12.07.2015 Aufrufe

Handout - Ing. Klaus Rebensburg

Handout - Ing. Klaus Rebensburg

Handout - Ing. Klaus Rebensburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hochschulübergreifende Weiterbildung zum E-Learning in NiedersachsenThanh-Thu Phan Tan, Marc KrügerAbstractSeit dem die E-Learning-Aktivitäten mit der Förderlinie „eLearning Academic Networks (ELAN)“ inNiedersachsen im Jahr 2002 landesweit angeschoben wurden, sind durch eine Vielzahl an ProjektenErfahrungen und Expertisen in den verschiedensten Fachdisziplinen gesammelt, entwickelt undverstetigt worden. In diesem Zuge sind die niedersächsischen Hochschulen auch bestrebt, im Sinneeiner hohen Qualität der Lehre Weiterbildungsangebote mit dem Schwerpunkt E-Learning fürHochschullehrende anzubieten. Mittlerweile haben sich an einzelnen Standorten unterschiedlichetechnisch und mediendidaktisch orientierte Weiterbildungsinhalte etabliert, wie beispielsweise„Verwendung von Lernplattformen“, „Vorlesungsaufzeichnung“, „Seminargestaltung mit Wikis“, etc.Aus diesen einzelnen Angeboten heraus haben sich mehrere niedersächsische Hochschulen zu einerKooperation zusammengeschlossen, um ein umfassendes Weiterbildungsangebot für Hochschullehrendezu gestalten, das ihren Bedarfen gerecht wird und einen wichtigen Beitrag zur Qualität derLehre leistet. Dabei werden verschiedene Weiterbildungsformate von Präsenzworkshops überBlended Learning bis hin zu WBTs verwendet. Es sind drei Themenstränge im Weiterbildungsprogrammangedacht:1. Grundlagen des E-Learnings: Begriffe, Konzepte und Szenarien zur Einführung in die Thematikwerden an allen Standorten in Präsenz angeboten oder per WBT bereit gestellt.2. Spezialthemen des E-Learnings: Vertiefende E-Learning-Themen wie „Vorlesungsaufzeichnungen“oder „Learning 2.0“ werden von einzelnen Standorten angeboten und können von allenanderen Standorten in Präsenz und/oder virtuell besucht werden.3. Fachspezifisches E-Learning: Die Workshops werden speziell auf eine wissenschaftliche Disziplinausgerichtet. Lehren und Lernen mit neuen Medien wird z.B. speziell für die <strong>Ing</strong>enieurswissenschaften,Juristen oder Psychologen thematisiert. Die Workshops nehmen dabei geläufigeVeranstaltungsformen der Fachdisziplinen zum Ausgangspunkt und zeigen hierfür neue Methodenmittels E-Learning auf.Am Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik für Niedersachsen der TU Braunschweig werden dieKompetenzen der einzelnen Standorte gebündelt und mit hochschuldidaktischem Know-howqualitätsgesichert. Es wird dabei wert auf eine ausgewogene Mischung aus Didaktik, Technik undOrganisation gelegt. Wichtige Elemente sind auch die Möglichkeit zu einem Perspektivenwechsel(Hochschullehrende schlüpfen in die Rolle der Studierenden), zur Reflexion durch Austausch mitKolleginnen und Kollegen sowie dem Transfer in die Lehrpraxis. Die Workshop-Planung und -Evaluationwird für alle Standorte vereinheitlicht sowie die Qualifizierung der Workshop-Dozentinnen und -Dozenten sicher gestellt. Außerdem wird das Angebot eng mit vorhandenen Zertifikatsprogrammen inder hochschuldidaktischen Weiterbildung der niedersächsischen Hochschulen verzahnt, so dassHochschullehrende die Teilnahme an den Workshops gezielt zur Karriereplanung nutzen können. Ander Kooperation sind die Universitäten Braunschweig, Göttingen, Hannover, Oldenburg undOsnabrück sowie die ELAN AG beteiligt. Diese haben bereits mehrere übergreifendeWeiterbildungsveranstaltungen in unterschiedlichen Formaten durchgeführt. Das Angebot wird diesesJahr vorbereitet und im nächsten Jahr erstmals angeboten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!