12.07.2015 Aufrufe

Handout - Ing. Klaus Rebensburg

Handout - Ing. Klaus Rebensburg

Handout - Ing. Klaus Rebensburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VorwortE-Learning hat sich bereits in vielen Hochschulen und außeruniversitären Bildungseinrichtungen alsunverzichtbarer Unterstützungsfaktor von Lehre und Lernen etabliert. Im Hochschulbereich ist dieseEntwicklung oft auf die Umsetzung der im BMBF- Programm „Neue Medien in der Bildung“geförderten Content- und Infrastrukturprojekte sowie auf Multimedia Landesinitiativen zurückzuführen.Nach dem Abschluss vieler dieser Förderprogramme stehen die Hochschulen vor derHerausforderung, die erreichten Erfolge zu verstetigen.Für die neuen Service-Einrichtungen (E-Learning-Center) bedeutet dies vor allem, die Effizienz ihrerDienstleistungen zu erhöhen. Die Lehrenden brauchen Konzepte zum E-Learning-Einsatz, die einenmöglichst hohen Mehrwert für die Lehre bei einem möglichst geringen Mehraufwand für dieLehrenden ergeben. Hierfür können Synergieeffekte durch eine stärkere Vernetzung von Hochschulenund außeruniversitären E-Learning-Einrichtungen besonders hilfreich sein. Von besondererBedeutung ist die Untersuchung der Frage, welche Strukturen und Dienstleistungen für dieRealisierung der gewünschten Nachhaltigkeit des E-Learning besonders wertvoll sind, welcheKonzepte sich etabliert haben und welche Ansätze die gestellten Erwartungen nur teilweise oder garnicht erfüllen konnten. Die Würdigung und die kritische Betrachtung der E-Learning- Initiativen sowiedie Evaluation der Ergebnisse stehen im Vordergrund des Interesses.Antworten von E-Learning-Expert/innen und -Praktiker/innen aus dem Hochschulbereich und demUmfeld des E-Learning möchte die Tagung "GML 2 2009 – Grundfragen multimedialen Lehrens undLernens" am 12. und 13. März geben, die erneut im Rahmen des Stiftungsverbundkollegs Berlin„Informationsgesellschaft" der Alcatel-Lucent Stiftung für Kommunikationsforschung stattfindet. Dieunter dem Motto „Bildungsimpulse und Bildungsnetzwerke“ stehende Tagung soll Raum bieten zurPräsentation von Projektergebnissen und Good-Practice-Beispielen sowie zum Erfahrungsaustausch.Das Programm sieht sowohl eingeladene Vorträge von Expert/innen als auch ausgewählte Beiträgevon Tagungsteilnehmenden in Form von Vorträgen und Postern vor.Diese Konferenzmappe enthält Abstracts der diesjährigen Vorträge samt Hinweisen zu den Autorensowie Abbildungen der eingereichten Poster. Der Tagungsband mit den Langfassungen der Beiträgeerscheint im Buchhandel und wird etwa drei Monate nach der Tagung an alle registrierten Teilnehmerverschickt.Organisator der GML 2 -Tagung 2009 ist die Freie Universität mit ihrem Center für Digitale SystemeCeDiS), dem Kompetenzzentrum für E-Learning und Multimedia. Die Tagung findet im Konrad-Zuse-Zentrum für Informationsverarbeitung (ZIB) statt. Die Freie Universität freut sich besonders darüber,dass sie auch in diesem Jahr während der GML 2 -Tagung ihren jährlichen Preis für herausragende E-Learning-Projekte an der eigenen Universität verleihen kann.Weitere Informationen zur Tagungsreihe und zur Stiftung finden Sie unter:www.verbundkolleg-berlin.de oder www.stiftungaktuell.deProf. Dr. Nicolas Apostolopoulos

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!