in the northeastern Peruvian rainforest town of Iquitos. Supplemented by the interview<br />

transcripts in Spanish, it is a valuable methodological source for sociologists, anthropologists, linguists, economists and historians<br />

who are interested in interdisciplinary qualitative research.<br />

Bd. 4, 2008, 96 S., 14,90 €, br., ISBN-DE 978-3-8258-1100-6, ISBN-AT 978-3-7000-0794-4<br />

Dietmar Sutter<br />

Neue Wirtlichkeit<br />

oder der parasitäre Mensch und dessen Auswirkung auf Raumstrukturen<br />

Wie ist die Beziehung vom Mensch zu seiner gebauten Umwelt zu verstehen? Der Mensch muss in seiner gebauten Umwelt seinen<br />

Wirt erkennen, in dem er Parasit ist. In dieser Beziehung spielt vor allem der Begriff Identität eine wichtige Rolle. Daher muss der<br />

Frage nachgegangen werden, wie gebauter Raum diese Rolle des Wirtes ausfüllen kann, bzw. wie Identität mit und in gebautem<br />

Raum gestiftet und gefördert werden kann. Hierzu werden mögliche Kriterien gesucht und definiert, an denen sich Bauherren und<br />

Architekten orientieren können.<br />

Bd. 5, 2009, 224 S., 19,90 €, br., ISBN-DE 978-3-8258-1873-9, ISBN-AT 978-3-7000-0921-4<br />

Margret Weber-Reich<br />

Die Architektur der Villa Chigi alle Volte von Baldassarre Peruzzi<br />

Zur Darstellung des Systems der Ordnung<br />

Baldassarre Peruzzi nimmt mit seinem baukünstlerischen Werk eine Sonderstellung innerhalb der Renaissance ein. Die immer wiederkehrenden<br />

räumlichen Dissonanzen sind stilistische Merkmale seines Schaffens. Um sich seinem ausgeprägten Individualstil zu<br />

nähern und die Handschrift seiner Künstlerpersönlichkeit herauszuarbeiten, wird die Villa Chigi Alle Volte bei Siena in ihrer konkreten<br />

Erscheinung untersucht. Sowohl die Einzelarchitekturen als auch die Gesamtanlage der Villa werden von der entwurflichen<br />

Vorgehensweise her erklärt.<br />

Bd. 6, 2009, 336 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1995-8


20 Architektur<br />

Heike Juliane Zech<br />

Kaskaden in der deutschen Gartenkunst des 18. Jahrhunderts<br />

Vom architektonischen Brunnen zum naturimitierenden Wasserfall<br />

Kaskaden gehören zu den aufwendigsten Wasserkünsten des 18. Jahrhunderts. Sie wurden, oft von bedeutenden Künstlern entworfen,<br />

für zahlreiche fürstliche Gärten geplant und errichtet. Erstmalig erfahren diese Meisterwerke zwischen den Gattungen hier eine<br />

eingehende kunsthistorische Würdigung, welche die Entwicklung des Typus Kaskade im deutschen Kulturraum vom architektonischen<br />

Brunnen zum Wasserfall verfolgt. Auch die technischen Schwierigkeiten, welche die Realisierung von so manchem Projekt<br />

verhinderten, sowie die Bedeutung der Kaskaden im Kontext fürstlicher Repräsentation werden aufgezeigt.<br />

Bd. 7, 2010, 472 S., 49,90 €, br., ISBN-CH 978-3-643-90045-6<br />

Elettra Griesi<br />

Bdoul vertikal<br />

Die Höhle versus das Mehrgeschoss-Haus: Architektur, Identität, räumliche Neuorganisation eines Beduinenstammes<br />

Forschungsschwerpunkt ist die Untersuchung einer Beduinengruppe (die Bdoul), die jahrhundertelang in den Höhlen von Petra<br />

(Jordanien) lebte und in den 80er Jahren von der Regierung in das Dorf Umm Sayhun zwangsumgesiedelt wurde. Ihr Lebensstil,<br />

ihre Traditionen und die räumliche Organisation in den Höhlen sowie die Untersuchung ihrer Anpassung an die Betonhäuser,<br />

die von der Regierung als Ersatz für den Heimatverlust gebaut wurden, sind Schwerpunkte der Untersuchung. Die Forschung<br />

ergab unterschiedliche Nutzungen der Wohnhäuser sowie unterschiedliche Grundrissaufteilungen und -organisationen, die in der<br />

vorliegenden Arbeit präsentiert werden sollen.<br />

Bd. 9, 2011, 248 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10279-9<br />

Sandra Lippert-Vieira NEU<br />

Dissoziative Architektur – von Teufelskrallen und Scheinriesen<br />

Weitere Wege zum Verständnis Expressionistischer Architektur<br />

Warum trägt eine Arbeit über expressionistische Architektur wohl diesen Namen? Oder anders gefragt: Warum beschäftigt man<br />

sich heute mit einem Begriff samt der dazugehörigen Epoche, über den schon viel geschrieben, und deren Ende schon öfters verkündet<br />

wurde? Vielleicht, und das ist die These dieser Arbeit, hat auch in der Architektur der Expressionismus mit Dissoziation<br />

zu tun. Im offenen Denk- und Schaffenssystem des Expressionismus stehen immerfort widerstreitende oder gegensätzliche Elemente<br />

im Wechselspiel, wobei mit jener Kontradiskursivität ein ungemein starkes Moment auftritt, dass im aktuellen Diskurs um<br />

Baukultur nicht unbeachtet bleiben sollte. Diese Arbeit will auf jenes Moment hinweisen und neue Wege zur Betrachtung expressionistischer<br />

Architektur öffnen.<br />

Bd. 10, 2012, 216 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-11603-1<br />

***<br />

Stephan Lütke Glanemann<br />

Der Osnabrücker Dom – Die Bau- und Restaurierungsgeschichte seit 1748<br />

Die Geschichte der Restaurierung von mittelalterlicher Architektur und deren Ausstattung beginnt nicht in diesem Jahrhundert<br />

und vor allem nicht mit den Wiederherstellungsarbeiten infolge von Kriegszerstörungen. Manche der Wiederherstellungen, die<br />

in Anspruch nahmen, den ursprünglichen Zustand eines historischen Baukörpers zu rekonstruieren, glichen eher einer gewollten<br />

Eliminierung von historischen Zuständen. Dieses wird beispielhaft an der Geschichte des Osnabrücker Domes seit der Mitte des 18.<br />

Jahrhunderts nachgewiesen.<br />

Oktogon. Studien zu Architektur und Städtebau, Bd. 16, 1996, 320 S., 50,90 €, gb., ISBN 3-8258-3067-5<br />

Ulrike Faber-Hermann<br />

Bürgerlicher Wohnbau des 19. und frühen 20. Jahrhunderts in Minden<br />

Die städtebauliche Entwicklung Mindens war bis weit ins 19. Jahrhundert bestimmt von ihrer Situation als preußischer Garnison<br />

und Festungsstadt. Erst mit Aufhebung des Festungsstatus konnte sie sich über ihren mittelalterlichen Zuschnitt ausdehnen. Die<br />

danach einsetzende Bautätigkeit veränderte das Stadtbild tiefgreifend. Neue Stadtgebiete entstanden außerhalb der ehemaligen<br />

Festungswerke, die in städtische Grünanlagen umgewandelt wurden. Um- und Neubauten wandelten die Bausubstanz in der Kernstadt.<br />

Noch heute prägt der Wohnbau des 19. und frühen 20. Jahrhunderts zahlreiche Straßen Mindens.<br />

Ein umfangreich erhaltener Baubestand und eine sehr gute Quellenlage ermöglichen es, Wohnbauarchitektur aus der Zeit des ausgehenden<br />

19. Jahrhunderts bis etwa zum ersten Weltkrieg darzustellen. Beispielhaft können Veränderungen der Raumprogramme<br />

und Wandel der Stilformen vom Spätklassizismus bis hin zum Heimatstil beispielhaft anschaulich gemacht werden.<br />

Oktogon. Studien zu Architektur und Städtebau, Bd. 18, 2000, 336 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-4369-6<br />

Reinhold Zemke<br />

Die Moschee als Aufgabe der Stadtplanung<br />

Städtebauliche, baurechtliche und soziale Aspekte zur Integration des islamischen Gotteshauses in die Stadt und<br />

ihre Gesellschaft. Ein Handlungsleitfaden für Planer, Architekten und Bauherren<br />

Dieser Handlungsleitfaden arbeitet die Integration einer Moschee in die Entwicklungsplanung einer Gemeinde bzw. eines Stadtteils<br />

als gesellschaftliche Planungsaufgabe auf einer empirischen Basis auf.<br />

Wie groß ist das städtebauliche und nutzungsstrukturelle Spektrum von Moscheen in Deutschland heute? Welche Rolle spielen<br />

Moscheen in der Rechtsprechung der Verwaltungsgerichte, und – welche gesellschaftlichen Fragestellungen verbinden sich mit<br />

Moscheen insbesondere im Hinblick auf die Themenfelder Migration bzw. Integration und Stadtentwicklung?<br />

Die Antworten auf diese Forschungsfragen münden in einen kompakten Leitfaden, der eine Orientierungshilfe für Planer, Architekten<br />

und Bauherren sein soll.<br />

Stadt- und Raumplanung/Urban and Spatial Planning, Bd. 3, 2007, 280 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0885-3<br />

Alexandru Calcatinge<br />

Visions of the Real<br />

An architect’s approach on cultural landscape studies<br />

The cultural landscape is what lies around us and has to be understood and learned to deal with. The best way to do this is to start<br />

from the beginning in order to understand the contemporary iterations of the concept. We will not reinvent the concept, but we will<br />

try to create a new way to see it. The operative concept of cultural landscape is part of a reality that is seen and visioned differently<br />

by each individual. This means that the concept has an almost infinite number of meanings. Thus this book presents some of the<br />

visions of the surrounding reality through the eyes of an architect.<br />

Stadt- und Raumplanung/Urban and Spatial Planning, vol. 8, 2011, 152 pp., 19,90 €, pb., ISBN-CH 978-3-643-90064-7


KUNST UND GESELLSCHAFT<br />

Studien zur visuellen Politik<br />

hrsg. von Prof. Dr. Wilhelm Hofmann (TU München)<br />

Wilhelm Hofmann; Hans-Otto Mühleisen (Hrsg.)<br />

Kunst und Macht<br />

Politik und Herrschaft im Medium der bildenden Kunst<br />

Kunst und Macht gehen immer wieder neue Verbindungen ein. Die politisch Mächtigen bedienen sich der Kunst zur Selbstdarstellung<br />

und Sympathiewerbung. Die Kunst fällt dem bisweilen anheim, bisweilen wird sie Teil der Aufklärung und des Widerstands<br />

gegen den Missbrauch der Macht. Beziehungen von Kunst und Macht sind Forschungsgegenstand unterschiedlicher Disziplinen mit<br />

je eigenem Interesse und methodologischem Zugriff.<br />

Bd. 2, 2005, 376 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-8472-4<br />

Schnittstellen<br />

Wissenschaft und Kunst im Dialog<br />

Eine Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft „Wissenschaft und Kunst“ der österreichischen<br />

Forschungsgemeinschaft hrsg. von Otto Neumaier<br />

Otto Neumaier (Hrsg.)<br />

Was aus Fehlern zu lernen ist in Alltag, Wissenschaft und Kunst<br />

Fehler spielen in Wissenschaft und Kunst gleichermaßen eine Rolle. Zwar scheint es zunächst, dass nur in den Wissenschaften<br />

„wirkliche“ Fehler auftreten, da dort viel eher Regeln vorgegeben sind als in den Künsten, in denen die Abweichung von Regeln<br />

selbst zur Regel geworden ist, welche die Kunstschaffenden anregt, Neues zu (er)finden. Indes treten in den Künsten genauso<br />

„echte“ Fehler auf wie in den Wissenschaften; in diesen erweisen sich andererseits Abweichungen von Regeln ebenfalls oft als<br />

Ursprung des Neuen. Fehler zu machen, ist also insofern wertvoll, als es die Möglichkeit bietet, daraus zu lernen.<br />

Bd. 1, 2010, 240 S., 24,90 €, br., ISBN-AT 978-3-643-50242-1<br />

Literatur – Theater – Medien<br />

hrsg. von Univ.-Prof. Dr. Ralph Poole (Salzburg) und Prof. Dr. Ilka Saal (Erfurt)<br />

Donata Kaman<br />

Theater der Maler in Deutschland und Polen<br />

Ausgehend von den theoretischen Vordenkern: E. G. Craig, R. Wagner, A. Appia untersucht diese Studie eigenwillige Theaterarbeit<br />

von Malern, die ihren Visionen ein Bild verleihen. O. Kokoschka, W. Kandinsky, O. Schlemmer und ihnen gegenüber die<br />

Nachkriegsgeneration der polnischen Maler: T. Kantor, J. Szajna und A. Woron setzten ihrer jeweiligen Zeitgeisterfahrung ein optisches<br />

Zeichen im Theater. Alles in allem kommt die untheatralische Theatralität der Kunst mit dem 20. Jahrhundert auf einen<br />

überraschenden Weg, der doch schon in der Kulturgeschichte seit M. Grünewald und H. Bosch als Bilderszenario seelischer und<br />

gesellschaftlicher Katastrophen vorgeahnt war.<br />

Bd. 2, 2001, 328 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4747-3


ÄSTHETIK<br />

Transkulturelle Forschungen an den Österreich-Bibliotheken im Ausland<br />

Herausgebergremium:<br />

Univ. Prof. Mag. DDr. Matthias Karmasin (Universität Klagenfurt), DDr. Gabriele Melischek, M.A.<br />

(Österreichische Akademie der Wissenschaften), Univ.Prof.Dr. Norbert Bachleitner (Universität<br />

Wien), Univ.-Prof. Dr. Konstanze Fliedl (Universität Wien), Univ.-Prof. Dr. Peter Wiesinger<br />

(Universität Wien, Österreichische Akademie der Wissenschaften), Univ.-Prof. Dr. Ernst Bruckmüller<br />

(Universität Wien, Österreichische Akademie der Wissenschaften), Univ.-Prof. Dr. Harald Heppner<br />

(Universität Graz), Univ.-Prof. Dr. Moritz Csaky (Österr. Akademie der Wissenschaften), Univ.-Prof.<br />

Dr. Hubert Christian Ehalt (Universität Wien) Univ.-Doz. DDr. Madalina Diaconu (Universität Wien),<br />

Univ.-Prof. Dr. Peter Kampits (Universität Wien)<br />

Mădălina Diaconu; Miloš Ševčík (Eds.) NEU<br />

Aesthetics Revisited<br />

Tradition and Perspectives in Austria and the Czech Republic<br />

The volume represents a selection of the articles which were presented at a colloquium on new research topics in aesthetics at the<br />

Austrian Library in Pilsen in September 2010. Their authors, Czech and Austrian scholars, address various topics, ranging from the<br />

institutional history of aesthetics to the relationship between philosophical aesthetics and psychology, and from the philosophy of<br />

literature to the aesthetics of fine arts, dramatic arts, and architecture.<br />

vol. 3, 2011, 144 pp., 19,90 €, pb., ISBN-CH 978-3-643-90123-1<br />

Ästhetik und Kulturphilosophie<br />

hrsg. von Thomas Friedrich und Gerhard Schweppenhäuser<br />

Thomas Friedrich; Jörg H. Gleiter (Hrsg.) NEU<br />

Einfühlung und phänomenologische Reduktion<br />

Grundlagentexte zu Architektur, Design und Kunst<br />

Unter dem Einfluss der experimentellen Psychologie und der Neurophysiologie vollzog sich in der zweiten Hälfte des<br />

19. Jahrhunderts in der Ästhetik und Architektur eine weit über ihre eigentlichen Felder hinaus wirkende Wende. Mit der Idee<br />

der „Einfühlung“ rückte die Frage unserer sinnenhaften Wahrnehmung zwischen Objekt- und Selbstvorstellung ins Zentrum der<br />

Ästhetik. Die Einfühlungsästhetik war geprägt von der Abwendung von Repräsentation und Formsymbolik und der Hinwendung<br />

auf die leiblich-körperliche Präsenz im Raumkontinuum. Mit dem zugrundeliegenden Psychologismus und der Vorstellung einer<br />

getrennten Innen- und Außenwelt blieb jedoch vage und unvollendet, was erst mit Edmund Husserls Transzendentalphänomenologie<br />

und der Methode der „phänomenologischen Reduktion“ seine konzeptuelle Präzisierung erhielt. Die Einfühlungsästhetik wird<br />

so als eine Vorstufe zur Phänomenologie sichtbar, als eine Phänomenologie avant la lettre.<br />

Bd. 5, 2007, 344 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-9366-8<br />

Austria: Forschung und Wissenschaft – Philosophie<br />

Gorazd Kocijančič; Vid Snoj; Jožef Muhovič<br />

Über das Geistige in der Kunst – zum zweiten Mal<br />

Kandinsky verfasste vor fast einhundert Jahren die Schrift Über das Geistige in der Kunst, die von den Autoren des vorliegenden<br />

Buches als Anregung und Ausgangspunkt genommen wurde, um sich aus der heutigen Perspektive, zum zweiten Mal, mit der<br />

Reflexion über die geistigen Grundlagen der Kunst auseinanderzusetzen. Die Kunst kann nur ein Ausharren in einem Feld sein, das<br />

ursprünglich durch die Erfahrung des Absoluten erschlossen wurde. Sie ging durch die Hölle der Freiheit, kann aber allein durch<br />

einen Kult, der die Freiheit lieb gewonnen hat, vollendet werden.<br />

Bd. 12, 2010, 104 S., 19,90 €, br., ISBN-AT 978-3-643-50208-7<br />

International Studies in Hermeneutics and Phenomenology<br />

edited by Prof. Dr. Dr. Andrzej Wierciński (Universität Freiburg)<br />

Jennifer Dyer NEU<br />

Serial Images: The Modern Art of Iteration<br />

This book argues that in the works of Degas, Mondrian, Bacon, Schiele and Warhol, serial iteration articulates a process of free,<br />

constructive becoming which they interpret in different ways. Not only does the serially iterative structure of the images show<br />

that activity and novelty are primary concerns, but it involves the viewer in the activity presented in the images. For these reasons,<br />

serial iteration is fundamentally connected both to modernist aspects of the work and to other concerns such as the structure of<br />

subjectivity and the movement of history. Serially iterative structure opens up the meaning of these five artists images by relating<br />

them to concerns in contemporary art and thought.<br />

vol. 4, 2011, 160 pp., 19,90 €, pb., ISBN-CH 978-3-643-90077-7


Kathrin Langenohl<br />

“Repeat when necessary”<br />

Beiträge zur Afrikanischen Kunst, Bd. 2, 2003, 248 S., 20,90 €,<br />

br., ISBN 3-8258-5802-2<br />

Yacouba Konaté<br />

Croquis de frontières, profils de passeurs<br />

Carl Schlettwein Lectures, Bd. 4, 2009, 48 S., 9,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-643-80003-9<br />

Igor Eberhard; Julia Gohm; Margit Wolfsberger (Hrsg.)<br />

Kathedrale der Kulturen<br />

Novara – Beiträge zur Pazifik-Forschung, Bd. 5, 2008,<br />

200 S., 19,90 €, br., ISBN-DE 978-3-8258-1849-4,<br />

ISBN-AT 978-3-7000-0916-0<br />

Naima Salam<br />

Marokkanische und europäische Kunsttraditionen<br />

als Inspirationsquelle für die marokkanische<br />

Malerei der Gegenwart<br />

Schriftenreihe der Stipendiatinnen und Stipendiaten der<br />

Friedrich-Ebert-Stiftung, Bd. 23, 2004, 328 S., 24,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-7361-7


AUSSEREUROPÄISCHE KUNST<br />

Beiträge zur Afrikanischen Kunst<br />

Kathrin Langenohl<br />

“Repeat when necessary”<br />

Zum Verhältnis von Tradition und Moderne im malerischen Werk Tshelantendes (Djilatendo), Belgisch-Kongo<br />

Mit den Aquarellen Tshelantendes (Djilatendo), die in den 30er-Jahren in der Kolonie Belgisch Kongo entstanden, ist eine Maltradition<br />

belegt, die ihren Ausgang in den örtlichen Wandmalereien nahm und – durch die Initiative eines belgischen Kolonialbeamten<br />

auf Papier übertragen – Brüssel erreichte. Die Malereien, in denen der Kolonialalltag verbunden mit den eigenen Ornamenttraditionen<br />

dargestellt ist, zeugen von dem Entschluss des Künstlers, sich von der Diskussion über die kolonialen Veränderungen nicht<br />

ausschließen zu lassen Auf transportable Papierformate gebannt, wechseln die gemalten Alltagsszenen Ort und kulturellen Kontext<br />

und eröffnen den europäischen Betrachter/innen den Blick sowohl auf die 30er Jahre in der zentralafrikanischen Kolonie als<br />

auch – rückblickend – auf die Rezeptionsgeschichte afrikanischer Malerei in Europa.<br />

Bd. 2, 2003, 248 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5802-2<br />

***<br />

Igor Eberhard; Julia Gohm; Margit Wolfsberger (Hrsg.)<br />

Kathedrale der Kulturen<br />

Repräsentation von Ozeanien in Kunst und Museum<br />

Kulturanthropologischen Museen kommt eine besondere Aufgabe zu: Bilder von anderen Kulturen zu zeigen, Wissen zu schaffen,<br />

zur Diskussion zu stellen, Klischees zu zerstreuen und authentischere Bilder zu erschaffen. Spannend ist dabei der, vereinzelt<br />

bereits realisierte, Austausch mit den dargestellten Kulturen, wenn die Repräsentierten mitgestalten. Vor allem die Großregion<br />

Ozeanien ist noch immer in den Köpfen vieler Menschen als das Realität gewordene Klischee von „Südsee“ fernab von jeder<br />

Realität verankert. Dem will dieses Buch Abhilfe schaffen. Und es will Brücke sein zwischen Museum und Kunstbetrieb, zwischen<br />

den Menschen in Ozeanien und uns als (Museums)Publikum.<br />

Beiträge von Igor Eberhard Thomas Fillitz Christian Kaufmann Gerda Kroeber-Wolf Erika Neuber Eva Ch. Raabe Marion Struck-<br />

Garbe Gabriele Weichart<br />

Novara – Beiträge zur Pazifik-Forschung, Bd. 5, 2008, 200 S., 19,90 €, br., ISBN-DE 978-3-8258-1849-4,<br />

ISBN-AT 978-3-7000-0916-0<br />

Naima Salam<br />

Marokkanische und europäische Kunsttraditionen als Inspirationsquelle für die marokkanische<br />

Malerei der Gegenwart<br />

Dieses Buch zeigt, welche Rolle Kunsttraditionen des Maghreb bei der Weiterentwicklung künstlerischer Konzepte europäischer<br />

Künstler gespielt haben. Dabei werden zunächst künstlerische Bild- und Formsprachen der marokkanischen und europäischen<br />

Kunsttraditionen vorgestellt.<br />

Ferner wird verdeutlicht, dass gerade jene europäischen Künstler, die sich zuvor von den Kunsttraditionen des Maghreb inspirieren<br />

ließen, diejenigen waren, in deren Form- und Bildsprache jüngere marokkanische Künstler Inspiration für die Entwicklung ihrer<br />

künstlerischen Konzepte suchten. Diese gegenseitige Bezogenheit und Beeinflussung steht hier im Vordergrund.<br />

Das vorliegende Buch schließt eine Lücke, in dem es einen umfassenden Überblick über das Erbe der marokkanischen Kultur mit<br />

ihrer Form- und Bildsprache, mit der Kunst des Islams, der Bild- und Zeichensprache der arabischen Schrift, und den Zeichen der<br />

Berber gibt.<br />

Schriftenreihe der Stipendiatinnen und Stipendiaten der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bd. 23, 2004, 328 S., 24,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-7361-7<br />

Yacouba Konaté<br />

Croquis de frontières, profils de passeurs<br />

L’art contemporain africain en perspective<br />

Dans le répertoire des œuvres de Willie Bester se trouve une sculpture qui vous coupe le souffle. Elle s’intitule Who let the dogs<br />

out? L’œuvre figure deux clandestins mozambicains arrêtés par la police sud-africaine et jetés en pâture aux chiens policiers.<br />

Le traitement que l’artiste applique à cet incident l’arrache de la rubrique des faits divers et donne à réfléchir sur le sort que chaque<br />

pays fait aux immigrés et clandestins, à l’intérieur des frontières, loin des caméras indiscrètes.<br />

Carl Schlettwein Lectures, Bd. 4, 2009, 48 S., 9,90 €, br., ISBN 978-3-643-80003-9


DESIGN<br />

I. K. U. D.<br />

Schriftenreihe für Kunst und Designwissenschaft<br />

hrsg. von Prof. Dr. Peter Ulrich Hein (Universität Duisburg-Essen)<br />

Band 4/2011 NEU<br />

Jeder kennt „Oberflächen“, jeder sieht sie ständig und kommt dauernd damit in Berührung, jeder Körper besteht zu einem Großteil<br />

aus ihnen (Haut). Oberflächen haben unterschiedliche Eigenschaften (flach, glatt/gekerbt, warm/kalt, nass/trocken, etc.) und<br />

Funktionen von A wie Abschotten über M wie Maske und Membran bis S wie Spiegel. Dabei wird einerseits die jeweilige „Oberfläche“<br />

von den drei Komplexen Materialität – Medialität – Metaphorik geprägt, die darin je un-terschiedlich stark präsent sind<br />

und sich dabei auf vielfältige Weise zueinanderverhalten, andererseits unterliegen auch die Begriffe einem historischen Wandel.<br />

Charakteristisch für das dualistische Denken in der christlich-abendländischen Kultur ist, dass die eigentliche Bedeutung jenseits<br />

der Oberfläche, „dahinter“ oder „darunter“, in der „Tiefe“ liegend, vermutet wird. Seit der zweiten Hälfte des 20./, Jahrhunderts<br />

wird eine andere Perspektive eingenommen, die statt an der Tiefe des Raums und der der Geschichte dezidiert an der (Ober-)Fläche<br />

interessiert ist. Dieser Blick zeichnet sich durch ein „darauf“ aus.<br />

Bd. 4, Herbst 2012, ca. 152 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-99879-8<br />

Kölner Internationale Schriften zum Design<br />

hrsg. von der Köln International School of Design durch Uta Brandes, Michael Erlhoff, Michael Gais,<br />

Philipp Heidkamp, Marc Pfaff<br />

Tom Bieling<br />

Gender Puppets<br />

Geschlechterinszenierung anhand der nonverbalen Kommunikation von Schaufensterpuppen<br />

Bd. 1, 2008, 144 S., 14,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1245-4<br />

Marc Pfaff<br />

Junger Kitsch<br />

Bd. 2, 2008, 136 S., 14,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1246-1<br />

Melanie Torney<br />

Innovation durch Subversion<br />

Bd. 3, 2008, 120 S., 14,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1247-8<br />

Jan-Carl Kubik<br />

DieEvolutionderForm<br />

Bd. 4, 2008, 120 S., 14,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1248-5<br />

***<br />

Georg Nees NEU<br />

Design – Menschenwerk<br />

Sichten auf ein vielseitiges Phänomen<br />

Einer der zentralen Begriffe der Ästhetik von Georg Nees lautet constraint. Er bezeichnet nicht-aleatorische Prozesse in der Lebenswelt,<br />

die nicht kulturell, sondern physikalisch oder biochemisch bestimmt sind. Wir haben es bei Georg Nees mit einer Phänomenologie<br />

der Lebenswelt zu tun, die stärker als die bisher geläufigen Ansätze auf naturwissenschaftlichen Annahmen fußt. Kern der<br />

einzelnen Kapitel dieses Buches sind von Georg Nees geschaffene mehrfarbige Computerbilder.<br />

Ästhetik und Kulturphilosophie, Bd. 10, Herbst 2012, ca. 144 S., ca. 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-11368-9<br />

Torsten Wunsch NEU<br />

Schriftwelten zwischen Konstruktion und Ästhetik<br />

Zur Dialektik der typografischen Form in ihrem räumlichen Kontext<br />

Der Autor nähert sich der philosophischen Dimension von Schrift und Typografie als einem Bereich, der zwischen der Sprache und<br />

dem Bild liegt und hier ein Vermittelndes darstellt. Er entfaltet hierbei eine Kritik der Schrift und geht auf die Möglichkeiten von<br />

Druckschrift und Layout als (aufgeklärte) Kunstformen ein.<br />

Dieser Band behandelt Themen aus folgenden Gebieten: Schrift, Satz, Typografie und Layout, Kunst- und Bildwissenschaften,<br />

Geschichte, Philosophie und Ästhetik, Kulturtheorie und Soziologie.<br />

Ästhetik und Kulturphilosophie, Bd. 11, 2012, 320 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-11529-4


KUNST UND RELIGION<br />

Ästhetik – Theologie – Liturgik<br />

hrsg. von Prof. Dr. Dr. h. c. Horst Schwebel (Marburg) und Prof. Dr. Albert Gerhards (Bonn)<br />

Jerónimo José Granados<br />

Bild und Kunst im Prozeß der Christianisierung Lateinamerikas<br />

Der vorliegende Band stellt die Frage nach der Engelsvorstellung in der Kunst und im Glauben der einheimischen Bevölkerung in<br />

der zentralen Andenregion Lateinamerikas. Neben den Engeln ist ein weiterer Untersuchungsgegenstand das Fronleichnamsfest.<br />

Anhand beider Sujets wird dem Verhältnis von Kunst, Glauben, Mission und Widerstand nachgegangen. Obwohl die einheimische<br />

Frömmigkeit und die künstlerische Tradition durch die Eroberung unterbrochen wurden, kann man auch nach 500 Jahren viele<br />

präkolumbische Spuren in Kunst und Volksglauben finden. Mit Hilfe von Panofskys Kunsttheorie und Greimas’ Semiotik wird das<br />

Fortdauern einheimischer religiöser Tradition in Kunst und Wort aufgedeckt.<br />

Bd. 14, 2003, 200 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5102-8<br />

Gernot Wisser<br />

Freiheit zur Genese<br />

Neuer Blick auf mögliche Beziehungen zwischen den Welten der Kunst und der Religion<br />

Ist eine Begegnung von künstlerischer und religiöser, postmoderner und theologischer Wahrnehmung zur Förderung eines realitätsnahen<br />

und freien Umgangs mit der Tradition und der heutigen Wirklichkeit möglich?<br />

Aus dem Denken von Lyotard, Derrida und Virilio läßt sich ein postmoderner Wahrnehmungs- und Gestaltungsstil entwickeln, von<br />

dem her die Religion neu gelesen und für heute bewahrheitet werden kann. Das wird zu einem fundamentaltheologisch erhellenden<br />

Angang mit dem Motiv, den Ursprung der Glaubenssicht zu zeigen.<br />

Bd. 15, 2000, 288 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5016-1<br />

Beate Gilles<br />

Durch das Auge der Kamera<br />

Eine liturgie-theologische Untersuchung zur Übertragung von Gottesdiensten im Fernsehen<br />

Durch das Auge der Kamera verändert sich der Gottesdienst. Die Kamera leitet den Blick des Zuschauers und ihre Anwesenheit<br />

verändert auch die gottesdienstliche Feier der Gemeinde. Mit durchschnittlich ca. 700.000 Menschen, die am Sonntag von den<br />

regelmäßigen katholischen Gottesdiensten im Fernsehen erreicht werden, ist ihre Reichweite beachtlich. Die vorliegende Arbeit<br />

fragt zum einen nach der theologischen Grundlegung der Übertragungen. Zum anderen untersucht sie, wie die gottesdienstliche<br />

Gestaltung und die Regie dabei mitwirken, dass die Übertragungen auch für die Zuschauer am Bildschirm zu gottesdienstlichen<br />

Feiern werden können.<br />

Die Geschichte der Gottesdienstübertragungen im Femsehen ist die Geschichte der Diskussion um die Zulässigkeit dieses Sendeformats.<br />

Dabei wird das Übertragungskonzept, das aus der bisherigen Praxis erhoben wird, durch die vorliegende Arbeit maßgeblich<br />

weiterentwickelt. Ein neues Konzept der Gottesdienstübertragungen wird durch die interdisziplinäre Anlage sowohl auf<br />

medienwissenschaftlicher als auch liturgietheologischer Basis erarbeitet. Die Arbeit kommt zu dem Ergebnis, dass die Gottesdienstübertragung<br />

sowohl eine eigenständige Gottesdienstform als auch ein eigenständiges Programmformat darstellt. Durch die Analyse<br />

der Übertragungspraxis, des Zuschauerprofils und vor allem durch die detaillierte Untersuchung von über 50 Gottesdienstübertragungen<br />

wird diese konzeptionelle Grundlegung an der Praxis überprüft und fortgeschrieben.<br />

Bd. 16, 2001, 368 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5150-8<br />

Zentrum für Medien Kunst Kultur im Amt für Gemeindedienst der Ev.-Luth. Landeskirche Hannovers; Kunstdienst<br />

der Evangelischen Kirche Berlin (Hrsg.)<br />

Kirchenräume – Kunsträume<br />

Hintergründe, Erfahrungsberichte, Praxisanleitungen für den Umgang mit zeitgenössischer Kunst in Kirchen. Ein<br />

Handbuch<br />

Nach langer Entfremdung zwischen den „Schwestern“ Religion und Kunst (D. F. E. Schleiermacher) gibt es heute neue Begegnungen.<br />

Aufregend sind sie dann, wenn die Freiheit der Partner wechselseitig gewährt und gewahrt wird. Seit wenigen Jahrzehnten<br />

wächst ein Netzwerk der Kunstdienste, Institute und Beauftragten der Kirchen, die sich um diese Begegnung bemühen. Im vorliegenden<br />

Handbuch werden Erfahrungen auf diesem Felde reflektiert, mitgeteilt und ausgetauscht. Künste und Kirche erfahren<br />

einander dabei notwendig auch als Widerpart: Nicht in der Vereinnahmung, sondern in der Polarität liegt die Chance des Gewinns<br />

für beide.<br />

Bd. 17, 2002, 384 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-5197-4<br />

Iris Gniosdorsch<br />

Die Grenzen des Sagbaren<br />

Philosophische Grundlegungen religiöser Kunst<br />

Diese philosophische Untersuchung stellt ein begriffliches Modell vor, das es erlaubt, Kunst, Religion und schließlich religiöse<br />

Kunst begrifflich zu rekonstruieren. Damit soll jener schmale Grat offengelegt werden, der die wissenschaftliche Erfassung dieser<br />

Phänomene erlaubt, ohne sie in Begriffe einzusperren.<br />

Mittelalterliche und moderne Kunst werden dann auf überraschende Weise vergleichbar, da das jeweilige Religionsverständnis<br />

sowie die künstlerischen Strategien dieses darzustellen neuartig und evident deutlich werden.<br />

Bd. 19, 2004, 232 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-5424-8<br />

Thomas Schreijäck (Hrsg.) NEU<br />

Pas d’image: Kunst erschließt Welten und die Theologie<br />

Mit Beiträgen von Thomas Schreijäck, Rainer Warland, Iris Gniorsdorsch, Hellmut Seemann, Frederick Bunsen,<br />

August Heuser, András Markós.<br />

Bd. 20, Herbst 2012, ca. 160 S., ca. 17,90 €, br., ISBN 3-8258-5374-8


Kunst und Religion 27<br />

Sabine Kraft<br />

Islamische Sakralarchitektur in Deutschland<br />

Eine Untersuchung ausgewählter Moschee-Neubauten<br />

Die Beschäftigung mit dem Islam in Deutschland ist auch aus der Sicht der Architektur interessant. Welche Architektursprache<br />

wählen islamische Gemeinschaften für ihre neuen Moscheen, durch die zunehmend die unscheinbaren Hinterhof-Moscheen ersetzt<br />

werden? Welche Bedeutung haben die Architekturelemente Kuppel und Minarett speziell in der Diaspora? Inwiefern kann der<br />

Bau einer Moschee nicht nur Auslöser von Konflikten, sondern sogar Anstoß für interreligiöse Verständigung werden? Auf solche<br />

Fragen gibt die Publikation Auskunft, indem sechs ausgewählte Moschee-Neubauten analysiert, kunsthistorisch eingeordnet und<br />

teilweise auch fachübergreifend interpretiert werden.<br />

Bd. 21, 2002, 336 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-5502-3<br />

Uta Berger<br />

Gebetbücher in mexikanischer Bilderschrift<br />

Europäische Ikonographie im Manuskript Egerton 2898 aus der Sammlung des Britischen Museums, London. Mit<br />

einer Übersetzung von Claudia Hartau<br />

Das Manuskript Egerton 2898 aus der Sammlung des Britischen Museums, London, ist eine Doctrina Christiana in mexikanischer<br />

Bilderschrift aus dem Jahr 1714. Die Gebete und kirchlichen Regeln sind in Bildern dargestellt. Diese Katechismen benutzten<br />

auch die Missionare in der Christenlehre. Christliche Symbole sind neben Zeichen der mexikanischen Ikonographie gestellt und<br />

teilweise mit ihnen verschmolzen. Der kulturelle Hintergrund der Symbole, ihre Anwendung als Piktogramme, Ideogramme und<br />

phonetische Elemente geben einen Einblick in die geistige Eroberung der Neuen Welt.<br />

Bd. 22, 2002, 208 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-5852-9<br />

Markus Zink<br />

Theologische Bildhermeneutik<br />

Ein kritischer Entwurf zu Gegenwartskunst und Kirche<br />

„Theologische Bildhermeneutik“ vermittelt zwischen Theologie und Kunstbetrachtung. Mit Beispielen aus der <strong>Kunstgeschichte</strong><br />

und aus den Bereichen Bildpredigt, Symboldidaktik und vor allem der Kunst für Kirchenräume wird ein breit gefächerter Diskurs<br />

angeregt: Wie verhalten sich Wort und Bild zueinander, Theologie und Ästhetik, Kultbildverbot und kirchliche Praxis, zulässiger<br />

Kunstgebrauch und Vereinnahmung? Bei solchen Fragen ist ein Gegensatz in den letzten 20 Jahren immer deutlicher geworden.<br />

Während die einen im Namen künstlerischer Autonomie die Differenz von Bild und Theologie betonen, suchen andere im Kunstwerk<br />

eine Quelle für Religiosität.<br />

Das Buch nimmt kritisch dazu Stellung, um einen dritten Weg zu zeigen. Er geht über die Sinnerfahrung, die nur dem Sehen zugänglich<br />

ist, und führt durch die „personale Bedeutung“ des Bildes zu einer neuen Theologie mit Kunst.<br />

Bd. 24, 2003, 560 S., 34,90 €, br., ISBN 3-8258-6425-1<br />

Sigrid Glockzin-Bever; Martin Kraatz (Hrsg.)<br />

Am Kreuz – eine Frau<br />

Anfänge – Abhängigkeiten – Aktualisierungen<br />

Der Band stellt eine weibliche Kreuzesdarstellung, ihre Geschichte, ihre Rezeption und aktuelle Fragestellung in Bildern und<br />

mit bibliographischen Hinweisen vor. Die Problematik der gekreuzigten bärtigen Heiligen St. Kümmernis oder Wilgefortis, die<br />

um 1400 erstmals belegt ist, über Jahrhunderte hin als Helferin in Kummer und Not angerufen, vom 19. Jahrhundert an jedoch<br />

zurückgedrängt wurde, erfährt heute über- und außerkonfessionell eine vielfältige Renaissance.<br />

Interessant für die Gebiete: Geschichte, <strong>Kunstgeschichte</strong>, Europäische Ethnologie, Religionswissenschaft, Theologie, Psychologie.<br />

Bd. 26, 2003, 168 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-6589-4<br />

Mareike Hartmann<br />

Höllen-Szenarien<br />

Eine Analyse des Höllenverständnisses verschiedener Epochen anhand von Höllendarstellungen<br />

Noch in heutiger Zeit hat die Angst vor den ewigen Qualen der Hölle nicht an Schrecken verloren, obwohl Aufklärung, Naturwissenschaften<br />

und das Bild eines unendlich liebenden Gottes doch das Gegenteil aufzuzeigen versuchen. Was aber bedeutet dieser<br />

„höllische Jenseitstopos“ und welche Funktionen erfüllten und erfüllen seine grausigen Botschaften?<br />

Anhand exemplarischer Kunstwerke geht vorliegender Band diesem existentiellen Thema nach, das Menschen aller Epochen fasziniert<br />

und erschreckend inspiriert hat. Dabei wird ein Einblick in die besondere Verquickung von Kunst und Theologie geboten und<br />

der Blick auch auf das gelenkt, was sich hinter diesen Bildern verbirgt.<br />

Bd. 32, 2005, 120 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-7681-0<br />

Aloys Goergen<br />

Glaubensästhetik<br />

Aufsätze zu Glaube, Liturgie und Kunst. Herausgegeben von Albert Gerhards und Heinz Robert Schlette<br />

„Um bei theologischen Aussagen sachlich hören und fruchtbar reden zu können, muß man unterscheiden zwischen der Theologie<br />

als rationaler Wissenschaft und der Theologie als Kunst, nämlich als hymnischer Rede vom Göttlichen. Die Theologie als Wissenschaft<br />

hat die Aufgabe, die Bilder, welche die Theologie als Kunst hervorbringt, auf ihren rationalen Inhalt hin zu befragen. Da uns<br />

das Bild sowohl über die rationale wie die irrationale Struktur der Wahrheit ins Bild setzt und sie also in ihrer ganzen Tiefe abbildet,<br />

ist es seinem Wesen nach immer umfassender als die rationale Definition, die sich auf das Erfassen des rationalen Elements<br />

der Wahrheit beschränkt. Daher überschreitet das theologische Bild den theologischen Begriff, ist es um eine Dimension reicher.<br />

Versteht man die Bilder der theologischen Aussage als rationale Begriffe, d. h. nimmt man sie ’wörtlich’, dann erliegt man einer<br />

unheilvollen Verwechslung.“(Aloys Georgen)<br />

Bd. 34, 2. Aufl. 2007, 136 S., 14,90 €, br., ISBN 978-3-8258-8385-0


28 Kunst und Religion<br />

Horst Schwebel (Hrsg.)<br />

Über das Erhabene im Kirchenbau<br />

Symposium mit Kerstin Wittmann-Englert, Meinhard von Gerkan, Dietrich Korsch, Bernard Reymond, Wolfgang<br />

John Stock, Horst Schwebel und Beiträgen von Lothar Kallmeyer, Gerhard Marcel Martin, Veit Ruser, Andreas<br />

Mertin und Matthias Ludwig<br />

Anlässlich des vierzigjährigen Bestehens des Instituts für Kirchenbau und kirchliche Kunst der Gegenwart, einem EKD-Institut an<br />

der Philipps-Universität Marburg, fand im Ernst-von-Hülsen-Haus in Marburg ein Symposium zum Thema „Phönix Kirchenbau“<br />

statt. Der Wortlaut des Symposiums, ergänzt durch fünf Statements, ist in diesem Band abgedruckt.<br />

Ohne dass es vorab beabsichtigt war, spielte im Symposium der Begriff des Erhabenen eine wichtige Rolle. Man kann sogar sagen,<br />

dass das Erhabene das geheime Zentrum war, auf das hin sich die Beiträge der Podiumsteilnehmer bündelten. Deshalb wurde für<br />

die Veröffentlichung des Symposiums das Thema „Das Erhabene im Kirchenbau“ gewählt, wohl wissend, dass dieser Begriff auch<br />

mit Gefahren verbunden ist.<br />

Bd. 37, 2004, 112 S., 19,90 €, br., ISBN-DE 3-8258-7874-0, ISBN-CH 3-03735-116-0<br />

Günter Rombold<br />

Bilder – Sprache der Religion<br />

Dieses Buch zieht das Fazit eines Lebens, das von der von der Faszination durch Kunst und Religion, ihrer Verwandtschaft und<br />

Gegensätzlichkeit, geprägt war. Viele Begegnungen mit Künstlern waren befruchtend, wie die Gespräche mit Adolf Frohner, Karl<br />

Prantl und Günther Uecker bezeugen. Wesentlich waren aber auch die theologischen Auseinandersetzungen. Grundlegend war die<br />

Erkenntnis, daß Bilder und Symbole für die Bibel ebenso essentiell sind wie für die Kunst. Die religiöse Wirklichkeit kann nur in<br />

Symbolen mitgeteilt werden. Das geschieht in Kunstwerken ebenso wie in Ritualen.<br />

Bd. 38, 2004, 136 S., 14,90 €, gb., ISBN 3-8258-7923-2<br />

Angela Standhartinger; Horst Schwebel; Friederike Oertelt (Hrsg.)<br />

Kunst der Deutung – Deutung der Kunst<br />

Beiträge zu Bibel, Antike und Gegenwartsliteratur<br />

Dieser Band schlägt einen Bogen zwischen Antike, biblischer Tradition und Moderne. Es geht um Interpretationen herausragender<br />

Beiträge aus Kunst und Literatur und um die Reflexion im Prozess des Deutens. Im Zentrum steht jeweils die Frage der menschlichen<br />

Existenz, wie sie sich in der klassischen und christlichen Tradition und der bildenden Kunst erschließen lässt. Deutung, so<br />

die These dieses Bandes, fragt als Denkbewegung danach, was Kunst und Kultur jeweils als Eigenes mitteilt, um die Gegenwart im<br />

Lichte dieser Traditionen zu verstehen.<br />

Bd. 45, 2007, 208 S., 15,90 €, br., ISBN 978-3-8258-9997-4<br />

Hans-Jürgen Kutzner<br />

Liturgie als Performance?<br />

Überlegungen zu einer künstlerischen Annäherung<br />

Ein Versuch, das Phänomen „Liturgie“ von der Kunst her zu verstehen. Analogien zwischen beiden werden im sich verändernden<br />

Kontext zur Sprache gebracht. Die Ausprägung der Aktionskunst als Performance wird dabei als Kulminationspunkt eines längeren<br />

Prozesses des Strebens nach dem „Gesamtkunstwerk“ aufgefasst. Innerhalb des gegenwärtigen Performativitäts-Diskurses wird<br />

„Performance“ in Kategorien der Bildenden Kunst entfaltet. Für die Methodik einer solchen Annäherung wurde der biblische<br />

Leitbegriff der Philoxenia gewählt.<br />

Bd. 46, 2009, 368 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0565-4<br />

Reinhold Gestrich<br />

Schönheit Gottes<br />

Anstösse zu einer neuen Wahrnehmung<br />

Schönheit leidet Erschütterungen durch die industrielle Zivilisation. Kunst hat ihre Bemühung um Schönheit meist aufgegeben<br />

und auch die Verträge mit der Religion gekündigt. Beschäftigt sich der Glauben noch mit der Schönheits-Seite Gottes? Das Buch<br />

möchte zeigen, dass Schönheit für uns unverändert lebenswichtig ist, und dass wir sie auch religiös ersehnen und suchen. Der Leser<br />

wird tiefenpsychologisch zum menschlichen Schönheitsbedürfnis und naturkundlich zu Gesetzen des Schönen in der Biologie<br />

geleitet. Er entdeckt Schönheitsaspekte in der Heiligen Schrift, im Glaubensbekenntnis, im Kirchenleben und in der modernen<br />

Kunst. Schönheit Gottes, – geht es uns am Ende hauptsächlich um sie?<br />

Bd. 47, 2007, 200 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0587-6<br />

Heribert Lahme NEU<br />

Das Ziel menschlichen Bildschaffens im Gottesbild<br />

Perspektiven einer „Imago Dei“ als Fundament des Kunstkontinuums „Visualität“. Eine Untersuchung zu exemplarischen<br />

Bildphänomenen<br />

Künstler suchen das Gottesbild – ungeachtet dessen, was sie vordergründig zu schaffen glauben. Der Geschichte der Kunst respektive<br />

des Bildes wohnt zeitlos die Tendenz zur Gottesbildlichkeit inne – selbst in vermeintlich profaner oder gar atheistischer<br />

Ausrichtung.<br />

Diesen kühnen Thesen geht Heribert Lahme überzeugend nach. Er stellt seine Untersuchungen auf kunsttheoretische wie theologische<br />

Fundamente und liefert u.a. einen Neuansatz zur Kandinsky-Forschung sowie eine originelle exegetische Konklusion zum<br />

Bildphänomen.<br />

Bd. 48, 2008, 288 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0723-8


Mareike Hartmann<br />

Höllen-Szenarien<br />

Ästhetik – Theologie – Liturgik, Bd. 32, 2005, 120 S., 17,90 €,<br />

br., ISBN 3-8258-7681-0<br />

Iris Gniosdorsch<br />

Die Grenzen des Sagbaren<br />

Ästhetik – Theologie – Liturgik, Bd. 19, 2004, 232 S., 30,90 €,<br />

br., ISBN 3-8258-5424-8<br />

Sigrid Glockzin-Bever; Martin Kraatz (Hrsg.)<br />

Am Kreuz – eine Frau<br />

Ästhetik – Theologie – Liturgik, Bd. 26, 2003, 168 S., 17,90 €,<br />

br., ISBN 3-8258-6589-4<br />

Leoni von Kortzfleisch; Albrecht von Kortzfleisch NEU<br />

Szenen der Bibel<br />

Bibelstudien, Bd. 8, 2011, 368 S., 39,90 €,gb.,<br />

ISBN 978-3-643-11417-4


30 Kunst und Religion<br />

Hans-Ulrich Wiese<br />

Leucht in meines Herzens Schrein<br />

Der Theologe Hans-Ulrich Wiese hat Impulse aus Kunst, Literatur, Bibel und Liturgie in seine Predigten aufgenommen und sie als<br />

Reflexionen der Glaubenssuche formuliert.<br />

Bildpredigten zu Ausstellungen und kirchlichen Festen, biblische Texte als existentielle Anrede, zeitgenössische Literatur und liturgische<br />

Themen werden in einem Kosmos von Bildern und Gedanken versammelt, der zu eigenem existentiellem Suchen einlädt.<br />

Durchgängige Themen sind das Licht als Gottessymbol, der Lebensweg zwischen Suchen und Schauen und der geheimnisvolle<br />

Einfall Gottes in unsere Wirklichkeit.<br />

Bd. 49, 2009, 296 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1053-5<br />

Markus Zimmermann<br />

Schein und Heil des Schönen<br />

Ästhetik und Offenbarung<br />

Philosophie und weitere Wissenschaften hatten sich in früheren Jahrhunderten zum Thema Schönheit so unterschiedlich geäußert,<br />

dass sie heute sprachlos geworden sind. Die vorliegende Untersuchung möchte nicht ungelöste Fragen der Philosophie mit der<br />

Theologie beantworten, denn die Unsicherheit hat auch schon Letztere erfasst. Sie wird aber aufzeigen, dass maßgebliche Antworten<br />

vorliegen – Antworten, von denen her das Schöne gesucht und gefunden werden kann, wo der Begegnung von Gott und<br />

Welt nicht ausgewichen wird. Das aber ist die entscheidende Herausforderung für das Verstehen von Kultur, Weltanschauung und<br />

Kunst – auch in der heutigen Zeit.<br />

Bd. 51, 2008, 120 S., 17,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1401-4<br />

Rudolf Stegers<br />

Bibliographie Sakrale Gebäude<br />

Kirchen, Synagogen, Moscheen, Häuser der Stille, Friedhofsbauten. 1970 – 2009<br />

Literatur zur Architektur von 669 sakralen Gebäuden, darunter 500 Kirchen, 21 Synagogen, 31 Moscheen, 10 Häuser der Stille, 107<br />

Friedhofsbauten, die zwischen 1970 und 2009 gebaut wurden.<br />

Bd. 53, 2010, 160 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10517-2<br />

***<br />

Leoni von Kortzfleisch; Albrecht von Kortzfleisch NEU<br />

Szenen der Bibel<br />

Antike holländische Fliesen sehen und verstehen<br />

Jahrhunderte lang malten holländische Kunsthandwerker biblische Szenen auf Wandfliesen für den Hausgebrauch. Sie wurden<br />

inspiriert durch Grafiken berühmter Bibelillustratoren wie Schut und Luiken, Dürer und Merian. Das Buch bringt eine Fülle von<br />

faszinierenden Beispielen dieser bildhaften christlichen Verkündigung. Einleitend wird auch die Geschichte der Bibelfliesenkunst<br />

kurz dargestellt. Den Hauptteil bilden erläuternde Bildbetrachtungen zum theologischen und historischen Hintergrund der Fliesenbilder,<br />

sie regen zum Sehen und Verstehen an.<br />

Bibelstudien, Bd. 8, 2011, 368 S., 39,90 €, gb., ISBN 978-3-643-11417-4<br />

John Barton; J. Cheryl Exum; Manfred Oeming (Hrsg.)<br />

Das Alte Testament und die Kunst<br />

Beiträge des Symposiums „Das Alte Testament und die Kultur der Moderne“ anlässlich des 100. Geburtstags Gerhard<br />

von Rads (1901 – 1971) Heidelberg, 18. – 21. Oktober 2001 von Shimon Bar-Efrat, Joachim Vette, Hermann<br />

Timm, James-Alfred Loader, Ernst Axel Knauf, Axel Graupner, J. Cheryl Exum, Stefan Ark Nitsche, Friedemann<br />

W. Golka und Martin Prudky<br />

„Die künstlerische Eigenart der Dichtungen Israels steht zweifellos in einem sehr engen Bezug zu seinem Glauben, von dem sie<br />

letztlich ihre Prägung empfangen haben. Denn der Glaube ist es, der sich die Form und den Stil schafft.“ (Gerhard von Rad)<br />

Altes Testament und Moderne, Bd. 15, 2005, 272 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-5462-0<br />

Max G. Bailly<br />

Gehe den nächsten Schritt<br />

Der Kreuzweg – Versuch einer Neuinterpretation. Die 15. Station: Wandlung und Neubeginn<br />

Glauben und Leben, Bd. 49, 2011, 80 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10152-5<br />

Benno Haunhorst<br />

Kreuzwege<br />

Bilder und Texte des Martyriums. Mit einem Geleitwort von Johann Baptist Metz<br />

Künstlern kann es gelingen, in ihren Bildern Leidensgeschichten erfahrbar zu machen. Vielen hat es angesichts des Leidens die<br />

Sprache verschlagen. Andere ringen Zeit ihres Lebens um den angemessenen Ausdruck des Erlebten. Das Unsagbare zur Sprache<br />

zu bringen, das Grauen in Farben festzuhalten, um es dem Vergessen zu entreißen – das ist das Anliegen der Bilder und Texte des<br />

Martyriums.<br />

Der einzigartige Kreuzweg in der Krypta der katholischen Heilig-Geist-Kirche in Georgsmarienhütte-Oesede wird vorgestellt und<br />

zusammen mit literarischen und biographischen Texten zur NS-Barbarei erläutert.<br />

Glauben und Leben, Bd. 51, 2009, 88 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10246-1


Heribert Lahme NEU<br />

Das Ziel menschlichen Bildschaffens im Gottesbild<br />

Ästhetik – Theologie – Liturgik, Bd. 48, 2008, 288 S., 34,90 €,<br />

br., ISBN 978-3-8258-0723-8<br />

Max G. Bailly<br />

Gehe den nächsten Schritt<br />

Glauben und Leben, Bd. 49, 2011, 80 S., 19,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-643-10152-5<br />

Benno Haunhorst<br />

Kreuzwege<br />

Glauben und Leben, Bd. 51, 2009, 88 S., 19,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-643-10246-1<br />

Angelika Überrück<br />

Die christlichen Motive des Blaudrucks<br />

Theologie interaktiv, Bd. 4, 2008, 464 S., 49,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-8258-1502-8


32 Kunst und Religion<br />

Angelika Überrück<br />

Die christlichen Motive des Blaudrucks<br />

Spiegel der Volksfrömmigkeit in Deutschland vom Ende des 17. Jahrhunderts bis heute<br />

Die Dissertation untersucht die christlichen Motive des Blaudrucks. Dieses heute vom Aussterben bedrohte Handwerk kam am<br />

Ende des 17. Jh.s nach Deutschland. Der Blaudruck bot für einfache Bevölkerungsschichten erstmalig die Möglichkeit, Gebrauchstextilien<br />

dauerhaft und kostengünstig mit Mustern zu verzieren. Von Anfang an wurden dabei auch christliche Motive gedruckt<br />

und innerhalb des Blaudruckhandwerks bis heute tradiert. Der einzigartige Kanon der christlichen Motive des Blaudrucks wird<br />

erfasst, ihre Herkunft erforscht und die Bedeutung für die Frömmigkeit ihrer Nutzer dargestellt.<br />

Theologie interaktiv, Bd. 4, 2008, 464 S., 49,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1502-8<br />

Gerhard Larcher; Karl M. Woschitz<br />

Religion – Utopie – Kunst<br />

Die Stadt als Fokus<br />

Religion scheint heute säkularistisch ersetzt, ästhetisch beerbt oder fundamentalistisch vereinnahmt zu werden. Das alles wirkt<br />

sich lähmend auf bzw. gefährlich für die Entfaltung visionärer Ideen in Gesellschaft, Kultur und Politik aus. Gibt es also einen<br />

Zusammenhang zwischen der gegenwärtigen Utopienflaute bzw. Gedächtnislosigkeit der Weltzivilisation und dem Schicksal der<br />

Religion in der realisierten Moderne? Und wie könnte Religion als Kulturfaktor, gefiltert durch kritische Rationalität, offen für<br />

Pluralismus und Dialog, wieder impulsgebend werden? Überlegungen hierzu aus Anlaß des Kulturhauptstadtjahres (Graz 2003)<br />

bestimmen diesen Band.<br />

Theologie – Kultur – Ästhetik, Bd. 1, 2005, 216 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-7724-8<br />

Gerhard Larcher<br />

Annäherungsversuche von Kunst und Glaube<br />

Ein fundamentaltheologisches Skizzenbuch<br />

Die Kunst hat „auch jenseits ihrer typisch religiösen Ausdrucksformen eine innere Nähe zur Welt des Glaubens, so daß sogar in den<br />

Situationen eines größeren Abrückens der Kultur von der Kirche gerade die Kunst weiter eine Art Brücke zur religiösen Erfahrung<br />

hin darstellt. Als Suche nach dem Schönen, Frucht einer das Alltägliche übersteigenden Einbildungskraft, ist sie ihrer Natur nach<br />

eine Art Anruf an das Mysterium.“<br />

Papst Johannes Paul II Brief an die Künstler (Ostern 1999)<br />

Theologie – Kultur – Ästhetik, Bd. 2, 2006, 120 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-9183-6<br />

Hans Alma; Marcel Barnard; Volker Küster (Eds.)<br />

Visual Arts and Religion<br />

Images have caused uproar, violence and even casualties in the meeting of religions and cultures during the last years. Iconoclasm<br />

and iconolatry are on the agenda once more. Late Modern Culture is dominated by images and is understood in concepts such<br />

as aestheticization and symbolisation. Theological debate is likewise performed through images, symbols and rituals rather than<br />

through doctrines and beliefs. The authors from various research backgrounds seek to clarify the terms of reference, and explore the<br />

diversity and disagreements in their use from a Christian perspective.<br />

ContactZone – Explorations in Intercultural Theology, vol. 4, 2009, 168 pp., 19,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-0708-5<br />

Jan von Busch (Hrsg.)<br />

Theologie der Aufklärung – Spannung zwischen barockem Kirchenraum, Kirchenmusik und<br />

Naturwissenschaft<br />

Zum 275. Geburtstag von Heinrich Julius Tode (1733 – 1797): mecklenburgischer Theologe, Dichter, Mykologe<br />

und Architekt<br />

Innerhalb der Kirchengeschichte Mecklenburgs wird die Epoche der Aufklärung erst neuerdings eingehender erforscht. Eine zentrale<br />

Figur ist in diesem Zusammenhang Heinrich Julius Tode, in Hamburg geboren und nach seinem Studium in Göttingen zunächst<br />

Hauslehrer, später Prediger in Pritzier und schließlich Konsistorialrat in Schwerin. Wie zu seiner Zeit üblich, war Tode neben dem<br />

Pfarramt auch wissenschaftlich und künstlerisch aktiv. Dazu gehörte auch sein Mitwirken als Architekt und Gestalter der 1771<br />

fertig gestellten St. Trinitatis-Kirche in Warlitz. Die in diesem Band enthaltenen Referate spiegeln Todes Vielseitigkeit in aller<br />

Bandbreite wider, wozu auch die künstlerische Arbeit mit Schülern gehört.<br />

Rostocker Theologische Studien, Bd. 19, 2009, 184 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1797-8<br />

Andreas Hellgermann<br />

Vom Design zur Sache<br />

Eine fundamentaltheologische Untersuchung zum Umgang mit den Dingen<br />

Design ist einer der schillerndsten Begriffe des ausgehenden 20. und des beginnenden 21. Jahrhunderts. Alles ist Design und das<br />

Design selbst ist zur Sprache der Globalisierung geworden. Eine eingehende Analyse dieses Phänomens bringt die „andere Seite“<br />

von Design und damit auch eine politisch-theologische Dimension in den Blick: Das Gestalten, das nicht in die Enge übergestülpter<br />

Formen führt, sondern einen an der Sache und ihrem Gebrauch orientierten Umgang mit den Dingen ermöglicht. In Abgrenzung<br />

zu ästhetisierenden Ansätzen kann das unscheinbare Verb „gestalten“, durch die politisch-ökonomischen Rahmenbedingungen in<br />

der Postmoderne in höchstem Maße bedroht, entscheidend dafür sein, dass die Dinge, die wir machen, auch zu Dingen für andere<br />

werden können.<br />

Religion – Geschichte – Gesellschaft. Fundamentaltheologische Studien, Bd. 39, 2006, 272 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-9321-9<br />

Schwerpunktthema: Theologie und Ästhetik<br />

Redaktion: Gottfried Adam, Ulrich Körtner, Wilhelm Pratscher<br />

Wiener Jahrbuch für Theologie, Bd. 5, 2005, 488 S., 35,00 €, br., ISBN 3-8258-8392-2, ISSN 1607-4289


MUSEEN UND AUSSTELLUNGEN<br />

Museen – Geschichte und Gegenwart<br />

Karoline Kmetetz-Becker<br />

Die Konzeption des Ausstellungsraumes im Louvre des 19. Jahrhunderts und seine mediale Entwicklung<br />

Bd. 5, 2005, 152 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-8895-9<br />

Walter Troxler; Daniela Walker; Markus Furrer (Hrsg.)<br />

Jan Bloch und das Internationale Kriegs- und Friedensmuseum in Luzern<br />

1902 entstand in Luzern, vorerst in einem Provisorium und ab 1910 in einem eigens errichteten Gebäude, das weltweit erste Friedensmuseum,<br />

inspiriert und lanciert vom polnischen Industriellen und Pazifisten Jan Bloch, der auf pädagogische Wirkung setzte.<br />

Die international ausgerichtete Touristenstadt war ein idealer Standort, zumal sich damalige pazifistische Anliegen mit Vorstellungen<br />

der schweizerischen Neutralität deckten. Der Band beleuchtet Facetten des Museumsprojekts und erschließt die Erinnerung an<br />

dieses pazifistische Kapitel. 1919 schloss das Museum seine Tore, doch fand es weltweit Nachfolger.<br />

vol. 6, 2010, 272 pp., 18,90 €, br., ISBN-CH 978-3-643-80025-1<br />

Ausstellungskataloge<br />

Tommy Laeng NEU<br />

Zukunftsträume von gestern, heute, übermorgen<br />

Endlich ist es da, das ultimative Buch über die Zukunftsträume.<br />

Es wagt den Blick weit zurück in eine Zeit, als die Zukunft von unseren Großvätern und bestimmt auch von nicht wenigen Großmüttern<br />

geplant wurde. Retro-Futurismus bezeichnet man das und meint damit die Aufarbeitung der Vorstellung von Zukunft, die<br />

in der Vergangenheit gepflegt wurden, unsere Gegenwart prägten, uns gewissermaßen noch immer im Nacken sitzt.<br />

Vieles aus der Zukunftswerkstatt von damals ist in diesem Band nach Jahrzehnten wieder erstmalig zu sehen und zu lesen. Hier<br />

sind die tollkühnsten Pläne und verrücktesten Zukunftsvisionen dieser Welt versammelt.<br />

Mit seinen spannenden Geschichten führt uns Tommy Laeng aus der Schweiz zurück in Großvaters Zeiten, als die Zukunft noch<br />

nicht gestern war.<br />

Das ist Retro-Futurismus pur!<br />

„Wer in der Zukunft lesen will,<br />

muss in der Vergangenheit blättern.“<br />

Andrè Malraux<br />

2. Aufl. 2012, 240 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10675-9<br />

Lothar Kolmer (Hrsg.)<br />

„Finger fertig“<br />

Eine Kulturgeschichte der Serviette<br />

Der Höhepunkt der Tischdekorationen lag im 16. und 17. Jahrhundert mit einer verschwenderischen Fülle und Pracht. Vor allem<br />

auf die Faltung- „das Brechen“ der Servietten wurde große Mühe verwendet. Dieser Luxus ist heute verschwunden, von ihm zeugen<br />

nur noch die Kupferstiche in den damaligen Büchern. Die Serviette selbst, obwohl täglich an aller Munde, erfreut sich jetzt<br />

keiner großen Achtung mehr – darum fehlt auch bislang ihre Kulturgeschichte. Hier wird ihre Geschichte von der Antike bis heute,<br />

von römischen Gastmählern bis zum Fast Food, nachgezeichnet und mit zahlreichen Bildern versinnbildlicht. Das Buch liefert so<br />

Informationen und Anregungen zur Steigerung der eigenen Tischkultur.<br />

2008, 192 S., 14,90 €, br., ISBN-DE 978-3-8258-1307-9, ISBN-AT 978-3-7000-0832-3


34 Register<br />

Autoren- und Herausgeberverzeichnis<br />

Adam, Gottfried, 32<br />

Albrecht, Uwe, 3<br />

Alfaro d’Alecon, Paola, 19<br />

Alma, Hans, 32<br />

Bachleitner, Norbert, 22<br />

Bailly, Max G., 30, 31<br />

Barnard, Marcel, 32<br />

Barton, John, 30<br />

Batorova, Andrea, 14<br />

Bauerfeind, Bettina, 19<br />

Bell, Alexander Peter, 9<br />

Berger, Uta, 27<br />

Beuckers, Klaus G., 3<br />

Bieling, Tom, 25<br />

Binder, Alwin, 11, 13<br />

Bleyl, Matthias, 14<br />

Brandes, Uta, 25<br />

Bruckmüller, Ernst, 22<br />

Burg,Tobias,10<br />

Burtschell, Katrin, 7, 12<br />

Caesar, Claudia, 4<br />

Calcatinge, Alexandru, 20<br />

Cencillo Ramírez, Marta, 9<br />

Chabou, Meriem, 16<br />

Cremer, Sabine Gertrud, 8<br />

Csaky, Moritz, 22<br />

Czerny, Ilonka, 4<br />

Damm, Melanie, 9<br />

Dekiert, Marcus, 8<br />

Diaconu, Madalina, 22<br />

Duyar-Kienast, Umut, 16<br />

Dyer, Jennifer, 22<br />

Eberhard, Igor, 23, 24<br />

Eberlein, Johann K., 3, 4<br />

Ehalt, Hubert C., 22<br />

Ekkart, Rudolf E. O., 6<br />

Erlhoff, Michael, 25<br />

Exum, J. Cheryl, 30<br />

Faber-Hermann, Ulrike, 20<br />

Farys, Simone, 6<br />

Feldtkeller, Julia, 4, 5<br />

Fliedl, Konstanze, 22<br />

Fokdal, Josefine, 18, 19<br />

Frese, Tobias, 11, 12<br />

Friedrich, Thomas, 22<br />

Furrer, Markus, 33<br />

Gabelmann, Andreas, 6<br />

Gais, Michael, 25<br />

Gerhards, Albert, 26, 27<br />

Gestrich, Reinhold, 28<br />

Gilles, Beate, 26<br />

Gleiter, Jörg H., 22<br />

Glockzin-Bever, Sigrid, 27, 29<br />

Gniosdorsch, Iris, 26, 29<br />

Goergen, Aloys, 27<br />

Gohm, Julia, 23, 24<br />

Göke, Rita, 8<br />

Goller, Helmut, 19<br />

Granados, Jerónimo José , 26<br />

Griesi, Elettra, 20<br />

Großmann, Ulrich, 6<br />

Gülker, Bernd A., 9<br />

Hartmann, Mareike, 27, 29<br />

Haunhorst, Benno, 30, 31<br />

Heidkamp, Philipp, 25<br />

Hein, Peter U., 25<br />

Hellgermann, Andreas, 32<br />

Heppner, Harald, 22<br />

Herrle, Peter, 16–18<br />

Hofmann, Wilhelm, 21<br />

Hömberg, Walter, 36<br />

Imilan, Walter A., 19<br />

Jimenez Cavieres, Fernando, 18<br />

Jobst, Christoph, 3<br />

Jung-Kaiser, Ute, 13<br />

Juwig, Carsten, 15<br />

Kaman, Donata, 21<br />

Kampits, Peter, 22<br />

Kara, ¸Senda, 16<br />

Karmasin, Matthias, 22<br />

Karstensen, Angela, 3, 5<br />

Keazor, Henry, 10<br />

Kempmann, Fritz, 10<br />

Kenzler, Marcus, 14<br />

Kern, Ralf, 11, 12<br />

Ketter, Helena, 10<br />

Khan, Sarah, 7, 12<br />

Klein, Dieter, 15<br />

Klein-Wiele, Holger, 19<br />

Kmetetz-Becker, Karoline, 33<br />

Kocijancčič, Gorazd, 22<br />

Kolmer, Lothar, 33<br />

Köln International School of Design,<br />

25<br />

Konaté, Yacouba, 23, 24<br />

Körtner, Ulrich, 32<br />

Köster, Constanze, 3<br />

Kraatz, Martin, 27, 29<br />

Kraft, Sabine, 27<br />

Krieger, Verena, 14<br />

Kubik, Jan-Carl, 25<br />

Kunstdienst der Evangelischen<br />

Kirche Berlin, 26<br />

Kupf, Martin, 15<br />

Küster, Volker, 32<br />

Kutzner, Hans-J., 28<br />

Laeng, Tommy, 33<br />

Lahme, Heribert, 28, 31<br />

Landerer, Markus, 15, 17<br />

Lange-Schmidt, Ingrid, 11, 13<br />

Langenohl, Kathrin, 23, 24<br />

Larcher, Gerhard, 32<br />

Lee, Joohyun, 10<br />

Lehmann, Steffen, 16<br />

Ley, Astrid, 18<br />

Lipp, Wilfried, 15<br />

Lippert-Vieira, Sandra, 20<br />

Lorenz, Nadine, 14<br />

Lütke Glanemann, Stephan, 20<br />

Mally, Thomas, 15<br />

Maran, Joseph, 15<br />

Marchand, Eckart, 10<br />

Martens, Bob, 16<br />

Melischek, Gabriele, 22<br />

Menzen, Karl-H., 3<br />

Meurer, Jan-G. P., 3<br />

Mühleisen, Hans-O., 21<br />

Muhovič, Jozef, 22<br />

Müller, Vanessa, 9<br />

Müller Hofstede, 8<br />

Nees, Georg, 25<br />

Neumaier, Otto, 21<br />

Oeming, Manfred, 30<br />

Oertelt, Friederike, 28<br />

Ohnesorge, Birk, 9<br />

Peter, Herbert, 16<br />

Pfaff, Marc, 25<br />

Philipp, Marion, 13<br />

Pochat, Götz, 3<br />

Poole, Ralph, 21<br />

Pratscher, Wilhelm, 32<br />

Rasche, Stefan, 14<br />

Raupp, Hans-J., 8<br />

Raupp, Hans-Joachim, 5, 6, 8<br />

Rodenberg, Hans-P., 35<br />

Roloff, Eckart, 36<br />

Rombold, Günter, 28<br />

Ronge, Tobias, 13<br />

Saal, Ilka, 21<br />

Salam, Naima, 23, 24<br />

Sanchez, Lina M., 19<br />

Santos, Paula, 16<br />

Sanvito, Paolo, 9<br />

Saurma-Jeltsch, Lieselotte E., 11, 12<br />

Schediwy, Robert, 15, 17<br />

Schindler, Thomas, 8<br />

Schlette, Heinz Robert, 27<br />

Schmitz, Stephanus, 18<br />

Schneider, Dunja, 12<br />

Schneider, Norbert, 6, 7<br />

Scholz, Ingeborg, 19<br />

Schreijäck, Thomas, 26<br />

Schulz-Nieswandt, Frank, 10<br />

Schürer, Oliver, 19<br />

Schwebel, Horst, 26, 28<br />

Schweikhart, Gunter, 8<br />

Schwengel, Hermann, 15<br />

Schweppenhäuser, Gerhard, 22<br />

Ševčík, Miloš, 22<br />

Snoj,Vid,22


Standhartinger, Angela, 28<br />

Stegers, Rudolf, 30<br />

Süss, Claus, 15, 17<br />

Sutter, Christiane, 6, 7<br />

Sutter, Dietmar, 19<br />

Thaler, Ulrich, 15<br />

Tönnesmann, Andreas, 8<br />

Torney, Melanie, 25<br />

Trier, Eduard, 8<br />

Troxler, Walter, 33<br />

Überrück, Angelika, 31, 32<br />

Reihenverzeichnis<br />

Architektur, 19<br />

Architektur und Geschichte, 15<br />

Ästhetik – Theologie – Liturgik, 27<br />

Ästhetik und Kulturphilosophie, 23<br />

Ausstellungskataloge, 34<br />

Austria: Forschung und Wissenschaft<br />

– Philosophie, 23<br />

Beiträge zur Afrikanischen Kunst, 24<br />

Bonner Studien zur <strong>Kunstgeschichte</strong>,<br />

8<br />

grazer edition, 3<br />

Habitat – International, 16<br />

Register 35<br />

von Busch, Jan, 32<br />

von Kortzfleisch, Albrecht, 29, 30<br />

von Kortzfleisch, Leoni, 29, 30<br />

Wagner, Anselm, 4, 5<br />

Walker, Daniela, 33<br />

Walter, Uwe-Jens, 16<br />

Weber-Reich, Margret, 17, 19<br />

Wegerhoff, Erik, 17, 18<br />

Weisheit-Possel, Sabine, 13<br />

Wiercinski, Andrzej, 22<br />

Wiese, Hans-U., 30<br />

Wiesinger, Peter, 22<br />

Ikonologie der Moderne, 14<br />

IKUD – Schriftenreihe für Kunst und<br />

Designwissenschaft, 26<br />

International Studies in Hermeneutics<br />

and Phenomenology, 23<br />

Karlsruher Schriften zur <strong>Kunstgeschichte</strong>,<br />

6<br />

<strong>Kunstgeschichte</strong>, 8<br />

Literatur – Theater – Medien, 22<br />

Museen – Geschichte und Gegenwart,<br />

34<br />

Wisser, Gernot, 26<br />

Woiwode, Christoph, 18<br />

Wolfsberger, Margit, 23, 24<br />

Woschitz, Karl M., 32<br />

Wunsch, Torsten, 25<br />

Zech, Heike Juliane, 17, 20<br />

Zemke, Reinhold, 20<br />

Zentrum für Medien Kunst Kultur, 26<br />

Zimmermann, Markus, 30<br />

Zink, Markus, 27<br />

Niederlandische Malerei des<br />

17. Jahrhunderts der SØR Rusche<br />

Sammlung, 6<br />

Schnittstellen – Wissenschaft und<br />

Kunst im Dialog, 22<br />

Schriften aus dem Kunsthistorischen<br />

Institut der Christian-Albrechts-<br />

Universitat zu Kiel, 3<br />

Stadtbildverluste, 15<br />

Studien zur visuellen Politik, 22<br />

Theorie der Gegenwartskunst, 14<br />

Transkulturelle Forschungen an den<br />

Österreich-Bibliotheken im Ausland,<br />

23<br />

Hans-Peter Rodenberg (Hrsg.)<br />

Das überschätzte Kunstwerk<br />

Literatur – Film – Kunst<br />

Einmal von der Kritik auf den Olymp geschrieben, bleiben<br />

die Werke von Schriftstellern, Musikern, Bildenden<br />

Künstlern, Regisseuren in der Regel unantastbar. Die in<br />

dem Band Das überschätzte Kunstwerk gesammelten<br />

Autoren wollen sich nicht mit Selbstverständlichkeit<br />

des Vorgefundenen zufrieden geben und Kunst sowie<br />

Künstler auf den Boden zurückholen. Die Spanne der<br />

Kunstwerke, mit denen sie sich dabei ernst, polemisch<br />

oder auch einfach humorvoll auseinandersetzen, reicht<br />

von Shakespeare bis zum Film der Gegenwart.<br />

2010, 232 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10939-2


<strong>LIT</strong> VERLAG Münster – Berlin – London<br />

Fresnostr. 2 D-48159 Münster Tel. +49 (0) 2 51 / 620 32 - 0<br />

Fax +49 (0) 2 51 / 922 6099 E-Mail: lit@lit-verlag.de<br />

Schumannstr. 18 D-10117 Berlin Tel. +49 (0) 30 / 280 408 80<br />

Fax +49 (0) 30 / 280 408 82 E-Mail: berlin@lit-verlag.de<br />

Tel./Fax 0044 / (0) 207 8132524 E-Mail: london@lit-verlag.de<br />

<strong>LIT</strong> VERLAG GmbH & Co. KG, Wien – Zürich<br />

Jahrbuch für Marginalistik II<br />

Herausgegeben von Walter Hömberg und Eckart<br />

Roloff<br />

Die Marginalistik ist ein interdisziplinäres Forschungsfeld<br />

und eine emergierende Disziplin. Sie betrachtet<br />

die Welt von den Rändern her. Dabei geraten scheinbar<br />

nebensächliche Sachverhalte und Ereignisse ins Zentrum:<br />

multiple Persönlichkeiten, bürokratische Exzesse,<br />

Riten als Bausteine sozialer Ordnung, der Zwergenweitwurf<br />

als existenzielles Problem, jahreszeitliche<br />

Konventionen wie das Weihnachtsliedersingen sowie<br />

vernachlässigte Bereiche wie die Steinlausforschung<br />

und die Pedestrik als neue Basiswissenschaft. Das neue<br />

„Jahrbuch für Marginalistik“ gibt frische Impulse für<br />

Theorie, Empirie und Praxis dieser Disziplin, die auch<br />

international immer mehr Aufmerksamkeit findet. Es<br />

wendet sich wieder an Freunde fröhlicher Wissenschaft.<br />

2011, 280 S., 12,90 €, gb., ISBN 978-3-8258-6052-3<br />

Krotenthallergasse. 10 A-1080 Wien Tel. +43(0) 1 / 409 5661<br />

Fax +43 (0) 1/4 09 56 97˜ E-Mail wien@lit-verlag.at<br />

Klosbachstr. 107 CH-8032 Zürich Tel. +41 (0) 44-251 75 05<br />

Fax +41 (0) 44-251 75 06 E-Mail: zuerich@lit-verlag.ch<br />

Auslieferung:<br />

Deutschland: <strong>LIT</strong> <strong>Verlag</strong> Fresnostr. 2, D-48159 Münster<br />

Tel.+49 (0) 2 51-620 32 22, Fax +49 (0) 2 51-922 60 99, E-Mail: vertrieb@lit-verlag.de<br />

Österreich: Medienlogistik Pichler-ÖBZ<br />

IZ-NÖ, Süd, Straße 1, Objekt 34, A-2355 Wiener Neudorf<br />

Tel. +43 (0) 22 36-63 53 52 90, Fax +43 (0) 22 36-63 53 52 43, E-Mail: mlo@medien-logistik.at<br />

Schweiz: B + M Buch- und Medienvertrieb<br />

Hochstr. 357, CH-8200 Schaffhausen<br />

Fax +41 (0) 52-643 54 35, E-Mail: order@buch-medien.ch<br />

North America: International Specialized Book Services, 920 NE 58th Ave. Suite 300, Portland, OR<br />

97213, USA<br />

Phone +1 (800) 944 6190 / +1 (503) 287 3093, Fax +1 (503) 280 8832<br />

http://www.isbs.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!