12.07.2015 Aufrufe

Anlage 1 - GKV-Datenaustausch

Anlage 1 - GKV-Datenaustausch

Anlage 1 - GKV-Datenaustausch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 VOSZ - Vorlaufsatz<strong>Anlage</strong> 1Zeichendarstellung:an = alphanumerisches Feld, linksbündig mit nachfolgenden Leerzeichen;Grundstellung = Leerzeichenn = numerisches Feld, rechtsbündig mit führenden Nullen; Grundstellung = NullK = Pflichtangabe, soweit bekanntk = KannangabeM = Mussangabem = Mussangabe unter BedingungenStellen Lg Typ Art Name Inhalt / Erläuterung001-004 004 an M KENNUNGKEKennung des VorlaufsatzesVOSZ005-009 005 an M VERFAHRENS-MERKMALVFMMMerkmal, um welche Art von <strong>Datenaustausch</strong> es sich handelt:AGAAG = Anträge des Arbeitgebers auf Erstattung nach demAAG an die Krankenkassen010-024 015 an M BBNR-ABSENDERBBNRAB025-039 015 an M BBNR-EMPFAENGERBBNREP040-047 008 n M DATUM-ERSTELLUNGED048-053 006 n M LFD-DATEI-NRDTNR054-103 050 an K NAME-ABSENDERNAAB104-105 002 n M VERSIONS-NRVERNRKVAAG = Meldungen der Krankenkassen an die Arbeitgeber(wird zurzeit ausschl. für das Fehlerrückmeldeverfahrenbenutzt)WLTKV = Meldungen der Weiterleitungsstellen an die KrankenkassenKVTWL = Meldungen der Krankenkassen an die WeiterleitungsstellenBetriebsnummer des Erstellers der Datei(8 Stellen linksbündig mit nachfolgenden Leerzeichen)nnnnnnnnBetriebsnummer des Empfängers der Datei(8 Stellen linksbündig mit nachfolgenden Leerzeichen)nnnnnnnnDatum der Erstellung der Datei in der Form:jhjjmmttDateifolgenummer000001 - 999999Kurzbezeichnung des AbsendersVersionsnummer des Vorlaufsatzes01 - 99gültig ab 01.01.2014 <strong>Anlage</strong> 1 Seite 1 von 17


2 Datensatz: DSKO - Datensatz KommunikationZeichendarstellung:an = alphanumerisches Feld, linksbündig mit nachfolgenden Leerzeichen;Grundstellung = Leerzeichenn = numerisches Feld, rechtsbündig mit führenden Nullen; Grundstellung = NullK = Pflichtangabe, soweit bekanntk = KannangabeM = Mussangabem = Mussangabe unter BedingungenStellen Lg Typ Art Name Inhalt / Erläuterung001-004 004 an M KENNUNGKEKennung des Datensatzes KommunikationDSKO005-009 005 an M VERFAHRENVFVerfahren, für das der Datensatz bestimmt ist:AAGER = Erstattungen der Arbeitgeberaufwendungen010-024 015 an M BBNR-ABSENDERBBNRABBetriebsnummer des Erstellers der Datei(8 Stellen linksbündig mit nachfolgenden Leerzeichen)nnnnnnnn025-039 015 an M BBNR-EMPFAENGERBBNREP040-041 002 n M VERSIONS-NRVERNR042-061 020 n M DATUM-ERSTELLUNGED062-062 001 n M FEHLER-KENNZFEKZ063-063 001 n M FEHLER-ANZAHLFEAN064-078 015 an M BBNR-ERSTELLERBBNRER079-085 007 an M PRODUKT-IDENTIFIERPROD-ID086-093 008 an M MODIFIKATIONS-IDENTIFIERMOD-ID094-123 030 an M NAME1-ABSENDERNAME1124-153 030 an K NAME2-ABSENDERNAME2154-183 030 an K NAME3-ABSENDERNAME3184-193 010 an M PLZ-BETRIEBPLZ194-227 034 an M ORT-BETRIEBORT228-260 033 an K STRASSE-BETRIEBSTRBetriebsnummer des Empfängers der Datei(8 Stellen linksbündig mit nachfolgenden Leerzeichen)nnnnnnnnVersionsnummer des übermittelten Datensatzes01 - 99Zeitpunkt der Erstellung des Datensatzes in der Form:jhjjmmtt (Datum)hhmmss (Uhrzeit)msmsms (Mikrosekunde)(Wert > 0 in den letzten 6 Stellen optional)Kennzeichnung für fehlerhafte Datensätze0 = Datensatz fehlerfrei1 = Datensatz fehlerhaftAnzahl der Fehler des Datensatzes in der Form:nBetriebsnummer des Erstellers der Datei. Sie ist auf dem Wegzur Weiterleitungsstelle identisch mit der Betriebsnummer desAbsenders der Datei; Stellen 010 bis 024(8 Stellen linksbündig mit nachfolgenden Leerzeichen).nnnnnnnnProdukt-Identifier des geprüften Softwareproduktes, das beimArbeitgeber eingesetzt wird.Sie wird von der ITSG, eindeutig für jedes systemuntersuchteProgramm, vergeben.Modifikations-Identifier des geprüften Softwareproduktes, dasbei dem Arbeitgeber eingesetzt wird.Sie wird je geprüfter Produktversion von der ITSG vergeben.Name des Erstellers der DateiZweiter Namensbestandteil des Erstellers der DateiDritter Namensbestandteil des Erstellers der DateiPostleitzahl des Erstellers der DateiBetriebssitz des Erstellers der DateiStrasse des Betriebssitzes des Erstellers der Dateigültig ab 01.01.2014 <strong>Anlage</strong> 1 Seite 2 von 17


Stellen Lg Typ Art Name Inhalt / Erläuterung261-269 009 an K HAUS-NR-BETRIEB Hausnummer des Betriebssitzes des Erstellers der DateiNR270-270 001 an M ANREDE-ANSPRECHPARTNERANR-APAnrede des Ansprechpartners beim Ersteller der DateiM = MännlichW = Weiblich271-300 030 an M NAME-ANSPRECHPARTNERNAME-APName des Ansprechpartners beim Ersteller der Datei301-320 020 an M TELEFON-ANSPRECHPARTNERTEL-AP321-340 020 an K FAX-ANSPRECHPARTNERFAX-AP341-410 070 an M EMAIL-EMPFAENGER-PROTOKOLLEEMAIL-AP411-411 001 an M VERBESTAETIGUNGVERBESTRufnummer des Ansprechpartners beim Ersteller der Dateigemäß DIN 5008:Die Telefonnummer ist funktionsbezogen durch je ein Leerzeichenzu gliedern, vor der Durchwahlnummer steht ein Bindestrich.Beispiele:Einzelanschluss04404 912145Durchwahlanschluss 04401 922-122International+49 4401 922-131(Die länderbezogene Zusatznummer sollte durch das Zeichen +vor der Landesvorwahl dargestellt werden (z. B. statt 0049 besser+49).Faxrufnummer des Ansprechpartners beim Ersteller der Dateigemäß DIN 5008:Die Faxnummer ist funktionsbezogen durch je ein Leerzeichenzu gliedern, vor der Durchwahlnummer steht ein Bindestrich.Beispiele:Einzelanschluss04404 912145Durchwahlanschluss04401 922-122International+49 4401 922-131(Die länderbezogene Zusatznummer sollte durch das Zeichen +vor der Landesvorwahl dargestellt werden (z. B. statt 0049 besser+49).E-Mail-Adresse des Empfängers der Protokolle beim Erstellerder Datei, in der Form:@..user =Benutzernamehost =Rechnername zur Postverarbeitungdomain =Bereichsname, in dem der Rechner stehttopleveldomain =Bereich der RegistrierungBeispiel:name@hrz.tu-xx.deWird eine Bestätigung der fehlerfreien Verarbeitung gewünscht?J = JaN = Neingültig ab 01.01.2014 <strong>Anlage</strong> 1 Seite 3 von 17


Stellen Lg Typ Art Name Inhalt / Erläuterung412-412 001 an M KENNZFEHLRUECKFERUECKÜbermittlung der Fehlerprotokolle über den <strong>GKV</strong>-Kommunikationsserver.K = Kommunikationsserver413-415 003 an M RESERVEBlank = GrundstellungRESERVEDaten zum Fehlersachverhalt416-xxxEs folgen ggf. ein oder mehrere Datenbausteine DBFE-Fehlergemäß den Angaben in dem Feld FEKZ. Die Anzahl derFehlerdatenbausteine ergibt sich aus dem Feld FEAN.gültig ab 01.01.2014 <strong>Anlage</strong> 1 Seite 4 von 17


3 Datensatz: DSER – Erstattungen der ArbeitgeberaufwendungenZeichendarstellung:an = alphanumerisches Feld, linksbündig mit nachfolgenden Leerzeichen;Grundstellung = Leerzeichenn = numerisches Feld, rechtsbündig mit führenden Nullen; Grundstellung = NullK = Pflichtangabe, soweit bekanntk = KannangabeM = Mussangabem = Mussangabe unter BedingungenStellen Lg Typ Art Name Inhalt / ErläuterungDaten zur Steuerung001-004 004 an M KENNUNGKEKennung, um welchen Datensatz es sich handeltDSER005-009 005 an M VERFAHRENVFVerfahren, für das der Datensatz bestimmt istAAGER = Erstattungen der Arbeitgeberaufwendungen010-024 015 an M BBNR-ABSENDERBBNRABBetriebsnummer des Erstellers des Datensatzes (8 Stellenlinksbündig mit nachfolgenden Leerzeichen)025-039 015 an M BBNR-EMPFAENGERBBNREP040-041 002 n M VERSIONS-NRVERNR042-061 020 n M DATUM-ERSTELLUNGED062-062 001 n m FEHLER-KENNZFEKZ063-063 001 n m FEHLER-ANZAHLFEAN064-075 012 an K VSNRVSNR076-083 008 n M GEBURTSDATUMGEBDA084-098 015 an M BBNR-VUBBNRVUnnnnnnnnBetriebsnummer des Empfängers des Datensatzes (8 Stellenlinksbündig mit nachfolgenden Leerzeichen)nnnnnnnnVersionsnummer des übermittelten Datensatzes01-99Zeitpunkt der Erstellung des Datensatzes in der Form:jhjjmmtt (Datum)hhmmss (Uhrzeit)msmsms (Mikrosekunde)(Wert > 0 in den letzten 6 Stellen optional)Kennzeichnung für fehlerhafte Datensätze0 = Datensatz fehlerfrei1 = Datensatz fehlerhaftAnzahl der Fehler des Datensatzes in der Form:nDaten zur IdentifikationVersicherungsnummer in der Form:bbttmmjjasspGeburtsdatum des Versicherten im FormatjhjjmmttBetriebsnummer des Verursachers des Datensatzes (8 Stellenlinksbündig mit nachfolgenden Leerzeichen).Bei der Datenübermittlung zwischen dem Arbeitgeber und derKrankenkasse ist hier die Betriebsnummer des Beschäftigungsbetriebesanzugeben.nnnnnnnngültig ab 01.01.2014 <strong>Anlage</strong> 1 Seite 5 von 17


Stellen Lg Typ Art Name Inhalt / Erläuterung099-118 020 an k AKTENZEICHEN-VERURSACHERAZ-VUDieses Feld steht dem Verursacher zur Verfügung.Bei der Datenübermittlung zwischen dem Arbeitgeber und derKrankenkasse: z. B. Aktenzeichen / Personalnummer des Beschäftigten119-138 020 an k DATENSATZ-IDDS-ID139-153 015 an M BBNR-KKBBNRKK154-173 020 an K AKTENZEICHEN-KKAZ-KK174-188 015 an K BBNR-ABRECHNUNGSSTELLEBBNRAS189-190 002 n M ABGABE-GRUNDGD191-198 008 n M BESCHÄFTIGT SEITBESCH-SEIT199-199 001 n M ART DER VERSICHE-RUNGART-VERS200-200 001 an M GESCHLECHTGE201-201 001 n M ABRECHNUNGSPRO-GRAMMAPRO202-217 016 an M RESERVERESERVE218-218 001 an M MM-DBARBEITS-UNFÄHIGKEITMMDBAU219-219 001 an M MM-DBBESCHÄFTI-GUNGS-VERBOTMMDBBT220-220 001 an M MM-DBZUSCHUSSMMDBZU221-221 001 an M MM-DBBANKMMDBBV222-222 001 an M MM-DBNAMEMMDBNA223-223 001 an M MM-DBANSPRECHPART-NERMMDBAAIdentifikationsnummer des DatensatzesDieses Feld steht der Abrechnungsstelle (z. B. Steuerberater,Rechenzentrum, Arbeitgeber) zur Verfügung.Betriebsnummer der für den Beschäftigten zuständigen Krankenkasse(8 Stellen linksbündig mit nachfolgenden Leerzeichen)nnnnnnnnDieses Feld steht der Krankenkasse zur Verfügung.Betriebsnummer der Abrechnungsstelle (z. B. Steuerberater -8Stellen linksbündig mit nachfolgenden Leerzeichen)nnnnnnnnGrund der Abgabe01 = bei Arbeitsunfähigkeit02 = bei Beschäftigungsverbot nach dem MuSchG03 = bei MutterschaftBeschäftigungsbeginn in der Form:jhjjmmtt0 = in der <strong>GKV</strong> versichert1 = privat versichert2 = LKK-versichert3 = geringfügige BeschäftigungGeschlechtM = MännlichW = WeiblichArt des verwendeten Abrechnungsprogramms:1 = systemgeprüftes Entgeltabrechnungsprogramm2 = systemgeprüfte AusfüllhilfeBlank = GrundstellungKennzeichen, welche Datenbausteine vorhanden sindDatenbaustein DBAU – Erstattungen ArbeitgeberaufwendungenArbeitsunfähigkeit vorhanden:N = NeinJ = JaDatenbaustein DBBT – Erstattungen Beschäftigungsverbotvorhanden:N = NeinJ = JaDatenbaustein DBZU – Erstattungen Mutterschaft vorhanden:N = NeinJ = JaDatenbaustein DBBV – Bankverbindung vorhanden:J = JaDatenbaustein DBNA – Name vorhanden:J = JaDatenbaustein DBAA – Ansprechpartner Arbeitgeber vorhanden:N = NeinJ = Jagültig ab 01.01.2014 <strong>Anlage</strong> 1 Seite 6 von 17


Stellen Lg Typ Art Name Inhalt / ErläuterungDaten zum Sachverhalt224-xxxEs folgen ggf. die Datenbausteine gemäß den Angaben zu denFeldern Stellen 218-223.Die Reihenfolge der Datenbausteine muss identisch seinmit der Reihenfolge der Merkmale des DSER.Datenbausteine für Arbeitgeber und die Krankenkassen:− DBAU - Erstattung der Arbeitgeberaufwendungen Arbeitsunfähigkeit− DBBT - Erstattungen Beschäftigungsverbot− DBZU - Erstattung der Mutterschaft− DBBV - Bankverbindung− DBNA - Name− DBAA - Ansprechpartner ArbeitgeberDaten zum Fehlersachverhaltxxx-xxxEs folgen ggf. ein oder mehrere Datenbausteine DBFE - Fehlergemäß den Angaben im Feld FEKZ. Die Anzahl der Fehler-Datenbausteine ergibt sich aus dem FeldFEAN.gültig ab 01.01.2014 <strong>Anlage</strong> 1 Seite 7 von 17


3.1 Datenbaustein: DBAU – Erstattung der Arbeitgeberaufwendungen ArbeitsunfähigkeitZeichendarstellung:an = alphanumerisches Feld, linksbündig mit nachfolgenden Leerzeichen;Grundstellung = Leerzeichenn = numerisches Feld, rechtsbündig mit führenden Nullen; Grundstellung = NullK = Pflichtangabe, soweit bekanntk = KannangabeM = Mussangabem = Mussangabe unter BedingungenStellen Lg Typ Art Name Inhalt / Erläuterung001-004 004 an M KENNUNGKEKennung, um welchen Datenbaustein es sich handeltDBAU005-005 001 n M KENNZ-VERARBEI-TUNGKENNZVKennzeichen Verarbeitung:0 = Antrag auf Erstattung1 = Stornierung des Erstattungsantrags006-013 008 n M ERSTATTUNGSZEIT-RAUM VOMEZEIT-VOM014-021 008 n M ERSTATTUNGSZEIT-RAUM BISEZEIT-BIS022-022 001 n M ART DERABRECHNUNGARTAB023-031 009 n M ENTGELTEG032-032 001 n M ARTENTGELTARTEG033-033 001 an M ABTRETUNGABTG034-038 005 n M AUSFALLZEITAUSFALLZ039-039 001 n M ARTAUSFALLZEITARTAUSFALLZ040-043 004 n m AZEIT WÖCHENTLAZWOECH044-047 004 n m AZEIT TÄGLAZTGL048-056 009 n M FORTGEZAHLTESBRUTTO-ARBEITS-ENTGELTFBRUTAUBeginn des Erstattungszeitraums in der Form:jhjjmmttEnde des Erstattungszeitraums in der Form:jhjjmmttKennzeichen Art der Abrechnung in der Form:0 = Endabrechnung1 = ZwischenabrechnungEntgelt in der Form:EURO/CENT mit zwei NachkommastellenAngabe in Abhängigkeit vom Feld ARTENTGELTArt des Entgelts:1 = Stundenlohn2 = monatliches Bruttoarbeitsentgelt3 = AkkordlohnDie Abtretung nach § 5 AAG wird erklärtJ = JaN = NeinAusgefallene Kalendertage/Arbeitstage/Arbeitsstunden mit zweiNachkommastellen in der Form:00000 bis 99999(Bei Arbeitsstunden sind Nachkommastellen in Industrieminutenanzugeben, z. B. 02468)Art der Ausfallzeit1 = Kalendertage2 = Arbeitstage3 = ArbeitsstundenAngabe der wöchentlichen Arbeitszeit in Stunden und Industrieminutenmit zwei Nachkommastellen in der Form:0000 (z. B. 3750)Angabe der täglichen Arbeitszeit in Stunden und Industrieminutenmit zwei Nachkommastellen in der Form:0000 (z. B. 0770)Fortgezahltes Bruttoarbeitsentgelt (ohne Einmalzahlung) in derForm:EURO/CENTgültig ab 01.01.2014 <strong>Anlage</strong> 1 Seite 8 von 17


Stellen Lg Typ Art Name Inhalt / Erläuterung057-065 009 n K FORTGEZAHLTEARBEITGEBER-ANTEILEFortgezahlte Arbeitgeberanteile (ohne Einmalzahlung) in derForm:EURO/CENTFAGANT066-070 005 n M ERSTATTUNGSSATZ Prozentsatz der Erstattung in der Form:ESATZ071-079 009 n M ERSTATTUNGS-BETRAGEB-U080-080 001 n K URSACHE DERARBEITS-UNFÄHIGKEITURAU081-081 001 an M KENNZEICHEN AU-TAGAUTG082-085 004 an M RESERVERESERVE086-093 008 n M LETZTERARBEITSTAGLAT00000 (80% = 08000)Erstattungsbetrag in der Form:EURO/CENTKennzeichen Unfall in der Form:0 = Grundstellung1 = Schädigung durch Dritte2 = Arbeitsunfall/BerufskrankheitWurde am 1. Arbeitsunfähigkeitstag noch gearbeitet?J = JaN = NeinBlank = GrundstellungLetzter Arbeitstag/von Bord am in der Form:jhjjmmttgültig ab 01.01.2014 <strong>Anlage</strong> 1 Seite 9 von 17


3.2 Datenbaustein: DBBT – Erstattung der Arbeitgeberaufwendungen BeschäftigungsverbotZeichendarstellung:an = alphanumerisches Feld, linksbündig mit nachfolgenden Leerzeichen;Grundstellung = Leerzeichenn = numerisches Feld, rechtsbündig mit führenden Nullen; Grundstellung = NullK = Pflichtangabe, soweit bekanntk = KannangabeM = Mussangabem = Mussangabe unter BedingungenStellen Lg Typ Art Name Inhalt / Erläuterung001-004 004 an M KENNUNGKEKennung, um welchen Datenbaustein es sich handeltDBBT005-005 001 an M KENNZ-STORNOKENNSTKennzeichen Verarbeitung:0 = Antrag auf Erstattung006-013 008 n M ERSTATTUNGS-ZEITRAUM VOMEZEIT-VOM014-021 008 n M ERSTAT-TUNGSZEITRAUM BISEZEIT-BIS022-022 001 n M ART DERABRECHNUNGARTAB023-030 008 an M RESERVERESERVE031-039 009 n M FORTGEZAHLTESBRUTTO-ARBEITS-ENTGELTFBRUTAU040-048 009 n K FORTGEZAHLTEARBEITGEBER-ANTEILEFAGANT049-053 005 n M ERSTATTUNGSSATZESATZ054-062 009 n M ERSTATTUNGS-BETRAGEB-U063-063 001 n M ART DESBESCHÄFTIGUNGSVERBOTESARTBV064-071 008 n K MUTMASSLICHERENTBINDUNGSTAGMUTEN1 = Stornierung des ErstattungsantragsBeginn des Erstattungszeitraums in der Form:jhjjmmttEnde des Erstattungszeitraums in der Form:jhjjmmttKennzeichen Art der Abrechnung in der Form:0 = Endabrechnung1 = ZwischenabrechnungBlank = GrundstellungFortgezahltes Bruttoarbeitsentgelt (ohne Einmalzahlung) in derForm:EURO/CENTFortgezahlte Arbeitgeberanteile (ohne Einmalzahlung) in Form:EURO/CENTErstattungssatz für das fortgezahlte Bruttoarbeitsentgelt(100% = 10000)Erstattungsbetrag in der Form:EURO/CENTKennzeichen Art des Beschäftigungsverbotes in der Form:0 = individuelles Beschäftigungsverbot (ärztliches Attest liegtvor)1 = generelles Beschäftigungsverbot2 = teilweise individuelles Beschäftigungsverbot (ärztlichesAttest liegt vor)3 = teilweise generelles Beschäftigungsverbotmutmaßlicher Entbindungstag in der Form:jhjjmmttgültig ab 01.01.2014 <strong>Anlage</strong> 1 Seite 10 von 17


3.3 Datenbaustein: DBZU – Erstattung des Arbeitgeberzuschusses MutterschaftZeichendarstellung:an = alphanumerisches Feld, linksbündig mit nachfolgenden Leerzeichen;Grundstellung = Leerzeichenn = numerisches Feld, rechtsbündig mit führenden Nullen; Grundstellung = NullK = Pflichtangabe, soweit bekanntk = KannangabeM = Mussangabem = Mussangabe unter BedingungenStellen Lg Typ Art Name Inhalt / Erläuterung001-004 004 an M KENNUNGKEKennung, um welchen Datenbaustein es sich handeltDBZU005-005 001 n M KENNZ-VERARBEI-TUNGKENNZVKennzeichen Verarbeitung:0 = Antrag auf Erstattung1 = Stornierung des Erstattungsantrags006-013 008 n M ERSTATTUNGS-ZEITRAUM VOMEZEIT-VOM014-021 008 n M ERSTATTUNGS-ZEITRAUM BISEZEIT-BIS022-022 001 n M ART DERABRECHNUNGARTAB023-030 008 n M SCHUTZFRIST VOMSFRIST-VOM031-038 008 n M SCHUTZFRIST BISSFRIST-BIS039-047 009 n M BRUTTO MONATLICHBRUTMON048-056 009 n M NETTO TÄGLICHNETTG057-065 009 n M NETTO MONATLICHNETMON066-074 009 n M ZUSCHUSS ZUMMUGZUMUG075-083 009 n K NETTOENTGELT AUSANDERER BESCHÄF-TIGUNGNETBESCH084-091 008 n K MUTMASSLICHERENTBINDUNGSTAGMUTENBeginn des Erstattungszeitraums in der Form:jhjjmmttEnde des Erstattungszeitraums in der Form:jhjjmmttKennzeichen Art der Abrechnung in der Form:0 = Endabrechnung1 = ZwischenabrechnungBeginn der Schutzfrist in der Form:jhjjmmttEnde der Schutzfrist:jhjjmmttHöhe des monatlichen BruttoentgeltsEURO/CENT(Entgelt für Berechnung des Zuschusses)Kalendertägliches NettoarbeitsentgeltEURO/CENTHöhe des monatlichen NettoarbeitsentgeltsEURO/CENTZuschuss zum Mutterschaftsgeld (ohne Einmalzahlung) in derForm:EURO/CENTKalendertägliches Nettoarbeitsentgelt aus anderer (auch geringfügiger)BeschäftigungEURO/CENTmutmaßlicher Entbindungstag in der Form:jhjjmmttgültig ab 01.01.2014 <strong>Anlage</strong> 1 Seite 11 von 17


3.4 Datenbaustein: DBBV – BankverbindungZeichendarstellung:an = alphanumerisches Feld, linksbündig mit nachfolgenden Leerzeichen;Grundstellung = Leerzeichenn = numerisches Feld, rechtsbündig mit führenden Nullen; Grundstellung = NullK = Pflichtangabe, soweit bekanntk = KannangabeM = Mussangabem = Mussangabe unter BedingungenStellen Lg Typ Art Name Inhalt / Erläuterung001-004 004 an M KENNUNGKEKennung, um welchen Datenbaustein es sich handeltDBBV005-005 001 n M ÜBERWEISUNG/VERRECHNUNG/GUTSCHRIFTÜBVERÜberweisung oder Verrechnung/Gutschrift mit Beitragskonto inder Form:0 = Überweisung1 = Verrechnung2 = Gutschrift006-011 006 n m VERMONATVERMO012-021 010 an M RESERVERESERVE022-029 008 an M RESERVERESERVE030-063 034 an m IBANIBAN064-074 011 an m BICBIC075-124 050 an m KONTOINHABERKTO-INH125-174 050 an K VERWENDUNGS-ZWECKVERW-ZWECKVerrechnung mit dem Beitragsnachweismonat in der Form:jhjjmmBlank = GrundstellungBlank = GrundstellungIBAN (international standardisierte Kontonummer), linksbündigbeginnendBIC (international gültige Bankleitzahl)Angabe des KontoinhabersVerwendungszweckgültig ab 01.01.2014 <strong>Anlage</strong> 1 Seite 12 von 17


3.5 Datenbaustein: DBNA - NameZeichendarstellung:an = alphanumerisches Feld, linksbündig mit nachfolgenden Leerzeichen;Grundstellung = Leerzeichenn = numerisches Feld, rechtsbündig mit führenden Nullen; Grundstellung = NullK = Pflichtangabe, soweit bekanntk = KannangabeM = Mussangabem = Mussangabe unter BedingungenStellen Lg Typ Art Name Inhalt / Erläuterung001-004 004 an M KENNUNGKEKennung, um welchen Datenbaustein es sich handeltDBNA005-034 030 an M FAMILIENNAME FamiliennameFMNA035-064 030 an M VORNAMEVornameVONA065-084 020 an K VORSATZWORT VorsatzwortVOSA085-104 020 an K NAMENSZUSATZ NamenszusatzNAZU105-124 020 an K TITELTitelTITEL125-125 001 an M RESERVERESERVEReservegültig ab 01.01.2014 <strong>Anlage</strong> 1 Seite 13 von 17


3.6 Datenbaustein: DBAA – Ansprechpartner ArbeitgeberZeichendarstellung:an = alphanumerisches Feld, linksbündig mit nachfolgenden Leerzeichen;Grundstellung = Leerzeichenn = numerisches Feld, rechtsbündig mit führenden Nullen; Grundstellung = NullK = Pflichtangabe, soweit bekanntk = KannangabeM = Mussangabem = Mussangabe unter BedingungenStellen Lg Typ Art Name Inhalt / Erläuterung001-004 004 an M KENNUNGKEKennung, um welchen Datenbaustein es sich handeltDBAA005-005 001 an K ANREDE-ANSPRECHPARTNERAAGANR-AAAnrede des Ansprechpartners für das Erstattungsverfahrennach dem AAG beim ArbeitgeberM = MännlichW = Weiblich006-035 030 an M NAME-ANSPRECHPARTNERAAGNAME-AA036-055 020 an M TELEFON-ANSPRECHPARTNERAAGTEL-AA056-075 020 an k FAX-ANSPRECHPARTNERAAGFAX-AAName des Ansprechpartners für das Erstattungsverfahren nachdem AAG beim Arbeitgeber.Rufnummer des Ansprechpartners für das Erstattungsverfahrennach dem AAG beim Arbeitgebergemäß DIN 5008:Die Telefonnummer ist funktionsbezogen durch je ein Leerzeichenzu gliedern, vor der Durchwahlnummer steht ein Bindestrich.Beispiele:Einzelanschluss04404 912145Durchwahlanschluss 04401 922-122International+49 4401 922-131(Die länderbezogene Zusatznummer sollte durch das Zeichen +vor der Landesvorwahl dargestellt werden (z. B. statt 0049 besser+49).Faxrufnummer des Ansprechpartners für das Erstattungsverfahrennach dem AAG beim Arbeitgeber gemäß DIN 5008:Die Faxnummer ist funktionsbezogen durch je ein Leerzeichenzu gliedern, vor der Durchwahlnummer steht ein Bindestrich.Beispiele:Einzelanschluss04404 912145Durchwahlanschluss04401 922-122International+49 4401 922-131Die länderbezogene Zusatznummer sollte durch das Zeichen +vor der Landesvorwahl dargestellt werden (z. B. statt 0049 besser+49).gültig ab 01.01.2014 <strong>Anlage</strong> 1 Seite 14 von 17


Stellen Lg Typ Art Name Inhalt / Erläuterung076-145 070 an k EMAIL-ANSPRECHPARTNERAAGEMAIL-AAE-Mail-Adresse des Ansprechpartners für das Erstattungsverfahrenbeim Arbeitgeber nach dem AAG in der Form:@..user =Benutzernamehost =Rechnername zur Postverarbeitungdomain =146-175 030 an k NAME1- BETRIEBNABE1176-205 030 an k NAME2-BETRIEBNABE2206-235 030 an k NAME3-BETRIEBNABE3236-245 010 an k PLZ-BETRIEBPLZB246-279 034 an k ORT-BETRIEBORTB280-312 033 an k STRASSE-BETRIEBSTRB313-321 009 an k HAUS-NR-BETRIEBNRBBereichsname, in dem der Rechner stehttopleveldomain =Bereich der RegistrierungBeispiel:name@hrz.tu-xx.deName des BetriebesZweiter Namensbestandteil des BetriebesDritter Namensbestandteil des BetriebesPostleitzahl des BetriebesBetriebssitzStraße des BetriebssitzesHausnummer des Betriebssitzesgültig ab 01.01.2014 <strong>Anlage</strong> 1 Seite 15 von 17


3.7 Datenbaustein: DBFE - FehlerZeichendarstellung:an = alphanumerisches Feld, linksbündig mit nachfolgenden Leerzeichen;Grundstellung = Leerzeichenn = numerisches Feld, rechtsbündig mit führenden Nullen; Grundstellung = NullK = Pflichtangabe, soweit bekanntk = KannangabeM = Mussangabem = Mussangabe unter BedingungenStellen Lg Typ Art Name Inhalt / Erläuterung001-004 004 an M KENNUNGKEKennung, um welchen Datenbaustein es sich handeltDBFE005-076 072 an M FEHLERFEFehlernummer 7 Stellen plus 1 Leerzeichen plus Fehlertext(z. B. : xxxxxxx Entgelt überschreitet die BBG)gültig ab 01.01.2014 <strong>Anlage</strong> 1 Seite 16 von 17


4 NCSZ - NachlaufsatzZeichendarstellung:an = alphanumerisches Feld, linksbündig mit nachfolgenden Leerzeichen;Grundstellung = Leerzeichenn = numerisches Feld, rechtsbündig mit führenden Nullen; Grundstellung = NullK = Pflichtangabe, soweit bekanntk = KannangabeM = Mussangabem = Mussangabe unter BedingungenStellen Lg Typ Art Name Inhalt / Erläuterung001-004 004 an M KENNUNGKEKennung des NachlaufsatzesNCSZ005-009 005 an M VERFAHRENS-MERKMALVFMMMerkmal, um welche Art von <strong>Datenaustausch</strong> es sich handelt:AGAAG = Anträge des Arbeitgebers auf Erstattung nach demAAG an die Krankenkassen010-024 015 an M BBNR-ABSENDERBBNRAB025-039 015 an M BBNR-EMPFAENGERBBNREP040-047 008 n M DATUM-ERSTELLUNGED048-053 006 n M LFD-DATEI-NRDTNR054-061 008 n M ANZAHL-SAETZEZLSZ062-063 002 n M VERSIONS-NRVERNRKVAAG = Meldungen der Krankenkassen an die Arbeitgeber(wird zurzeit ausschl. für das Fehlerrückmeldeverfahrenbenutzt)WLTKV = Meldungen der Weiterleitungsstellen an die KrankenkassenKVTWL = Meldungen der Krankenkassen an die WeiterleitungsstellenBetriebsnummer des Erstellers der Datei(8 Stellen linksbündig mit nachfolgenden Leerzeichen)nnnnnnnnBetriebsnummer des Empfängers der Datei(8 Stellen linksbündig mit nachfolgenden Leerzeichen)nnnnnnnnDatum der Erstellung der Datei in der Form:jhjjmmttDateifolgenummer000001 - 999999Anzahl der erstellten Datensätze (ohne Vor- und Nachlaufsätze)nnnnnnnnVersionsnummer des Nachlaufsatzes01 - 99gültig ab 01.01.2014 <strong>Anlage</strong> 1 Seite 17 von 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!