30.11.2012 Aufrufe

Literatur zu Berber - Ethnologisches Seminar

Literatur zu Berber - Ethnologisches Seminar

Literatur zu Berber - Ethnologisches Seminar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Literatur</strong> <strong>zu</strong> <strong>Berber</strong><br />

(Grundlage: Lidosdatenbank Spittler vom 5.3.2007)<br />

Abadie, Maurice.1926.La Colonie du Niger. - Paris,<br />

Abel, M..1943.Deutsch--Tuareg, in: Studien <strong>zu</strong>r Auslandskunde: Afrika, 2. - ,<br />

Abel, M..1943 (?).Deutsch-Tuareg Soldatenwörterbuch. - Berlin,<br />

Abel, M..1943 (?).Poesie Tuareg. - Berlin,<br />

Ag Sidiyene, Ehya; Klute, Georg.1989.La chronologie des années 1913-14 à 1987-<br />

88 chez les Touaregs Kal Adagh du Mali, in: Journal des africanistes, 59 (1-2),<br />

S.203-227. - ,<br />

Aghali-Zakara, Mohamed.2001.Études touarègues et enseignement - berbère<br />

méridional, in: Dymitr Ibriszimow, Rainer Vossen (Hrsg) Etudes berbères. Actes<br />

du "1. Bayreuth-Frankfurter Kolloquium <strong>zu</strong>r <strong>Berber</strong>ologie", S. 9-21. - Köln:<br />

Köppe,<br />

Alahyane, Mohamed.2004.Etudes Anthropologiques en Anti-Atlas occidental: la Tribu<br />

Lakhsass. - Royaume du Maroc: IRCAM,<br />

Albaka, Abdoulahi.1998.Silberschmuck der Tuareg. - ,<br />

Ameur, Meftaha; Bouhjar, Aïcha; Boukhris, Fatima; Boukouss, Ahmed; Boumalk,<br />

Abdallah; Elmedlaoui, Mohamed; Iazzi, El Mehdi; Souifi, Hamid.2004.Initiation à la<br />

langue amazighe (Série: Manuels - Nº 1 -). - Rabat: Institut Royal de la Culture<br />

Amazighe (Centre de l'Aménagement Linguistique),<br />

Ameur, Meftaha; Boumalk, Abdallah (Hrsg.).2004.Standardisation de l'amazighe.<br />

Actes du séminaire organisé par le Centre de l'Aménagement Linguistique.<br />

Rabat, 8-9 décembre 2003 (Série: Colloques et séminaires - Nº 3 -). - Rabat:<br />

Institut Royal de la Culture Amazighe (Centre de l'Aménagement Linguistique),<br />

Archiv für Völkerkunde und Wissenschaftlicher Film.1993.Timghriwin. - Wien,<br />

Ashkenazi, Abraham.1990.Nationalism and National Identity, Ethnizität und<br />

Gesellschaft: Occasional Papers (Nr. 23). - Berlin,<br />

Aymard, A..1883.Die Tuareg des Südens, in: Globus XCIV, S. 183-188. - ,<br />

Bachofen, Johann Jakob.1975.Das Mutterrecht: Eine Untersuchung über die<br />

Gynaikokratie der alten Welt nach ihrer religiösen und rechtlichen Natur. Eine<br />

Auswahl, hg. Hans-Jürgen Heinrichs. - Frankfurt am Main: Suhrkamp,<br />

Badisches Landesmuseum Karlsruhe.2004.Hannibal ad portas. Macht und Reichtum<br />

Karthagos. - Stuttgart: Theiss,<br />

Barth, Heinrich.1853.Kelgereslied, in: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen<br />

Gesellschaft, 7. - ,<br />

Barth, Heinrich.1857/58.Reisen und Entdeckungen in Nord- und Centralafrika in den


Jahren 1849 bis 1855, 5 Bde. - Gotha: Perthes,<br />

Barth, Heinrich.1857/58.Travels and discoveries in North and Central Africa. being a<br />

journal of an expedition undertaken under the auspices of H. B. M. Government<br />

in the years 1849-1855, I-V. - London ,<br />

Barth, Heinrich.1860-61.Voyages et découvertes dans l'Afrique septentrionale et<br />

centrale pendant les années 1849-1855, 2 Bde.. - Paris: Bohné,<br />

Barth, Heinrich (hrsg. von Italiaander, Rolf).1967.Im Sattel durch Nord- und<br />

Zentralafrika. - Wiesbaden: Brockhaus,<br />

Barth, Heinrich (hrsg. von Italiaander, Rolf).1970.Er schloß uns einen Weltteil auf.<br />

Unveröffentliche Briefe und Zeichnungen des großen Afrika-Forschers. -<br />

Hamburg: Pandion,<br />

Barth, Heinrich (hrsg. von Schiffers, Heinrich).1977.Die große Reise. Forschungen<br />

und Abenteuer in Nord- und Zentralafrika 1849-1855. - Tübingen: Erdmann,<br />

Bary, Erwin von.1877.Bericht des Herrn Dr Erwin von Bary über die politischen<br />

Zustände bei den Tuareg, in: Verhandlungen der Gesellschaft für Erdkunde, 4,<br />

S. 241-251. - , Bary, Erwin von.1877.Brief in: Zeitschrift der Gesellschaft f.<br />

Erdkunde, XII, S.161,167. - ,<br />

Bary, Erwin von.1877.in: Verhandlungen der Gesellschaft f. Erdkunde, IV, 1877,<br />

S.250 (Brief an Président ...). - ,<br />

Bary, Erwin von.1877.Reisebriefe aus Nord-Afrika, in: Zeitschrift der Gesellschaft für<br />

Erdkunde, 12, S. 161-198. - ,<br />

Bary, Erwin von.1878.Brief an Prof. A..., in: Zeitschrift der Gesellschaft f. Erdkunde<br />

XII, 1878, S.350. - ,<br />

Bary, Erwin von.1878.Über den Vegetationscharakter von Aïr, in: Zeitschrift der<br />

Gesellschaft für Erdkunde <strong>zu</strong> Berlin, 13, S. 350-356. - ,<br />

Bary, Erwin von.1880.Tagebuch des verstorbenen Dr. Erwin von Bary, geführt auf<br />

seiner Reise von Tripoli nach Ghât und Aïr. - Berlin,<br />

Bary, Erwin von.1880.Tagebuch des verstorbenen Dr Erwin von Bary, geführt auf<br />

seiner Reise von Tripoli nach Ghât und Aïr, in: Zeitschrift für Erdkunde, 15, S.<br />

54-80, 227-240, 315-420. - ,<br />

Bary, Erwin von; Schirmer, H..1898.Le dernier rapport d'un Européen sur Ghât et les<br />

Touaregs de l'Aïr (Journal de voyage d'Erwin de Bary, 1876-1877). - Paris,<br />

Bary, Erwin von.1977.Sahara-Tagebuch 1876-1877. - Heusenstamm: Orion-<br />

Heimreiter-Verlag,<br />

Becker, Gerd.1989.Das Pentagramm - Symbol in Marokko. Religion, Politik und<br />

Magie im maghrebinischen Königreich. - Hamburg: Wayasbah,<br />

Becker, Gerd.2000.Le film autochthone comme médium de l'ethnographie et de la<br />

communication interculturelle, in: Mohamed Berriane; Andreas Kagermeier<br />

(Hrsg.), Le Maroc à la veille du troisième millénaire: défis, chances et risques<br />

d'un développement durable. Actes du 6e colloque maroco-allemand. - Rabat:


Faculté des lettres et des sciences humaines,<br />

Becker, Gerd.2004."Transes Sahariennes - Transsahariens": une contribution cinéethnographique<br />

à propos des cultes d'obsession des Gnawa du Maroc, in:<br />

Laurence Marfaing; Steffen Wippel (Hrsg.), Les relations transsahariennes à<br />

l'époque contemporaine. Un espace en constante mutation, S. 379-398. - Paris:<br />

Karthala,<br />

Bencherifa, Abdellatif; Popp, Herbert.1990.L'économie oasienne de Figuig entre la<br />

tradition et le changement, in: Le Maroc: espace et société (Actes du colloque<br />

maroco-allemand de Passau), Passauer Mittelmeerstudien, 1, S. 37-48. -<br />

Passau: Passavia Universitätsverlag,<br />

Bencherifa, Abdellatif; Popp, Herbert.1990.L'Oasis de Figuig. Persistance et<br />

changement (Spezialausgabe der Passauer Mittelmeerstudien, 2). - Passau:<br />

Passavia Universitätsverlag,<br />

Bendel, François.1978.Die Schmiede der Tuareg von Azawak, in: Sahara. 10.000<br />

Jahre zwischen Weide und Wüste, S. 370-374. - Köln: Museen der Stadt Köln,<br />

Bensch, Peter.1949.Die Entwicklung des Nomadentums in Afrika. Phil. Diss.. -<br />

Göttingen,<br />

Bernus, S.; Gouletquer, P. L.; Kleinmann, D..1976.Die Salinen von Tegidda-n-tesemt<br />

(Niger), in: Ethnographisch-archäologische Zeitschrift (EAZ), 17, S. 209-236. - ,<br />

Berriane, Mohamed; Popp, Herbert (Hrsg.).1998.Migrations internationales entre le<br />

Maghreb et l'Europe - les effets sur les pays de destination et d'origine. - Passau:<br />

L.I.S.,<br />

Boesen, Elisabeth; Klute, Georg.2004.Direkt von der Wüste in die Stadt. Moderne<br />

Migration von Nomaden aus dem Sahara-Sahelraum, in: Das Parlament, Beilage<br />

"Aus Politik und Zeitgeschichte", Nr. 10 / 01.03.04. - ,<br />

Brahimi, Fadila.1995.<strong>Berber</strong>isch-Arabischer Sprachkontakt in Algerien, in: Heidi<br />

Willer; Till Förster; Claudia Ortner-Buchberger (Hrsg.), Macht der Identität -<br />

Identität der Macht. Politische Prozesse und kultureller Wandel in Afrika, S. 481-<br />

496. - Münster,<br />

Brandes, Edda.1989.Die imzad-Musik der Kel-Ahaggar-Frauen in Süd-Algerien. -<br />

Göttingen: Edition Re, Brandes, Edda.1990.The relation of women's music to<br />

men's music in Southern Algeria, in: Music, gender and culture, S. 115-130. -<br />

Wilhelmshaven: Noetzel,<br />

Brandes, Edda.1998.Die Imzad. Bau und Verbreitung des Streichinstruments der<br />

Tuareg-Frauen, in: Zeitschrift für Geschichte der arabisch-islamischen<br />

Wissenschaften, S.313-323. - ,<br />

Breuer, Ingo.2005.Statistiken oder: Wie werden "Nomaden" in Marokko gemacht?, in:<br />

Jörg Gertel (Hrsg.), Mitteilungen des SFB "Differenz und Integration" 8:<br />

Methoden als Aspekte der Wissenskonstruktion, S. 55-73. - Halle/Sahle :<br />

Orientwissenschaftliches Zentrum der Martin-Luther-Universität Halle-<br />

Wittenberg,<br />

Buchner, Hans Joachim.1990.Types récents d'habitat oasien en remplacement du


qsar. Observations sur les modalités de constitution spontanée des nouveaux<br />

villages chez les Ahl Todrha (Sud marocain), in: Le Maroc: espace et société<br />

(Actes du colloque maroco-allemand de Passau), Passauer Mittelmeerstudien, 1,<br />

S. 23-36. - Passau: Passavia Universitätsverlag,<br />

Buchner, Hans Joachim.1991.Le village "post-qsourien" des Ait Atta du Bas Todrha<br />

(Maroc présaharien) et l'impact du droit coutumier, in: Urbanisation du monde<br />

arabe (Le Nomade, l'oasis et la ville), 20, S. 187-205. - ,<br />

Chele, Frances dal.1994.Tuareg - stilles Leben, in: Unesco-Kurier, 35 (H.11), S. 8-9.<br />

- ,<br />

Chottin, A..1961.Nordafrikanische Musik, in: MGG, 9, S. 1558-1569. - ,<br />

Clausen, U..1984.Zur Arabisierung in Algerien, in: Orient, 25, S. 39-64. - Opladen,<br />

Creyaufmüller, Wolfgang.1978/79.Stukturelle Bestandteile der Form der<br />

Schmuckanhänger vom Typus "Agadeskreuz" und seiner Modifikationen, in:<br />

Almogaren, 9/10, S. 155-170. - ,<br />

Creyaufmüller, Wolfgang.1979.Völker der Sahara - Mauren und Tuareg. - Stuttgart,<br />

Creyaufmüller, Wolfgang.1998.Das Agadeskreuz. - Stuttgart: Creyaufmüller,<br />

Damman, Ernst.1929.Beiträge aus arabischen Quellen <strong>zu</strong>r Kenntnis des negerischen<br />

Afrika. Diss.. - Kiel,<br />

Dammann, Ernst.1993.Afrikanische Handschriften t. 1 - Handschriften in Swahili und<br />

anderen Sprachen Afrikas. - Stuttgart: Steiner,<br />

Dayak, Mano.1997 (franz. 1996).Geboren mit Sand in den Augen. Die<br />

Autobiographie des Führes der Tuareg-Rebellen. - Zürich: Unionsverlag,<br />

Desanges, Jehan.1989.Rom und das Innere Afrikas, in: Heinz Duchhardt u.a.<br />

(Hrsg.): Afrika. Entdeckung und Erforschung eines Kontinents, S.31-50. - Köln,<br />

Duveyrier, H..1858.Notizen über vier berberische Völkerschaften, während einer<br />

Reise in Algerien nach dem Hallûla-See und nach Laguat, März und April 1857<br />

gesammelt, in: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, 12, S.<br />

176-186. - ,<br />

Duveyrier, H..1863.Die nördliche centrale Sahara, in: Dr A. Petermann's<br />

Mittheilungen aus Justus Perthes' Geogr. Anstalt, 10, S. 378-382. - ,<br />

Eickstedt, E. von.1943.Völkerbiologische Probleme der Sahara. Die Anthropologie<br />

der Tuareg und Tebu und die Rassengeschichte der antiken West-Äthiopier, in:<br />

Beiträge <strong>zu</strong>r Kolonialforschung (Koloniale Völkerkunde, Sprachforschung,<br />

Rassengeschichte. Tagungsband I), S. 169-240. - ,<br />

Eickstedt, E. von.1945.Rediscovery of the Saharan Ethiopians, in: Research and<br />

Progress, 11, S. 29-45. - ,<br />

Ellert, Gerhart.1974.Das Kreuz der Wüste. Charles de Foucauld - Das Abenteuer<br />

eines Lebens. - Wien,<br />

Eydoux, Henri Paul.1949.Die Erforschung der Sahara. - Freudenstadt: Schwarzwald


Verlag,<br />

Faath, Sigrid.1987.Marokko. Die innen- und außenpolitische Entwicklung seit der<br />

Unabhängigkeit, 2 Bd. (Kommentar und Dokumentation). - Hamburg,<br />

Faath, Sigrid; Mattes, Hanspeter.1988.Aspekte der Geschichtspolitik und<br />

Geschichtsschreibung am Beispiel der Maghrebstaaten Lybien und Algerien, in:<br />

Wuqûf. Beiträge <strong>zu</strong>r Entwicklung von Staat und Gesellschaft in Nordafrika, 3, S.<br />

21-79. - ,<br />

Faath, Sigrid.1989.Die <strong>Berber</strong>bewegung im Spannungsfeld zwischen<br />

gesellschaftlicher Realität und monolithischer Staatsideologie, in: Orient, 30 (3),<br />

S. 379-412. - Opladen,<br />

Faath, Sigrid.1990.Algerien. Gesellschaftliche Strukturen und politische Reformen <strong>zu</strong><br />

Beginn der neunziger Jahre (Mitteilungen des Deutschen Orient Instituts, Nr. 40).<br />

- Hamburg,<br />

Faath, Sigrid.1991."Le Hassanisme". Das marokkanische Konzept von Demokratie,<br />

in: Wuqûf, 4-5, S. 9-89. - ,<br />

Faath, Sigrid.1994.Algerien (Algerische Demokratische Volksrepublik), in: Politisches<br />

Lexicon Nahost/Nordafrica, S. 47-63. - München: Beck,<br />

Falls, J. C. Ewald.1911.Drei Jahre in der Lybischen Wüste. - Freiburg/Breisgau:<br />

Herder,<br />

Fleischhacker, H..1969.Rassen- und Bevölkerungsgeschichte Nordafrikas unter<br />

besonderer Berücksichtigung der Athiopiden, der Libyer und der Garamanten, in:<br />

Paideuma, 15, S. 12-53. - ,<br />

Foedermayr, F..1964.Die musikwissenschaftlichen Phonogramme Ludwig Zöhrers<br />

von den Tuareg der Sahara, Diss, Wien. - Wien,<br />

Födermayr, Franz.1966/67.The Arabian Influence in the Tuareg Music, in: African<br />

Music, 4 (1), S. 25-37. - ,<br />

Friedrich, P..1908.Der Saharahandel, in: Zeitschrift für Kolonialpolitik und<br />

Kolonialwirtschaft. - ,<br />

Fuchs, P..1953.Über das Königtum der Hoggar-Tuareg, in: Wiener Völkerkundliche<br />

Mitteilungen, 1 (1), S. 18-21. - ,<br />

Fuchs, P..1961.Völkerstämme der Sahara, in: Bustan, 2 (1), S. 41-48. - ,<br />

Fuchs, Peter.1953.Im Land der verschleierten Männer. - Wien: Amandus-Verlag,<br />

Fuchs, Peter.1974.Sozio-ökonomische Aspekte der Dürrekatastrophe für die Sahara-<br />

Bevölkerung von Niger, in: Africa Spectrum, 9, S.308-316. - ,<br />

Fuchs, Peter.1978.Die Völker der Sahara, in: Sahara. 10.000 Jahre zwischen Weide<br />

und Wüste, S. 132-149. - Köln: Museen der Stadt,<br />

Fuchs, Peter.1979.Sahara und Sahel, in: Die Völker Afrikas und ihre traditionellen<br />

Kulturen, 2: Ost-, West- und Nordafrika, S. 543-572. - Wiesbaden,


Fuchs, Peter.1982.Fallstudie: die Tuareg Kel Air, in: Geographische Rundschau, 34<br />

(6), S. 280-281. - ,<br />

Fuchs, Peter.1983.Das Brot der Wüste. Sozio-Ökonomie der Sahara-Kanuri von<br />

Fachi. - Wiesbaden: Steiner,<br />

Fuchs, Peter.1984.Die ethnologische Analyse sozio-ökonomischer Systeme: das<br />

Beispiel Fachi, in: Paideuma 30, S.123-138. - ,<br />

Fuchs, Peter.1984.Economic and Cultural Relations between Sahara and Sahel, in:<br />

Current Anthropology, 25 (1), S. 116-122. - ,<br />

Fuchs, Peter.1989.Fachi. Sahara-Stadt der Kanuri. - Stuttgart: Steiner,<br />

Fuchs, Peter.1991.Menschen der Wüste. - Braunschweig: Westermann Vlg.,<br />

Gabus, J..1957.Völker der Wüste. Leben, Sitten und Handwerk der Saharastämme. -<br />

Freiburg i.B.,<br />

Gabus, J..1959.Kunst der Wüste. Formen, Zeichen und Ornamente im<br />

Kunsthandwerk der Saharavölker. - Olten,<br />

Galand, Lionel.1987/88.<strong>Berber</strong>isch: der Schlüssel <strong>zu</strong>m Altkanarischen?, in:<br />

Almogaren, 18/19. - , Galerie Exler.1982.Silberschmuck aus der Sahara: Tuareg<br />

und Mauren, Ausstellungskatalog Galerie Exler. - ,<br />

Gardi, R..1951.Bergvolk der Wüste. Vom Leben der Tuareg in der südlichen Sahara..<br />

- Zürich,<br />

Gardi, René.1967.Sahara. Monographie einer großen Wüste. - Bern: Kümmerly &<br />

Frey,<br />

Gardi, René.1971.Cram Cram. Erlebnisse rund um die Aïr-Berge in der südlichen<br />

Sahara. - Bern: Benteli ,<br />

Gartung, Werner.2000.Die Salzkarawane. Mit den Tuareg durch die Tenere. -<br />

Markgröningen: Reise Know How,<br />

Genschorek, Wolfgang.1982.Im Alleingang durch die Wüste. Das Forscherleben des<br />

Gerhard Rohlfs. - Leipzig: F.A. Brockhaus,<br />

Göttler, Gerhard.1978/79.Tegguida'n - Tessoum: Salz in Sahel und Sahara, in:<br />

Almogaren, 9/10, S. 171-181. - ,<br />

Göttler, Gerhard/ (Hrsg.).1984.Die Sahara. - Köln,<br />

Göttler, Gerhard.1989.Die Tuareg. Kulturelle Einheit und regionale Vielfalt eines<br />

Hirtenvolkes. - Köln: Dumont,<br />

Göttler, Gerhard.2002.Sahara. - Köln: Dumont,<br />

Goldstein, F..1908.Die Saharastädte Rhat und Agades, in: Globus, 92, S. 49-50. - ,<br />

Golzio, Karl-Heinz.1991.<strong>Berber</strong>, Araber und Islam in Marokko. ( 7. bis 13. Jh. ), in:<br />

Madrider Mitteilungen, S. 432-497 . - ,<br />

Gottler, G..1993.Glaube und "Aberglaube" - die Tuareg und der Islam, in: Hermann


Forkl et al (Hrsg.), Islam in Afrika, S. 263-278. - Stuttgart: Hansjörg Mayer,<br />

Gouffe, Claude.1972-73.Notes de lexicologie et d'étymologie soudanaises. 4. Sur le<br />

nom des Bouzou, in: Comptes rendus du groupe linguistique d'études chamitosemitiques,<br />

17, S. 35-43. - ,<br />

Gruner, Dorothee.1973.Die <strong>Berber</strong>-Keramik: Am Beispiel der Orte Afir, Merkalla,<br />

Taher, Tiberguent und Roknia. - Wiesbaden: Steiner,<br />

Gumprecht, T.E..1854.Eine Entdeckungsreise nach Fezzan, Aghadéz und Kaschna<br />

in den Jahren 1710 und 1711, in: Zeitschrift für Allgemeine Erdkunde, 2, S. 245-<br />

248. - ,<br />

Gussenbauer, Herbert.1978.Historische und wirtschaftliche Aspekte des Sultanats<br />

von Air, Diss. - Wien,<br />

Gussenbauer, Herbert.1980.Vorkoloniale Aspekte der Wirtschaft der Air-Tuareg, in:<br />

Wiener Ethno-historische Blätter 19, S.35-77. - ,<br />

Gutsfeld, Andreas.1989.Römische Herrschaft und einheimischer Widerstand in<br />

Nordafrika. Militärische Auseinanderset<strong>zu</strong>ngen Roms mit den Nomaden. -<br />

Stuttgart: Steiner,<br />

Halm, Heinz.1993.Die Bekehrung der <strong>Berber</strong> der Kleinen Kabylei <strong>zu</strong>m ismailitischen<br />

Islam im 9. Jahrhundert, in: Andre Gingrich et al. (Hrsg.), Studies in Oriental<br />

Culture and History: Festschrift for Walter Dostal, S. 120-126. - Frankfurt am<br />

Main: Lang,<br />

Hammoudi, Abdellah.Phénoménologie et Ethnographie. à propos de l'habitus kabyle<br />

chez Pierre Bourdieu, in: L'Homme. - ,<br />

Heine, Peter.1991.Gellner versus Geertz. Das Marokko der Ethnologen, in: Wuqûf, 4-<br />

5, S. 227-243. - ,<br />

Heinrich, H.J..1980.Erzählungen und Gedichte der Tuareg. - Frankfurt am Main:<br />

Qumran,<br />

Helfritz, Hans.1990.Marokko <strong>Berber</strong>burgen und Königsstädte des Islam. Ein<br />

Reiseführer <strong>zu</strong>r Kunst Marokkos. - Köln: Dumont,<br />

Hemling, W..1980.Sprichwörter der Tuareg. - Frankfurt am Main: Qumran,<br />

Herzog, R..1963.Seßhaftwerden von Nomaden. - Opladen, Herzog, Rolf.1961.Ein<br />

Beitrag <strong>zu</strong>r Geschichte des nordafrikanischen Karawanenhandels. In: Die Welt<br />

des Islams. N.S., Vol.VI, S.255-262. - Leiden: Swets & Zeitlinger B.V.,<br />

Hess, Wilhelm C..1950.Die Kultur der voreuropäischen Bevölkerung der Canarischen<br />

Inseln. Ein quellenkundlicher Beitrag <strong>zu</strong>r Kulturgeschichte Weißafrikas<br />

(Dissertation). - Göttingen,<br />

Höll, Rosemarie.1979.Die Stellung der Frau im zeitgenössischen Islam. Dargestellt<br />

am Beispiel Marokkos. - Frankfurt am Main,<br />

Horn, H.G.; Rüger, C.B..1979.Die Numider. Reiter und Könige nördlich der Sahara.<br />

Hrsg. Rheinisches Landesmuseum Bonn. - Köln: Rheinland-Verlag,


Hornbostel, Erich M. v.; Lachmann, Robert.1933.Asiatische Parallelen <strong>zu</strong>r<br />

<strong>Berber</strong>musik, in: Zeitschrift für Vergleichende Musikwissenschaft, 1, S. 4-11, 97-<br />

99. - ,<br />

Hornemann, Friedrich.1802.Tagebuch seiner Reise von Cairo nach Mur<strong>zu</strong>k, die<br />

Hauptstadt des Königsreichs Fessán in Afrika in den Jahren 1797-1798. -<br />

Weimar,<br />

Hornemann, Friedrich.1802.The journal of Frederic Hornemann's travel from Cairo to<br />

Mur<strong>zu</strong>k, the capital of the kingdom of Fezzan in Africa in the years 1797-'98. -<br />

London,<br />

Hornemann, Friedrich.1803.Voyage dans l'Afrique septentrionale depuis le Caire<br />

jusqu'à Mourzouk, capitale du royaume de Fezzan, suivi d'éclaircissemens sur la<br />

géographie de l'Afrique par M. Rennell I-II. - Paris,<br />

Howe, S. E..1928.Tuareg-Frauen und ihre verschleierten Männer, in: Evangelisches<br />

Missionsmagazin, 72, S. 277-281. - ,<br />

Ibriszimow, Dymitr; Vossen Rainer (Hrsg.).2001.Etudes berbères. Actes du "1.<br />

Bayreuth-Frankfurter Kolloquium <strong>zu</strong>r <strong>Berber</strong>ologie". - Köln: Köppe,<br />

Ilahiane, Hsaine.2006.Historical Dictionary of the <strong>Berber</strong>s (Imazighan). - Lanham und<br />

Oxford: The Scarecrow Press,<br />

Joger, U..1982.Azerhafin - die gescheckten Kamele der Tuareg, in: Zeitschrift des<br />

Kölner Zoo 25, S. 123-128. - ,<br />

Jung, G..1975.Die Hoggar-Tuareg im Wirtschafts- und sozialgeographischen<br />

Umbruch, in: Geographica Helvetica, 30 (1), S. 1-6. - ,<br />

Kaufmann, Herbert.Der verlorene Karawanenweg. - ,<br />

Kaufmann, Herbert.1958.Reiten durch Iforas. - München,<br />

Kaufmann, Herbert.1964.Wirtschafts- und Sozialstruktur der Iforas-Tuareg, Diss.. -<br />

Köln,<br />

Kaufmann, Herbert.1989 (1957).Roter Mond und Heiße Zeit. - Würzburg (Köln-Graz):<br />

Arena-Verlag,<br />

Kaufmann, Paul.1990.Tuareg-Touareg. Ihre Sprache in Texten und Dialogen,<br />

Tamahaq-Français-Deutsch. - Soleure: Lüthy,<br />

Kebaili, Akli.1996.Amazigh Weltkongreß. Imazighen aller Länder, vereinigt euch, in:<br />

Nordafrika e.V., Tamazya, 3/1996, S. 20 . - ,<br />

Kebaili, Akli.1997.Die politische Bedeutung der masirischen Bewegung in Algerien,<br />

in: Nordafrika e.V., Tamazya, 4/1997, S. 10-11. - ,<br />

Kebaili, Mohand Ali.1992.Bei den Kabylen hat der Imam nichts <strong>zu</strong> sagen, in: Pogrom,<br />

164, S. 54-55. - ,<br />

Khan Majlis, Brigitte.1978.Der Nomadenhaushalt der Tuareg, in: Sahara. 10.000<br />

Jahre zwischen Weide und Wüste, S. 365-369. - Köln: Museen der Stadt,


Klingenheben, August.1926.Zu den Zählmethoden in den <strong>Berber</strong>sprachen, in:<br />

Zeitschrift für Eingeborenen-Sprachen, 17, S. 40-51. - ,<br />

Klute, Georg.1990.Die Revolte der Gastarbeiter. DIe Auseinanderset<strong>zu</strong>ng zwischen<br />

Tuareg und Regierung in Mali und Niger, in: Blätter des IZ3W, 169, S. 3-6. - ,<br />

Klute, Georg.1991.Die Iforas-Tuareg im Bergland des Adrar. Eine ganz andere<br />

Herrschaft, in: Der Fremde, 2/91, S. 134-138. - ,<br />

Klute, Georg.1991.Die Revolte der ishumagh, in: Th.Scheffler (Hrsg.), Ethnizität und<br />

Gewalt, S.134-149. - Hamburg,<br />

Klute, Georg.1992.Le travail chez les Kal-Adagh, in: Journal des Africanistes, 62, S.<br />

200-205. - ,<br />

Klute, Georg.1993.Die schwerste Arbeit der Welt. Alltag von Tuareg-Nomaden.. -<br />

München: Trickster,<br />

Klute, Georg.1994.Flucht, Karawane, Razzia, in: M.S.Laubscher und B. Turner<br />

(Hrsg.), Völkerkundetagung 1991, Bd.1, S.197-216. - München: anacon,<br />

Klute, Georg.1995.Herren und Sklaven. Zur Frage der kolonialen Sklavenpolitik in<br />

Französisch-Westafrika, in: Heidi Willer; Till Förster; Claudia Ortner-Buchberger<br />

(Hrsg.), Macht der Identität - Identität der Macht. Politische Prozesse und<br />

kultureller Wandel in Afrika, S. 241-253. - Münster: Lit,<br />

Klute, Georg.1995.Hostilités et alliances. Archéologie de la dissidence dans le<br />

mouvement rebelle des Touareg au Mali, in: Cahiers d'Etudes africaines, 137, 35<br />

(1), S. 55-71. - ,<br />

Klute, Georg.1995.Wo liegt Gottes Segen? Natur und Arbeit bei Nomaden der<br />

Sahara, in: Ute Luig; Achim von Oppen (Hrsg.), Naturaneignung in Afrika als<br />

sozialer und symbolischer Prozeß, S. 51-64. - Berlin: Das Arabische Buch,<br />

Klute, Georg.1996.Der Tuaregkonflikt in Mali und Niger, in: Joachim Betz; Stefan<br />

Brüne (Hrsg.), Jahrbuch Dritte Welt 1996. Daten, Übersichten, Analysen, S. 146-<br />

161. - München: Deutsches Übersee-Institut Hamburg,<br />

Klute, Georg.1996.Introduction, in: Georg Klute (Hrsg.), Nomads and the State,<br />

(special issue of Nomadic Peoples), 38, S. 3-9. - ,<br />

Klute, Georg.1996.Kinderarbeit bei Nomaden, in: Kurt Beck und Gerd Spittler (Hrsg.),<br />

Arbeit in Afrika, S.209-223. - Hamburg,<br />

Klute, Georg.1996.The Coming State. Reactions of Nomadic Groups in the Western<br />

Sudan to the Expansion of the Colonial Powers, in: Georg Klute (Hrsg.), Nomads<br />

and the State, (special issue of Nomadic Peoples), 38, S. 49-72. - ,<br />

Klute, Georg.1998.Hundert Jahre Chef. Vom administrativen Häuptlingstum <strong>zu</strong>r<br />

regionalen Parasouveränität, Working Papers on African Societies, 26. - Berlin:<br />

Das Arabische Buch,<br />

Klute, Georg.1998.Réflexions sur la politique coloniale de l'esclavage en Afrique<br />

Occidentale Française: le cas des Touaregs, in: L'Ouest Saharien. État des<br />

Lieux et Matériaux de Recherche, 1, S. 113-123. - ,<br />

Klute, Georg.1999.De la chefferie administrative à la parasouveraineté régionale, in:


André Bourgeot (Hrsg.), Horizons nomades en Afrique Sahélienne. Sociétés,<br />

développement et démocratie, S. 167-181. - Paris: Karthala,<br />

Klute, Georg.1999.Lokale Akteure der Dezentralisierung im Norden von Mali, in:<br />

Jakob Rösel; Trutz von Trotha (Hrsg.), Dezentralisierung, Demokratisierung und<br />

die lokale Repräsentation des Staates. Theoretische Kontroversen und<br />

empirische Forschungen, S. 147-166. - Köln: Köppe,<br />

Klute, Georg.1999.Vom Krieg <strong>zu</strong>m Frieden im Norden von Mali, in: Hans Peter Hahn;<br />

Gerd Spittler (Hrsg.), Afrika und die Globalisierung, S. 455-472. - Münster: Lit,<br />

Klute, Georg; Trotha, Trutz von.2000.Wege <strong>zu</strong>m Frieden. Vom Kleinkrieg <strong>zu</strong>m<br />

parastaatlichen Frieden im Norden von Mali, in: Sociologus, 50 (1), S. 1-36. - ,<br />

Klute, Georg.2001.Die Rebellionen der Tuareg in Mali und Niger (Habilschrift). - ,<br />

Klute, Georg.2002.Der Tuaregkonflikt in Mali und Niger, in: Gerhard Göttler (Hrsg.),<br />

Die Sahara, S. 328-329. - Köln: DuMont,<br />

Klute, Georg.2003.Die Faszination des Fremden und der einheimische Blick.<br />

Semiotik und politische Ökonomie des Saharatourismus, in: sowi (Journal für<br />

Geschichte, Politik, Wirtschaft und Kultur) 1/03 (Jg. 32), S.13-23. - ,<br />

Klute, Georg.2003.Formen nomadischer Migrationen, in: furthur, S. 46-55. - ,<br />

Klute, Georg.2003.From Friends to Enemies. Negotiating Nationalism, Tribal<br />

Identities and Kinship in Civil Wars, in: Thilo Graetz; Martine Guichard (Hrsg.),<br />

Friendship, descent and alliance. New perspectives on social integration and<br />

dissociation in changing African societies. - Halle,<br />

Klute, Georg.2003.L'islamisation du Sahara (re)mise en scène. Les idéologies<br />

légitimatrices dans la guerre fratricide des Touareg maliens, in: Laurence<br />

Marfaing; Steffen Wippel (Hrsg.), Les relations transsahariennes à l'époque<br />

contemporaine. Un espace en constant mutation, S. 361-378. - Paris: Karthala,<br />

Klute, Georg.2004.Formen der Streitregelung jenseits des Staates, in: Julia Eckert<br />

(Hrsg.), Anthropologie der Konflikte. Georg Elwerts konflikttheoretische Thesen<br />

in der Diskussion, S. 298-314. - Bielefeld: transcript,<br />

Klute, Georg.2004.L'Ethnographie théorique des conflits ethniques violents, in:<br />

Cadernos de Estudos Africanos. - Lissabon,<br />

Klute, Georg; Trotha, Trutz von.2004.Roads to Peace. From Small War to Parastatal<br />

Peace in the North of Mali, in: Marie-Claire Foblets; Trutz von Trotha (Hrsg.),<br />

Healing the Wounds. Essays on the Reconstruction of Societies after War, S.<br />

109-143. - Oxford,<br />

Klute, Georg (Hrsg.).1996.Nomads and the State (Nomadic Peoples Number 38). - ,<br />

Köhler, A..1904.Verfassung, soziale Gliederung, Recht und Wirtschaft der Tuareg, in:<br />

Geschichtliche Untersuchungen 2 (1), S.2-64. - Gotha,<br />

Kohl, Ines.2003.Wüstentourismus in Libyen: Folgen, Auswirkungen und lokale<br />

Wahrnehmungen. Eine anthropologische Fallstudie aus der Oase Ghat. Hrsg.<br />

von Dieter Weiss und Steffen Wippel, Freie Universität Berlin, Fachbereich<br />

Wirtschaftswissenschaft, Fachgebiet Volkswirtschaft des Vorderen Orients


(Diskussionspapiere 94). - Berlin: Klaus Schwarz,<br />

Konrad, W..1956.Herstellung und Funktionsweise eines Zierschlosses (tanast).<br />

Beobachtungen bei den Tuareg-Schmieden von Tamanrasset im Hoggar, in:<br />

Baessler Archiv, Beiträge <strong>zu</strong>r Volkskunde, 19, S. 13-24. - ,<br />

Konrad, W..1963.Herstellung und Funktionsweise eines Zierschlosses (Tuareg,<br />

Hoggar-Gebirge), in: Publikationen <strong>zu</strong> Wissenschaftlichen Filmen, 1 (B), S. 5-14.<br />

- ,<br />

Kratochwil, Gabi.1996.Die <strong>Berber</strong> in der historischen Entwicklung Algeriens von 1949<br />

bis 1990. Zur Konstruktion einer ethnischen Identität. - Berlin: Klaus Schwarz,<br />

Kratochwil, Gabi.1999.Die <strong>Berber</strong>vereine in Marokko zwischen kultureller und<br />

politischer Opposition, in: Orient, 49 (3), S. 453-467. - ,<br />

Kratochwil, Gabi.1999.Les Associations Culturelles Amazighes au Maroc. Bilan et<br />

perspectives, in: Prologues, 17, S. 38-44. - ,<br />

Kratochwil, Gabi.1999.Some Observations of the First Amazigh World Congress<br />

(August 27-30, 1997, Tafira, Canary Islands), in: Die Welt des Islams, 39 (2), S.<br />

149-158. - ,<br />

Kratochwil, Gabi.2003.Die <strong>Berber</strong>bewegung in Algerien und Marokko: Zwischen<br />

Konflikt und Kooperation mit dem Staat (DOI-Focus, Nr. 12, Dezember 2003). -<br />

Hamburg: Deutsches Orient-Institut,<br />

Kratochwil, Gabriele.2002.Die <strong>Berber</strong>bewegung in Marokko. Zur Geschichte der<br />

Konstruktion einer ethnischen Identität (1912-1997). - Berlin: Schwarz,<br />

Kraus, Wolfgang.1989.Die Ayt Hdiddu des zentralen Hohen Atlas: Tribale Struktur,<br />

dörfliche Organisation und Wirtschaft bei marokkanischen <strong>Berber</strong>n. Phil. Diss.,<br />

Universität Wien. - Wien,<br />

Kraus, Wolfgang.1989.Segmentation and Genealogy: The Ayt Hdiddu of the Central<br />

High Atlas, Morocco, in: Andre Gingrich et al. (Hrsg.), Kinship, Social Change<br />

and Evolution: Proceedings of the Symposium Held on the Occasion of Walter<br />

Dostal's 60th Birthday in Vienna, 7th and 8th April 1988, S. 86-100. - Horn:<br />

Berger, Kraus, Wolfgang.1991.Die Ayt Hdiddu: Wirtschaft und Gesellschaft im<br />

zentralen Hohen Atlas. Ein Beitrag <strong>zu</strong>r Diskussion segmentärer Systeme in<br />

Marokko. - Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften,<br />

Kraus, Wolfgang.1992.Ein Töpfer im Hohen Atlas, Marokko, in: Archiv für<br />

Völkerkunde, 46, S. 149-156. - ,<br />

Kraus, Wolfgang.1993.Tribale Struktur und Fremdheit in Marokko, in: Thomas Fillitz<br />

et al. (Hrsg.), Kultur, Identität und Macht: Ethnologische Beiträge <strong>zu</strong> einem<br />

Dialog der Kulturen der Welt. - Frankfurt am Main: IKO,<br />

Kraus, Wolfgang.1995.Segmentierte Gesellschaft und segmentäre Theorie:<br />

Strukturelle und kulturelle Grundlagen tribaler Identität im Vorderen Orient, in:<br />

Sociologus, 45 (1), S. 1-25. - ,<br />

Kraus, Wolfgang.1997.Glücksspiel und Frauen im Hohen Atlas: Zur<br />

ethnographischen Quellenkritik, in: Mitteilungen der Anthropologischen


Gesellschaft in Wien, 127, S. 99-109. - ,<br />

Kraus, Wolfgang.1997.Tribal Land Rights in Central Morocco: A Call for Comparative<br />

Research, in: Morocco, 2, S. 16-32. - ,<br />

Kraus, Wolfgang.1997.Zum Begriff der Deszendenz: Ein selektiver Überblick, in:<br />

Anthropos, 92 (1), S. 139-163. - ,<br />

Kraus, Wolfgang.1998.Contestable Identities: Tribal Structures in the Moroccan High<br />

Atlas, in: Journal of the Royal Anthropological Institute, 4 (1), S. 1-22. - ,<br />

Kraus, Wolfgang.2003.Der Heilige in der Kanone: Volksislam und politischer<br />

Widerstand in Zentralmarokko, in: Hermann Mückler; Manfred Kremser und<br />

Werner Zips (Hrsg.), Geschichten der Begegnungen. - Wien: WUV,<br />

Krause, G.A..1882.Aufzeichnungen über die Stadt Chat in der Sahara, in: Zeitschrift<br />

der Gesellschaft f. Erdkunde <strong>zu</strong> Berlin XVII, S.266-337. - ,<br />

Krings, T..1982.Wandel und Kontinuität im sahelischen Nomadismus am Beispiel des<br />

Gourma von Mali und Obervolta (Nigerbogen), in: Abhandlungen des<br />

Geographischen Institutes der Freien Universität Berlin, 33, S. 41-48. - ,<br />

Kronenberg, A..1953.Versuch einer Ethnogenese der Hoggar-Tuareg, in: Wiener<br />

Völkerkundliche Mitteilungen, 1 (1), S. 16-17. - ,<br />

Kronenberg, A. u. W..1970.Verunsicherung und Superidentität ethnisch-regionaler<br />

Bindungen im Urbanisierungsprozeß Afrikas, in: Mitteilungen der<br />

anthropologischen Gesellschaft in Wien, S. 271-280. - ,<br />

Kronenberg, Andreas.1952.Beiträge <strong>zu</strong>r Kulturschichtung der Tuareg, Diss.. - Wien,<br />

Kronenberg, Andreas.1956.Zur kulturhistorischen Stellung des Mutterrechts der<br />

Tuareg, in:Actes du IV Congrès International des Sciences Anthropologiques et<br />

Ethnologiques, Vienne 1952, S.24-27. - ,<br />

Krüger, Ch./ (Hrsg.).1967.Sahara - Zusammenfassung neuerer Sahara-Forschung<br />

der Gebiete Geologie, Ethnologie (ohne Westsahara), prähistorische<br />

Felsmalereien, Flora, Fauna. - ,<br />

Lang, Hartmut.1978.Tuareg - Ritter der Wüste, in: Sahara, 10 000 Jahre zwischen<br />

Weide und Wüste, S. 360-364. - Köln: Museen der Stadt,<br />

Lange, Dierk.1991.Les rois de Gao-Sané et les Almoravides, in: Journal of African<br />

History, 32 (2), S. 251-275. - ,<br />

Leggewie, Klaus.1979.Siedlung, Staat und Wanderung. Das französische<br />

Kolonialsystem in Algerien. - Frankfurt am Main: Campus,<br />

Lenz, Oskar.1882.Die Machazniyah in Marokko, in: Deutsche Rundschau für<br />

Geographie und Statistik, 4 (11), S. 505-511. - ,<br />

Lippert, J..1904.Zur Eroberung der Stadt Ghat durch die Türken, in: Mitteilungen des<br />

<strong>Seminar</strong>s für Orientalische Sprachen, 7, S. 86-93. - , Lohrmann,<br />

Gudrun.1981.Zur Stilisierung der Tuareg in der ethnographischen <strong>Literatur</strong> der<br />

Kolonialzeit. Magisterarbeit Freie Universität Berlin. - Berlin,


Loose, Helmuth Nils.1981.Charles de Foucauld. - Freiburg: Herder,<br />

Mammeri, M..1975.Gelebte Kultur und legitime Kultur im Maghreb, in: Zeitschrift für<br />

Kulturaustausch, 25 (4), S. 29-33. - ,<br />

Marx, Jacques.1992.L'Usage des Villes d'or. Une archéologie mentale au service du<br />

dessein colonial, in: Cahier d'études maghrébines (Villes dans l'imaginaire,<br />

Marrakech, Tunis, Alger), 4, S. 150-158. - ,<br />

Mattes, Hanspeter.1992.Der algerische "Grand Sud". Politische und ökonomische<br />

Entwicklung im Sahararaum und grenzüberschreitende Einflussfaktoren, in:<br />

Wuqûf, 6, S. 169-258. - ,<br />

Mattes, Hanspeter.1992.Der Aufstand der Tuareg gegen ökonomische Misere und<br />

politische Repression, in: Nahost-Jahrbuch 1991 (Deutsches Orient-Institut), S.<br />

212-216. - Opladen: Leske und Budrich,<br />

Maydell, Hans-Jürgen von.1983.Arbres et arbustes du Sahel. Leurs caractéristiques<br />

et leurs utilisations, Schriftenreihe der GTZ, Nr.147. - Eschborn,<br />

Mehlem, Ulrich.1989.Der Kampf um die Sprache: die Arabisierungspolitik im<br />

marokkanischen Bildungswesen (1956-1980). - Saarbrücken: Breitenbach,<br />

Meinhof, Carl.1931.Die libyschen Inschriften. - Leipzig,<br />

Merian.1963.Marokko; Merian 16 (9). - ,<br />

Merian.1964.Die kanarischen Inseln; Merian 17 (5). - ,<br />

Merian.1965.Algerien; Merian 18 (2). - ,<br />

Merian.1975.Marokko; Merian 28 (12). - ,<br />

Merian.1987.Marokko; Merian 40 (1). - ,<br />

Merner, Paul-Gerhard.1937.Das Nomadentum im nordwestlichen Afrika. Diss. Math.-<br />

Nat. Fakultät. - Berlin,<br />

Meyer, Frank.1997.Die Fasi. Ein Beitrag <strong>zu</strong> Eliten, Modernisierung und sozialem<br />

Wandel in der marokkanischen Gesellschaft, in: Orient, 38 (4), S. 693-717. - ,<br />

Meyer, R..1977.Die Rolle der lokalen Sprachen in nationalen Entwicklungs-<br />

prozessen in Niger, in: Afrika Spectrum, 12 (3), S. 263-273. - ,<br />

Müller, Gert.1997.Wie Sand im Licht des Mondes. Dichtung der Tuareg. - Innsbruck:<br />

Haymon,<br />

Nachtigal, Gustav.1879-1881.Sahara und Sudan. 3 Bände. - Leipzig,<br />

Nachtigall, Horst.1968.Die <strong>Berber</strong>, in: Bild der Wissenschaft, 5 (10), S. 856-865 . - ,<br />

Nait-Zerrad, Kamal; Vossen, Rainer; Ibriszimow, Dymitr (Hrsg.).2004.Nouvelles<br />

études berbères. Le verbe et autres articles. Actes du "2. Bayreuth-Frankfurter<br />

Kolloquium <strong>zu</strong>r <strong>Berber</strong>ologie". - Köln: Köppe,<br />

Neumann, Wolfgang.1983.Die <strong>Berber</strong>. Vielfalt und Einheit einer traditionellen<br />

nordafrikanischen Kultur. - Köln: DuMont,


Nicolaisen, Johannes.1967.Das Wirtschafts- und Gesellschaftsleben der Tuareg, in:<br />

Bustan, 8, S.26-32. - ,<br />

Nöther, Werner.1991.Die Tuareg. Der vergessene Untergang einer Kultur. -<br />

Duisburg,<br />

Paulitschke, Philipp.1885.Die Sudanländer nach dem gegenwärtigen Stande der<br />

Kenntnis. - Freiburg: Herder,<br />

Petermann, A..1857.Die Imoscharh oder Tuareg, Volk und Land, in: A. Petermann,<br />

Mittheilungen aus Justus Perthes' Geographischer Anstalt über wichtige neue<br />

Erforschungen auf dem Gesamtgebiete der Geographie, S.239-260. - Gotha:<br />

Perthes, Pichler, W..1992 (1993).Die Schrift der Ostinseln. Corpus der<br />

Inschriften auf Fuerteventura, in: Almogaren, 23, S. 313-453. - ,<br />

Pogrom 11.1980.Algeriens <strong>Berber</strong>: Aufstand für Gleichberechtigung (Bericht in<br />

Pogrom 11). - ,<br />

Popp, H..1990.Die <strong>Berber</strong>, <strong>zu</strong>r Kulturgeographie einer ethnischen Minderheit im<br />

Maghreb, in: Geographische Rundschau, 42, S. 70-75. - ,<br />

Popp, Herbert.1989.Die <strong>Berber</strong> im Maghreb, in: Klaus Rother (Hrsg.) Minderheiten im<br />

Mittelmeerraum, S. 115-141. - Passau: Passavia,<br />

Popp, Herbert.1991.Le rôle des anciens travailleurs émigrés en R.F.A. dans<br />

l'agriculture irriguée du Bou Areg et du Zébra (Province de Nador), in: Le Maroc<br />

et l'Allemagne (Rabat, Faculté des lettres et des sciences humaines, série<br />

Colloques et séminaires, 17), S. 139-146. - Rabat,<br />

Prasse, Karl-G..2004.Märchen und Geschichten der Kél-Ferwan. - Schwülper: Cargo,<br />

Pröbster, Edgar.1920 .Der Sus -el- Aqsa, in: Nachrichten aus den Ländern des<br />

Orients. - ,<br />

Quedenfeldt, M..1887.Nahrungs-, Reiz- und kosmetische Mittel bei den<br />

Marokkanern, in: Zeitschrift für Ethnologie,19, S. 241-285. - ,<br />

Quedenfeldt, M..1888/89.Einteilung und Verbreitung der <strong>Berber</strong>bevölkerung in<br />

Marokko, in: Zeitschrift für Ethnologie, 20/21. - ,<br />

Quedenfeldt, M..1889.Die Cororationen der Ulad Sidi Hammed-u- Mussa und der<br />

Orma im südlichen Marokko, in: Zeitschrift für Ethnologie, 21, S. 572-582. - ,<br />

Redmer, M..1972.Tamanrasset und Djanet. Wandlungen in zwei südalgerischen<br />

Wüsten-Gebirgssiedlungen, in: Heinrich Schiffers (Hrsg.), Die Sahara und ihre<br />

Randgebiete. Darstellung eines Naturgrossraumes. Band 2. Humangeographie,<br />

S. 156-164. - München: Weltforum-Verlag,<br />

Reichard, Herbert.1957.Westlich von Mohammed. Geschick und Geschichte der<br />

<strong>Berber</strong>. - Köln,<br />

Riesz, Jànos.2003.Charles de Foucauld et le désert, in: Gérard Nauroy, Pierre Halen<br />

und Anne Spica (Hrsg.), Le désert, un espace paradoxal, S. 419-436. - Bern:<br />

Peter Lang,<br />

Ritter, Hans.1979.Agadez: Stadt am Ufer der Wüste, in: Westermanns Monatshefte,


11. - ,<br />

Ritter, Hans; Heinrichs, H.-J..1980.Saharische und Westliche Kunst. - Frankfurt am<br />

Main: Qumran,<br />

Ritter, Hans.1980.Salzkarawanen in der Sahara. - Zürich: Atlantis,<br />

Ritter, Hans.1983.Anarchie und Ordnung. Die Nomaden der Sahara und Sahelzone,<br />

in: Palaver, 3, 1983: 22-29. - München,<br />

Ritter, Hans.1988.Der Karawanenhandel mit Hirse und Salz als autonome<br />

Wirtschaftsform in den westlichen Sahelländern, in: Die Erde 119, S.259-268. - ,<br />

Ritter, Hans.1990.Soziokulturelle Aspekte der Tiere bei den Twareg, in: H.S. Seifert,<br />

P.L. Volker und H.J. Weidelt (Hrsg.), Tierhaltung im Sahel, S.39-66. - Göttingen:<br />

Georg-August-Universität,<br />

Ritter, Hans.1992.Der Karawanenweg nach Bilma bei S.W.Koelle und H. Barth in der<br />

Mitte des 19. Jahrhunderts. Ein historischer Beitrag <strong>zu</strong>r Problematik der<br />

Informantenbefragung, in: Paideuma, 38, S.143-162. - ,<br />

Ritter, Hans.1994.Medizinische Traditionen der Twareg, in: Perspectiven<br />

afrikanistischer Forschung, Actes des Xe Journées des Africanistes, Zürich 23-<br />

25 sept. 1993. - Köln: Rüdiger Kuppe,<br />

Ritter, Hans Helmut.1996.Kindheit bei den Twareg, in Curare-Sonderband 9:<br />

Ethnomedizinische Perspektiven <strong>zu</strong>r frühen Kindheit, S.37-48. - ,<br />

Rössler, Otto.1979.Die Numider. Herkunft - Schrift - Sprache, in: Heinz Günter Horn;<br />

Christoph B. Rüger (Hrsg.), Die Numider. Reiter und Könige nördlich der Sahara,<br />

S. 89-97. - Bonn, Rohlfs, Gerhard.1866.Briefe von G. Rohlfs aus Bilma, in:<br />

Petermanns Mitteilungen. - ,<br />

Rohlfs', Gerhard.1872.Reise durch Nord-Afrika vom Mittelländischen Meere bis <strong>zu</strong>m<br />

Busen von Guinea 1865 bis 1867. 2.Hälfte: Von Kuka nach Lago (Bornu,<br />

Bautschi, Saria, Nupe, Yoruba). - Gotha: Justus Perthes,<br />

Rohlfs, Gerhard.1873.Mein erster Aufenthalt in Marokko und Reise südlich vom Atlas<br />

durch die Oasen Draa und Tafilet. - Bremen: Kühtmann,<br />

Rohlfs, Gerhard.2001-2003.Voyages et explorations au Sahara; Band 1: Draa -<br />

Tafilalet - Sud-Oranais - Touat - Tidikelt - Rhadames 1861-1864, Band 2: Sahara<br />

algérien et nigérien, Band 3: Tripolitaine - Cyrénaique - Siwah 1868-1869, Band<br />

4: Désert lybique. Siwah et les Oasis d'Egypte 1873-1874, Band 5: Koufra - Les<br />

Oasis de Djofra et Djalo 1878-1879. - Paris: Karthala,<br />

Rolfs, C..1855.Beiträge <strong>zu</strong>r Geschichte und Geographie des Sudan, eingesandt von<br />

Dr.Barth, in: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, IX,<br />

S.518-594. - ,<br />

Ruffié, J.; Lefèvre-Witier, P..1972.Ergebnisse serologischer Forschungen in der<br />

Sahara, in: Heinrich Schiffers (Hrsg.), Die Sahara und ihre Randgebiete.<br />

Darstellung eines Naturgrossraumes. Band 2. Humangeographie, S. 255-263. -<br />

München: Weltforum-Verlag,<br />

Ruhe, Ernstpeter.1990.Algerien-Bibliographie. Publikationen aus der Bundesrepublik


Deutschland, Österreich und der Schweiz 1962-1989. - Wiesbaden:<br />

Harrassowitz,<br />

Ryffel-Gericke, Christiane.1989.Vom Gewinn und Verlust der Freiheit. Aspekte der<br />

Arbeitsteilung bei den Tuareg, ZfE 114,189, S.139-160. - ,<br />

1978.Sahara, 10 000 Jahre zwischen Weide und Wüste. - Köln: Museen der<br />

Stadt,<br />

Salhi, Mohand Akli.2001.Les études berbères sous le protectorat espagnol au Maroc<br />

(1912-1956), in: Dymitr Ibriszimow; Rainer Vossen (Hrsg.) Etudes berbères.<br />

Actes du "1. Bayreuth-Frankfurter Kolloquium <strong>zu</strong>r <strong>Berber</strong>ologie", S.143-152. -<br />

Köln: Köppe,<br />

Salhi, Mohand Akli.2004.La nouvelle poésie kabyle, in: Kamal Nait-Zerrad; Rainer<br />

Vossen und Dymitr Ibriszimow (Hrsg.) Nouvelles études berbères. Le verbe et<br />

autres articles. Actes du "2. Bayreuth-Frankfurter Kolloquium <strong>zu</strong>r <strong>Berber</strong>ologie",<br />

S. 147-157. - Köln: Köppe,<br />

Schaeffer, Jörg.1986.Entwicklungshilfe im Sahel bei den Tuareg des Air. -<br />

Rheinfelden: Schäuble Verlag,<br />

Schiffers, Heinrich.1952.Die große Reise. Dr. Heinrich Barths Forschungen und<br />

Abenteuer 1850-55. - München,<br />

Schiffers, Heinrich.1972.Struktur einer Nomadengruppe und ihre Lebensweise. Die<br />

Iforas-Tuareg, in: Heinrich Schiffers (Hrsg.), Die Sahara und ihre Randgebiete.<br />

Darstellung eines Naturgrossraumes. Band 2. Humangeographie, S. 56-64. -<br />

München: Weltforum-Verlag,<br />

Schiffers, Heinrich (Hrsg.).1967.Heinrich Barth. Ein Forscher in Afrika. Leben - Werk<br />

- Leistung. - Wiesbaden: Steiner,<br />

Schiffers-Davringhausen, H..1936.Stumme Front. Männer und Mächte im Banne der<br />

Sahara. - Bern: Wilhelm Goldmann,<br />

Schneider, Klaus; Wenzek, Andrea.1993.Handwerk der Kel Tamascheck im Wandel,<br />

in: Tribus, Nr. 42. - Stuttgart: Linden Museum Stuttgart,<br />

Schnurer, Josef.1968.Das vergessene Symbol, in: Zeitschrift für Kultur-Austausch,<br />

18, S. 316-317. - ,<br />

Schott, Siegfried.1950.Die Vertreibung der Libyer und der Ursprung der Ägyptischen<br />

Kultur, in: Paideuma, 4, S. 139-148. - ,<br />

Schubarth-Engelschall, Karl.1967.Arabische Berichte muslimischer Reisender und<br />

Geographen des Mittelalters über die Völker der Sahara. - Berlin: Akademie-<br />

Verlag,<br />

Schubarth-Engelschall, Karl.1967.Arabische Berichte muslimischer Reisender und<br />

Geographen des Mittelalters über die Völker der Sahara, in: Abhandlungen und<br />

Berichte des Staatlichen Museums für Völkerkunde Dresden, 27, S. 7-141. - ,<br />

Schuchardt, H..1918.Die romanischen Lehnwörter im <strong>Berber</strong>ischen. - Wien,<br />

Schulz, Erhard; Adamou, Aboubacar.1992.Leben in der Südlichen Sahara. Die


traditionelle Nut<strong>zu</strong>ng der Vegetation im Nord-Niger. - ,<br />

Schweizer, Gerhard.1981.Die <strong>Berber</strong>. Ein Volk zwischen Rebellion und Anpassung. -<br />

Salzburg: Das Bergland-Buch,<br />

Sèbe, Alain; Roux, Tristan.1991.Tikatoutine. 6000 Jahre Felsbildkunst in der Sahara.<br />

- Freiburg: Schillinger,<br />

Seiwert, W. D..1981.Viehleihe und soziale Abhängigkeit bei den Hirtennomaden der<br />

Westsahara, in: Die Nomaden in Geschichte und Gegenwart, Veröff. d.<br />

Museums f. Völkerkunde Leipzig Bd.33, S.70-85. - Berlin (Ost),<br />

Sellnow, Irmgard.1968.Der Einfluß der Nomaden auf Wirtschaft und Politik der<br />

Hausastaaten, in: Das Verhältnis von Bodenbauern u. Viehzüchtern in<br />

historischer Sicht. - Berlin,<br />

Sini, Chérif.2004.Quelle graphie pour écrire tamazight? Les raisons d'un choix, in:<br />

Kamal Nait-Zerrad; Rainer Vossen; Dymitr Ibriszimow (Hrsg.) Nouvelles études<br />

berbères. Le verbe et autres articles. Actes du "2. Bayreuth-Frankfurter<br />

Kolloquium <strong>zu</strong>r <strong>Berber</strong>ologie", S.159-170. - Köln: Köppe,<br />

Skounti, Ahmed; Lemjidi, Abdelkhalek; Nami, El Mustapha.2003.Tirra. Aux origines<br />

de l'écriture au Maroc (Série: Etudes et Recherche, Nº 1). - Rabat: Institut Royal<br />

de la Culture Amazighe (Centre de Etudes Artistiques, des Expressions<br />

Littéraires et de la Production Audiovisuelle),<br />

Soehring, A..1966.Nomadenland im Aufbruch. Bericht über die "cure salée" 1965 in<br />

der Republik Niger, in: Internationales Afrikaforum, 2, S. 178-181. - ,<br />

Soldini, G.M.; Boffa, M.M.; Christoph, S.; Zumsteg, K.B..1983.Tuareg: Leben in der<br />

Sahara. - Zürich: Völkerkundemuseum der Universität,<br />

Sommer, Heike Miethe (Hrsg.).1994.Poesie der Tuareg. - Stuttgart: Wendelin<br />

Niedlich,<br />

Spittler, Gerd.1983.Die Karawane nach Bilma, in: Journal für Geschichte, S. 12-17. -<br />

,<br />

Spittler, Gerd.1983.Zur Soziologie des Kamel- und Ziegenhütens bei den Kel Ewey<br />

Tuareg, in: Tuareg - Leben in der Sahara, S. 50-72. - Zürich,<br />

Spittler, Gerd.1984.Etudes sur le mouvement caravanier entre l'Air, Bilma et Kano<br />

(1850-1900), in: mu kara sani, Bull. semestriel d'information et de liaison de<br />

l'IRSH, Niamey, 3, S. 1-11. - ,<br />

Spittler, Gerd.1984.Forschungsreisen und Expeditionen ins Innere Westafrikas, in:<br />

Swissair Gazette, Nov., S. 32-37. - ,<br />

Spittler, Gerd.1984.Karawanenhandel und Kamelrazzia bei den Kel Ewey. Die<br />

Kontrolle des Salz- und Hirsehandels zwischen Air, Bilma und Kano (1850-<br />

1900), in: Paideuma, 30, S. 139-160. - ,<br />

Spittler, Gerd.1984.Warum sind die Kel Ewey Tuareg so schwarz?, in: G. Göttler<br />

(Hrsg.), Die Sahara, S. 300-302. - ,<br />

Spittler, Gerd.1985.Die letzten Karawanen, in: Merian, Sept. S. 52-55. - ,


Spittler, Gerd.1985.Dürren im Air - eine historische Analyse, in: Die Erde, 116, S.<br />

177-184 (Wiederabdruck in Tarhalamt, München 1987, S. 49-46). - ,<br />

Spittler, Gerd.1986.Wie bewältigen die Kel Ewey Tuareg Dürren und Hungerkrisen?,<br />

in: Journal für Geschichte, 6, S. 20-29. - ,<br />

Spittler, Gerd.1987.Essen und Moral. Die Nahrung der Kel Ewey im Alltag und in<br />

einer Hungerkrise, in:Freiburger Universitätsblätter, H. 96, S. 95-111. - ,<br />

Spittler, Gerd.1987.Momente des Glücks bei den Tuareg: der erste Regen, in: F.B.<br />

Keller (Hrsg.), Momente des Glücks, Museum Rietberg, S. 38-39. - Zürich,<br />

Spittler, Gerd.1987.Nomaden, Dürren und Entwicklungshilfe, in: C. Antweiler, T.<br />

Bargatzky, F. Bliss (Hrsg.), Ethnologische Beiträge <strong>zu</strong>r Entwicklungspolitik, S.<br />

109-127. - Bonn,<br />

Spittler, Gerd.1989.Dürren, Krieg und Hungerkrisen bei den Kel Ewey, 1900-1985. -<br />

Stuttgart: Steiner,<br />

Spittler, Gerd.1989.Handeln in einer Hungerkrise. Tuaregnomaden und die große<br />

Dürre von 1984. - Opladen: Westdeutscher Verlag GmbH,<br />

Spittler, Gerd.1989.Wüste, Wildnis und Zivilisation - Die Sicht der Kel Ewey, in:<br />

Paideuma, 35, S. 273-287. - ,<br />

Spittler, Gerd; Beck, Kurt; Klute, Georg.1990.Die Kontrolle von Kamelen im Sahel, in:<br />

Tierhaltung im Sahel. Symposium 26.-27. Oktober 1989 Göttingen. Göttinger<br />

Beiträge <strong>zu</strong>r Land- und Forstwirtschaft in den Tropen und Subtropen, S.23-37. -<br />

Göttingen,<br />

Spittler, Gerd.1990.Führer und Karawane in der Wüste, in: Hans Oswald (Hrsg.),<br />

Macht und Recht. Festschrift für Heinrich Popitz <strong>zu</strong>m 65. Geburtstag, S. 175-<br />

195. - Opladen: Westdt. Verlag,<br />

Spittler, Gerd.1990.La notion de travail chez les Kel Ewey, in: Revue du Monde<br />

Musulman et de la Méditerranée 57, S.189-198. - ,<br />

Spittler, Gerd.1990.Lebensalter und Lebenslauf bei den Tuareg, in: Georg Elwert,<br />

Martin Kohli, Harald Müller (Hrsg.), Im Lauf der Zeit. Ethnographische Studien<br />

<strong>zu</strong>r gesellschaftlichen Konstruktion von Lebensaltern, S.107-123. - Saarbrücken:<br />

Breitenbach,<br />

Spittler, Gerd.1991.Nomaden sind keine Opfer. Wie die Kel Ewey-Tuareg Dürren und<br />

Hungerkrisen meistern, in: Stüben, Peter E. und Valentin Thurn (Hrsg.),<br />

WüstenErde. Der Kampf gegen Durst, Dürre und Desertifikation. ökozid 7, S.43-<br />

57. - Gießen,<br />

Spittler, Gerd.1993.Handeln in Dürren und Hungerkrisen. Die Kel Ewey Tuareg:<br />

Opfer oder Akteure?, in: Thomas Bierschenk und Georg Elwert (Hrsg.),<br />

Entwicklungshilfe und ihre Folgen. Ergebnisse empirischer Untersuchungen in<br />

Afrika, S.97-117. - Frankfurt: Campus,<br />

Spittler, Gerd.1993.Jahr und Zeit. Jahreszeit, Jahresereignisse, Chronologie und<br />

Geschichtsbewußtsein bei den Kel Ewey von Timia, in: Werner Krawietz,<br />

Leopold Pospisil und Sabine Steinbrich (Hrsg.), Sprache, Symbole und<br />

Symbolverwendungen in Ethnologie, Kulturanthropologie und Recht. Festschrift


für Rüdiger Schott <strong>zu</strong>m 65. Geburtstag, S.509-523. Berlin. - Berlin,<br />

Spittler, Gerd.1993.Les Touaregs face aux sécheresses et aux famines. Les Kel<br />

Ewey de l'Air (Niger)(1900-1985) (Überset<strong>zu</strong>ng von "Handeln in einer<br />

Hungerkrise", Opladen 1989, und "Dürren, Krieg und Hungerkrisen bei den Kel<br />

Ewey 1900-1985", Stuttgart 1989). - Paris: Karthala,<br />

Spittler, Gerd.1993.Lob des einfachen Mahles. Afrikanische und europäische<br />

Eßkultur im Vergleich, in: Alois Wierlacher, Gerhard Neumann und Hans Jürgen<br />

Teuteberg (Hrsg.), Kulturthema Essen. Ansichten und Problemfelder, S.193-210.<br />

- Berlin,<br />

Spittler, Gerd.1994.Hungerkrisen im Sahel. Wie handeln die Betroffenen?, in:<br />

Geographische Rundschau, Juli-Augst 7-8, S. 408-413. - ,<br />

Spittler, Gerd.1994.Priorität oder Unterordnung der Arbeit? Arbeit und andere<br />

Tätigkeiten bei den Kel Ewey Tuareg, in: Mathias S.Laubscher und Bertram<br />

Turner (Hrsg.), Völkerkunde Tagung München 91, Bd.1, S.177-193. - München:<br />

anacon,<br />

Spittler, Gerd.1994.The Desert, The Wild, And Civilization - as seen by the Kel Ewey,<br />

in: Thomas Bargatzky und Rolf Kuschel (Hrsg.), The Invention of Nature, S.103-<br />

124 (Überset<strong>zu</strong>ng von: Wüste, Wildnis und Zivilisation, 1989). - Frankfurt: Peter<br />

Lang,<br />

Spittler, Gerd.1995.Conquest and Communication: Europeans and Tuareg, in:Heidi<br />

Willer, Till Förster, Claudia Ortner-Buchberger (Hrsg.), Macht der Identität -<br />

Identität der Macht, S.19-35. - Münster: Lit,<br />

Spittler, Gerd.1996.Das einfache Mahl: Kost der Armen oder Ausdruck des feinen<br />

Geschmacks?, in: Kunst- und Ausstellungshalle der BRD (Hrsg.),<br />

Geschmacksache, S.140-158. - Göttingen: Steidl, Spittler, Gerd.1996.Explorers<br />

in Transit: Travels to Timbuktu and Agades in the Nineteenth Century, in: History<br />

and Anthropology, 9, S.231-253. - ,<br />

Spittler, Gerd.1996.Nomaden in Dürren und Hungerkrisen - Plädoyer für eine neue<br />

Perspektive, in: Rolf Hanisch und Peter Moßmann (Hrsg.), Katatrophen und ihre<br />

Bewältigung in den Ländern des Südens, S.78-95. - Hamburg,<br />

Spittler, Gerd.1996.Ziegenhüten, in: Kurt Beck und Gerd Spittler (Hrsg.), Arbeit in<br />

Afrika, S.179-193. - Münster und Hamburg: Lit,<br />

Spittler, Gerd.1998.Hirtenarbeit. Die Welt der Kamelhirten und Ziegenhirtinnen von<br />

Timia. - Köln: Köppe,<br />

Spittler, Gerd.1999.In Praise of the Simple Meal: African and European Food Culture<br />

Compared, in: Carola Lentz (Hrsg.), Changing Food Habits, S.27-42. -<br />

Amsterdam: Harwood Academic Publishers,<br />

Spittler, Gerd.1999.Les Kel Ewey face à la famine, in: Journal des anthropologues,<br />

76, 1999, S.75-83. - ,<br />

Spittler, Gerd.1999.Stress, Crisis and Catastrophe. Communication and Survival<br />

Strategies of Tuareg Nomads During a Famine, in: Uwe Kracht und Manfred<br />

Schulz (Hrsg.), Food Security and Nutrition, S.157-168. - New York: Lit Verlag,


Spittler, Gerd.2000.Die Bewältigung von Todesangst. Krieg und Hungerkrisen bei<br />

den Tuareg, in: Franz Bosbach (Hrsg.), Angst und Politik in der europäischen<br />

Geschichte, S. 29-51. - Dettelbach: J.H.Röll,<br />

Spittler, Gerd.2001.Ibn Khaldun, in: Feest, Christian F. und Karl-Heinz Kohl (Hrsg.),<br />

Hauptwerke der Ethnologie, S. 188-193. - Stuttgart: Alfred Kröner,<br />

Spittler, Gerd.2001.Le berger et la solitude, in: Papa Samba Diop und Hans-Jürgen<br />

Lüsebrink (Hrsg.), Littératures et Sociétés Africaines. Mélanges offerts à Janos<br />

Riesz à l'occasion de son soixantième anniversaire, S.219-228. - Tübingen:<br />

Gunter Narr,<br />

Spittler, Gerd.2002.Der Weg des Achats <strong>zu</strong> den Tuareg - eine Reise um die halbe<br />

Welt, in: Geographische Rundschau, 54 (H.10), S.46-51.. - ,<br />

Spittler, Gerd.2002.Die Salzkarawane der Kel Ewey Tuareg, in: Geographische<br />

Rundschau, 54 (H.3), S. 22 - 29. - ,<br />

Spittler, Gerd.2002.Globale Waren - Lokale Aneignungen, in: Brigitta Hauser-<br />

Schäublin und Ulrich Braukämper (Hrsg.), Ethnologie der Globalisierung.<br />

Perspektiven kultureller Verflechtungen, S.15-30. - Berlin: Reimer,<br />

Spittler, Gerd.2002.Ibn Khaldun - eine ethnologische Lektüre, in: Paideuma, Bd. 48,<br />

S.261-282. - ,<br />

Spittler, Gerd.2004.Explorations in African Vitality: Local Actions in Conquest,<br />

Resistance, Famine and Interethnic Relations, in: Peter Probst; Gerd Spittler<br />

(Hrsg.) Between Resistance and Expansion. Explorations of Local Vitality in<br />

Africa, S.443-461. - Münster: Lit,<br />

Stühler, Hans Joachim.1978.Soziale Schichtung und gesellschaftlicher Wandel bei<br />

der Ajjer-Twareg in Südostalgerien. - Wiesbaden,<br />

Stuhlmann, Franz.1914.Die Mazigh-Völker. Ethnographische Notizen aus Süd-<br />

Tunesien . - Hamburg: Friederichsen,<br />

Swift, J..1974.Die Tuareg--Sahara, in: Bild der Völker, Band 8, S. 224-233. -<br />

Wiesbaden: Brockhaus,<br />

Tilmatine, Mohamed.1990.Sprache und Sprachpolitik in Nordafrika. - Hamburg:<br />

Universität Hamburg,<br />

Tilmatine, Mohamed.1992.A propos de néologie en berbère moderne, in:<br />

Afrikanistische Arbeitspapiere, 30, S. 155-166. - Köln,<br />

Tilmatine, Mohammed.1996."<strong>Berber</strong>" in Algerien, in: Menschenrechtsreport Nr. 16,<br />

Gesellschaft für bedrohte Völker, S. 8-19. - Göttingen, Tilmatine,<br />

Mohand.1993.Arabo-Islamismus und berberische Kulturbewegung, in: Arkaden,<br />

3, S. 55-59. - ,<br />

Tilmatine, Mohand.1994.Arabisch und <strong>Berber</strong>isch: die marokkanischen Schülerinnen<br />

und Schüler im Spannungsfeld zwischen Staats- und Muttersprache, in: Deutsch<br />

Lernen, 19 (2), S. 113-127. - ,<br />

Tilmatine, Mohand.1994.Marokko öffnet sich der Masirenkultur, in: Pogrom, 179, S.<br />

44. - ,


Tilmatine, Mohand.1994.Masiren in Marokko. Im Spannungsfeld zwischen Kultur und<br />

Politik, in: Pogrom, 178, S. 45-46. - ,<br />

Tilmatine, Mohand.1994.Zuckerbrot und Peitsche für die masirische Kulturbewegung<br />

in Marokko, in: Pogrom, 178, S. 47. - ,<br />

Tilmatine, Mohand.1995.Zum Begriffspaar <strong>Berber</strong>/Amazigh: Ein Beitrag <strong>zu</strong>r<br />

terminologischen Vereinheitlichung und Klärung eines nicht lexikalisierten<br />

Begriffs, in: Muttersprache, 1, S. 18-23. - ,<br />

Tilmatine, Mohand.1995.Zum Wortpaar <strong>Berber</strong> - Amazigh, in: Muttersprache, 105 (1).<br />

- ,<br />

Topper, Uwe.1992/93.Einige Notizen <strong>zu</strong>r berberischen Fischerbevölkerung am<br />

Atlantik, in: Almogaren, 23, S. 151-169. - ,<br />

Topper, Uwe.1993.Cuentos populares de los Bereberes. - Madrid: Miraguano,<br />

Topper, Uwe.1998.Wortsammlung der Tier- und Pflanzennamen im Tschelheyt-<br />

<strong>Berber</strong>ischen von Marokko, in: Almogaren, 29, S. 7-19. - ,<br />

Topper, Uwe (Hrsg.).1986.Märchen der <strong>Berber</strong>. - Köln: Diederichs,<br />

Torriani, Leonardo.1940.Die kanarischen Inseln und ihre Urbewohner. - Leipzig:<br />

Köhler,<br />

Torriani, Leornadi.1941.Die Kanarischen Inseln und ihre Urbewohner, in: Göttingsche<br />

Gelehrte Anzeigen, 203 (10), S.388-417. - ,<br />

Trost, Franz.1976.Ein Deutungsversuch eines Felsbildes in Verbindung mit den<br />

"Spielzeugkamelen" der Tuareg und den "T" und "Y" Objekten der Sahara, in:<br />

Almogaren, 7, S. 81-88. - ,<br />

Trost, Franz.1979.Kurze Übersicht über die 6. Forschungsfahrt in den Ahaggar<br />

(Algerische Sahara), November 1978 - Februar 1979, in: Institutum Canarium<br />

Nachrichten, 30, S. 4-6. - ,<br />

Trost, Franz.1981.Die Felsbilder des Zentralen Ahaggar. - Graz: Akademische<br />

Druck- und Verlagsanstalt,<br />

Trotha, Trutz von; Klute, Georg.2001.Von der Postkolonie <strong>zu</strong>r Parastaatlichkeit. Das<br />

Beispiel Schwarzafrika, in: Erich Reiter (Hrsg.), Jahrbuch für internationale<br />

Sicherheitspolitik 2001, S. 683-707. - Hamburg: Mittler,<br />

Trotha, Trutz von; Klute, Georg.2003.Politik und Gewalt oder Beobachtungen und<br />

Anmerkungen über das 'Kalaschsyndrom', in: Armin Nassehi; Markus Schroer<br />

(Hrsg.), Der Begriff des Politischen, (Soziale Welt Sonderband 14), S. 491-517. -<br />

Baden-Baden,<br />

Tzschaschel, Joachim.1993.Algeria torn between fundamentalism and democracy,<br />

in: Aussenpolitik, 44 (1), S. 23-34. - ,<br />

Ubach, Ernst; Rackow, Ernst.1923.Sitte und Recht in Nordafrika. - Stuttgart: Enke,<br />

Uhl, Heike.1990.Die Ritter der Wüste und die Touristen. Zur Bedeutung der<br />

Gastfreundschaft bei den algerischen Tuareg (Sozialanthropologische


Arbeitspapiere Nr.28). - Berlin,<br />

Vossen, Rainer.1991."Hottentottisch" und die Genussprachen der Nord- und<br />

Nordost- afrikanischen Viehhalter: Spekulationen über Genetische<br />

Zusammenhänge. Ein Beitrag <strong>zu</strong>r Forschungsgeschichte, in: Afrikanistische<br />

Arbeitspapiere, S. 411-426. - ,<br />

Vossen, Rüdiger.1990.Poterie marocaine. Un inventaire technologique, social, ethnoarchéologique<br />

et un projet d'exposition, in: Le Maroc: espace et société (Actes<br />

du colloque maroco-allemand de Passau), Passauer Mittelmeerstudien, 1, S.<br />

239-242. - Passau: Passavia Universitätsverlag, Vossen, Rüdiger.1990.Reisen<br />

<strong>zu</strong> Marokkos Töpfern: Forschungsreisen 1980 und 1987. - Hamburg: Christians,<br />

Vycichl, W..1956.Atlanten, Isebeten, Ihaggaren. Ein Beitrag <strong>zu</strong>r Geschichte der<br />

Sahara in der Antike mit einem Tuareg-Text von Père Charles de Foucauld, in:<br />

Rivista degli Studi Orientali, 31, S. 211-220. - ,<br />

Vycihl, W..1973.Die Mythologie der <strong>Berber</strong>, in: H.W. Haussig (Hrsg.), Götter und<br />

Mythen im Alten Europa. - Stuttgart,<br />

Wagner-Jauregg, J..1932.Volksmedizin in der Sahara, in: Wiener Medizinische<br />

Wochenschrift, 82, S. 291, 320-323. - ,<br />

Waibel, Gabi.1998.Seßhaftwerdung und sozialer Wandel bei den Tuareg Zinders<br />

(Niger). - Hamburg: Institut für Afrika-Kunde,<br />

Walentowitz, Saskia.1994.Les femmes touarègues dans les contes et les rituels. Une<br />

analyse de la représentation du genre chez les Kel Aïr. - Paris: Nanterre,<br />

Weidler, Charlotte.1933.Tuareg und Tibbu. Männerschleier und Mutterrecht, in:<br />

Koralle, S. 480-484. - ,<br />

Welte, Frank Maurice.1990.Der Gnawa-Kult. Trancespiele, Geisterbeschwörung und<br />

Besessenheit in Marokko. - Frankfurt am Main: Lang,<br />

Wernhart, K. R..1969.Das Hoggar-Tuareg-Gebiet im Spiegel arabischer Berichte vom<br />

10. bis 16. Jahrhundert, in: Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in<br />

Wien, 99, S. 141-157. - ,<br />

Wilms, A..1967.Auswahlbibliographie des berberologischen Schrifttums. Mit<br />

Besitznachweisen für drei hamburgische Bibliotheken, in: Afrika und Übersee,<br />

50, S. 64-128. - ,<br />

Wilms, Alfred.1980.Die dialektale Differenzierung des <strong>Berber</strong>ischen (Beihefte <strong>zu</strong><br />

Afrika und Übersee 31). - ,<br />

Winkler, C..1910.Die Geschichte von Air und die französische Okkupation, in:<br />

Zeitschrift für Kolonialpolitik, Kolonialrecht und Kolonialwirtschaft, XII (6). - ,<br />

Wölfel, Dominik Josef.1940.Leonardo Torriani: Die Kanarischen Inseln und ihre<br />

Urbewohner. Eine unbekannte Bilderhandschrift vom Jahre 1590. - Leipzig: K.F.<br />

Koehler,<br />

Wölfel, Dominik Josef.1950/52.Die Gottesnamen der Libyer und der <strong>Berber</strong>, in : Die<br />

Sprache, 2, S. 171-181 . - ,


Wölfel, Dominik Josef.1955.Eurafrikanische Wortschichten als Kulturschichten. -<br />

Salmanca,<br />

Wölfel, J.D..1942.Die Hauptprobleme Weißafrikas, in: Archiv für Anthropologie, NF,<br />

17, S. 89-140. - ,<br />

Wölfel, J.D..1961.Weißafrika von den Anfängen bis <strong>zu</strong>r Eroberung durch die Araber,<br />

in: Abriß der Geschichte Antiker Randkulturen (Oldenbourgs Abriß der<br />

Weltgeschichte), S. 193-236. - München,<br />

Zöhrer, L..1939.Über den Anwendungsbereich des Tifinag in der Sahara, in: Archiv<br />

für Völkerkunde, NF, 25, S. 134-137. - ,<br />

Zöhrer, L. G. A..1953.Studie über das Schwert bei den Tuareg der Sahara, in: Archiv<br />

für Völkerkunde, 8, S. 228-272. - ,<br />

Zöhrer, L. G. A..1956.Die Tuareg der Sahara. Handel, Religion und soziale<br />

Gliederung als Grundlage der wirtschaftlichen und handwerklichen Entwicklung<br />

(Unter besonderer Berücksichtigung der Lederarbeiten bei den Tuareg der<br />

Sahara), in: Archiv für Völkerkunde, 11, S. 152-201. - ,<br />

Zöhrer, Ludwig.1938.Geistige und materielle Kultur bei den Imohag der Sahara, Phil.<br />

Diss. - Wien,<br />

Zöhrer, Ludwig.1940.Studien über die Tuareg der Sahara, in: Zeitschr. f. Ethnologie,<br />

72, S.124 - 152. - , Zöhrer, Ludwig.1943.Die Metallarbeiten der Imohag (Tuareg)<br />

der Sahara, in: G. Wolf (Hrsg.), Beiträge <strong>zu</strong>r Kolonialforschung Bd.IV, S.101-112<br />

m.16 Tafeln. - Berlin,<br />

Zöhrer, Ludwig.1948.Holzarbeiten sowie Arbeiten an Fruchtschalen und<br />

Flechtarbeiten bei den Tuareg der Sahara, in: Archiv f. Völkerkunde III, S.195-<br />

213. - ,<br />

Zöhrer, Ludwig.1952-53.La population du Sahara antérieure à l'apparition du<br />

chameau. Tirage à part du Bulletin de la Société Neuchateloise de Geographie,<br />

2, S. 3-133. - ,<br />

Zöhrer, Ludwig.1961.Protokoll <strong>zu</strong> den Phonogrammen Ludwig Zöhrers von den<br />

Tuareg der Sahara: Abschrift von Franz Fodermayr . - ,<br />

Zöhrer, Ludwig G.A..1954.Ritter der Sahara. - Wien,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!