30.11.2012 Aufrufe

Blickpunkt Ausgabe 13-2012.pdf - Stadt Winnenden

Blickpunkt Ausgabe 13-2012.pdf - Stadt Winnenden

Blickpunkt Ausgabe 13-2012.pdf - Stadt Winnenden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nummer <strong>13</strong> Donnerstag, 29. März 2012<br />

7<br />

Seit gut vier Jahren besteht das „Seniorenbüro“.<br />

Jeweils am 1. und 3. Montag<br />

eines Monats hat es von 14.30 bis 17.00<br />

Uhr geöffnet. Relativ neu ist das „Beratungsangebot<br />

zu Vorsorgepapieren“.<br />

Im Rahmen von Seniorenbüro-Sprechtagen<br />

haben ältere Bürgerinnen und Bürger<br />

der Großen Kreisstadt <strong>Winnenden</strong>, aber<br />

auch sonst Interessierte Gelegenheit, das<br />

Seniorenbüro im Rathaus <strong>Winnenden</strong><br />

aufzusuchen. Im städtischen Amt für Jugend,<br />

Familien, Senioren und Soziales<br />

(1.Untergeschoss) eingerichtet, ist das<br />

Büro behindertengerecht erreichbar, von<br />

der Zufahrt Tiefgarage „<strong>Stadt</strong>mitte“ über<br />

die Wagnerstraße oder über die Aufzüge<br />

im Rathaus.<br />

Seniorenbüro berät wegweisend<br />

Unterstützung findet der interessierte,<br />

nicht nur ältere Bürger in einer Vielzahl<br />

helfender Informationen und Tipps für<br />

den Alltag. Das jeweils diensthabende Seniorenratsmitglied<br />

berät wegweisend. Bei<br />

Bedarf erfolgt von einzelnen Fachstellen<br />

im Amt für Jugend, Familien, Senioren<br />

und Soziales Unterstützung. Unentgeltliche<br />

Broschüren - Ausnahme ist die Informationsmappe<br />

des Seniorenrates, die für<br />

eine Schutzgebühr von 5 Euro an der Rathausinfo<br />

verkauft wird - ergänzen die Beratung<br />

mit Themen von A bis Z. So sind<br />

zum Beispiel Tipps und Unterlagen erhältlich<br />

zu<br />

-Alltäglichen Hilfen<br />

-Barrierefreies Wohnen und Leben<br />

-Budgetkompass 55 plus<br />

-Bürgerschaftliches Engagement<br />

-Öffentliche WC-Anlagen,<br />

Nette Toilette<br />

-Organspende<br />

-Pflegestützpunkt Rems-Murr<br />

-Reisebegleitung für Senioren<br />

-Standortübersicht über Defibrillatoren<br />

-Seniorenwegweiser <strong>Stadt</strong> <strong>Winnenden</strong><br />

und Landkreis Rems-Murr<br />

-Wegweiser zum Wohnen im Alter<br />

-Wohnanpassung bei Alter und Behinderung<br />

und vieles mehr.<br />

Folgende Sprechtage des Seniorenbüros<br />

stehen an:<br />

Seniorennachrichten<br />

Seniorenrat <strong>Winnenden</strong><br />

Beratungsangebot zu Vorsorgepapieren<br />

und Seniorenbüro<br />

Seniorenwerkstatt<br />

<strong>Winnenden</strong><br />

Schlossstraße 18, 7<strong>13</strong>64 <strong>Winnenden</strong><br />

Die Seniorenwerkstatt verkauft selbst<br />

hergestellte, handgefertigte Drechselarbeiten,<br />

viele praktische Gebrauchsgegenstände<br />

und Geschenkartikel für Jung<br />

und Alt. Eine Auswahl ist in den Fenstern<br />

des Gebäudes Schlossstraße 18 ausgestellt.<br />

Reparaturaufträge (Holzarbeiten)<br />

werden ebenfalls ausgeführt. Weitere<br />

Informationen finden Sie im Internet<br />

unter „www.seniorenwerkstatt.winnenden.de“.<br />

Der Erlös von Verkauf und<br />

Reparaturen kommt sozialen Einrichtungen<br />

zugute.<br />

Öffnungszeiten: Mo. und Mi., 8.00 -<br />

12.00 Uhr, Tel. 8354, Herr Pfitzer<br />

02. April 2012: Herr Manfred Neufeld<br />

(vom AWO-Ortsverein <strong>Winnenden</strong> benanntes<br />

Seniorenratsmitglied)<br />

16. April 2012: Mitglieder des Seniorenratsvorstandes<br />

Das Seniorenbüro ist auch außerhalb der<br />

Sprechzeiten telefonisch erreichbar unter<br />

der städtischen Nebenstelle 07195/<strong>13</strong>-210<br />

(ein Anrufbeantworter ist geschaltet) und<br />

mit E-Mail: info@seniorenbuero.winnenden.de.<br />

Das Beratungsangebot zu Vorsorgepapieren<br />

erfolgt kostenlos durch geschulte<br />

Seniorenratsmitglieder<br />

In Reinhard Pfister, Franz Rukatukl und<br />

Klaus Waldmann stehen dafür fachkundige<br />

und bei einem dreitägigen Seminar der<br />

„Esslinger Initiative e.V.“ geschulte Personen<br />

zur Verfügung. Das Angebot ist für<br />

Bürgerinnen und Bürger der Großen<br />

Kreisstadt <strong>Winnenden</strong> gedacht. Jede beratene<br />

Person erhält zum Schluss des Beratungsgesprächs<br />

eine vom ehrenamtlichen<br />

Berater unterzeichnete Bescheinigung.<br />

Beratungstermine bis Juli 2012, jeweils<br />

mittwochs:<br />

23. Mai 2012: Berater Herr Waldmann<br />

18. Juli 2012: Berater Herr Rukatukl<br />

Die Beratungen finden grundsätzlich von<br />

<strong>13</strong>.30 Uhr bis 18.00 Uhr in einem Büro<br />

des Amts für Jugend, Familien, Senioren<br />

und Soziales statt.<br />

Zum gewünschten Beratungstermin bedarf<br />

es der rechtzeitigen Anmeldung. Die<br />

kann telefonisch unter der Rufnummer<br />

des Seniorenbüros 07195/<strong>13</strong>-210 erfolgen.<br />

Ein Anrufbeantworter ist geschaltet.<br />

Bei Anmeldung sind Name, Anschrift<br />

und Telefonnummer zu nennen. Die Vergabe<br />

der Beratungszeiten erfolgt entsprechend<br />

der Reihenfolge der eingehenden<br />

Meldungen. Je nach Vorsorgepapier dauert<br />

eine Beratung bis zu zirka eineinhalb<br />

Stunden, so dass an einem Beratungsnachmittag<br />

maximal vier Beratungen<br />

durchgeführt werden können. Bei entstehenden<br />

Wartezeiten und Verzögerungen<br />

wird um Verständnis gebeten.<br />

Kreißsaal-Führungen in<br />

den Rems-Murr-Kliniken<br />

Die Rems-Murr-Kliniken bieten im<br />

April für alle werdenden Eltern wieder<br />

Kreißsaal-Führungen an: Am Donnerstag,<br />

5. April und Donnerstag, 19. April,<br />

jeweils um 18.30 Uhr, in der Rems-<br />

Murr-Klinik Waiblingen (Treffpunkt<br />

Festsaal, 2. OG) und am Donnerstag,<br />

12. April, 19.15 Uhr, in der Rems-Murr-<br />

Klinik Schorndorf (Treffpunkt Frauenklinik,<br />

3. OG).<br />

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Weitere Informationen zum Leistungsspektrum<br />

der Geburtshilfe der Rems-<br />

Murr-Kliniken Schorndorf und Waiblingen<br />

gibt es im Internet auf www.remsmurr-kliniken.de.<br />

Bereitschaftsdienste<br />

Notruf..................................................................................... 110<br />

Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst.......................................... 112<br />

Polizei <strong>Winnenden</strong>.................................................................694-0<br />

Krankentransport................................................................ 19 222<br />

Schlaganfall-Notruf (ZfP <strong>Winnenden</strong>).................. 07195/9 00-49 00<br />

STEAG New Energies GmbH (Fernwärme)............. 0711/955918977<br />

Süwag Entstörungsdienst Strom<br />

Netzleitstelle Pleidelsheim .....................................07144/266-211<br />

EnBW Störungsdienst Gas.................................. 08 00 36 29 - 4 47<br />

EnBW Kundenhotline Gas................................... 08 00 36 29 - 4 27<br />

<strong>Stadt</strong>werke <strong>Winnenden</strong>, Störungsannahme (Wasser) 0171/6 55 53 69<br />

Kabelfernsehen für Baach und Schelmenholz primacom<br />

bei Störungen................................................. 0180/3 77 46 22 66<br />

Ärzte allgemein<br />

Allgemeiner ärztlicher Notfalldienst<br />

<strong>Winnenden</strong> und Berglen 18.00 Uhr bis 08.00 Uhr 0180 / 50 11 20 64<br />

Ärztliche Notfallpraxis Waiblingen<br />

einschließlich gynäkologischem und chirurgisch-orthopädischem Fachdienst<br />

Winnender Straße 27, 7<strong>13</strong>32 Waiblingen (beim Krankenhaus)<br />

Zentrale Rufnummer: 07151 / 90 60 90<br />

Montags bis freitags 18.00 Uhr bis 8.00 Uhr, Freitag 18.00 Uhr - Montag 7.00 Uhr,<br />

an gesetzlichen Feiertagen 8.00 Uhr bis 7.00 Uhr am Folgetag.<br />

Gynäkologischer Gebietsdienst<br />

Gynäkologischer Notfalldienst Rems-Murr-Kreis außerhalb der Sprechstunden<br />

08.00 bis 08.00 Uhr, Samstag sowie Sonn- und Feiertag:<br />

Telefon-Nr.: 0180 / 5 55 78 90<br />

nach vorheriger telefonischer Anmeldung (nur aus dem Festnetz)<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst<br />

jeweils von 10.00 bis 11.00 Uhr und von 17.00 bis 18.00 Uhr<br />

Zentrale Notfalldienstansage über Anrufbeantworter unter<br />

Telefon 07 11 / 7 87 77 44<br />

Augenärztlicher Notfalldienst<br />

08.00 Uhr bis 08.00 Uhr Tel. 0180 / 5 28 43 67<br />

HNO-Ärztlicher Gebietsdienst<br />

Gebietsdienst außerhalb der Sprechstunden, 08.00 Uhr bis 08.00 Uhr am Samstag,<br />

Sonntag und an Feiertagen: Telefon 0180 / 5 00 36 56<br />

Kinderärztlicher Gebietsdienst<br />

Zentrale Rufnummer: 0180 / 50 11 20 81<br />

Notfalldienst der Kinder- und Jugendärzte außerhalb der Sprechstunden,<br />

am Wochenende und an Feiertagen:<br />

<strong>Winnenden</strong>, Berglen, Leutenbach, Schwaikheim: 18.00 Uhr bis 08.00 Uhr<br />

31.März2012:Dres.Conzelmann/Prekas,Urbach,Gartenstr.59,Tel.07181/83004<br />

1. April 2012: Dres. Schlegel / Hegai, Welzheim, Bahnhofstr. 37, Tel. 07182/3535<br />

Sonntagsdienst der Apotheken<br />

(jeweils von 8.30 bis 8.30 Uhr)<br />

31. März 2012: Die Römer Apotheke, Karlstr. 8, 7<strong>13</strong>94 Kernen-Rommelshausen,<br />

Tel. 07151-910900<br />

1. April 2012: Apotheke Schelmenholz, Th.-Heuss-Platz 4, 7<strong>13</strong>64 <strong>Winnenden</strong>,<br />

Tel. 07195-919990 und Rems-Park-Apotheke, Ruhrstr. 5, 7<strong>13</strong>32 Waiblingen,<br />

Tel. 07151-565656<br />

Tierärztlicher Notdienst<br />

für Fellbach, Waiblingen, Weinstadt, <strong>Winnenden</strong>, Kernen, Remshalden,<br />

Schwaikheim, Backnang, Schorndorf und Urbach<br />

Zentrale Tierärztliche Rufnummer: 0 70 00 / 8 43 76 68<br />

31. März / 1. April 2012<br />

Egelhof (Fellbach)<br />

Dr. Erath, Leutenbach, Tel. 07195-8407

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!