30.11.2012 Aufrufe

bergbau - RDB eV

bergbau - RDB eV

bergbau - RDB eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Journal<br />

Teil der Burg. Hier zeigte er uns die<br />

größte zusammenhängende Bibliothek<br />

des 16. Jahrhunderts. Einige<br />

Kostbarkeiten stellte er uns vor, ein<br />

handgeschriebenes Pflanzenbuch<br />

mit sehr schönen Kupferstichen, ein<br />

Kochbuch der damaligen Zeit und<br />

für uns Bergleute war natürlich das<br />

Original von G. Agricola “De Re Metallica<br />

Libri XII“- eine Augenweide.<br />

Willi Wessel ist ein echtes<br />

Symbol für die Stadt Herten<br />

Ehemaliger Vorstand der MIBRAG<br />

erhielt Ehrenbürgerschaft<br />

Im Januar wurde er 70 Jahre alt, im März<br />

ernannte Hertens Bürgermeister Dr. Uli<br />

Paetzel nach einstimmigem Votum im Rat<br />

zum Ehrenbürger der Stadt Herten: Willi<br />

Wessel. So kann man auf den Internetseiten<br />

der Stadt lesen. Daß Willi Wessel auch<br />

für die Bergleute im mitteldeutschen Revier<br />

ein Begriff ist, hat mit seinem persönlichen<br />

Anteil an der Neustrukturierung im<br />

ostdeutschen Braunkohlen<strong>bergbau</strong> zu tun.<br />

Der gelernte Ruhrbergmann und inzwischen<br />

Ehrenbergmann des mitteldeutschen<br />

Reviers hat sich seit 1955 für die sozialen<br />

und gewerkschaftlichen Rechte verdient<br />

gemacht und als Personaldirektor vorbildlich<br />

gewirkt. Ohne ihn wären in der Mitteldeutschen<br />

Braunkohle die Umgestaltungsprozesse<br />

in der ehemaligen Aktiengesellschaft<br />

MIBRAG nach der Wende nicht so<br />

erfolgreich vollzogen worden. Die Persönlichkeit<br />

von Willi Wessel hat mit bewirkt,<br />

dass der Bergbau in Mitteldeutschland eine<br />

Chance für den Neuanfang erhielt und nicht<br />

größeren Schaden genommen hat.<br />

Nach 28 Jahren in der Lokalpolitik - 16<br />

Jahre davon als Bürgermeister - gab Willi<br />

Wessel August 2006 seinen Rückzug aus<br />

der Politik bekannt. Wie kaum ein anderer<br />

hat er in verschiedensten Bereichen das<br />

politische und soziale Leben Hertens geprägt.<br />

Willi Wessel war stets darauf bedacht,<br />

„seine“ Stadt voranzubringen. „Willi<br />

Wessel ist in den vielen Jahren seines persönlichen<br />

und politischen Engagements<br />

für Herten so etwas wie ein Symbol dieser<br />

Stadt geworden. Deshalb hat der Ältestenrat<br />

einstimmig empfohlen, dass der Rat der<br />

Stadt ihm die Ehrenbürgerrechte verleihe“,<br />

erklärte Bürgermeister Dr. Uli Paetzel<br />

während der Verleihung.<br />

Zum Festakt waren die meisten MIBRAG<br />

Aufsichtsratsmitglieder der Arbeitnehmerseite<br />

vertreten. Prof. Dr. Klaus-Dieter Bilkenroth,<br />

Vorstandsvorsitzender der ehemaligen<br />

Aktiengesellschaft MIBRAG, würdigte<br />

in einer kurzen Ansprache insbesondere<br />

die Leistungen von Willi Wessel als<br />

Arbeitsdirektor und Vorstand und übermittelte<br />

die Grüße und Glückwünsche der mitteldeutschen<br />

Bergleute.<br />

www.mibrag.de<br />

236 <strong>bergbau</strong> 5/2007<br />

So etwas hatten wir alle nicht erwartet.<br />

Nach der Verabschiedung<br />

vom Baron, dem wir vom BV für die<br />

umfangreiche Führung ein großes<br />

Dankeschön übermittelten, fuhren<br />

wir mit den Kameraden vom BV B-<br />

W nach Gundelsheim in die Gaststätte<br />

“Alte Mühle“. Von hier aus traten<br />

einige Kameraden die Rückreise<br />

an. Ein Teil der Gruppe hat mit<br />

den Kameraden vom BV B-W einen<br />

kleinen Ausflug nach Bad Wimpfen<br />

unternommen. Dieses schöne kleine<br />

Städtchen mit herrlichen Fachwerkhäusern<br />

hat uns begeistert.<br />

Nach dem Kaffeetrinken hieß es<br />

Abschiednehmen von den Kameraden<br />

des BV B-W. Sie haben uns 3<br />

sehr schöne, erlebnisreiche und interessante<br />

Tage geboten.<br />

RAG-Tochter Degussa setzt auf<br />

Katalysator für die Biodiesel-<br />

Herstellung<br />

Die RAG-Tochter Degussa verstärkt ihr<br />

Engagement zur Herstellung alternativer<br />

Energieformen aus nachwachsenden Rohstoffen.<br />

Das Spezialchemieunternehmen<br />

plant an seinem US-amerikanischen Standort<br />

Mobile/Alabama den Bau einer 60000 t-<br />

Anlage für die Herstellung von Alkoholaten,<br />

die als Katalysatoren in der Biodieselproduktion<br />

Verwendung finden. Das Investitionsvolumen<br />

liegt im niedrigen zweistelligen<br />

Mio. €-Bereich. Mit ihrem Spezialkatalysator<br />

zur Herstellung von Biodiesel ist Degussa<br />

Weltmarktführer.<br />

„Damit setzen wir konsequent unsere Strategie<br />

fort, Geschäfte mit führenden Positionen<br />

in attraktiven Märkten zu verstärken. Im<br />

Biodieselmarkt rechnen wir angesichts der intensiven<br />

Debatte um den Klimaschutz mit einem<br />

deutlich zweistelligen Wachstum. Dies<br />

gilt insbesondere für die USA“, begründet Dr.<br />

Klaus Engel, Vorsitzender der Geschäftsführung<br />

der Degussa, das Projekt. Die endgültige<br />

Entscheidung über den Bau der Anlage<br />

wird voraussichtlich Mitte 2007 fallen, so<br />

dass Degussa ihre Kunden in den USA, Kanada<br />

und Mexico etwa ab dem 2. Halbjahr<br />

2008 beliefern könnte.<br />

Dem steigenden Bedarf für die Biodieselgewinnung<br />

kommt Degussa derzeit am<br />

deutschen Standort Lülsdorf durch eine<br />

bereits vorhandene Anlage nach. „Schnelligkeit<br />

und Kundennähe sprechen jedoch<br />

für eine zusätzliche Produktion auf dem<br />

amerikanischen Kontinent“, sagt Dr. Thomas<br />

Haeberle, Leiter des Degussa-Geschäftsbereichs<br />

Building Blocks.<br />

Große Vorteile für die Umwelt<br />

Biodiesel wird aus nativen Ölen wie<br />

Rapsöl oder Sojaöl gewonnen. Durch den<br />

Katalysator von Degussa, einer gebrauchsfertigen<br />

Mischung aus Natriummethylat und<br />

Methanol, entsteht aus den nativen Ölen -<br />

über den chemischen Prozess der Umesterung<br />

– Fettsäuremethylester oder eben Biodiesel.<br />

Vorteile des Degussa-Katalysators<br />

sind die gleichermaßen hohe Ausbeute und<br />

Reinheit des zusätzlich anfallenden Rohglycerins.<br />

Thomas Haeberle betont: „Mit unserem<br />

Katalysator werden wir künftig weltweit<br />

einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.“<br />

Die Kameraden des BV bedanken<br />

sich für die sehr gute Betreuung bei<br />

den 1.Vorsitzenden Josef Schlund<br />

und Helmut Eisele, aber auch bei<br />

den Kameraden die im Hintergrund<br />

zum Gelingen des Erfahrungsaustausches<br />

beigetragen haben. Wir<br />

wünschen dem BV B-W weiterhin<br />

alles Gute.<br />

Werner Soutschek<br />

Als weltweite Nummer Eins in der Spezialchemie<br />

schafft Degussa – eine 100 %ige<br />

Tochter des RAG-Konzerns – mit innovativen<br />

Produkten und Systemlösungen Unverzichtbares<br />

für den Erfolg ihrer Kunden. Dies fassen<br />

wir in dem Anspruch „creating essentials“<br />

zusammen. Im Geschäftsjahr 2006 erwirtschafteten<br />

rd. 44000 Mitarbeiter weltweit einen<br />

Umsatz von 11,8 Mrd. € und ein operatives<br />

Ergebnis (EBIT) von 940 Mio. €.<br />

Pressemitteiung der Degussa AG<br />

Heuersdorfer Emmaus-Kirche<br />

zieht bis Jahresende um<br />

Kirchgemeinde und MIBRAG verkündeten<br />

nach dem letzten Gottesdienst in<br />

Heuersdorf die Kirchen-Umsetzung<br />

Wir freuen uns, dass wir uns mit der Evangelisch-Lutherischen<br />

Landeskirche Sachsens<br />

über das weitere Schicksal der Heuersdorfer<br />

Kirche verständigen konnten“, erklärte<br />

Regina Meßinger, MIBRAG-Leiterin<br />

Liegenschaften/Umsiedlung, im Anschluss<br />

an den letzten Gottesdienst in der Emmaus-<br />

Kirche. Die Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft<br />

mbH wird wie versprochen das<br />

Gotteshaus umsetzen. Die erforderliche<br />

denkmalrechtliche Genehmigung für den<br />

neuen Standort in Borna liegt vor. Superintendent<br />

Matthias Weismann führte nach seiner<br />

Predigt aus: „Ich bin nun zuversichtlich,<br />

dass allen Beteiligten eine Lösung gelingen<br />

wird, die zur Erhaltung der Emmaus-Kirche<br />

führt. Das ist zu Ostern ein sehr schönes Zeichen<br />

der Hoffnung.“<br />

Die Heuersdorfer Kapelle aus dem 12.<br />

Jahrhundert, ein fast fensterloser Bau romanischen<br />

Ursprungs, zählt zu den ältesten<br />

Wehrkirchen im Freistaat Sachsen. In den<br />

vergangenen Monaten haben MIBRAG und<br />

Kirche intensiv die technischen und baulichen<br />

Voraussetzungen für den Umzug des<br />

Bauwerkes geprüft. Die etwa 800 bis 850 t<br />

schwere Kirche kann auf einem Schwerlasttransporter<br />

an ihren neuen Bestimmungsort<br />

gebracht werden. Dazu wird die Kirche in<br />

Heuersdorf gehoben, am neuen Standort<br />

wieder abgesenkt und anschließend saniert.<br />

Die spektakuläre Aktion soll noch 2007 realisiert<br />

werden.<br />

„In einem Jahr, vielleicht wieder am Ostermontag,<br />

werden wir uns zum gemeinsamen<br />

Gottesdienst in dieser Kirche treffen“, ist sich<br />

Regina Meßinger sicher und hob abschließend<br />

hervor: „Als Bergbau-Unternehmen


übernehmen wir nicht nur die Verantwortung<br />

für Menschen, sondern auch für ihre Geschichte<br />

und die Baudenkmäler. Möge das<br />

Gotteshaus für die Heuersdorfer, den Landkreis<br />

Leipziger Land und die gesamte Region<br />

zum Symbol der Verständigung werden.“<br />

Pressemitteilung der MIBRAG mbH vom<br />

09.04.2007<br />

IBA präsentiert das Energieland<br />

Lausitz<br />

Die Internationale Bauausstellung (IBA)<br />

Fürst-Pückler-Land startet in ihr Themenjahr<br />

„Energieland Lausitz“. Gemeinsam mit<br />

vielen Partnern präsentiert die IBA bis Ende<br />

des Jahres die Lausitz als ebenso traditionsreiche<br />

wie innovative Energieregion.<br />

Brandenburgs Umweltminister Dr. Dietmar<br />

Woidke eröffnete am 18.04. als Schirmherr<br />

das „Energieland Lausitz“ und eine gleichnamige<br />

Ausstellung auf den IBA-Terrassen<br />

in Großräschen. Das ganze Jahr folgt eine<br />

Vielzahl von Fach- und Kulturveranstaltungen.<br />

Den Auftakt macht schon einen Tag<br />

später das Bundesumweltministerium mit einer<br />

Fachkonferenz auf den IBA-Terrassen.<br />

Die Ausstellung „Energieland Lausitz“ beschäftigt<br />

sich mit Fragen des globalen Klimawandels<br />

und des Strukturwandels in der<br />

Lausitz: Was sind die Anforderungen an einen<br />

Energie-Mix von Morgen? Wie kann<br />

Braunkohle noch effizienter und umweltfreundlicher<br />

genutzt werden? Wie kann die<br />

Lausitz vom Zukunftsmarkt regenerativer<br />

Energien profitieren? Können auf rekultivierten<br />

Flächen früherer Tagebaue attraktive<br />

„Energielandschaften“ entstehen? Antworten<br />

auf diese Fragen liefert die Ausstellung.<br />

Persönliche Ansichten zu den Themen<br />

äußern in der Ausstellung Menschen aus<br />

der Region: In einer „Bürgerausstellung“ beschreiben<br />

sie ihr Handeln, ihre Meinung und<br />

ihre Motivation und ermuntern so andere<br />

Bürger, Entscheidungsträger und Unternehmer,<br />

selbst Initiativen zu ergreifen und das<br />

„Energieland Lausitz“ mitzugestalten.<br />

Zur Vernissage kamen neben Minister<br />

Woidke auch Vattenfall-Vorstand Reinhard<br />

Hassa und CEBra-Geschäftsführer Dr. Georg<br />

Wagener-Lohse als Vertreter der beiden<br />

Hauptpartner der IBA im „Energiejähr“. Ansprachen,<br />

geführte Ausstellungsrundgänge,<br />

Improvisationstheater zum Thema Energie<br />

und eine energiegeladene Feuer-Show bildeten<br />

den feierlichen Rahmen der Ausstellungseröffnung.<br />

Ab 19.04. ist die Ausstellung<br />

zunächst bis Jahresende täglich (außer<br />

montags) von 10.00 bis 18.00 Uhr auf den<br />

IBA-Terrassen zu sehen.<br />

Zu den ersten Besuchern der Ausstellung<br />

gehörten auch gut 100 Experten aus<br />

dem gesamten Bundesgebiet , die an einer<br />

Fachtagung des Bundesumweltministeriums<br />

(BMU) in Großräschen teilnahmen.<br />

Thema war die Akzeptanz von erneuerbaren<br />

Energien in der Gesellschaft. Die in<br />

Kooperation mit dem ZTG der TU Berlin<br />

und der IBA durchgeführte Konferenz zeigte<br />

Gestaltungsebenen und Handlungsspielräume<br />

für die Produktion erneuerbarer Energien<br />

aus der Perspektive von Sozialwissenschaft<br />

und Praxis auf. Zu den Referenten<br />

gehörten neben Ministerialdirektor Dr.<br />

Urban Rid vom Bundesumweltministerium<br />

auch Teilnehmer am BMU-Forschungsvorhaben<br />

„Akzeptanz „ wie Timon Wehnert vom<br />

Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung<br />

(IZT) in Berlin und Dorothee<br />

Keppler vom ZTG (Zentrum für Technik und<br />

Gesellschaft an der TU Berlin) sowie Experten<br />

aus der Praxis wie Werner Diwald vom<br />

Bundesverband WindEnergie e.V. und<br />

Michaela Baller (IBA).<br />

Den 20. 04. nutzten die Teilnehmer zu<br />

einer Exkursion zu einigen IBA-Projekten<br />

wie der „Energielandschaft Welzow“ und<br />

zum Vattenfall -Tagebau Welzow-Süd.<br />

Pressemitteilung der IBA vom 11.04.2007<br />

Vortragsreihe – Salzforum<br />

Gemeinschaftsveranstaltung Verein<br />

Versum, Stadtmuseum Halle,<br />

Salzwirkerbrüderschaft und IVBB<br />

Datum: 24.05., 19.30 Uhr<br />

Ort: Salinemuseum Halle<br />

Thema: z.Z. noch offen<br />

Kontakt: Büro der Glück-Auf-Tour<br />

Tel.: 0345/7742745<br />

Kolloquium<br />

Datum: Mai<br />

Ort: Mansfeldmuseum Hettstedt<br />

Thema: „Umwelteinflüsse der Mansfeldbetriebe<br />

auf die Lebensbedingungen<br />

der Menschen“<br />

Infos: Büro der Glück-Auf-Tour<br />

Tel.: 0345/7742745<br />

Vortrag<br />

Datum: 12.06., 17.00 Uhr<br />

Ort: Kulturhaus Mansfelder<br />

Bergarbeiter, Eisleben<br />

Thema: „Tiere und Pflanzen des<br />

Zechsteinmeeres“<br />

Referent: Dr. Brandt<br />

Informationen: Interessenverein Bergbau<br />

e. V., Eisenbahnstraße 10, 06132 Halle<br />

(Saale); Tel.:/Fax: 03 45-7742745,<br />

Internet: www.glueck-auf-tour.de und<br />

www.sachsen-anhalt-tourismus.de/<br />

Glück-Auf-Tour;<br />

E-Mail: ivbb.halle@glueck-auf-tour.de<br />

Der Saarknappenchor der DSK<br />

Saar ist Finalist beim Grand Prix<br />

der Chöre<br />

Das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF)<br />

trägt einen Wettstreit von insgesamt 16<br />

Chören aus 16 Bundesländern aus.<br />

Der „Grand Prix der Chöre“ wird am<br />

07.06.2007, um 20.15 Uhr, übertragen.<br />

Veranstaltungen<br />

Aus über 550 Bewerbern wurden bundesweit<br />

150 ausgewählt und zu Castings<br />

eingeladen, am Ende wurden dann die Finalisten<br />

ermittelt.<br />

Einer der Finalisten ist der Saarknappenchor<br />

der DSK AG. „Wir waren schon<br />

etwas überrascht, dass wir uns für das Finale<br />

qualifiziert haben. Die Teilnahme haben<br />

wir dem Deutschen Chorverband zu<br />

verdanken, der uns aufgrund unseres erfolgreichen<br />

Abschneidens bei zahlreichen<br />

Wettbewerben vorgeschlagen hat. Aufgrund<br />

unserer umfangreichen Konzerttermine<br />

hatten wir auf eine direkte Bewerbung<br />

verzichtet. Lassen wir uns überraschen<br />

wie weit wir kommen. Egal wie die<br />

Sache ausgeht: Dabei sein ist alles! Ich<br />

weiß, der Saarknappenchor wird zum einen<br />

das Saarland, aber auch unseren Berufsstand<br />

als musikalischer Botschafter<br />

würdig vertreten“, betont der Vorsitzende<br />

des Saarknappenchores, Walter Engel.<br />

Die Sendung wird von Carmen Nebel<br />

moderiert. Für den „Grand Prix der Chöre“<br />

waren Chöre jeder musikalischen Couleur<br />

wie Gospel, Jazz, Pop oder Volkslied gefragt,<br />

die maximal 30 Mitglieder haben.<br />

In der Live-Show treten sie gegeneinander<br />

an und vertreten dabei jeweils ihr Bundesland.<br />

In der Jury sitzen unter anderem<br />

Patrick Lindner, Gotthilf Fischer und Jane<br />

Comerford von Texas Lightning. Die Zuschauer<br />

allein entscheiden aber per TED<br />

über den Gewinner.<br />

Die saarländischen Bergleute sollten<br />

uns auf jeden Fall die Daumen drücken<br />

und bei der TED-Umfrage mitmachen.<br />

Weitere Informationen: www.vsb-saar.de<br />

Ministerium für Wirtschaft<br />

und Arbeit<br />

Unternehmerverband<br />

Mineralische Baustoffe<br />

TU Bergakademie Freiberg<br />

Kolloquium Rohstoffe in<br />

Sachsen-Anhalt 2007<br />

23. und 24.05.2007 in Magdeburg<br />

und Befahrungsstandorten<br />

Programm<br />

Mittwoch, 23.05.<br />

Kolloquium<br />

Veranstaltungsort:<br />

Saal (Erdgeschoß) des Landesbetriebs für<br />

Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft<br />

(LHW) des Landes Sachsen-Anhalt, Otto-von-<br />

Guericke-Straße 5, 39104 Magdeburg<br />

9.00 Eröffnung<br />

Ltd. Ministerialrat Christian Sladek Ministerium<br />

für Wirtschaft und Arbeit des Landes Sachsen-<br />

Anhalt, Magdeburg<br />

9.05 Begrüßung<br />

Dr. Reiner Haseloff, Minister für Wirtschaft und<br />

Arbeit des Landes Sachsen-Anhalt, Magdeburg<br />

Rohstoffe<br />

Moderation: Ltd. Ministerialrat Christian Sladek,<br />

Ministerium für Wirtschaft und Arbeit des Landes<br />

Sachsen-Anhalt, Magdeburg<br />

<strong>bergbau</strong> 5/2007 237


Veranstaltungen<br />

9.15 Bodenschätze in Sachsen-Anhalt<br />

Armin Forker und Dr. Klaus Stedingk, Landesamt<br />

für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt,<br />

Halle/Saale<br />

9.45 Der Kali- und Steinsalz<strong>bergbau</strong> im Land<br />

Sachsen-Anhalt Frank Hunstock, K+S Aktiengesellschaft,Kassel<br />

10.15 Die Gewinnung und Speicherung von<br />

Erdgas und Erdöl im Land Sachsen- Anhalt<br />

Dr. Jürgen Rückheim, EEG-ErdgasErdöl GmbH,<br />

Berlin<br />

Rohstoffe - Braunkohle<br />

Moderation: Armin Forker, Präsident, Landesamt<br />

für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt,Halle/Saale<br />

11.15 Der Braunkohle<strong>bergbau</strong> der MIBRAG<br />

Horst Schmidt, MIBRAG mbH, Theißen<br />

11.45 Der Braunkohle<strong>bergbau</strong> der ROMONTA<br />

Günter Stieberitz, ROMONTA GmbH,Amsdorf<br />

Rohstoffe - Steine und Erden<br />

Moderation: RA Dipl-Ing. Gerd-Dietrich Reuter,<br />

UVMB-Unternehmerverband Mineralische Baustoffe,Berlin<br />

13.30 Kies – aktueller denn je<br />

Dr. Manfred Sichting, CEMEX Deutschland AG,<br />

Magdeburg<br />

14.00 Baustoffe für den Bau der Bundesstraße<br />

B6 n<br />

Thomas Jung, Mitteldeutsche Baustoffe GmbH,<br />

Sennewitz<br />

14.30 Kalkgewinnung der FELS-Werke GmbH<br />

Dr. Matthias Stein (angefragt), FELS-Werke<br />

GmbH, Goslar<br />

Entsorgungs- und Sanierungs<strong>bergbau</strong><br />

Moderation: Professor Dr.-Ing. Christian Buhrow,<br />

TU Bergakademie Freiberg, Freiberg<br />

15.30 Der Sanierungs<strong>bergbau</strong> in den Braunkohlerevieren<br />

in Sachsen-Anhalt<br />

Dr.-Ing. Mahmut Kuyumcu, LMBV,Berlin<br />

16.00 Stand der Endlager für radioaktive Stoffe<br />

Michael Ripkens, DBE Technology GmbH, Peine<br />

16.30 Sicherungsarbeiten in der Grube Teutschenthal<br />

Dr.-Ing. Robert Wermuth, GTS- Grube Teutschenthal<br />

Sicherungs GmbH& Co. KG, Teutschenthal<br />

Ressourcenumfeld<br />

17.00 Archäologie und Kiesabbau in Sachsen-<br />

Anhalt<br />

Dr. Harald Meller, Landesamt für Denkmalpflege<br />

und Archäologie Sachsen-Anhalts Magdeburg<br />

17.30 Landesplanung und Ressourcenschutz<br />

Professor Dr. Bernd Dammert, Rechtsanwälte<br />

Dr. Dammert und Steinforth, Leipzig<br />

18.00 Schlußwort<br />

Professor Dr.-Ing. Christian Buhrow, TU Bergakademie<br />

Freiberg, Freiberg<br />

Abendveranstaltung<br />

Ort: Restaurant „Haus der Athleten“, Seilerweg 19,<br />

39114 Magdeburg<br />

Donnerstag, 24.05.<br />

Befahrungen (alternativ)<br />

B Braunkohletagebau der MIBRAG mbH<br />

E Endlager für Radioaktive Abfälle der DBE<br />

K Kalisalzbergwerk Zielitz der K+S Kali GmbH<br />

R Kieswerk Rogätz der CEMEX Deutschland AG<br />

S Steinsalzbergwerk Bernburg der esco-european<br />

salt company GmbH & Co. KG<br />

Kontakt:<br />

Professur Bergbau/Tiefbau, TU Bergakademie<br />

Freiberg, Gustav-Zeuner-Straße 1a, 09596 Frei-<br />

238 <strong>bergbau</strong> 5/2007<br />

berg, Tel.: 03731/393033, Fax.: 03731/393581,<br />

E-Mail:<br />

Christian.Buhrow@mabb.tu-freiberg.de<br />

Institut für Bergbau und<br />

Spezialtiefbau<br />

Lehr- und Forschungsbergwerk<br />

„Reiche Zeche“ und „Alte Elisabeth“<br />

FREIBERGER FORSCHUNGSFORUM<br />

58. Berg- und Hüttenmännischer Tag<br />

13. bis 15. Juni 2007<br />

TU Bergakademie Freiberg<br />

Kolloquien:<br />

● Geomonitoring in the Energy and Mineral<br />

Resources Industry using Remote<br />

Sensing Methodologies<br />

● Behandlungstechnologien für <strong>bergbau</strong>beeinflusste<br />

Wässer<br />

● GIS - Geowissenschaftliche Anwendungen<br />

und Entwicklungen<br />

● Innovative Bohrtechnologien für Flach-,<br />

Tief- und Großlochbohrungen<br />

● Rohstoffgewinnung und Rohstoffwirtschaft<br />

2007<br />

● Modellierung, Simulation und Visualisierung<br />

von Prozessen im Bergbau und Bauwesen<br />

● 2. Freiberg-St. Petersburg Kolloquium junger<br />

Wissenschaftler<br />

● Freiberg Silicon Days Semiconductor materials,<br />

process technologies and diagnostics<br />

● Gas- und Wärmetechnische Anlagen<br />

● Agricola-Kolloquium 2007: Ferdinand Reich<br />

und das Indium<br />

● 2 nd International Freiberg Conference on<br />

IGCC & XtL Technologies<br />

Informationen und Anmeldung unter:<br />

www.tu-freiberg.de/allgemein/presse/<br />

aktuell/bht2007/index.html<br />

Grubenlampen-Sammlertreffen<br />

Rechtzeitig zum 15. Internationalen<br />

Grubenlampen-Sammlertreffen in<br />

Wilnsdorf/Siegerland erscheint zum<br />

14. Mal die Grubenlampen-Info<br />

Das 15. Internationale Grubenlampen-<br />

Sammlertreffen findet am 02.06. 2007 in<br />

Wilnsdorf/Siegerland statt. Es finden sich<br />

neben ca. 3000 Grubenlampen auch eine<br />

große Anzahl anderer Bergbauantiquitäten<br />

und Bücher sowie Bilder und Gemälde<br />

vom Bergbau auf den Tischen.<br />

Die Grubenlampen-Info 2007, die auch<br />

dort vertrieben wird, hat in diesem Jahr die<br />

Froschlampen aus dem österreichisch, ungarischen<br />

und böhmischen Raum als Thema<br />

gewählt. Zu diesem Thema gibt es besonders<br />

viele Fotos.<br />

Im Folgenden berichten wir noch über<br />

die Themen:<br />

● Rötelmann oder Seippel Tunnellampen<br />

in Frankreich<br />

● Zur Thematik Reservebehälter für<br />

Gruben-Öllampen<br />

● Blick zurück in alte Zeiten<br />

(Beleuchtung bei Agricola)<br />

● Die „Chance“ Acetylengrubensicherheitslampe<br />

● Interessante Lampenvariationen aus<br />

Skandinavien<br />

● Neuere Betrachtungen zur tönernen<br />

Froschlampe von 1529 im Stadtmuseum<br />

Aue<br />

● Grubenlampen-Ausstellung im Museum<br />

der Zinngrube Ehrenfriedersdorf/Erzgeb.<br />

● Klönke für untertägig arbeitende Maurer<br />

● Ein Grubenlampensammler stellt sich und<br />

seine Sammlung vor<br />

● Museen stellen sich und ihre<br />

Sammlungen vor<br />

Ferner gibt es Veranstaltungshinweise und<br />

vieles mehr. Die Zeitschrift hat wieder<br />

mehr als 230 Seiten und erscheint dreisprachig<br />

(deutsch, englisch, französisch).<br />

Sie kostet 14,- € (plus Porto und Verpackung)<br />

und ist zu beziehen beim Herausgeber:<br />

Dipl.-Ing. Werner Horning, Georg-Speyer-<br />

Straße 77, 60487 Frankfurt/Main, Tel.:<br />

069/708223 oder beim Sammlertreffen zu<br />

kaufen.<br />

AIMS AACHEN INTERNATIONAL<br />

MINING SYMPOSIA<br />

4. internationales<br />

Kolloquium<br />

Hochleistungsabbaubetriebe<br />

30. und 31.05.2007, Aachen<br />

Am 30. und 31.05.2007 veranstaltet das<br />

Institut für Bergbaukunde l der RWTH Aachen<br />

in Kooperation mit der Deutschen<br />

Bergbau Technik GmbH (DBT) und der<br />

Deutschen Steinkohle AG (DSK) das 4. internationale<br />

Kolloquium „Hochleistungsabbaubetriebe“<br />

im Rahmen der Serie Aachen<br />

International Mining Symposia (AIMS).<br />

Hochleistungsabbaubetriebe, Synonym für<br />

Leistungssteigerung in der Gewinnung, sind<br />

heutzutage entscheidend für den wirtschaftlichen<br />

Erfolg von Bergbauunternehmen.<br />

Weltweit geht der Trend zu immer leistungsfähigeren<br />

Tiefbaubetrieben. Ausschlaggebend<br />

für weitere Produktivitätssteigerungen<br />

sind viele Faktoren: Fortschritte<br />

in der Antriebs- und Gewinnungstechnik,<br />

Automatisierung, Logistik, Planung<br />

und Organisation. Der Einsatz neuer Materialien,<br />

wie Kunststoffe, wird international<br />

diskutiert oder schon vollzogen, aber auch<br />

der Technologie- und Know-How- Transfer<br />

zwischen Rohstoffbranchen oder aus dem<br />

Tagebau in den Tiefbau spielt eine immer<br />

größere Rolle.<br />

Ein wesentlicher Schwerpunkt wird daher<br />

die kontinuierliche Verbesserung von<br />

Technologien sein für eine weitere Steigerung<br />

der Produktivität im Bergbau.<br />

Vielfach sind es Details, die teilweise<br />

entscheidend sind für eine weitere Produk-


tionssteigerung. Hier kann ein Vergleich<br />

zwischen Bergwerken und Bergbauzweigen<br />

eine Hilfestellung sein.<br />

Programm<br />

Forum 1<br />

30.05., 8.45 Uhr<br />

Begrüßung und Einführung<br />

P.N. Martens, Institutsdirektor, Institut für<br />

Bergbaukunde l, RWTH Aachen, D<br />

Entwicklung eines Produktionssystems im<br />

deutschen Steinkohlen<strong>bergbau</strong><br />

J. Eikhoff, Mitglied des Vorstands, Deutsche<br />

Steinkohle AG, D<br />

Schlüssel zum Erreichen einer hohen Produktivität<br />

in einem angespannten Marktumfeld<br />

S. Renneil, President, Foundation Coal West,<br />

Inc., USA & K.-D. Beck, Senior Vice President,<br />

Foundation Coal Corporation, USA<br />

Die Bedeutung von Kommunikationstechnologie<br />

für effiziente, vernetzte Gewinnungsbetriebe<br />

F. Becker, Geschäftsführer & W. Jakoby,<br />

Grundlagenentwicklung Automatisierungstechnik,<br />

Becker Mining Systems GmbH, D<br />

China – Schrittmacher im Bergbaumaschinengeschäft<br />

K.-H. Rieser, Leiter Vertrieb, Eickhoff Bergbautechnik<br />

GmbH, D<br />

Trends in der Automatisierung im Strebbau<br />

W. Weigel, Abteilungsleiter CC Automation,<br />

Deutsche Bergbautechnik GmbH, D<br />

Automatisierung der Walzenladertechnik –<br />

ein Überblick<br />

B. Hackelbörger, Leiter Elektrik- und Elektronik-Entwicklung<br />

& B. Hölling, Projektingenieur<br />

Automatisierung, Eickhoff Bergbautechnik<br />

GmbH, D<br />

Betriebliche Erfahrungen mit einem Streb in<br />

Russland<br />

A. Filipiak, Leiter Business Unit Customer<br />

Service, Deutsche Bergbautechnik GmbH, D<br />

& L. Dongcai, Chief Engineer, Tiefa Coal Mining<br />

Group Co. Ltd., CN<br />

Einführung eines automatisierten Walzenschrämladers<br />

in der DSK<br />

U. Barabasch, Bereichsleiter Instandhaltung<br />

& K. Thyrock, Bereichsleiter Bergtechnik,<br />

Deutsche Steinkohle AG, D<br />

Zentrale Fernüberwachung und -diagnose<br />

von Abbaubetrieben der DSK<br />

M. Lemke, Bereichskoordinator Werkstätten /<br />

Service & R. Herges, Bereichsleiter Werkstätten,<br />

Deutsche Steinkohle AG, D<br />

Einführung der Teil-Automatik EiControl in<br />

Walzenbetrieben des Bergwerkes Walsum<br />

M. Masuth Bergwerksdirektor, T. Tafel, Projektingenieur,<br />

J. Stimpel, Bereichsleiter Abbau<br />

& T. Deppe, Projektingenieur, Deutsche<br />

Steinkohle AG, D<br />

Voith Turbos Erfahrungen beim Betrieb und<br />

der Auslegung von Gurtbandförderern mit<br />

Tripper Booster Drives bei Nutzung der TP-<br />

KL Füllungskontrollierten Hydrodynamischen<br />

Kupplung<br />

B. Schust, Abteilungsleiter Füllungsgesteuerte<br />

Kupplungen, Voith Turbo GmbH & Co. KG, D<br />

Erfahrungen mit der neuen Generation automatischer<br />

Langlochbohrgeräte im Bergwerk<br />

Kiruna der LKAB in Nord-Schweden<br />

M. Ramström, Product Line Manger & P. Ericsson,<br />

Product Manager, Atlas Copco Rock<br />

Drills AB, S & C. Griffiths, Technology Deve-<br />

loperfor Production Drilling, LKAB Research<br />

and Development, S<br />

✂<br />

Erfahrungen aus dem Einsatz von Hochleistungs-Strebtechnologie<br />

und Automatisierung<br />

bei der Gewinnung von mächtigen Flözen<br />

im BW Ziemowit<br />

J. Antoniak, Professor, Silesian Universityof<br />

Technology, PL, G. Lagodzinski, Bergwerksdirektor,<br />

M. Janik, Bereichsleiter Maschinentechnik<br />

& J. Domagala, Bereichsleiter Elektrotechnik,<br />

Coal Mine Ziemowit, PL<br />

Frequenzanalyse an Zahnradgetrieben und<br />

Wälzlagern von Gurtbandförderern<br />

W. Bartelmus, Head of Vibration and Diagnostic<br />

Scientific Laboratory & R. Zimroz, Member<br />

of Vibration and Diagnostic Scientific Laboratory,<br />

Wroclaw University of Technology,<br />

PL<br />

Echtzeit-Auswertung der Schild-Firste-Wechselwirkung<br />

mit Hilfe von Druckmessungen in<br />

den Schildstempeln<br />

R. Trueman, Principal Research Fellow, G.<br />

Lyman, Principal Research Fellow, & A.<br />

Cocker, Senior Research Officer, University<br />

of Queensland, AUS & M. Callan, Graduate<br />

Mining Eng. & B. Robertson, Chief Mining<br />

Eng., Anglo Coal Australia Pty Ltd., AUS<br />

Konzept eines interaktiven elektronischen<br />

technischen Handbuches (IETM) am Beispiel<br />

von Betriebsmitteln im Bergbau<br />

T. Winkler, Head of Laboratory for Modelling<br />

Methods and Ergonomy, M. Dudek, Senior<br />

Assistant, W. Chuchnowski, Assistant, L.<br />

Jaszczyk, Research Engineer, D. Michalak,<br />

Assistant & W. Swieca, Software Engineer,<br />

KOMAG Mining Mechanization Centre, PL<br />

Netzwerkkommunikation in untertägigen<br />

Gewinnungsbetrieben: Grundlage für Pro-<br />

Veranstaltungen<br />

duktivität und Sicherheit<br />

C. Müller, Geschäftsführer & T. Stoeveken,<br />

Systemdesigner, Embigence GmbH, D<br />

Moderne Technologie in der Kommunikation<br />

unter Tage<br />

M. Brinckman, Managing Director, Becker Electronics<br />

(Pty) Ltd., RSA<br />

Entwicklung eines Verkehrsinformationssystems<br />

für geneigte Strecken<br />

K. Du Plessis, Senior Project Manager. CSC -<br />

Computer Science Corporation, AUS<br />

Forum 2<br />

30.05., 11.30 Uhr<br />

Betriebliche und geotechnische Probleme<br />

beim Endböschungs<strong>bergbau</strong> in indonesischen<br />

Kohletagebauen<br />

K. Matsui, Professor, T. Sasaoka, Research<br />

Associate, H. Shimada, Ass. Professor & M.<br />

Ichinose, Research Ass., Kyushu University,<br />

J. H. Furukawa, General Manager, Japan Coal<br />

Energy Center, J T. Ueda, President, Mitsui<br />

Matsushima Company Ltd., J<br />

Das Superwall Mining System<br />

B. Ward, Project Manager, USA<br />

Vom Endböschungs<strong>bergbau</strong> bis zum untertägigen<br />

Bergwerk -Ausbausystem eines indonesischen<br />

Beispielbetriebes<br />

T. Sasaoka, Research Associate, K. Matsui,<br />

Professor & H. Shimada, Associate Professor,<br />

Kyushu University, J & H. Furukawa, General<br />

Manager & M. Uehara, Senior Manager,<br />

Japan Coal Energy Center, J & S. Kramadibrata,<br />

Senior Lecturer, B. Sulistianto, Lecturer<br />

& R.K. Watinena, Lecturer, Institute of<br />

Technology Bandung, ID<br />

Liebes <strong>RDB</strong>-Mitglied<br />

Ziehen Sie um? Haben Sie ein neues Konto?<br />

Dann füllen Sie bitte das Formular aus und senden es an Ihren Bezirksverein<br />

(Anschriften sind zu finden: <strong>bergbau</strong> Heft 1/2007 – Heftmitte – Seiten V, VI und VII)<br />

oder übermitteln Sie es der <strong>RDB</strong>-Geschäftsstelle, Juliusstraße 9, 45128 Essen,<br />

Fax: 02 01/23 45 78, e-Mail: rdb@ rdb-ev.de<br />

Bitte angeben:<br />

Mitgliedsnummer Geburtsdatum<br />

Vorname, Name<br />

Alte Anschrift<br />

Straße/Hausnummer<br />

Postleitzahl Ort Umzugstermin<br />

Neue Anschrift<br />

Straße/Hausnummer<br />

Postleitzahl Ort<br />

Telefon Fax e-Mail-Adresse<br />

Meine/unsere Bankverbindung<br />

Bankleitzahl Konto-Nummer<br />

Kurzbezeichnung und Ort des Geldinstitutes<br />

Kontoinhaber (falls abweichend vom Mitglied)<br />

Datum_______________________________<br />

✂<br />

<strong>bergbau</strong> 5/2007 239


Veranstaltungen/Impressum<br />

Der Übergang vom Tagebau in den Tiefbau -<br />

Eine Chance für Betriebe der Steine und Erden-Industrie?<br />

A. Hennig, Oberingenieur, RWTH Aachen (Institut<br />

für Bergbaukunde III), D<br />

Optimierung des Übergangs Tagebau -Tiefbau<br />

W. Visser, Formerly Delft University of Technology,<br />

Presently Accenture Consulting, NL & B.<br />

Ding, Formerly Delft University of Technology,<br />

Presently Independent Project Analysis, USA<br />

Optimale Grenzteufe von Tagebauen unter<br />

Berücksichtigung eines Übergangs in den<br />

Tiefbau<br />

E. Bakhtavar, PhD Student & K. Shahriar, Professor,<br />

Amirkabir University of Technology, IR<br />

& M. A. Shirazi, Khajehnasir University of<br />

Technology, IR<br />

Eine neue numerische Methode und AHP<br />

(Analytic Hierarchy Process) für die Auswahl<br />

des Abbauverfahrens<br />

K. Shahriar, Universitätsprofessor, E. Bakhtavar,<br />

PhD Student & Gh. Saeedi, PhD Student,<br />

Amirkabir University of Technology, IR & M.<br />

A. Shirazi, Khajehnasir University of Technology,<br />

IR<br />

Erschließung von Lagerstätten in großer<br />

Teufe mit ultratiefen nicht abgesetzten<br />

Schächten<br />

M. Dohm, Vice President Engineering, Anglo<br />

American of South Africa, RSA<br />

Australiens erstes LTCC Projekt<br />

H. Ringleff, Bereichsleiter Technik, Deutsche<br />

Bergbautechnik GmbH, D & A. Rutherford,<br />

Direktor, Andrew Rutherford Pty. Ltd., AUS<br />

Impressum »<strong>bergbau</strong>«<br />

Zeitschrift für Rohstoffgewinnung, Energie, Umwelt<br />

Offizielles Organ des <strong>RDB</strong> e.V.,<br />

Ring Deutscher Bergingenieure<br />

Der Ring von Ingenieuren, Technikern und<br />

Führungskräften.<br />

Im Mitgliedsbeitrag des <strong>RDB</strong> e.V. ist der Bezug der<br />

Zeitschrift <strong>bergbau</strong> eingeschlossen.<br />

Herausgeber:<br />

<strong>RDB</strong> e.V., Ring Deutscher Bergingenieure<br />

vertreten durch den 1. Vorsitzenden<br />

Dipl.-Ing. Theo Schlösser<br />

Juliusstraße 9, 45128 Essen<br />

Telefon (0201) 232238, Telefax (0201) 234578<br />

Internet: www.rdb-ev.de; e-Mail: rdb@rdb-ev.de<br />

Redaktionsteam:<br />

Juliusstraße 9, 45128 Essen<br />

Telefon (0201) 22 8997<br />

Telefax (0201) 234578<br />

e-Mail: <strong>bergbau</strong>@rdb-ev.de<br />

Dipl.-Geol. Dr. Bertram Wutzler – Wu –,<br />

(verantwortlich für den Inhalt)<br />

Heideweg 2, 53332 Bornheim,<br />

Telefon und Fax (0 22 22) 51 40<br />

e-Mail: bwutzler2002@yahoo.de<br />

Dipl.-Ing. Herbert-K. Dwors – Dw –,<br />

Im Böckenbusch 6a, 45701 Herten-Bertlich,<br />

Telefon und Fax (0209) 610141<br />

Assessor des Bergfachs<br />

Dipl.-Berging. Konrad Hupfer – Hu –,<br />

Holtkamp 5, 48249 Dülmen,<br />

Telefon (0 25 94) 15 06<br />

e-Mail: hupfer.konrad@online.de<br />

240 <strong>bergbau</strong> 5/2007<br />

Automatisches Sortieren von Mineralien und<br />

Erzen<br />

H. Kroog, Vertriebs- und Prozesstechniker für<br />

Sortiertechnik, SSE GmbH, D<br />

Optimierung des Ankerrasters der Nebenförderstrecke<br />

des Abbaufeldes East 1 des<br />

Tabas Kohlebergwerks mittels numerischer<br />

Simulationen<br />

S. Taghipoor, Shift Manager, Deputy Roof<br />

Bolting Engineer, Iran International Engineering<br />

Company (IRITEC), IR<br />

Untersuchung und Analyse des dynamischen<br />

Verhaltens von Ausbauelementen<br />

L. St-Pierre, M. Eng. Student, P. Radziszewski,<br />

Professor, F. P. Hassani, Professor & J.<br />

Quellet, Professor, McGill University, CAN &<br />

M. Plouffe, Senior Research Engineer, CAN-<br />

MET Mining and Mineral Sciences Laboratories,<br />

CAN<br />

Planerische Maßnahmen zur effizienten Gewinnung<br />

gebirgsschlaggefährdeter Flöze in<br />

großen Teufen<br />

H.-W. Huwe, Leiter Fachstelle für Gebirgsschlagverhütung,<br />

Deutsche Montan Technologie<br />

GmbH, D & K. Breitenstein, Bereichsleiter<br />

Vorleistung, Deutsche Steinkohle AG, D<br />

Fortschritte beim Einsatz von hochfesten<br />

Matten aus Polymeren zur Beschleunigung<br />

der Gewinnung im Strebbau<br />

TA. Bailey, Market Manager- Mining, Huesker<br />

Inc., USA<br />

Revolution im australischen Bergbau durch<br />

Huesker Verzugsmatten<br />

A. Rutherford, Director, Andrew Rutherford<br />

Pty. Ltd., AUS<br />

Verlag/Satz/Druck/Anzeigenverwaltung:<br />

Makossa Druck und Medien GmbH<br />

Pommernstr. 17 · 45889 Gelsenkirchen<br />

Telefon: (0209) 98085-0<br />

Telefax: (0209) 9808585<br />

e-mail: info@ctp-makossa.de<br />

Internet: makossa.de<br />

Geschäftsführer: Werner und Günter Makossa<br />

Gültig ist die Anzeigenpreisliste Nr. 35 vom 1.1.2002<br />

Veröffentlichungen: Zum Abdruck angenommene<br />

Beiträge und Abbildungen gehen im Rahmen der gesetzlichen<br />

Bestimmungen in das Veröffentlichungsund<br />

Verbreitungsrecht des Verlages über. Überarbeitungen<br />

und Kürzungen liegen im Ermessen der<br />

Redaktion. Für unaufgefordert eingesandte Beiträge<br />

übernehmen Verlag und Redaktion keine Gewähr. Für<br />

mit Namen gekennzeichnete Beiträge übernimmt der<br />

Einsender die Verantwortung.<br />

Honorare für Veröffentlichungen werden nur an den<br />

Inhaber der Rechte gezahlt.<br />

Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen Beiträge und<br />

Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Mit Ausnahme<br />

der gesetzlich zugelassenen Fälle ist eine Verwertung<br />

ohne Einwilligung des Verlages strafbar.<br />

Bezugspreise/jährlich:<br />

Inland: 60,00 € + Porto 12,00 € = ges. 72,00 €<br />

Ausland: 70,00 € + Porto 20,00 € = ges. 90,00 €<br />

Die Lieferung an Mitglieder des <strong>RDB</strong> e.V. erfolgt<br />

im Rahmen der Mitgliedschaft.<br />

Bezugszeit: »<strong>bergbau</strong>« erscheint monatlich. Ein<br />

Abonnement gilt zunächst für ein Kalenderjahr und<br />

verlängert sich um ein weiteres Jahr.<br />

Die Kündigung kann mit einer Frist von drei Monaten<br />

zum Jahresende ausgesprochen werden.<br />

Diese Zeitschrift wird auf chlorfrei gebleichtem Papier<br />

gedruckt.<br />

ISSN-Nr.: 0342-5681<br />

Forum 1<br />

31.05., 9.00 Uhr<br />

Einsatzerfahrungen zur Produktionssteigerung<br />

durch Förderketten der neuesten Generation<br />

T. Wirtz, Senior Designer, J.D.Theile GmbH &<br />

Co. KG, D<br />

Produktionsberechnungen von Walzenlader-Strebbetrieben<br />

- Prozessverbesserung<br />

durch Bunkersimulation<br />

K. Nienhaus, Institutsleitung & U. Lange, Wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter, RWTH Aachen<br />

(Lehr- und Forschungsgebiet BGMR), D<br />

Ausrichtungs- und Zuschnittsplanung für ein<br />

niederländisches Steinkohlenfeld<br />

L. Rattmann, Akademischer Oberrat & J.<br />

Krings, Wissenschaftlicher Mitarbeiter,<br />

RWTH Aachen (Institute of Mining Engineering<br />

l), D<br />

Optimierung der Gasabsaugung zur Leistungssteigerung<br />

in Abbaubetrieben<br />

R. Sdunowski, Fachingenieur Ausgasung,<br />

Deutsche Steinkohle AG, D & J, Brandt, Leiter<br />

der Fachstelle für Sicherheit, Deutsche<br />

Montan Technologie GmbH, D<br />

Anwendung und Weiterentwicklung der Planungsgrundlagen<br />

zur optimalen Hangendbeherrschung<br />

im Streb<br />

U. Langosch, Projektleiter Gebirgsmechanik/Ausbautechnik,<br />

Deutsche Montan Technologie<br />

GmbH, D & H. Witthaus, Leiter Kompetenzcenter<br />

Streckenausbauplanung Deutsche<br />

Steinkohle AG, D<br />

Eine neuartige Methode zum Rauben mechanisierten<br />

Strebausbaus auf dem Bergwerk<br />

Tower Colliery (UK)<br />

S. Fletoher, Specialist Engineering Services<br />

Ltd., GB & G. Daws, Managing Director, Graham<br />

Daws Associates Ltd., GB & J. Rosser,<br />

Manager, Tower Colliery Ltd., GB<br />

Planung von Hochleistungsstreben auf dem<br />

Bergwerk Saar<br />

K. Opolony, Abteilungsleiter und Sachverständiger<br />

für Geomechanik u. Streckenausbau,<br />

H. Witthaus, Leiter Kompetenzcenter<br />

Streckenausbauplanung & T.-F. Woll, Projektleiter,<br />

Deutsche Steinkohle AG, D<br />

Einsatz schwerer Hobelanlagen – von der Innovation<br />

zum Standard<br />

M. Bittner, Projektingenieur, H.-J. Weiß, Bereichsleiter<br />

Instandhaltung & R. Moos, Projektingenieur,<br />

Deutsche Steinkohle AG, D<br />

Eine neue Generation von Hochleistungswalzenschrämladern<br />

für mittlere Flözmächtigkeiten<br />

U. Paschedag, Leiter Business Unit Förderer/Gewinnung,<br />

Deutsche Bergbautechnik<br />

GmbH, D<br />

Schlussworte<br />

P. M. Martens, Institutsdirektor, Institut für<br />

Bergbaukunde l, RWTH Aachen, D<br />

Tagungsort<br />

Kárman-Auditorium der RWTH Aachen,<br />

Eilfschornsteinstraße 15, 52056 Aachen,<br />

Hörsäle: FO1 und FO2<br />

Kontakt<br />

Institut für Bergbaukunde l<br />

Tagungssekretariat<br />

RWTH Aachen<br />

Wüllnerstraße 2<br />

52056 Aachen<br />

Tel.: +49-(0)241-80 95673<br />

Fax: +49(0)241-8092272<br />

E-Mail: aims@bbk1.rwth-aachen.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!