30.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2002/2003 - Unfallforschung der Versicherer

Jahresbericht 2002/2003 - Unfallforschung der Versicherer

Jahresbericht 2002/2003 - Unfallforschung der Versicherer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gesamtverband <strong>der</strong> Deutschen Versicherungswirtschaft e.V.<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2002</strong>/<strong>2003</strong><br />

über die Schadenverhütungsarbeit<br />

<strong>der</strong> Kraftfahrtversicherer


Inhalt 1<br />

Vorwort ................................................................................................................................................. 3<br />

Die Schadenverhütungskommission ........................................................................................ 4<br />

Von <strong>der</strong> Kommission unterstützte Projekte .......................................................................... 5<br />

Tätigkeitsbericht <strong>2002</strong>/<strong>2003</strong> – Institut für Fahrzeugsicherheit München (IFM)... 6<br />

Sicherheit von Personenkraftwagen ................................................................................... 7<br />

Elektronisches Stabilitätsprogramm ........................................................................... 7<br />

Qualitätskriterien zur Bewertung <strong>der</strong> Pkw-Sicherheit ........................................ 7<br />

Sicherheit von Kin<strong>der</strong>n im Pkw ..................................................................................... 7<br />

Motorradsicherheit ..................................................................................................................... 9<br />

Kampagne „besser-bremsen“ ......................................................................................... 9<br />

4. Internationale Motorradkonferenz ......................................................................... 10<br />

Motorradtreffen ................................................................................................................... 11<br />

Sicherheit von Nutzfahrzeugen ............................................................................................. 11<br />

Lkw-Sicherheit ...................................................................................................................... 11<br />

Kleintransporter-Sicherheit ............................................................................................ 12<br />

Bus-Sicherheit........................................................................................................................ 13<br />

Unfallanalyse „Junge Fahrer Traunstein“ ......................................................................... 14<br />

Wirkungsanalyse von ESP im Unfallgeschehen „Junger Fahrer“..................... 14<br />

Internationale IRCOBI-Fachkonferenz <strong>2002</strong> .................................................................... 14<br />

Verkehrsmedizin und Biomechanik ..................................................................................... 14<br />

Verletzungsrisiken <strong>der</strong> Halswirbelsäule bei Pkw-Unfällen .................................... 14<br />

Medizinischer Beraterkreis zu Verletzungen <strong>der</strong> Halswirbelsäule ................. 15<br />

Arbeitskreis „HWS-Diagnosestandard“ ..................................................................... 15<br />

Internationale HWS-Präventionsgruppe <strong>der</strong> <strong>Versicherer</strong> .................................... 15<br />

EU-Projekt „Whiplash 2“ ................................................................................................... 15<br />

Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Chirurgischen Klinik <strong>der</strong> Universität Ulm ........... 16<br />

Sonstige verkehrsmedizinische Aktivitäten ............................................................. 16<br />

Bereichsübergreifende Arbeiten ........................................................................................... 16<br />

EU-Projekt „Rollover“ ......................................................................................................... 16<br />

Brandunfälle .......................................................................................................................... 16<br />

Verkehrssicherheitsarbeit mit <strong>der</strong> Polizei in München ....................................... 17<br />

Veröffentlichungen und Vorträge ......................................................................................... 17<br />

Diplom- und Semesterarbeiten ............................................................................................. 20


2<br />

Inhalt<br />

Tätigkeitsbericht <strong>2002</strong>/<strong>2003</strong> – Institut für Straßenverkehr Köln (ISK)...................... 21<br />

Verkehrssicherheit in neuen Regelwerken ....................................................................... 22<br />

Entwurf von Landstraßen ................................................................................................ 22<br />

Sicherheit bei <strong>der</strong> Straßennetzplanung .................................................................... 22<br />

Querschnittsgestaltung von Stadtstraßen .............................................................. 23<br />

Zweistreifig befahrbare Kreisverkehrsplätze ........................................................... 23<br />

Betrieb von Straßenverkehrsanlagen ......................................................................... 23<br />

Richtlinien zur Durchführung von Verkehrsschauen ........................................... 24<br />

Ausbildung und Studium ......................................................................................................... 24<br />

Qualitätsnetzwerk Verkehrssicherheit in <strong>der</strong> Hochschullehre ......................... 24<br />

Hochschullehrerkolloquium in Hamburg ................................................................. 24<br />

Auditpartnerschaft <strong>der</strong> Hochschullehrer ................................................................. 25<br />

Aus- und Fortbildung für Unfallkommissionen ..................................................... 25<br />

Ausbildung <strong>der</strong> Polizei ....................................................................................................... 25<br />

Technische Arbeitshilfen für die Praxis .............................................................................. 26<br />

Sicherheitsnachweise für Querschnitte und Knotenpunkte ........................... 26<br />

Elektronische Unfalltypensteckkarte EUSka ............................................................ 26<br />

Arbeitshilfe zur Durchführung von Verkehrsschauen ......................................... 26<br />

Arbeitshilfe für die Unfallkommission........................................................................ 27<br />

Praktiker-RiLSA ...................................................................................................................... 27<br />

Verantwortung und Amtshaftung ....................................................................................... 28<br />

Symposium <strong>der</strong> juristischen Fakultät <strong>der</strong> Universität Regensburg ................ 28<br />

Verkehrsgerichtstag ........................................................................................................... 28<br />

Sicherheitsbedeutung und Verhaltensvorschriften ...................................................... 28<br />

Verkehrsregelung auf Autobahnen ............................................................................. 28<br />

Straßenverkehrs-Ordnung – einfach und verständlich ...................................... 29<br />

Geschwindigkeitsbegrenzer (ISA) ................................................................................. 29<br />

Weitere Arbeiten .......................................................................................................................... 29<br />

Unfälle mit Todesfolge in Rheinland-Pfalz ............................................................... 29<br />

Griffigkeit von Fahrbahnflächen .................................................................................. 30<br />

Wildunfälle ............................................................................................................................ 30<br />

Radallee ................................................................................................................................... 30<br />

Sicherheitspreise: Die Unfallkommission <strong>2002</strong> ..................................................... 31<br />

Internationale Aktivitäten ....................................................................................................... 31<br />

Forschungsbetreuung ................................................................................................................ 32<br />

Veröffentlichungen und Vorträge ......................................................................................... 33


Vorwort<br />

Vorwort 3<br />

Die schweren Busunglücke im Frühjahr <strong>2003</strong> zeigen exemplarisch, dass die Anstrengungen <strong>der</strong> Versicherungswirtschaft<br />

in <strong>der</strong> Schadenverhütungsarbeit nicht nachlassen dürfen. So lassen sich aus den Forschungsergebnissen<br />

unseres Instituts für Fahrzeugsicherheit in München zwei zentrale For<strong>der</strong>ungen an die Hersteller von Bussen ableiten,<br />

die <strong>der</strong> GDV seit Jahren erhebt: 1. Die Strukturfestigkeit von Bussen, insbeson<strong>der</strong>e von Hoch- und Doppeldeckern,<br />

muss erhöht werden, um bei einem Überschlag den Insassen einen Überlebensraum zu bieten und 2. Busse müssen<br />

serienmäßig mit einem Elektronischen-Stabilitäts-Programm (ESP) ausgerüstet werden, um den Fahrer in schwierigen<br />

Situationen zu unterstützen.<br />

Elektronische Fahrhilfen, im Bereich <strong>der</strong> Personenkraftwagen in Deutschland unumstritten, werden bei an<strong>der</strong>en<br />

Verkehrsmitteln aus den vielfältigsten Gründen nach wie vor in Frage gestellt. Mit <strong>der</strong> Kampagne „besser-bremsen“<br />

versucht <strong>der</strong> GDV die Vorbehalte <strong>der</strong> Motorradfahrer und <strong>der</strong> Motorradhersteller gegenüber ABS-Systemen abzubauen.<br />

Gerade bei Motorrä<strong>der</strong>n kann das Bremsvermögen des Fahrzeugs von normalen Fahrern in <strong>der</strong> Regel nicht<br />

ausgenutzt werden bzw. führt ein Bremsfehler häufig zum Sturz mit unübersehbaren Folgen.<br />

Mit <strong>der</strong> Sicherheitsanalyse von Straßennetzen hat das Institut für Straßenverkehr in Köln ein Werkzeug initiiert, das<br />

den öffentlichen Verkehrsträgern erlaubt, in einer großräumigen Betrachtung gezielt Sicherheitsmängel in<br />

Straßennetzen aufzudecken. Gerade in Zeiten knapper öffentlicher Mittel ist mit <strong>der</strong> Sicherheitsanalyse die<br />

Möglichkeit geschaffen worden, durch gezielte Optimierung von Straßenabschnitten mit Sicherheitsdefiziten eine<br />

signifikante Erhöhung <strong>der</strong> Verkehrssicherheit zu erzielen.<br />

Auch die Versicherungswirtschaft ist bemüht, die für die Schadenverhütungsarbeit zur Verfügung stehenden Mittel<br />

für die Verkehrssicherheit optimal einzusetzen. So werden zum 01.01.2004 unsere beiden Institute in Köln und<br />

München zum neuen „Verkehrstechnischen Institut <strong>der</strong> Deutschen <strong>Versicherer</strong>“ am Standort Berlin zusammengeführt.<br />

Zahlreiche Querschnittsthemen, die sowohl den Bereich Straße als auch das Fahrzeug betreffen, können so in<br />

Zukunft noch effektiver bearbeitet werden.<br />

Prof. Dr. Dieter Anselm<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> Schadenverhütungskommission des GDV


4 Schadenverhütungskommission<br />

Die Schadenverhütungskommission<br />

Die Aktivitäten des Gesamtverbandes <strong>der</strong> Deutschen<br />

Versicherungswirtschaft (GDV) auf dem Gebiet <strong>der</strong><br />

Schadenverhütung werden in den Sparten Kraftfahrt,<br />

allgemeine Haftpflicht und Unfall von <strong>der</strong> Schadenverhütungskommission<br />

gesteuert. Die Kommission<br />

stellt zu diesem Zweck nicht nur den verbandseigenen<br />

Instituten in Köln und München, son<strong>der</strong>n auch an<strong>der</strong>en<br />

Organisationen Projektmittel für wissenschaftliche<br />

Studien zur Verfügung.<br />

Die Mitglie<strong>der</strong> dieses Gremiums werden vom<br />

Kraftfahrt-Fachausschuss des GDV für die Kommissionstätigkeit<br />

vorgeschlagen.<br />

<strong>2002</strong> setzte sich die SV-Kommission aus folgenden<br />

Mitglie<strong>der</strong>n zusammen:<br />

Dr. Dieter Anselm (Vorsitzen<strong>der</strong>)<br />

Allianz-Zentrum für Technik GmbH, München<br />

Peter Buhmann<br />

Saarland Feuerversicherung AG, Saarbrücken<br />

Jürgen Engel<br />

Hamburg-Mannheimer, Hamburg<br />

Wolfgang Flaßhoff<br />

HUK-COBURG, Coburg<br />

Dieter Heumann<br />

Münster<br />

Gerd Kettler<br />

Landw. Versicherungsverein a.G., Münster<br />

Helmut Kühl<br />

Volksfürsorge Deutsche Sachversicherung AG, Hamburg<br />

Walter Lechner<br />

Versicherungskammer Bayern, München<br />

Dr. Manfred Mücke<br />

R + V Versicherung AG, Wiesbaden<br />

Elmo Freiherr von Schorlemer<br />

Aachen<br />

Thomas Vorholt<br />

VGH Landschaftliche Brandkasse, Hannover


Von <strong>der</strong> Kommission unterstützte Projekte<br />

Auch im Jahr <strong>2002</strong> konnte die Schadenverhütungskommission<br />

des Gesamtverbandes <strong>der</strong> Deutschen Versicherungswirtschaft<br />

wie<strong>der</strong> zahlreiche Projekte externer Organisationen<br />

und Institute unterstützen. Dazu gehörten u.a. <strong>der</strong><br />

Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR), die Deutsche Verkehrswacht<br />

(DVW), die Aktion Das Sichere Haus (DSH) o<strong>der</strong> die<br />

Forschungsgemeinschaft Auto Sicht Sicherheit (ASS).<br />

Den Garten genießen<br />

Vor dem Hintergrund von jährlich 200.000 Unfällen bei <strong>der</strong><br />

Gartenarbeit hat die Aktion DSH mit Unterstützung des GDV<br />

in <strong>der</strong> Broschüre „Den Garten genießen – Sicher gärtnern“ auf<br />

die häufigsten Unfallquellen im eigenen Garten aufmerksam<br />

gemacht und Tipps zur Vermeidung gegeben. Ein beson<strong>der</strong>er<br />

Schwerpunkt nimmt dabei die Sicherheit von kleinen Kin<strong>der</strong>n<br />

ein, die im Garten durch Gartenteiche, Giftpflanzen in Beeten<br />

o<strong>der</strong> nicht sicher aufbewahrten Chemikalien zur Düngung o<strong>der</strong><br />

Bekämpfung von Unkräutern vielfältigen Gefahren ausgesetzt<br />

sind. Häufig können Unfallquellen schon mit geringem Aufwand<br />

beseitigt werden.<br />

Infoblätter „Sicher zu Hause leben“<br />

Mit den Informationsblättern „Sicher zu Hause leben“<br />

wendet sich die Aktion DSH an alle Haushalte. In jeweils<br />

einem Faltblatt werden die Unfallschwerpunkte „Sicher nach<br />

oben“ (Tritte und Leitern), „Sturzfallen“ (Treppen, Teppiche<br />

und Läufer), „Sauber ist sicher besser, <strong>der</strong> Hausputz“ und <strong>der</strong><br />

„Sichere Umgang mit Strom“ angesprochen. Mit dem Faltblatt<br />

„Sicher grillen“ wird <strong>der</strong> Bogen zur Broschüre „Den Garten<br />

genießen“ gespannt.<br />

Stellenwert <strong>der</strong> Unfallkommissionen<br />

Maßnahmen zur Verbesserung <strong>der</strong> Verkehrssicherheit erfor<strong>der</strong>n<br />

spezielle Initiativen. Eine Voraussetzung dazu ist die<br />

Erfassung und Analyse von Unfallhäufungen im Straßennetz.<br />

Mit <strong>der</strong> Seminarreihe „Stellenwert <strong>der</strong> Unfallkommissionen“<br />

wendet sich <strong>der</strong> DVR und das Institut für Straßenverkehr des<br />

GDV speziell an kommunale Verantwortungsträger. Das<br />

Seminar stellt die Bedeutung <strong>der</strong> Unfallkommissionen für die<br />

lokale Verkehrssicherheit heraus und informiert, wie <strong>der</strong>en<br />

Effektivität in Zusammenarbeit mit Ausschüssen, Medien<br />

und Presse erhöht werden kann.<br />

Neue Mobilität<br />

Das Projekt „Neue Mobilität – Programm für jugendliche<br />

Verkehrsteilnehmer“ ist zur Unterstützung des Verkehrsunterrichts<br />

im 5. bis 7. Schuljahr gedacht. In Ergänzung des<br />

Lehrerhandbuches Skate & Roll, das in dem gleichnamigen<br />

Projekt von <strong>der</strong> DVW entwickelt wurde, wird nun ein unterrichtstaugliches<br />

Arbeitsheft konzipiert, das nicht nur das<br />

Thema Inline-Skating behandelt, son<strong>der</strong>n generell die Mobilität<br />

von Schülern dieser Altersklasse, neuer Schulweg,<br />

Fahrrad, Inline-Skates etc. umfasst. Um eine möglichst große<br />

Verbreitung zu gewährleisten, hat <strong>der</strong> GDV einen Teil <strong>der</strong><br />

Entwicklungskosten des Arbeitsheftes übernommen.<br />

Aktion „Safety Check“<br />

Mit <strong>der</strong> Aktion „Safety Check“ sollen insbeson<strong>der</strong>e diejenigen<br />

zumeist jungen Fahrer erreicht werden, die bisher an<br />

Verkehrssicherheitsaktionen wie z.B. die Aktion „Junge Fahrer“<br />

nicht teilgenommen haben. Mit Unterstützung von<br />

Ingenieuren <strong>der</strong> DEKRA können die Teilnehmer ihre Fahrzeuge<br />

kostenlos auf Sicherheitsmängel prüfen lassen. Dabei bilden<br />

Mängel an <strong>der</strong> Beleuchtungsanlage sowie an den Bremsen die<br />

Schwerpunkte. Ergänzt wird die Aktion Safety Check, die seit<br />

vielen Jahren vom GDV geför<strong>der</strong>t wird, durch praktische<br />

Demonstrationen von Verkehrssicherheitsaspekten (z.B. Gurtanlegeverhalten<br />

mittels Gurtschlitten).<br />

Auto Tuning – illegale Auto-Rennen<br />

Projekte 5<br />

Um die Zusammenhänge zwischen Autotuning, illegalen<br />

Autorennen und rücksichtslosem Fahrverhalten aufzuzeigen,<br />

hat <strong>der</strong> GDV bei <strong>der</strong> Forschungsgemeinschaft Auto Sicht<br />

Sicherheit (ASS) eine Ursachenanalyse in Auftrag gegeben.<br />

Auffallend ist u.a., dass Besitzer von getunten Fahrzeugen<br />

bzw. Teilnehmer an illegalen spontanen Autorennen durchaus<br />

um die Sicherheitsgefahren, die von den technischen<br />

Verän<strong>der</strong>ungen beim Tunen ausgehen, wissen, diese aber<br />

bewusst in Kauf nehmen. Dies ist ein wichtiger Ansatz für<br />

zukünftige Schadenverhütungsarbeit, die zum Ziel haben<br />

muss, das Problembewusstsein junger Verkehrsteilnehmer<br />

gegenüber den Gefahren durch Tuning und spontanen Autorennen<br />

deutlich zu schärfen.


6 Tätigkeitsbericht IFM<br />

Tätigkeitsbericht <strong>2002</strong>/<strong>2003</strong><br />

Institut für Fahrzeugsicherheit München (IFM)<br />

Ziel <strong>der</strong> <strong>Unfallforschung</strong> des Instituts für Fahrzeugsicherheit München (IFM) war und ist<br />

es, Sicherheitsdefizite aufzudecken und Vorschläge für verbesserte Sicherheitsstandards<br />

zu machen. Dazu werden Methoden für die Sicherheitsbewertung bei Unfällen entwickelt<br />

und sicherheitsrelevante Informationen für Verbraucher erarbeitet. Das Institut für<br />

Fahrzeugsicherheit München ist heute eines <strong>der</strong> wichtigsten Institute auf dem Gebiet<br />

<strong>der</strong> <strong>Unfallforschung</strong> mit engen Kontakten zu an<strong>der</strong>en Sicherheitsinstitutionen europaund<br />

weltweit.<br />

Vor allem auf europäischer Ebene führt das IFM zu vielen unterschiedlichen Themen<br />

Forschungsprojekte durch. Das Projekt „EU-Whiplash“ ist von ganz beson<strong>der</strong>er<br />

Bedeutung für die <strong>Versicherer</strong>, die allein in Deutschland pro Jahr rund eine Milliarde Euro für Verletzungen <strong>der</strong><br />

Halswirbelsäule bezahlen. Untersuchungen des IFM haben nachgewiesen, dass durch verbesserte Fahrzeugsitze<br />

das Verletzungsrisiko um mindestens 30 % reduziert werden kann. Auf Basis <strong>der</strong> IFM-Forschung wurde nun ein<br />

einheitlicher Standard in <strong>der</strong> „International Insurance Whiplash Prevention Group“ definiert.<br />

Weitere EU-Projekte befassen sich mit Unfällen von Lastkraftwagen, erhöhter Sicherheit für Omnibusse und <strong>der</strong><br />

Kompatibilität von Fahrzeugen unterschiedlicher Masse.<br />

Die Flexibilität <strong>der</strong> Forschung im IFM hat sich beim Problem <strong>der</strong> zunehmenden Unfälle von Kleintransportern<br />

erwiesen, wobei in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Staatsministerium des Innern und <strong>der</strong> Polizei eine in dieser<br />

Form einmalige Totalerhebung aller <strong>der</strong>artigen Unfälle im Bundesland Bayern im Jahr 2001 schon Mitte <strong>2003</strong> abgeschlossen<br />

wurde und die Ergebnisse für sicherheitspolitische Entscheidungen nun zur Verfügung stehen.<br />

Ebenso ist das IFM heute führend auf dem Gebiet <strong>der</strong> Unfallanalyse und <strong>der</strong> Wirkabschätzung von elektronischen<br />

Fahrerassistenzsystemen. Die in verschiedenen Untersuchungen festgestellte Effektivität von „Anti-Schleu<strong>der</strong>-<br />

Systemen“ wie ESP hat sich im Jahr <strong>2003</strong> in mehreren unabhängigen internationalen Studien bestätigt.<br />

Die dynamische Fahrzeugentwicklung, gerade auf dem Gebiet <strong>der</strong> Fahrzeugelektronik, erfor<strong>der</strong>t kontinuierliche<br />

<strong>Unfallforschung</strong>. Die bei <strong>der</strong> Gründung des Instituts im Jahr 1972 festgelegte Aufgabe, dass „nur aus <strong>der</strong> kontinuierlichen<br />

Analyse des realen Unfallgeschehens effektive Vorschläge zur weiteren Min<strong>der</strong>ung des Unfall- und<br />

Verletzungsrisikos erfolgen können“, gilt heute mehr denn je.<br />

Prof. Dr. Klaus Langwie<strong>der</strong> ist Leiter des Instituts für Fahrzeugsicherheit München (IFM) im GDV. Das Institut wurde<br />

1972 gegründet und beschäftigt 21 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.


Sicherheit von Personenkraftwagen<br />

Elektronisches Stabilitätsprogramm<br />

Das Elektronische Stabilitätsprogramm (ESP) gilt <strong>der</strong>zeit<br />

als Meilenstein im Bereich <strong>der</strong> aktiven Sicherheit,<br />

also <strong>der</strong> Unfallvermeidung. Frühere Ergebnisse über<br />

einen möglichen Nutzen von ESP konnten im Jahr <strong>2002</strong><br />

im Rahmen einer Diplomarbeit weiter abgesichert<br />

werden. Zusammenfassend ist aus den bisherigen<br />

Untersuchungen des IFM zum Thema ESP festzustellen,<br />

daß rund 20 bis 25 % <strong>der</strong> schweren Pkw-Unfälle<br />

Schleu<strong>der</strong>unfälle sind, die durch ESP positiv beeinflusst<br />

werden könnten; d.h. sie könnten gänzlich vermieden<br />

bzw. in ihren Auswirkungen gemil<strong>der</strong>t werden.<br />

Im Jahr <strong>2003</strong> soll erstmalig ein Vergleich des Unfallgeschehens<br />

von Fahrzeugen mit und ohne ESP durchgeführt<br />

werden; die ersten dementsprechenden Arbeiten<br />

wurden bereits begonnen.<br />

Qualitätskriterien zur Bewertung <strong>der</strong> Pkw-Sicherheit<br />

Crash-Tests können nur ein kleines Segment des Unfallgeschehens<br />

abdecken. Deshalb existieren darüber<br />

hinaus retrospektive Rating-Verfahren, die auf Ergebnissen<br />

realer Unfälle basieren.<br />

Das langfristige Ziel ist eine Kombination bei<strong>der</strong><br />

Verfahren, um die Pkw-Sicherheit ganzheitlich bewerten<br />

zu können und eine einseitige Optimierung<br />

auf spezielle Testverfahren zu verhin<strong>der</strong>n.<br />

In dem Projekt „SARAC“ werden verschiedene Methoden<br />

zur Analyse von Realunfällen untersucht und wie<br />

<strong>der</strong>en Ergebnisse mit denen von Crash-Tests übereinstimmen.<br />

Ebenso werden Möglichkeiten, die Fahrzeugkompatibilität<br />

mit einzubeziehen, analysiert, um auch<br />

dem Partnerschutz Rechnung zu tragen.<br />

In <strong>der</strong> aktuellen zweiten Projekt-Phase, werden<br />

darüber hinaus Aspekte zum Fußgängerschutz und zur<br />

aktiven Sicherheit in die Bewertungsverfahren aufge-<br />

Tätigkeitsbericht IFM 7<br />

nommen. Des Weiteren soll – gegenüber Phase 1 – auf<br />

verbreiterter Datenbasis ein Vergleich zwischen Tests<br />

und Realunfällen erfolgen.<br />

Sicherheit von Kin<strong>der</strong>n im Pkw<br />

Studie zur Verwendung von Kin<strong>der</strong>schutzsystemen<br />

In <strong>der</strong> ersten Hälfte <strong>2003</strong> wird <strong>der</strong> Schlussbericht zu<br />

oben genanntem Thema vorliegen; er wird Informationen<br />

zu 430 Kin<strong>der</strong>n in 300 Pkw und eine Reihe von<br />

neuen Erkenntnissen zur Sicherung von Kin<strong>der</strong>n in Pkw<br />

enthalten. Im Vergleich mit den Erhebungen aus dem<br />

Jahr 1995 wurde mit ca. zwei Drittel an Fehlbedienungen<br />

(misuse) beim Einbau <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>sitze o<strong>der</strong><br />

bei <strong>der</strong> Sicherung <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> ein unverän<strong>der</strong>t hoher<br />

misuse-Anteil festgestellt. Die Sicherungsqualität hat<br />

sich jedoch entscheidend verbessert: Der Anteil<br />

schwerer Fehler ist um knapp 50 % zurückgegangen.<br />

Entscheidend für diese positive Entwicklung ist u.a. ein<br />

deutlich verbesserter Informationsstand bei den Eltern.<br />

Dies drückt sich zum einen dadurch aus, dass sie in<br />

noch stärkerem Maße als bisher ihrer Verantwortungspflicht<br />

bei <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>sicherung nachkommen und zum<br />

an<strong>der</strong>en über verbesserte Kenntnisse zu Kriterien, die<br />

bei Anschaffung und Einbau von Kin<strong>der</strong>sitzen sowie <strong>der</strong><br />

Sicherung <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> beson<strong>der</strong>s wichtig sind, verfügen.<br />

Hier zeigt sich deutlich, dass das in den letzten Jahren<br />

stark verbesserte Angebot an Informationsmöglichkeiten<br />

durch Aufklärungsaktionen und Informationen<br />

in Test,- Fach,- und Elternzeitschriften sowie verschiedenen<br />

Broschüren noch umfangreicher vom Verbraucher<br />

genutzt wird.<br />

Neue Erkenntnisse zu ISOFIX<br />

Durch ISOFIX, einer neuen Befestigungsart für Kin<strong>der</strong>sitze,<br />

lässt sich <strong>der</strong> Schutz von Kin<strong>der</strong>n im Pkw erhöhen.<br />

Umfangreiche Erkenntnisse aus Einbauversuchen und<br />

dynamischen Schlittentests bestätigen dies.


8 Tätigkeitsbericht IFM<br />

Fehler beim Einbau von Kin<strong>der</strong>sitzen<br />

Ein wesentlicher Bestandteil <strong>der</strong> Einbautests bestand<br />

in <strong>der</strong> Frage, welche Verbesserungspotentiale durch<br />

ISOFIX möglich sind. Die entsprechende Studie lieferte<br />

dazu aufschlussreiche Erkenntnisse: Bei Sitzen, die<br />

einen Einbau im herkömmlichen Sinne erfor<strong>der</strong>n (überwiegend<br />

Babyschalen <strong>der</strong> Gruppen 0/0+ und 4/5-<br />

Punkt-Gurt-Systeme <strong>der</strong> Gruppe I) liegen in ca. 60 % <strong>der</strong><br />

Fälle Einbaufehler vor. Überwiegend handelt es sich<br />

dabei um mittlere bis schwere Fehler, die in einem<br />

Realunfall zu einer stark reduzierten Schutzwirkung<br />

führen können. Dieses Risikopotenzial lässt sich mit<br />

ISOFIX weitgehend ausschließen, wie Einbautests mit<br />

zwei ISOFIX-Seriensitzen bestätigen: So wurde die<br />

ISOFIX-Basis für eine rückwärts gerichtete Babyschale<br />

(Gruppe 0+) zu 100 % fehlerfrei eingebaut, bei dem<br />

Einbau eines vorwärts gerichteten Sitzes <strong>der</strong> I-Gruppe<br />

machten nur 3 % <strong>der</strong> Testpersonen Fehler.<br />

Nahezu alle auf dem europäischen Markt vertretenen<br />

Fahrzeughersteller bieten inzwischen Fahrzeugmodelle<br />

mit ISOFIX-Verankerungen an, wobei <strong>der</strong> Ausstattungsgrad<br />

seit 1997 ständig zugenommen hat. Zudem steht<br />

inzwischen auch ein erweitertes Angebot an ISOFIX-<br />

Kin<strong>der</strong>sitzen zur Verfügung, so dass immer mehr<br />

Verbraucher auf ISOFIX-Sicherungen zurückgreifen<br />

können.<br />

Um die Verbraucher aktuell und umfangreich zu ISOFIX<br />

zu informieren, bietet das IFM neben einer kostenlosen<br />

ISOFIX-Übersicht, in <strong>der</strong> alle Fahrzeugtypen, die über<br />

ISOFIX verfügen und die entsprechenden ISOFIX-Sitze<br />

aufgelistet sind, aktuell eine neue Broschüre mit dem<br />

Titel „ISOFIX – Ein<br />

neues Befestigungssystem<br />

für Kin<strong>der</strong>sitze“<br />

an.<br />

Die 16-seitige Broschüre<br />

enthält zu<br />

ISOFIX aufschlussreiche<br />

Erklärungen mit<br />

grafischen Darstellungen<br />

und Bil<strong>der</strong>n<br />

sowie Fragen und<br />

Antworten und ist<br />

ebenfalls kostenlos.<br />

Alle Informationen<br />

zum Thema „ISOFIX“<br />

sowie zum Thema<br />

„Kin<strong>der</strong>sicherheit“ findet<br />

<strong>der</strong> Verbraucher<br />

auch auf <strong>der</strong> Homepage<br />

des IFM unter<br />

www.gdv-ifm.de.<br />

Einbautest mit ISOFIX-Kin<strong>der</strong>sitzen ISOFIX-Broschüre des GDV


Kin<strong>der</strong>sitze und Seitenairbags<br />

In einem gemeinsamen Forschungsprojekt mit <strong>der</strong><br />

TU Berlin und dem ADAC wurde untersucht, ob und in<br />

welchem Umfang von einem aktivierten Seitenairbag<br />

zusätzliche Verletzungsrisiken für Kin<strong>der</strong> in Kin<strong>der</strong>schutzsystemen<br />

ausgehen können.<br />

Testserie mit Seitenairbags und Kin<strong>der</strong>sitzen<br />

Wesentliches Ergebnis dieses Projekts war, dass die entsprechenden<br />

Versuche bei keiner <strong>der</strong> untersuchten<br />

Konfigurationen zu kritischen Belastungen des Kin<strong>der</strong>-<br />

Dummies führten. Es zeigten sich jedoch deutliche<br />

Unterschiede zwischen den Airbagsystemen <strong>der</strong> einzelnen<br />

Fahrzeughersteller.<br />

Der Schlussbericht zu diesem Forschungsprojekt ist <strong>der</strong>zeit<br />

noch unveröffentlicht.<br />

Motorradsicherheit<br />

Kampagne „besser-bremsen“<br />

Tätigkeitsbericht IFM 9<br />

Im zweiten Jahr <strong>der</strong> Kampagne „besser-bremsen“ haben<br />

sich die Aktivitäten um das Thema Bremsen mit<br />

Motorrä<strong>der</strong>n weiter gesteigert. Neben dem ADAC und<br />

dem Hersteller Honda haben sich die Bundesvereinigung<br />

<strong>der</strong> Fahrlehrer und <strong>der</strong> DVR bereit erklärt, sich<br />

als Partner <strong>der</strong> Kampagne mit einzubringen. Mit dieser<br />

Erweiterung können nun auch die Fahrschüler direkt<br />

angesprochen werden und die Informationen zum<br />

Thema besseres Bremsen schon von Anfang an in<br />

die Motorradfahrerkarriere eingebracht werden.<br />

Messestand zur Kampagne „besser-bremsen“<br />

Herausragen<strong>der</strong> Termin im Jahr <strong>2002</strong> war im Herbst die<br />

INTERMOT in München. Auf dieser größten europäischen<br />

Motorradmesse konnte auf einem eigenen<br />

Stand die Problematik mo<strong>der</strong>ner Bremsanlagen bei<br />

Motorrä<strong>der</strong>n verdeutlicht werden.<br />

Außerdem eignete sich <strong>der</strong> Stand hervorragend, um die<br />

Endausscheidung des Preisausschreibens vor einem<br />

kompetenten Publikum durchzuführen.<br />

In diesem Preisausschreiben mussten schwierige Fragen<br />

zum Thema Bremstechnik beantwortet werden. Aus<br />

über 1.000 Einsendungen wurden vor <strong>der</strong> INTERMOT<br />

acht Teilnehmer ausgelost, die zur Endausscheidung<br />

auf die Messe eingeladen wurden.


10 Tätigkeitsbericht IFM<br />

Auf einem Fahrsimulator, <strong>der</strong> von <strong>der</strong> Firma Honda zur<br />

Verfügung gestellt wurde, mussten die Teilnehmer<br />

Bremsübungen auf trockener und feuchter Fahrbahn<br />

durchführen. Nach harten „Bremsduellen“ stand <strong>der</strong><br />

Gewinner einer Honda VFR-ABS fest. Ein Student aus<br />

Darmstadt konnte die Traummaschine in Empfang<br />

nehmen.<br />

Motorrad-Fahrsimulator <strong>der</strong> Firma Honda<br />

Für das Jahr <strong>2003</strong> hat sich eine Fortführung <strong>der</strong><br />

Kampagne angeboten, da durch die zusätzliche<br />

Partnerschaft mit <strong>der</strong> Bundesvereinigung <strong>der</strong> Fahrlehrer<br />

und des DVR ein sehr viel breiteres Spektrum an<br />

Motorradfahrern angesprochen werden kann. Zudem<br />

hat sich <strong>der</strong> Hersteller des am weitesten verbreiteten<br />

ABS-Bremsaggregats (FTE) bereit erklärt, die Anstrengungen<br />

<strong>der</strong> deutschen <strong>Versicherer</strong> zu unterstützen.<br />

Im Frühjahr <strong>2003</strong> fand auf <strong>der</strong> Motorrad-Frühjahrsmesse<br />

in Leipzig ein Bremsen-Symposium statt, auf<br />

dem vor über 300 Teilnehmern die Vertreter des<br />

BMVBW, <strong>der</strong> Europäischen Kommission, <strong>der</strong> Motorradhersteller<br />

und <strong>der</strong> Verbände <strong>der</strong> Motorradfahrer, zusammen<br />

mit Forschern verschiedener Fachrichtungen<br />

gemeinsam nach Lösungen zu noch besserer Akzeptanz<br />

mo<strong>der</strong>ner Bremsanlagen suchten.<br />

In den einleitenden Worten lobte <strong>der</strong> Vorsitzende des<br />

Kraftfahrtfachausschusses des GDV ausdrücklich die<br />

Motorradfahrer, die schon ABS-Maschinen fahren, mit<br />

den Worten: „Wer ein ABS-Motorrad fährt, zeigt, dass er<br />

die physikalischen Zusammenhänge verstanden hat.“<br />

Der Präsident des DVR appellierte an die Industrie, noch<br />

mehr Maschinen mit ABS auszurüsten, während <strong>der</strong><br />

Erste Vorsitzende <strong>der</strong> Bundesvereinigung <strong>der</strong> Fahrlehrerverbände<br />

die Bereitschaft <strong>der</strong> Fahrlehrer unterstrich,<br />

auf die Erkenntnisse <strong>der</strong> <strong>Unfallforschung</strong> und<br />

die neuen technischen Entwicklungen zu reagieren. Der<br />

ADAC kündigte den Bau von weiteren Trainingszentren<br />

an, in denen Motorradfahrer den Umgang mit den neuen<br />

Bremssystemen üben können. Der Vertreter des BMVBW<br />

appellierte an die Motorradhersteller, dem Beispiel <strong>der</strong><br />

europäischen Automobilindustrie zu folgen und ABS in<br />

allen Fahrzeugen anzubieten.<br />

Weitere Informationen über dieses Thema sind auf<br />

den Internetseiten www.besser-bremsen.de o<strong>der</strong><br />

www.motorrad.net zu finden.<br />

4. Internationale Motorradkonferenz<br />

Grundlage für die nun schon im dritten Jahr laufende<br />

Kampagne „besser-bremsen“ waren die Ergebnisse <strong>der</strong><br />

<strong>Unfallforschung</strong> des IFM aus dem Jahre 1999. Um diese<br />

Ergebnisse zu erhärten und zusätzliche Informationen<br />

über den Unfallablauf zu erhalten, wurde im Herbst<br />

<strong>2002</strong> auf <strong>der</strong> 4. Internationalen Motorradkonferenz des<br />

IFZ eine neue Studie über 502 Motorradunfälle vorgestellt.<br />

Mit dem neuen GDV-Fallmaterial, das nun alle<br />

Unfallarten und nicht nur Pkw-Motorrad-Kollisionen<br />

Schwere Pkw-Motorrad-Kollision


einhaltet, konnte <strong>der</strong> hohe Anteil von Stürzen beim<br />

Bremsen bestätigt werden. Von insgesamt 70 beobachteten<br />

Stürzen ereigneten sich 54 beim Bremsen vor<br />

dem Aufprall o<strong>der</strong> dem Verlassen <strong>der</strong> Fahrbahn. In einer<br />

Einzelfallanalyse dieser 54 Fälle konnte erarbeitet<br />

werden, dass über 85 % dieser Stürze durch ABS hätten<br />

vermieden werden können.<br />

Die Studie ist im Tagungsband Nr. 10 des IFZ veröffentlicht<br />

und von dort zu beziehen.<br />

Motorradtreffen<br />

Alljährlich findet in Kulmbach ein von <strong>der</strong> Polizei Bayern<br />

veranstaltetes Motorradtreffen, verbunden mit einer<br />

Sternfahrt, statt. Im letzten Jahr besuchten über 10.000<br />

Motorradfahrer und -fahrerinnen diese Veranstaltung.<br />

Einen Beitrag lieferte das IFM mit einem eigenen Stand,<br />

auf dem die Problematik <strong>der</strong> aktiven und passiven<br />

Sicherheit angesprochen wurde.<br />

Sicherheit von Nutzfahrzeugen<br />

Lkw-Sicherheit<br />

Der Lkw ist mit einer Gütertransportleistung von jährlich<br />

knapp 1.300 Milliarden Tonnenkilometer auf den<br />

Straßen <strong>der</strong> Europäischen Union das Transportmittel<br />

Nummer eins. Damit verbunden sind auch Lkw-Unfälle,<br />

die auf Grund ihrer beson<strong>der</strong>en Unfallschwere einen<br />

hohen Stellenwert einnehmen.<br />

Nationale Forschungsprojekte<br />

Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) in Lastkraftwagen.<br />

Das IFM hat gemeinsam mit dem Bremsenhersteller<br />

Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH<br />

und dem Lehrstuhl Fahrzeugtechnik <strong>der</strong> Technischen<br />

Universität München das Wirkungspotenzial von ESP hinsichtlich<br />

<strong>der</strong> Vermeidbarkeit von Lkw-Unfällen sowie <strong>der</strong><br />

Fahrversuch ohne ESP mit Schleu<strong>der</strong>n des Sattelzuges<br />

Tätigkeitsbericht IFM 11<br />

Vermin<strong>der</strong>ung <strong>der</strong>er Unfallfolgen untersucht. Dazu war<br />

es notwendig, gezielt Unfallsituationen zu analysieren,<br />

die durch ESP beeinflusst werden könnten, um bei Fahrversuchen<br />

Unfallsituationen simulieren zu können.<br />

Die erste Wirksamkeitsanalyse anhand von realen<br />

Lkw-Unfällen offenbarte, dass das ESP in Verbindung<br />

mit einer Kippstabilisation für Lkw und Lkw-Züge innerhalb<br />

<strong>der</strong> gegebenen physikalischen Grenzen ein hohes<br />

Potenzial zur Erhöhung <strong>der</strong> Sicherheit aufweist. In Bezug<br />

auf die Zahl schwerer Lkw-Unfälle kann eine Verringerung<br />

um bis zu 9 % erwartet werden. Rechnet man<br />

die ESP-relevanten Fälle Bayerns auf ganz Deutschland<br />

hoch, so ergeben sich rund 427 schwere Lkw-Unfälle<br />

(mit 87 Getöteten und 456 Schwerverletzten), die durch<br />

ESP positiv beeinflusst hätten werden können.<br />

Lkw-Fahrer-Befragung – Ein Beitrag zur Analyse des<br />

Unfallgeschehens. Vor dem Hintergrund <strong>der</strong> Zunahme<br />

<strong>der</strong> Lkw-Unfälle und <strong>der</strong> daraus resultierenden notwendigen<br />

Gegenmaßnahmen wurde unter Fe<strong>der</strong>führung<br />

des IFM eine Repräsentativ-Umfrage bei Lkw-Fahrern<br />

durchgeführt. Insgesamt wurden 2.988 Lkw-Fahrer<br />

befragt. Hierzu wurde ein Katalog mit etwa 100 Fragen<br />

verwendet.


12 Tätigkeitsbericht IFM<br />

Die zentralen Ergebnisse des Forschungsberichts<br />

lauten: Lkw-Fahrer halten vom Sicherheitsgurt wenig,<br />

trotz Anlegepflicht und erwiesener Schutzwirkung.<br />

Auch haben sie deutliche Wissensdefizite beim Thema<br />

Ladungssicherung. Unfallursachen wie zu dichtes Auffahren<br />

o<strong>der</strong> die Gefahren von Alkohol schätzen sie<br />

dagegen realistisch ein. Weiterhin hoch sind die Lenkund<br />

Arbeitszeiten <strong>der</strong> Lastwagenfahrer – mit dem<br />

bekannten Unfallrisiko „Sekundenschlaf“.<br />

Die entsprechende Studie enthält eine Reihe von<br />

Empfehlungen <strong>der</strong> Deutschen Autoversicherer zu den<br />

Themen Weiterbildung, Ermüdung, Ladungssicherung<br />

sowie allgemeine Maßnahmen zur Erhöhung <strong>der</strong><br />

Sicherheit im Lkw-Verkehr.<br />

Gurtkampagne „Hat´s geklickt“. Unfallanalysen des<br />

IFM ergaben, dass herausgeschleu<strong>der</strong>te Lkw-Insassen<br />

das größte Risiko haben, bei einem Unfall schwerstverletzt<br />

o<strong>der</strong> getötet zu werden. Weiterhin ergaben die<br />

Analysen, dass <strong>der</strong> Sicherheitsgurt bei bis zu 80 % <strong>der</strong><br />

schweren Unfälle die Verletzungen von Lkw-Insassen<br />

vermin<strong>der</strong>t o<strong>der</strong> ganz vermeidet.<br />

Das IFM beteiligt sich deshalb neben 19 Partnern aus<br />

<strong>der</strong> Industrie, den Medien und Verbänden an <strong>der</strong> vom<br />

DVR initiierten Gurt-Kampagne für Lkw-Fahrer „Hat`s<br />

geklickt“. Die Kampagne greift Argumente aus <strong>der</strong><br />

aktuellen Befragung von Lkw-Fahrern auf und platziert<br />

gezielt Gegenargumente aus Sicht <strong>der</strong> <strong>Unfallforschung</strong>.<br />

Europäische Forschungsprojekte<br />

European Passive Safety Network 2. Das Informationsnetzwerk<br />

soll offene Fragestellungen im Bereich <strong>der</strong><br />

Passiven Sicherheit aufdecken, die EU-Gremien bei <strong>der</strong><br />

Erstellung ihrer Forschungsprogramme beraten, sowie<br />

neue Forschungsprojekte initiieren. Es fand im Herbst<br />

<strong>2002</strong> ein Kongress in Brüssel statt, in dem Schwerpunkte<br />

zukünftiger Sicherheitsarbeit besprochen wurden.<br />

Das IFM ist im Rahmen dieses interdisziplinären<br />

Netzwerks Koordinator <strong>der</strong> User Group Truck. Eine<br />

wesentliche Aufgabe besteht darin, eine vereinheitlichte<br />

europäische Datenbank für Lkw-Unfälle zu erstellen.<br />

Darüber hinaus sollen technische Anfor<strong>der</strong>ungen im<br />

Hinblick auf die passive Lkw-Sicherheit (Lkw-Insassenschutz<br />

und Partnerschutz) sowie <strong>der</strong> Zusammenhang<br />

zwischen passiven und aktiven Sicherheitsmaßnahmen<br />

für Lkws und Anhänger erarbeitet werden.<br />

Schließlich ist das IFM verantwortlich für die Erstellung<br />

einer Market Review, die jährlich aktualisiert wird. In<br />

diesem Zusammenhang wurde vom IFM im Mai <strong>2002</strong><br />

ein Workshop zur Lkw-Sicherheit unter Teilnahme<br />

von Experten aus Industrie, Universitäten und Forschungsinstituten<br />

organisiert und durchgeführt. Die<br />

Ergebnisse aus <strong>der</strong> zweitägigen Veranstaltung wurden<br />

als Grundlage für die Erstellung einer Übersicht von<br />

<strong>der</strong>zeit existierenden europäischen Lkw-Unfalldatenbanken<br />

genutzt.<br />

EU Projekt VC COMPAT. Etwa 60 % aller getöteten Verkehrsunfallopfer<br />

in <strong>der</strong> EU (40.000 Tote, 1,6 Mill. Verletzte)<br />

sind Insassen von Pkw. Dominant und folgenerschwerend<br />

ist die mangelnde Pkw-Pkw- und Pkw-Lkw-<br />

Kompatibilität. Vor diesem Hintergrund wurde das EU-<br />

Projekt VC-COMPAT mit einer Laufzeit von ca. drei Jahren<br />

ins Leben gerufen (Start: März <strong>2003</strong>), an dem sich auch<br />

das IFM aktiv beteiligt. Ziel dieses Projekts ist es, Testverfahren<br />

zur Verbesserung <strong>der</strong> Pkw-Pkw- und Pkw-Lkw-<br />

Kompatibilität zu entwickeln und dadurch die Unfallfolgen<br />

für die Pkw-Insassen zu reduzieren. Gleichzeitig<br />

sollen For<strong>der</strong>ungen für die Umsetzung dieser Maßnahmen<br />

in nationales und internationales Recht aufgestellt<br />

werden. Im Rahmen des Projekts hat das IFM die<br />

Aufgabe übernommen, statistische Unfallanalysen,<br />

In-depth-Analysen von relevanten Unfällen sowie eine<br />

Kosten-Nutzen-Abschätzung für energieabsorbierende<br />

Frontunterfahrschutzsysteme durchzuführen.<br />

Kleintransporter-Sicherheit<br />

Im Zeitraum von 1998 bis 2000 sind Unfälle mit Personenschaden<br />

unter Beteiligung von Kleintransportern


(≤ 3,5t zGG) mit 17 % überproportional angestiegen.<br />

Der Bestand dieser Fahrzeugkategorie erhöhte sich im<br />

gleichen Zeitraum um 11 %. Darüber hinaus sind Fahrer<br />

von Kleintransportern in rund sechs von zehn Unfällen<br />

Hauptverursacher und – verglichen mit an<strong>der</strong>en Verkehrsteilnehmern<br />

– die Unfallverursacher Nummer eins.<br />

Beispiel eines Kleintransporter-Unfalls<br />

Aus diesem Grunde werden <strong>der</strong>zeit vom IFM Unfälle<br />

mit Beteiligung von Kleintransportern und schweren<br />

Personenschaden in Bayern aus dem Jahr 2001 erfasst,<br />

in einer Datenbank zur Auswertung aufbereitet und<br />

analysiert. Anhand von Unfallauswertungen und deduktiven<br />

Risikoanalysen konnten bereits erste Maßnahmen<br />

erarbeitet werden. Zu erwähnen seien die<br />

Sensibilisierung und Ausbildung <strong>der</strong> Fahrer im Hinblick<br />

auf die richtige Beladung, Ladungssicherung und fahrdynamischen<br />

Beson<strong>der</strong>heiten <strong>der</strong> Kleintransporter<br />

sowie die Einhaltung von Lenk- und Ruhezeiten.<br />

Bus-Sicherheit<br />

Enhanced Coach and Bus Occupant Safety (ECBOS)<br />

Das IFM beteiligt sich aktiv an dem EU-Projekt<br />

Enhanced Coach and Bus Occupant Safety (ECBOS), das<br />

bereits seit Januar 2000 läuft. Im dritten Projektjahr hat<br />

Tätigkeitsbericht IFM 13<br />

das Institut bei <strong>der</strong> Ermittlung <strong>der</strong> Verletzungsmechanismen<br />

bei verunglückten Businsassen in Reisebusunfällen<br />

mitgewirkt. Ziel war es, auf Grundlage einer<br />

In-depth-Analyse von gut dokumentierten Fällen die<br />

MAIS-Werte <strong>der</strong> Verunglückten nach Körperregionen zu<br />

erarbeiten, diese den verschiedenen Unfalltypen (z.B.<br />

Frontalkollision, Überschlag) zuzuordnen und daraus<br />

Aussagen über das Verletzungsrisiko bei schweren<br />

Busunfällen zu treffen.<br />

Darüber hinaus hat das IFM mit einer Kosten-Nutzen-<br />

Analyse für verschiedene Bus-Testmethoden gemäß<br />

den europäischen Regelungen ECE-R 66 (Überschlagssicherheit)<br />

und ECE-R 80 (Sitzfestigkeit) begonnen. Ziel<br />

dieser Arbeit ist es, einerseits den Nutzen von Sicherheitsgurten<br />

sowie von einer verbesserter Struktursteifigkeit<br />

bei Überschlagsunfällen und von einer ausreichenden<br />

Festigkeit <strong>der</strong> Sitze und <strong>der</strong>en Veranke-<br />

Bus-Unfall mit Überschlag<br />

rungen bei Frontalkollisionen herauszuarbeiten und<br />

an<strong>der</strong>erseits die Reduktion <strong>der</strong> volkswirtschaftlichen<br />

Kosten abzuschätzen, die durch Einhaltung <strong>der</strong> technischen<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen gemäß ECE-R66 und ECE-R80<br />

pro Jahr in <strong>der</strong> EU erwartet werden können.<br />

Die Studie wird voraussichtlich Mitte <strong>2003</strong> abgeschlossen<br />

werden.


14 Tätigkeitsbericht IFM<br />

Unfallanalyse „Junge Fahrer Traunstein“<br />

Junge Pkw-Fahrer stellen nach wie vor die zentrale<br />

Unfallgruppe im Straßenverkehr dar; sie besitzen ein<br />

vier- bis fünffach höheres Unfallrisiko im Vergleich zu<br />

erfahreneren Fahrern ab 25 Jahren. Dies war Anlass<br />

genug, um eine weitere Analyse von Unfällen mit<br />

jungen Fahrern durchzuführen. Aufgrund <strong>der</strong> vielfältigen<br />

Verkehrswegestruktur und des beson<strong>der</strong>s hohen<br />

Unfallanteils junger Fahrer, wurde das Gebiet <strong>der</strong><br />

Polizeidirektion Traunstein ausgewählt. Es werden<br />

<strong>der</strong>zeit 841 Unfälle mit Beteiligung junger Fahrer aus<br />

dem Jahr 2000 gesichtet und in einer Datenbank aufbereitet.<br />

Erste Zwischenergebnisse liegen vor und<br />

Empfehlungen sollen abgeleitet werden, die das Risiko<br />

junger Fahrer verringern sollen.<br />

Schleu<strong>der</strong>-Unfall eines „Jungen Fahrers“<br />

Wirkungsanalyse von ESP im Unfallgeschehen<br />

„Junger Fahrer“<br />

Die mo<strong>der</strong>ne Entwicklung elektronischer Fahrdynamikregelungen<br />

wie ESP bietet die Möglichkeit, den Fahrer<br />

beim Stabilisieren seines Fahrzeugs in kritischen Fahrsituationen<br />

zu unterstützen. Die Kernfragen an die <strong>Unfallforschung</strong><br />

lauten: Welchen Anteil haben Schleu<strong>der</strong>vorgänge<br />

im gesamten Unfallgeschehen und welche<br />

charakteristischen Abläufe liegen in <strong>der</strong> Pre-Crash-<br />

Phase vor?<br />

Aus dem Datenmaterial „Junge Fahrer Traunstein“ geht<br />

hervor, dass rund 30 % <strong>der</strong> Fälle ESP-relevant sind.<br />

Weitere Analysen müssen zeigen, welches Unfall-<br />

Reduktionspotential gegeben ist. Außerdem soll die<br />

detaillierte Analyse <strong>der</strong> Pre-Crash-Phase Hinweise zur<br />

Optimierung von ESP geben.<br />

Internationale IRCOBI-Fachkonferenz <strong>2002</strong><br />

Seit 1973 findet die Internationale IRCOBI-Konferenz an<br />

unterschiedlichen Veranstaltungsorten in Europa statt.<br />

Im Jahr <strong>2002</strong> wurde diese Konferenz vom Institut für<br />

Fahrzeugsicherheit organisiert und in München in <strong>der</strong><br />

Zeit vom 18.-20. September abgehalten. IRCOBI<br />

(International Research Council on the Biomechanics of<br />

Impact) versteht sich primär als europäische Plattform<br />

zum Austausch des neuesten Kenntnis- und Forschungsstands<br />

über die Biomechanik des Menschen, seine Belastbarkeit<br />

bei Unfallereignissen und speziellen Verletzungsmechanismen.<br />

Das Programm umfasste vor<br />

allem die Themen „Kopf- und HWS-Verletzungen“,<br />

„ungeschützte Verkehrsteilnehmer“ (d.h. Zweiradfahrer<br />

und Fußgänger) und „Dummy-Entwicklung“. Beiträge<br />

des IFM kamen aus den Bereichen „Lkw“, „Fußgänger“<br />

und „Airbag“. Ferner wurden an einem Messestand<br />

wesentliche Forschungsschwerpunkte präsentiert.<br />

Verkehrsmedizin und Biomechanik<br />

Verletzungsrisiken <strong>der</strong> Halswirbelsäule bei Pkw-Unfällen<br />

Bei angegurteten Pkw-Insassen zählen Halswirbelsäulenverletzungen<br />

zu den häufigsten Verletzungen<br />

überhaupt. Eine Reduzierung dieser Verletzungsart<br />

stellt daher nach wie vor einen Schwerpunkt <strong>der</strong> medizinischen<br />

Forschungsaktivitäten des IFM dar. Im Jahr<br />

<strong>2002</strong> wurde <strong>der</strong> vom IFM entwickelte HWS-Erst-


efundbogen weiterentwickelt und mit <strong>der</strong> Versicherungswirtschaft<br />

diskutiert sowie <strong>der</strong> dynamische Sitzteststandard<br />

weiter vorangetrieben.<br />

Medizinischer Beraterkreis zu Verletzungen <strong>der</strong><br />

Halswirbelsäule<br />

Der Medizinische Beraterkreis diskutiert aktuelle Probleme<br />

<strong>der</strong> Diagnose, Dokumentation und Therapie <strong>der</strong><br />

Verletzung sowie Begutachtungsrichtlinien als auch<br />

Aufklärung und präventive Maßnahmen.<br />

Der in den letzten Jahren vom IFM in Zusammenarbeit<br />

mit <strong>der</strong> Eidgenössischen Technischen Hochschule<br />

Zürich (ETH) entwickelte dynamische Fahrzeugsitztest<br />

wurde – für bessere, dem Menschen vergleichbare<br />

Dummies (BIORID und TNO RID) – angepasst. Eine<br />

Testserie ergab, dass <strong>der</strong> schon in <strong>der</strong> Fahrzeugindustrie<br />

vorhandene BIORID-Dummy grundsätzlich mit dem<br />

neuen TNO RID-Dummy vergleichbar ist, obwohl einige<br />

Unterschiede beachtet werden müssen. Lei<strong>der</strong> besteht<br />

keine Vergleichbarkeit mit dem inzwischen fast 30 Jahre<br />

alten HYBRID III-Dummy.<br />

Noch immer sind bei den meisten PKW-Herstellern<br />

Sitze- und Kopfstützen nicht optimal, so dass verschiedene<br />

Motivationsschienen (Preis für gutes Sitzkonzept,<br />

Zitrone für ungenügendes) angedacht werden sollen.<br />

Deutsche (GDV) und schwedische (FOLKSAM) Untersuchungen<br />

bestätigen, dass insbeson<strong>der</strong>e manche<br />

Marktführer in <strong>der</strong> Zulassungsstatistik unzureichende<br />

Sitz-Kopfstützen-Konstruktionen aufweisen, wobei die<br />

Häufigkeit von HWS-Verletzungen bei neueren Modellreihen<br />

sogar noch zunimmt. In Zukunft sollen weitere<br />

Vergleichstests mit aktuellen Pkw-Sitzen vorgenommen<br />

werden.<br />

Arbeitskreis „HWS-Diagnosestandard“<br />

Der vor drei Jahren vom IFM gegründete Facharztarbeitskreis<br />

hat inzwischen einen dritten Entwurf eines<br />

Tätigkeitsbericht IFM 15<br />

HWS-Diagnosestandardbogens für die Erstbefundung<br />

vorgelegt. Der Schweizer Versicherungsverband hat<br />

hiervon schon wesentliche Bestandteile übernommen,<br />

welche im März <strong>2003</strong> in <strong>der</strong> Schweiz flächendeckend<br />

eingeführt worden sind. Auch eine Reihe deutscher<br />

Präsidenten verschiedener medizinischer Fachgesellschaften<br />

befürworten den nach neuesten Kenntnissen<br />

vom IFM entwickelten Erstaufnahmebefundbogen.<br />

Im Jahr <strong>2003</strong> soll eine klinische Erprobung des Bogens<br />

mit Kliniken und nie<strong>der</strong>gelassenen Ärzten stattfinden.<br />

Internationale HWS-Präventionsgruppe <strong>der</strong> <strong>Versicherer</strong><br />

Auf Veranlassung des IFM hat sich im Dezember 2000<br />

eine internationale Gruppe etabliert, welche weltweit<br />

die Interessen <strong>der</strong> <strong>Versicherer</strong> zum verstärkten Schutz<br />

<strong>der</strong> Fahrzeuginsassen vor HWS-Verletzungen bündeln<br />

soll. Das amerikanische Insurance Institute for Highway<br />

Safety, das britische Thatcham Testinstitut sowie das<br />

deutsche Allianzzentrum für Technik und das IFM sind<br />

Mitglie<strong>der</strong>.<br />

Ziel ist es, durch einen weltweit harmonisierten<br />

Teststandard die Fahrzeughersteller dazu zu bewegen,<br />

bessere Sitz- und Fahrzeugkonstruktionen auf den<br />

Markt zu bringen. Fragen des Crash Pulses, des Dummies<br />

und <strong>der</strong> Testmethodik wurden im letzten Jahr diskutiert.<br />

Sobald <strong>der</strong> Teststandard validiert ist, sind erste Sitztests<br />

mit Publikation in den USA, Großbritannien und<br />

Deutschland geplant. Es ist davon auszugehen, dass<br />

dann die meisten Fahrzeughersteller ihre Sitz-<br />

Kopfstützenkonstruktion auf dem Weltmarkt angemessen<br />

verbessern werden.<br />

EU-Projekt „Whiplash 2“<br />

Im Anschluss an das inzwischen vollendete „Whiplash 1“-<br />

Projekt wurde im Februar 2001 von <strong>der</strong> EU das<br />

„Whiplash 2“-Projekt gestartet.<br />

Im zweiten Projektjahr wurden Realunfallauswer-


16 Tätigkeitsbericht IFM<br />

Schlittenversuch mit Freiwilligen<br />

tungen aus <strong>der</strong> Schweiz (ETH Zürich), Schweden (FOLK-<br />

SAM mit Crash Pulse-Rekor<strong>der</strong>) und Deutschland (GDV +<br />

VW-Datenbank) ausgewertet und miteinan<strong>der</strong> verglichen.<br />

Es wurden vom IFM Schlittenversuche mit Freiwilligen<br />

in Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Uni Ulm (dynamische<br />

Muskelmessung) und dem AZT durchgeführt. Hier wurden<br />

jeweils 20 Heckkollisionen und als wissenschaftliches<br />

Neuland auch 20 Frontalkollisionen durchgeführt.<br />

Die Ergebnisse werden <strong>der</strong>zeit ausgewertet.<br />

Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Chirurgischen Klinik <strong>der</strong><br />

Universität Ulm<br />

Da die Verletzungsentstehung <strong>der</strong> HWS noch nicht vollständig<br />

geklärt ist, wird innovative Grundlagenforschung<br />

mit <strong>der</strong> Chirurgischen Klinik <strong>der</strong> Universität Ulm<br />

(Institut Prof. Kienzl, Dr. Hartwig, Dr. Kramer) betrieben.<br />

Es werden die Muskelaktivitäten von oberflächlichen<br />

und tiefen Halsmuskeln und Reflexzeiten mittels elektromyographischer<br />

Computeranalyse vor, während und nach<br />

Schlittenversuchen mit Freiwilligen im AZT gemessen<br />

(im Rahmen des „Whiplash 2“-Projekts). Mittels dieser<br />

Methode (Innovationspreis <strong>der</strong> Dt. Ges. für Unfallchirurgie)<br />

erscheint es auch möglich, Simulanten von<br />

wirklich Verletzten unterscheiden zu können. Hier<br />

wurden vertiefte klinische Untersuchungen durchgeführt,<br />

welche auch an<strong>der</strong>e Untersuchungsmethoden<br />

(3D-Echtzeitultraschallmessung) sowie Posturographie<br />

(Gleichgewichtssinnprüfung) umfassen.<br />

Sonstige verkehrsmedizinische Aktivitäten<br />

Einschlafen am Steuer<br />

Das IFM nimmt am Kompetenznetzwerk „Müdigkeit“ <strong>der</strong><br />

Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DLFR)<br />

teil. Es besteht auch enger Kontakt mit <strong>der</strong> Deutschen<br />

Gesellschaft für Schlafforschung und Medizin.<br />

Bereichsübergreifende Arbeiten<br />

EU-Projekt „Rollover“<br />

Das von <strong>der</strong> TU Graz und dem IFM initiierte Projekt<br />

wurde Mitte <strong>2002</strong> begonnen. Ziel ist die Erfassung von<br />

Verletzungsmechanismen und <strong>der</strong>en Prävention bei<br />

den noch relativ unerforschten Pkw-Unfällen mit Überschlag.<br />

Das IFM ist Task Koordinator Unfallanalyse;<br />

weitere Projektpartner sind Ford, Delphi, Renault,<br />

University of Loughborough, IDIADA und das Bolton<br />

Institute. Es wird <strong>der</strong>zeit eine Roll-Over-Unfalldatenbank<br />

erstellt, in <strong>der</strong> ca. 200 GDV-Fälle intergriert werden<br />

sollen.<br />

Brandunfälle<br />

In Zusammenarbeit mit dem ADAC, TCS und dem<br />

ÖAMTC wurde im Frühjahr <strong>2002</strong> die Problematik <strong>der</strong><br />

Fahrzeugbrände in einem Symposium einem fachkundigen<br />

Publikum vorgestellt. Vor Vertretern <strong>der</strong> Polizei,<br />

Feuerwehr und Kfz-Sachverständigen wurden die<br />

Ergebnisse <strong>der</strong> Unfalluntersuchungen des IFM präsentiert<br />

und diskutiert. Große Resonanz fand die For<strong>der</strong>ung


des IFM nach mehr Öffentlichkeitsarbeit, da nach wie<br />

vor die Angst vor explodierenden Pkw die Rettung eingeschlossener<br />

Passagiere blockiert.<br />

Verkehrssicherheitsarbeit mit <strong>der</strong> Polizei in München<br />

Am 27.07.<strong>2002</strong> startete die Münchner Verkehrspolizei<br />

eine zweijährige Kampagne mit dem Motto „Verkehr<br />

mit Sicherheit – mit Sicherheit nicht verkehrt“. In dieser<br />

Kampagne, an <strong>der</strong> das IFM beteiligt ist, werden die<br />

Themen „Alkohol/Drogen/Medikamente“, „Witterung/<br />

Sicht“, „Vorfahrt/Vorrang“, „Geschwindigkeit“ sowie<br />

„Ausrüstung und Verhalten nach dem Unfall“ angesprochen.<br />

In <strong>der</strong> Auftaktveranstaltung auf dem<br />

Münchner Marienplatz hatte <strong>der</strong> Stand des IFM hochrangigen<br />

Besuch von Staatminister Dr. Günther<br />

Beckstein, <strong>der</strong> sich vor Ort über die Aktivitäten des GDV<br />

informierte.<br />

Info-Stand des IFM<br />

Bis ins Jahr 2004 hinein soll in unterschiedlichen Aktionen<br />

das jeweilige Thema in <strong>der</strong> Öffentlichkeit diskutiert und<br />

auf die speziellen Probleme aufmerksam gemacht<br />

werden. Verbunden mit dieser Kampagne ist eine Plakataktion<br />

sowie eine Internet-Präsenz unter <strong>der</strong> Adresse:<br />

www.verkehr-mit-sicherheit.de.<br />

Veröffentlichungen und Vorträge<br />

Tätigkeitsbericht IFM 17<br />

W. Hell, K. Langwie<strong>der</strong><br />

IIWPG Seat Test Procedure – GDV Standpoint. IIWPG-<br />

Sitzung, München, Januar <strong>2002</strong><br />

W. Hell<br />

Einschlafunfälle im Lkw. BGL Frankfurt, Januar <strong>2002</strong><br />

W. Hell, K. Langwie<strong>der</strong><br />

Analyse von HWS-Distorsionen bei Heckkollisionen<br />

– Der Einfluss von Pkw Sitzkonstruktionen, mögliche<br />

Bewertungskriterien und Verbesserungen. Biomechanisches<br />

Kolloquium, Institut für Rechtsmedizin <strong>der</strong> LMU<br />

München, Februar <strong>2002</strong><br />

W. Hell<br />

Probleme mit <strong>der</strong> Rettung aus <strong>der</strong> Sicht <strong>der</strong> <strong>Unfallforschung</strong>.<br />

DaimlerChrysler Expertenkreis Notfallrettung,<br />

Ulm, Februar <strong>2002</strong><br />

W. Hell<br />

EU Whiplash2, Task 1, Results and work plan „Accident<br />

Analysis“. Task 1 meeting, München, März <strong>2002</strong>.<br />

W. Hell<br />

Injury patterns compared to injury costs in car to car<br />

accidents of belted occupants with major injuries.<br />

EVPSN workshop Injury scaling and Injury Costs,<br />

London, März <strong>2002</strong><br />

J. Gwehenberger, B. Matthiesen<br />

Neue Erkenntnisse aus <strong>der</strong> <strong>Unfallforschung</strong> bei Unfällen<br />

mit „Jungen Fahrern“. 46. MAS-Fachtagung für Fortbildung<br />

und Kfz-Sachverständige, München, April <strong>2003</strong><br />

J. Gwehenberger<br />

Lkw-Unfälle: Sind Arbeitszeiten und Arbeitsbedingungen<br />

daran Schuld?. Pressekonferenz im Rahmen <strong>der</strong><br />

Christopheros-Preisverleihung, Düsseldorf, Mai <strong>2002</strong>


18 Tätigkeitsbericht IFM<br />

GDV, Institut für Fahrzeugsicherheit, München<br />

European Passive Safety Network 2. Report on Workshop<br />

„Heavy Goods Vehicles“, München, Mai <strong>2002</strong><br />

K. Langwie<strong>der</strong>, J. Bende, H. Hei<strong>der</strong><br />

<strong>Unfallforschung</strong> des IFM, Darstellung <strong>der</strong> Unfalluntersuchungen<br />

auf dem Gebiet <strong>der</strong> Nutzfahrzeugsicherheit.<br />

Fortbildungsveranstaltung <strong>der</strong> Bayerischen<br />

Polizei, Ainring, Mai <strong>2002</strong><br />

H. Hei<strong>der</strong>, J. Gwehenberger<br />

Entwicklung des Lkw-Unfallgeschehens. Fortbildungsveranstaltung<br />

<strong>der</strong> Bayerischen Polizei, Ainring, Mai<br />

<strong>2002</strong><br />

J. Bende, J. Gwehenberger<br />

Entwicklung des Busunfallgeschehens unter dem Aspekt<br />

des Risikopotentials für Reise- und Linienbuspassagiere.<br />

Fortbildungsveranstaltung <strong>der</strong> Bayerischen Polizei,<br />

Ainring, Mai <strong>2002</strong><br />

J. Gwehenberger, G. Bromann<br />

Einsatzgebiete und Unfallgeschehen leichter Nutzfahrzeuge.<br />

DVR-MAS-GTÜ Seminarreihe „Leichte Nutzfahrzeuge“,<br />

Ismaning bei München, Juni <strong>2002</strong><br />

J. Gwehenberger, K. Langwie<strong>der</strong><br />

Tanker Trucks in the Current Accident Scene and Potentials<br />

for Enhanced Safety. 7th International Symposium<br />

on Heavy Vehicle Weight & Dimensions, Delft, Juni<br />

<strong>2002</strong><br />

J. Gwehenberger<br />

Repräsentative Befragung von Lkw-Fahrern in Deutschland.<br />

DVR-MAS-GTÜ Seminarreihe „Leichte Nutzfahrzeuge“,<br />

Ismaning bei München, Juni <strong>2002</strong><br />

A. Sporner<br />

Brandunfälle aus <strong>der</strong> Sicht <strong>der</strong> <strong>Unfallforschung</strong> <strong>der</strong><br />

Deutschen <strong>Versicherer</strong>. ADAC-Symposium „Brandunfälle“,<br />

Bregenz, Juli <strong>2002</strong><br />

K. Langwie<strong>der</strong>, Th. Hummel<br />

Verletzungsfolgen für Kin<strong>der</strong> als Insassen bei Pkw-<br />

Unfällen. Tagung “Innovative Kin<strong>der</strong>schutzsysteme im<br />

Pkw”, Haus <strong>der</strong> Technik, Köln, Juli <strong>2002</strong><br />

Th. Roselt, F. Finkbeiner, Th. Hummel<br />

Feldbeobachtungen zur Sicherung von Kin<strong>der</strong>n im Pkw<br />

(Misuse). Tagung “Innovative Kin<strong>der</strong>schutzsysteme im<br />

Pkw”, Haus <strong>der</strong> Technik, Köln, Juli <strong>2002</strong><br />

K. Langwie<strong>der</strong>, Th. Roselt, Th. Hummel<br />

Geschichte und Entwicklung des ISO-Seitentestverfahrens<br />

für Kin<strong>der</strong>sitze. Tagung “Innovative Kin<strong>der</strong>schutzsysteme<br />

im Pkw”, Haus <strong>der</strong> Technik, Köln, Juli <strong>2002</strong><br />

T. Kramlich, K. Langwie<strong>der</strong>, D. Lang, W. Hell<br />

Accident characteristics in car to pedestrian impacts.<br />

IRCOBI-Konferenz, München, September <strong>2002</strong><br />

DVR-Kampagne<br />

Die wichtigste Ladung sind Sie - Sicherheitsgurt im<br />

Lkw,.Faltblatt zur Kampagne „Erhöhung <strong>der</strong><br />

Anschnallquote im Lkw“, IAA Hannover, September<br />

<strong>2002</strong><br />

W. Hell<br />

HWS-Distorsion nach Heckkollision – Verringerung <strong>der</strong><br />

Kostenbelastung für die <strong>Versicherer</strong> durch optimierte<br />

Sitz- und Kopfstützenkonstruktionen. Haus <strong>der</strong> Technik,<br />

Essen, September <strong>2002</strong><br />

K. Langwie<strong>der</strong>, J. Gwehenberger, J. Bende<br />

Coaches and Buses in the Accident Scene – Results of a<br />

Study Regarding Passenger Protection. 33rd Meeting of<br />

Bus and Coach Experts, International Conference on Vehicle<br />

Safety and Reliability, Keszthely, September <strong>2002</strong><br />

J. Gwehenberger, K. Langwie<strong>der</strong>, G. Bromann, D. Zipfel<br />

Injury Risk for Truck Occupants Due to Serious Commercial<br />

Vehicles Accidents – Results of Real-World-Crash-Analysis.<br />

IRCOBI-Konferenz, München, September <strong>2002</strong>


J. Gwehenberger<br />

Risk-Management für Fahrzeugflotten. Gewerbeforum<br />

<strong>der</strong> DBV-Winterthur, Ludwigsburg und Karlsruhe, September<br />

<strong>2002</strong><br />

Th. Kramlich<br />

Noch immer gefährliche Begegnungen – Die häufigsten<br />

Gefahrensituationen für Motorradfahrer und die resultierenden<br />

Verletzungen. 4. Internationale Motorradkonferenz,<br />

München, September <strong>2002</strong><br />

A. Sporner<br />

Neueste Ergebnisse <strong>der</strong> <strong>Unfallforschung</strong> <strong>der</strong> Deutschen<br />

Autoversicherer mit speziellem Schwerpunkt „Bremsen<br />

mit Motorrä<strong>der</strong>n”. 4. Internationale Motorradkonferenz,<br />

München, September <strong>2002</strong><br />

Langwie<strong>der</strong>, P. de Coo, J. Gwehenberger<br />

Measures for Increasing Passive Safety in Commercial<br />

Vehicles – Findings from European Research Programs.<br />

3rd International DEKRA Symposium on Passive Safety<br />

of Commercial Vehicles, Neumünster, Oktober <strong>2002</strong><br />

A. Sporner<br />

Neueste Ergebnisse <strong>der</strong> <strong>Unfallforschung</strong> <strong>der</strong> Deutschen<br />

Autoversicherer mit speziellem Schwerpunkt „Bremsen<br />

mit Motorrä<strong>der</strong>n“. Tagungsband <strong>der</strong> 4. Internationalen<br />

Motorradkonferenz, Institut für Zweiradsicherheit,<br />

Essen, Oktober <strong>2002</strong><br />

J. Gwehenberger<br />

Safety of Commercial Vehicles – Overview of the Accident<br />

Research Activities of the Institute for Vehicle Safety<br />

Munich. Expert-Meeting on Truck Insurance at the<br />

Munich Reinsurance Company, München, Oktober <strong>2002</strong><br />

J. Gwehenberger<br />

Aktuelle Forschungsprojekte im Bereich Nutzfahrzeugsicherheit.<br />

Poster, 3rd International DEKRA Symposium<br />

on Passive Safety of Commercial Vehicles,<br />

Neumünster, Oktober <strong>2002</strong><br />

Tätigkeitsbericht IFM 19<br />

W. Hell<br />

Vehicle Structural crashworthiness. EVPSN Conference,<br />

Brüssel, Oktober <strong>2002</strong><br />

GDV, Institut für Fahrzeugsicherheit, München<br />

Lkw-Fahrerbefragung – Ein Beitrag zur Analyse des<br />

Unfallgeschehens. München, November <strong>2002</strong><br />

T. Kramlich, K. Langwie<strong>der</strong>, W. Hell<br />

Fußgängerverletzungen, Haus <strong>der</strong> Technik. München,<br />

November <strong>2002</strong><br />

J. Bende, J. Gwehenberger<br />

ECBOS – Bus Accident Database. EVPSN 2 Workshop on<br />

Bus and Coach Occupant Safety Test Methods, München,<br />

November <strong>2002</strong><br />

J. Gwehenberger, H. Hei<strong>der</strong><br />

Unfallentwicklung und Verkehrssicherheitsarbeit im<br />

Lkw-Bereich – schwere und leichte Nutzfahrzeuge.<br />

Fortbildungsveranstaltung <strong>der</strong> Bayerischen Polizei,<br />

Ainring, November <strong>2002</strong><br />

J. Gwehenberger, K. Langwie<strong>der</strong>, J. Bende<br />

Der Kraftomnibus im aktuellen Unfallgeschehen – Risikopotenzial<br />

für Reise- und Linienbuspassagiere. Verkehrsunfall<br />

und Fahrzeugtechnik Nr. 7/8 und Nr. 11, <strong>2002</strong><br />

W. Hell<br />

Strategy for EU Project Roll Over. Task 1 „Accident analysis“,<br />

Brüssel, Dezember <strong>2002</strong><br />

J. Kubitzki<br />

Party- und Designerdrogen im Straßenverkehr. Forschungsanstalt<br />

Auto Sicht Sicherheit, A.S.S. e.V., Köln<br />

K. Langwie<strong>der</strong>, J. Gwehenberger, W. Fastenmeier, B.<br />

Matthiesen<br />

Lkw-Fahrerbefragung – ein Beitrag zur Erhöhung <strong>der</strong><br />

Nutzfahrzeugsicherheit. IFM, München, Dezember<br />

<strong>2002</strong>


20 Tätigkeitsbericht IFM<br />

J. Gwehenberger, K. Langwie<strong>der</strong><br />

Tour d’horizon et experiences de risk management pour<br />

flottes de vehicules en Allemagne – du point de vue de<br />

l’assurance. Revue trimestrielle de l’AFTIM „Sécurité et<br />

Médecine du Travail“, France, Dezember <strong>2002</strong><br />

K. Langwie<strong>der</strong>, J. Gwehenberger, Th. Hummel<br />

Wirkmöglichkeiten von ESP im realen Unfallgeschehen<br />

von Pkw und Lkw. Bremstech <strong>2002</strong>, TÜV Akademie,<br />

München, Dezember <strong>2002</strong><br />

K. Langwie<strong>der</strong>, Th. Hummel, J. Gwehenberger<br />

Einfluss <strong>der</strong> <strong>Unfallforschung</strong> auf die Konzeption von<br />

Sicherheitssystemen – Analyse <strong>der</strong> Unfallentwicklung<br />

und Konsequenzen für die Fahrzeugtechnik. Technische<br />

Fachtagung <strong>der</strong> GTÜ, Willingen, Dezember <strong>2002</strong><br />

A. Sporner<br />

Todesursache Bremsen! Möglichkeiten und Grenzen<br />

mo<strong>der</strong>ner Bremsanlagen beim Motorrad. brems.tech-<br />

Tagung, TÜV Akademie, München, Dezember <strong>2002</strong><br />

W. Hell<br />

Pedestrian Accidents. Euroforum Conference, Paris,<br />

Januar <strong>2003</strong><br />

J. Gwehenberger<br />

Erkenntnisse zum Unfallgeschehen von Kleintransportern<br />

– Thema Ladung. Gastvortrag zum FAKRA-<br />

Arbeitskreis „Ladungssicherung“, VDA-Haus, Frankfurt,<br />

März <strong>2003</strong><br />

U.-P. Schie<strong>der</strong>, J. Gwehenberger, K. Langwie<strong>der</strong><br />

Ladung – Einflüsse und Wirkung bei Straßenverkehrsunfällen.<br />

Verkehrsunfall und Fahrzeugtechnik Nr. 3 und<br />

Nr. 4, <strong>2003</strong><br />

Diplom- und Semesterarbeiten<br />

B. Spiegel<br />

„Unfallanalyse Junge Fahrer am Beispiel <strong>der</strong> Polizeidirektion<br />

Traunstein – Grundlagenarbeiten“. Semesterarbeit,<br />

Fachhochschule München, Fachbereich Fahrzeugtechnik,<br />

München, Mai <strong>2002</strong><br />

R. de Coster<br />

Untersuchung von Wirkmöglichkeiten des ESP im realen<br />

Unfallgeschehen von Pkw. Diplomarbeit, Hochschule<br />

für Technik und Wirtschaft Dresden, Oktober <strong>2002</strong><br />

M. Müller<br />

Überschlagunfälle von Pkw, Diplomarbeit. Hochschule<br />

für Technik und Wirtschaft Dresden, Oktober <strong>2002</strong>


Tätigkeitsbericht <strong>2002</strong>/<strong>2003</strong><br />

Institut für Straßenverkehr Köln (ISK)<br />

Tätigkeitsbericht ISK 21<br />

In immer stärkerem Maße tritt die Verkehrssicherheit in den Fokus <strong>der</strong> neuen Regelwerke<br />

<strong>der</strong> Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV). So wurde im vergangenen<br />

Jahr die neue „Prüfstatik“ umgesetzt. Das „Sicherheitsaudit für Straßen“ und die<br />

Querschnittsgestaltung von Stadtstraßen fanden Eingang in die Planungs- und<br />

Entwurfspraxis. Auch die Richtlinien zur Durchführung von Verkehrsschauen und die<br />

„Empfehlungen für die Sicherheitsanalyse von Straßennetzen“ wurden realisiert.<br />

Im Rahmen des Themas „Ausbildung und Studium“ wurden erste Grundlagen für die<br />

Integration <strong>der</strong> Lehrinhalte <strong>der</strong> Straßenverkehrssicherheit in die Hochschullehre als<br />

Qualitätsnetzwerk „Verkehrssicherheit“ geschaffen. Beim 3. Hochschullehrer-Kolloquium<br />

in Hamburg hat sich eine Gruppe von Hochschullehrern zu einer Auditpartnerschaft zusammengeschlossen, die in<br />

Zukunft bei <strong>der</strong> bundeseinheitlichen Ausbildung von Auditoren unter Beteiligung des ISK zusammenarbeiten wird.<br />

Im Arbeitsschwerpunkt „Technische Arbeitshilfen“ sind insbeson<strong>der</strong>e für die Sicherheitsnachweise von Straßenquerschnitten<br />

und Knotenpunkten Nutzen-Kostenbasierte Arbeitshilfen auf CD-ROM und die landesweite Einführung<br />

<strong>der</strong> Elektronischen Unfalltypen-Steckkarte EUSka in den Bundeslän<strong>der</strong>n Thüringen, Sachsen-Anhalt und<br />

Baden-Württemberg zu erwähnen.<br />

Im brandenburgischen Pessin gibt es seit dem 1. Oktober <strong>2002</strong> die erste Radallee. Die vom ISK konzipierte Allee<br />

ohne Autos im Havelland zeigt, wie in Zukunft die Anzahl schwerster Unfälle reduziert werden kann, ohne auf<br />

Alleen als landschaftsbildende Naturdenkmäler zu verzichten.<br />

Die Vorbereitung <strong>der</strong> Fusion <strong>der</strong> Institute Köln und München für den neuen Standort Berlin ab 2004 ist seit<br />

Oktober <strong>2002</strong> eine nicht erwartete zusätzliche Herausfor<strong>der</strong>ung.<br />

Dr.-Ing. Volker Meewes ist Leiter des Instituts für Straßenverkehr Köln (ISK) des GDV.<br />

Das Institut wurde 1951 gegründet und beschäftigt 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.


22 Tätigkeitsbericht ISK<br />

Verkehrssicherheit in neuen Regelwerken<br />

Entwurf von Landstraßen<br />

Regelwerke <strong>der</strong> Forschungsgesellschaft für Straßen- und<br />

Verkehrswesen (FGSV) bestimmen, wie neue Straßen<br />

geplant und entworfen werden. Straßenbauingenieure<br />

gehen dabei von den Voraussetzungen aus, dass<br />

• eine Beachtung <strong>der</strong> Regelwerke zu sicheren Straßen<br />

führt und<br />

• die Regelwerke sachgerecht angewendet werden.<br />

Untersuchungen des ISK zeigen, dass beide Voraussetzungen<br />

oftmals nicht zutreffen. Selbst bei neu gebauten<br />

Straßen, die dem „Stand <strong>der</strong> Technik“ entsprechen<br />

sollten, sind erhöhte Unfallgefahren bis hin zu Unfallhäufungen<br />

zu verzeichnen. Sicherheitsaudits für Pläne<br />

belegen zudem sicherheitsrelevante Verstöße gegen<br />

Festlegungen in Richtlinien: Rund die Hälfte aller<br />

Regelverstöße betreffen schwerwiegende Sicherheitsdefizite.<br />

Im Zuge <strong>der</strong> Überarbeitung des Regelwerks für Landstraßen<br />

setzt sich deshalb das ISK dafür ein, dass<br />

aktuelle Erkenntnisse zum sicheren Straßenentwurf<br />

berücksichtigt werden.<br />

Projektleitung: Dr.-Ing. Volker Meewes<br />

Mitarbeit: Dr.-Ing. Emmanuel Bakaba<br />

Dr.-Ing. Reinhold Maier<br />

Dipl.-Ing. Volker Neumann<br />

Sicherheit bei <strong>der</strong> Straßennetzplanung<br />

Auf Initiative des ISK ist in <strong>der</strong> FGSV ein Regelwerk für<br />

die Berücksichtigung <strong>der</strong> Sicherheit bei <strong>der</strong> Straßennetzplanung<br />

entstanden. Mit Hilfe <strong>der</strong> in diesen Empfehlungen<br />

dargestellten Sicherheitsanalysen können Mängel<br />

in <strong>der</strong> Straßenführung, <strong>der</strong> Straßengestaltung o<strong>der</strong> des<br />

Die Verteilung <strong>der</strong> Sicherheitspotenziale auf Bundes- und Landesstraßen – ermittelt mit dem Verfahren <strong>der</strong> ESN. Das Beispiel zeigt: Direkt<br />

aufeinan<strong>der</strong>folgende Straßenabschnitte können völlig unterschiedliche Sicherheitspotenziale aufweisen.


Straßenzustands erkannt werden. Sie unterscheiden<br />

sich von den kleinräumigen Betrachtungen <strong>der</strong> örtlichen<br />

Unfalluntersuchung.<br />

Gemeinsam mit <strong>der</strong> Bundesanstalt für Straßenwesen<br />

(BASt) und <strong>der</strong> FGSV bezieht das ISK Stellung in <strong>der</strong><br />

Diskussion um EuroRAP: Das Verfahren – eine private<br />

Initiative europäischer Automobilklubs – basiert auf<br />

einer qualitativen Einschätzung <strong>der</strong> Verkehrssicherheit<br />

durch „Experten“, ergänzt durch individuelle aus Unfällen<br />

abgeleitete Risikogrößen für Autofahrer. Als Entscheidungshilfe<br />

für Straßenbehörden, etwa um die<br />

Dringlichkeit von Ausbaumaßnahmen zu bewerten, ist<br />

nur die vom ISK entwickelte Sicherheitsanalyse geeignet.<br />

Eine Einschätzung <strong>der</strong> Sicherheit von Straßen für den<br />

Verkehrsteilnehmer nach einer Sterneklassifizierung<br />

(star-rating) hält das ISK nicht für zielführend.<br />

Projektleitung: Dr.-Ing. Volker Meewes<br />

Mitarbeit: Dipl.-Ing. Sabine Degener<br />

Querschnittsgestaltung von Stadtstraßen<br />

Die Planung von innerstädtischen Straßen wird seit<br />

Mitte <strong>der</strong> 80er Jahre mit „argumentativen“ Empfehlungen<br />

beschrieben. Das ISK möchte in den neuen<br />

Richtlinien für Stadtstraßen ein höheres Maß an<br />

Verbindlichkeit und eine stärkere Berücksichtigung <strong>der</strong><br />

Verkehrssicherheit einfließen lassen. Derzeit wird im<br />

Rahmen einer „Querschnittsgruppe“ an einer Sammlung<br />

von solchen Querschnittsaufteilungen in Stadtstraßen<br />

gearbeitet, die sichere Lösungen für bestimmte<br />

Einsatzbedingungen darstellen.<br />

Projektleitung: Dr.-Ing. Reinhold Maier<br />

Zweistreifig befahrbare Kreisverkehrsplätze<br />

Kleine Kreisverkehrsplätze, wie sie vom ISK entwickelt<br />

wurden, haben sich als sichere und leistungsfähige<br />

Knotenpunktformen herausgestellt. Allerdings nehmen<br />

die Verkehrsqualität und die Sicherheit stark ab, wenn<br />

die Obergrenze <strong>der</strong> Leistungsfähigkeit eines einstreifigen<br />

Kreisverkehrs überschritten wird.<br />

In einer Forschungsarbeit wird <strong>der</strong>zeit überprüft, ob es<br />

gelingen kann, durch verän<strong>der</strong>te mo<strong>der</strong>ne Entwurfsprinzipien<br />

die Leistungsfähigkeit von einstreifigen<br />

Kreisverkehren zu erhöhen, ohne <strong>der</strong>en Sicherheit<br />

wesentlich zu beeinträchtigen.<br />

Projektleitung: Dr.-Ing. Reinhold Maier<br />

Betrieb von Straßenverkehrsanlagen<br />

Tätigkeitsbericht ISK 23<br />

Zweistreifig befahrbare Kreisfahrbahn – mit Ampeln sicher<br />

Zwei wichtige Betriebsvorschriften für das Straßenwesen<br />

sind in Überarbeitung:<br />

• Die „Richtlinien für Einrichtung und Betrieb von<br />

Lichtsignalanlagen (RiLSA)“ müssen auf den aktuellen<br />

Stand gebracht werden. Das ISK wirkt bei dieser<br />

Überarbeitung mit und stellt den Leiter des zuständigen<br />

Arbeitskreises.<br />

• Die „Richtlinien für den passiven Schutz an Straßen“<br />

(RPS)“ können eine Verbesserung gegenüber den


24 Tätigkeitsbericht ISK<br />

alten Richtlinien für passive Schutzeinrichtungen<br />

(Schutzplanken) bedeuten.<br />

Projektleitung: Dipl.-Ing. Horst Hülsen<br />

Dr.-Ing. Reinhold Maier<br />

Richtlinien zur Durchführung von Verkehrsschauen<br />

Die Verkehrsschau bedarf dringend einer inhaltlichen und<br />

organisatorischen Reform. Verkehrsschauen haben die<br />

Aufgabe, Verkehrsschil<strong>der</strong> und Markierungen auf ihre<br />

Notwendigkeit, Erkennbarkeit und Begreifbarkeit hin zu<br />

überprüfen. Durch die vom ISK vorgestellten Vorschläge<br />

für „Richtlinien zur Durchführung von Verkehrsschauen“<br />

(RDV) sind praktikable Wege gezeigt, wie bei eingeschränkten<br />

Personalressourcen die Aufgaben <strong>der</strong><br />

Verkehrsschau sachgerecht durchgeführt werden können.<br />

Als Teil dieser Richtlinien wurde ein Leitfaden für Bahnübergangsschauen<br />

im Unterausschuss des Bund-Län<strong>der</strong>-<br />

Fachausschusses für die Straßenverkehrs-Ordnung<br />

unter Mitarbeit des ISK erarbeitet.<br />

Projektleitung: Dr.-Ing. Reinhold Maier<br />

Dipl.-Ing. Werner Köppel<br />

Ausbildung und Studium<br />

Qualitätsnetzwerk Verkehrssicherheit in <strong>der</strong><br />

Hochschullehre<br />

Unter Fe<strong>der</strong>führung des ISK wurde ein Konzept für die<br />

Integration <strong>der</strong> Lehrinhalte <strong>der</strong> Straßenverkehrssicherheit<br />

in die Hochschullehre entwickelt.<br />

Für die Umsetzung haben sich die Professur Verkehrsplanung<br />

und Verkehrstechnik <strong>der</strong> Bauhaus-Universität<br />

Weimar und <strong>der</strong> Lehrstuhl für Gestaltung von Straßenverkehrsanlagen<br />

<strong>der</strong> Technischen Universität Dresden<br />

zusammengeschlossen.<br />

Bei <strong>der</strong> Konzeption <strong>der</strong> Lehrveranstaltung wird großer<br />

Wert auf die Verzahnung von Theorie und Praxis gelegt.<br />

Leiter und Projektleiter des ISK hielten weiterhin<br />

Gut gesicherter Bahnübergang<br />

Vorlesungen an den wissenschaftlichen Hochschulen in<br />

Aachen, Darmstadt, Dresden, Essen und Weimar.<br />

Projektleitung: Dr.-Ing. Volker Meewes<br />

Mitarbeit: Dipl.-Ing. Petra Butterwegge<br />

Hochschullehrerkolloquium in Hamburg<br />

Schwerpunktthema des 3. Hochschullehrerkolloquiums<br />

vom 24. bis 25. September <strong>2002</strong> in Hamburg war das<br />

Sicherheitsaudit von Straßen.<br />

Das ISK hat mit dieser Veranstaltung seine Tradition<br />

fortgeführt, Foren des Erfahrungsaustausches und <strong>der</strong><br />

Diskussion über Sicherheitsthemen und neue Entwicklungen<br />

in <strong>der</strong> <strong>Unfallforschung</strong> anzubieten – mit hochrangigen<br />

Wissenschaftlern <strong>der</strong> Fachgebiete im Straßenverkehr<br />

(Planung, Entwurf und Betrieb).<br />

Projektleitung: Dr.-Ing. Volker Meewes<br />

Mitarbeit: Alle Projektleiter/innen


Hochschullehrerkolloquium in Hamburg<br />

Auditpartnerschaft <strong>der</strong> Hochschullehrer<br />

Mit <strong>der</strong> Einführung des Sicherheitsaudits für Straßen sind<br />

die Weichen zur Qualitätssicherung <strong>der</strong> Straßenverkehrsanlagen<br />

bereits in den Planungs-/Entwurfsphasen gestellt.<br />

Von <strong>der</strong> guten, praxisorientierten Ausbildung sowie<br />

Betreuung künftiger Auditoren wird <strong>der</strong> Erfolg des Sicherheitsaudits<br />

für Straßen in Deutschland abhängen.<br />

Beim Hochschullehrerkolloquium in Hamburg hat sich<br />

eine Gruppe von Hochschullehrern entschlossen, für<br />

eine bundeseinheitliche Ausbildung von Auditoren<br />

zusammenzuarbeiten. Ausgangspunkt bildet das vom<br />

ISK in Zusammenarbeit mit den Professoren Brannolte<br />

(Weimar) und Roos (Karlsruhe) entwickelte Curriculum.<br />

Nach diesem Ausbildungsplan wurden bisher für das<br />

Land Brandenburg 14 Angehörige <strong>der</strong> Straßenbauverwaltung<br />

(interne Auditoren) bereits ausgebildet.<br />

Weitere Kurse haben im Jahr <strong>2003</strong> begonnen.<br />

Projektleitung: Dr.-Ing. Volker Meewes<br />

Mitarbeit: Dr.-Ing. Emmanuel Bakaba<br />

Dr. rer. soc. Detlev Lipphard<br />

Dipl.-Ing. Volker Neumann<br />

Aus- und Fortbildung für Unfallkommissionen<br />

Seit drei Jahren geben 120 vom ISK ausgebildete<br />

Dozenten ihr Know How an Unfallkommissionen in ihren<br />

Tätigkeitsbericht ISK 25<br />

Bundeslän<strong>der</strong>n weiter.<br />

Im September <strong>2002</strong> haben die Dozenten bei regionalen<br />

Veranstaltungen auf Einladung des ISK auf die hohe<br />

Akzeptanz <strong>der</strong> durchgeführten Qualifizierungsseminare<br />

hingewiesen und zudem ihre Wünsche an ihre Ministerien<br />

bezüglich <strong>der</strong> weiteren Unterstützung formuliert.<br />

Dabei ist deutlich geworden, dass es im Sinne <strong>der</strong> Qualitätssicherung<br />

entscheidend ist, nach Abschluss <strong>der</strong><br />

Grundausbildung in eine zweite Phase zur regelmäßigen<br />

Fortbildung einzutreten.<br />

Projektleitung: Dr.-Ing. Reinhold Maier<br />

Mitarbeit: Dr. rer. soc. Detlev Lipphard<br />

Dipl.-Ing. Sabine Degener<br />

Ausbildung <strong>der</strong> Polizei<br />

Anwärter zum höheren Polizeidienst absolvieren in<br />

einem zweijährigen Studium die Ausbildung zum Rat.<br />

Traditionell tragen Projektleiter des ISK sowohl im<br />

ersten als auch im zweiten Studienjahr auf Bitte <strong>der</strong><br />

jeweiligen Hochschulen zu diesen Ausbildungen bei.<br />

Schwerpunkte sind dabei Fragen <strong>der</strong> örtlichen Unfalluntersuchung,<br />

die Rolle <strong>der</strong> Polizei in den Unfallkommissionen,<br />

Verkehrssicherheit als Führungsaufgabe<br />

sowie aktuelle Erkenntnisse zu verkehrstechnischen<br />

Maßnahmen im Straßenraum.<br />

Projektleitung: Dr.-Ing. Reinhold Maier


26 Tätigkeitsbericht ISK<br />

Technische Arbeitshilfen für die Praxis<br />

Sicherheitsnachweise für Querschnitte und<br />

Knotenpunkte<br />

Beim Neu-, Aus- bzw. Umbau von Landstraßen können<br />

nach Kriterien <strong>der</strong> Leistungsfähigkeit in <strong>der</strong> Regel unterschiedliche<br />

Querschnitte und Knotenpunkttypen in Frage<br />

kommen. Für Knotenpunkte gibt es bisher kein Verfahren,<br />

mit dessen Hilfe die Belange <strong>der</strong> Verkehrssicherheit<br />

bei <strong>der</strong> Auswahl eines in Frage kommenden Knotenpunkttyps<br />

beurteilt werden können.<br />

Mit <strong>der</strong> vom ISK entwickelten Arbeitshilfe „Sicherheitsnachweise<br />

für Querschnitte und Knotenpunkte von<br />

Landstraßen“ wird die Differenz <strong>der</strong> Investitions-,<br />

Betriebs- und Unterhaltungskosten zweier Lösungsvarianten<br />

dem Nutzen aus vermeidbaren Unfallkosten<br />

durch den sicheren Ausbau gegenübergestellt.<br />

Projektleitung: Dr.-Ing. J. Emmanuel Bakaba<br />

Mitarbeit: Maria Harbolla<br />

Arbeitshilfe Sicherheitsnachweise für Querschnitte und<br />

Knotenpunkte<br />

Elektronische Unfalltypensteckkarte EUSka<br />

Im Frühjahr <strong>2002</strong> kündigte <strong>der</strong> Innenminister des Freistaats<br />

Thüringen die flächendeckende Einführung von<br />

EUSka an. Damit ist Thüringen das erste Bundesland,<br />

in dem EUSka bei <strong>der</strong> Polizei zur Analyse von Verkehrsunfällen<br />

flächendeckend eingesetzt wird. Landesweit<br />

wurden die Anwen<strong>der</strong> zum Umgang mit diesem<br />

Programm geschult.<br />

Als weitere Bundeslän<strong>der</strong> nach Thüringen führten<br />

Baden-Württemberg mit seinen über 10 Millionen Einwohnern<br />

und Sachsen-Anhalt das Softwarepaket EUSka<br />

landesweit ein.<br />

Der Innenminister Thüringens und <strong>der</strong> Leiter des ISK auf <strong>der</strong> Pressekonferenz<br />

zur landesweiten EUSKa-Einführung<br />

In Sachsen laufen <strong>der</strong>zeit intensive Vorbereitungen,<br />

um dort ebenfalls EUSka in die landesweite Polizeipraxis<br />

einzuführen.<br />

Projektleitung: Dipl.-Ing. Heiko Voß<br />

Mitarbeit: Dipl.-Ing. Petra Butterwegge


Arbeitshilfe zur Durchführung von Verkehrsschauen<br />

Ergänzt werden sollen die „Richtlinien zur Durchführung<br />

von Verkehrsschauen (RDV)“ durch eine<br />

elektronische Arbeitshilfe. Nach Vorgesprächen mit<br />

möglichen Auftragnehmern wurde dem Lehrstuhl für<br />

Verkehrsplanung und Verkehrstechnik <strong>der</strong> Bauhausuniversität<br />

Weimar <strong>der</strong> Auftrag erteilt, mit Mitteln <strong>der</strong><br />

SV-Kommission einen „Prototyp“ zu entwickeln.<br />

Projektleitung: Dipl.-Ing. Werner Köppel<br />

Dr.-Ing. Reinhold Maier<br />

Arbeitshilfe für die Unfallkommission<br />

Auf Deutschlands Straßen bleiben immer noch zu viele<br />

Unfallhäufungen unentdeckt. Mindestens 5 Mrd. Euro<br />

volkswirtschaftliche Verluste pro Jahr entstehen durch<br />

nicht wirksam beseitigte Unfallhäufungen.<br />

Es ist wichtig, die örtliche Unfalluntersuchung nach<br />

aktuellen Erkenntnissen zu gestalten und die Arbeit <strong>der</strong><br />

Unfallkommissionen zu stärken. Die Merkblätter zur<br />

Tätigkeitsbericht ISK 27<br />

Auswertung von Straßenverkehrsunfällen sind zusammen<br />

mit dem Unfalltypenkatalog und den aktuellen<br />

Unfallkostensätzen (Preisstand 2000 in Euro) gemeinsam<br />

als Arbeitshilfe auf einer CD-ROM erschienen.<br />

Projektleitung: Dipl.-Ing. Sabine Degener<br />

Praktiker-RiLSA<br />

Mit Mitteln <strong>der</strong> SV-Kommission sollen die sicherheitsrelevanten<br />

zentralen Inhalte <strong>der</strong> Richtlinien für Lichtsignalanlagen<br />

RiLSA in eine handhabbare Form zusammengeführt<br />

werden. Dabei stehen die Ziele einer einfachen<br />

Anwendung und das Einschränken des Ermessensspielraums<br />

auf die „sichere Seite“ im Vor<strong>der</strong>grund.<br />

Zielgruppe ist nicht nur <strong>der</strong> spezialisierte Ingenieur in<br />

einschlägigen Planungsbüros, son<strong>der</strong>n auch <strong>der</strong> Sachbearbeiter<br />

in Verwaltungen <strong>der</strong> Straßenbauämter o<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Kommunen.<br />

Projektleitung: Dipl.-Ing. Werner Köppel<br />

Dr.-Ing. Reinhold Maier<br />

Zu viele Unfallhäufungen bleiben unentdeckt – elektronische Arbeitshilfe für die Unfallkommission


28 Tätigkeitsbericht ISK<br />

Verantwortung und Amtshaftung<br />

Symposium <strong>der</strong> juristischen Fakultät <strong>der</strong> Universität<br />

Regensburg<br />

Dass zu einer verkehrssicheren Verkehrsanlage auch<br />

eine optimale Straßenplanung und eine verkehrstechnische<br />

Ausstattung von Straßenräumen gehören,<br />

haben Juristen bisher als selbstverständlich unterstellt.<br />

Im Rahmen des Symposiums an <strong>der</strong> Universität<br />

Regensburg haben Referenten des ISK auf große<br />

Gefahren durch unterlassene Maßnahmen an Unfallhäufungen<br />

hingewiesen. Im Einzelfall sollte vor Gericht<br />

durchaus die Frage <strong>der</strong> Amtshaftung geprüft werden,<br />

wenn Unfallhäufungen nicht entschärft werden – so<br />

das Fazit des von Richtern <strong>der</strong> Land- und Oberlandesgerichte,<br />

aber auch des Bundesgerichtshofes<br />

besuchten Symposiums.<br />

Projektleitung: Dr.-Ing. Volker Meewes<br />

Mitarbeit: Dr.-Ing. Reinhold Maier<br />

Symposium „Verkehrssicherheit und Amtshaftung“<br />

Verkehrsgerichtstag<br />

Der Arbeitskreis 2 des Verkehrsgerichtstags hat sich im<br />

Januar <strong>2003</strong> mit <strong>der</strong> Frage <strong>der</strong> Verkehrssicherungspflicht<br />

befasst. Diese sollte sich nicht allein auf die Begutachtung<br />

von Schlaglöchern und schadhaften Bäumen<br />

beschränken: Teilnehmer des ISK betonten in <strong>der</strong><br />

Diskussion, dass auch neu gepflanzte Bäume neben <strong>der</strong><br />

Fahrbahn als Hin<strong>der</strong>nisse und somit als Problem wahrgenommen<br />

werden müssen. Die Sachkenntnis reichte<br />

allerdings bei den Teilnehmern des Arbeitskreises nicht<br />

aus, um die Bedeutung des Problems angemessen behandeln<br />

zu können.<br />

Projektleitung: Dipl.-Ing. Werner Köppel<br />

Dr.-Ing. Reinhold Maier<br />

Sicherheitsbedeutung und Verhaltensvorschriften<br />

Verkehrsregelung auf Autobahnen<br />

Auf Autobahnen in Rheinland-Pfalz wurden die Auswirkungen<br />

von verkehrsregelnden Maßnahmen auf die<br />

Anzahl und Schwere von Straßenverkehrsunfällen untersucht.<br />

Aus den Ergebnissen wurden Vorschläge zur Optimierung<br />

<strong>der</strong> vorhandenen Verkehrsregelung abgeleitet.<br />

Grundlage <strong>der</strong> Untersuchung waren die Unfalldaten<br />

von insgesamt über 32.000 Unfällen aus 10 Jahren<br />

(1990-1999).<br />

• Auf allen drei Autobahnen (A61, A6 und A48) zeigte<br />

sich ein erheblicher Unterschied zwischen <strong>der</strong> Unfallschwere<br />

des Pkw-ähnlichen Verkehrs und <strong>der</strong> des<br />

Schwerverkehrs.<br />

• Das Sicherheitsniveau <strong>der</strong> betrachteten Autobahnen<br />

unterscheidet sich deutlich.<br />

• Alle untersuchten Autobahnen weisen für einzelne<br />

Abschnitte große Sicherheitsmängel auf.<br />

Projektleitung: Dipl.-Ing. Petra Butterwegge


Straßenverkehrs-Ordnung – einfach und verständlich<br />

Kaum ein Verkehrsteilnehmer kennt die Straßenverkehrs-Ordnung<br />

StVO wirklich, obwohl sie als Verhaltensvorschrift<br />

für jeden verbindlich ist. Dies liegt vor<br />

allem daran, dass sie schwer zu lesen ist.<br />

Deshalb hat das ISK die StVO in eine allgemeinverständliche<br />

Sprache für alle Verkehrsteilnehmer übersetzen<br />

lassen.<br />

StVO für Zielgruppen – einfach und verständlich<br />

Dazu wurde eine neue CD-ROM entwickelt, die alle<br />

Zielgruppen integriert – selbstverständlich wie<strong>der</strong> mit<br />

aktuellem Bußgeldkatalog und den neuesten StVO-<br />

Än<strong>der</strong>ungen.<br />

Projektleitung: Dr. rer. soc. Detlev Lipphard<br />

Geschwindigkeitsbegrenzer (ISA)<br />

Vielfach wird behauptet, dass <strong>der</strong> Einsatz von Geschwindigkeitsbegrenzern,<br />

die im Kraftfahrzeug die<br />

zulässige Höchstgeschwindigkeit entwe<strong>der</strong> über direkten<br />

Eingriff in das Motormanagement o<strong>der</strong> haptisch<br />

Tätigkeitsbericht ISK 29<br />

wirkendes Gaspedal durchsetzen, nur wenig zusätzliche<br />

Verkehrssicherheit schaffen kann. Begründet wird dies<br />

mit <strong>der</strong> amtlichen Statistik <strong>der</strong> Unfallursachen.<br />

Diese Schlussfolgerung ist falsch. Zusammenfassend<br />

kann auf <strong>der</strong> Grundlage europäischer Studien und ISK-<br />

Untersuchungen davon ausgegangen werden, dass bei<br />

Einführung von Geschwindigkeitsbegrenzern in Kraftfahrzeugen<br />

ein Rückgang <strong>der</strong> Unfallkosten in einer<br />

Größenordnung von ca. 30-60 % zu erwarten ist. Fachlich<br />

betreute Versuche könnten hier weiteren Aufschluß<br />

geben.<br />

Projektleitung: Dipl.-Ing. Werner Köppel<br />

Mitarbeit: Dr.-Ing. Volker Meewes<br />

Weitere Arbeiten<br />

Unfälle mit Todesfolge in Rheinland-Pfalz<br />

Im Auftrag des Landes Rheinland-Pfalz untersuchte das<br />

ISK Hintergründe und Ursachen aller Unfälle des Jahres<br />

2000, bei denen Menschen getötet wurden.<br />

Etwa ein Drittel <strong>der</strong> 335 Unfälle geschah an Unfallhäufungen,<br />

ein weiteres Drittel an Stellen mit gravierenden<br />

technischen Mängeln im Straßenraum; nur ein<br />

Drittel passiert ohne „Mitschuld“ <strong>der</strong> Straße.<br />

Weitere Ergebnisse sind:<br />

• Je<strong>der</strong> achte Unfall war ein Baumunfall.<br />

• Bei den Unfällen mit Alkoholeinwirkung betrug <strong>der</strong><br />

Mittelwert mehr als 1,3 Promille.<br />

• Die Hauptschuldigen sind doppelt so oft vorbestraft<br />

wie die an<strong>der</strong>en Unfallbeteiligten.<br />

Projektleitung: Dr. rer. soc. Detlev Lipphard<br />

Mitarbeit: Dipl.-Ing. Volker Neumann


30 Tätigkeitsbericht ISK<br />

Griffigkeit von Fahrbahnflächen<br />

In einer abgeschlossenen Untersuchung des ISK zu<br />

möglichen Einflussgrößen auf das Entstehen von<br />

Nässeunfällen konnten deutliche Einflüsse <strong>der</strong> Linienführung<br />

nachgewiesen werden. Der Einfluss <strong>der</strong> Griffigkeit<br />

von Fahrbahnoberflächen blieb zunächst offen.<br />

Um diese Lücke zu schließen, wurden in einer Folgeuntersuchung<br />

mit Mitteln <strong>der</strong> SV-Kommission Messungen<br />

<strong>der</strong> Griffigkeiten auf ausgewählten Streckenabschnitten<br />

des Oberbergischen Kreises durchgeführt.<br />

Erste Ergebnisse aus den Griffigkeitsmessungen und Überlagerung<br />

mit dem Unfallgeschehen auf den betrachteten<br />

Untersuchungsstrecken sollen noch im Jahr <strong>2003</strong> vorliegen.<br />

Projektleitung: Dipl.-Ing. Petra Butterwegge<br />

Prof. Dr.-Ing. Axel Tappert<br />

Mitarbeit: Dipl.-Ing. Nadja Zodet<br />

Einsatzfahrt des Messfahrzeuges – SCRIM-Verfahren zur<br />

Griffigkeitsmessung<br />

Wildunfälle<br />

Das ISK hat gemeinsam mit <strong>der</strong> Kreisjägerschaft, <strong>der</strong><br />

Polizei sowie <strong>der</strong> Straßenbau- und Straßenverkehrs-<br />

behörde des Oberbergischen Kreises die Untersuchung<br />

zur Vermeidung von Wildunfällen fortgesetzt.<br />

Parallel zu den Maßnahmen wie Freischneiden<br />

des Seitenraumes und Installieren von Duftzäunen<br />

o<strong>der</strong> Wildwarnreflektoren wurden weiterhin Unfalldaten<br />

erhoben und dokumentiert.<br />

Projektleitung: Dipl.-Ing. Horst Hülsen<br />

Dipl.-Ing. Heiko Voß<br />

„Nachimpfung“ eines Duftzaunes gegen Wildunfälle<br />

Radallee<br />

Am 01.10.<strong>2002</strong> wurde in Pessin im Landkreis Havelland<br />

die erste Allee ohne Autos eröffnet. Mit <strong>der</strong> Konzeption<br />

<strong>der</strong> Radallee zeigt das ISK, geför<strong>der</strong>t von <strong>der</strong> SV-<br />

Kommission und <strong>der</strong> Pressestelle des GDV, einen Weg<br />

auf, wie die erschreckenden Unfallzahlen reduziert<br />

werden können, ohne in Zukunft auf schöne Alleen zu<br />

verzichten.<br />

Die Neuanpflanzung von Bäumen ist dringend notwendig,<br />

sollen diese landschaftsbildenden und kulturhistorisch<br />

bedeutsamen Naturdenkmäler für die<br />

Zukunft erhalten werden.<br />

Mit <strong>der</strong> Entwicklung <strong>der</strong> Radalleen geht es dem ISK


darum, die für Neuanpflanzungen zur Verfügung stehenden<br />

Mittel gezielt dort einzusetzen, wo sie den<br />

größten Nutzen bringen.<br />

Projektleitung: Dipl.-Ing. Sabine Degener<br />

Radallee: Sicher, ökologisch wertvoll, kostengünstig zu<br />

pflegen<br />

Sicherheitspreise: Die Unfallkommission <strong>2002</strong><br />

Mit dem Sicherheitspreis „Die Unfallkommission <strong>2002</strong>“<br />

wurden die Unfallkommissionen des Landkreises<br />

Potsdam-Mittelmark (1. Preis) und <strong>der</strong> Stadt Speyer<br />

(2. Preis) ausgezeichnet. Der Unfallkommissionspreis<br />

wurde in diesem Jahr gemeinsam mit <strong>der</strong> Zeitschrift<br />

„auto, motor und sport“ und dem Deutschen Verkehrssicherheitsrat<br />

(DVR) ausgelobt. Herr Dr. Schwake und<br />

Herr Prof. Bandmann verliehen die Preise im Rahmen<br />

des world mobility forum in Stuttgart.<br />

Projektleitung: Dipl.-Ing. Sabine Degener<br />

Internationale Aktivitäten<br />

Erfahrungsaustausch<br />

Tätigkeitsbericht ISK 31<br />

Ausgezeichnet mit dem Sicherheitspreis: geson<strong>der</strong>te Linksabbiegephase<br />

gegen Unfallhäufungen<br />

Auch ausländische Fachleute und Besucher aus wissenschaftlichen<br />

Einrichtungen an<strong>der</strong>er Län<strong>der</strong> zeigen großes<br />

Interesse an <strong>der</strong> Arbeit des ISK. So besuchten im Jahr<br />

<strong>2002</strong> Gruppen aus den USA, aus <strong>der</strong> Volksrepublik China<br />

und aus <strong>der</strong> Republik Korea das Institut.<br />

Darüber hinaus pflegt das ISK internationalen Kontakt<br />

zu den Partnerinstituten <strong>der</strong> Nachbarlän<strong>der</strong>, namentlich<br />

<strong>der</strong> Beratungsstelle für Unfallverhütung (bfu) in <strong>der</strong><br />

Schweiz und dem Kuratorium für Verkehrssicherheit<br />

(KfV) in Österreich.<br />

Schließlich ist das ISK in Arbeitsgruppen des ETSC<br />

(Europäischer Verkehrssicherheitsrat) vertreten.<br />

RIPCORD<br />

In einem europäischen Konsortium, das unter Leitung<br />

<strong>der</strong> BASt aus 11 Organisationen verschiedener Län<strong>der</strong><br />

zusammengesetzt ist, sollen für die europäische Kommission<br />

Empfehlungen zusammengestellt werden zum


32 Tätigkeitsbericht ISK<br />

„Stand <strong>der</strong> Technik“ für die transeuropäischen Fernstraßen<br />

(TERN) mit den Hauptthemen Straßenentwurf,<br />

Straßennetzplanung, Unfallhäufungen, Tunnelsicherheit<br />

und Verkehrsschauen.<br />

Projektleitung: Dipl.-Ing. Werner Köppel<br />

ROSEBUD<br />

Ziel dieses europäischen Vorhabens ist es, über Kosten-<br />

Nutzen-Analysen präzise und handhabbare Werkzeuge<br />

für die Wirkungsabschätzung von Straßenverkehrs-<br />

Sicherheitsmaßnahmen zu erarbeiten.<br />

Die Erfahrungen des ISK zu unterschiedlichen Nutzen-<br />

Kosten-Relationen bei Maßnahmen an Unfallhäufungen<br />

sowie zur volkswirtschaftlichen Effektivität<br />

von Maßnahmen, die bei <strong>der</strong> Sicherheit von Straßennetzen<br />

eingebracht werden, sind auf großes Interesse<br />

gestoßen.<br />

Projektleitung: Dipl.-Ing. Werner Köppel<br />

Aufbau <strong>der</strong> Verkehrssicherheitsarbeit in Kroatien<br />

Anlässlich eines Erfahrungsaustausches <strong>der</strong> Versicherungswirtschaft<br />

von Deutschland und Kroatien stellte<br />

das ISK bereits 2001 das Verfahren für die ortsbezogene<br />

Analyse von Straßenverkehrsunfällen vor. Es bestand<br />

schnell Einigkeit darüber, dass dieses Verfahren auch in<br />

Kroatien zum Erkennen und Entschärfen von Unfallhäufungen<br />

im Straßennetz effizient eingesetzt werden<br />

kann.<br />

Mit Beginn des Jahres <strong>2003</strong> stehen den Verantwortlichen<br />

für die Verkehrssicherheitsarbeit die Broschüren<br />

des Institutes für Straßenverkehr Köln in<br />

kroatischer Übersetzung zur Verfügung.<br />

Projektleitung: Dipl.-Ing. Petra Butterwegge<br />

Empfehlungen Nr. 12 und 13 des ISK<br />

für Kroatien<br />

Tagesfahrlicht<br />

In vielen europäischen Län<strong>der</strong>n wird die Diskussion für<br />

das Tagesfahrlicht bereits so geführt, als lägen abgesicherte<br />

Erkenntnisse zur Wirkung dieser Maßnahme vor.<br />

Im Rahmen einer Presseveranstaltung im Zusammenhang<br />

mit <strong>der</strong> „Automechanika“ in Frankfurt stellte das<br />

ISK klar, dass auf Grund erheblicher methodischer<br />

Mängel <strong>der</strong> bisher im Auftrag <strong>der</strong> EU durchgeführten<br />

Studien starke Zweifel an einer positiven Wirkung des<br />

Tagesfahrlichts angebracht sind.<br />

Projektleitung: Dipl.-Ing. Werner Köppel<br />

Forschungsbetreuung<br />

Verkehrssicherheit in Alleen<br />

In einer aufwendigen Studie untersuchten Wissenschaftler<br />

<strong>der</strong> Uni Hannover im Auftrag des BMVBW, ob<br />

und in welchem Maße den Verkehrsgefahren in Alleen<br />

begegnet werden kann. Die Arbeit bestätigt die Ergebnisse,<br />

die das ISK bereits im Vorjahr veröffentlicht hatte.<br />

Projektleitung: Dr.-Ing. Reinhold Maier


Verkehrsqualität von Hauptverkehrsstraßen<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Arbeiten, die sich mit <strong>der</strong> Bemessung<br />

von Verkehrsanlagen beschäftigen, ist die Untersuchung<br />

von Hauptverkehrsstraßen von beson<strong>der</strong>er Bedeutung,<br />

da sie auch hoch sicherheitssensible Aufgaben betrifft.<br />

Projektleitung: Dr.-Ing. Reinhold Maier<br />

Zweistreifig befahrene Kreisverkehrsplätze<br />

Untersuchungen des ISK belegen: Kompakte einstreifige<br />

Kreisverkehre bieten ein hohes Maß an Verkehrssicherheit.<br />

Straßenbauverwaltungen mancher Bundeslän<strong>der</strong><br />

sind geneigt, durch „Aufbohren“ verschiedener Elemente<br />

im Kreis die Leistungsfähigkeit zu erhöhen. In <strong>der</strong> betreuten<br />

Forschungsarbeit wird untersucht, inwieweit dies<br />

unter Berücksichtigung <strong>der</strong> Verkehrssicherheit noch<br />

tragbar erscheint.<br />

Projektleitung: Dr.-Ing. Reinhold Maier<br />

Planung und Entwurf von Landstraßen<br />

Als Grundlage für die Richtlinien zur Planung und zum<br />

Entwurf von Landstraßen betreut das ISK eine Forschungsarbeit,<br />

in <strong>der</strong> die notwendigen Materialien zusammengestellt<br />

werden. Beson<strong>der</strong>e Aufmerksamkeit gilt<br />

hierbei <strong>der</strong> Neigung <strong>der</strong> Forschungsnehmer zu Sparlösungen,<br />

die auf Kosten <strong>der</strong> Verkehrssicherheit gehen.<br />

Projektleitung: Dr.-Ing. Volker Meewes<br />

Telematik und Verkehrssicherheit<br />

Um auf dem Markt verkehrstelematische Lösungen<br />

durchzusetzen, werden von Fahrzeugherstellern Argu-<br />

Tätigkeitsbericht ISK 33<br />

mente des Fahrkomforts und des Nutzens für den<br />

Anwen<strong>der</strong> beschrieben. Verkehrssicherheit wird häufig<br />

als Zusatznutzen erwähnt, kann aber nur selten mit<br />

Untersuchungsergebnissen belegt werden. Ein neuer<br />

Arbeitskreis <strong>der</strong> FGSV unter Leitung des ISK untersucht,<br />

inwieweit Sicherheitspotenziale aus Defiziten des<br />

Unfallgeschehens abgeleitet werden können und welche<br />

verkehrstelematischen Anwendungen zur Verbesserung<br />

denkbar sind.<br />

Projektleitung: Dr.-Ing. Reinhold Maier<br />

Veröffentlichungen und Vorträge<br />

E. Bakaba, D. Lipphard, V. Neumann<br />

Qualifizierung von Mitarbeitern <strong>der</strong> brandenburgischen<br />

Straßenbauverwaltung zu Auditoren. Potsdam, Januar,<br />

März, April, <strong>2002</strong><br />

E. Bakaba, D. Lipphard<br />

Ausbildung <strong>der</strong> Landesunfallkommission des Saarlandes.<br />

Saarbrücken, Januar <strong>2003</strong><br />

P. Butterwegge<br />

EUSka-Schulungen für Beamte <strong>der</strong> Polizei in Thüringen.<br />

Nordhausen, Suhl, März <strong>2002</strong>.<br />

und in Sachsen-Anhalt. Magdeburg, April <strong>2002</strong><br />

Unfallhäufungen auf Landstraßen – Einfluss von Oberflächennässe.<br />

Informationen des ISK, Mai <strong>2002</strong><br />

P. Butterwegge, S. Degener, W. Köppel<br />

Stellenwert <strong>der</strong> Unfallkommission: DVR-Seminar für<br />

Kommunalpolitiker. Osnabrück, November <strong>2002</strong><br />

P. Butterwegge, S. Degener, D. Lipphard, R. Maier,<br />

Erfahrungsaustausch von Dozenten und Information<br />

<strong>der</strong> Län<strong>der</strong>ministerien über Unfallkommissionsarbeit.<br />

DVR-Seminar. Münster, September <strong>2002</strong>


34 Tätigkeitsbericht ISK<br />

P. Butterwegge, V. Meewes<br />

Auswirkungen verkehrsregeln<strong>der</strong> Maßnahmen auf Autobahnen<br />

in Rheinland-Pfalz. Mainz, April, Juni <strong>2002</strong><br />

S. Degener<br />

Schulwegsicherung. Fortbildung im Studieninstitut für<br />

kommunale Verwaltung, Krefeld, Juli <strong>2002</strong><br />

S. Degener, R. Maier<br />

Ausbildung von Dozenten für die Unfallkommissionen.<br />

PFA Münster, August <strong>2002</strong><br />

S. Degener, D. Lipphard, R. Maier<br />

Erfahrungsaustausch von Dozenten und Information<br />

<strong>der</strong> Län<strong>der</strong>ministerien über Unfallkommissionsarbeit.<br />

DVR-Seminar, Würzburg, September <strong>2002</strong><br />

S. Degener, W. Köppel<br />

Stellenwert <strong>der</strong> Unfallkommission: DVR-Seminar für<br />

Kommunalpolitiker, Saarbrücken, Januar <strong>2003</strong><br />

H. Hülsen<br />

Verkehrsrechtliche Anordnungen. Seminar <strong>der</strong> Verkehrsakademie<br />

Dortmund, Bergisch Gladbach, Oktober <strong>2002</strong><br />

Unfälle von Fahrzeuginsassen als Fußgänger im fließenden<br />

Verkehr. GUVU-Expertengespräch, Köln, Dezember <strong>2002</strong><br />

W. Köppel<br />

Verkehrssicherheit an lichtsignalgeregelten Knotenpunkten.<br />

Deutsch-amerikanisches Expertengespräch, Bundesanstalt<br />

für Straßenwesen, Bergisch Gladbach, Mai <strong>2002</strong><br />

RSN und Maßnahmen gegen Unfallhäufungen. EU-<br />

Projekt: ROSEBUD, Universität Rom, März <strong>2003</strong><br />

W. Köppel, R. Maier<br />

Stellenwert <strong>der</strong> Unfallkommission: DVR-Seminar für<br />

Kommunalpolitiker, Halle, November <strong>2002</strong><br />

W. Köppel, V. Meewes<br />

Bekämpfung von Unfallhäufungen durch die Unfall-<br />

kommission – Vermeiden von Unfallhäufungen durch<br />

Straßensicherheitsaudits. Forum Verkehrssicherheit<br />

und Verkehrsrecht <strong>der</strong> CDU-Fraktion im Thüringer<br />

Landtag, Erfurt, März <strong>2002</strong><br />

W. Köppel, V. Meewes<br />

Geschwindigkeitsbegrenzer in Kraftfahrzeugen – Mögliche<br />

Auswirkungen auf Geschwindigkeiten und Verkehrssicherheit.<br />

Zeitschrift für Verkehrssicherheit, 2/<strong>2003</strong><br />

D. Lipphard<br />

Stellenwert <strong>der</strong> Unfallkommission: DVR-Seminar für<br />

Kommunalpolitiker, Illingen, September <strong>2002</strong><br />

Allgemeine fachliche Fortbildung (AFF) für Polizeiführungskräfte<br />

an <strong>der</strong> PFA Münster, März und November <strong>2002</strong><br />

Verkehrsunfälle mit Todesfolge am Beispiel Rheinland-<br />

Pfalz. Schlussbericht (Entwurf), März <strong>2003</strong><br />

R. Maier<br />

Richtlinien für die Anlage und Ausstattung von Fußgängerüberwegen<br />

(R-FGÜ 2001). VSVI-Seminar, Hannover,<br />

März <strong>2002</strong><br />

Maßnahmen im Bereich Engineering unter beson<strong>der</strong>er<br />

Berücksichtigung <strong>der</strong> örtlichen Unfalluntersuchung. FH<br />

für öffentliche Verwaltung – Fachbereich Polizei Rheinland-Pfalz,<br />

Hahn, März <strong>2002</strong><br />

Zufall, menschliches Versagen o<strong>der</strong> vermeidbarer Blutzoll?<br />

Die Verantwortung für schwere Unfallfolgen aus <strong>der</strong><br />

Sicht eines Verkehrsingenieurs. PFA, Münster, Mai <strong>2002</strong><br />

Bemessung von Straßen (HBS). Workshop CROW-FGSV,<br />

Doorwerth, Juni <strong>2002</strong><br />

Baumunfälle. 50-Jahrfeier <strong>der</strong> Kreisverkehrswacht Grafschaft<br />

Bentheim, Nordhorn, Juni <strong>2002</strong><br />

Schöne Straßen – sichere Straßen: Wi<strong>der</strong>spruch o<strong>der</strong>


Herausfor<strong>der</strong>ung? VSVI-Seminar, Bremen, Juni <strong>2002</strong><br />

Häufungen von Straßenverkehrsunfällen: Erkennen,<br />

Bewerten, Maßnahmen. Verkehrssicherheit und Amtshaftung.<br />

Symposium „Verkehrssicherheit und Amtshaftung“,<br />

Juristische Fakultät <strong>der</strong> Universität Regensburg,<br />

Regensburg, September <strong>2002</strong><br />

Unfälle mit Getöteten in Rheinland-Pfalz. Erfahrungsaustausch<br />

mit bfu und KfV, Wien, November <strong>2002</strong><br />

Verkehrssicherheit als Aufgabe für Verkehrsingenieure.<br />

TU Darmstadt, Januar <strong>2003</strong><br />

Fußgängersicherheit auf innerstädtischen Straßen.<br />

VSVI-Seminar, Hamburg, März <strong>2003</strong><br />

Neue RPS – Nutzen und Zweck aus Sicht <strong>der</strong> Verkehrssicherheit.<br />

2. Deutscher Straßenausstattertag, Erfurt,<br />

März <strong>2003</strong><br />

Planung und Dimensionierung von Anlagen für den<br />

Fußgängerverkehr. Straßenverkehrstechnik 12/<strong>2002</strong><br />

V. Meewes<br />

Unfallkosten von Landstraßen-Knotenpunkten – Knotenpunktgrundform,<br />

Verkehrsregelung, Auswirkung auf<br />

Streckenabschnitte. 2. Europäische Gipfelkonferenz<br />

über die Straßensicherheit, Köln, März <strong>2002</strong><br />

Sicherheit von Landstraßen-Knotenpunkten – Knotenpunktgrundformen,<br />

Verkehrsregelung, Zufahrten. GDV-<br />

Christophorus-Preisverleihung, Düsseldorf, Mai <strong>2002</strong><br />

Knotenpunktformen außerorts – Sicherheitsvergleiche<br />

als Entscheidungshilfe. VSVI-Seminar, Erfurt, Mai <strong>2002</strong><br />

Bereinigung und Vermeidung von Unfallhäufungen im<br />

Straßennetz – Neue Erkenntnisse, Materialien und<br />

Initiativen für die Arbeit von Unfallkommissionen und<br />

Sicherheitsauditoren. 50 Jahre Baden-Württemberg;<br />

Tätigkeitsbericht ISK 35<br />

Fachtagung „Mehr Sicherheit auf unseren Straßen“,<br />

Stuttgart, Juli <strong>2002</strong><br />

Der Einfluss <strong>der</strong> ingenieurmäßigen Straßengestaltung<br />

auf Anzahl und Schwere <strong>der</strong> Straßenverkehrsunfälle.<br />

Symposium „Verkehrssicherheit und Amtshaftung“,<br />

Juristische Fakultät <strong>der</strong> Universität Regensburg,<br />

Regensburg, September <strong>2002</strong><br />

Empfehlungen für die Sicherheitsanalyse von Straßennetzen.<br />

Deutscher Straßen- und Verkehrskongress <strong>2002</strong>,<br />

München, Oktober <strong>2002</strong><br />

Erfahrungen mit Audits in Deutschland und mit <strong>der</strong><br />

Ausbildung von Auditoren. Erfahrungsaustausch mit<br />

bfu und KfV, Wien, November <strong>2002</strong><br />

Form und Inhalte <strong>der</strong> Qualifikation von Auditoren – In<br />

Diskussion: Die Auditierung bestehen<strong>der</strong> Straßen –<br />

o<strong>der</strong> bleibt es bei den Unfallkommissionen und Verkehrsschauen?<br />

VSVI-Seminar: „Sicherheitsaudit – neue<br />

Pflichtaufgabe im Qualitätsmanagement Straße“, BASt<br />

Bergisch Gladbach, Februar <strong>2003</strong><br />

V. Meewes und alle Projektleiter/Innen<br />

Das Sicherheitsaudit für Straßen SAS. Hochschullehrer-<br />

Kolloquium, Hamburg, September <strong>2002</strong><br />

H. Voß<br />

EUSka-Schulung für Beamte <strong>der</strong> Polizei in Baden-Württemberg,<br />

Dezember <strong>2002</strong>


36 Impressum<br />

Impressum:<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2002</strong>/<strong>2003</strong> über die Schadenverhütungsarbeit<br />

<strong>der</strong> Kraftfahrtversicherer<br />

Herausgeber:<br />

Gesamtverband <strong>der</strong> Deutschen<br />

Versicherungswirtschaft e.V. (GDV)<br />

Friedrichstr. 191, 10117 Berlin<br />

Tel. 030/2020-5117/18/19<br />

Fax 030/2020-6604/05<br />

http://www.gdv.de<br />

Herstellung:<br />

Querverbindungen<br />

Agentur für Public Relations


Gesamtverband <strong>der</strong> Deutschen Versicherungswirtschaft e.V.<br />

Friedrichstraße 191, 10117 Berlin<br />

Postfach 08 02 64, 10002 Berlin<br />

Tel 030.2020-5000, Fax 030.2020-6000<br />

www.gdv.de, berlin@gdv.org

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!