30.11.2012 Aufrufe

Anleitung zur Metallisierung von Kunststoffen der Firma General ...

Anleitung zur Metallisierung von Kunststoffen der Firma General ...

Anleitung zur Metallisierung von Kunststoffen der Firma General ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einführung<br />

Eine <strong>der</strong> wirkungsvollsten und kostengünstigsten<br />

Möglichkeiten, ein Teil zu dekorieren, wird während<br />

des Spritzgießprozesses geboten. Beim In Mould<br />

Decoration (IMD) – Prozeß wird eine dekorierte<br />

Lexan ® Folie in die Kavität des Gießwerkzeuges<br />

eingelegt und hinterspritzt.<br />

Der IMD-Prozeß kann mehrere Vorteile gegenüber<br />

an<strong>der</strong>en Dekorationsmethoden bieten:<br />

Design-Flexibilität<br />

• In Mould Graphiken können für eine<br />

Produktunterscheidung bei Konsumprodukten<br />

dienen.<br />

• Schnelle Schriftwechsel mit dem gleichen<br />

Spritzgießwerkzeug.<br />

• Komplexe 3D-Teile können dekoriert werden.<br />

Produktivität bei <strong>der</strong> Herstellung<br />

• Die Teile können in einem Arbeitsgang dekoriert<br />

und gespritzt werden.<br />

• Verfahrens- und Arbeitskosten können verringert<br />

werden.<br />

• Sekundär-Arbeitsgänge wie Kleben können<br />

eliminiert werden.<br />

• Die IMD-Folie verbleibt für immer am Teil.<br />

Zur Optimierung <strong>von</strong> IMD sollten einige<br />

Vorbereitungen getroffen werden:<br />

• Auswahl <strong>der</strong> richtigen Lexan Folie mit <strong>der</strong><br />

korrekten Stärke.<br />

• Festlegung, welche Oberfläche dekoriert<br />

werden soll.<br />

• Siebdruck <strong>der</strong> Graphik unter Berücksichtigung<br />

<strong>der</strong> Teileästhetik und des Angußsystems.<br />

• Bei einem 3D-Teil Zugang <strong>zur</strong> Vakuumform- o<strong>der</strong><br />

Kaltformtechnik.<br />

• Kenntnis <strong>der</strong> Kundendaten und -anfor<strong>der</strong>ungen<br />

für das Programm.<br />

• Auswahl <strong>von</strong> kompatiblen Folien-/Kunststoff-/<br />

Farbenkombinationen (wir empfehlen die<br />

Verwendung <strong>von</strong> Lexan Folie für das<br />

Foliensubstrat und kompatible technische<br />

Thermoplaste wie z.B. Lexan ® , Cycoloy ® , Valox ® ,<br />

und Xenoy ® ).<br />

In dieser <strong>Anleitung</strong> werden verschiedene<br />

Bestandteile des IMD-Verfahrens behandelt:<br />

Werkstoffauswahl<br />

• Folie<br />

• Kunststoff<br />

• Farbe<br />

Design- & Werkzeughinweise<br />

• Formung<br />

• Besäumen<br />

• Umformen<br />

Verfahrenshinweise<br />

• Druck<br />

• Formung<br />

• Spritzgießen<br />

Märkte/Anwendungen<br />

Es gibt mehrere Marktbereiche, in denen IMD<br />

angewendet wird o<strong>der</strong> <strong>der</strong>zeit auf dem Markt<br />

vertreten ist. Die Schlüsselbereiche sind:<br />

Automobilbau, Gerätebau, Computer,<br />

Büromaschinen und Telekommunikation.<br />

Marktför<strong>der</strong>er in diesen Bereichen sind:<br />

Automobilbau<br />

• Design-Freiheit (dreidimensionale Graphiken)<br />

• Ergonomie und Styling – harmonische<br />

Innenausstattung<br />

• Integrierung verschiedener Bauteile<br />

• Kosteneinsparung<br />

• Funktionelle, hinterleuchtete Teile<br />

• Wie<strong>der</strong>verwertbarkeit<br />

Gerätebau<br />

• Kosteneinsparungen<br />

• Kratzfestigkeit<br />

• Produktdifferenzierung durch Styling<br />

Computer, Büromaschinen<br />

• Produktdifferenzierung<br />

• Wie<strong>der</strong>verwertbarkeit<br />

• Herstellflexibilität hinsichtlich des Designs<br />

Telekommunikation<br />

• Produktdifferenzierung<br />

• Linsenintegrierung<br />

• Kratzfestigkeit<br />

• Dünnwand-Design<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!