30.11.2012 Aufrufe

Anleitung zur Metallisierung von Kunststoffen der Firma General ...

Anleitung zur Metallisierung von Kunststoffen der Firma General ...

Anleitung zur Metallisierung von Kunststoffen der Firma General ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hinweise zum Entwurf & zu den Werkzeugen<br />

Abbildung 9: Rückseiten-Formeneinsätze mit Folie<br />

in <strong>der</strong> Kavität<br />

Folie Film in Cavity Kavität<br />

Kavität Cavity<br />

Das rückwärtige Einspritzen, siehe Abb. 10 und<br />

Abb. 11, wird durchgeführt, indem Kunststoff <strong>von</strong><br />

<strong>der</strong> festen Seite <strong>der</strong> Form <strong>zur</strong> beweglichen Seite eingespritzt<br />

und <strong>von</strong> <strong>der</strong> Rückseite des Teils aus gefüllt<br />

wird. Somit kann, falls erfor<strong>der</strong>lich, auf herkömmliche<br />

Weise aus dem Werkzeug ausgeworfen werden.<br />

Das Anguß- und Kanalsystem muß jedoch über die<br />

Trennlinie hinaus bis in die bewegliche Seite hinein<br />

erweitert werden, damit <strong>der</strong> Kunststoff gleichförmig<br />

<strong>zur</strong> Rückseite <strong>der</strong> Folie fließen kann.<br />

Das rückwärtige Einspritzen funktioniert mit unter <strong>der</strong><br />

Trennebene in Rippen angeordneten Angüssen o<strong>der</strong><br />

mit Auswürfen und gebogenen Tunnelangüssen in<br />

Wandungsabschnitten.<br />

;<br />

Abbildung 10: Tunnelanguß<br />

Gegossenes<br />

Teil<br />

Feste Hälfte <strong>der</strong> Form<br />

Einguß<br />

Folie<br />

Keine<br />

Anbindungslänge<br />

Trennlinie<br />

Geschliffene Fläche auf<br />

Angußseite, min. 2 Grad<br />

Tunnel<br />

Anguß<br />

Auswerferstift<br />

Auswerferstiftkopf befestigen,<br />

damit er sich nicht dreht<br />

Bewegliche Hälfte <strong>der</strong> Form<br />

Abbildung 11: Gebogener Tunnelanguß<br />

Feste Hälfte <strong>der</strong> Form<br />

Folie<br />

Ansicht <strong>von</strong> beweglicher<br />

Formenhälfte<br />

Stripper-Plate<br />

Abstreifplatte Hydraulischer<br />

Hydraulic<br />

Auswurf Ejection<br />

Anguß<br />

Heißkanal Hot-Runner<br />

Verschlußdüse<br />

Shut-off Type<br />

R<br />

R<br />

Bewegliche Hälfte <strong>der</strong> Form<br />

Trennlinie<br />

Angußkegel und<br />

Verteiler<br />

Für den IMD-Prozeß sind<br />

normalerweise keine<br />

speziellen Angußkegel- o<strong>der</strong><br />

Verteilersysteme erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Befolgen Sie die Verarbeitungsanweisungen für den<br />

verwendeten Kunststoff (Spritzgieß-verarbeitungsanleitungen<br />

sind bei GE Plastics o<strong>der</strong> per Internet<br />

unter http://www.ge.com/plastics/gp3.html)<br />

erhältllich.<br />

Heißkanal<br />

Heißkanäle werden in <strong>der</strong><br />

Regel in Werkzeugen mit<br />

einfacher Kavität verwendet.<br />

Einige IMD-Anwendungen<br />

können mit den meisten Typen beheitzter<br />

Angußbuchsen ausgeführt werden. Es sollte jedoch<br />

eine kalte Spitze eingesetzt werden, um die Folie<br />

vom heißen Kanal zu isolieren. Ohne die kalte Spitze<br />

besteht die Gefahr, daß die Folie schmilzt und sogar<br />

bei IMD-Teilen mit Dekoration auf <strong>der</strong> ersten<br />

Oberfläche Auswaschungen verursacht werden.<br />

Weitere Empfehlungen finden Sie in <strong>der</strong> Spritzgießanleitung<br />

des verwendeten Kunststoffes.<br />

Heißkanalverteiler Heißkanäle o<strong>der</strong> heiße<br />

Verzweigungssysteme<br />

sind verbreitet in Werkzeugen<br />

mit mehreren Kavitäten und in großen Teilen,<br />

die mehrere Anbindungen erfor<strong>der</strong>n.<br />

Heiße Kanalsysteme sind erfolgreich in IMD-<br />

Anwendungen verwendet worden. Heiße Kanalverzweigungen<br />

sind <strong>von</strong> verschiedenen Herstellern<br />

erhältlich. Genau wie bei beheizten Angußkegeln<br />

sollten sämtliche Düsen, aus denen Tropfen direkt<br />

auf die Folie tropfen könnten, <strong>zur</strong> Folienisolierung<br />

mit kalten Spitzen versehen sein.<br />

Angußtechnik Zu den grundlegenden<br />

Gesichtspunkten in <strong>der</strong><br />

Angußtechnik zählen<br />

Teileentwurf, Fluß,<br />

Endverwen<strong>der</strong>anfor<strong>der</strong>ungen und Anordnung <strong>von</strong><br />

Graphiken in <strong>der</strong> Form. Auf den IMD-Prozeß treffen<br />

die Standardanweisungen <strong>der</strong> herkömmlichen<br />

Angußtechnik zu, zusammen mit einigen<br />

zusätzlichen Gesichtspunkten, die auf die meisten<br />

Situationen anwendbar sind:<br />

• Verwenden Sie wenn möglich nur einen Anguß,<br />

um einen potentiellen Faltenwurf <strong>der</strong> Folie zu<br />

minimieren. Bei großen Teilen, die mehrere<br />

Angüsse erfor<strong>der</strong>n, sollten die Angüsse nahe<br />

genug beieinan<strong>der</strong> angebracht werden, um den<br />

Druckverlust zu verringern. Verwenden Sie die<br />

sequentielle Angußtechnik, damit ein Falten <strong>der</strong><br />

Folie an Bindenähten vermieden wird.<br />

• Halten Sie die Angußlängen so kurz wie<br />

möglich.<br />

• Ein Aufprallanguß kann gewährleisten, daß <strong>der</strong><br />

eintreffende Strom gegen die Kavitätenwandung<br />

o<strong>der</strong> den Kern gerichtet wird, damit Turbulenzen<br />

vermieden werden.<br />

• Um eingeschlossenes Gas zu vermeiden, das<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!