13.07.2015 Aufrufe

Technische Anlage 3 (Schlüsselverzeichnis) (PDF, 685 KB) - GKV ...

Technische Anlage 3 (Schlüsselverzeichnis) (PDF, 685 KB) - GKV ...

Technische Anlage 3 (Schlüsselverzeichnis) (PDF, 685 KB) - GKV ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 1 VON 156Inhaltsverzeichnis1 Übersicht .............................................................................................................. 71.1 DATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNIS - AUFBAU UND ERLÄUTERUNG ................ 71.2 ÄNDERUNGSÜBERSICHT .............................................................................. 102 Daten .................................................................................................................. 112.1 AB-DATUM KOSTENÜBERNAHME PHASE C .................................................... 112.2 ABRECHNUNG BIS ....................................................................................... 112.3 ABRECHNUNG VON ...................................................................................... 112.4 ABSAGEDATUM ........................................................................................... 122.5 ADRESSE (DATENGRUPPE) .......................................................................... 122.6 ANREDE ..................................................................................................... 132.7 ANWESENHEITSZEITRAUM GANZTÄGIG AMBULANTE REHA / AMBULANTE REHA (SUCHT)(DATENGRUPPE) ................................................................................................... 132.8 ANZAHL BEHANDLUNGSABSCHNITTE ............................................................. 142.9 ANZAHL BEWILLIGTE BEHANDLUNGSTAGE...................................................... 142.10 ANZAHL BEWILLIGTE THERAPIEEINHEITEN .................................................. 152.11 ANZAHL DER BEWILLIGTEN TAGE PRO ABSCHNITT ....................................... 152.12 ANZAHL THERAP. LEISTUNG ...................................................................... 152.13 ANZAHL THERAPIEEINHEITEN .................................................................... 152.14 ANZAHL VERLÄNGERUNGSTAGE ................................................................ 162.15 ARBEITSFÄHIGKEIT BEI ENTLASSUNG ......................................................... 172.16 ARBEITSORGANISATION – FRÜH-/SPÄTSCHICHT ......................................... 182.17 ARBEITSORGANISATION – NACHTSCHICHT ................................................. 182.18 ARBEITSORGANISATION – TAGESSCHICHT .................................................. 182.19 ARBEITSUNFÄHIGKEITSZEITEN ................................................................... 182.20 ART DER VERSORGUNG / ART DER BEHANDLUNG ....................................... 192.21 ARZTNUMMER VERORDNENDER ARZT ........................................................ 202.22 AUFNAHME BEREITS ERFOLGT ................................................................... 212.23 AUFNAHMEDATUM .................................................................................... 212.24 AUFNAHMEDATUM, FRÜHESTENS ............................................................... 222.25 AUFNAHMEDATUM, GEPLANT ..................................................................... 222.26 AUFNAHMEDATUM, SPÄTESTENS ............................................................... 222.27 AUFNAHMEDIAGNOSE ............................................................................... 232.28 AUFNAHMEGEWICHT ................................................................................ 232.29 AUFNAHMEUHRZEIT ................................................................................. 242.30 BEGINN DER UNTERBRECHUNG ................................................................. 242.31 BEGLEITPERSON (DATENGRUPPE)............................................................. 242.32 BEGRÜNDUNG/ERLÄUTERUNG DER TEILWEISEN ZUSTIMMUNG ..................... 252.33 BEHANDLUNGSBEDÜRFTIGES KIND ............................................................ 252.34 BEHANDLUNGSERGEBNIS ......................................................................... 262.35 BERECHTIGTENNUMMER DRV .................................................................. 262.36 BETRIEBSSTÄTTENNUMMER VERORDNENDER ARZT (BSNR)........................ 27<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 2 VON 1562.37 BEWILLIGT-BIS-DATUM ............................................................................. 272.38 BEWILLIGT-VON-DATUM ........................................................................... 282.39 BEWILLIGUNGSDATUM .............................................................................. 282.40 BEWILLIGUNGSDIAGNOSE ......................................................................... 292.41 BEZUGSBERUF ........................................................................................ 292.42 BIS-DATUM-ANWESENHEIT ....................................................................... 292.43 DATEI ..................................................................................................... 302.44 DATEIART................................................................................................ 302.45 DATEIGRÖßE ........................................................................................... 312.46 DATEINUMMER ........................................................................................ 312.47 DATENWEITERGABE ERLAUBT ................................................................... 322.48 DATUM ANTWORT AUF VERLÄNGERUNG..................................................... 332.49 DATUM VERLÄNGERUNGSENDE ................................................................. 332.50 DAUER THERAP. LEISTUNG ....................................................................... 342.51 DIAGNOSE ............................................................................................... 362.52 DIAGNOSE - BEHANDLUNGSERGEBNIS ....................................................... 382.53 DIAGNOSE – SCHLÜSSEL / DIAGNOSENSCHLÜSSEL ..................................... 392.54 DIAGNOSE - SEITENLOKALISATION ............................................................. 402.55 DIAGNOSE - SICHERHEIT / DIAGNOSENSICHERHEIT ..................................... 412.56 DIAGNOSE DES BEHANDLUNGSBEDÜRFTIGEN KINDES IM RAHMEN VON MUTTER/KIND-MAßNAHMEN ........................................................................................................ 422.57 DIAGNOSE DES BEHANDLUNGSBEDÜRFTIGEN KINDES – SCHLÜSSEL /DIAGNOSENSCHLÜSSEL ......................................................................................... 432.58 DIAGNOSE DES BEHANDLUNGSBEDÜRFTIGEN KINDES - SEITENLOKALISATION 432.59 DIAGNOSE DES BEHANDLUNGSBEDÜRFTIGEN KINDES - SICHERHEIT /DIAGNOSENSICHERHEIT ......................................................................................... 452.60 DIAGNOSENSCHLÜSSEL ............................................................................ 452.61 DIAGNOSENSICHERHEIT ........................................................................... 452.62 DIAGNOSENTEXT ..................................................................................... 452.63 DMP- VERSICHERTER/BERECHTIGTER ...................................................... 462.64 DOKUMENT … ......................................................................................... 462.65 MEDIZINISCHES DOKUMENT ...................................................................... 472.66 DURCHGEFÜHRTE MAßNAHME /BEHANDLUNGSINFO.................................... 472.67 DURCHGEFÜHRTE MAßNAHME /BEHANDLUNGSINFO –ANGABE DER MAßNAHME UNDGRUPPEN/EINZELTHERAPIE ................................................................................... 482.68 DURCHGEFÜHRTE MAßNAHME /BEHANDLUNGSINFO –ANZAHL ..................... 482.69 DURCHGEFÜHRTE MAßNAHME / THERAPEUTISCHE LEISTUNG ....................... 492.70 DURCHGEFÜHRTE MAßNAHME / THERAPEUTISCHE LEISTUNG - ANZAHL ........ 502.71 DURCHGEFÜHRTE MAßNAHME / THERAPEUTISCHE LEISTUNG - CODE ........... 512.72 DURCHGEFÜHRTE MAßNAHME / THERAPEUTISCHE LEISTUNG - DAUER ......... 512.73 DURCHGEFÜHRTE MAßNAHME / THERAPEUTISCHE LEISTUNG - TEXT-EINZELFALL 512.74 E-MAIL ................................................................................................... 522.75 EILFALL................................................................................................... 52<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 3 VON 1562.76 EMPFEHLUNG .......................................................................................... 532.77 EMPFEHLUNGEN-ERLÄUTERUNG ............................................................... 552.78 ENDE DER UNTERBRECHUNG .................................................................... 552.79 ENTGELTANZAHL ..................................................................................... 562.80 ENTGELTART ........................................................................................... 562.81 ENTGELTBETRAG ..................................................................................... 572.82 ENTGELTE (DATENGRUPPE) ..................................................................... 572.83 ENTGELTSCHLÜSSEL (DATENGRUPPE)....................................................... 582.84 ENTLASSUNGSDATUM .............................................................................. 582.85 ENTLASSUNGSDATUM DES KH-AUFENTHALTES VOR AHB/AR ..................... 592.86 ENTLASSUNGSDIAGNOSE (DATENGRUPPE) ................................................ 592.87 ENTLASSUNGSFORM ................................................................................ 602.88 ENTLASSUNGSGEWICHT ........................................................................... 612.89 ENTLASSUNGSUHRZEIT ............................................................................ 622.90 ERLÄUTERUNG ZUR UNTERBRECHUNG ...................................................... 622.91 ERSTELLUNGSDATUM/-UHRZEIT DES GESCHÄFTSVORFALLS ........................ 622.92 FACHABTEILUNGSSCHLÜSSEL DER REHA-EINRICHTUNG .............................. 632.93 FALL-ID DER REHA-EINRICHTUNG ............................................................. 632.94 FALL-ID DES KV-TRÄGERS (DATENGRUPPE) ............................................. 642.95 FALL-ID DES RV-TRÄGERS (DATENGRUPPE) ............................................. 642.96 FALLNUMMER .......................................................................................... 652.97 FAX ........................................................................................................ 652.98 FEHLERCODE .......................................................................................... 662.99 FEHLERTEXT ........................................................................................... 672.100 FREIER TEXT ........................................................................................... 672.101 GEBURTSDATUM ...................................................................................... 682.102 GESAMTBETRAG RECHNUNG / RECHNUNGSBETRAG ................................... 692.103 GESCHÄFTSVORFALL ............................................................................... 692.104 GESCHLECHT .......................................................................................... 742.105 GÜLTIGKEIT DER KOSTENZUSAGE BIS ........................................................ 742.106 GÜLTIGKEIT DER VERSICHERTENKARTE ..................................................... 752.107 HAUSNUMMER ......................................................................................... 752.108 HINWEIS ZUR KOSTENÜBERNAHME (BEGLEITPERSON) ................................ 762.109 IK ABSENDER .......................................................................................... 762.110 IK BEAUFTRAGTE STELLE ......................................................................... 762.111 IK DER EINRICHTUNG, IN DIE VERLEGT WIRD ............................................... 772.112 IK DER KRANKENKASSE ............................................................................ 772.113 IK DER KV VERSICHERTENKARTE .............................................................. 782.114 IK DES VERANLASSENDEN KRANKENHAUSES .............................................. 782.115 IK EMPFÄNGER ....................................................................................... 792.116 IK KOSTENTRÄGER .................................................................................. 792.117 IK REHA-EINRICHTUNG ............................................................................ 802.118 INDIKATIONSGRUPPENZUORDNUNG ........................................................... 80<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 4 VON 1562.119 INTERNATIONALES LÄNDERKENNZEICHEN ................................................... 812.120 KÖRPERGRÖßE ........................................................................................ 812.121 KRANKENVERSICHERTENNUMMER (KV-NUMMER)....................................... 822.122 KTL-CODE THERAPEUTISCHE LEISTUNG .................................................... 822.123 LAUFENDE NUMMER DES GESCHÄFTSVORFALLS … .................................... 822.124 LEISTUNGSDATEN-ERLÄUTERUNGEN ......................................................... 832.125 LEISTUNGSVERMÖGEN BESCHREIBUNG ..................................................... 832.126 LETZTE BERUFLICHE TÄTIGKEIT – BEZEICHNUNG DER TÄTIGKEIT ................. 842.127 LETZTE BERUFLICHE TÄTIGKEIT - ZEITLICHER UMFANG LEISTUNGSFÄHIGKEIT 842.128 MAßNAHMENUMMER DRV ........................................................................ 852.129 NACHNAME ............................................................................................. 852.130 NACHRICHT VON / AN … (<strong>GKV</strong> BZW. DRV) ................................................ 862.131 NAME (DATENGRUPPE LANGFORM) ........................................................... 862.132 NAME (DATENGRUPPE KURZFORM) ........................................................... 872.133 NAMENSZUSATZ/ VORSATZWORT .............................................................. 882.134 NEGATIVES LEISTUNGSVERMÖGEN (DATENGRUPPE)................................... 882.135 NEGATIVES LEISTUNGSVERMÖGEN – GEISTIG/PSYCHISCHE BELASTBARKEIT . 882.136 NEGATIVES LEISTUNGSVERMÖGEN – SINNESORGANE ................................. 892.137 NEGATIVES LEISTUNGSVERMÖGEN – BEWEGUNGS- UND HALTUNGSAPPARAT 902.138 NEGATIVES LEISTUNGSVERMÖGEN – GEFÄHRDUNGS- UND BELASTUNGSFAKTOREN902.139 PAPIERANLAGE ........................................................................................ 912.140 PLZ ....................................................................................................... 912.141 POSITIVES LEISTUNGSVERMÖGEN (DATENGRUPPE).................................... 922.142 POSITIVES LEISTUNGSVERMÖGEN – ARBEITSHALTUNG IM GEHEN ................ 922.143 POSITIVES LEISTUNGSVERMÖGEN – ARBEITSHALTUNG IM SITZEN ................ 932.144 POSITIVES LEISTUNGSVERMÖGEN – ARBEITSHALTUNG IM STEHEN ............... 932.145 POSITIVES LEISTUNGSVERMÖGEN – ARBEITSORGANISATION – FRÜH-/SPÄTSCHICHT942.146 POSITIVES LEISTUNGSVERMÖGEN – ARBEITSORGANISATION - NACHTSCHICHT942.147 POSITIVES LEISTUNGSVERMÖGEN – ARBEITSORGANISATION - TAGESSCHICHT952.148 POSITIVES LEISTUNGSVERMÖGEN – KEINE WESENTLICHEN EINSCHRÄNKUNGEN952.149 POSITIVES LEISTUNGSVERMÖGEN - KÖRPERLICHE ARBEITSSCHWERE .......... 962.150 RECHNUNGSART ...................................................................................... 972.151 RECHNUNGSBETRAG GESAMT / GESAMTBETRAG RECHNUNG ...................... 972.152 RECHNUNGSDATUM ................................................................................. 982.153 RECHNUNGSNUMMER ............................................................................... 982.154 REFERENZIERTER GESCHÄFTSVORFALL .................................................... 982.155 REHA-EINRICHTUNG ABTEILUNG ............................................................. 1002.156 REHA-EINRICHTUNG NAME-ANSCHRIFT ................................................... 1002.157 REHA-FACHABTEILUNGSSCHLÜSSEL / ABTEILUNGS-NUMMER .................... 1012.158 SONSTIGE BERUFLICHE TÄTIGKEIT - ZEITLICHER UMFANG LEISTUNGSFÄHIGKEIT1022.159 STAATSANGEHÖRIGKEIT ......................................................................... 102<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 5 VON 1562.160 STELLUNGNAHME ERFORDERLICH ........................................................... 1032.161 STRAßE ................................................................................................ 1032.162 TAGE OHNE BERECHUNG ........................................................................ 1042.163 TELEFON ............................................................................................... 1042.164 TEXT THERAPEUTISCHE LEISTUNG ........................................................... 1052.165 THERAPIEART ........................................................................................ 1052.166 THERAPIEZEITRAUM IN WOCHEN ............................................................. 1052.167 TITEL .................................................................................................... 1062.168 UNTERSCHRIFTSDATUM .......................................................................... 1062.169 UNTERSCHRIFTSORT E-BERICHT ............................................................ 1062.170 URSACHE DER ERKRANKUNG .................................................................. 1072.171 UNTERSCHRIFT LTD. ARZT E-BERICHT .................................................... 1072.172 UNTERSCHRIFT OBERARZT E-BERICHT .................................................... 1082.173 UNTERSCHRIFT STAT.-ARZT E-BERICHT .................................................. 1082.174 VERARBEITUNGSKENNZEICHEN ............................................................... 1092.175 VERFAHRENSART / ANSPRUCHSGRUNDLAGE ............................................ 1102.176 VERLÄNGERUNGSDIAGNOSE ................................................................... 1122.177 VERLÄNGERUNGSZEITRAUM .................................................................... 1122.178 VERSICHERUNGSNUMMER DRV .............................................................. 1142.179 VERSICHERTENSTATUS KV ..................................................................... 1142.180 VERSICHERTER/BERECHTIGTER (DATENGRUPPE KURZFORM) ................... 1152.181 VERSION E-BERICHT .............................................................................. 1152.182 VERSION E-BERICHT BL. 1 ..................................................................... 1162.183 VERSION E-BERICHT BL. 1A ................................................................... 1162.184 VERSION E-BERICHT BL. 1B ................................................................... 1172.185 VERSION GESCHÄFTSVORFALL … ........................................................... 1172.186 VERSION ICD ........................................................................................ 1202.187 VERSION KTL ....................................................................................... 1212.188 VERSION KOPFDATEN ............................................................................ 1222.189 VERSION REHA-NACHRICHT ................................................................... 1222.190 VERTRAGSKENNZEICHEN ........................................................................ 1242.191 VON-DATUM-ANWESENHEIT ................................................................... 1242.192 VORNAME ............................................................................................. 1252.193 VORSCHLÄGE NACHFOLGENDE MAßNAHMEN / EMPFEHLUNGEN ................. 1252.194 WÄHRUNG ............................................................................................ 1252.195 WÖCHENTLICHER BEHANDLUNGSRHYTHMUS ............................................ 1262.196 WOHNORT ............................................................................................ 1262.197 XML-DOKUMENT ................................................................................... 1272.198 ZUORDNUNG ZUM BEARBEITER DES KOSTENTRÄGERS .............................. 1272.199 ZUSTIMMUNGSKENNZEICHEN .................................................................. 1282.200 ZUZAHLUNG (DATENGRUPPE) ................................................................. 1292.201 ZUZAHLUNG GESAMT .............................................................................. 1292.202 ZUZAHLUNG PRO TAG ............................................................................ 130<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 6 VON 1562.203 ZUZAHLUNGSEINZUG .............................................................................. 1302.204 ZUZAHLUNGSKENNZEICHEN .................................................................... 1312.205 ZUZAHLUNGSTAGE ................................................................................. 1313 Anhang ............................................................................................................. 1333.1 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ........................................................................ 1333.2 SCHLÜSSEL .............................................................................................. 1353.2.1 Entgeltschlüssel ............................................................................... 1353.2.2 <strong>GKV</strong> - Kassenartenspezifische Entgeltschlüssel ............................. 1403.2.3 Schlüssel Indikationsgruppenzuordnung ......................................... 1413.2.4 Schlüssel Regionalkennzeichen ...................................................... 1433.2.5 Schlüssel Behandlungsinfo .............................................................. 1443.2.6 Schlüssel Internationales Länderkennzeichen ................................. 1473.2.7 Schlüssel Reha-Fachabteilungsschlüssel ........................................ 1503.3 REFERENZEN ............................................................................................ 1533.3.1 Referenz Schlüssel Betriebsstättennummer und Lebenslange Arztnummern1533.3.2 Referenz Schlüssel Diagnosenschlüssel ICD-10-GM ...................... 1533.3.3 Referenz Schlüssel Klassifikation therapeutischen Leistungen ....... 1533.3.4 Referenz Leitfaden zum Ärztlichen Entlassungsbericht ................... 1543.3.5 Referenz Staatsangehörigkeit ......................................................... 1553.4 DOKUMENT ENTLASSUNGSBERICHT ............................................................ 156<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 7 VON 1561 Übersicht1.1 Daten- und <strong>Schlüsselverzeichnis</strong> - Aufbau und Erläuterung• Dieses Daten- und Schlüssel-Verzeichnis ergänzt den strukturierten Datenkatalog der zuübertragenden Geschäftsvorfälle (Excel-Tabelle).Es erläutert die mit einer Reha-Nachricht zu übertragenden Datenfelder undGeschäftsvorfälle in fachlicher und technischer Hinsicht.Zu den Geschäftsvorfällen selbst siehe im Datenfeld -> „Geschäftsvorfall“ die jeweiligefachliche Erläuterung, u. a. mit den fachlichen Übermittlungsanlässen und übermittelndenStellen.• Das Inhaltsverzeichnis ist alphabetisch sortiert nach der Bezeichnung der Datenfelder.• Zu jedem Datenfeld sind die Einzelangaben in tabellarischer Form dargestellt innachfolgender Reihenfolge:o Kurzbeschreibung in fachlicher Hinsicht.o Verwendung bei Geschäftsvorfall ….Diese Angabe wird differenziert, ob das Datenfeld jeweils von <strong>GKV</strong>/LAK 1 und/oderDRV benötigt bzw. geliefert wird, und ggf. bei welchen Geschäftsvorfällen. Sieergänzt (ersetzt nicht) die Eintragung zur Kardinalität „Anzahl <strong>GKV</strong>“ bzw. AnzahlDRV“ in der Tabelle der zu übertragenden Geschäftsvorfälle (Excel-Tabelle).Welche Geschäftsvorfälle von <strong>GKV</strong> bzw. DRV überhaupt verwendet werden, ergibtsich aus dem Wertebereich des Datenfeldes „Geschäftsvorfall“.o Wertebereich in fachlicher Sicht mit Angabe, ob der jeweilige Datenfeldwert von<strong>GKV</strong> und/oder DRV benötigt oder geliefert wird.o Erläuterung zur Belegung: Hier werden Hinweise zur Belegung gegeben, z. B. beiAbhängigkeiten von anderen Datenfeldern.o Fachliche Erläuterungo Aktualitäto <strong>Technische</strong> Bezeichnung in XML-Datenschnittstelle• Zusammenhang mit Excel-Übersichtstabelle:o Im Daten- und <strong>Schlüsselverzeichnis</strong> sind generell alle Datenfelder, insbesonderealle verschlüsselten Datenfelder aus der Tabelle der Geschäftsvorfälle (Excel-Tabelle) enthalten.o In der strukturierten Tabelle der Geschäftsvorfälle (Excel-Tabelle) enthalteneDatengruppen mit Unterstruktur*) sind in diesem Daten- und <strong>Schlüsselverzeichnis</strong>ergänzend aufgeführt, wenn dies fachlich zweckmäßig und zum Verständnis oderwegen Erläuterungen erforderlich ist. Die Bezeichnung einer derartigenDatengruppe wird stets ergänzt durch den redaktionellen Zusatz „(Datengruppe)“..*) In der Excel-Tabelle ist die Zeile zu einer Datengruppe mit Unterstruktur jeweilsfett markiert.1 Die LAKen nehmen wie eine Krankenkasse am elektronischen Datenaustausch teil; soweit für die LAKenBesonderheiten im Vergleich zur <strong>GKV</strong> gelten, sind diese kenntlich gemacht; soweit keine gesonderteNennung der LAKen erfolgt, gelten keine Abweichungen zur <strong>GKV</strong>. Der Entlassungsbericht ist den LAKentrotz Teilnahme am elektronischen Datenaustausch - wie bisher – schriftlich zu übermitteln.<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0


Prozesshandbuch Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung 11bzw. Rektoren/innen der zehn Fachbereiche sowie der Kunsthochschuleund der Hochschule für Musik der Johannes Gutenberg-Universität quaAmt Mitglied des Senates. Der Senat ist mit Blick auf Fragen der Qualitätssicherungmit fachbereichsübergreifenden Grundsatzfragen sowie derEntscheidung über die Einrichtung und Fortführung von Studiengängenbefasst.Der Senat bestellt zudem für die Dauer von drei Jahren einen/eine Senatsbeauftragten/efür die Angelegenheiten behinderter Studierender,der/die sich für die Belange von Studierenden mit Behinderung, chronischerErkrankung oder anderen Einschränkungen im Bereich Studiumund Lehre einsetzt und für die Umsetzung eines barrierefreien Studiumsverantwortlich zeichnet. Der/die Behindertenbeauftragte des Senats stehtüber einen regelmäßigen Jour Fixe mit dem Service für behinderte Studierendeund der Schwerbehindertenvertrauensperson der Hochschule inVerbindung.Der/die Senatsbeauftragte berichtet dem Senat regelmäßig über die Belangevon Studierenden mit Behinderung.SenatsausschussfürStudium, Lehreund WissenschaftlicheWeiterbildungAuf Ebene der vom Senat eingesetzten Senatsausschüsse ist in ersterLinie der Senatsausschuss für Studium, Lehre und WissenschaftlicheWeiterbildung mit der Erörterung von Grundsatzfragen der Lehre und derwissenschaftlichen Weiterbildung befasst. Er berät die Einrichtung, Änderungenund Fortführung von neuen Studiengängen sowie alle relevantenFragen im Bereich von Studium und Lehre und hat gegenüber dem Senatund der Hochschulleitung empfehlende Funktion.Beirat fürQualitätssicherungund-entwicklungFür die Beratung und Begleitung der Arbeit des Zentrums für Qualitätssicherungund -entwicklung existiert seit Herbst 2011 ein Beirat aus dreiexternen und drei internen professoralen Mitgliedern, aus einem/einerinternen und externen Mitarbeiter/in sowie einem/einer studentischen Vertreter/in.Der Beirat beschäftigt sich mit grundsätzlichen Fragen zur Qualitätssicherungan der Hochschule und leistet eine kritische Begleitung derAkkreditierungsarbeit des ZQ; hinzu kommt die Vorbereitung von Beschlüssenfür den Senat.Des Weiteren befasst sich der Beirat mit möglichen Beschwerden hinsichtlichder Verfahren zur Akkreditierung und Reakkreditierung von Studiengängen.Mitglieder:Prof. Dr. Reinhard Höpfner (Gruppe 1: Hochschullehrer/innen, intern)Prof. Dr. Gerhard Kruip (Gruppe 1: Hochschullehrer/innen, intern)


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 12 VON 156BelegungFachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>BezeichnungDas Feld enthält den ersten Tag, mit dem derAbrechnungszeitraum des Entgeltes beginnt.Abrechnung_von2.4 AbsagedatumDatum der Absage einer bereits bewilligten Reha-LeistungVerwendung beiGeschäftsvorfall ...Absage durch KostenträgerAbsage durch Reha-Einrichtung<strong>GKV</strong>Wertebereich Datum in der Form JJJJ-MM-TT xErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>BezeichnungentfälltentfälltAbsagedatum2.5 Adresse (Datengruppe)Gruppe der Adressdaten des Versicherten/Berechtigten und weiterer (Mitteilungs-)EmpfängerVerwendung beiGeschäftsvorfall ...WertebereichErläuterung zur<strong>GKV</strong>Bewilligung x xentfälltDatengruppenbestandteile:• -> Straße• -> Hausnummer• -> Wohnort• -> PLZ (Postleitzahl)• -> Internationales LänderkennzeichenxDRVxxDRVx<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 13 VON 156BelegungFachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>BezeichnungDiese Datengruppe enthält alle Adressbestandteile in formalisierterForm.Adresse2.6 AnredeAnredeformelVerwendung beiGeschäftsvorfall ...<strong>GKV</strong> DRVBewilligung x xWertebereich 1 Herr x xErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>Bezeichnung2 Frau x x3 Institution x xentfälltentfälltAnrede2.7 Anwesenheitszeitraum ganztägig ambulante Reha / ambulante Reha (Sucht)(Datengruppe)Einzelner Anwesenheitszeitraum des Versicherten/Berechtigten in derRehabilitationseinrichtung bei ganztägig ambulanter Reha und ambulanter Reha (Sucht)Verwendung beiGeschäftsvorfall ...WertebereichErläuterung zur<strong>GKV</strong>Entlassungsmeldung x xDatengruppe, bestehend aus dem• Von-Datum-Anwesenheit in der Form JJJJ-MM-TT• Bis-Datum-Anwesenheit in der Form JJJJ-MM-TTJeder einzelne Anwesenheitszeitraum muss zusammenhängendxDRVx<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 14 VON 156BelegungFachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>Bezeichnungmit Von- und Bis-Datum-Anwesenheit dokumentiert sein.Ein Zeitraum umfasst ggf. auch nur 1 Tag (dann gilt: Von-Datum-Anwesenheit = Bis-Datum-Anwesenheit).Das Datenfeld Von-Datum-Anwesenheit des erstenAnwesenheitszeitraums entspricht dem Aufnahmedatum.Das Datenfeld Bis-Datum-Anwesenheit des letztenAnwesenheitszeitraums entspricht dem Entlassungsdatum.Aus allen einzelnen Anwesenheitszeiträumen lässt sich beimKostenträgerz. B. die Anzahl der Behandlungstage maschinell ermitteln.Anwesenheitszeit2.8 Anzahl BehandlungsabschnitteAnzahl bewilligter Behandlungsabschnitte bei einer stationären RehaVerwendung beiGeschäftsvorfall ...<strong>GKV</strong>Bewilligung x xWertebereich Zahlenangabe x xErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>BezeichnungBei Regelmaßnahme = 1 Abschnitt.entfälltBehandlungsabschnitte2.9 Anzahl bewilligte BehandlungstageAnzahl bewilligter Behandlungstage bei einer ganztägig ambulanten RehaVerwendung beiGeschäftsvorfall ...<strong>GKV</strong>Bewilligung x xWertebereich Zahlenangabe x xErläuterung zurBelegungentfälltDRVDRV<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 15 VON 156Fachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>Bezeichnungentfälltbewilligte_Tage2.10 Anzahl bewilligte TherapieeinheitenAnzahl bewilligter Therapieeinheiten bei einer ambulanten Reha (Sucht)Verwendung beiGeschäftsvorfall ...Bewilligung<strong>GKV</strong>Wertebereich Zahlenangabe xErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>BezeichnungentfälltentfälltEinheiten2.11 Anzahl der bewilligten Tage pro AbschnittAnzahl bewilligter Tage pro Behandlungsabschnitt bei einer stationären RehaVerwendung beiGeschäftsvorfall ...<strong>GKV</strong>Bewilligung x xWertebereich Zahlenangabe x xErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>BezeichnungBei Regelmaßnahme = 21 TageentfälltBehandlungstage2.12 Anzahl therap. LeistungSiehe -> Durchgeführte Maßnahme / Therap. Leistung – Anzahl (Seite 50)2.13 Anzahl TherapieeinheitenAnzahl bewilligter Therapieeinheiten bei einer mobilen / ganztägig ambulanten Reha<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0DRVxDRV


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 16 VON 156Verwendung beiGeschäftsvorfall ...BewilligungWertebereich Zahlenangabe xErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>BezeichnungentfälltentfälltTherapieeinheiten<strong>GKV</strong>xDRV2.14 Anzahl VerlängerungstageAnzahl der Tage, um die verlängert werden soll bzw. um die verlängert wurdeVerwendung beiGeschäftsvorfall ...WertebereichErläuterung zurBelegung<strong>GKV</strong>Antrag auf Verlängerung des Aufenthaltes x xAntwort zum Antrag auf Verlängerung desAufenthaltesAntrag auf Verlängerung der KostenzusageAntwort zum Antrag auf Verlängerung derKostenzusageAnzeige einer VerlängerungDirekte Angabe der Verlängerungstage,keine Verschlüsselung.Vorbelegungswert 0.Bedingung: Es ist in der Datengruppe "Verlängerungszeitraum“genau ein Datenfeld „Anzahl Verlängerungstage“ bzw. „DatumVerlängerungsende“ mit Inhalt ungleich Vorbelegungswert zubelegen mit Ausnahme ggf. beim GVF „Antwort zum Antrag aufVerlängerung des Aufenthaltes“ bzw. beim GVF:Antwort zumAntrag auf Verlängerung der Kostenzusage“.Zum GVF „Antwort zum Antrag auf Verlängerung desAufenthaltes“ sowie zum GVF „Antwort zum Auftrag aufVerlängerung der Kostenzusage“:• Ist Feld „Zustimmung“ = 0 (Verlängerung nicht zugestimmt),dann wird die Datengruppe „Verlängerungszeitraum“ in der<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0xxDRVxxxxx


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 17 VON 156Fachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>BezeichnungXML-Nachricht nicht übertragen.• Ist Feld „Zustimmung“ = 1 (Verlängerung zugestimmt wiebeantragt), dann ergibt sich der Inhalt dieser beiden o.g.Datenfelder aus dem „Antrag auf Verlängerung desAufenthaltes“, bzw. aus dem „Antrag auf Verlängerung derKostenzusage“,da sie dann den genehmigten/bewilligtenVerlängerungszeitraum darstellen.• Ist Feld „Zustimmung“ = 2 (Verlängerung teilweise zugestimmt),dann erhalten beide o. g. Datenfelder den fachlichgenehmigten/bewilligten Wert.entfälltAnzahl_Verlaengerungstage2.15 Arbeitsfähigkeit bei EntlassungAussage der Reha-Einrichtung zur Arbeitsfähigkeit des Versicherten/Berechtigten beiEntlassungVerwendung beiGeschäftsvorfall ...WertebereichErläuterung zurBelegungFachliche Erläuterung<strong>GKV</strong>Entlassungsmeldung x xEntlassungsbericht0Maßnahme nicht ordnungsgemäßabgeschlossen, gestorben1 Arbeitsfähig x x3 Arbeitsunfähig x x4 Kinderheilbehandlung x5 Hausfrau / Hausmann x9entfälltBeurteilung nicht erforderlich(Altersrentner, Angehöriger)<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0xDRVHinweis: Werden an die DRV bei GeschäftsvorfallEntlassungsmeldung die Ziff. 0, 4 und 5 übermittelt, werden dieseWerte bei der DRV in Ziff. 9 umgesetzt, da diese Differenzierungnur bei Geschäftsvorfall Entlassungsbericht benötigt werden. Diexxx


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 18 VON 156Aktualität<strong>Technische</strong>BezeichnungLAKen erhalten die erforderlichen Angaben zu Ziff. 0, 4 und 5 imschriftlichen Entlassungsbericht.Arbeitsfaehigkeit_bei_Entlassung2.16 Arbeitsorganisation – Früh-/SpätschichtSiehe -> Positives Leistungsvermögen - Arbeitsorganisation – Früh-/Spätschicht (Seite 94)2.17 Arbeitsorganisation – NachtschichtSiehe -> Positives Leistungsvermögen - Arbeitsorganisation – Nachtschicht (Seite 94)2.18 Arbeitsorganisation – TagesschichtSiehe -> Positives Leistungsvermögen - Arbeitsorganisation – Tagesschicht (Seite 95)2.19 ArbeitsunfähigkeitszeitenArbeitsunfähigkeitszeiten innerhalb der letzten 12 Monate vor AufnahmeVerwendung beiGeschäftsvorfall ...Entlassungsbericht<strong>GKV</strong>Wertebereich 0 keine XErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>Bezeichnung1 bis unter 3 Monate X2 3 bis unter 6 Monate X3 6 und mehr Monate X9 nicht erwerbstätig XentfälltentfälltDie LAKen erhalten die erforderlichen Angaben im schriftlichenEntlassungsbericht.ArbeitsunfaehigkeitszeitenDRVX<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 19 VON 1562.20 Art der Versorgung / Art der BehandlungVersorgungs- bzw. Behandlungsart bei Durchführung der Reha-LeistungVerwendung beiGeschäftsvorfall ...<strong>GKV</strong>Bewilligung x xAufnahme x xUnterbrechungAntrag auf Verlängerung des Aufenthaltes x xEntlassungsmeldung x xEntlassungsberichtRechnung*) x xWertebereich 1 stationär x xErläuterung zurBelegungFachliche Erläuterung2 ganztägig ambulant x x3 ambulant (Sucht) x4 mobil xDRVDas Datenfeld wird bei den o. g. Geschäftsvorfällen außer Rechnungdirekt verwendet und ist in der Dokumentation der jeweiligenGeschäftsvorfälle (Excel-Tabelle) explizit aufgeführt.*) Beim Geschäftsvorfall Rechnung ist das Datenfeld nur „indirekt“vorhanden, und zwar als Bestandteil (3. St.) der Datengruppe ->Entgeltschlüssel.Für die <strong>GKV</strong>/LAK gilt: Bis auf weiteres wird Ziff. 3 im Datenaustauschnoch nicht versorgt. Die LAKen erhalten die erforderlichen Angabenwie bisher im schriftlichen Verfahren.Zur Definition von Ziff. 1 – 4 bei einer Reha-Leistung:- stationär bedeutetganztägiger Aufenthalt mit Verpflegung und Übernachtung in derRehabilitationseinrichtung- ganztägig ambulant bedeutetganztägiger Aufenthalt (i. d. R. Montag bis Freitag) mitVerpflegung in der Rehabilitationseinrichtung;xx<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 20 VON 156Aktualität<strong>Technische</strong>BezeichnungÜbernachtung in häuslicher Umgebung- ambulant (Sucht) 2 bedeutetDurchführung einzelner medizinisch-therapeutischerMaßnahmen in einer Rehabilitationseinrichtung;Verpflegung und Unterkunft in häuslicher Umgebung- mobil bedeutetDurchführung der medizinisch therapeutischen Maßnahmensowie Verpflegung und Unterkunft in gewohnter häuslicherUmgebungBehandlungsart2.21 Arztnummer verordnender ArztIdentifikation des die Reha-Leistung verordnenden Arztes mit seiner „lebenslangenArztnummer“ (LANR)Verwendung beiGeschäftsvorfall ...WertebereichErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAufnahmeBewilligungGültiges Verzeichnis der „LebenslangenArztnummern“ (LANR).<strong>GKV</strong>xxxDRVDas Feld ist mindestens dann zu belegen, wenn das Datenfeld „IKdes veranlassenden Krankenhauses“ nicht vorhanden ist.Für die persönliche Kennzeichnung seiner Leistungen erhält jederVertragsarzt und -psychotherapeut zum 1. Juli 2008 eineLebenslange Arztnummer (LANR).Diese muss er bei jeder von ihm abgerechneten Leistung undVerordnung angeben.Die LANR ist insgesamt neunstellig. Die ersten sieben Stellenwerden von der <strong>KB</strong>V vergeben und sind unveränderbar. Die letztenbeiden Ziffern vergibt die KVWL. Diese Ziffern sind variabel.Die Datei „Arztverzeichnisstammdatei“ (AV-Stammdatei) wird inder Kassenärztlichen Bundesvereinigung (<strong>KB</strong>V) anhand desBundesarztregisters erzeugt und enthält die Betriebsstätten- und2 Gemeinsames Rahmenkonzept der Deutschen Rentenversicherung und der Gesetzlichen Krankenversicherungzur ambulanten medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker vom 3.12.2008<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 21 VON 156Aktualität<strong>Technische</strong>BezeichnungArztnummern der zu einem Stichtag zur vertragsärztlichenAbrechnung berechtigten Personen und Einrichtungen,einschließlich der letzten acht Quartale abrechnungsberechtigtwaren.Arztnummer2.22 Aufnahme bereits erfolgtHinweis im Bescheid für AHB-Bewilligungen, dass Aufnahme bereits erfolgt ist.Verwendung beiGeschäftsvorfall ...<strong>GKV</strong>Bewilligung x xWertebereich J Ja x xErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>BezeichnungN Nein x xentfälltDie Angabe dient als Info an die Reha-Einrichtung, damit keine„Neuanlage des Versicherten/Berechtigten“ erfolgtErfolgt2.23 AufnahmedatumAufnahmedatum des Versicherten/Berechtigten in der RehabilitationseinrichtungVerwendung beiGeschäftsvorfall ...<strong>GKV</strong>Aufnahme x xEntlassungsmeldung x xEntlassungsberichtWertebereich Datum in der Form JJJJ-MM-TT x xErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungBei ambulanter Rehabilitation (Sucht) ist die Bedeutung: Datumdes Behandlungsbeginns (erste Therapieeinheit). Bei stationärerRehabilitation ist dies der Tag der stationären Aufnahme desVersicherten/Berechtigten.Die LAKen erhalten die zum Entlassungsbericht erforderlichen<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0DRVDRVx


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 22 VON 156Angaben im schriftlichen Entlassungsbericht.Aktualität<strong>Technische</strong>BezeichnungAufnahmedatum2.24 Aufnahmedatum, frühestensDas früheste Aufnahmedatum des Versicherten/Berechtigten in derRehabilitationseinrichtung laut BewilligungsbescheidVerwendung beiGeschäftsvorfall ...<strong>GKV</strong>Bewilligung x xWertebereich Datum in der Form JJJJ-MM-TT x xErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>BezeichnungentfälltentfälltFruehestens2.25 Aufnahmedatum, geplantDas geplante Aufnahmedatum des Versicherten/Berechtigten in derRehabilitationseinrichtung laut BewilligungsbescheidVerwendung beiGeschäftsvorfall ...<strong>GKV</strong>Bewilligung x xWertebereich Datum in der Form JJJJ-MM-TT x xErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>BezeichnungentfälltentfälltGeplant2.26 Aufnahmedatum, spätestensDas späteste Aufnahmedatum des Versicherten/Berechtigten in derRehabilitationseinrichtung laut Bewilligungsbescheid<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0DRVDRV


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 23 VON 156Verwendung beiGeschäftsvorfall ...<strong>GKV</strong>Bewilligung x xWertebereich Datum in der Form JJJJ-MM-TT x xErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>BezeichnungentfälltentfälltSpaetestes2.27 AufnahmediagnoseDiagnosendokumentation, hier: im Geschäftsvorfall AufnahmeVerwendung beiGeschäftsvorfall ...AufnahmeWertebereich Siehe -> Diagnose xErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>Bezeichnungentfällt<strong>GKV</strong>Die dokumentierten Diagnosen beziehen sich auf den Zeitpunktder Aufnahme und sind i. d. R. Ergebnis derAufnahmeuntersuchung.Aufnahmediagnose2.28 AufnahmegewichtGewicht des Versicherten/Berechtigten bei der Aufnahmeuntersuchung in derRehabilitationseinrichtungVerwendung beiGeschäftsvorfall ...Entlassungsbericht<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0x<strong>GKV</strong>Wertebereich Gewicht in ganzen kg xErläuterung zurBelegung999 Gewicht nicht feststellbar, nicht ermittelt xEingabe mit oder ohne führende Nullen.DRVDRVDRVx


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 24 VON 156Fachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>BezeichnungDie LAKen erhalten die zum Entlassungsbericht erforderlichenAngaben im schriftlichen Entlassungsbericht.Aufnahmegewicht2.29 AufnahmeuhrzeitAufnahmeuhrzeit des Versicherten/Berechtigten in der RehabilitationseinrichtungVerwendung beiGeschäftsvorfall ...<strong>GKV</strong>Entlassungsmeldung x xWertebereich Uhrzeit in der Form HH:MM x xErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>BezeichnungentfälltentfälltAufnahmeuhrzeit2.30 Beginn der UnterbrechungDatum des Beginns der Unterbrechung einer Reha-LeistungVerwendung beiGeschäftsvorfall ...Unterbrechung<strong>GKV</strong>Wertebereich Datum in der Form JJJJ-MM-TT xErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>BezeichnungentfälltDie LAKen erhalten die erforderlichen Angaben wie bisher imschriftlichen Verfahren.Beginn_der_Unterbrechung2.31 Begleitperson (Datengruppe)Gruppe der Angaben bei Bewilligung im Zusammenhang mit der Information /Kostenübernahme bei einer Begleitperson<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0DRVDRVx


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 25 VON 156Verwendung beiGeschäftsvorfall ...WertebereichErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>Bezeichnung<strong>GKV</strong>Bewilligung x xentfälltDatengruppenbestandteile:• -> Hinweis zur Kostenübernahme• -> Name (Datengruppe)• -> GeburtsdatumDie Datengruppe Name ist bei der DRV relevant nur fürBegleitpersonen „mit Aufenthalt“ während der Reha-Leistung.BegleitpersonxDRVx2.32 Begründung/Erläuterung der teilweisen ZustimmungEin Freitext kann verwendet werden, wenn es eine Begründung für die nur teilweiseausgesprochene Bewilligung der Verlängerung gibt.Verwendung beiGeschäftsvorfall ...WertebereichErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>BezeichnungAntwort zum Antrag auf Verlängerung derKostenzusageAntwort zum Antrag auf Verlängerung desAufenthaltsentfälltkeine allgemeine Spezifikation desWertebereichsBegleitperson<strong>GKV</strong>xxDRVxxx2.33 Behandlungsbedürftiges KindAngabe in Bescheid, ob eine Begleitperson des Versicherten/Berechtigten einbehandlungsbedürftiges Kind ist<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 26 VON 156Verwendung beiGeschäftsvorfall …Bewilligung<strong>GKV</strong>xDRVWertebereich J Ja xN Nein xErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungentfälltentfälltAktualität<strong>Technische</strong>Bezeichnungbehandlungsbeduerftiges_Kind2.34 BehandlungsergebnisSiehe -> Diagnose - Behandlungsergebnis (Seite 38)2.35 Berechtigtennummer DRVBestandteil der Fall-Identifikationsdaten (Fall-ID) des RV-Trägers für Versicherte/Berechtigteund Reha-Leistung,hier: Ergänzende Angabe zur Reha-LeistungVerwendung bei<strong>GKV</strong> DRVGeschäftsvorfall ...alle (Datenfeld ist Bestandteil der Kopfdaten)xWertebereich Nur intern beim RV-Träger relevant. x• Der Kostenträger oder die beauftragte Stelle übermittelt dieFall-ID mit der Bewilligung an die Reha-Einrichtung.Erläuterung zurBelegung• Die Reha-Einrichtung übernimmt diese Fall-ID ungeändert indie Kopfdaten aller an den Kostenträger zu übermittelndenGeschäftsvorfälle.• Die Belegung erfolgt bei den RV-Trägern z. Z. unterschiedlich.Fachliche ErläuterungentfälltAktualität<strong>Technische</strong>BezeichnungBerechtigtennummer<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 27 VON 1562.36 Betriebsstättennummer verordnender Arzt (BSNR)Identifikation des die Reha-Leistung verordnenden Arztes mit der Betriebsstättennummer(BSNR)Verwendung beiGeschäftsvorfall ...AufnahmeBewilligungWertebereich Gültiges Verzeichnis der Betriebsstätten xErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>BezeichnungAlternativ zu dokumentieren, falls IK des einweisendenKrankenhauses nicht vorhanden.<strong>GKV</strong>xxDRVDie Betriebsstättennummer (BSNR) entspricht der bisherigensiebenstelligen KV-Abrechnungsnummer, ergänzt um zweiangehängte Nullen. Sie identifiziert die Arztpraxis als abrechnendeEinheit und ermöglicht die Zuordnung ärztlicher Leistungen zumOrt der Leistungserbringung. Dabei umfasst der Begriff Arztpraxisauch Medizinische Versorgungszentren (MVZ), Institute,Notfallambulanzen sowie Ermächtigungen an Krankenhäusern.Die bisherige KV-Abrechnungsnummer hat ab dem 1. Juli 2008keine Bedeutung mehr.Die Datei „Arztverzeichnisstammdatei“ (AV-Stammdatei) wird inder Kassenärztlichen Bundesvereinigung (<strong>KB</strong>V) anhand desBundesarztregisters erzeugt und enthält die Betriebsstätten- undArztnummern der zu einem Stichtag zur vertragsärztlichenAbrechnung berechtigten Personen und Einrichtungen,einschließlich der letzten acht Quartale abrechnungsberechtigtwaren.Betriebsstaettennummer2.37 Bewilligt-bis-DatumEnde des Bewilligungszeitraums einer Reha-Leistung bei einer ambulanten Reha (Sucht)Verwendung beiGeschäftsvorfall ...Bewilligung<strong>GKV</strong>Wertebereich Datum in der Form JJJJ-MM-TT xErläuterung zurBelegungentfällt<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0DRVx


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 28 VON 156Fachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>BezeichnungDie LAKen erhalten die erforderlichen Angaben wie bisher imschriftlichen Verfahren.Bis_Datum_Bewilligung2.38 Bewilligt-von-DatumDatum des frühesten Beginns einer Reha-Leistung bei einer Bewilligung einer ambulantenReha (Sucht)Verwendung beiGeschäftsvorfall ...Bewilligung<strong>GKV</strong>Wertebereich Datum in der Form JJJJ-MM-TT xErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>BezeichnungentfälltDie LAKen erhalten die erforderlichen Angaben wie bisher imschriftlichen Verfahren.Von_Datum_Bewilligung2.39 BewilligungsdatumDatum der Bewilligung einer Reha-Leistung durch den KostenträgerVerwendung beiGeschäftsvorfall ...<strong>GKV</strong>Bewilligung x xWertebereich Datum in der Form JJJJ-MM-TT x xErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>BezeichnungentfälltEs handelt sich um das rechtlich relevante Datum des Bescheidsbei einer Bewilligung.BewilligungsdatumDRVxDRV<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 29 VON 1562.40 BewilligungsdiagnoseSiehe -> Diagnose (Seite 36)Diagnosendokumentation, hier: im Geschäftsvorfall BewilligungVerwendung beiGeschäftsvorfall ...<strong>GKV</strong>Bewilligung x xWertebereich Siehe -> Diagnose x xErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>BezeichnungentfälltDie dokumentierten Diagnosen beziehen sich auf den Zeitpunktder Bewilligung bzw. der vorangegangenen Begutachtung bzw.medizinischen Entscheidung/Zuweisung.Siehe auch die fachliche Erläuterung bei Datenfeld -> Diagnose.BewilligungsdiagnoseDRV2.41 BezugsberufVorgabe für die Rehabilitationseinrichtung in Bewilligung, welcher Bezugsberuf bzw. welcheTätigkeit der Stellungnahme zur sozialmedizinischen Leistungsfähigkeit desVersicherten/Berechtigten zu Grunde zu legen istVerwendung beiGeschäftsvorfall ...Bewilligung<strong>GKV</strong>Wertebereich Text xErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>BezeichnungentfälltDie LAKen erteilen die erforderlichen Angaben wie bisher imschriftlichen Verfahren.Bezugsberuf2.42 Bis-Datum-AnwesenheitDas Bis-Datum in einem einzelnen Anwesenheitszeitraum des Versicherten/Berechtigten inder Rehabilitationseinrichtung bei ganztägig ambulanter Reha / ambulanter Reha (Sucht)DRVx<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 30 VON 156Verwendung beiGeschäftsvorfall ...<strong>GKV</strong>Entlassungsmeldung x xWertebereich Datum in der Form JJJJ-MM-TT x xErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>Bezeichnung2.43 DateiSiehe -> Anwesenheitszeitraum ganztägig ambulante Reha /ambulante Reha (Sucht)Das Bis-Datum-Anwesenheit des ersten Anwesenheitszeitraumsentspricht dem Entlassungsdatum (= Datum des letztenBehandlungsabschnitts).DRVAus allen einzelnen Anwesenheitszeiträumen zusammen lässt sichz. B. die Anzahl der Behandlungstage maschinell ermitteln.Bis_Datum_AnwesenheitZu übermittelnde DateiVerwendung beiGeschäftsvorfall ...WertebereichErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>Bezeichnung<strong>GKV</strong> DRVReha-Nachricht x xBase 64-codiert, da die Datei Binärdaten enthalten kannentfällt2.44 DateiartDie Dateiart kennzeichnet das technische Format eines übertragenen Dokuments.Verwendung beiGeschäftsvorfall ...<strong>GKV</strong>alle x xWertebereich „<strong>PDF</strong>“ x xDRV<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 31 VON 156Erläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>BezeichnungAlle zugelassenen Dateiarten einschl. evtl. Einschränkungenwerden an dieser Stelle dokumentiert.Die Aufnahme weiterer Formate kann auch bilateral vereinbartwerden.entfälltDateiart2.45 DateigrößeDie Dateigröße kennzeichnet die technische Größe eines übertragenen Dokuments.Verwendung beiGeschäftsvorfall ...<strong>GKV</strong>alle x xWertebereich Natürliche Zahlen mit den Werten 1..99999999 x xErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>BezeichnungDie Angabe der Dateigröße erfolgt in Bytes.entfälltDateigroesseDRV2.46 DateinummerDie Dateinummer identifiziert jede von einem bestimmten Absender an einen bestimmtenEmpfänger übersandte Reha-Nachricht. Sie wird jeweils vom Absender verwaltet und hatdenselben Wert wie die Dateinummer im Auftragssatz, mit der die jeweilige Reha-Nachrichtversandt wird.Verwendung beiGeschäftsvorfall ...WertebereichErläuterung zurBelegung<strong>GKV</strong>alle (Datenfeld ist Bestandteil der Kopfdaten) x xNatürliche Zahlen, jeweils 6 Ziffern mit führendenNullen.In der Regel werden die Dateinummern aufsteigend von 000001beginnend und lückenlos vergeben.Dateinummern sind nicht mehrfach zu vergeben, sofern nicht<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0xDRVx


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 32 VON 156wegen Überlaufs des Wertevorrats neu mit der Nummernvergabezu beginnen ist.Fachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>BezeichnungAbsender und Empfänger verständigen sich über die Belegung,um eine ordnungsgemäße fachliche Verarbeitung der übermitteltenDateien bzw. Reha-Nachrichten in der vom Absender perDateinummer vorgegebenen Reihenfolge zu ermöglichen.Mit der Dateinummer erfolgt eine Absender-Empfänger bezogeneHistorienführung der Datenlieferung (wie im Auftragsdatensatz).Dateinummer2.47 Datenweitergabe erlaubtAussage, ob Datenweitergabe an Dritte erlaubt ist im Hinblick auf § 76 SGB XVerwendung beiGeschäftsvorfall ...Bewilligung<strong>GKV</strong>DRVxWertebereich J Ja xN Nein xErläuterung zurBelegungentfälltWenn die Angabe „ja“ lautet, liegt beim Kostenträger am Bescheid-Datum keine Information (in masch. Form) über einen Widerspruchdes Versicherten/Berechtigten zur Weitergabe seiner Daten anDritte vor.Fachliche ErläuterungAnmerkung: Bei „nein“ hat der Versicherte/Berechtigte derWeiterleitung seiner medizinischen Daten an andereSozialleistungsträger widersprochen Betroffen sind alle imZusammenhang mit einer Begutachtung wegen der Erbringungvon Sozialleistungen oder wegen der Ausstellung einerBescheinigung übermittelte Sozialdaten (z. B. Befunde, ärztlicheBescheinigungen, Gutachten).Die Mitteilung durch LAKen erfolgt wie bisher im schriftlichenVerfahren.Die Übermittlung von medizinischen Daten an den Kostenträgerbleibt hiervon unberührt.Aktualität<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 33 VON 156<strong>Technische</strong>BezeichnungDatenweitergabe2.48 Datum Antwort auf VerlängerungDatum der Antwort des Kostenträgers auf einen Antrag auf Verlängerung einer Reha-LeistungVerwendung beiGeschäftsvorfall ...Antwort zum Antrag auf Verlängerung desAufenthaltes<strong>GKV</strong>Wertebereich Datum in der Form JJJJ-MM-TT x xErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>BezeichnungentfälltEs handelt sich um das Datum, an dem die Sachbearbeitung desKostenträgers die Antwort erteilt.Datum_Antwort_auf_Verlängerung2.49 Datum VerlängerungsendeDatum des Endes einer Reha-Leistung bei VerlängerungVerwendung beiGeschäftsvorfall ...WertebereichErläuterung zurBelegung<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0x<strong>GKV</strong>Antrag auf Verlängerung des Aufenthaltes x xAntwort zum Antrag auf Verlängerung desAufenthaltesAntrag auf Verlängerung der KostenzusageAntwort zum Antrag auf Verlängerung derKostenzusageAnzeige einer VerlängerungDatum in der Form JJJJ-MM-TTVorbelegungswert: 0000-00-00xDRVxDRVBedingung: Es ist in der Datengruppe -> "Verlängerungszeitraum“genau ein Datenfeld -> „Anzahl Verlängerungstage“ bzw. ->„Datum Verlängerungsende“ mit Inhalt ungleich Vorbelegungswertzu belegen.xxxxxx


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 34 VON 156Fachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>BezeichnungZum GVF „Antwort zum Antrag auf Verlängerung desAufenthaltes“:sowie zum GVF „Antwort zum Antrag auf Verlängerung derKostenzusage“• Ist Feld „Zustimmung“ = 0 (Verlängerung nicht zugestimmt)oder = 3 (Medizinische Begründung erforderlich), dann sindbeide o. g. Datenfelder mit dem Vorbelegungswert 0 zubelegen. Alternativ kann die Datengruppe„Verlängerungszeitraum“ in der XML-Nachricht fehlen.• Ist Feld „Zustimmung“ = 1 (Verlängerung zugestimmt wiebeantragt), dann ergibt sich der Inhalt dieser beiden o. g.Datenfelder aus dem Inhalt in „Antrag auf Verlängerung desAufenthaltes“ bzw. „Antrag auf Verlängerung derKostenzusage“Ist Feld „Zustimmung“ = 2 (Verlängerung teilweise zugestimmt),dann erhalten die o. g. Datenfelder „Anzahl Verlängerungstage“bzw. „Datum Verlängerungsende“ den fachlich genehmigten Inhalt.entfälltDatum_Verlaengerungsende2.50 Dauer therap. LeistungDauer einer einzelnen therapeutischen Leistung für einen Versicherten/Berechtigten.Bestandteil der Dokumentation „Durchgeführte Maßnahme / therap. Leistung“.Verwendung beiGeschäftsvorfall ...EntlassungsmeldungEntlassungsbericht<strong>GKV</strong>Wertebereich A 5 Minuten xB 10 Minuten xC 15 Minuten xD 20 Minuten xE 25 Minuten xDRVF 30 Minuten xx<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 35 VON 156Erläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>BezeichnungG 35 Minuten xH 40 Minuten xI 45 Minuten xK 50 Minuten xL 60 Minuten xM 75 Minuten xN 90 Minuten xP 100 Minuten xQ 120 Minuten xR 150 Minuten xS 180 Minuten xT 240 Minuten xU 300 Minuten xZ individuell xSiehe auch „Durchgeführte Maßnahme/ therap. Leistung“Die LAKen erhalten die erforderlichen Angaben desEntlassungsberichtes wie bisher im schriftlichen Verfahren.Dauer<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 36 VON 1562.51 DiagnoseReha-relevante Diagnose eines Versicherten/Berechtigten, dokumentiert im Rahmen einerReha-Leistung.Je nach Geschäftsvorfall handelt es sich um die anlässlich der Bewilligung/Einweisung durchden Kostenträger verwendete Diagnose oder um die anlässlich Aufnahme bzw. Entlassungbzw. Antragstellung für eine Verlängerung durch die Reha-Einrichtung dokumentierteDiagnose (siehe -> Bewilligungsdiagnose, -> Aufnahmediagnose, ->Entlassungsdiagnose, -> Verlängerungsdiagnose).Die verschlüsselte Diagnosendokumentation erfolgt im Datenfeld -> Diagnose – Schlüsselmit dem Amtlichen Diagnoseschlüssel gemäß ICD in der aktuellen deutschen Fassung (z. B.ICD-10-GM / 2009), siehe Datenfeld -> „Version ICD“, und wird in der Regel ergänzt durchDiagnosenzusätze, nämlich -> „Diagnose – Sicherheit“, -> „Diagnose – Seitenlokalisation“und -> „Diagnose – Behandlungsergebnis“.Bei dem Geschäftsvorfall Entlassungsbericht werden die o. g. verschlüsselten Angaben nochergänzt um den originär im Einzelfall dokumentierten -> Diagnosentext, der nicht verwechseltwerden sollte mit dem im ICD-<strong>Schlüsselverzeichnis</strong> verwendeten Standard-Diagnosentext.Verwendung beiGeschäftsvorfallWertebereichErläuterung zurBelegung<strong>GKV</strong>Bewilligung x xAufnahmeAntrag auf Verlängerung des Aufenthaltes x xEntlassungsmeldungEntlassungsberichtSiehe die jeweiligen Bestandteile derDiagnosendokumentationBestandteile der Diagnosendokumentation:• Siehe Diagnose-Schlüssel• Siehe Diagnose-Seitenlokalisation• Siehe Diagnose-Sicherheit• Siehe Diagnose-Behandlungsergebnis• Siehe DiagnosentextxxxDRV• Bei mehreren reha-relevanten Diagnosen entsprechen die Indizesder im Datensatz zu übertragenden einzelnen Diagnosenzugleich der Dokumentationsreihenfolge aus fachlicher Sicht. Zurfachlichen Bedeutung dieser Reihenfolge der Diagnosen sieheAbschnitt fachliche Erläuterung.xx<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 37 VON 156• Bei der DRV-Bund wird die Diagnose gemäß ICD-10 imGeschäftsvorfall Bewilligung nicht übermittelt (Stand:01.03.2009).• Nicht bei allen Geschäftsvorfällen sind alle der o. g. Bestandteileder Diagnosendokumentation zu übermitteln.Fachliche Erläuterung • Für den Bereich der Rentenversicherung wird der jeweils aktuelleDiagnosenschlüssel mit Kommentierung jährlich herausgegebendurch die DRV Bund, siehe -> Referenz SchlüsselDiagnosenschlüssel ICD-10-GM.• Abhängig vom Geschäftsvorfall beziehen sich die dokumentiertenDiagnosen auf unterschiedliche Zeitpunkte (z. B.Bewilligung/Einweisung, Aufnahme, Beantragung einerVerlängerung), Entlassung. Die zugehörigen BezeichnungenBewilligungsdiagnose, Aufnahmediagnose, Entlassungsdiagnose,Verlängerungsdiagnose entsprechen den im SGB in § 301 (4)genannten Begriffen Einweisungs-, Aufnahme- undEntlassungsdiagnose oder Verlegungsdiagnose*).*) Erfolgt die Entlassung mit Entlassungsform „Verlegung“, wirddie im SGB genannte „Verlegungsdiagnose“ im Datenfeld„Entlassungsdiagnose“ dokumentiert.• Die fachliche Dokumentationsvorgabe für die Verschlüsselungder Diagnosen und Diagnosenzusätze für den ÄrztlichenEntlassungsbericht befindet sich im „Leitfaden zum ÄrztlichenEntlassungsbericht“, siehe -> Referenz Leitfaden zum ÄrztlichenEntlassungsbericht.• Hinweise zur Reihenfolge der Dokumentation der reha-relevantenDiagnosen und Haupt-/Nebendiagnose:Eine Einteilung in Haupt - und Nebendiagnosen gibt es nicht.Es gibt keine Vorgabe darüber, dass eine Aufnahmediagnoseeiner Bewilligungsdiagnose entspricht, welche durch densozialmedizinischen Dienst vorgegeben wird. Technischbetrachtet könnte eine Bewilligungsdiagnose alsAufnahmediagnose eingetragen werden.• Die LAKen erhalten die erforderlichen Angaben desEntlassungsberichtes wie bisher im schriftlichen Verfahren.• Hinweis zur Reihenfolge der Diagnosen im Entlassungsberichtder DRV:Auszug aus Leitfaden zum Ärztlichen Entlassungsbericht derDRV ( Stand: 09.03.2009), Abschn. 5.4/Reihenfolge derDiagnosen:<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 38 VON 156Aktualität<strong>Technische</strong>Bezeichnung"Das sozialmedizinisch Wichtigste zuerst!Die Reihenfolge der Diagnosen, wie sie in die Diagnosefeldereingetragen werden, ist nicht beliebig. Die Reihenfolge derDiagnosen drückt den Rang der Wichtigkeit aus, den dieDiagnose und die damit verbundenen Einschränkungen in derfunktionalen Gesundheit für die durchgeführteRehabilitationsleistung und für die sozialmedizinische Beurteilungder Leistungsfähigkeit haben. An erster Stelle wird die Diagnoseeingetragen, mit denen Krankheitsfolgen oder Behinderungenverbunden sind, die die Leistungsfähigkeit im Erwerbsleben amstärksten beeinträchtigt haben.Jedoch muss bei zwei Rehabilitationsindikationen von dieserRegelung, dass nämlich die erstgenannte Diagnose diejenige ist,die mit den gravierendsten Beeinträchtigungen derLeistungsfähigkeit verbunden sind, abgewichen werden: BeiRehabilitationsleistungen wegen maligner Erkrankungen, sogenannter Ca-Maßnahmen, und bei Abhängigkeitserkrankungen(Entwöhnungsbehandlungen) wird an erster Stelle obligatorischdie Tumordiagnose beziehungsweise die Suchtdiagnose genanntund verschlüsselt, auch wenn mit diesen Erkrankungen keinewesentliche Funktionseinschränkung oder Beeinträchtigung derLeistungsfähigkeit verbunden sind."2.52 Diagnose - BehandlungsergebnisDiagnosenbezogene Bewertung des Behandlungsergebnisses für einenVersicherten/Berechtigten bei Entlassung aus der Reha-Maßnahme bzw. Stellung einesAntrags auf VerlängerungVerwendung beiGeschäftsvorfall ...EntlassungsmeldungEntlassungsberichtAntrag auf Verlängerung des Aufenthaltes<strong>GKV</strong>Wertebereich 0 Ziff. 1-3 trifft nicht zu x x1 gebessert x xxDRV2 unverändert x xx<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 39 VON 156Erläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>Bezeichnung3 verschlechtert x xDas Datenfeld ist im Geschäftsvorfall „Antrag auf Verlängerungdes Aufenthaltes“ nur wegen der Einheitlichkeit der Datenstrukturder Diagnosen-Datengruppe bei weiteren betroffenenGeschäftsvorfällen enthalten und hier nicht zu übermitteln.Als Besserung im Sinne des Behandlungsergebnisses wird auchgewertet, wenn die Therapie optimiert werden konnte, dieKrankheitsbewältigung verbessert oder kompensierendeFähigkeiten erarbeitet werden konnten, auch wenn dieGrunderkrankung unbeeinflussbar bleibt (= Auszug aus ->Referenz „Leitfaden zum Ärztlichen Entlassungsbericht“ , Abschn.5.4).Ziff. 0 ist zu verwenden, wenn zu einer Diagnose keine Aussagezum Behandlungsergebnis vorliegt.Die LAKen erhalten die erforderlichen Angaben desEntlassungsberichtes wie bisher im schriftlichen Verfahren..Behandlungsergebnis2.53 Diagnose – Schlüssel / DiagnosenschlüsselDiagnosenschlüssel: Bestandteil der Diagnosendokumentation einer Reha-Leistung, siehe ->Diagnose.Verwendung bei<strong>GKV</strong> DRVGeschäftsvorfall ...Bewilligung x xWertebereichErläuterung zurBelegungAufnahmeEntlassungsmeldungEntlassungsberichtAntrag auf Verlängerung des Aufenthaltes x xDiagnosenschlüssel: Siehe das jeweiligeaktuelle ICD-<strong>Schlüsselverzeichnis</strong> (z.Z. ICD-10-GM-xxxx, xxxx = Jahr)x x• Für den Bereich der Rentenversicherung wird durch die DRVBund, Bereich 0430 jährlich das jeweilige aktuelleDiagnosenschlüsselverzeichnis mit Kommentierungherausgegeben, siehe -> Referenz Schlüssel Diagnosenschlüssel<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0xxx


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 40 VON 156Fachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>BezeichnungICD-10-GM.• In einem Geschäftsvorfall sind alle Diagnosenschlüssel nachderselben -> Version-ICD zu dokumentieren.• Bei der DRV-Bund wird die Diagnose gemäß ICD-10 imGeschäftsvorfall Bewilligung nicht übermittelt (Stand:01.06.2009).• Die fachliche Dokumentationsvorgabe für die Verschlüsselungder Diagnosen für den Ärztlichen Entlassungsbericht befindet sichim „Leitfaden zum Ärztlichen Entlassungsbericht“, herausgegebenvon der DRV Bund (-> Referenz „Leitfaden zum ÄrztlichenEntlassungsbericht).• Die LAKen erhalten die erforderlichen Angaben desEntlassungsberichtes wie bisher im schriftlichen Verfahren.Diagnosenschluessel2.54 Diagnose - SeitenlokalisationErgänzung der Diagnosendokumentation hinsichtlich „Seitenlokalisation“Verwendung beiGeschäftsvorfall ...<strong>GKV</strong>Bewilligung x xAufnahmeEntlassungsmeldungEntlassungsberichtAntrag auf Verlängerung des Aufenthaltes x xWertebereich R rechts x xErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungL links x xB beidseitig x xFür den Entlassungsbericht gilt: Falls aus medizinischen Gründenkeine Angabe zur Seitenlokalisation für eine Diagnose möglich ist,wird das Datenfeld nicht belegt und nicht übertragen.Erläuterung, Beispiele: Siehe -> Referenz Leitfaden zum ÄrztlichenEntlassungsbericht.<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0xxDRVDie Lokalisation der Diagnose ist entsprechend der Spezifizierungendes Diagnoseschlüssels anzugeben, sofern diese Angabe zurx


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 41 VON 156Aktualität<strong>Technische</strong>BezeichnungSpezifikation der Diagnose laut ICD-<strong>Schlüsselverzeichnis</strong> erforderlichist.Die LAKen erhalten die erforderlichen Angaben desEntlassungsberichtes wie bisher im schriftlichen Verfahren.Seitenlokalisation2.55 Diagnose - Sicherheit / DiagnosensicherheitDiagnosenergänzung „Sicherheit“Bei der Verwendung der Zusatzkennzeichen für die Diagnosensicherheit sind die Hinweise inder ICD-10-GM in der jeweils gültigen Version zu beachten.Verwendung beiGeschäftsvorfall ...<strong>Technische</strong>BezeichnungDiagnosensicherheit<strong>GKV</strong>Bewilligung x xAufnahmeEntlassungsmeldungEntlassungsberichtAntrag auf Verlängerung des Aufenthaltes x xWertebereich A ausgeschlossene Diagnose x xErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAktualitätV Verdachtsdiagnose x xZ Zustand nach x xG Gesicherte Diagnose x xentfälltDie LAKen erhalten die erforderlichen Angaben desEntlassungsberichtes wie bisher im schriftlichen Verfahren.xxDRVx<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 42 VON 1562.56 Diagnose des behandlungsbedürftigen Kindes im Rahmen von Mutter/Kind-MaßnahmenDokumentation von Diagnosen eines behandlungsbedürftigen Kindes im Rahmen einerMutter/Kind-Maßnahme.Je nach Geschäftsvorfall handelt es sich um die anlässlich der Bewilligung/Einweisung durchden Kostenträger verwendete Diagnose oder um die anlässlich Aufnahme durch dieMutter/Kind-Einrichtung dokumentierte Diagnose (siehe -> Bewilligungsdiagnose, ->Aufnahmediagnose).Eine Diagnose im Geschäftsvorfall Aufnahme kann nur eingetragen werden, wenn das Kindim Geschäftsvorfall Bewilligung als behandlungsbedürftig eingestuft wurde.Die verschlüsselte Diagnosendokumentation erfolgt im Datenfeld -> Diagnose – Schlüsselmit dem Amtlichen Diagnoseschlüssel gemäß ICD in der aktuellen deutschen Fassung (z. B.ICD-10-GM / 2009), siehe Datenfeld -> „Version ICD“, und wird in der Regel ergänzt durchDiagnosenzusätze, nämlich -> „Diagnose – Sicherheit“ und -> „Diagnose –Seitenlokalisation“.Verwendung beiGeschäftsvorfallWertebereichErläuterung zurBelegungBewilligungAufnahmeSiehe die jeweiligen Bestandteile derDiagnosendokumentationBestandteile der Diagnosendokumentation:• Siehe Diagnose-Schlüssel• Siehe Diagnose-Seitenlokalisation• Siehe Diagnose-Sicherheit• Siehe Diagnosentext<strong>GKV</strong>• Bei mehreren Diagnosen entsprechen die Indizes der imDatensatz zu übertragenden einzelnen Diagnosen zugleich derDokumentationsreihenfolge aus fachlicher Sicht. Zur fachlichenBedeutung dieser Reihenfolge der Diagnosen siehe Abschnittfachliche Erläuterung.<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0xxxDRV• Nicht bei allen Geschäftsvorfällen sind alle der o. g. Bestandteileder Diagnosendokumentation zu übermitteln.Fachliche Erläuterung • Eine Diagnose im Geschäftsvorfall Aufnahme kann nureingetragen werden, wenn das Kind im GeschäftsvorfallBewilligung als behandlungsbedürftig eingestuft wurde.


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 43 VON 156• Abhängig vom Geschäftsvorfall beziehen sich die dokumentiertenDiagnosen auf unterschiedliche Zeitpunkte (z. B.Bewilligung/Einweisung, Aufnahme). Die zugehörigenBezeichnungen Bewilligungsdiagnose, Aufnahmediagnoseentsprechen den im SGB V in § 301 (4) genannten BegriffenEinweisungs- oder Aufnahmediagnose).Hinweise zur Reihenfolge der Dokumentation derbehandlungsbedürftigen Diagnosen und Haupt-/Nebendiagnose:Eine Einteilung in Haupt - und Nebendiagnosen gibt es nicht.Es gibt keine Vorgabe darüber, dass eine Aufnahmediagnoseeiner Bewilligungsdiagnose entspricht, welche durch densozialmedizinischen Dienst vorgegeben wird. Technischbetrachtet könnte eine Bewilligungsdiagnose alsAufnahmediagnose eingetragen werden.Aktualität<strong>Technische</strong>BezeichnungDiagnose des behandlungsbedürftigen Kindes2.57 Diagnose des behandlungsbedürftigen Kindes – Schlüssel / DiagnosenschlüsselDiagnosenschlüssel: Bestandteil der Diagnosendokumentation einer Reha-Leistung, siehe ->Diagnose.Verwendung bei<strong>GKV</strong> DRVGeschäftsvorfall ...BewilligungxWertebereichErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>BezeichnungAufnahmeDiagnosenschlüssel: Siehe das jeweiligeaktuelle ICD-<strong>Schlüsselverzeichnis</strong> (z.Z. ICD-10- xGM-xxxx, xxxx = Jahr)• In einem Geschäftsvorfall sind alle Diagnosenschlüssel nachderselben -> Version-ICD zu dokumentieren.entfälltDiagnosenschluessel2.58 Diagnose des behandlungsbedürftigen Kindes - SeitenlokalisationErgänzung der Diagnosendokumentation hinsichtlich „Seitenlokalisation“x<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 44 VON 156Verwendung beiGeschäftsvorfall ...BewilligungAufnahmeWertebereich R rechts xErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>Bezeichnung<strong>GKV</strong>L links xB beidseitig xentfälltErläuterung, Beispiele: Siehe -> Referenz Leitfaden zum ÄrztlichenEntlassungsbericht.xxDRVDie Lokalisation der Diagnose ist entsprechend der Spezifizierungendes Diagnoseschlüssels anzugeben, sofern diese Angabe zurSpezifikation der Diagnose laut ICD-<strong>Schlüsselverzeichnis</strong> erforderlichist.Seitenlokalisation<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 45 VON 1562.59 Diagnose des behandlungsbedürftigen Kindes - Sicherheit / DiagnosensicherheitDiagnosenergänzung „Sicherheit“Bei der Verwendung der Zusatzkennzeichen für die Diagnosensicherheit sind die Hinweise inder ICD-10-GM in der jeweils gültigen Version zu beachten.Verwendung beiGeschäftsvorfall ...<strong>Technische</strong>BezeichnungBewilligungAufnahmeWertebereich A ausgeschlossene Diagnose xErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAktualitätDiagnosensicherheit2.60 DiagnosenschlüsselSiehe -> Diagnose – Schlüssel (Seite 39)<strong>GKV</strong>V Verdachtsdiagnose xZ Zustand nach xG Gesicherte Diagnose xentfälltentfälltxxDRV2.61 DiagnosensicherheitSiehe -> Diagnose – Sicherheit (Seite 41)2.62 DiagnosentextOriginärer Text der Diagnose (vom Arzt), der Basis für die Verschlüsselung istVerwendung beiGeschäftsvorfall ...Entlassungsbericht<strong>GKV</strong><strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0DRVxWertebereich Text xEs ist sicher zu stellen, dass der Text gemäß Standard-Layout desErläuterung zureinheitlichen Entlassungsberichts der DRV in max. 3 Textzeilen à 40BelegungZeichen dargestellt werden kann.Fachliche ErläuterungPriorität hat bei der Dokumentation der vom Arzt vorgegebeneDiagnosenklartext. Liegt dieser nicht vor, ist im Einzelfall derStandardtext zu verwenden, der sich aus dem Diagnosenschlüssel-


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 46 VON 156verzeichnis zum verwendeten Diagnosenschlüsselcode ergibt.Erläuterung, Beispiele: Siehe -> Referenz Leitfaden zum ÄrztlichenEntlassungsbericht.Aktualität<strong>Technische</strong>BezeichnungDie LAKen erhalten die erforderlichen Angaben im schriftlichenEntlassungsbericht.Diagnosentext2.63 DMP- Versicherter/BerechtigterAussage, ob und ggf. in welchem Umfang der Versicherte/Berechtigte an DMP (DiseaseManagement Programm/en) teilnimmtVerwendung beiGeschäftsvorfall ...Entlassungsbericht<strong>GKV</strong>Wertebereich 0 kein DMP- Versicherter/Berechtigter xErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>Bezeichnung1 Diabetes mellitus Typ 1 x2 Diabetes mellitus Typ 2 x3 Brustkrebs x4 KHK x5 Asthma bronchiale / COPD x6 mehrere DMP x7 andere DMP xentfällt2.64 Dokument …Siehe -> Anhang -> Dokument …Die LAKen erhalten die erforderlichen Angaben im schriftlichenEntlassungsbericht.DMP- Versicherter/BerechtigterDRVx<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 47 VON 1562.65 Medizinisches DokumentDieses Feld soll befüllt werden, wenn das Dokument einen ausschließlich medizinischen Inhalt hat.Verwendung beiGeschäftsvorfall ...Reha-Nachricht <strong>GKV</strong> DRVxxWertebereich J Ja x xN Nein x xErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungentfälltentfälltAktualität<strong>Technische</strong>BezeichnungMedizinisches Dokument2.66 Durchgeführte Maßnahme /BehandlungsinfoDatengruppe zur verschlüsselten Dokumentation der im Einzelfall für einen Rehabilitanden der<strong>GKV</strong> durch die Reha-Einrichtung (§ 111, § 111c SGB V) erbrachten therapeutischen Leistung beieiner medizinischen Reha-Maßnahme.Für die Dokumentation ist für die <strong>GKV</strong> die Tabelle 3.2.5 in Anhang 3 -> 3.2.5 „Behandlungsinfo“vorgesehen.Die Dokumentation erfolgt gemäß § 301 Abs. 4 Nr. 6 SGB V und aufgrund von bestehendenvertraglichen Vereinbarungen zu Abrechnungszwecken. Die Tabelle ist KTL-kompatibel. Sie kanndurch eine Überleitungsfunktion mit der jeweiligen aktuellen KTL (Klassifikation dertherapeutischen Leistungen, DRV-Bund) verbunden werden. Die Überleitungsfunktion wirdregelmäßig aktualisiert und über die Seite „Datenträgeraustausch nach § 301“ des <strong>GKV</strong>-Spitzenverbandes zur Verfügung gestellt.Dokumentiert werden jeweils der Behandlungsinfo-Code und die Durchführung als Einzel- oderGruppenleistung (01 oder 02). In einem weiteren Datenfeld „Anzahl Behandlungsinfo“ wird dieAnzahl der durchgeführten Maßnahmen für den jeweiligen Versicherten angegeben.Verwendung beiGeschäftsvorfall…Entlassungsmeldung<strong>GKV</strong>xDRVErläuterung zurBelegung• Durchgeführte Maßnahme / therapeutische LeistungoSt. 1-4 Code (numerisch)oSt. 5 Art (s. -> Einzel oder Gruppenleistung)• Durchgeführte Maßnahme / therap. Leistung – Anzahl (siehe<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 48 VON 156Fachliche ErläuterungAnzahl - Unterpunkt 2.6XAktualität<strong>Technische</strong>Bezeichnung02.03.2012: ErsterstellungBehandlungsinfo2.67 Durchgeführte Maßnahme /Behandlungsinfo –Angabe der Maßnahme undGruppen/EinzeltherapieDokumentiert werden jeweils der Behandlungsinfo-Code und die Durchführung als Einzel- oderGruppenleistung (Wertebereich=1 oder 2).Verwendung beiGeschäftsvorfall…Entlassungsmeldung<strong>GKV</strong>xDRVWertebereichGemäß Tabelle 3.2.XSt. 1-2 : TherapieformSt. 3-4: Umsetzungsangabe (Spezifikation)St. 5 : Art (Einzeltherapie = 1 /Gruppentherapie= 2 )Fachliche ErläuterungAktualität02.03.2012: Ersterstellung<strong>Technische</strong>BezeichnungMaßnahme und Art2.68 Durchgeführte Maßnahme /Behandlungsinfo –AnzahlDokumentiert wird hier wird die Anzahl der durchgeführten Maßnahmen für den jeweiligenVersicherten.Verwendung beiGeschäftsvorfall…Entlassungsmeldung<strong>GKV</strong>xDRVWertebereicheinstellig, numerisch (Beschreibung des Wertebereichs nochausstehend).Erläuterung zurBelegung<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 49 VON 156Fachliche Erläuterung .Aktualität<strong>Technische</strong>Bezeichnung02.03.2012: ErsterstellungAnzahl2.69 Durchgeführte Maßnahme / therapeutische LeistungDatengruppe zur verschlüsselten Dokumentation der im Einzelfall für einenVersicherten/Berechtigten der RV durch die Reha-Einrichtung erbrachten therapeutischenLeistung bei einer medizinischen Reha-Maßnahme.Die Dokumentation erfolgt gemäß der jeweils aktuellen „Klassifikation therapeutischerLeistungen“ (KTL), siehe Datenfeld „Version KTL“ und -> Referenz Schlüssel Klassifikationtherapeutischen Leistungen.Dokumentiert werden jeweils der eigentliche KTL-Code und die zugehörige Dauer.Ergänzend kommt (mindestens) im Geschäftsvorfall Entlassungsbericht hinzu das Feld„Anzahl“.Zu den o. g. verschlüsselten Angaben kommt hinzu noch die originäre Bezeichnung der imEinzelfall für einen Versicherten/Berechtigten durch die Reha-Einrichtung erbrachtentherapeutischen Leistung, der Basis für die Verschlüsselung ist, -> DurchgeführteMaßnahmen / therapeutische Leistung - Text-Einzelfall . Diese originäre Bezeichnung istmit Priorität zu dokumentieren vor der Verwendung des aus der KTL entnommenen Standard-Textes der jeweiligen therapeutischen Leistung.Verwendung beiGeschäftsvorfall…Erläuterung zurBelegungEntlassungsmeldungEntlassungsbericht• Durchgeführte Maßnahme / therapeutische Leistung<strong>GKV</strong>o St. 1-4 CodeFormaler Aufbau:1. Stelle Großbuchstabe, 2. - 4. Stelle Zifferno St. 5 Dauer (s. -> Dauer therap. Leistung)• Durchgeführte Maßnahme / therap. Leistung – Anzahl• Durchgeführte Maßnahme / therap. Leistung – Text-Einzelfall(s. auch -> Text therap. Leistung)• Zum Wertebereich siehe -> Referenz Schlüssel Klassifikationtherapeutischen LeistungenFachliche Erläuterung • Die KTL wird herausgegeben und jährlich fortgeschrieben durchdie DRV Bund, siehe -> Referenz Schlüssel Klassifikation<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0DRVx


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 50 VON 156Aktualität<strong>Technische</strong>Bezeichnungtherapeutischen Leistungen• Eine ergänzende fachliche Dokumentationsvorgabe für dieVerschlüsselung der therapeutischen Leistungen im ÄrztlichenEntlassungsbericht findet sich im „Leitfaden zum ÄrztlichenEntlassungsbericht“, herausgegeben von der DRV Bund; s. ->Referenz Leitfaden zum Ärztlichen Entlassungsbericht.• Die LAKen erhalten die erforderlichen Angaben desEntlassungsberichtes wie bisher im schriftlichen Verfahren.• Durchgeführte Maßnahme /therapeutische LeistungoSt. 1-4 CodeFormaler Aufbau:1. StelleGroßbuchstabe, 2. - 4.Stelle Ziffern• St. 5 Dauer (s. -> Dauer therap.Leistung)• Durchgeführte Maßnahme / therap.Leistung – Anzahl• Durchgeführte Maßnahme / therap.Leistung – Text-Einzelfall(s. auch -> Text therap. Leistung)Leistungo KTL_Codeo Dauero Anzahlo Text2.70 Durchgeführte Maßnahme / therapeutische Leistung - AnzahlZahl der für einen Versicherten/Berechtigten der RV während einer Reha-Maßnahmedurchgeführten therapeutischen Maßnahmen / Leistungen für eine bestimmtetherapeutische Leistung gemäß KTLVerwendung beiGeschäftsvorfall ...EntlassungsmeldungEntlassungsbericht<strong>GKV</strong>Wertebereich 1 Therap. Leistung 1x erbracht xErläuterung zurBelegung2 … 2x … x…98 … 98x … x99 Therap. Leistung 99 und mehr mal erbracht xZahlenangabe; das Datenfeld kann mit oder ohne führende 0übermittelt werden.<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0DRVxx


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 51 VON 156Fachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>BezeichnungDie LAKen erhalten die erforderlichen Angaben desEntlassungsberichtes wie bisher im schriftlichen Verfahren.Anzahl2.71 Durchgeführte Maßnahme / therapeutische Leistung - CodeBestandteil (Stellen 1-4) der Datengruppe -> Durchgeführte Maßnahme /therapeutische Leistung (Seite 47)2.72 Durchgeführte Maßnahme / therapeutische Leistung - DauerBestandteil (Stelle 5) der Datengruppe -> Durchgeführte Maßnahme / therapeutischeLeistungSiehe -> Dauer therap. Leistung (Seite 34)2.73 Durchgeführte Maßnahme / therapeutische Leistung - Text-EinzelfallOriginäre Bezeichnung der im Einzelfall für einen Versicherten/Berechtigten der RV durchdie Reha-Einrichtung erbrachten therapeutischen Leistung, der Basis für dieVerschlüsselung ist.Verwendung beiGeschäftsvorfall ...EntlassungsmeldungEntlassungsberichtWertebereich Text x xErläuterung zurBelegungFachliche Erläuterung• Es ist sicher zu stellen, dass der Text gemäß Standard-Layoutdes einheitlichen Entlassungsberichts der DRV in max. 2Textzeilen à 54 Zeichen dargestellt werden kann, ggf. istfachlich geeignet zu kürzen.• Es ist im Einzelfall mit Priorität der originäre Text dertherapeutischen Leistung aus Sicht der Reha-Einrichtung bzw.des Arztes zu dokumentieren, sofern vorhanden; wenn diesernicht vorliegt, kann der Standard-Text aus dem KTL-Verzeichnis gewählt werden.<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0<strong>GKV</strong>Es wird durch die DRV Wert darauf gelegt, dass dieBezeichnungen der durchgeführten therapeutischen Leistungendes Arztes/der Reha-Einrichung mit Priorität hier einzutragen ist.Die LAKen erhalten die erforderlichen Angaben desEntlassungsberichtes wie bisher im schriftlichen Verfahren.xDRVx


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 52 VON 156Aktualität<strong>Technische</strong>BezeichnungText2.74 E-MailE-Mail-Adresse einer Person (je nach Kontext Versicherter/Berechtigter,Mitteilungsempfänger usw.) als Bestandteil der KommunikationsdatenVerwendung beiGeschäftsvorfall ...<strong>GKV</strong>Bewilligung x xWertebereich Zeichenkette, darunter einmal „@“ x xErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>BezeichnungDRVMit dem Antrag stimmt der Versicherte/Berechtigte der Weitergabeseiner im Antrag angegebenen Kontaktdaten an dieRehaeinrichtung zu.entfälltEmail2.75 EilfallAufforderung an Reha-Einrichtung, die Einberufung eines Versicherten/Berechtigten als„Eilfall“ zu bearbeitenVerwendung beiGeschäftsvorfall ...Bewilligung<strong>GKV</strong>Wertebereich J Ja x xErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>BezeichnungN Nein x xentfälltentfälltEilfallDRVx<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 53 VON 1562.76 EmpfehlungEine von mehreren möglichen Empfehlungen der Reha-Einrichtung bei Abschluss einer Reha-Leistung an Versicherten/Berechtigten und weitere Stellen, bestimmte (Nachsorge-)Maßnahmen durchzuführen, und zwar• an Ärzte / Psychologen,• an Versicherten/Berechtigten /Patienten und• an Rentenversicherung/KrankenversicherungDie Empfehlungen werden im Entlassungsbericht jeweils dokumentiert in einzelnenAnkreuzfeldern (s. u.) sowie einem ergänzenden Erläuterungstext (-> Empfehlung -Erläuterung).Verwendung beiGeschäftsvorfall ...Entlassungsmeldung<strong>GKV</strong>xDRVEntlassungsberichtxEmpfehlung an Ärzte/ PsychologenWertebereich 01 Diagnostische Klärung x xEmpfehlung anVersicherten/Berechtigten02 Kontrolle Laborwerte / Medikamente x x03 Stationäre Behandlung / Operation x x04 Suchtberatung x x05 Psychologische Beratung / Psychotherapie x x06Heil- und Hilfsmittel inkl. Physiotherapie u.ErgotherapieWertebereich 07 Übungen selbständig fortsetzen x08 Sport und Bewegung x09 Gewichtsreduktion x10 Nikotinkarenz x11 Alkoholkarenz x12 Selbsthilfegruppe xxx<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 54 VON 156Empfehlung anRentenversicherung/Krankenversicherung *)Wertebereich 13 Rehabilitationssport x xErläuterung zurBelegungFachliche Erläuterung14 Funktionstraining x x15 Stufenweise Wiedereingliederung x x1617Leistungen zur Teilhabe am ArbeitslebenprüfenReha-Nachsorge (z. B. IRENA, CurriculumHannover, Suchtnachsorge)18 Suchtnachsorge xBasis der Dokumentation ist der u. a. zu diesem Themaüberarbeitete Entlassungsbericht der Deutschen RentenversicherungVersion 2008.Die einzelnen Schlüsselzahlen zu den „Empfehlungen“ entsprechenjeweils einzelnen Ankreuzfeldern auf demEntlassungsberichtsformular, die unabhängig voneinanderangekreuzt werden können.In Ziff. 17 sind Empfehlungen für Nachsorgeleistungen der DRVzusammengefasst, darunter auch Angebote zur Suchtnachsorge;hierzu siehe insbes. -> Referenz „Leitfaden zum ÄrztlichenEntlassungsbericht“, Abschn. 3.1.2.4.Ziff. 18 enthält Suchtnachsorgeleistungen, welche durch die <strong>GKV</strong>angeboten werden.*) Bezeichnung auf dem Entlassungsbericht der DeutschenRentenversicherung: „Empfehlung an Rentenversicherung“.Siehe Anhang -> Referenz Leitfaden zum ÄrztlichenEntlassungsbericht.Hinweis: Bezeichnung im Entlassungsbericht vor 2008 und derbisherigen DfÜ/Verfahren „Edifact“: Vorschlag für nachfolgendeBehandlung / Maßnahme.xxxDie LAKen erhalten die erforderlichen Angaben desEntlassungsberichtes wie bisher im schriftlichen Verfahren. Die<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 55 VON 156Aktualität<strong>Technische</strong>BezeichnungEmpfehlungen an den Versicherten/Berechtigten werden den LAKenim schriftlichen Entlassungsbericht mitgeteilt.Empfehlung2.77 Empfehlungen-ErläuterungErläuterungstext zu Empfehlungen und gegebenenfalls weitere EmpfehlungenVerwendung beiGeschäftsvorfall ...Entlassungsbericht<strong>GKV</strong>Wertebereich Text xErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>BezeichnungDRVEs ist sicher zu stellen, dass der Text gemäß Standard-Layout deseinheitlichen Entlassungsberichts der DRV in max. 3 Textzeilen à 70Zeichen dargestellt werden kann. Die Gesamttextlänge ist daher auf210 Zeichen beschränkt und ggf. fachlich geeignet zu kürzen.Der Erläuterungstext im Entlassungsbericht bezieht sich aufangekreuzte Empfehlungen, gegebenenfalls auch auf weitere, nichtvorgegebene Empfehlungskategorien.Siehe Anhang -> Referenz Leitfaden zum ÄrztlichenEntlassungsbericht.Die LAKen erhalten die erforderlichen Angaben im schriftlichenEntlassungsbericht.Erlaeuterungen2.78 Ende der UnterbrechungDatum des Endes der Unterbrechung einer Reha-LeistungVerwendung beiGeschäftsvorfall ...Unterbrechung<strong>GKV</strong>Wertebereich Datum in der Form JJJJ-MM-TT oder leer xErläuterung zurBelegungxDRVSofern nur der „Beginn der Unterbrechung“ gemeldet wird, bleibt dasFeld „Ende der Unterbrechung“ leer. In diesem Fall muss eineweitere Unterbrechungsmeldung mit dem ausgefüllten Datenfeld„Ende der Unterbrechung“.x<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 56 VON 156Fachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>BezeichnungDie LAKen erhalten die Angaben wie bisher im schriftlichenVerfahren.Ende_der_Unterbrechung2.79 EntgeltanzahlAnzahl Abrechnungseinheiten der EntgeltartVerwendung beiGeschäftsvorfall ...<strong>GKV</strong>Rechnung x xWertebereich ganze Zahlen größer Null x xErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>BezeichnungentfälltDRVZ. B. Anzahl Tage, Leistungen. Im Kontext jeweils zutreffendeDimension ergibt sich aus Datenfeld -> Entgeltart, siehe Anhang ->Schlüssel Entgeltschlüssel.Entgeltanzahl2.80 EntgeltartSchlüssel zur Spezifikation der Entgeltart bei der Abrechnung von Reha-Leistungen.Die Entgeltart ist Bestandteil der Datengruppe -> Entgeltschlüssel.Verwendung beiGeschäftsvorfall ...<strong>GKV</strong>DRVWertebereichErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>Rechnung x xSiehe Anhang -> Schlüssel Entgeltart inDatengruppe Entgeltschlüsselentfälltentfälltxx<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 57 VON 156Bezeichnung2.81 EntgeltbetragBetrag für eine Abrechnungseinheit zu einem EntgeltschlüsselVerwendung beiGeschäftsvorfall ...<strong>GKV</strong>Rechnung x xWertebereich Darstellung des Betrags ohne Komma, z.B. bei Währung EURO: Betragsangabe inCentErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>BezeichnungentfälltentfälltEntgeltbetrag2.82 Entgelte (Datengruppe)Mit der Datengruppe Entgelte wird eine abzurechnende Reha-Leistung identifiziert.Verwendung beiGeschäftsvorfall ...WertebereichErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>x<strong>GKV</strong>Rechnung x xDatengruppenbestandteile:• Entgeltschluessel• Entgeltbetrag• Abrechnung_von• Abrechnung_bis• Entgeltanzahl• Tage_ohne_BerechnungSiehe einzelne DatenelementeentfälltEntgeltexDRVxDRVx<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 58 VON 156Bezeichnung2.83 Entgeltschlüssel (Datengruppe)Mit dem strukturierten Entgeltschlüssel wird eine abzurechnende Reha-Leistung identifiziert.Verwendung beiGeschäftsvorfall ...WertebereichErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>Bezeichnung<strong>GKV</strong>Rechnung x xDatengruppenbestandteile:• St. 1-2 -> Verfahrensart /Anspruchsgrundlage fürverfahrensspezifische Entgelte• St. 3-4 -> Art der Versorgung / Art derBehandlung• St. 5-8 -> EntgeltartWertebereich: Siehe Anhang -> SchlüsselEntgeltschlüsselSiehe Anhang -> Schlüssel EntgeltschlüsselentfälltEntgeltschluessel2.84 EntlassungsdatumEntlassungsdatum des Versicherten/Berechtigten aus der RehabilitationseinrichtungVerwendung beiGeschäftsvorfall ...x<strong>GKV</strong>DRVEntlassungsmeldung x xEntlassungsberichtWertebereich Datum in der Form JJJJ-MM-TT x xErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAktualitätxDRVBei ambulanter Rehabilitation (Sucht): Datum des Behandlungsende(letzte Therapieeinheit)Die LAKen erhalten die erforderlichen Angaben desEntlassungsberichtes wie bisher im schriftlichen Verfahren.x<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 59 VON 156<strong>Technische</strong>BezeichnungEntlassungsdatum2.85 Entlassungsdatum des KH-Aufenthaltes vor AHB/AREntlassungsdatum des Versicherten/Berechtigten aus Krankenhaus vor einerAnschlussrehabilitation (AR bzw. auch AHB)Verwendung beiGeschäftsvorfall ...<strong>GKV</strong>Aufnahme x xBewilligungWertebereich Datum in der Form JJJJ-MM-TT x xErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>BezeichnungentfälltentfälltEntlassungsdatum_KH2.86 Entlassungsdiagnose (Datengruppe)Siehe -> Diagnose (Seite 36)Diagnosendokumentation, hier: im Geschäftsvorfall Entlassungsmeldung bzw.EntlassungsberichtVerwendung beiGeschäftsvorfall ...EntlassungsmeldungEntlassungsberichtx<strong>GKV</strong>Wertebereich Siehe -> Diagnose x xErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>BezeichnungZur Reihenfolge der Belegung siehe -> Diagnose.Siehe -> Diagnose.Die LAKen erhalten die erforderlichen Angaben desEntlassungsberichtes wie bisher im schriftlichen Verfahren.EntlassungsdiagnosexDRVDRVx<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 60 VON 1562.87 EntlassungsformDas Datenfeld beschreibt Form und ggf. Weiterbehandlung der Entlassung einesVersicherten/Berechtigten aus verwaltungs- und medizinischer Sicht.Verwendung beiGeschäftsvorfall ...<strong>GKV</strong>Entlassungsmeldung x xEntlassungsberichtWertebereich 01 Behandlung regulär beendet x xErläuterung zurBelegung020304050607Behandlung vorzeitig auf ärztlicheVeranlassung beendetBehandlung vorzeitig mit ärztlichemEinverständnis beendetBehandlung gegen ärztlichen Rat beendet(„Vorzeitig ohne ärztliches Einverständnis“)Behandlung aus disziplinarischen GründenbeendetVerlegung in Krankenhaus, bei DRV auch:Verlegung in andere Reha-EinrichtungWechsel zu ambulanter (Sucht), ganztägigambulanter, stationärer Reha09 gestorben x x11 Wechsel von Phase B zu D vorgesehen x12 Wechsel von Phase B zu C vorgesehen x13 Wechsel von Phase C zu D vorgesehen x14 Zuständigkeitswechsel des Leistungsträgers x15 Behandlung aus sonstigen Gründen beendet xDie Ziff. 06 gilt bei Verlegung in ein Krankenhaus; nur bei der DRVzusätzlich auch bei Verlegung in andere Reha-Einrichtung.<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0xxxxxDRVZu Ziff. 07: Erfolgt bei einer Reha-Leistung ein Wechsel derVersorgungsart ohne erneute Bewilligung, ist der vorangegangeneBehandlungsabschnitt mit einem GVF Entlassungsmeldung zu melden(mit Entlassungsform = 07) und der Beginn des anschließendenBehandlungsabschnitts mit einem GVF „Aufnahme“.Analoges gilt bei diesen Fällen für den E-Bericht, wenn jeweils ein E-Bericht pro Behandlungsabschnitt erstellt wird; z. B. bei einemxxxxxxx


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 61 VON 156„Wechsel von stationär auf ganztägig ambulant“ ist dann im jeweils"vorangehenden" E-Bericht Ziff. 07 zu dokumentieren.Die Ziffern 11 - 15 werden nur für die Entlassungsmeldung bei der<strong>GKV</strong> verwendet.FachlicheErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>BezeichnungHinweis: Die 2. Stelle der Schlüsselziffern 01 - 09 entspricht demFeldwert des 1-stelligen Datenfeldes „Entlassungsform“ im Formular„Ärztlicher Entlassungsbericht“ der DRV.Das Datenfeld vereinheitlicht die in der früheren DfÜ per Edifactgetrennt erhobenen Datenfelder „Entlassungsform“ für den GVFEntlassungsbericht und „Erläuterung zur Entlassung“ für den GVFEntlassungsmeldung bzw. Entlassung. Die LAKen erhalten zu Ziffer 07die erforderlichen Angaben im schriftlichen Entlassungsbericht. ImÜbrigen erhalten die LAKen die erforderlichen Angaben desEntlassungsberichtes wie bisher im schriftlichen Verfahren.01.06.2009: AktualisierungEntlassungsform2.88 EntlassungsgewichtGewicht des Versicherten/Berechtigten bei der Entlassungsuntersuchung in derRehabilitationseinrichtungVerwendung beiGeschäftsvorfall ...Entlassungsbericht<strong>GKV</strong>Wertebereich Gewicht in ganzen kg xErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>Bezeichnung999 Gewicht nicht feststellbar, nicht ermittelt xEingabe mit oder ohne führende Nullen.Die LAKen erhalten die erforderlichen Angaben im schriftlichenEntlassungsbericht.EntlassungsgewichtDRVx<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 62 VON 1562.89 EntlassungsuhrzeitErgänzung zum -> Entlassungsdatum: Uhrzeit der Entlassung des Versicherten/Berechtigtenin der RehabilitationseinrichtungVerwendung beiGeschäftsvorfall ...<strong>GKV</strong>Entlassungsmeldung x xWertebereich Uhrzeit in der Form HH:MM x xErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>BezeichnungentfälltentfälltEntlassungsuhrzeit2.90 Erläuterung zur UnterbrechungDas Datenfeld dokumentiert die für den RV-Träger relevanten Gründe einer Unterbrechungeiner Rehabilitationsmaßnahme im EinzelfallVerwendung beiGeschäftsvorfall ...Erläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>BezeichnungUnterbrechung<strong>GKV</strong><strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0DRV01 Interkurrente Erkrankung x0209Stationäre Krankenhausbehandlung (nichtinterkurrente Erkrankung)Sonstiger Grund, der zur Unterbrechung derPflegekosten führtEine Unterbrechung im Rahmen einer genehmigten Beurlaubungnach den Vorgaben des RV-Trägers (z. B. Familienheimfahrt,Weihnachtsbeurlaubung) ist nicht zu dokumentierenDie LAKen erhalten die Angaben wie bisher im schriftlichenVerfahren.Erlaeuterung_zur_Unterbrechung2.91 Erstellungsdatum/-uhrzeit des GeschäftsvorfallsMaschinelles Erstellungsdatum/-uhrzeit des Datensatzes zum jeweiligen GeschäftsvorfallDRVxxx


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 63 VON 156Verwendung beiGeschäftsvorfall ...<strong>GKV</strong>Bei allen (Datenfeld ist Bestandteil der Kopfdaten) x xWertebereich Datum in der Form JJJJ-MM-DDThh:mm:ss x xErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>BezeichnungDRVDie genaue Festlegung, durch welche Teilkomponente deserzeugenden Systems Datum/Uhrzeit festgelegt wird, erfolgt durchden jeweiligen Teilnehmer an der DfÜ.entfälltErstellungsdatum_Uhrzeit2.92 Fachabteilungsschlüssel der Reha-EinrichtungSiehe -> Reha-Fachabteilungsschlüssel / Abteilungsnummer (Seite 101)2.93 Fall-ID der Reha-EinrichtungDie Fall-ID bzw. das klinikinterne Kennzeichen identifiziert bei der Reha-EinrichtungVersicherten/Berechtigten und Reha-Leistung.Verwendung beiGeschäftsvorfall ...WertebereichErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>Bezeichnung<strong>GKV</strong>alle (Datenfeld ist Bestandteil der Kopfdaten) x xkeine allgemeine Spezifikation desWertebereichsDie Reha-Einrichtung übermittelt ihre Fall-ID mit ihrenGeschäftsvorfällen an den Kostenträger.xDRVDieser übernimmt diese Fall-ID ungeändert in die Kopfdaten aller andie Reha-Einrichtung anschließend zu übermittelndenGeschäftsvorfälle.Bei Kommunikation mit der DRV Bund ist der Feldinhalt ggf. die„EWnet-Buchungsnummer“.entfälltFall_ID_Rehaeinrichtungx<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 64 VON 1562.94 Fall-ID des KV-Trägers (Datengruppe)Gruppe der den Einzelfall beim Kostenträger identifizierenden Daten,hier: bei KV-TrägerVerwendung beiGeschäftsvorfall ...alle (Datenfeld ist Bestandteil der Kopfdaten)WertebereichErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>BezeichnungDatengruppenbestandteile:• -> Vertragskennzeichen• -> Krankenversichertennummer (KV-Nummer)• -> IK der KV Versichertenkarte• -> Versichertenstatus KV• -> Gültigkeit der Versichertenkarte• -> Fallnummer KV-Träger<strong>GKV</strong>Die Reha-Einrichtung erhält die Angaben mit GeschäftsvorfallBewilligung und überträgt sie in alle von ihr zu übermittelndenGeschäftsvorfälle.Für die LAKen ist ersatzweise „9999….“ zulässig.Fall_ID_KVxxDRV2.95 Fall-ID des RV-Trägers (Datengruppe)Gruppe der den Einzelfall beim Kostenträger identifizierenden Daten,hier: bei RV-TrägerVerwendung beiGeschäftsvorfall ...alle (Datenfeld ist Bestandteil der Kopfdaten)WertebereichErläuterung zurDatengruppenbestandteile:• -> Versicherungsnummer RV• -> Maßnahmenummer RV• -> Berechtigtennummer RV• -> Zuordnung zum Bearbeiter desKostenträgers<strong>GKV</strong>Die Reha-Einrichtung erhält die Angaben mit GeschäftsvorfallBewilligung und überträgt sie in alle von ihr zu übermittelnden<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0DRVxx


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 65 VON 156BelegungFachliche ErläuterungGeschäftsvorfälle.entfälltAktualität<strong>Technische</strong>BezeichnungFall_ID_RV2.96 FallnummerBestandteil der Fall-Identifikationsdaten (Fall-ID) des KV-Trägers für Versicherte/Berechtigteund Reha-Leistung,hier: FallnummerVerwendung bei<strong>GKV</strong> DRVGeschäftsvorfall …alle (Datenfeld ist Bestandteil der Kopfdaten)xWertebereichkeine allgemeine Spezifikation desWertebereichsxErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungDer Kostenträger übermittelt die Fall-ID mit der Bewilligung an dieReha-Einrichtung.Die Reha-Einrichtung übernimmt diese Fall-ID ungeändert in dieKopfdaten aller an den Kostenträger zu übermittelndenGeschäftsvorfälle.für LAKen siehe fachliche Erläuterungen zur Fall-ID des KV-TrägersAktualität<strong>Technische</strong>BezeichnungFallnummer2.97 FaxFaxnummer einer Person (je nach Kontext Versicherte/Berechtigte, Mitteilungsempfängerusw.) als Bestandteil der KommunikationsdatenVerwendung beiGeschäftsvorfall …<strong>GKV</strong>Bewilligung. x xDRVWertebereich alphanumerischer Zeichenbereich x xErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungMit dem Antrag stimmt der Versicherte/Berechtigte der Weitergabeseiner im Antrag angegebenen Kontaktdaten an dieRehaeinrichtung zu.entfällt<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 66 VON 156Aktualität<strong>Technische</strong>BezeichnungFaxnummer2.98 FehlercodeIndentifizierung eines Fehlers im FehlerverfahrenVerwendung beiGeschäftsvorfall …WertebereichErläuterung zurBelegungFachliche Erläuterung<strong>GKV</strong>Fehlermeldung x x00000 positive Quittung, kein Fehler00001 positive Quittung mit Hinweis01000 Validierungsfehler aufgetreten01001 Die Schema -Version ist ungültig odernicht bekannt01002 Die Fall-ID ist für den RV-Trägergedacht /Die Fall-ID ist für den KV-Trägergedacht01003 Der Geschäftsvorfall ist nicht erlaubt01004 Erstellungstag und Uhrzeit der Datei >Tag und Uhrzeit der Verarbeitung01005 IK Absender der Datei nicht alsKommunikationspartner bekannt01006 IK Empfänger der Datei nichtannehmende Stelle01007 Nutzdatendatei nicht lesbar02000 Fehler aus FachverfahrenxDRVNeben dem Fehlercode wird zusätzlich auch der -> Fehlertext imRahmen einer Fehlermeldung übermittelt.Validierungsfehler werden hier nicht gesondert aufgeführt. DieSchlüsselprüfungen, die durch die XML-Schemata geprüft werden,können der XML-Schema-Beschreibung entnommen werden.Fehlercodes aus weitergehenden fachlichen Prüfungen werdenindividuell mit den einzelnen Kostenträgern sowie Vorsorge- undReha-Einrichtungen vereinbart.entfälltxAktualität<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 67 VON 156<strong>Technische</strong>BezeichnungFehlercode2.99 FehlertextErläuterung eines bestimmten Fehlercodes im FehlerverfahrenVerwendung beiGeschäftsvorfall …<strong>GKV</strong>Fehlermeldung x xDRVWertebereichErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungentfälltentfälltAktualität<strong>Technische</strong>BezeichnungFehlertext2.100 Freier TextNicht näher spezifizierte Textbereich zur Übermittlung relevanter Informationen zu einer Reha-Maßnahme eines Versicherten/Berechtigten (in der Regel) bei einem GeschäftsvorfallVerwendung bei<strong>GKV</strong> DRVGeschäftsvorfall …alleX*) X*)*) sofern Geschäftsvorfall durch <strong>GKV</strong> bzw. DRVpraktiziert.Wertebereichkeine allgemeine Spezifikation desWertebereichsxxErläuterung zurBelegungEs können in diesem Datenfeld beliebige, für den Geschäftsvorfall imEinzelfall relevante Angaben dokumentiert und übermittelt werden.Sie sollten geeignet „sprechend“ formuliert sein, da der Textbereichnicht fachlich gegliedert ist.Fachliche ErläuterungentfälltAktualität<strong>Technische</strong>BezeichnungFreier_Text<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 68 VON 1562.101 GeburtsdatumGeburtsdatum des Versicherten/BerechtigtenVerwendung beiGeschäftsvorfall …<strong>GKV</strong>Aufnahme x xAntrag auf Verlängerung des Aufenthaltes x xEntlassungsmeldung x xUnterbrechungAbsage durch die EinrichtungAnzeige einer VerlängerungBewilligung x xAbsage durch den KostenträgerAntwort zum Antrag auf Verlängerung desAufenthaltesAntrag auf Verlängerung der KostenzusageAntwort zum Antrag auf Verlängerung derKostenzusageEntlassungsberichtRechnung x xWertebereich Datum in der Form JJJJ-MM-TT x xErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>BezeichnungZu Geburtsdatum Versicherte/Berechtigte: Der bei Bewilligungübertragene Feldinhalt ist bei den übrigen Geschäftsvorfällen(Aufnahme usw.) zu übernehmen.<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0xDRVDas Geburtsdatum in den Geschäftsvorfällen außer Bewilligung dientzusammen mit der Datengruppe „Name (Kurzform) nur derErleichterung der Zuordnung der Nachricht im Fehlerfall. Eine masch.Prüfung auf Richtigkeit bzw. Speicherung findet seitens desKostenträgers nicht statt. Die Mitteilung an die LAKen bei denGeschäftsvorfällen Unterbrechung, Absage durch die Einrichtung,Anzeige einer Verlängerung, Absage durch Kostenträger undEntlassungsbericht erfolgt wie bisher im schriftlichen Verfahren.Geburtsdatumxxxxxxxx


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 69 VON 1562.102 Gesamtbetrag Rechnung / Rechnungsbetragsiehe Rechnungsbetrag Gesamt / Gesamtbetrag Rechnung (Seite 97)2.103 GeschäftsvorfallZwischen Leistungserbringer und Kostenträger bzw. der vom Kostenbringer beauftragtenStelle (oder ggf. der für die Erteilung der Kostenzusage beauftragten Stelle) erfolgt imRahmen der Beauftragung und Durchführung von Reha-Leistungen bei bestimmten fachlichenAnlässen eine standardisierte wechselseitige Kommunikation. Die für die DfÜ-Kommunikationrelevanten fachlichen Anlässe bzw. Ereignisse werden als Geschäftsvorfälle (GVF)bezeichnet; ausgetauscht wird hierzu jeweils eine „Reha-Nachricht“ mit den speziellen Datendes jeweiligen Geschäftsvorfalls (z. B. „Geschäftsvorfall Bewilligung“) als Bestandteil.Verwendung beiGeschäftsvorfall ...Wertebereich<strong>GKV</strong>alle *) x xNr.Bezeichnung00 Nachrichtenkopf *) x x01 Aufnahme x x03 Antrag auf Verlängerung des Aufenthaltes x x04 Entlassungsmeldung x x06 Unterbrechung x07 Absage durch die Einrichtung x10 Anzeige einer Verlängerung x11 Bewilligung x x12 Absage durch den Kostenträger x15Antwort zum Antrag auf Verlängerung desAufenthaltes16 Antrag auf Verlängerung der Kostenzusage x17Antwort zum Antrag auf Verlängerung derKostenzusage21 Entlassungsbericht x30 Rechnung x x80 Fehlermeldung x x90 <strong>Anlage</strong> *) x xxDRVxx<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 70 VON 156Erläuterung zurBelegungDer o. g. Wertebereich dient der formalen Unterscheidung /Identifizierung der einzelnen Geschäftsvorfälle bzw. derzugeordneten Nachrichten. Es besteht keine direkte Korrespondenzzu einem in der Excel-Tabelle der Geschäftsvorfälle aufgeführtenDatenfeld.*) Die aus strukturellen Gründen eingeführten Kopfdaten sindBestandteil jedes fachlichen Geschäftsvorfalls.Der Geschäftsvorfall <strong>Anlage</strong> wird nur in Verbindung mit einemfachlichen Geschäftsvorfall übermittelt.Alle mit einem Geschäftsvorfall zu übertragenden Nutzdaten werdenstrukturiert in einer „Reha-Nachricht“ (siehe „Reha-Nachricht“ in derGVF-Tabelle (Excel) bzw. zugehöriges XML-Schema)zusammengefasst.Datenübermittlung durch KostenträgerDie Bewilligung kann vom Kostenträger, der mit der Durchführungbeauftragten Stelle oder der für die Erteilung der Kostenzusagebeauftragten Stelle übermittelt werden.Alle weiteren Nachrichten werden vom Kostenträger oder derbeauftragten Stelle übermittelt.Fachliche ErläuterungBewilligungDem Kostenträger/der für die Erteilung der Kostenzusagebeauftragten Stelle obliegt die Prüfung eines Antrags auf Vorsorge-/Rehabilitationsleistungen bzw. -maßnahmen.Es werden in der Bewilligung Art, Umfang und Dauer dermedizinischen Leistung festgelegt.Die Klinik ist an die Bewilligung gebunden.Absage durch den Kostenträger/die beauftragte Stelle (nurDRV)Der Kostenträger/die beauftragte Stelle erfährt, dass derVersicherte/Berechtigte die Rehabilitation in der vereinbartenRehabilitationseinrichtung nicht antreten wird, und übermittelt dieAbsage an die Klinik.Antwort zum Antrag auf Verlängerung des AufenthaltesDer Kostenträger/die beauftragte Stelle reagiert unverzüglich nachErhalt des Antrages auf Verlängerung des Aufenthaltes des<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 71 VON 156Versicherten/Berechtigten und bewilligt diesen voll, teilweise odergar nicht bzw. fordert bei Bedarf eine medizinische Begründung vonder Klinik an.Datenübermittlung durch die Vorsorge- oderRehabilitationseinrichtungDie Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtung übermittelt dieNachrichten über die nachfolgend beschriebenen Geschäftsvorfällean den Kostenträger/die beauftragte Stelle.Absage durch die Rehabilitationseinrichtung (nur DRV)Die Rehabilitationseinrichtung erfährt, dass derVersicherte/Berechtigte innerhalb des Gültigkeitszeitraums derKostenzusage in ihrem Haus nicht erscheinen wird, und übermitteltdie Absage an den RV-Kostenträger / die beauftragte Stelle.AufnahmeNach der Aufnahme des Versicherten/Berechtigten in die VorsorgeoderRehabilitationseinrichtung übermittelt sie Aufnahmedaten anden Kostenträger/die beauftragte Stelle.Ist die AR-/AHB-Verfahrensregelung der DRV Bund maßgebend, istder Antrag auf AR / AHB mit den vorgesehenen Ergänzungen inPapierform übermittelt und die Bewilligung abgewartet werden. Erstdanach darf die Aufnahme übermittelt werden.Antrag auf Verlängerung des Aufenthaltes/Anzeige einerVerlängerungHält die Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtung eine Verlängerungdes Aufenthaltes des Versicherten/Berechtigten für medizinischnotwendig, übermittelt sie entweder den entsprechenden Antragoder - bei entsprechender bilateraler Vereinbarung - die Anzeige anden Kostenträger/die beauftragte Stelle.Die medizinische Begründung für die Verlängerung kann auch ohneAnforderung bereits in den Text-Segmenten/Dokumentenbereich desVerlängerungsantrags übermittelt werden. Hierdurch kann dieEntscheidung über den Verlängerungsantrag beschleunigt werden.<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 72 VON 156Unterbrechung (nur DRV)Eine Rehabilitationsmaßnahme kann unterbrochen werden wegen:− Interkurrenter Erkrankung− Stationärer Krankenhausbehandlung (nicht interkurrenteErkrankung)− Sonstiger Grund, der zur Unterbrechung der Pflegekosten führtEine Unterbrechung im Rahmen einer genehmigten Beurlaubungnach den Vorgaben des RV-Trägers (z. B. Familienheimfahrt,Weihnachtsbeurlaubung) ist nicht zu melden.Die Rehabilitationseinrichtung übermittelt nach Beginn undBeendigung einer Unterbrechung die entsprechenden Daten an denRV-Kostenträger/die beauftragte Stelle.Der Kostenträger/die beauftragte Stelle kann die Beendigungeiner Rehabilitationsmaßnahme verlangen, wenn der Zeitraumder Unterbrechung nicht einzuschätzen ist.Antrag aufVerlängerung der KostenzusageKann der Versicherte/Berechtigte vor Ablauf der Gültigkeit derKostenzusage, seine Rehabilitationsmassnahme nicht beginnen, hatdie Vorsorge- bzw. die Rehabilitationseinrichtung, die Möglichkeit,dieser Geschäftsvorfall an den Kostenträger zu übermitteln.Antwort zum Antrag auf Verlängerung der KostenzusageDer Kostenträger/die beauftragte Stelle reagiert unverzüglich nachErhalt des Antrages auf Verlängerung der Kostenzusage desVersicherten/Berechtigten und bewilligt diesen voll, teilweise odergar nicht..EntlassungsmeldungDie Entlassungsmeldung an den Kostenträger / die beauftragteStelle erfolgt− bei endgültiger Entlassung aus der Vorsorge- oderRehabilitationseinrichtung− bei externer Verlegung, wenn aufgrund bilateraler Vereinbarungkeine Geschäftsgrundlage für eine Unterbrechung gegeben ist.<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 73 VON 156EntlassungsberichtDie Rehabilitationseinrichtung übermittelt nach Beendigung einerReha-Leistung den RV-einheitlichen Entlassungsbericht sowie inkodierter Form Daten über die durchgeführten Behandlungen undden Entlassungszustand des Versicherten/Berechtigten an den RV-Kostenträger bzw. die von ihm beauftragte Stelle.RechnungDie Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtung übermittelt dieRechnung zu einer durchgeführten bzw. einer laufendenVorsorge/Rehabilitation an den Kostenträger/die beauftragte Stelle.Eine Zwischenrechnung darf nur versendet werden, wenn die Dauerder Behandlung vier Wochen überschreitet, eine bilateraleVereinbarung getroffen wurde oder für den Zweck derRechnungsabgrenzung erforderlich ist.Generell können nur Leistungen abgerechnet werden, für die imSchlüssel ‘Entgeltart’ eine entsprechende Ausprägung vorgesehensind. Die abrechenbaren Leistungen können durch bilateraleVereinbarungen eingeschränkt werden.Bei Zwischenrechnungen werden Rechnungssätze jeweils für zeitlichaufeinanderfolgende, abgegrenzte Abrechnungszeiträumeübermittelt. Der gesamte Abrechnungsbetrag ergibt sich aus derSumme aller in Rechnungssätzen (Zwischenrechnungen undSchlussrechnung) berechneten Entgelte.Werden für bereits erbrachte Leistungen rückwirkend höhereVergütungen vereinbart, so kann die Klinik die Differenzbeträge fürjeden betroffenen Behandlungsfall über eine Nachtragsrechnungübermitteln.FehlermeldungWeist eine empfangene Nachricht Fehler auf und kann dieempfangene Nachricht eindeutig einem Absender zugeordnetwerden, sendet der Empfänger die Fehlermeldung. WelcheFehlerarten unterstützt werden, ergibt sich aus dem Fehlercode inVerbindung mit der zugehörigen technischen <strong>Anlage</strong> mit derVerfahrensbeschreibung.Die Mitteilung an die LAKen bei den GeschäftsvorfällenUnterbrechung, Absage durch die Einrichtung, Anzeige einer<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 74 VON 156<strong>Technische</strong>BezeichnungVerlängerung, Absage durch Kostenträger und Entlassungsberichterfolgt wie bisher im schriftlichen Verfahren.09.12..2009: AktualisiertBezeichnung des Geschäftsvorfalls2.104 GeschlechtGeschlecht des Versicherten/BerechtigtenVerwendung beiGeschäftsvorfall ...<strong>GKV</strong>Bewilligung x xWertebereich 1 Männlich x xErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>Bezeichnung2 Weiblich x xentfälltentfälltGeschlechtDRV2.105 Gültigkeit der Kostenzusage bisDatum, bis wann die Kostenzusage bei Bewilligung einer Reha-Leistung giltVerwendung beiGeschäftsvorfall ...BewilligungWertebereich Datum in der Form JJJJ-MM-TT xErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>BezeichnungentfälltentfälltKostenzusage_gueltig_bis<strong>GKV</strong>xDRV<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 75 VON 1562.106 Gültigkeit der VersichertenkarteBestandteil der Fall-Identifikationsdaten (Fall-ID) des KV-Trägers für Versicherte/Berechtigteund Reha-Leistung,hier: Gültigkeit der VersichertenkarteVerwendung beiGeschäftsvorfall ...alle (Datenfeld ist Bestandteil der Kopfdaten)<strong>GKV</strong>xDRVWertebereich Jahres und Monatsangabe in der Form JJMM xDer Kostenträger übermittelt die Fall-ID mit der Bewilligung an dieReha-Einrichtung.Erläuterung zurBelegungDie Reha-Einrichtung übernimmt diese Fall-ID ungeändert in dieKopfdaten aller an den Kostenträger zu übermittelndenGeschäftsvorfälle.Bei LAK muss hilfsweise für Einzelfälle "9999…" zulässig seinFachliche ErläuterungentfälltAktualität<strong>Technische</strong>BezeichnungKartengueltigkeit2.107 HausnummerBestandteil der Adressdaten des Versicherten/Berechtigten und weiterer (Mitteilungs-)Empfänger,hier: Angabe der Hausnummer als Ergänzung zur StraßenangabeVerwendung bei<strong>GKV</strong> DRVGeschäftsvorfall ...Bewilligung. x xWertebereich Textangabe x xErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungHinweis: Angabe der Straße und Hausnummer getrenntentfälltAktualität<strong>Technische</strong>BezeichnungHausnummer<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 76 VON 1562.108 Hinweis zur Kostenübernahme (Begleitperson)Hinweis an Reha-Einrichtung, ob und ggf. in welchem Umfang die Kostenübernahme vonBegleitperson/en bewilligt istVerwendung beiGeschäftsvorfall ...<strong>GKV</strong>Bewilligung x xWertebereich 0 Keine Begleitperson x xErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>Bezeichnung1 … auf Hinreise x2 … auf Rückreise x3 … auf Hin- und Rückreise x4… bei Aufenthalt (einschließlich Hin- undRückreise)xDRVFür jede Begleitperson ist gemäß Datenstruktur der Geschäftsvorfall-Tabelle (Excel) ein eigener Hinweis zu dokumentieren.Die Mitteilung der LAKen an die Einrichtungen erfolgen wie bisher imschriftlichen Verfahren.Kostenuebernahme2.109 IK AbsenderIdentifikation des Absenders einer DfÜ-Nachricht mit dem Institutionskennzeichen (IK)Verwendung beiGeschäftsvorfall ...WertebereichErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>Bezeichnung<strong>GKV</strong>alle (Datenfeld ist Bestandteil der Kopfdaten) x xentfälltAls Absender gilt die verschlüsselnde Stelle.IK_Absender2.110 IK beauftragte StelleIdentifikation der beauftragten Stelle mit dem Institutionskennzeichen (IK)xDRV<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 77 VON 156Verwendung beiGeschäftsvorfall ...WertebereichErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>Bezeichnung<strong>GKV</strong>alle (Datenfeld ist Bestandteil der Kopfdaten) x xDRVMit dem Geschäftsvorfall Bewilligung wird die Belegung desDatenfeldes „IK beauftragte Stelle“ für alle weiteren Geschäftsvorfällezum zugehörigen Einzelfall verbindlich festgelegt.Für die <strong>GKV</strong>/LAK gilt: Das Feld ist zu belegen, wenn eine beauftragteStelle zuständig ist.entfälltIK_beauftragte Stelle2.111 IK der Einrichtung, in die verlegt wirdIdentifikation der Einrichtung, in die verlegt wird, mit dem Institutionskennzeichen (IK)Verwendung beiGeschäftsvorfall ...EntlassungsmeldungWertebereich s. IK der Reha-Einrichtung xErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>Bezeichnung<strong>GKV</strong>xDRVFalls "Entlassungsform" = "verlegt", dann ist in „IK der Einrichtung, indie verlegt wird“ das IK des aufnehmenden Krankenhauses zudokumentieren.entfälltIK_Einrichtung_verlegt2.112 IK der KrankenkasseIdentifikation der Krankenkasse mit dem Institutionskennzeichen (IK)Verwendung beiGeschäftsvorfall ...WertebereichErläuterung zurBelegungBewilligungentfällt<strong>GKV</strong>DRVx<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 78 VON 156Fachliche ErläuterungEs handelt sich hier um eine Information der DRV oder derbeauftragten Stelle über die zuständige Krankenkasse desVersicherten/Berechtigten, damit die Reha-Einrichtung z. B. dieAufnahmeanzeige per Papier an die Krankenkasse liefern kann.Aktualität<strong>Technische</strong>BezeichnungIK_Nummer2.113 IK der KV VersichertenkarteBestandteil der Fall-Identifikationsdaten (Fall-ID) des KV-Trägers für Versicherte/Berechtigteund Reha-Leistung,hier: Institutionskennzeichen der KV VersichertenkarteVerwendung bei<strong>GKV</strong> DRVGeschäftsvorfall ...alle (Datenfeld ist Bestandteil der Kopfdaten)xWertebereich7-stelliges „IK“ der KV-Karte, ergänzt umvorangestellte "10" für"Krankenversicherungsträger"xDer Kostenträger übermittelt das IK der KV-Versichertenkarte alsBestandteil der Fall-ID mit der Bewilligung an die Reha-Einrichtung.Erläuterung zurBelegungHinweis: Das IK der KV Versichertenkarte kann vom IK desKostenträgers abweichen.Die Reha-Einrichtung übernimmt das IK ungeändert in die Kopfdatenaller an den Kostenträger zu übermittelnden Geschäftsvorfälle.Für die <strong>GKV</strong> gilt: Das Feld ist zu belegen, wenn keineAuftragsleistung vorliegt. Für LAK ist ersatzweise „9999…“ zulässigFachliche ErläuterungentfälltAktualität<strong>Technische</strong>BezeichnungIK_Krankenversicherung2.114 IK des veranlassenden KrankenhausesIdentifikation des veranlassenden Krankenhauses mit dem Institutionskennzeichen (IK)Verwendung beiGeschäftsvorfall ...Aufnahme<strong>GKV</strong>xDRVWertebereich Durch den strukturierten Aufbau des IK sind für x<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 79 VON 156Erläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>BezeichnungKrankenhäuser nur bestimmte Werte derKlassifikation (St. 1-2 des IK) zulässig.Das Feld ist mindestens dann zu belegen, wenn das DatenfeldArztnummer (LANR) nicht vorhanden ist.entfälltIK_Krankenhaus2.115 IK EmpfängerIdentifikation des Empfängers einer DfÜ-Nachricht mit dem Institutionskennzeichen (IK)Verwendung beiGeschäftsvorfall ...WertebereichErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>Bezeichnung<strong>GKV</strong>alle (Datenfeld ist Bestandteil der Kopfdaten) x xentfälltAls Empfänger gilt die entschlüsselnde Stelle.IK_Empfaenger2.116 IK KostenträgerIdentifikation des Kostenträgers mit dem Institutionskennzeichen (IK)Verwendung beiGeschäftsvorfall ...WertebereichErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>Bezeichnung<strong>GKV</strong>DRValle (Datenfeld ist Bestandteil der Kopfdaten) x xDRVMit dem Geschäftsvorfall Bewilligung wird die Belegung desDatenfeldes „IK des Kostenträgers“ für alle weiteren Geschäftsvorfällezum zugehörigen Einzelfall verbindlich festgelegt.entfälltIK_Kostentraeger<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 80 VON 1562.117 IK Reha-EinrichtungIdentifikation der Reha-Einrichtung mit dem Institutionskennzeichen (IK)Verwendung beiGeschäftsvorfall ...WertebereichErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>Bezeichnung<strong>GKV</strong>alle (Datenfeld ist Bestandteil der Kopfdaten) x xentfälltFür eine Reha-Reha-Einrichtung sind nurbestimmte Werte der Klassifikation (St. 1-2 desIK) zulässig.xDRVDas IK an dieser Stelle wird für das DfÜ-Verfahren als Ordnungsbegriff/ Identifizierungskriterium für eine gesamte Reha-Einrichtungverwendet. Dieses IK kann, muss aber nicht mit dem IKübereinstimmen, welches für die eigentlichen Zahlverfahren der Reha-Einrichtung verwendet wird.Bei stationären Reha-Einrichtungen, die durch einen Träger der DRVfederführend belegt werden, ist als Ordnungskriterium /Identifizierungskriterium für den Ort der durchgeführten Reha-Leistung(zusammen mit dem „Fachabteilungsschlüssel der Reha-Einrichtung“)bei den einzelnen Geschäftsvorfällen dasselbe IK zu verwenden,welches auch für die Reha-Strukturerhebung vereinbart wurde.IK_Einrichtungx2.118 Indikationsgruppenzuordnunggemäß Schlüssel IndikationsgruppenzuordnungVerwendung beiGeschäftsvorfall ...WertebereichBewilligungAntrag auf Verlängerung des AufenthaltesAntwort zum Antrag auf Verlängerung desAufenthaltesEntlassungsmeldung…Siehe Anhang -> SchlüsselIndikationsgruppenzuordnung, linke SpalteCode<strong>GKV</strong><strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0xxxxxDRV


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 81 VON 156Erläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>BezeichnungentfälltentfälltIndikationsgruppe2.119 Internationales LänderkennzeichenLänderkennzeichen als Bestandteil von AnschriftenVerwendung beiGeschäftsvorfall ...WertebereichErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>Bezeichnung<strong>GKV</strong>Bewilligung x xentfälltentfälltSiehe Anhang -> Schlüssel InternationalesLänderkennzeichenLaenderkennzeichen2.120 KörpergrößeKörpergröße des Versicherten/Berechtigten, ermittelt in der RehabilitationseinrichtungVerwendung beiGeschäftsvorfall ...Entlassungsbericht<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0x<strong>GKV</strong>DRVWertebereich Größe in ganzen cm xErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>Bezeichnung999 Größe nicht feststellbar, nicht ermittelt xEingabe mit oder ohne führende Nullen.Die LAKen erhalten die erforderlichen Angaben im schriftlichenEntlassungsbericht.KoerpergroessexDRVx


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 82 VON 1562.121 Krankenversichertennummer (KV-Nummer)Bestandteil der Fall-Identifikationsdaten (Fall-ID) des KV-Trägers für Versicherte/Berechtigte undReha-Leistung,hier: Krankenversichertennummer (KV-Nummer)Verwendung bei<strong>GKV</strong> DRVGeschäftsvorfall ...alle (Datenfeld ist Bestandteil der Kopfdaten)xWertebereich transparent nur bei KV-Träger xErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungDer Kostenträger übermittelt die Fall-ID (hier: KV-Nummer) mit derBewilligung an die Reha-Einrichtung.Die Reha-Einrichtung übernimmt diese Fall-ID (hier: KV-Nummer)ungeändert in die Kopfdaten aller an den Kostenträger zuübermittelnden Geschäftsvorfälle. Bei LAK ist die MitgliedsnummerBestandteil der Fall-ID.entfälltAktualität<strong>Technische</strong>BezeichnungKrankenversichertennummer2.122 KTL-Code therapeutische LeistungSiehe -> Durchgeführte Maßnahme / therapeutische Leistung – Code (Seite 51)2.123 Laufende Nummer des Geschäftsvorfalls …Manche Geschäftsvorfälle können im Verlauf einer Reha-Leistung mehrfach auftreten. Die„Laufende Nummer des Geschäftsvorfalls …“ in einer übermittelten Nachricht ermöglicht es (z.B. bei Berichtigungen), diese Nachricht dem fachlich richtigen Geschäftsvorfall zuzuordnen.Verwendung beiGeschäftsvorfall ...<strong>GKV</strong>alle x xDRVWertebereich01DfÜ-Nachricht/Datensatz bezieht sich aufGeschäftsvorfall mit Lfd. Nr. 01xx02DfÜ-Nachricht/Datensatz bezieht sich aufGeschäftsvorfall mit Lfd. Nr. 02xx… … x xErläuterung zurBelegungAls technischer Maximalwert wird 99 gewählt. Eventuelle fachlicheRestriktionen sind zu berücksichtigen.Fachliche ErläuterungZur Möglichkeit, dass die „Laufende Nummer des Geschäftsvorfalls …“<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 83 VON 156Aktualität<strong>Technische</strong>Bezeichnungbei GVF Aufnahme bzw. Entlassungsmeldung = 02 sein kann, siehedas Datenfeld „Entlassungsform“ (-> Hinweis zu Ziff. 07).LfdNr2.124 Leistungsdaten-ErläuterungenErläuterung zu den erbrachten therapeutischen LeistungenVerwendung bei<strong>GKV</strong> DRVGeschäftsvorfall ...EntlassungsberichtxWertebereich Text xEs ist sicher zu stellen, dass der Text gemäß Standard-Layout desErläuterung zureinheitlichen Entlassungsberichts der DRV in max. 3 Textblöcken à 280BelegungZeichen, entsprechend 4 Zeilen à 70 Zeichen dargestellt werden kann.Inhaltlich sind die Erläuterungen im Standard-Vordruck ÄrztlicherEntlassungsbericht entsprechend der Anordnung auf den max. 3Fachliche Erläuterung Seiten von Blatt 1b in jeweils 3 Textbereiche aufgeteilt. Die LAKenerhalten die erforderlichen Angaben im schriftlichenEntlassungsbericht.Aktualität<strong>Technische</strong>BezeichnungErlaeuterungen2.125 Leistungsvermögen BeschreibungTextliche Beschreibung des negativen Leistungsvermögens im Rahmen der sozialmedizinischenLeistungsbeurteilung eines Versicherten/Berechtigten auf Blatt 1a des ÄrztlichenEntlassungsberichts, insbesondere die Einschränkungen bei gegebenem negativenLeistungsvermögenVerwendung beiGeschäftsvorfall ...WertebereichErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungEntlassungsberichtText zur Beschreibung desLeistungsvermögens<strong>GKV</strong><strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0DRVEs ist sicher zu stellen, dass der Text gemäß Standard-Layout deseinheitlichen Entlassungsberichts der DRV in max. 15 Textzeilen à 70Zeichen dargestellt werden kann.Siehe -> Referenz Leitfaden zum Ärztlichen Entlassungsbericht. DieLAKen erhalten die erforderlichen Angaben im schriftlichenEntlassungsbericht.xx


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 84 VON 156Aktualität<strong>Technische</strong>BezeichnungLeistungsvermoegen_Beschreibung2.126 Letzte berufliche Tätigkeit – Bezeichnung der TätigkeitBezeichnung der letzten beruflichen Tätigkeit im Hinblick auf die Beurteilung dersozialmedizinischen Leistungsfähigkeit des Versicherten/Berechtigten auf Blatt 1a des ÄrztlichenEntlassungsberichtsVerwendung beiGeschäftsvorfall ...Entlassungsbericht<strong>GKV</strong>Wertebereich Text xErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>Bezeichnung<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0DRVEs ist sicher zu stellen, dass der Text gemäß Standard-Layout deseinheitlichen Entlassungsberichts der DRV in 1 Textzeile à 58 Zeichendargestellt werden kann.Siehe -> Referenz Leitfaden zum Ärztlichen Entlassungsbericht. DieLAKen erhalten die erforderlichen Angaben im schriftlichenEntlassungsbericht.Bezeichnung2.127 Letzte berufliche Tätigkeit - zeitlicher Umfang LeistungsfähigkeitQuantitative Beschreibung der sozialmedizinischen Leistungsfähigkeit desVersicherten/Berechtigten auf Blatt 1a des Ärztlichen Entlassungsberichts, hier: bezogen auf dieletzte berufliche TätigkeitVerwendung beiGeschäftsvorfall ...Entlassungsbericht<strong>GKV</strong>Wertebereich 5 6 Stunden und mehr xErläuterung zurBelegung6 3 bis unter 6 Stunden x7 unter 3 Stunden x9 keine Angabe xentfälltFachliche Erläuterung Die Erhebung des Sachverhalts erfolgt im Entlassungsbericht über 3xDRVx


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 85 VON 156AktualitätAnkreuzfelder, die den o. g. Ausprägungen zugeordnet sind. Dabei darfnur genau 1 oder überhaupt kein Feld angekreuzt werden. Siehe ->Referenz Leitfaden zum Ärztlichen Entlassungsbericht. Die LAKenerhalten die erforderlichen Angaben im schriftlichenEntlassungsbericht.<strong>Technische</strong>BezeichnungZeitlicher_Umfang2.128 Maßnahmenummer DRVBestandteil der Fall-Identifikationsdaten (Fall-ID) des RV-Trägers für Versicherte/Berechtigte undReha-Leistung,hier: Maßnahmenummer (MSNR) für eine Reha-Maßnahme eines Versicherten/Berechtigten indessen RehabilitationskontoVerwendung bei<strong>GKV</strong> DRVGeschäftsvorfall ...alle (Datenfeld ist Bestandteil der Kopfdaten)xWertebereichxErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungDer Kostenträger übermittelt die Fall-ID mit der Bewilligung an dieReha-Einrichtung.Die Reha-Einrichtung übernimmt diese Fall-ID ungeändert in dieKopfdaten aller an den Kostenträger zu übermittelndenGeschäftsvorfälle.Die MSNR identifiziert zusammen mit der Versicherungsnummer einekonkrete Reha-Maßnahme eines Versicherten/Berechtigten.Aktualität<strong>Technische</strong>BezeichnungMassnahmenummer2.129 NachnameNachname einer Person (je nach Kontext Versicherten/Berechtigten, Mitteilungsempfängerusw.)Verwendung beiGeschäftsvorfall …Bei Nachname Versicherter/Berechtigter: alle(außer Kopfdaten).<strong>GKV</strong>xDRVxSonst: Bewilligung.Wertebereich unverschlüsselt x x<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 86 VON 156Erläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>BezeichnungZu Nachname Versicherter/Berechtigter: Der bei Bewilligungübertragene Feldinhalt ist bei den übrigen Geschäftsvorfällen(Aufnahme usw.) zu übernehmen.entfälltNachname2.130 Nachricht von / an … (<strong>GKV</strong> bzw. DRV)XML-Strukturinformation für alternativ zu belegende Datenbereiche,hier: Innformation, dass der übermittelte Datenbereich entweder im Zusammenhang mit einerReha-Nachricht von der bzw. an die <strong>GKV</strong> („KV-Strang) bzw. von der bzw. an die DRV („RV-Strang“) stehtVerwendung beiNachricht …WertebereichErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>Bezeichnung<strong>GKV</strong>Reha-Nachricht x xentfällt, da Information Bestandteil der XML-Struktur<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0xDRVIst der Kostenträger ein Träger der <strong>GKV</strong>, dann ist der Geschäftsvorfall-Datenbereich gemäß „Nachricht von / an <strong>GKV</strong>“ zu verwenden („KV-Strang“).Ist der Kostenträger ein Träger der DRV, dann ist der Geschäftsvorfall-Datenbereich gemäß „Nachricht von / an DRV“ zu verwenden („RV-Strang“).Durch diese Strukturdefinition im XML-Schema der Reha-Nachrichtgehen bei Anwendung der Schemaprüfung z. B. Geschäftsvorfälle, dienur für die DRV (bzw. <strong>GKV</strong>) vorgesehen sind, nicht bei der <strong>GKV</strong> (bzw.DRV) zu.KV bzw. RV2.131 Name (Datengruppe Langform)Gruppe der Namensdaten des Versicherten/Berechtigten und weiterer (Mitteilungs-)EmpfängerVerwendung beiGeschäftsvorfall ...<strong>GKV</strong>Bewilligung x xxDRV


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 87 VON 156WertebereichErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>BezeichnungDatengruppenbestandteile:• -> Nachname• -> Vorname• -> Namenszusatz/ Vorsatzwort• -> TitelHinweis DRV: Bei Verwendung in Datengruppe Begleitperson ist dasFeld nur erforderlich für Begleitpersonen, die beim Reha-Aufenthaltanwesend sind.Diese Datengruppe enthält alle Namensbestandteile in formalisierterForm.Namexx2.132 Name (Datengruppe Kurzform)Gruppe der Namensdaten des Versicherten/Berechtigtenund zwar Kurzfassung, ohne alle beiBewilligung mitgeteilten differenzierten AngabenVerwendung beiGeschäftsvorfall ...WertebereichErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>Bezeichnung<strong>GKV</strong>alle außer Bewilligung x xentfälltDatengruppenbestandteile:• Nachname• VornamexDRVDiese Angaben zum Versicherten/Berechtigten dienen nur derErleichterung der Zuordnung der Nachricht im Fehlerfall. Eine masch.Prüfung auf Richtigkeit bzw. Speicherung findet seitens desKostenträgers / der beauftragten Stelle nicht statt.Hinweis: Diese Angaben werden ergänzt durch das -> Geburtsdatumdes Versicherten/Berechtigten.Namex<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 88 VON 1562.133 Namenszusatz/ VorsatzwortNamenszusatz / Vorsatzwort als NamensbestandteilVerwendung beiGeschäftsvorfall ...WertebereichErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>Bezeichnung<strong>GKV</strong>Bewilligung x xentfälltTextangabe im Rahmen der zulässigenTextlängeBestandteil der Datengruppe Name (Langform).NamenszusatzxDRVx2.134 Negatives Leistungsvermögen (Datengruppe)Datengruppe zur Dokumentation des negativen Leistungsvermögens im Rahmen dersozialmedizinischen Leistungsbeurteilung eines Versicherten/Berechtigten auf Blatt 1a desÄrztlichen Entlassungsberichts, bestehend aus folgenden verschiedenen Teilaspekten:• -> (geistig/psychische) Belastbarkeit• -> Sinnesorgane• -> Bewegungs- und Haltungsapparat• -> Gefährdungs- und BelastungsfaktorenVerwendung beiGeschäftsvorfall ...Fachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>BezeichnungEntlassungsbericht (dort auf Blatt 1a)<strong>GKV</strong>DRVSiehe Anhang -> Referenz Leitfaden zum ÄrztlichenEntlassungsbericht. Die LAKen erhalten die erforderlichen Angabenim schriftlichen Entlassungsbericht.Negatives_Leistungsvermoegenx2.135 Negatives Leistungsvermögen – geistig/psychische BelastbarkeitDokumentation des negativen Leistungsvermögens im Rahmen der sozialmedizinischenLeistungsbeurteilung eines Versicherten/Berechtigten auf Blatt 1a des ÄrztlichenEntlassungsberichts, hier: Teilaspekt „geistig/psychische Belastbarkeit“<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 89 VON 156Verwendung beiGeschäftsvorfall ...Entlassungsbericht<strong>GKV</strong>Wertebereich J Ja xErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>BezeichnungN Nein xDie Erhebung des zutreffenden Sachverhalts erfolgt imEntlassungsbericht über ein Ankreuzfeld, wobei „Ja“ bedeutet„angekreuzt“ “, „Nein“ bedeutet „nicht angekreuzt“.DRVSiehe Anhang-> Referenz Leitfaden zum ÄrztlichenEntlassungsbericht. Die LAKen erhalten die erforderlichen Angabenim schriftlichen Entlassungsbericht.Psychische_Belastbarkeit2.136 Negatives Leistungsvermögen – SinnesorganeDokumentation des negativen Leistungsvermögens im Rahmen der sozialmedizinischenLeistungsbeurteilung eines Versicherten/Berechtigten auf Blatt 1a des ÄrztlichenEntlassungsberichts, hier: Teilaspekt „Sinnesorgane“Verwendung beiGeschäftsvorfall ...Entlassungsbericht<strong>GKV</strong>Wertebereich J Ja xErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>BezeichnungN Nein xDie Erhebung des zutreffenden Sachverhalts erfolgt imEntlassungsbericht über ein Ankreuzfeld, wobei „Ja“ bedeutet„angekreuzt“ “, „Nein“ bedeutet „nicht angekreuzt“.xDRVSiehe Anhang-> Referenz Leitfaden zum ÄrztlichenEntlassungsbericht. Die LAKen erhalten die erforderlichen Angabenim schriftlichen Entlassungsbericht.Sinnesorganex<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 90 VON 1562.137 Negatives Leistungsvermögen – Bewegungs- und HaltungsapparatDokumentation des negativen Leistungsvermögens im Rahmen der sozialmedizinischenLeistungsbeurteilung eines Versicherten/Berechtigten auf Blatt 1a des ÄrztlichenEntlassungsberichts, hier: Teilaspekt „Bewegungs- und Halteapparat“Verwendung beiGeschäftsvorfall ...Entlassungsbericht<strong>GKV</strong>Wertebereich J Ja xErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>BezeichnungN Nein xDie Erhebung des zutreffenden Sachverhalts erfolgt imEntlassungsbericht über ein Ankreuzfeld, wobei „Ja“ bedeutet„angekreuzt“ “, „Nein“ bedeutet „nicht angekreuzt“.DRVSiehe Anhang-> Referenz Leitfaden zum ÄrztlichenEntlassungsbericht. Die LAKen erhalten die erforderlichen Angabenim schriftlichen Entlassungsbericht.Bewegungs_und_Haltungsapparatx2.138 Negatives Leistungsvermögen – Gefährdungs- und BelastungsfaktorenDokumentation des negativen Leistungsvermögens im Rahmen der sozialmedizinischenLeistungsbeurteilung eines Versicherten/Berechtigten auf Blatt 1a des ÄrztlichenEntlassungsberichts, hier: Teilaspekt „Gefährdungs- und Belastungsfaktoren“Verwendung beiGeschäftsvorfall ...Entlassungsbericht<strong>GKV</strong>Wertebereich J Ja xErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>BezeichnungN Nein xDie Erhebung des zutreffenden Sachverhalts erfolgt imEntlassungsbericht über ein Ankreuzfeld, wobei „Ja“ bedeutet„angekreuzt“ “, „Nein“ bedeutet „nicht angekreuzt“.<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0DRVSiehe Anhang-> Referenz Leitfaden zum ÄrztlichenEntlassungsbericht. Die LAKen erhalten die erforderlichen Angabenim schriftlichen Entlassungsbericht.Gefaehrdungs_und_Belastungsfaktorenx


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 91 VON 1562.139 PapieranlageHinweis, dass zusätzlich zur Datenlieferung Papierdokumente verschickt werden. Dies solltenur aufgrund technischer Probleme oder beim Überschreiten der in <strong>Anlage</strong> 1 vereinbartenMaximalgröße der Nachrichten bzw. der Anzahl (99 Stück) vorkommen.Verwendung beiGeschäftsvorfall ...Reha-Nachricht <strong>GKV</strong> DRVWertebereich J Ja x xErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>BezeichnungN Nein x xentfälltentfälltPapieranlage2.140 PLZBestandteil der Adressdaten des Versicherten/Berechtigten und weiterer (Mitteilungs-)Empfänger,hier: Postleitzahl (PLZ)Verwendung beiGeschäftsvorfall ...WertebereichErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>Bezeichnungx<strong>GKV</strong>Bewilligung. x xÜbernahme aus Fachverfahren, welches die Richtigkeit der PLZprüft.Das Feld wird auch für Auslandsanschriften genutzt.Beim Versicherten/Berechtigten sollte es sich um die PLZ derWohnanschrift handeln.entfälltPLZxDRV<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 92 VON 1562.141 Positives Leistungsvermögen (Datengruppe)Datengruppe zur Dokumentation des positiven Leistungsvermögens im Rahmen dersozialmedizinischen Leistungsbeurteilung eines Versicherten/Berechtigten auf Blatt 1a desÄrztlichen Entlassungsberichts, bestehend aus folgenden verschiedenen Teilaspekten:• -> Positives Leistungsvermögen - körperliche Arbeitsschwere• -> Positives Leistungsvermögen - Arbeitshaltung• -> Positives Leistungsvermögen – Arbeitsorganisation• -> Keine wesentlichen EinschränkungenVerwendung beiGeschäftsvorfall ...Fachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>BezeichnungEntlassungsbericht (dort auf Blatt 1a)<strong>GKV</strong>DRVSiehe Anhang -> Referenz Leitfaden zum ÄrztlichenEntlassungsbericht. Die LAKen erhalten die erforderlichen Angabenim schriftlichen Entlassungsbericht.Positives_Leistungsvermoegenx2.142 Positives Leistungsvermögen – Arbeitshaltung im GehenDokumentation des positiven Leistungsvermögen im Rahmen der sozialmedizinischenLeistungsbeurteilung eines Versicherten/Berechtigten auf Blatt 1a des ÄrztlichenEntlassungsberichts, hier: Teilaspekt „Arbeitshaltung im Gehen“Verwendung beiGeschäftsvorfall ...Entlassungsbericht<strong>GKV</strong>Wertebereich 1 Ständig xErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAktualität2 überwiegend x3 Zeitweise x9 keine Angabe x<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0DRVDie Erhebung des zutreffenden Sachverhalts erfolgt imEntlassungsbericht über 3 Ankreuzfelder, die den o.g. Ausprägungenzugeordnet sind. Dabei darf nur genau 1 oder überhaupt kein Feldangekreuzt werden.Siehe Anhang-> Referenz Leitfaden zum ÄrztlichenEntlassungsbericht. Die LAKen erhalten die erforderlichen Angabenim schriftlichen Entlassungsbericht.x


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 93 VON 156<strong>Technische</strong>BezeichnungArbeitshaltung_im_Gehen2.143 Positives Leistungsvermögen – Arbeitshaltung im SitzenDokumentation des positiven Leistungsvermögens im Rahmen der sozialmedizinischenLeistungsbeurteilung eines Versicherten/Berechtigten auf Blatt 1a des ÄrztlichenEntlassungsberichts, hier: Teilaspekt „Arbeitshaltung im Sitzen“Verwendung beiGeschäftsvorfall ...Entlassungsbericht<strong>GKV</strong>Wertebereich 1 Ständig xErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>Bezeichnung2 überwiegend x3 Zeitweise x9 keine Angabe xDie Erhebung des zutreffenden Sachverhalts erfolgt imEntlassungsbericht über 3 Ankreuzfelder, die den o. g.Ausprägungen zugeordnet sind. Dabei darf nur genau 1 oderüberhaupt kein Feld angekreuzt werden.<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0DRVSiehe Anhang-> Referenz Leitfaden zum ÄrztlichenEntlassungsbericht. Die LAKen erhalten die erforderlichen Angabenim schriftlichen Entlassungsbericht.Arbeitshaltung_im_Sitzen2.144 Positives Leistungsvermögen – Arbeitshaltung im StehenDokumentation des positiven Leistungsvermögens im Rahmen der sozialmedizinischenLeistungsbeurteilung eines Versicherten/Berechtigten auf Blatt 1a des ÄrztlichenEntlassungsberichts, hier: Teilaspekt „Arbeitshaltung im Stehen“Verwendung beiGeschäftsvorfall ...Entlassungsbericht<strong>GKV</strong>Wertebereich 1 Ständig x2 überwiegend x3 Zeitweise x9 keine Angabe xxDRVx


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 94 VON 156Erläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>BezeichnungDie Erhebung des zutreffenden Sachverhalts erfolgt imEntlassungsbericht über 3 Ankreuzfelder, die den o. g.Ausprägungen zugeordnet sind. Dabei darf nur genau 1 oderüberhaupt kein Feld angekreuzt werden.Siehe Anhang-> Referenz Leitfaden zum ÄrztlichenEntlassungsbericht. Die LAKen erhalten die erforderlichen Angabenim schriftlichen Entlassungsbericht.Arbeitshaltung_im_Stehen2.145 Positives Leistungsvermögen – Arbeitsorganisation – Früh-/SpätschichtDokumentation des positiven Leistungsbildes im Rahmen der sozialmedizinischenLeistungsbeurteilung eines Versicherten/Berechtigten auf Blatt 1a des ÄrztlichenEntlassungsberichts, hier: Teilaspekt „Arbeitsorganisation – Früh-/Spätschicht“Verwendung beiGeschäftsvorfall ...Entlassungsbericht<strong>GKV</strong>Wertebereich J Ja xErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>BezeichnungN Nein xDie Erhebung des zutreffenden Sachverhalts erfolgt imEntlassungsbericht über ein Ankreuzfeld, wobei „Ja“ bedeutet„angekreuzt“ “, „Nein“ bedeutet „nicht angekreuzt“.DRVSiehe Anhang-> Referenz Leitfaden zum ÄrztlichenEntlassungsbericht. Die LAKen erhalten die erforderlichen Angabenim schriftlichen Entlassungsbericht.Frueh_Spaetschichtx2.146 Positives Leistungsvermögen – Arbeitsorganisation - NachtschichtDokumentation des positiven Leistungsbildes im Rahmen der sozialmedizinischenLeistungsbeurteilung eines Versicherten/Berechtigten auf Blatt 1a des ÄrztlichenEntlassungsberichts, hier: Teilaspekt „Arbeitsorganisation-Nachtschicht“Verwendung beiGeschäftsvorfall ...Entlassungsbericht<strong>GKV</strong>DRVx<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 95 VON 156Wertebereich J Ja xErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>BezeichnungN Nein xDie Erhebung des zutreffenden Sachverhalts erfolgt imEntlassungsbericht über ein Ankreuzfeld, wobei „Ja“ bedeutet„angekreuzt“ “, „Nein“ bedeutet „nicht angekreuzt“.Siehe -> Referenz Leitfaden zum Ärztlichen Entlassungsbericht. DieLAKen erhalten die erforderlichen Angaben im schriftlichenEntlassungsbericht.Nachtschicht2.147 Positives Leistungsvermögen – Arbeitsorganisation - TagesschichtDokumentation des positiven Leistungsbildes im Rahmen der sozialmedizinischenLeistungsbeurteilung eines Versicherten/Berechtigten auf Blatt 1a des ÄrztlichenEntlassungsberichts, hier: Teilaspekt „Arbeitsorganisation-Tagesschicht“Verwendung beiGeschäftsvorfall ...Entlassungsbericht<strong>GKV</strong>Wertebereich J Ja xErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>BezeichnungN Nein xDie Erhebung des zutreffenden Sachverhalts erfolgt imEntlassungsbericht über ein Ankreuzfeld, wobei „Ja“ bedeutet„angekreuzt“ “, „Nein“ bedeutet „nicht angekreuzt“.<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0DRVSiehe Anhang-> Referenz Leitfaden zum ÄrztlichenEntlassungsbericht. Die LAKen erhalten die erforderlichen Angabenim schriftlichen Entlassungsbericht.Tagschicht2.148 Positives Leistungsvermögen – keine wesentlichen EinschränkungenDokumentation des positiven Leistungsbildes im Rahmen der sozialmedizinischenLeistungsbeurteilung eines Versicherten/Berechtigten auf Blatt 1a des ÄrztlichenEntlassungsberichts, hier: Teilaspekt „keine wesentlichen Einschränkungen“Verwendung bei <strong>GKV</strong> DRVx


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 96 VON 156Geschäftsvorfall ... Entlassungsbericht xWertebereich J Ja xErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>BezeichnungN Nein xDie Erhebung des zutreffenden Sachverhalts erfolgt imEntlassungsbericht über ein Ankreuzfeld, wobei „Ja“ bedeutet„angekreuzt“, „Nein“ bedeutet „nicht angekreuzt“.Siehe Anhang-> Referenz Leitfaden zum ÄrztlichenEntlassungsbericht. Die LAKen erhalten die erforderlichen Angabenim schriftlichen Entlassungsbericht.Keine_wesentlichen_Einschraenkungen2.149 Positives Leistungsvermögen - körperliche ArbeitsschwereDokumentation des positiven Leistungsbildes im Rahmen der sozialmedizinischenLeistungsbeurteilung eines Versicherten/Berechtigten auf Blatt 1a des ÄrztlichenEntlassungsberichts, hier: Teilaspekt „körperliche Arbeitsschwere“Verwendung beiGeschäftsvorfall ...Entlassungsbericht<strong>GKV</strong>Wertebereich 1 schwere Arbeiten xErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>Bezeichnung2 schwere bis mittelschwere Arbeiten x3 leichte bis mittelschwere Arbeiten x4 leichte Arbeiten x9 keine Angabe xDie Erhebung des zutreffenden Sachverhalts erfolgt imEntlassungsbericht über 4 Ankreuzfelder, die den o. g.Ausprägungen zugeordnet sind. Dabei darf nur genau 1 oderüberhaupt kein Feld angekreuzt werden.<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0DRVSiehe Anhang-> Referenz Leitfaden zum ÄrztlichenEntlassungsbericht. Die LAKen erhalten die erforderlichen Angabenim schriftlichen Entlassungsbericht.Koerperliche_Arbeitsschwerex


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 97 VON 1562.150 RechnungsartKennzeichnung der Art der übermittelten RechnungVerwendung beiGeschäftsvorfall ...<strong>GKV</strong>Rechnung x xWertebereich 01 Zwischenrechnung x xErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>Bezeichnung02 Schlussrechnung x x03 Nachtragsrechnung x x04 Gutschrift / Stornierung x xDer Schlüssel „04“ wird in der DRV derzeit nicht unterstützt.entfälltRechnungsart<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0DRV2.151 Rechnungsbetrag Gesamt / Gesamtbetrag RechnungGesamtbetrag in der RechnungVerwendung bei<strong>GKV</strong> DRVGeschäftsvorfall ...Rechnung x xWertebereich Darstellung des Betrags ohne Komma, z.B. bei Währung EURO: Betragsangabe inCentErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>BezeichnungentfälltAus Fachsicht reichen 7 Stellen aus für Gesamtbetrag mitVerrechnung Entgeltbetrag/Zuzahlung/Fahrkosten....Zur Berechnung von Gesamtbetrag Rechnung für n


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 98 VON 1562.152 RechnungsdatumAufnahmedatum des Versicherten/Berechtigten in der RehabilitationseinrichtungVerwendung beiGeschäftsvorfall ...<strong>GKV</strong>Rechnung x xWertebereich Datum in der Form JJJJ-MM-TT x xErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>BezeichnungentfälltentfälltRechnungsdatum2.153 RechnungsnummerIdentifizierung der Rechnung durch die Reha-EinrichtungVerwendung beiGeschäftsvorfall ...WertebereichErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>Bezeichnung<strong>GKV</strong><strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0DRVRechnung x xentfälltkeine allgemeingültige inhaltliche Spezifikationdes WertebereichsxDRVDie Rechnungsnummer dient der Identifizierung der Einzelrechnung.Je Einzelrechnung ist eine eigene Rechnungsnummer zu vergeben.Bei Rechnungsart "04" ist die Rechnungsnummer der zustornierenden/ gutzuschreibenden Rechnung anzugeben.Rechnungsnummer2.154 Referenzierter GeschäftsvorfallVerweis auf einen anderen Geschäftsvorfall. Z. B. nimmt eine Fehlermeldung Bezug auf eineübermittelte Reha-Nachricht mit einem bestimmten Geschäftsvorfall.Verwendung beiGeschäftsvorfall ...<strong>GKV</strong>Fehlermeldung x xxDRV


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 99 VON 156WertebereichErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>Bezeichnung00 Nachrichtenkopf *) x x01 Aufnahme x x03 Antrag auf Verlängerung des Aufenthaltes x x04 Entlassungsmeldung x x06 Unterbrechung x07 Absage durch die Einrichtung x10 Anzeige einer Verlängerung x11 Bewilligung x x12 Absage durch den Kostenträger x15Antwort zum Antrag auf Verlängerung desAufenthaltes16 Antrag auf Verlängerung der Kostenzusage x17Antwort zum Antrag auf Verlängerung derKostenzusage21 Entlassungsbericht x30 Rechnung x x80 Fehlernachricht x x90 <strong>Anlage</strong> *) x xDer o. g. Wertebereich dient der formalen Unterscheidung /Identifizierung der einzelnen Geschäftsvorfälle bzw. derzugeordneten Nachrichten.Anmerkung:*) Die aus strukturellen Gründen eingeführten Kopfdaten (GVF 00)und der Geschäftsvorfall <strong>Anlage</strong> (GVF 90) sind Bestandteil jedesfachlichen Geschäftsvorfalls und bei der Fehlermeldung nicht zureferenzieren.entfälltReferenzierter_Geschaeftsvorfallxxx<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 100 VON 1562.155 Reha-Einrichtung AbteilungOriginäre Bezeichnung der (Fach-)Abteilung der Reha-Einrichtung in speziellem Format aufdem Ärztlichen Entlassungsbericht der DRVVerwendung beiGeschäftsvorfall ...Entlassungsbericht<strong>GKV</strong>Wertebereich Text xErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>BezeichnungEs ist sicher zu stellen, dass der Text gemäß Standard-Layout deseinheitlichen Entlassungsberichts der DRV in 1 Textzeile à 34Zeichen dargestellt werden kann.DRVSiehe Anhang-> Referenz Leitfaden zum ÄrztlichenEntlassungsbericht. Die LAKen erhalten die erforderlichen Angabenim schriftlichen Entlassungsbericht.RehaEinrichtung -> Abteilung2.156 Reha-Einrichtung Name-AnschriftName-Anschrift einer Reha-Einrichtung auf dem Ärztlichen Entlassungsbericht in speziellemFormat auf dem Ärztlichen Entlassungsbericht der DRVVerwendung beiGeschäftsvorfall ...Entlassungsbericht<strong>GKV</strong>Wertebereich Text xErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>BezeichnungxDRVEs ist sicher zu stellen, dass der Text gemäß Standard-Layout deseinheitlichen Entlassungsberichts der DRV in max. 3 Textzeilen à 34Zeichen dargestellt werden kann.Siehe Anhang-> Referenz Leitfaden zum ÄrztlichenEntlassungsbericht.Die LAKen erhalten die erforderlichen Angabenim schriftlichen Entlassungsbericht.Das Feld dient der direkten Ausgabe eines E-Berichts im Standard-Layout sowie ggf. der Zuordnung des Falles.RehaEinrichtung -> NameAnschriftx<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 101 VON 1562.157 Reha-Fachabteilungsschlüssel / Abteilungs-NummerEine Reha-Einrichtung/-Klinik (identifiziert mit Institutionskennzeichen (IK)) gliedert sich in derRegel in Fachabteilungen.Identifiziert wird die Fachabteilung innerhalb einer bestimmten Reha-Einrichtung mit demReha-Fachabteilungsschlüssel, auch als Abteilungsnummer bezeichnet. Er klassifiziert diemedizinische Gebiets- oder Teilgebietsbezeichnung der Abteilung. Zu Grunde liegt ihm derFachabteilungsschlüssel der Bundespflegesatzvererordnung. Er wurde um einigereharelevante Abteilungsnummern erweitert.Verwendung beiGeschäftsvorfall ...WertebereichErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>Bezeichnung<strong>GKV</strong>alle (Datenfeld ist Bestandteil der Kopfdaten) x xSiehe <strong>Schlüsselverzeichnis</strong> im Anhang ->Schlüssel Reha-Fachabteilungsschlüssel.xDRV• Der Reha-Abteilungsschlüssel wird mit dem GeschäftsvorfallBewilligung der Reha-Einrichtung in der Datengruppe „Reha-Einrichtung“ übermittelt und darf während der Fallabwicklung vonder Reha-Einrichtung nicht verändert werden.• Bei Reha-Einrichtungen, die sich nicht in Fachabteilungengliedern, wird die Ausprägung „0000“ verwendet (siehe Anhang ->Schlüssel Reha-Fachabteilungssschlüssel).• Bei Reha-Einrichtungen, für die zu einer Fachabteilung noch keinFachabteilungsschlüssel vergeben wurde, wird die Ausprägung„9999“ verwendet (siehe Anhang -> Schlüssel Reha-Fachabteilungssschlüssel).Der Reha-Fachabteilungsschlüssel wird zusammen mit demInstitutionskennzeichen (IK) auch im Rahmen der Reha-Strukturerhebung verwendet.D. h. z. B.: Auf dem Ärztlichen Entlassungsbericht der DRV solltederselbe Wert des Fachabteilungsschlüssels für die jeweiligeFachabteilung übermittelt werden, der auch bei der Reha-Strukturerhebung der DRV verwendet wird und mit dem jeweiligen fürdie Reha-Einrichtung federführenden Träger abgestimmt ist.Fachabteilungx<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 102 VON 1562.158 Sonstige berufliche Tätigkeit - zeitlicher Umfang LeistungsfähigkeitQuantitative Beschreibung der sozialmedizinischen Leistungsfähigkeit desVersicherten/Berechtigten auf Blatt 1a Entlassungsbericht, hier: bezogen auf den allgemeinenArbeitsmarktVerwendung beiGeschäftsvorfall ...Entlassungsbericht <strong>GKV</strong> DRVWertebereich 5 6 Stunden und mehr xErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>Bezeichnung6 3 bis unter 6 Stunden x7 unter 3 Stunden x9 keine Angabe xentfälltDie Erhebung des Sachverhalts erfolgt im Entlassungsbericht über 3Ankreuzfelder, die den o.g. Ausprägungen zugeordnet sind. Dabeidarf nur genau 1 oder überhaupt kein Feld angekreuzt werden.Siehe Anhang -> Referenz Leitfaden zum ÄrztlichenEntlassungsbericht. Die LAKen erhalten die erforderlichen Angabenim schriftlichen Entlassungsbericht.Sonstige_berufliche_Taetigkeit2.159 StaatsangehörigkeitStaatsangehörigkeit des Versicherten/BerechtigtenVerwendung beiGeschäftsvorfall ...WertebereichErläuterung zurBelegungBewilligungTextbezeichnung der Staatsangehörigkeit,sofern nicht „deutsch“Leer, sofern „deutsch“ oder nicht erhoben.<strong>GKV</strong>Das Datenfeld ist optional.Für eine korrekte Textbezeichnung kann als Datenquelle der vomStatistischen Bundesamt herausgegebene „StaatsangehörigkeitsundGebietsschlüssel“ dienen.Fundstelle hierzu:− Internet : destatis.de: Startseite > Klassifikationen, dort:<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0xDRVxx


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 103 VON 156Fachliche Erläuterung− Link auf Seite: Staatsangehörigkeits- und Gebietsschlüssel(http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Klassifikationen/Bevoelkerung/Content75/staatsangehoerigkeit__gebietsschluessel,templateId=renderPrint.psml)− Link zum Download: Staatsangehörigkeits- und Gebietsschlüsselals Download(http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Klassifikationen/Bevoelkerung/Staatsangehoerigkeitsgebietsschluessel,property=file.pdf).Die entsprechende Mitteilung der LAKen erfolgt bei Bedarf imschriftlichen Verfahren.Aktualität<strong>Technische</strong>BezeichnungStaatsangehoerigkeit2.160 Stellungnahme erforderlichHinweis bei Bewilligung an Reha-Einrichtung, dass die zu erstellende sozialmedizinischeBeurteilung auf einen bestimmten vorgegebenen -> Bezugsberuf ausgerichtet sein soll.Verwendung beiGeschäftsvorfall ...Bewilligung <strong>GKV</strong> DRVxWertebereich J Ja xBeschreibung:N Nein xErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungentfälltEntsprechende Hinweise durch die LAKen erfolgen schriftlich.Aktualität<strong>Technische</strong>BezeichnungStellungnahme2.161 StraßeBestandteil der Adressdaten des Versicherten/Berechtigten und weiterer (Mitteilungs-)Empfänger,hier: Angabe der Straße und HausnummerVerwendung bei<strong>GKV</strong> DRVGeschäftsvorfall ...Bewilligung x x<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 104 VON 156Wertebereich Textangabe x xErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>BezeichnungHinweis: Angabe der Hausnummer separatentfälltStrasse2.162 Tage ohne BerechungAnzahl der nicht in Rechnung gestellten Tage im Abrechnungszeitraum „Abrechnung von –Abrechnung bis“Verwendung beiGeschäftsvorfall ...<strong>GKV</strong>Rechnung x xWertebereich Nichtnegative ganze Zahlen, d. h. auch 0 x xErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>BezeichnungentfälltentfälltTage_ohne_Berechnung2.163 TelefonTelefonnummer einer Person (je nach Kontext Versicherter/Berechtigter,Mitteilungsempfänger usw.) als Bestandteil der KommunikationsdatenVerwendung beiGeschäftsvorfall ...<strong>GKV</strong>Bewilligung. x xWertebereich alphanumerischer Zeichenbereich x xErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>Mit dem Antrag stimmt der Versicherten/Berechtigten derWeitergabe seiner im Antrag angegebenen Kontaktdaten an dieRehaeinrichtung zu.entfälltTelefon<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0DRVDRV


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 105 VON 156Bezeichnung2.164 Text therapeutische LeistungSiehe -> Durchgeführte Maßnahme / therapeutische Leistung – Text-Einzelfall (Seite51)2.165 TherapieartHinweis an Reha-Einrichtung, dass eine bestimmte Therapieart bewilligt wurde.Verwendung beiGeschäftsvorfall ...WertebereichErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>BezeichnungBewilligung00Keine Bewilligung einer Therapie gem. Ziff.01-02<strong>GKV</strong>01 Therapeutische Einzel/ Gruppengespräche x02Therapeutische Einzel/ Gruppengespräche fürBezugspersonenMehrfachnennung möglich.Erfolgt durch die LAKen schriftlich.Art2.166 Therapiezeitraum in WochenBewilligter Therapiezeitraum in Wochen bei einer ambulanten Reha (Sucht)Verwendung beiGeschäftsvorfall ...Bewilligung<strong>GKV</strong>Wertebereich Nichtnegative ganze Zahlen xErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>BezeichnungentfälltErfolgt durch die LAKen schriftlich.TherapiezeitraumDRVxxxDRVx<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 106 VON 1562.167 TitelTitel als NamensbestandteilVerwendung beiGeschäftsvorfall ...WertebereichErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>Bezeichnung<strong>GKV</strong>Bewilligung x xentfälltTextangabe im Rahmen der zulässigenTextlängeBestandteil der Datengruppe Name (Langform).TitelxDRV2.168 UnterschriftsdatumDatum der Unterzeichnung des Entlassungsberichts durch den zuständigen Mitarbeiter (i.d.R.Ltd. Arzt) in der RehabilitationseinrichtungVerwendung beiGeschäftsvorfall ...Entlassungsbericht<strong>GKV</strong>Wertebereich Datum in der Form JJJJ-MM-TT xErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>BezeichnungentfälltxDRVSiehe -> Referenz Leitfaden zum Ärztlichen Entlassungsbericht. DieLAKen erhalten die erforderlichen Angaben im schriftlichenEntlassungsbericht.Datumx2.169 Unterschriftsort E-BerichtOrt der Unterzeichnung des Entlassungsberichts durch den zuständigen Mitarbeiter (i. d. R.Ltd. Arzt) in der RehabilitationseinrichtungVerwendung beiGeschäftsvorfall ...Entlassungsbericht<strong>GKV</strong>Wertebereich Text x<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0DRVx


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 107 VON 156Erläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>BezeichnungentfälltEs ist sicher zu stellen, dass der Text gemäß Standard-Layout deseinheitlichen Entlassungsberichts der DRV in 26 Zeichen dargestelltwerden kann. Die LAKen erhalten die erforderlichen Angaben imschriftlichen Entlassungsbericht.Ort2.170 Ursache der ErkrankungDokumentation spezieller Ursachen für die zur Rehabilitation führende ErkrankungVerwendung beiGeschäftsvorfall ...Entlassungsbericht <strong>GKV</strong> DRVWertebereich 0 Keine der unter Ziff. 1 – 5 genannten Ursachen xErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>Bezeichnung1 Arbeitsunfall einschließlich Wegeunfall x2 Berufskrankheit x3Schädigungsfolge durch Einwirkung Dritter,z. B. Unfallfolge4 Folge von Kriegs-, Zivil- oder Wehrdienst x5 Meldepflichtige Erkrankung xentfälltDie LAKen erhalten die erforderlichen Angaben im schriftlichenEntlassungsbericht.Ursache_der_Erkrankung2.171 Unterschrift Ltd. Arzt E-BerichtText mit der Unterschrift durch den zuständigen Mitarbeiter im Entlassungsbericht,hier: Ltd. Ärztin/Ltd. Arzt der RehabilitationseinrichtungVerwendung bei <strong>GKV</strong> DRV<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0xx


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 108 VON 156Geschäftsvorfall ... Entlassungsbericht xWertebereich Text xErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>BezeichnungentfälltEs ist sicher zu stellen, dass der Text gemäß Standard-Layout deseinheitlichen Entlassungsberichts der DRV in 26 Zeichen dargestelltwerden kann. Die LAKen erhalten die erforderlichen Angaben imschriftlichen Entlassungsbericht.Leitender_Arzt2.172 Unterschrift Oberarzt E-BerichtText mit der Unterschrift durch den für die Betreuung des Versicherten/Berechtigtenzuständigen Mitarbeiter im Entlassungsbericht,hier: Oberärztin / Oberarzt der RehabilitationseinrichtungVerwendung beiGeschäftsvorfall ...Entlassungsbericht<strong>GKV</strong>Wertebereich Text xErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>BezeichnungentfälltDRVEs ist sicher zu stellen, dass der Text gemäß Standard-Layout deseinheitlichen Entlassungsberichts der DRV in 26 Zeichen dargestelltwerden kann. Die LAKen erhalten die erforderlichen Angaben imschriftlichen Entlassungsbericht.Oberarzt2.173 Unterschrift Stat.-Arzt E-BerichtText mit der Unterschrift durch den für die Betreuung des Versicherten/Berechtigtenzuständigen Mitarbeiter im Entlassungsbericht,hier: Stationsärztin / Stationsarzt der RehabilitationseinrichtungVerwendung bei <strong>GKV</strong> DRVx<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 109 VON 156Geschäftsvorfall ... Entlassungsbericht xWertebereich Text xErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>BezeichnungentfälltEs ist sicher zu stellen, dass der Text gemäß Standard-Layout deseinheitlichen Entlassungsberichts der DRV in 26 Zeichen dargestelltwerden kann. Die LAKen erhalten die erforderlichen Angaben imschriftlichen Entlassungsbericht.Stationsarzt2.174 VerarbeitungskennzeichenKennzeichnung eines Geschäftsvorfalls / einer Nachricht durch den Absender, wie derGeschäftsvorfall / die Nachricht beim Empfänger zu verarbeiten istVerwendung beiGeschäftsvorfall …Wertebereich 10<strong>GKV</strong> DRValle (außer Kopfdaten) x xNormalfall x xErläuterung zurBelegung2030Änderung x xStornierung x xBei Änderung oder Stornierung eines Geschäftsvorfalls ist dieserfachlich eindeutig über die Datenfelder „Fall- ID“,„Geschäftsvorfall“ und „Laufende Nummer desGeschäftsvorfalles“ zu identifizieren. Für dasVerarbeitungskennzeichen gilt:• 10-Normalfall: Es handelt sich um die Erstübermittlung derDaten zum Geschäftsvorfall.• 10-Normalfall und 20-Änderung: Es werden alle Daten desGeschäftsvorfalls vollständig gemäß Geschäftsvorfalldefinition(Excel-Tabelle) übertragen; diese Daten stellen denkompletten aktuellen fachlichen Stand zum Geschäftsvorfall<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 110 VON 156dar.• 20 ÄnderungGeschäftsvorfall "30-Rechnung": DasVerarbeitungskennzeichen "20" darf für eine korrigierteRechnung nicht verwendet werden. In diesen Fällen ist eineRechnung mit der Rechnungsart "04" (Gutschrift/Stornierung)und dem Verarbeitungskennzeichen "10", sowie die neuekorrekte Rechnung (ebenfalls mit dem Verarbeitungskennzeichen"10") zu übermitteln. Die Laufende Nummer desGeschäftsvorfalles ist dabei fortlaufend zu erhöhen.Fachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>Bezeichnung• 30-Stornierung: Die Daten eines bereits übermitteltenGeschäftsvorfalls sind zu stornieren. Zu übertragen sind in derNachricht neben den Kopfdaten vom betroffenenGeschäftsvorfall die Daten der Abschnitte „Admin-Daten“ und„Fachdaten/Versicherter/Berechtigter“.entfälltVerarbeitungskennzeichen2.175 Verfahrensart / AnspruchsgrundlageDas Feld kennzeichnet spezielle Varianten einer Reha-Leistung im Hinblick auf dasAntragsverfahren oder die AnspruchsgrundlageVerwendung beiGeschäftsvorfall ...<strong>GKV</strong>Bewilligung x xDRVWertebereich 61 allgemeines Heilverfahren (ohne AHB) 3 x62 Anschlussheilverfahren 3 x63 Nach- und Festigungskur 3 x64 Kinderheilverfahren 3 x71 Anschlussrehabilitation x3 gilt nur für LAKn<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 111 VON 156Erläuterung zurBelegung72 normales Reha-Verfahren x78 Kombibehandlung x81 medizinische Vorsorgemaßnahme nach§ 23 SGB V im Rahmen des DMP82 medizinische Rehabilitation nach § 40SGB V im Rahmen des DMP85 medizinische Vorsorgemaßnahme nach§ 23 SGB V im Rahmen der integriertenVersorgung86 medizinische Rehabilitation nach § 40SGB V im Rahmen der integriertenVersorgung87 Anschluss-Rehabilitation nach § 40 SGB Vi.R der IV88*)nicht nach Verfahrensarten differenziertesEntgelt91 Medizinische Vorsorgeleistung nach § 23SGB V92 medizinische Rehabilitation nach § 40SGB V93 Anschlussrehabilitation / Anschlussheilbehandlungnach § 40 SGB V94 medizinische Vorsorge für Mütter undVäter nach § 24 SGB V95 medizinische Rehabilitation für Mütter undVäter nach § 41 SGB V99 Sonstige xBei Geschäftsvorfall „Bewilligung“ wird das Feld direkt versorgt.In der „Rechnung“ ist das Feld Bestandteil der Datengruppe ->Entgeltschlüssel.*) Der Feldwert „88 - nicht nach Verfahrensart differenziertesEntgelt“ ist nur in der Datengruppe „Entgeltschlüssel“, nicht imGeschäftsvorfall „Bewilligung“ zulässig.Hinweis: Ein „normales Reha-Verfahren“ (Ziff. 72) wurde in derfrüheren „DfÜ mit Edifact“ unter Ziff. 79 dokumentiert.<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0xxxxxxxxxxx


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 112 VON 156FachlicheErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>BezeichnungZu Ziff. 71: Bei Durchführung der Reha-Maßnahme im Rahmen desVerfahrensablaufs „AGM“ wird von der DRV Bund bei Bewilligungdie Verfahrensart „71-Anschlussrehabilitation“ dokumentiert.Rehaart2.176 VerlängerungsdiagnoseDokumentierte reha-relevante Diagnose, hier: im Geschäftsvorfall Antrag auf Verlängerungdes AufenthaltesVerwendung beiGeschäftsvorfall ...<strong>GKV</strong>Antrag auf Verlängerung des Aufenthaltes x xWertebereich Siehe -> Diagnose x xErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>Bezeichnungentfällt<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0DRVDie dokumentierten Diagnosen beziehen sich auf den Zeitpunkt desAntrags auf Verlängerung.Die sprechend gewählte Bezeichnung „Verlängerungsdiagnose“orientiert sich am Geschäftsvorfall; fachlich ergibt sie sich imEinzelfall aus der im SGB erwähnten Aufnahme- bzw.Entlassungsdiagnose.Weitere allgemeine Hinweise zur Diagnosendokumentation einschl.Reihenfolge usw. siehe -> Diagnose.Verlaengerungsdiagnose2.177 VerlängerungszeitraumDatengruppe für den Zeitraum, um den eine Reha-Leistung verlängert werden soll bzw. umverlängert wurdeVerwendung beiGeschäftsvorfall ...<strong>GKV</strong>Antrag auf Verlängerung des Aufenthaltes x xAntwort zum Antrag auf Verlängerung desAufenthaltesxDRVx


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 113 VON 156WertebereichAntrag auf Verlängerung der KostenzusageAntwort zum Antrag auf Verlängerung derKostenzusageAnzeige einer VerlängerungGruppenbestandteile sind• -> Anzahl Verlängerungstage• -> Datum VerlängerungsendeBedingung: Es ist in der Datengruppe "Verlängerungszeitraum“mindestens ein Datenfeld „Anzahl Verlängerungstage“ bzw. „DatumVerlängerungsende“ mit Inhalt ungleich Vorbelegungswert zubelegen.Zu den GVF „Antwort zum Antrag auf Verlängerung desAufenthaltes“:und Antwort zum Antrag auf Verlängerung der Kostenzusage.xxxxxErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>Bezeichnung• Ist Feld „Zustimmung“ = 0 (Verlängerung nicht zugestimmt), dannsind beide o.g. Datenfelder mit dem Vorbelegungswert 0 zubelegen. Alternativ kann die Datengruppe„Verlängerungszeitraum“ in der XML-Nachricht fehlen.• Ist Feld „Zustimmung“ = 1 (Verlängerung zugestimmt wiebeantragt), dann ergibt sich der Inhalt dieser beiden o.g.Datenfelder aus dem „Antrag auf Verlängerung des Aufenthaltes“bzw. aus dem „Antrag auf Verlängerung der Kostenzusage“ dasie dann den genehmigten Verlängerungszeitraum darstellen.• Ist Feld „Zustimmung“ = 2 (Verlängerung teilweise zugestimmt),dann erhalten beide o.g. Datenfelder den fachlich genehmigtenWert.Der Geschäftsvorfall Anzeige einer Verlängerung wird von/mit denLAKen schriftlich abgewickelt.Verlaengerungszeitraum<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 114 VON 1562.178 Versicherungsnummer DRVBestandteil der Fall-Identifikationsdaten (Fall-ID) des RV-Trägers für Versicherte/Berechtigteund Reha-Leistung,hier: Versicherungsnummer (VSNR) der Deutschen gesetzlichen Rentenversicherung für einePersonVerwendung beiGeschäftsvorfall ...alle (Datenfeld ist Bestandteil der Kopfdaten)Wertebereich St. 1-8 Ziffern, St. 9 Buchstabe, St. 10-12Ziffern.Erläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>BezeichnungBei einer gültigen VSNR erfüllt die Prüfziffer(St. 12) eine Prüfziffernbedingung.<strong>GKV</strong>Der Kostenträger / die beauftragte Stelle übermittelt die Fall-ID mitder Bewilligung an die Reha-Einrichtung.Die Reha-Einrichtung übernimmt diese Fall-ID ungeändert in dieKopfdaten aller an den Kostenträger zu übermittelndenGeschäftsvorfälle.<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0DRVDie Versicherungsnummer identifiziert eine bei der DRV versichertePerson eindeutig. Sie hat einen strukturierten Aufbau, aus dem u. a.Geburtsdatum, Geschlecht und Anfangsbuchstabe desGeburtsnachnamens hervorgehen.Versicherungsnummer2.179 Versichertenstatus KVBestandteil der Fall-Identifikationsdaten (Fall-ID) des KV-Trägers für Versicherte/Berechtigteund Reha-Leistung,hier: VersichertenstatusVerwendung beiGeschäftsvorfall ...WertebereichErläuterung zurBelegungalle (Datenfeld ist Bestandteil der Kopfdaten)<strong>GKV</strong>• Der Kostenträger / die beauftragte Stelle übermittelt die Fall-IDmit der Bewilligung an die Reha-Einrichtung.xxxxDRV• Die Reha-Einrichtung übernimmt diese Fall-ID ungeändert in dieKopfdaten aller an den Kostenträger zu übermittelnden


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 115 VON 156Fachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>BezeichnungGeschäftsvorfälle.• Ist zu übermitteln, bei Auslandsversicherten ist die „99999“einzutragen, ansonsten der normale Status.• bei LAK ist ersatzweise „99999“ zulässigentfälltVersichertenstatus2.180 Versicherter/Berechtigter (Datengruppe Kurzform)Kurzform von Stammdaten des Versicherten/Berechtigten im Gegensatz zu den beiBewilligung mitgeteilten differenzierten AngabenVerwendung beiGeschäftsvorfall ...WertebereichErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>Bezeichnung<strong>GKV</strong>alle außer Bewilligung x xentfälltDatengruppenbestandteile:• -> Name (Datengruppe Kurzform)• -> Geburtsdatum<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0xDRVDiese Angaben zum Versicherten/Berechtigten dienen nur derErleichterung der Zuordnung der Nachricht im Fehlerfall. Eine masch.Prüfung auf Richtigkeit bzw. Speicherung findet seitens desKostenträgers / der bauftragten Stellenicht statt.Versicherter/Berechtigter2.181 Version E-BerichtDas Datenfeld kennzeichnet die fachliche Version des Ärztlichen Entlassungsberichts, undzwar hinsichtlich der einzelnen Blätter der einheitlichen Standard-Vordruckversion derDeutschen Rentenversicherung, d. h.• Version E-Bericht Bl. 1 -> Blatt 1 – Identifikation und allgemeine Angaben zur Entlassung• Version E-Bericht Bl. 1a -> Blatt 1a – Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung• Version E-Bericht Bl. 1b -> Blatt 1b – Leistungsdaten: durchgeführte therapeutische Leist.x


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 116 VON 156Durch die DRV wird festgelegt, wann welche Versionen zu verwenden sind.Verwendung beiGeschäftsvorfall ...Wertebereich E-Bericht Blatt 1Entlassungsbericht<strong>GKV</strong>03 E-Bericht Blatt 1 (Vs. 2008) xDRVxxWertebereich E-Bericht Blatt 1aWertebereich E-Bericht Blatt 1bErläuterung zurBelegungFachlicheErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>Bezeichnung02 E-Bericht Blatt 1a (Vs. 2007) x02 E-Bericht Blatt 1b (Vs. 2007) x• Mit jeder -> Version Geschäftsvorfall E-Bericht ist eine festgelegteKombination der Datenfelder Version E-Bericht Bl. 1, … 1aund…1b des E-Berichts verbunden, da per DfÜ alle Einzelblatt-Daten in einem einzigen Datensatz übertragen werden.• Beispiel: Ab E-Bericht Vs. 2008 ist gültig für die DfÜ die folgendeKombination: Version E-Bericht Bl. 1= 03/Version E-Bericht Bl. 1a= 02/Version E-Bericht Bl. 1b = 02. Siehe -> VersionGeschäftsvorfall…• Bei der Belegung ist zu beachten, dass die fachliche Bedeutungeinzelner Datenfelder bzw. deren Feldwerte von der Version desjeweiligen E-Berichts Blattes abhängen kann.Es werden für die DfÜ auf Basis XML nur die ab 2008 gültigen E-Berichtsversionen zugelassen. Die LAKen erhalten die erforderlichenAngaben im schriftlichen Entlassungsbericht.Version_Blatt_1Version_Blatt_1aVersion_Blatt_1bxx2.182 Version E-Bericht Bl. 1Siehe -> Version E-Bericht (Seite 115)2.183 Version E-Bericht Bl. 1aSiehe -> Version E-Bericht (Seite 115)<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 117 VON 1562.184 Version E-Bericht Bl. 1bSiehe -> Version E-Bericht (Seite 115)2.185 Version Geschäftsvorfall …Es handelt sich um die fachlich/logische Version des Geschäftsvorfalls … beimDatenaustausch gem. § 301 Abs. 4 SGB V.Sie identifiziert eindeutig die im Verlauf der Fortschreibung eines Geschäftsvorfallsentstehenden, in semantischer und struktureller Hinsicht unterschiedlichen Fassungen.Verwendung beiGeschäftsvorfall ...Wertebereichfür Geschäftsvorfall…00 Kopfdaten01 Aufnahme03 Antrag aufVerlängerung desAufenthaltes<strong>GKV</strong>alle x xAllgemeiner Wertebereichsumfang:1.0.0 – 999.999.999.Nachfolgend aufgeführt sind diezulässigen Wertebereiche dereinzelnen Geschäftsvorfall-Versionen (GVF-Version).Für die übergeordnete -> „VersionReha-Nachricht“ sind nur bestimmteKombinationen von GVF-Versionenzugelassen.1.0.01.0.01.0.0ZugelassenfürÜbermittlung:ab (s.einzelne GVF)bis (s.einzelne GVF)ZugelassenfürÜbermittlung:ab 01.xx.20yybis …ZugelassenfürÜbermittlung:ab 01.xx.20yybis …ZugelassenfürÜbermittlung:<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0xxxDRVxxx


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 118 VON 156ab 01.xx.20yybis …04Entlassungsmeldung1.0.0ZugelassenfürÜbermittlung:ab 01.xx.20yyxxbis …06 Unterbrechung1.0.0ZugelassenfürÜbermittlung:ab 01.xx.20yyxbis …07 Absage durch dieEinrichtung1.0.0ZugelassenfürÜbermittlung:ab 01.xx.20yyxbis …10 Anzeige einerVerlängerung1.0.0ZugelassenfürÜbermittlung:ab 01.xx.20yyxbis …11 Bewilligung1.0.0ZugelassenfürÜbermittlung:ab 01.xx.20yyxxbis …12 Absage durch denKostenträger1.0.0ZugelassenfürÜbermittlung:ab 01.xx.20yyxbis …15 Antwort zumAntrag auf 1.0.0Zugelassenfürxx<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 119 VON 156Verlängerung desAufenthaltes16. Antrag aufVerlängerung derKostenzusage 1.0.017. Antwort zumAntrag aufVerlängerung deKostenzusage21Entlassungsbericht1.0.01.0.0Diese GVF-Version entspricht der fachl. VersionEntlassungsbericht 2008 mit Version E-BerichtBl. 1 = 03, Version E-Bericht -Bl. 1a = 02,Version E-Bericht -Bl. 1b = 02.Der Entlassungsbericht 2008 ist fachlichzugelassen für Entlassungsberichte abEntlassungsdatum 01.01.2008 und fachlicherforderlich ab Entlassungsdatum 01.07.2008.Übermittlung:ab 01.xx.20yybis …ZugelassenfürÜbermittlung:ab 01.xx.20yybis …ZugelassenfürÜbermittlung:ab 01.xx.20yybis …ZugelassenfürÜbermittlung:ab 01.xx.20yybisauf …xxx30 Rechnung1.0.0ZugelassenfürÜbermittlung:ab 01.xx.20yyxxbis …80 Fehlermeldung1.0.0ZugelassenfürÜbermittlung:ab 01.xx.20yyxbis …90 <strong>Anlage</strong>1.0.0ZugelassenfürÜbermittlung:x<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 120 VON 156Erläuterung zurBelegungFachlicheErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>Bezeichnungab 01.xx.20yybis …Definitionsgrundlage: XML-Richtilinie GI4X, Abschn. 6.2.Die Ziffern 06, 07, 10, 12, 21 erfolgen bei den LAKen im schriftlichenVerfahren.17.09.2009: AktualisierungVersion2.186 Version ICDDas Datenfeld kennzeichnet die zur Dokumentation der reha-relevanten Diagnosenverwendete Version der ICD, z. Z. ICD-10-GM (ICD10 Deutsche Version) in der jeweilsjährlich vom DIMDI fortgeschriebenen Fassung. Zum <strong>Schlüsselverzeichnis</strong> selbst sieheDatenfeld „Diagnosen“.Verwendung beiGeschäftsvorfall ...<strong>GKV</strong>Bewilligung x xAufnahmeAntrag auf Verlängerung des AufenthaltesEntlassungsmeldungEntlassungsbericht200820092010201120112013ICD10, Ausgabe 2008 x xICD10, Ausgabe 2009 x xICD10, Ausgabe 2010 x xICD10, Ausgabe 2011 x xICD10, Ausgabe 2012 x xICD10, Ausgabe 2013 x xusw. usw. x x<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0xxxDRVx


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 121 VON 156Erläuterung zurBelegungFachlicheErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>Bezeichnung• Alle Diagnosenschlüssel eines Geschäftsvorfalls/Datensatzes (z.B. eines bestimmten E-Berichts) müssen nach derselben VersionICD verschlüsselt werden.• Das Feld hat den Charakter eines Kommentarfeldes und erfordertbei Wechsel zu einem Folgejahr oder zur ICD11 nicht dieÄnderung des Datenfeldes „Version Geschäftsvorfall“, sondern nureine andere passende Belegung.• Es wird unterstellt, dass bei einem evtl. Übergang zur ICD11-GMdie Systematik der jährlichen Versionierung erhalten bleibt.entfälltVersion_ICD2.187 Version KTLDas Datenfeld kennzeichnet die zur Dokumentation der Durchgeführten Maßnahmen /Therapeutischen Leistungen verwendete Version der KTL (Klassifikation therapeutischerLeistungen) in Verbindung mit der Jahresangabe bei Fortschreibung. Zum<strong>Schlüsselverzeichnis</strong> selbst siehe Datengruppe „Durchgeführte Maßnahmen / TherapeutischeLeistungen“.Verwendung beiGeschäftsvorfall ...EntlassungsmeldungEntlassungsberichtWertebereich 2000 KTL2000, Ausgabe vor KTL2007*)<strong>GKV</strong>2007 KTL2007, Ausgabe 2007 x xxDRVxErläuterung zurBelegung20xx KTL2007, Ausgabe 20xx**) x x• **) Erforderliche Änderungen im KTL-Verzeichnis werden durchdie DRV Bund herausgegeben und sind dann ab dem jeweilsvorgegebenem Jahr gültig. Dieses „Jahr der Ausgabe derKTL2007“ ist dann hier/im Feld „Version KTL“ zu dokumentieren.• **) Für 2008, 2009 u. 2010 waren/sind keine Änderungen derKTL2007 erforderlich, sodass es bis auf weiteres als Feldinhalt„2007“ zu dokumentieren ist.• Alle KTL-Schlüssel eines übermittelten Datensatzes zu einem<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 122 VON 156Fachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>BezeichnungGeschäftsvorfall müssen nach derselben Version KTLverschlüsselt werden. Dies ergibt sich aus der festgelegtenDatenstruktur in der Tabelle der Geschäftsvorfälle (Excel).• Das Feld hat den Charakter eines Kommentarfeldes. DerWechsel zu einer neuen Ausgabe der KTL2007 mit einembestimmten „Jahr der Ausgabe“ bedeutet keine inhaltlicheÄnderung des Datenfeldes, welche Änderungen vonSchemaprüfungen im Feld „Version Geschäftsvorfall …“ nachsich ziehen.• *) Die Klassifikation „KTL2000“ ist für Entlassungen seit Mitte2007 nicht mehr zu verwenden. Sie ist nur wegen derVollständigkeit an dieser Stelle aufgeführt.Die LAKen erhalten die erforderlichen Angaben im schriftlichenEntlassungsbericht.Version_KTL2.188 Version KopfdatenSiehe -> Version Geschäftsvorfall … (Seite 117)2.189 Version Reha-NachrichtEs handelt sich um die Version einer „Reha-Nachricht“ bzw, des Schemas mit Reha-Datenbeim Datenaustausch gem. § 301 Abs. 4 SGB V.Sie identifiziert eindeutig die im Verlauf der Fortschreibung des DfÜ-Verfahrens entstehendenFassungen der zulässigen Reha-Nachrichten bzw. XML-Schemata und dabei insbesonderedie in einer Reha-Nachricht für die Übermittlung zugelassenen Versionen derGeschäftsvorfälle.Verwendung beiDfÜ gem.Wertebereich …<strong>GKV</strong>§ 301 Abs. 4 SGB V (TP 4b) x xAllgemeiner Wertebereichsumfang:1.0.0 – 999.999.999.Nachfolgend aufgeführt sind diezulässigen Kombinationen von GVF-Versionen, die jeweils Bestandteileiner „Reha-Nachricht“ sein dürfen.ZugelassenfürÜbermittlung:ab 01.xx.20yybis …DRV<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 123 VON 15600 Kopfdaten01 Aufnahme1.0.0 ZugelassenfürÜbermittlung:1.0.0ab 01.xx.20yyxx03 Antrag aufVerlängerung desAufenthaltes1.0.0bis …04 Entlassungsmeldung1.0.006 Unterbrechung1.0.007 Absage durch dieEinrichtung1.0.010 Anzeige einerVerlängerung1.0.01.0.011 Bewilligung12 Absage durch denKostenträger15 Antwort zum Antragauf Verlängerung desAufenthaltes1.0.01.0.01.0.016 Antrag aufVerlängerung derKostenzusage 1.0.017 Antwort zum Antragauf Verlängerung derKostenzusage 1.0.021 Entlassungsbericht30 Rechnung90 <strong>Anlage</strong>1.0.01.0.01.0.0Erläuterung zurBelegungFalls bestimmte Versionen eines Geschäftsvorfalls fachlich nur mitbestimmten Versionen eines anderen Geschäftsvorfalls übermitteltwerden dürfen, ist dies speziell im Wertebereich dokumentiert und imAbschnitt Erläuterung zur Belegung hier und bei der Version derbetroffenen Geschäftsvorfälle dokumentiert.<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 124 VON 156FachlicheErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>BezeichnungentfälltLogische_Version2.190 VertragskennzeichenBestandteil der Fall-Identifikationsdaten (Fall-ID) des KV-Trägers für Versicherte/Berechtigteund Reha-Leistung,hier: VertragskennzeichenVerwendung beiGeschäftsvorfall ...alle (Datenfeld ist Bestandteil der Kopfdaten)Wertebereich transparent nur bei KV-Träger xErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>Bezeichnung<strong>GKV</strong>Der Kostenträger übermittelt die Fall-ID mit der Bewilligung an dieReha-Einrichtung.Die Reha-Einrichtung übernimmt diese Fall-ID ungeändert in dieKopfdaten aller an den Kostenträger zu übermittelndenGeschäftsvorfälle.Es werden Vertragskennzeichen (IV, DMP usw.) übermittelt. FürLAKen ist ersatzweise auch „9999….“ zulässig.Vertragskennzeichen2.191 Von-Datum-AnwesenheitDas Von-Datum in einem einzelnen Anwesenheitszeitraum des Versicherten/Berechtigten inder Rehabilitationseinrichtung bei ganztägig ambulanter Reha / ambulanter Reha (Sucht)Verwendung beiGeschäftsvorfall ...<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0x<strong>GKV</strong>Entlassungsmeldung x xWertebereich Datum in der Form JJJJ-MM-TT x xErläuterung zurBelegungDRVDRVSiehe Anwesenheitszeitraum ganztägig ambulante Reha / ambulanteReha (Sucht)Das Von-Datum-Anwesenheit … des ersten Anwesenheitszeitraumsentspricht dem Aufnahmedatum = Datum des 1.


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 125 VON 156Behandlungsabschnitts).Fachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>BezeichnungAus allen einzelnen Anwesenheitszeiträumen zusammen lässt sich z.B. die Anzahl der Behandlungstage maschinell ermitteln.Von_Datum_Anwesenheit2.192 VornameVorname einer Person (je nach Kontext Versicherter/Berechtigter, Mitteilungsempfänger usw.)Verwendung beiGeschäftsvorfall ...Zu Vorname Versicherter/Berechtigter: alle (außerKopfdaten).<strong>GKV</strong>Wertebereich unverschlüsselt x xErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>BezeichnungZu Vorname Versicherter/Berechtigter: Der bei Bewilligungübertragene Feldinhalt ist bei den übrigen Geschäftsvorfällen(Aufnahme usw.) zu übernehmen.entfälltVorname2.193 Vorschläge nachfolgende Maßnahmen / EmpfehlungenSiehe -> Empfehlung (Seite 53)2.194 WährungWährungskürzel auf Basis des internationalen WährungsschlüsselsVerwendung beiGeschäftsvorfall ...Wertebereichx<strong>GKV</strong>Rechnung x xFür die DfÜ nach § 301 Abs. 4 SGB Vrelevanter Auszug aus dem InternationalemWährungsschlüssel:• EURAnmerkung: Wertebereich wird zu gegebenerZeit angepasst hinsichtlich Ost-Europa.xDRVxDRVx<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 126 VON 156Erläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>BezeichnungVorbelegung „EUR“.Für alle Beträge in einer Rechnung gilt einheitlich dieselbeWährung.entfälltWaehrung2.195 Wöchentlicher BehandlungsrhythmusAngabe, in welchem Behandlungsrhythmus eine ganztägig ambulante Reha durchzuführenist bzw. durchgeführt wirdVerwendung beiGeschäftsvorfall ...Bewilligung<strong>GKV</strong>Wertebereich 0 Keine Angabe gemäß Ziff. 1-6 xErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>Bezeichnung1 1 Behandlungstag in der Woche x2 2 Behandlungstage in der Woche x3 3 Behandlungstage in der Woche x4 4 Behandlungstage in der Woche x5 5 Behandlungstage in der Woche x6 6 Behandlungstage in der Woche xentfälltentfälltRhythmus2.196 WohnortBestandteil der Adressdaten des Versicherten/Berechtigten und weiterer (Mitteilungs-)Empfänger,hier: WohnortDRVVerwendung bei <strong>GKV</strong> DRVx<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 127 VON 156Geschäftsvorfall ... Bewilligung. x xWertebereich Textangabe x xErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungentfälltentfälltAktualität<strong>Technische</strong>BezeichnungWohnort2.197 XML-DokumentFehlerhaftes XML-DokumentVerwendung beiGeschäftsvorfall ...<strong>GKV</strong>Fehlermeldung x xDRVWertebereichErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungBase 64-codiert, da das Originaldokument ggf. fehlerhaft istentfälltAktualität<strong>Technische</strong>Bezeichnung2.198 Zuordnung zum Bearbeiter des KostenträgersBestandteil der Fall-Identifikationsdaten (Fall-ID) des RV-Trägers für Versicherte/Berechtigteund Reha-Leistung,hier: Zuordnungskennzeichen zur bearbeitenden Stelle beim KostenträgerVerwendung bei<strong>GKV</strong> DRVGeschäftsvorfall ...alle (Datenfeld ist Bestandteil der Kopfdaten)xWertebereich transparent nur bei Kostenträger xErläuterung zurBelegungDer Kostenträger / die beauftragte Stelle übermittelt die Fall-ID mitder Bewilligung an die Reha-Einrichtung.Die Reha-Einrichtung übernimmt diese Fall-ID ungeändert in dieKopfdaten aller an den Kostenträger zu übermittelnden<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 128 VON 156Geschäftsvorfälle.Fachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>BezeichnungDas Datenfeld identifiziert die bearbeitende Stelle beim RV-Träger /Kostenträger.Info: Bei der DRV wird das Feld belegt mit einem vierstelligenKennzeichen für die Arbeitsgruppe in der Fachabteilung.Zuordnung_Bearbeiter2.199 ZustimmungskennzeichenAngabe, ob und ggf. wie einem Antrag einer Reha-Einrichtung durch den Kostenträger / diebeauftragte Stelle zugestimmt wurde,und zwar anlässlich eines Antrags einer Reha-Einrichtung auf VerlängerungVerwendung beiGeschäftsvorfall ...Antwort zum Antrag auf Verlängerung desAufenthaltesAntwort zum Antrag auf Verlängerung derKostenzusage<strong>GKV</strong>Wertebereich 0 Nicht zugestimmt x xErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>Bezeichnung1 Zugestimmt wie beantragt x x2 Teilweise zugestimmt x xxDRVAllgemein: Bei teilweiser Zustimmung (= Ziff. 2) ergibt sich derUmfang der Zustimmung aus den übrigen Fachdaten derDatengruppe „Information zur Antwort zum Antrag auf Verlängerungdes Aufenthaltes“ bzw. „Antwort zum Antrag auf Verlängerung derKostenzusage“ sowie evtl. einer Erläuterung/Begründung immitgesandten Text.Hinweis: In der Datengruppe „Verlängerungszeitraum“ wird dergenehmigte Verlängerungszeitraum dokumentiert.entfälltZustimmungskennzeichenxx<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 129 VON 1562.200 Zuzahlung (Datengruppe)Zuzahlungsinformationen vom Versicherten/Berechtigten für eine Reha-Leistung an dieReha-EinrichtungVerwendung beiGeschäftsvorfall ...WertebereichErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>Bezeichnung<strong>GKV</strong>Rechnung x xDatengruppenbestandteile:• Zuzahlungskennzeichen• Zuzahlungstage• Zuzahlung_Tag• Zuzahlung_GesamtSiehe einzelne DatenfelderentfälltZuzahlung2.201 Zuzahlung gesamtZuzahlungsgesamtbetrag, der vom Versicherten/Berechtigten für eine Reha-Leistung an dieReha-Einrichtung gezahlt wurdeVerwendung beiGeschäftsvorfall ...x<strong>GKV</strong>Rechnung x xWertebereich Darstellung des Betrags ohne Komma, z.B. bei Währung EURO: Betragsangabe inCentErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>BezeichnungentfälltentfälltZuzahlung_GesamtxDRVxDRVx<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 130 VON 1562.202 Zuzahlung pro TagZuzahlungsbetrag pro Tag, der von der Reha-Einrichtung zu Grunde gelegt wurde, um denvom Versicherten/Berechtigten an die Reha-Einrichtung zu zahlendenZuzahlungsgesamtbetrag zu ermittelnVerwendung beiGeschäftsvorfall ...<strong>GKV</strong>Rechnung x xBewilligung x xWertebereich Darstellung des Betrags ohne Komma, z.B. bei Währung EURO: Betragsangabe inCentErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>BezeichnungentfälltentfälltZuzahlungsbetragxDRVx2.203 ZuzahlungseinzugHinweis bei Bewilligung an Reha-Einrichtung, ob bei Zuzahlungspflicht derZuzahlungsbetrag von der Klinik eingezogen werden soll.Verwendung beiGeschäftsvorfall ...<strong>GKV</strong>Bewilligung x xDRVWertebereich 1 Keine Zuzahlungspflicht x xErläuterung zurBelegungFachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>23entfälltentfälltZuzahlungsbetrag soll von der Klinikeingezogen werdenZuzahlungsbetrag soll von der Klinik nichteingezogen werdenZuzahlungseinzug<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0xxxx


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 131 VON 156Bezeichnung2.204 ZuzahlungskennzeichenHinweis von Reha-Einrichtung an Kostenträger / beauftragte Stelle zu Einzug / Verrechungder ZuzahlungVerwendung bei<strong>GKV</strong> DRVGeschäftsvorfall ...Rechnung x xWertebereich 1 Keine Zuzahlungspflicht x xErläuterung zurBelegungFachliche Erläuterung2349entfälltentfälltZuzahlungsbetrag ist mit Teilabrechnung/Endabrechnung intern verrechnetBisher keine/ keine vollständige Zuzahlung,gesonderte Information erfolgt schriftlichVersicherte/Berechtigte hat trotz schriftlicherAufforderung keine Zuzahlung geleistet,Zahlungseinzug durch KostenträgerKeine Zuzahlung erfolgt aus sonstigenGründenxxxxxxAktualität<strong>Technische</strong>BezeichnungZuzahlungskennzeichen2.205 ZuzahlungstageAnzahl der Tage, für die durch einen Versicherten/Berechtigten für eine Reha-Maßnahmeeine Zuzahlung zu leisten istVerwendung beiGeschäftsvorfall ...WertebereichErläuterung zur<strong>GKV</strong>Bewilligung x xAntwort zum Antrag auf Verlängerung desAufenthaltesRechnung x xentfälltDirekte Angabe der Zuzahlungstage, keineVerschlüsselung.xxDRVx<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 132 VON 156BelegungFachliche ErläuterungAktualität<strong>Technische</strong>BezeichnungJe nach Geschäftsvorfall handelt es sich um die Anzahl Tage, für dieZuzahlung zu leisten ist bzw. gezahlt wurde.Zuzahlungstage<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 133 VON 1563 AnhangDer Anhang ist gegliedert in „Abkürzungsverzeichnis“, „Schlüssel“, „Referenzen“ und„Dokumente“. Die einzelnen Abschnitte werden durch entsprechende Präfixeunterschieden. Unter „Schlüssel“ sind Schlüssel mit größeren Wertebreichen ausgelagertund aufgeführt, unter Referenzen werden die Fundstellen auf extern geführteumfangreichere Schlüsselkataloge oder Anleitungen genannt. Weiterhin werden zueinzelnen Dokumenten bei Erfordernis noch Hinweise gegeben und ggf. Referenzengenannt.3.1 AbkürzungsverzeichnisStand: 01.01.2009AHBARAGMBSNRSiehe ARAnschluss-Rehabilitation, früher häufig auch als „AHB“ bezeichnet.Eine verfahrensmäßige Variante bei der DRV Bund ist „AGM“.Siehe ARBetriebsstättennummerDRVDRVBund<strong>GKV</strong>GVFIVKH<strong>KB</strong>VKVWLKTLLAKLANRMSNRPLZVdAKvdekDeutsche RentenversicherungDeutsche Rentenversicherung BundPostanschrift: 10704 BerlinGesetzliche KrankenversicherungGeschäftsvorfallIntegrierte VersorgungKrankenhausKassenärztliche BundesvereinigungKassenärztliche Vereinigung Westfalen-LippeKlassifikation Therapeutischer Leistungen(-> siehe Durchgeführte Maßnahmen / therapeutische Leistungen)Landwirtschaftliche AlterskasseLebenslange ArztnummerReha-MaßnahmenummerPostleitzahlVerband der Angestellten-KrankenkassenVerband der Ersatzkassen<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 134 VON 156VSNRVersicherungsnummer<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 135 VON 1563.2 Schlüssel3.2.1 EntgeltschlüsselHerausgeber: <strong>GKV</strong>-SpitzenverbandStand: 01.03.2009Bestandteile der Datengruppe Entgeltschlüssel:• St. 1-2 -> Verfahrensart / Anspruchsgrundlage bei verfahrensspezifischen Entgelten• St. 3 -> Art der Versorgung / Art der Behandlung *)• St. 4-8 -> Entgeltart*) zum praktisch möglichen Wertebereich siehe Erläuterung im Datenfeld -> Art derVersorgung/Art der BehandlungEs folgt die Darstellung des Wertebereichs für die einzelnen Datengruppenbestandteile imKontext:- Schlüssel Entgeltschlüssel -1. - 2. Stelle Verfahrensart/Anspruchsgrundlage bei verfahrensspezifischen EntgeltenHinweis: 1. -2. Stelle: DRV71 Anschlussrehabilitation72 normales Reha-Verfahren78 Kombinationsbehandlung88 nicht nach Verfahrensarten differenziertes Entgelt<strong>GKV</strong>61 allgemeines Heilverfahren (ohne AHB) 462 Anschlussheilverfahren 463 Nach- und Festigungskur 464 Kinderheilverfahren 481 medizinische Vorsorgemaßnahmen nach § 23 SGB Vi.R. des DMP82 medizinische Rehabilitation nach § 40 SGB V i.R. desDMP85 medizinische Vorsorgemaßnahmen nach § 23 SGB Vi.R. der IV86 medizinische Rehabilitation nach § 40 SGB V i.R. der IV87 Anschluss-Rehabilitation nach § 40 SGB V i.R. der IV91 medizinische Vorsorgeleistung nach § 23 SGB V92 medizinische Rehabilitation nach § 40 SGB V4 gilt nur für LAKn<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 136 VON 156- Schlüssel Entgeltschlüssel -93 Anschlussrehabilitation nach § 40 SGB V9495medizinische Vorsorge für Mütter und Väter nach § 24SGB Vmedizinische Rehabilitation für Mütter und Väter nach §41 SGB V99 Sonstige3. Stelle Art der Versorgung / Art der BehandlungHinweis: Zum praktisch möglichen Wertebereich, siehe Erläuterung im Datenfeld -> Art derVersorgung/Art der Behandlung4. - 8. Stelle EntgeltartHinweis: 3. Stelle: 0 wenn 4. Stelle = 5 (Entgelte für besondere Leistungen)1 stationär2 ganztägig ambulant3 Ambulant (Sucht)4 mobilAllgemeiner Tagessatz0xxxxHinweis: 4. Stelle: 05. Stelle: 0 ohne nähere Spezifikation1 Unterbringung Einzelzimmer2 Unterbringung Doppelzimmer6. Stelle: 0 ohne nähere Spezifikation1 nach Alter des Versicherten/Berechtigten spezifiziertesEntgelt7. Stelle: 0 ohne nähere Spezifikation1 Erwachsene2 Kinder3 Sonstige8. Stelle: 1 Allgemeiner Tagessatz2 Allgemeiner Tagessatz ohne ärztliche Leistungen3 Allgemeiner Tagessatz bei Frührehabilitation4 SonstigeTagessatz nach Indikationsgruppenzuordnung / Reha-Abteilung1xxxxHinweis: 4. Stelle: 15. Stelle: 1 Allgemeiner Tagessatz2 Tagessatz untere Grenzverweildauer3 Tagessatz obere Grenzverweildauer4 Sonderfall6. Stelle: 0 Keine Spezifizierung1 Erwachsener2 Kind7.-8. Stelle: siehe Schlüssel Indikationsgruppenzuordnungoder (nur DRV):5.-8. Stelle: siehe Schlüssel Reha-AbteilungTagessatz für besondereErkrankung/Behinderung2xxxxHinweis: 4. Stelle: 25.-8. Stelle: Besondere Erkrankung/Behinderung<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 137 VON 156- Schlüssel Entgeltschlüssel -6. Stelle: 0 Keine Spezifizierung1 Erwachsener2 Kind0010 Behandlung von ZNS-Erkrankten – ohne Spezifizierung0110 Behandlung von ZNS-erkrankten Erwachsenen0210 Behandlung von ZNS-erkrankten Kindern0020 Behandlung von Querschnittsgelähmten – ohne Spezifizierung0120 Behandlung von querschnittsgelähmten Erwachsenen0220 Behandlung von querschnittsgelähmten Kindern0030 Behandlung von Schwerst-Schädel-Hirn-Verletzten – ohne Spezifizierung0130 Behandlung von schwerst Schädel-Hirn verletzten Erwachsenen0230 Behandlung von schwerst Schädel-Hirn verletzten Kindern0040 Behandlung von Behinderten – ohne Spezifizierung0140 Behandlung von behinderten Erwachsenen0240 Behandlung von behinderten Kindern0060 Behandlung von Schwerstbehinderten – ohne Spezifizierung0160 Behandlung von schwerstbehinderten Erwachsenen0260 Behandlung von schwerstbehinderten Kindern0070 Behandlung von Apallikern – ohne Spezifizierung0170 Behandlung von Apallikern (Erwachsene)0270 Behandlung von Apallikern (Kinder)0080 Intensivbetreuung – ohne Spezifizierung0180 Intensivbetreuung von Erwachsenen0280 Intensivbetreuung von Kindern0090 Sonderfälle – ohne Spezifizierung0190 Sonderfälle (Erwachsene)0290 Sonderfälle (Kinder)Fallpauschalen3xxxxHinweis: 4. Stelle: 35.-8. Stelle: Fallpauschalen5. Stelle: 0 ohne Spezifizierung1 wenn an der 7. und 8. Stelle eineIndikationsgruppenzuordnung folgt2 Sonderfall6. Stelle 0 ohne Spezifizierung1 Erwachsener2 Kind7.-8. Stelle AA-UBIndikationsgruppenzuordnung<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 138 VON 156- Schlüssel Entgeltschlüssel -Begleitperson4xxxxHinweis: 4. Stelle: 45.. Stelle: 1 Allgemeiner Tagessatz2 Fallpauschale6. Stelle: 1 Erwachsener2 Kind, Alter nicht näher spezifiziert3 Kind bis 3 Jahre4 Kind bis 6 Jahre5 Kind bis 10 Jahre6 Kind bis 12 Jahre7 Kind bis 14 Jahre8 Kind bis 18 Jahre7.-8. Stelle: ab (lfd. Nr. der Begleitperson)10 bei unbekannter lfd. Nr. der Begleitperson00 ohne SpezifizierungAA-UBIndikationsgruppenzuordnungEntgelte für besondere Leistungen5xxxxHinweis: 4. Stelle: 55.-8. Stelle: Besondere LeistungenSt. 5-8:DRV-Entgelte (keine Fahrtkosten)0010 Spezialleistung (Sachleistung) gesondert berechnet0020 Besondere Behandlungsform (therapeutische Leistungen, z. B. Schlaflabor) gesondert0030 Medikamente gesondert0040 Heilmittel gesondert0045 Hilfsmittel gesondert0060 Beratungsgespräch0070 Angehörigenseminar0090 Transportkostenpauschale bzw. Fahrtkosten am Ort gesondert0110 AHB-BefundberichtSt. 5-8<strong>GKV</strong>-Entgelte (keine Fahrtkosten)5. Stelle: 0 ohne Spezifizierung1 Zuschlag2 Abschlag6. Stelle: 0 kein Fahrtkostenschlüssel7.-8. Stelle: 01 körperliche Behinderung02 geistige Behinderung03 Beatmungs-Versicherter/Berechtigter04 Intensivbetreuung05 MRSA-Versicherter/Berechtigter06 Medikamente07 SonderfälleSt. 5-8Fahrtkosten5. Stelle: 06. Stelle: 2 Fahrtkosten für den Versicherten/Berechtigten3 Fahrtkosten für Begleitpersonen<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 139 VON 156- Schlüssel Entgeltschlüssel -7.-8. Stelle: 00 Bahnfahrt Hin-/Rückreise 1.Klasse01 Bahnfahrt Hinreise 1.Klasse02 Bahnfahrt Rückreise 1.Klasse03 Bahnfahrt Hin-/Rückreise 2.Klasse04 Bahnfahrt Hinreise 2.Klasse05 Bahnfahrt Rückreise 2.Klasse20 Busreise Hin-/Rückfahrt21 Busreise Hinfahrt22 Busreise Rückfahrt30 Nahverkehrsmittel Hin-/Rückfahrt31 Nahverkehrsmittel Hinfahrt32 Nahverkehrsmittel Rückfahrt40 Krankenwagen Hin-/Rückfahrt41 Krankenwagen Hinfahrt42 Krankenwagen Rückfahrt50 ‘normale’ PKW Hin-/Rückfahrt51 ‘normale’ PKW Hinfahrt52 ‘normale’ PKW Rückfahrt70 Taxi Hin-/Rückfahrt71 Taxi Hinfahrt72 Taxi Rückfahrt80 Flugreise Hin-/Rückflug81 Flugreise Hinflug82 Flugreise Rückflug90 Zuschlag Bahn außer ICE91 Reservierung92 Gepäckkosten94 Verpflegungsgeld95 Übernachtungsgeld96 Familienheimfahrt99 Fahrtkosten (nicht näher spezifiziert)Entgelte Mutter-/Vater-/Kind Maßnahme6xxxxHinweis: 4. Stelle: 65. Stelle 1 Allgemeiner Tagessatz2 Fallpauschale6. Stelle 0 ohne Spezifizierung1 Kind2 Kind, behandlungsbedürftig3 Elternteil4 Elternteil und 1 Kind5 Elternteil und 2 Kinder6 Elternteil und 3 Kinderusw. usw.7.-8. Stelle 00 ohne SpezifizierungAA-UBIndikationsgruppenzuordnungTagessatz bei Beurlaubung8xxxxHinweis: 4. Stelle: 85 -8. Stelle: 0001 ff.<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 140 VON 1563.2.2 <strong>GKV</strong> - Kassenartenspezifische Entgeltschlüssel- <strong>GKV</strong> - Kassenartenspezifische Entgeltschlüssel -1. - 2. Stelle <strong>GKV</strong> - Kassenartenspezifisches EntgeltHinweis: 1.-2. Stelle66 <strong>GKV</strong> - Kassenartenspezifische Entgeltschlüssel3. Stelle Kassenart4.-5. Stelle RegionalkennzeichenHinweis: 3. Stelle 01 vdek2 AOK3 BKK4 IKK5 Knappschaft6 Landwirtschaftliche Krankenkasse7 Landwirtschaftliche AlterskasseHinweis4.-5. Stelle 00-29 Regionalkennzeichen (siehe Abschnitt 3.2.4)30-99 Kasseneigene Verträge6.-8. Stelle Kassenartenindividuelle laufende NummerHinweis6.-8. Stelle 000-UUU<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 141 VON 1563.2.3 Schlüssel IndikationsgruppenzuordnungHerausgegeben vom <strong>GKV</strong>-Spitzenverband..Stand: 01.03.2009Code Erläuterung BARIndikationsgruppenNummerAA Krankheiten des Herzens und des Kreislaufs - allgemein 1AB Krankheiten des Herzens und des Kreislaufs bei1HerztransplantationAC Krankheiten des Herzens / Kreislaufs ohne Herz OP 1AD Krankheiten des Herzens / Kreislaufs nach Herz OP 1AE Krankheiten des Herzens / Kreislaufs nach Schlaganfall 1BA Krankheiten der Gefäße 2CA Entzündliche rheumatische Erkrankungen 3DA Degenerativ rheumatische Krankheiten (orthopädische4Erkrankungen) - allgemeinDB Degenerativ rheumatische Krankheiten (orthopädische4Erkrankungen) bei Kindern mit CerebralpareseDC Degenerativ rheumatische Krankheiten (orthopädische4Erkrankungen)- nach Hüft-TEPDD Degenerativ rheumatische Krankheiten (orthopädische4Erkrankungen)- nach Knie-TEPEA Gastroenterologische Erkrankungen5(Erkrankungen der Verdauungsorgane, Leber, Magen,Galle, Harnwegserkrankungen, Darm) - allgemeinEB Gastroenterologische Erkrankungen5(Erkrankungen der Verdauungsorgane, Leber, Magen,Galle, Harnwegserkrankungen, Darm) beiLebertransplantationFA Stoffwechselerkrankungen - allgemein 6FB Stoffwechselerkrankungen bei Nierentransplantation 6FC Stoffwechselerkrankungen bei Diabetes mit6FolgeerkrankungFD Stoffwechselerkrankungen bei Diabetes ohne6FolgeerkrankungFE Stoffwechselerkrankungen bei Adipositas (Phase 1) 6FF Stoffwechselerkrankungen bei Adipositas (Phase 2) 6GA Krankheiten der Atmungsorgane - allgemein 7GB Krankheiten der Atmungsorgane bei Lungentransplantation 7HA Krankheiten der Niere, Harnwege und Prostata 8IA Neurologische Erkrankungen und Erkrankungen der9Stimmorgane -allgemeinIB Neurologische Erkrankungen und Erkrankungen der9Stimmorgane Phase BIC Neurologische Erkrankungen und Erkrankungen der9Stimmorgane Phase CID Neurologische Erkrankungen und Erkrankungen der9Stimmorgane Phase DIE Neurologische Erkrankungen und Erkrankungen derStimmorgane Phase C Phasenwechsler (Phase B-C)9<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 142 VON 156IF Neurologische Erkrankungen und Erkrankungen der9Stimmorgane Phase D Phasenwechsler (Phase C-D)JA Bösartige Geschwulstkrankheiten und maligne10Systemerkrankungen - allgemeinJB Onkologische Erkrankungen der Verdauungsorgane 10JC Onkologische Erkrankungen der Atmungsorgane 10JD Onkologische Erkrankungen der Niere, ableitenden10HarnwegeJE Onkologische Erkrankungen der Brustdrüse 10JF Onkologische Erkrankungen der weiblichen Genitale 10JG Onkologische Erkrankungen des ZNS 10JH Onkologische Erkrankungen der Haut 10JI Onkologische Erkrankungen der Schilddrüse 10JJ Onkologische Erkrankungen des Pharynx-Larynx 10JK Onkologische Erkrankungen der Bewegungsorgane 10JL Onkologische Erkrankungen der malignen10SystemerkrankungenKA Gynäkologische Erkrankungen 11LA Hauterkrankungen 12MA Psychosomatische psychovegetative Erkrankungen 13NA Psychische Erkrankungen 14OA Suchterkrankungen 15OB Suchteerkrankungen bei stoffgebundener Abhängigkeit 15OC Suchteerkrankungen pathologischer Glücksspieler 15PA Krankheiten des Blutes und der Blutbildungsorgane 16QA Venenerkrankungen 17RA Unfall- und Verletzungsfolgen 18SA Geriatrie 19SB Geriatrie 1SC Geriatrie 2SD Geriatrie 3SE Geriatrie 4SF Geriatrie 5TA Störungen der Sinnesorgane 20UA Sonstige 21UB Umweltmedizin 21<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 143 VON 1563.2.4 Schlüssel RegionalkennzeichenQuelle: 3. und 4. Stelle des Institutionskennzeichens (IK)BundeslandSchleswig-Holstein 01Hamburg 02Niedersachsen 03Bremen 04Nordrhein-Westfalen 05Hessen 06Rheinland-Pfalz 07Baden-Württemberg 08Bayern 09Saarland 10Berlin 11Brandenburg 12Mecklenburg-Vorpommern 13Sachsen 14Sachsen-Anhalt 15Thüringen 16<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 144 VON 1563.2.5 Schlüssel BehandlungsinfoKlarttext Therapieform (Stelle 1-2) Klartext: Umsetzung als (Stelle 3-4)Wertebereich(Stelle 1 -2)<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0Wertebereich(Stelle3-4)Angeboten als:1= Gruppenangebot2= EinzelbehandlungZuordnung KTL-CodesKrankengymnastik/ Physiotherapie in der Halle ('trocken') 01 01 B01, B02, B03Krankengymnastik/ Physiotherapie im Bewegungsbad 01 02 B04, B05, B06Krankengymnastik/ Physiotherapie Hippotherapie 01 03 B07Ergotherapie Arbeitsbezogene Ergotherapie 02 01 E02-05, E14, E20-22ErgotherapieFunktionelle Ergotherapie (psychisch undmotorisch) 02 02 E1, E06-13, E23-24ErgotherapieHilfsmittelbezogene Ergotherapie, ATL- undSelbsthilfetraining 02 03 E15-19Logopädie Sprechtherapie 02 04 E25-30Logopädie Schlucktraining 02 05 E31Andere Funktionelle Therapie Neuropädagogik, Sehstörung 02 06 E32-35Physikalische Therapie Medinzinische Anwendung (warm/kalt) 03 01 K01-10Physikalische Therapie Reizstrom, Ultraschall, Infrarot etc. 03 02 K11-18Physikalische Therapie Inhalation 03 03 K19-22Physikalische Therapie Massagen, Lymphdrainage 03 04 K23, K24, K26-34Physikalische Therapie Bestrahlung 03 05 K37-43Physikalische Therapie Sonstiges 03 06 K25, K35, K36,


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 145 VON 156Sport/Bewegungstherapie Allgemein 04 01 A01-04, A10Sport/Bewegungstherapiebesondere oderpädagogisch/psychotherapeutischeAusrichtung 04 02 A05-09Schulungen/AnleitungGespräche/Vorträge, nichtkrankheitsspezifisch 05 01 C01-05, C07, C08Schulungen/Anleitung Ernährung 05 02 C09-13 / M01-04Schulungen/Anleitung Krankheitsspezfisch 05 03C06, C14-25, C27-34, C36-39, C41-52Schulungen/Anleitung Kinder und Elternschulung 05 04 C26, C35, C40,Klinische Sozialarbeit Sozialberatung 06 01 D01-04Klinische Sozialarbeit Angehörigenarbeit 06 02 D06, D07Klinische Sozialarbeit Psychoeduktion und Sozialtherapie 06 03 D05, D08-11Klinische PsychologiePsychologische Intervention, Beratung undGruppenarbeit 07 01 F01-05Klinische Psychologie Entspannungsverfahren 07 02 F06-09Klinische Psychologie Neuropsychologie 07 03 F10-14Klinische Psychologie Künstlerische Therapie 07 04 F15-16Psychotherapie Allgemein 08 01 G01-G19Psychotherapie in der Somatik 08 02 G20Angeleitete Freizeitangebote Allgemein 09 01 L01-03<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 146 VON 156Pflegerische Leistungen Anleitung 10 01H01-02; H05-06, H09-15,H19-20Pflegerische Leistungen Allgemein 10 02 H03-04, H07-08, H16-18Pflegerische LeistungenParenterale Ernährung(Ärztliche/Pflegerische Leistung) 10 03 M05Erläuterungen:Zu Spalte 5:Gruppenbehandlung: Die Grösse der Gruppe und die verantwortliche Begleitung durch qualizierte Therapeuten ist im Vertrag oder imBehandlungskonzept festgelegt. Zeitumfang liegt bei … wenn nichts anderes im Behandlungskonzept festgelegt.Einzelbehandlung: Die Einzelbehandlung wird durch qualifizierte Therapeuten erbracht und umfasst mindestens … Minuten (oder gemäß derFestlegungen im Vertrag oder im Behandlungskonzept der Einrichtung)<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 147 VON 1563.2.6 Schlüssel Internationales LänderkennzeichenInternationales LänderkennzeichenQuelle: ‘Liste der Nationalitätszeichen im internationalen Kraftfahrzeugverkehr’ vomBundesverkehrsministerium, Stand 1. Dezember 1995Die kursiv gedruckten Länder haben kein internationales Kfz-Länderkennzeichen, dieKennzeichen dazu sind frei vergeben worden.ETETHAFGALDZANDANGABRAARAZAUSBSBRNBDBDSBYBBHBENBHUBOLBIHRBBRBRUBGDBFRURCHRCCHICRCIDKWDÄgyptenÄthiopienAfghanistanAlbanienAlgerienAndorraAngolaAntigua und BabudaArgentinienArmenienAserbaidschanAustralienBahamasBahrainBangladeschBarbadosBelarus (Weißrußland)BelgienBelize (brit. Honduras)Benin (Dahorney)BhutanBolivienBosnien-HerzegowinaBotsuanaBrasilienBrunei DarussalamBulgarienBundesrepublik DeutschlandBurkina FasoBurundiChileChina (Taiwan)China (Volksrepublik)Costa RicaCôte d’Ivoire (Elfenbeinküste)DänemarkDominicaDOMECESERESTFRFALFJIFINFGABWAGGEGHGBZWGGRGBGBAGBGGBJGBMGCAGUIGUYRHHNHKINDRIIRQIRIRLISILIDominikanische RepublikEcuadorEl SalvadorEritreaEstlandFaröer (dän.)FalklandinselnFidschiFinnlandFrankreichGabunGambiaGeorgienGhanaGibraltarGrenadaGriechenlandVereinigtes Königreich(Großbritannien)AlderneyGuernseyJerseyInsel ManGuatemalaGuineaGuyanaHaitiHondurasHongkongIndienIndonesienIrakIranIrlandIslandIsraelItalien<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 148 VON 156JAJJEMJORKKAMCDNKZQEAKKSCORCBCDROKHRCKWTLAOLSLVRLLBALBYFLLTLRMMKMWMALMDIRMMMMARIMMSMEXMIKMDMCMNGMNEMOCMYAJamaikaJapanJemenJordanienKambodschaKamerunKanadaKasachstanKatarKeniaKirgisistanKolumbienKongoKongo, DemokratischeRepublikKorea (Südkorea)KroatienKubaKuwaitLaos, DemokratischeVolksrepublikLesothoLettlandLibanonLiberiaLibyenLiechtensteinLitauenLuxemburgMadagaskarMazedonien (ehemaligejugoslawische Republik)MalawiMalaysiaMaledivenMaliMaltaMarokkoMauretanienMauritiusMexikoMikronesien, FöderierteStaaten vonMoldauMonacoMongoleiMontenegroMosambikMyanmar (Birma)NAMNAUNEPNZNICNANLRNWANNAOMPKPAPAPPYPERPPLPRWARORUSSALWLWVZWSRSMSANSTOKSASCHSNSRBSYWALZWSGPSKSLOSPESRLSTKSUDZANamibiaNauruNepalNeuseelandNicaraguaNiederl. Antillen (Curacao)NiederlandeNigerNigeriaNorwegenÖsterreichOmanPakistanPanamaPapua-NeuguineaParaguayPeruPhilippinenPolenPortugalRuandaRumänienRussische FöderationSalomonenSanta LuciaSt. Vincent u. die GrenadinenSambiaSamoa (Westsamoa)San MarinoSansibarSao Tome und PrincipeSaudi Arabien, KönigreichSchwedenSchweizSenegalSerbienSeychellenSierra LeoneSimbabweSingapurSlowakische RepublikSlowenienSomaliaSpanienSri Lanka (Ceylon)St. Kitts und NevisSudanSüdafrika<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 149 VON 156SMESDSYRTJEATTHARTTTTSDCZTNTRTMSurinameSwasilandSyrienTadschikistanTansaniaThailandTogoTrinidad und TobagoTschadTschechische RepublikTunesienTürkeiTurkmenistanEAUUAHROUUZVYVUAEUSAVNRCACYUgandaUkraineUngarnUrugayUsbekistanVatikanstadtVenezuelaVereinigte Arabische EmirateVereinigte Staaten vonAmerikaVietnamZentralafrikanische RepublikZypern<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 150 VON 1563.2.7 Schlüssel Reha-FachabteilungsschlüsselHerausgegeben von der DRV Bund, Bereich 0431, 10704 Berlin.Stand: 13.11.2008SchlüsselderBezeichnung der AbteilungAbteilung0000 Keine Zuordnung zu spezifischem Fachgebiet0100 Innere Medizin0103 Innere Medizin/Schwerpunkt Kardiologie0104 Innere Medizin/Schwerpunkt Nephrologie0105Innere Medizin/Schwerpunkt Hämatologie und internistischeOnkologie0106 Innere Medizin/Schwerpunkt Endokrinologie0107 Innere Medizin/Schwerpunkt Gastroenterologie0108 Innere Medizin/Schwerpunkt Pneumologie0109 Innere Medizin/Schwerpunkt Rheumatologie0114 Innere Medizin/Schwerpunkt Lungen- und Bronchialheilkunde0190 Innere Medizin Abteilung 20200 Geriatrie0300 Kardiologie0390 Kardiologie Abteilung 20400 Nephrologie0490 Nephrologie Abteilung 20500 Hämatologie und internistische Onkologie0590 Hämatologie und internistische Onkologie Abteilung 20591 Hämatologie und internistische Onkologie Abteilung 30600 Endokrinologie0607 Endokrinologie/Schwerpunkt Gastroenterologie0690 Endokrinologie Abteilung 20700 Gastroenterologie0706 Gastroenterologie/Schwerpunkt Endokrinologie0790 Gastroenterologie Abteilung 20800 Pneumologie0890 Pneumologie Abteilung 2<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 151 VON 1560900 Rheumatologie0990 Rheumatologie Abteilung 21000 Pädiatrie1005Pädiatrie/Schwerpunkt Hämatologie und internistischeOnkologie1006 Pädiatrie/Schwerpunkt Endokrinologie1007 Pädiatrie/Schwerpunkt Gastroenterologie1011 Pädiatrie/Schwerpunkt Kinderkardiologie1014 Pädiatrie/Schwerpunkt Lungen- und Brochialheilkunde1028 Pädiatrie/Schwerpunkt Kinderneurologie1090 Pädiatrie Abteilung 21091 Pädiatrie Abteilung 31092 Pädiatrie Abteilung 41093 Pädiatrie Abteilung 51094 Pädiatrie Abteilung 61400 Lungen- und Bronchialheilkunde1490 Lungen- und Bronchialheilkunde Abteilung 22200 Urologie2290 Urologie Abteilung 22300 Orthopädie2309 Orthopädie/Schwerpunkt Rheumatologie2390 Orthopädie Abteilung 22391 Orthopädie Abteilung 32395 Verhaltensmedizinische Orthopädie2400 Frauenheilkunde und Geburtshilfe2425 Frauenheilkunde2600 Hals- Nasen- Ohren-Heilkunde2700 Augenheilkunde2800 Neurologie2890 Neurologie Abteilung 22891 Neurologie Abteilung 32900 Allgemeine Psychiatrie2930Allgemeine Psychiatrie/Schwerpunkt Kinder- undJugendpsychiatrie2931 Allgemeine Psychiatrie/Schwerpunkt<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 152 VON 156Psychosomatik/Psychotherapie2950 Allgemeine Psychiatrie/Schwerpunkt Suchtbehandlung2990 Allgemeine Psychiatrie Abteilung 23000 Kinder- und Jugendpsychiatrie3100 Psychosomatik/Psychotherapie3190 Psychosomatik/Psychotherapie Abteilung 23400 Dermatologie3490 Dermatologie Abteilung 23750 Angiologie8500 Entwöhnungsbehandlungen8510 Amulante Rehabilitation Sucht8590 Entwöhnungsbehandlungen Abteilung 28591 Entwöhnungsbehandlungen Abteilung 38600 Med. berufliche Rehabilitation8690 Med. berufliche Rehabilitation Abteilung 28691 Med. berufliche Rehabilitation Abteilung 38692 Med. berufliche Rehabilitation Abteilung 48693 Med. berufliche Rehabilitation Abteilung 58694 Med. berufliche Rehabilitation Abteilung 68695 Med. berufliche Rehabilitation Abteilung 78700 Neurologie Phase C9999 Nicht vergebener Fachabteilungsschlüssel* Falls innerhalb einer Fachabteilung Differenzierungen vorgenommen werdensollen, können die Ziffern 90, 91 usw. als 3. und 4. Ziffern verwendet werden.Im Einzelfall ist eine Schlüsselerweiterung mit dem federführenden Träger unddem o.g. Herausgeber des Fachabteilungsschlüssels abzustimmen.<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 153 VON 1563.3 Referenzen3.3.1 Referenz Schlüssel Betriebsstättennummer und Lebenslange ArztnummernDas Verzeichnis der hier relevanten Betriebsstättennummern (BSNR) und LebenslangenArztnummern (LANR) wird herausgegeben und fortgeschrieben von der KassenärztlichenBundesvereinigung (<strong>KB</strong>V), von der es auch (als Referenzdatei) zu beziehen ist.3.3.2 Referenz Schlüssel Diagnosenschlüssel ICD-10-GMDie Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandterGesundheitsprob-leme (ICD) wird weltweit zur Verschlüsselung eingesetzt. DieVeröffentlichung der deutschen Ausgabe (GM German modification) und derenverbindlicher Einsatz in der Bundesrepublik Deutschland werden vom Deutschen Institutfür Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) realisiert. Der ICD-Schlüssel istin der jeweils aktuellen Version zu verwenden.http://www.dimdi.de/dynamic/de/klassi/downloadcenter/index.html3.3.3 Referenz Schlüssel Klassifikation therapeutischen LeistungenIm Zusammenhang mit der vom Gesetzgeber geforderten Qualitätssicherung imGesundheitswesen wurde eine Klassifikation therapeutischer Leistungen (KTL) alseinheitliches Dokumentationsinstrument für die stationäre und ambulante medizinischeRehabilitation erarbeitet.Die KTL wird herausgegeben und bei Erfordernis jährlich fortgeschrieben*) durch die DRVBund. Sie ist erhältlich in Buchform oder über Internet bei der DRV (www.deutscherentenversicherung.de)über den Pfad:> Startseite > Zielgruppen Sozialmedizin undForschung > Klassifikationen > KTL*) Ergibt sich bei einer jährlichen Fortschreibung eine neue „KTL-Version, Ausgabe xxxx“(xxxx = die zugehörige Jahresangabe, ab der die neue Fassung gültig ist), so wird dies beider Übermittlung der entsprechenden Geschäftsvorfälle im Datenfeld „Version KTL“dokumentiert, indem dort das zugehörige Jahr xxxx eingetragen wird.Hinweis/Stand 01.03.2009: Da das überarbeitete Verzeichnis KTL2007 seit seinerHerausgabe bis zum noch keine Änderung erfahren hat, ist das Feld „Version KTL“ mitdem Wert „2007“ zu belegen.<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 154 VON 1563.3.4 Referenz Leitfaden zum Ärztlichen Entlassungsbericht 5Der Leitfaden wird herausgegeben durch die DRV Bund. Er ist erhältlich über Internet beider DRV (www.deutsche-rentenversicherung.de) über den Pfad … > Startseite >Zielgruppen Reha-Einrichtungen > EDV-Verfahren und Dokumentationshilfen > Erstellungder Entlassungsberichte.Der Leitfaden zum einheitlichen Entlassungsbericht in der medizinischen Rehabilitation dergesetzlichen Rentenversicherung wurde 2007 überarbeitet. Die Erstveröffentlichungstammt aus dem Jahr 1997, die letzte Fassung aus dem Jahr 2001. Die Notwendigkeit zurerneuten Überarbeitung des Leitfadens zum Rehabilitations-Entlassungsbericht hat sichdurch die Weiterentwicklung der konzeptionellen, organisatorischen und rechtlichenVoraussetzungen der medizinischen Rehabilitation ergeben. Die Bedeutung des Reha-Entlassungsberichtes resultiert aus jährlich etwa 800.000 von der DeutschenRentenversicherung durchgeführten Leistungen zur medizinischen Rehabilitation.Bei der Überarbeitung waren die neuen Begrifflichkeiten der Internationalen Klassifikationder Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) sowie die Grundgedanken desNeunten Sozialgesetzbuches aufzunehmen. Auch den inzwischen verändertenRechtsvorschriften sowohl beim Rentenzugang als auch bei der Rehabilitation mussteRechnung getragen werden. Dies gilt ebenso für das zwischenzeitlich erweiterte Spektrumder verschiedenen Nachsorgeleistungen. Die Klassifikation therapeutischer Leistungen(KTL) in der Ausgabe von 2007 ist gleichfalls berücksichtigt worden. Die in derQualitätssicherung der medizinischen Rehabilitation in den letzten zehn Jahrengewonnenen Erfahrungen bei der routinemäßig vorgenommenen Analyse desRehabilitationsprozesses einschließlich des Peer Review-Verfahrens sind auch in diejetzige Überarbeitung des Leitfadens eingeflossen.Die Erläuterung der rechtlichen Rahmenbedingungen, aber auch der persönlichenVoraussetzungen für Leistungen zur Teilhabe sind nach wie vor ein wichtiger Bestandteildes Leitfadens. Anzahl und Reihenfolge der Gliederungspunkte des Entlassungsberichteswurden trotz kleiner redaktioneller Anpassungen, die zum Teil auch den Formularsatzbetreffen, beibehalten. Die exemplarischen Falldarstellungen wurden sowohl unterklinischen als auch unter leistungsrechtlichen Aspekten aktualisiert.Die Ärztinnen und Ärzte in den Rehabilitationseinrichtungen werden auch weiterhin in ihrerDoppelrolle als Behandler und Gutachter gefordert. Der überarbeitete Leitfaden soll dazudienen, den wachsenden Anforderungen an Dokumentation und Qualitätssicherung imRahmen eines sich rasch verändernden Gesundheitssystems nachzukommen. UnterEinhaltung der Gliederung soll sich die Berichterstattung weiterhin am konkreten Einzelfallorientieren und in möglichst kurzer Form nur diejenigen Tatsachen wiedergeben, die vonklinischer und sozialmedizinischer Bedeutung sind. Der Rehabilitationsentlassungsberichtmuss auch zukünftig vor allem seiner Funktion als sozialmedizinisches Gutachten gerechtwerden, ohne die übrigen Aspekte bei der Informationsvermittlung zu vernachlässigen.5 Der Leitfaden findet für die LAKen im schriftlichen Entlassungsbericht analoge Anwendung.<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 155 VON 1563.3.5 Referenz StaatsangehörigkeitHinweis in Verbindung mit Datenfeld „Staatsangehörigkeit“:Für eine korrekte Textbezeichnung kann als Datenquelle der vom StatistischenBundesamt herausgegebene „Staatsangehörigkeits- und Gebietsschlüssel“ dienen.Fundstelle hierzu:− Internet : destatis.de: Startseite > Klassifikationen, dort:− Link auf Seite: Staatsangehörigkeits- und Gebietsschlüssel(http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Klassifikationen/Bevoelkerung/Content75/staatsangehoerigkeit__gebietsschluessel,templateId=renderPrint.psml):− :Link zum Download: Staatsangehörigkeits- und Gebietsschlüssel als Download(http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Klassifikationen/Bevoelkerung/Staatsangehoerigkeitsgebietsschluessel,property=file.pdf).<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0


ANLAGE 3 ZUR VEREINBARUNG 2012 DER DFÜ GEMÄß §301(4) SGB V BASIEREND AUF XMLDATEN- UND SCHLÜSSELVERZEICHNISSTAND: 19.03.2012, SEITE 156 VON 1563.4 Dokument EntlassungsberichtMit den für den Geschäftsvorfall Entlassungsbericht definierten Daten lässt sich daseinheitliche Formular „Ärztlicher Entlassungsbericht der Deutschen Rentenversicherung“hinsichtlich Bl. 1, 1a und 1b maschinell komplett beschicken und damit ein druck- undspeicherbares <strong>PDF</strong>-Dokument mit dem vorgegebenem Standard-Layout erzeugen 6 .Nähere Informationen sowie das jeweils aktuelle Standard-Layout des ÄrztlichenEntlassungsberichts der DRV für die jeweiligen E-Berichtsversionen ergeben sich aus demInternet bei der DRV (www.deutsche-rentenversicherung.de), Schlagwort „ÄrztlicherEntlassungsbericht“).Das über o.g. Link referenzierte herunterladbare ausfüllbare und speicherbare <strong>PDF</strong>-Formular enthält auch für Blatt 2ff eine Standard-Layout-Vorgabe, basierend auf„einfachen“ Formatierungsmöglichkeiten, welche die diesbezüglichen Anforderungen derKostenträger abdecken. Falls eine aufwändigere Formatierung aus Sicht desLeistungserbringers für Blatt 2 gewünscht ist, ist dies möglich. Das zu übermittelndeGesamt-Dokument Ärztlicher Entlassungsbericht sollte jedoch die Anforderungenhinsichtlich Datenumfang und Standard-Layout von Blatt 1, 1a, 1b sowie die Vorgabengemäß -> Referenz Leitfaden zum Ärztlichen Entlassungsbericht erfüllen.6 Die LAKen akzeptieren die pdf-Entlassungsberichte der DRV, halten aber auf Anforderung durch Reha-Einrichtungen auch eigene Vorlagen für Entlassungsberichte vor.<strong>Anlage</strong>_3_TP4b_Daten_und_<strong>Schlüsselverzeichnis</strong>se_20120319.doc Version 1.0.0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!