30.11.2012 Aufrufe

Blickpunkt Ausgabe 13-2012.pdf - Stadt Winnenden

Blickpunkt Ausgabe 13-2012.pdf - Stadt Winnenden

Blickpunkt Ausgabe 13-2012.pdf - Stadt Winnenden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VORWORT<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

„So groß!?“, tönte esungläubig vom<br />

Rücksitz meines Autos, als ich meiner<br />

Familie vor kurzem zum ersten Mal<br />

den Neubau von weitem zeigte. Meine<br />

Älteste (<strong>13</strong>) drückte ihr Erstaunen aus.<br />

„So schön!“ warf die Jüngste (5) mit<br />

leuchtenden Augen in den Raum.<br />

Ja, groß und schön steht unser neues<br />

Krankenhaus da, obwohl wir esnicht<br />

immer sosehen. Eslädt förmlich dazu<br />

ein, hier einzuziehen. „Einladung und<br />

Verpflichtung“, das strömt mir aus dem<br />

Bauwerk entgegen.<br />

Im Obergeschoss entsteht die Komfortstation<br />

mit herrlicher Aussicht. Ein<br />

Bereich, in demwir keinehöheremedizinischeVersorgung<br />

anbieten,<br />

weil wirallepatienten<br />

gleich<br />

optimal versorgen.Andererseits<br />

gibt es<br />

doch nocheine<br />

Steigerung:Die<br />

Komfortstation<br />

wird ein Stück<br />

mehr Service<br />

und Ambiente<br />

bieten als unser schon gehobener<br />

„Standard“. Dies in den sogenannten<br />

Hotelleistungen, fürdie mit demVerband<br />

der privatversicherungen besondere<br />

Tagessätze vereinbart werden. Jeder<br />

patient kann sich damit gegen Bezahlung<br />

einesvereinbartenTagessatzes mit<br />

einemMehranService,Ambiente–eben<br />

Komfort –verwöhnen.<br />

Alleszum Wohleder patienten! Schön zu<br />

sehen, wiehierderzeit Station umStation<br />

wächst undentsteht. Diepläne nehmen<br />

Form an,die Konzepte werdensichtbar.<br />

DieAbläufekönnen schon in Räume und<br />

Flurehineingedacht werden.Wir sindauf<br />

der Zielgeraden eines in jeder Hinsicht<br />

großen Bauwerks.<br />

Wer soweit gekommen ist, der löst<br />

auch noch die letzten Aufgaben: Weiße<br />

Wanne, Busanbindung und somanch<br />

anderesproblem,das vielleicht nochvor<br />

unsauftaucht –ingemeinsamer Anstrengung<br />

sind sämtliche zeitnah lösbar. Wo<br />

ein Wille, daein Weg! Motiviert sind wir<br />

alle und freuen uns auf den ersten Tag<br />

im neuen Haus:<br />

So groß! So schön!Meine Kinder haben<br />

Recht!<br />

Dr. med. Simon Steiff MBA<br />

Direktor patientenmanagement<br />

AKTuEllES<br />

Das Farb- und Materialkonzept mit<br />

den Naturtönen Gelb, Orange und<br />

Grün kombiniert mit Holz und Metall<br />

bestimmt sowohl die Außen-als auch<br />

dieInnengestaltung desKrankenhauses(wirhabeninder<br />

Einblick-<strong>Ausgabe</strong><br />

vomSeptember 2011 darüberberichtet).<br />

Damit liegt der Bau voll imTrend.<br />

„Der Naturgedanke prägt im Moment<br />

insgesamt das Gesundheitswesen“,<br />

erklärt die Kölner Innenarchitektin<br />

Sylvia leydecker.<br />

An diesem Gesamtkonzeptder Architektenplanungsgemeinschaft<br />

Hascher<br />

JehleArchitektur undMonnerjan Kast<br />

Walter setzt leydecker mit ihrem Entwurf<br />

für die Komfortstation an. Mit<br />

einer dezenten Farbigkeit betont sie<br />

die Natürlichkeit noch. Inden zurückhaltend<br />

designten Zimmernwird Farbe<br />

als Akzent eingesetzt. Ein Sesselbezug<br />

oder ein kleines Kissen inGrün<br />

zum Beispiel sollen die Brücke zum<br />

Gesamtkonzept schlagen.<br />

IMpRESSuM<br />

<strong>Ausgabe</strong><br />

März 2012<br />

Herausgeber<br />

Rems-Murr-Kliniken gGmbH<br />

Winnender Straße 27<br />

7<strong>13</strong>34 Waiblingen<br />

Telefon: 07151 5006-0<br />

Telefax: 07151 5006-2105<br />

info@khrmk.de<br />

www.rems-murr-kliniken.de<br />

<strong>Ausgabe</strong> März 2012<br />

Die Baustellenzeitung des Rems-Murr-Klinikums <strong>Winnenden</strong><br />

So viel Krankenhaus wie nötig,<br />

so viel Hotel wie möglich<br />

Wohlfühlen in den Farben und Oberflächenoptiken der Natur sollen sich die Patienten in den Räumen des neuen Winnender<br />

Krankenhauses. Im Bereich der Wahlleistung ist Innenarchitektin Sylvia Leydecker noch darüber hinaus gegangen. Sie hat<br />

Räume mit Hotelcharakter entworfen, die Krankenhausanforderungen und Wohnlichkeit verbinden.<br />

Wie imWohnzimmer: Stehlampe und<br />

Beistelltisch<br />

Auch Wahlleistungszimmer mit gehobener<br />

Ausstattung müssen allen<br />

Anforderungen an Hygieneund Funktionalität<br />

inder Krankenversorgung<br />

gerechtwerden. Aber mitihrem wohnlichen<br />

Charakter gehen die Räume<br />

vonleydecker über diereine Funktion<br />

hinaus. Komfortable Details wie ein<br />

Tisch, an demman dieMahlzeiten am<br />

Fenster einnehmen kann, ein bequemer<br />

lesesessel mit Stehlampe und<br />

ein kleiner Schreibtisch erzeugen ein<br />

Hotelzimmergefühl. Zwei verschiedene<br />

Töne im Bodenbelag grenzen die<br />

Bereiche Bett und Wohnen optisch<br />

voneinander ab.<br />

Wohlfühlraum für junge Mütter, ihre<br />

Babys und viele Besucher<br />

FürpoppigenCharakterstatt zeitloser<br />

Eleganz hat sich die Innenarchitektin<br />

mit ihrem Team 100% interior bei den<br />

Wöchnerinnenzimmern der Komfort-<br />

Für den Herausgeber<br />

Geschäftsführer Jürgen Winter<br />

Geschäftsführer<br />

Jürgen Winter<br />

Sitz der Gesellschaft<br />

Waiblingen<br />

HRB 726530 AGStuttgart<br />

Aufsichtsratsvorsitzender<br />

Johannes Fuchs<br />

station entschieden. Die Abteilung<br />

befindet sich imorangefarbenen pavillon,diese<br />

Vorgabe hat sie„dankbar<br />

aufgegriffen“.<br />

So prangt über dem Bett der Schriftzug<br />

„einmalig“ inorange und signalisiert<br />

der jungen Familie ihre Einzigartigkeit.<br />

Mit einer Retrotapete mit<br />

violettenAnklängenund einergelben<br />

Bodenvase setzt sie farbige Akzente<br />

und spricht die junge Zielgruppe an.<br />

Der Wickeltisch, sonst häufig ins Bad<br />

oder in eine Ecke verbannt, befindet<br />

sich im Zentrum des Zimmers. Dort<br />

ist genügend platz für die ganze Verwandtschaft,umdas<br />

Neugeborene zu<br />

bewundern.<br />

Highlight lounge<br />

Hoch über demKrankenhauseingang<br />

wird ein exklusiver Aufenthaltsraum<br />

geschaffen. Er bietet sowohl einen<br />

gemütlichen loungebereich mitSofas<br />

Redaktionsleitung<br />

Susann Haalck M.A., Daniela Feindor,<br />

Claudia Berger<br />

Texte<br />

Susanne Haag<br />

Fotos<br />

fotostudio m42, katja zern +thomas frank,<br />

Jan-lennart loeffler, Susanne Haag,<br />

Innenarchitekturbüro 100% interior<br />

und Sesseln als auch Bistrotische<br />

und Stehtische. Immer inklusive: Der<br />

Ausblick ins Grüne, aufgenommen<br />

von den grünen Farbakzenten in den<br />

Räumen.<br />

Sylvia Leydecker<br />

„Healthcare“ ist ein Arbeitsschwerpunkt der<br />

Innenarchitektin Sylvia leydecker. Sie hat<br />

langjährige Erfahrung im Bereich „Wahlleis-<br />

tung“. Die Inhaberin des 1997 in Köln gegrün-<br />

deten Innenarchitekturbüros 100% interior<br />

ist Vizepräsidentin des Bundes deutscher<br />

Innenarchitekten.<br />

Einblick in ein Zimmer für privatpatienten Fröhliches Orange erwartet Mütter und Babys auf der Komfortstation für Wöchnerinnen<br />

Layout<br />

W52 GmbH, Fellbach<br />

Auflage<br />

27.000 Exemplare<br />

Rems-Murr-Klinikum <strong>Winnenden</strong><br />

Am Jakobsweg 1<br />

7<strong>13</strong>64 <strong>Winnenden</strong><br />

Telefon: 07151 5006-2111<br />

Telefax: 07151 5006-2105<br />

www.rems-murr-kliniken-neubau.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!